DE3507912C1 - Vorrichtung zum Befestigen eines Oberwerkzeuges unter der Aufspannflaeche eines Pressenstoessels - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Oberwerkzeuges unter der Aufspannflaeche eines Pressenstoessels

Info

Publication number
DE3507912C1
DE3507912C1 DE3507912A DE3507912A DE3507912C1 DE 3507912 C1 DE3507912 C1 DE 3507912C1 DE 3507912 A DE3507912 A DE 3507912A DE 3507912 A DE3507912 A DE 3507912A DE 3507912 C1 DE3507912 C1 DE 3507912C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
head part
press
press ram
upper tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3507912A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 4990 Lübbecke Linz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilma-Roemheld 5912 Hilchenbach De GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Hilma 5912 Hilchenbach GmbH
HILMA MASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Hilma 5912 Hilchenbach GmbH, HILMA MASCHF GmbH filed Critical Maschinenfabrik Hilma 5912 Hilchenbach GmbH
Priority to DE3507912A priority Critical patent/DE3507912C1/de
Priority to US06/798,254 priority patent/US4674315A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3507912C1 publication Critical patent/DE3507912C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/918Bolster and die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

3 4
lativbewegung eintritt. Andererseits ist diese Relativbe- Zur Befestigung eines Oberwerkzeuges 1 auf der Aufwegung nur in einem solch geringen Ausmaß erforder- spannfläche an der Unterseite eines Pressenstößels 2 lieh, daß die aus der schrägen Keillage resultierende sind Spannelemente 3 vorgesehen. Der Gehäusekörper Querkomponente der Bewegung den Spielraum zwi- dieses Spannelements ist unterteilt und besteht aus dem sehen Kopfteil und Aufspannfläche ausgleicht. Dabei 5 obenliegenden Fußteil 4 und dem untenliegenden Kopfwird der Kopfteil durch die Schräglage gegen die Auf- teil 5. Der Fußteil 4 greift mit einem T-förmigen Kopfspannfläche angehoben und verkeilt. profil 6 in eine T-Nut-Ausbildung 7 prismatischen Quer-
Die Verwendung von Schrägflächen zur Relativver- Schnitts des Pressenstößels 2 ein. In dieser T-Nut 7 ist
Schiebung zweier Teile eines Einschubspanners ist ge- das Kopfprofil 6 des Fußteils 4 horizontal beweglich
maß US-PS 33 35 657, siehe insbesondere Fig.5 und 10 verstellbar. Für diese Verstellung ist ein Antrieb aus
5a, an sich bekannt. Diese Vorrichtung zum Festspan- einer Spindel 8 mit einem hydraulisch beaufschlagten
nen von Werkzeugen läßt aber befürchten, daß Verkan- Antriebsmotor 9 vorgesehen, wobei die mit Lagern 10
tungen und Klemmungen nicht ausschließbar sind. Au- und 11 in dem Pressenstößel 2 abgestützte Spindel eine
ßerdem haben diese Einschubspanner gemäß US-Pa- in dem Fußteil 4 angeordnete Spindelmutter 12 durch-
tentschrift keine hydraulische Spannkraft. Eine solche 15 setzt, so daß durch Spindeldrehung eine Verstellung des
ist nicht ohne weiteres mit der dort gezeigten Bauart Spannelements in beiden Richtungen möglich ist. Der
vereinbar. Fußteil 4 und der Kopfteil 5 greifen in Anlehnung an die
Für die Begrenzung der Relativbewegung ist nach T-Nut-Führung 7 ebenfalls mit einer T-Nut-Ausbildung einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ineinander, die jedoch in Richtung zu dem Oberwerkvorgesehen, daß der Fußteil mit einem T-Profil in eine 20 zeug 1 geneigt angeordnet ist. Im Bereich dieser T-Nutentsprechend profilierte, in der Verstellrichtung um ein Ausbildung ist der Fußteil 4 mit einem sich verbreiterngeringes Maß längere Führungsbahn eingreift, die mit den Kopfprofil 13 prismatischen Querschnitts ausgebilihren Enden feste Anschläge zur Begrenzung der relati- det, der in eine korrespondierende T-Nut-Führungsven Beweglichkeit des Fußteils und des Kopfteils bilden. bahn 14 in dem Kopfteil 5 eingreift, wie es deutlicher aus
Ein weiteres Erfindungsmerkmal mit besonderer Be- 25 der F i g. 3 erkennbar ist. Der Kopfteil 5 hängt dadurch deutung ist die Ausbildung des Tastanschlages am mit geneigten Flächen auf entsprechend geneigten Kopfteil als einstellbarer Anschlag. Dies ermöglicht eine Tragflächen an der Oberseite des prismatischen Kopfeinfache robuste Konstruktion für die beabsichtigte Re- profils 13 des Fußteils 4. Diese Ausbildung ist entsprelativbewegung zwischen dem Kopfteil und dem Fußteil chend F i g. 1 innerhalb einer Ausnehmung 14 des Kopfam Ende der Verfahrbewegung der Einschubspanner. 30 teils angeordnet, in die der Fußteil eingreift. Die Abmes-Der feste Anschlag trifft dann auf eine Gegenfläche am sung der Ausnehmung 14 in der Ebene der Verstellrich-Oberwerkzeug und hindert den Kopfteil an einer weite- tung ist jedoch um ein geringes Maß größer als die ren Bewegung, so daß bei eingeschaltetem Verfahran- gleiche Abmessung des Fußteils, wobei die Enden der trieb der Fußteil noch geringfügig gegen eine Feder Ausnehmung Anschlagflächen 15 und 16 für die Relativzwischen beiden Teilen relativ zum Kopfteil weiterbe- 35 bewegung des Kopfteils gegenüber dem Fußteil darstelwegt wird, bis der Antrieb abgeschaltet wird oder ein len. Zum Zwecke der Montage sind diese Anschlagflähydraulischer Antrieb überströmt. Die Feder stellt bei chen 15 und 16 an demontierbaren Teilen angeordnet, einem erneuten Verfahrvorgang die Ausgangslage wie- Außerdem steht der Kopfteil 5 gegenüber dem Fußteil 4 der her. Vorteilhaft ist eine Feder aus einem Puffer eines unter Belastung durch eine Feder, die den Kopfteil in elastomeren Werkstoffes, der auf einer Zapfenführung 40 Richtung zum Oberwerkzeug 1 belastet. Diese Feder in einer ihn umschließenden Bohrung angeordnet ist, so wird vorteilhaft durch einen Puffer 17 aus einem elastodaß die Federkraft bei der Relativbewegung zwischen meren Werkstoff gebildet, der auf einer Zapfenführung Fußteil und Kopfteil progressiv anwächst und somit als 18 in einer Bohrung 19 angeordnet ist, deren Wandung Dämpfungsglied wirken kann, um die Verblockung des den Puffer 17 sich beim Zusammendrücken in Richtung Kopfteils mit der Aufspannfläche möglichst weich erfol- 45 der Achse des Zapfens 18 zunächst frei ausdehnen kann, gen zu lassen. bevor er gegen die Wandung der Bohrung 19 abstützt,
Von Vorteil ist die neue Ausbildung auch im Hinblick um progressiv steigende Federkräfte aufzubauen, die auf die Verwendung von Spindelantrieben für die Ver- als Stoßdämpfer wirken. An der dem Oberwerkzeug 1 fahrbewegung des Spannelements. Bei Verwendung ei- zugewendeten Vorderseite des Gehäusekörpers ist ein nes festen Anschlages für den Kopfteil am Oberwerk- 50 fester, jedoch einstellbarer Anschlag 20 angeordnet, zeug eignet sich besonders ein hydraulischer Antrieb welcher z. B. aus einer Stellschraube mit Kontermutter mit Überströmventil für die Verstellspindel. Von erheb- besteht. Als Spannmittel für das Oberwerkzeug 1 sind in lichem Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausbildung in dem Beispiel zwei nebeneinanderliegende hydraulische Verbindung mit hydraulisch beaufschlagten Spannmit- Spannkolben 21 und 22 angeordnet, die in der Spannteln und entsprechend großen Spannkräften, wenn diese 55 Stellung einen Spannrand des Oberwerkzeuges 1 hinterschlagartig ausgelöst werden und das Werkzeug span- greifen und fest gegen die Unterseite des Pressenstößels nen. Schlagbewegungen durch Verkantungen der drücken.
Spannelemente und die dadurch ausgelösten nachteili- Zum Spannen des Oberwerkzeuges 1 wird die Spanngen Folgen werden durch die Ausbildung der Vorrich- vorrichtung in der Zeichenebene von rechts nach links tung nach der Erfindung vermieden. 60 gegen das Oberwerkzeug 1 mittels des Spindelantriebes
Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist auf der 8, 9, 10, 11 vorgefahren, bis der Anschlag 20 gegen die
Zeichnung ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Gegenfläche am Oberwerkzeug 1 zur Anlage kommt. In
F i g. 1 ein Spannelement mit Spindelverstellung teil- dieser Lage ist eine weitere Verstellbewegung des
weise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt parallel Kopfteils 5 nicht mehr möglich. Bei eingeschaltetem
zu dieser Ansichtsebene, 65 Verstellantrieb wird jedoch der Fußteil noch ein gerin-
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der F i g. 1 ges Stück entsprechend dem Spielraum innerhalb der
und Ausnehmung 14 mitgenommen, wobei der Puffer 17 zu-
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D der F i g. 1. sammengedrückt wird und progressiv Federkräfte auf-
baut. Dabei erfolgt infolge der keilförmigen Anordnung der T-Nut-Ausbildung 13, 14 zwischen dem Fußteil 4 und dem Kopfteil 5 eine Bewegungskomponente quer zur Verstellrichtung, durch die der Kopfteil 5 angehoben und mit Stützflächen fest gegen die Aufspannfläche des Pressenstößels 2 gepreßt wird, wie es aus der F i g. 3 erkennbar ist. Dadurch erfolgt eine feste Verblockung des Kopfteils 5 mit der Aufspannfläche, so daß die hydraulisch beaufschlagten Spannkolben 21 und 22 zur Spannung des Oberwerkzeuges 1 ausgelöst werden können. Bei Verwendung eines Hydromotors 9 für den Antrieb der Spindel 8 kann der Verstellantrieb bis zur vollständigen Spannung des Oberwerkzeuges 1 weiterlaufen. Zum Lösen des Werkzeuges 1 werden zuerst die Spannkolben 21 und 22 zurückgezogen, dann wird durch den Spindelantrieb 8,12 der Fußteil 4 vom Oberwerkzeug 1 wegbewegt, wobei der Fußteil 4 an der Platte 16 anliegt und dadurch zwischen dem Kopfteil 5 und der Aufspannfläche des Pressenstößels 2 das zur Verstellbewegung notwendige Führungsspiel wiederhergestellt ist. Bei weiterer Verstellbewegung bewegen sich dann der Fußteil 4 und der Kopfteil 5 gemeinsam weiter.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
50
55
60
65

Claims (8)

1 2 rung sind aus der Zeitschrift »Blech, Rohre, Profile« Patentansprüche: 1984, S. 409, Bild 2, bekannt. Hängend unter der Aufspannfläche an Stößeln von
1. Vorrichtung zum Befestigen eines Oberwerk- Pressen angeordnete Einschubspanner zum Spannen zeuges unter der Aufspannfläche eines Pressenstö- 5 von Oberwerkzeugen, insbesondere bei Transferpresßels, der mit in T-Nut-Führungen durch Spindeltrie- sen, ist allgemein praktizierter Stand der Technik. Die be verschiebbaren Einschubspannern versehen ist, Spannkräfte werden entweder durch hydraulisch beaufdie in den T-Nuten nach unten hängend mit ihrem — schlagte Spannkolben oder mechanisch, z. B. durch einen Spannzylinder enthaltenden — Kopf Randlei- Kniehebel, ausgeübt. Zur horizontalen Verstellung der sten des Oberwerkzeuges übergreifen und es gegen io Spannelemente werden Spindelantriebe mit einer motodie Pressenstößelaufspannfläche spannen, da- risch angetriebenen Spindel, die eine Spindelmutter in durch gekennzeichnet, daß der Einschub- dem Spannelement durchsetzt, ebenso verwendet, wie spanner in einen Fußteil (4) mit dem T-förmigen Pro- Kettenantriebe oder Bewegungsantriebe aus Kolbenfil und in den Kopfteil (5) unterteilt ist, die beide mit Zylinder-Einheiten.
einer zum Oberwerkzeug (1) hin abfallend geneigt 15 Bei hängenden Spannelementen ergibt sich im unbeangeordneten zweiten T-Nut-Führung (13,14) inein- lasteten Zustand, z. B. auch bei der Verstellung zur Anandergreifen und durch Vorder- und Hinteranschlä- passung an unterschiedliche Werkzeugabmessungen ge (15, 16) zwischen beiden Teilen gegeneinander und dementsprechende Einstellung auf neue Spannlabegrenzt gegen eine Federkraft (17) verschiebbar gen für das Spannelement, ein Spielraum zwischen dem sind, und daß ein Tastanschlag (20) am Kopfteil (5) 20 Gehäusekörper des Spannelements und dem Pressenvorgesehen ist, der die Einschubbewegung des Ein- stößel, der aus dem für die Verstellbewegung erforderlischubspanners in Richtung auf das Oberwerkzeug chen Führungsspiel und den Toleranzen der T-Nut-Füh-(1) begrenzt. rung resultiert und durch das Gewicht des Spannele-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ments sichtbar wird. Dieser Spielraum, ohne den eine zeichnet, daß der Fußteil (4) mit einem T-Profil der 25 Verstellung des Spannelements nicht möglich ist, führt zweiten T-Nut-Führung in eine entsprechend profi- unter Belastung durch die Spannkräfte der Spannelelierte, in der Verstellrichtung um ein geringes Maß mente in der Spannlage zu einer schlagartigen Verkanlängere Führungsbahn (14) des Kopfteils (5) ein- tung des Gehäusekörpers gegenüber dem Pressenstögreift, die mit ihren Enden (15, 16) den Vorderan- ßel. Diese Verkantung beim Spannvorgang erfolgt ruckschlag und den Hinteranschlag für den Fußteil (4) 30 artig mit sehr großen Kräften, so daß häufig Schäden bildet. durch partiell erhöhte Flächenpressung zwischen dem
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Gehäusekörper des Spannelements und dem Pressenzeichnet, daß das Maß begrenzt ist auf einen solchen stößel zu beobachten sind, insbesondere, wenn der ver-Betrag, der das Spiel in der ersten T-Nut-Führung wendete Verstellantrieb glatt bearbeitete Gleitflächen (7) ausgleicht. 35 in der T-Nut-Führung sowohl am Profilkopf des Gehäu-
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- sekörpers als auch in der T-Nut des Pressenstößels erdurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fußteil (4) fordert.
und dem Kopfteil (5) eine den letzteren in Richtung Es ist Aufgabe der Erfindung, den für die seitliche
zum Oberwerkzeug (1) belastende Feder (17) ange- Bewegung des Spannkörpers in der Führung des Stöordnet ist. 40 ßels erforderlichen Spielraum zu kompensieren, bevor
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- die hydraulischen Spannkräfte wirksam werden, um dadurch gekennzeichnet, daß der Tastanschlag (20) am durch eine schlagartige Verkantung der hängend an Kopfteil (5) einstellbar ist. Pressenstößeln angeordneten Spannelemente zu ver-
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, da- meiden.
durch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Fußteil 45 Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
(4) und dem Kopfteil (5) wirksame Feder (17) als eine Ausbildung mit Merkmalen nach dem Patentan-
Puffer aus einem elastomeren Werkstoff ausgebildet spruch 1 vorgeschlagen,
ist. Diese Ausbildungsmerkmale führen dazu, daß der
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, da- Spielraum zwischen dem hängend angeordneten Spanndurch gekennzeichnet, daß der Puffer (17) teilweise 50 elemente und der Pressenstößelfläche am Ende des Einin einer ihn mit Spielraum umschließenden Bohrung Stellvorganges für das Spannelement durch eine relativ (19) angeordnet und auf einem Zapfen (18) geführt geringfügige Relativbewegung zwischen dem in der T-ist. Nut-Führung des Pressenstößels geführten Fußteil und
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, da- dem die Spannmittel tragenden Kopfteil überbrückt durch gekennzeichnet, daß die den Vorderanschlag 55 und der Kopfteil mit der Aufspannfläche am Pressenstö-(15) und den Hinteranschlag (16) für die Beweglich- ßel verblockt wird. Dies wird durch die schräge T-Nutkeit des Fußteils (4) in der Führungsbahn (14) des Ausbildung zwischen den beiden Teilen erreicht, durch Kopfteils (5) bildenden Endflächen durch demontier- die aus der erwähnten Relativbewegung eine Querbebare Teile gebildet sind. wegung des Kopfteiles in Richtung gegen die Aufspann-
60 fläche des Pressenstößels resultiert, so daß sich der
Kopfteil mit Stützflächen spielfrei gegen die Aufspannfläche des Pressenstößels abstützt. Die Spannmittel für das Oberwerkzeug können dann ausgelöst werden und
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befesti- üben keine schlagartige Verkantung des Spannelemengen eines Oberwerkzeuges unter der Aufspannfläche 65 tes in der T-Nut-Führung und an der Aufspannfläche eines Pressenstößels mit den Ausbildungsmerkmalen aus. Der Winke! der Schräglage der T-Nut-Ausbildung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. zwischen dem Fußteil und dem Kopfteil kann dabei so
Einschubspannvorrichtungen mit einer T-Nut-Füh- gewählt werden, daß keine Selbsthemmung für die Re-
DE3507912A 1985-03-06 1985-03-06 Vorrichtung zum Befestigen eines Oberwerkzeuges unter der Aufspannflaeche eines Pressenstoessels Expired DE3507912C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3507912A DE3507912C1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Vorrichtung zum Befestigen eines Oberwerkzeuges unter der Aufspannflaeche eines Pressenstoessels
US06/798,254 US4674315A (en) 1985-03-06 1985-11-14 Adjustable clamping element for top tools on presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3507912A DE3507912C1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Vorrichtung zum Befestigen eines Oberwerkzeuges unter der Aufspannflaeche eines Pressenstoessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507912C1 true DE3507912C1 (de) 1986-11-13

Family

ID=6264358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3507912A Expired DE3507912C1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Vorrichtung zum Befestigen eines Oberwerkzeuges unter der Aufspannflaeche eines Pressenstoessels

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4674315A (de)
DE (1) DE3507912C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592232A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-13 Aioi Seiki Inc. Spannvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668224A5 (de) * 1985-05-01 1988-12-15 Feintool Int Holding Presse mit einer oberen und einer unteren platte zum aufspannen eines werkzeugpaketes.
DE3618286C1 (de) * 1986-05-30 1987-07-09 Hilma Gmbh Maschf Verstellantrieb fuer Einschubspanner von Pressen
GB2214853B (en) * 1988-02-20 1992-02-05 Fletcher Engineering T Press, method of mounting tools in the press and a clamping device
US5000022A (en) * 1988-06-29 1991-03-19 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Presswork machinery
EP0577974B1 (de) * 1992-06-05 1997-11-19 Amada Metrecs Company, Limited Unteres Werkzeug für Biegepresse
US5694805A (en) * 1996-07-16 1997-12-09 Applied Power Inc. Travelling clamp with removable rails
US5715725A (en) * 1996-07-16 1998-02-10 Applied Power Inc. Biaxial travelling clamp for securing a tool to a press
DE102004059816A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 GreCon Dimter Holzoptimierung Süd GmbH & Co. KG Verleimpresse für lamellenförmige Hölzer sowie Verfahren zum Verpressen solcher Hölzer
US10369614B2 (en) * 2015-05-06 2019-08-06 Honda Motor Co., Ltd. Die clamp assembly for a press machine having a position sensing apparatus and method of operating a press machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335657A (en) * 1966-05-26 1967-08-15 Minster Machine Co Press with sliding bolster and die clamp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602497A (en) * 1984-01-27 1986-07-29 Wallis Bernard J Die clamping arrangement
US4598574A (en) * 1985-05-22 1986-07-08 Prince Corporation Die clamping device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335657A (en) * 1966-05-26 1967-08-15 Minster Machine Co Press with sliding bolster and die clamp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift: Blech, Rohre, Profile 1984, S. 409, Bild 2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592232A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-13 Aioi Seiki Inc. Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4674315A (en) 1987-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146330C2 (de) Wälzlager zum Führen einer Linearbewegung
DE3507912C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Oberwerkzeuges unter der Aufspannflaeche eines Pressenstoessels
DE2107374C3 (de) Verankerung von Gleisschienen
DE102006062295B4 (de) Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement
WO2002030659A1 (de) Keiltrieb
EP0177877B1 (de) Hochdruckspanner
WO2007115640A1 (de) Spannvorrichtung
DE3736421C1 (en) Workholding fixture with retractable clamping jaw
DE3610060A1 (de) Spannvorrichtung
DE2545503B2 (de) Haltevorrichtung für Bagger oder dergleichen Arbeitswerkzeug
EP1622746B1 (de) Mehrfachspanner
EP0362753A1 (de) Einspannvorrichtung
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
DE3307914C2 (de) Klemmvorrichtung für Seile oder dergleichen
EP0107763B1 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3836055C1 (en) Slot clamp
DE3538972C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
DE3803397C2 (de)
DE10041397C2 (de) Stößelverstellung an Pressen
CH667301A5 (de) Vorrichtung zum einspannen eines stabes fuer eine einrichtung zum absenken des stabes in den erdboden.
DE3631048A1 (de) Schutzbacke mit elastischer befestigung
DE810384C (de) Zweiteiliger eiserner Grubenstempel
DE19745895C1 (de) Spannstock
DE537617C (de) Schienenstossverbindung mittels an die Koepfe und Fuesse der Schienenenden angeschweisster Laschen
DE2558226A1 (de) Tisch fuer werkzeugmaschinen zum aufspannen von werkzeugen oder werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILMA-ROEMHELD GMBH, 5912 HILCHENBACH, DE