DE810384C - Zweiteiliger eiserner Grubenstempel - Google Patents
Zweiteiliger eiserner GrubenstempelInfo
- Publication number
- DE810384C DE810384C DEP4533A DEP0004533A DE810384C DE 810384 C DE810384 C DE 810384C DE P4533 A DEP4533 A DE P4533A DE P0004533 A DEP0004533 A DE P0004533A DE 810384 C DE810384 C DE 810384C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punch
- pit
- clamping members
- lock
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D15/00—Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
- E21D15/14—Telescopic props
- E21D15/28—Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
- E21D15/42—Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping with special parts to influence the friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D15/00—Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
- E21D15/14—Telescopic props
- E21D15/28—Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
- E21D15/285—Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by means of wedges or wedge combinations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
Description
- Zweiteiliger eiserner Grubenstempel Die Erfindung bezieht sich auf zweiteilige eiserne Grubenstempel, bei denen der Innenstempel durch ein am Außenstempel angreifendes Schloßband und ein zwischen diesem und dem Innenstempel wirkendes Klemmglied nachgiebig gehalten wird. Bei einer bekannten Gattung derartiger Grubenstempel wird bei der Abwärtsbewegung des Innenstempels das Klemmglied mitgenommen, das sich nach einem bestimmten Einsinkweg des Innenstempels unter Begrenzung der Formänderungsarbeit im Schloß auf ein Widerlager aufsetzt, welches im Bewegungsbereich des Klemmgliedes angeordnet ist. Bei den bekannten Stempelausführungen dieser Art wird das begrenzt bewegliche Klemmglied durch sperrklinkenartige Elemente oder durch Schleppkeile (Rutschkelle) gegen den Innenstempel gepreßt. Da der Innenstempel hierbei einseitig fest gegen den Außenstempel gepreßt wird, während die andere Seite des Innenstempels für die Dauer des erwähnten Bewegungsvorganges (Mitnahme) des Klemmgliedes ohne Unterstützung ist, entsteht für den Innenstempel ein gefährliches Knickmoment.
- Durch die Erfindung soll dieser Nachteil vermieden werden. Erreicht wird dies im wesentlichen dadurch, daß am Innenstempel zwei oder mehrere, zweckmäßig paarweise gegeneinander wirkende und, von diesem mitnehmbare Klemmkörper angreifen,' die sich nach einem bestimmten Weg unter Begrenzung der Formänderungsarbeit im Schloß auf Widerlager aufsetzen. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Klemmschlosses wird das Auftreten eines Kippmoments am Innenstempel vermieden. Gleichzeitig bietet die besagte Ausbildung des Klemmschlosses den Vorteil, den Reibungswinkel zwischen den Klemmgliedern und den Schloßteilen zu verringern, wobei ein sicheres Mitnehmen der Klemmglieder gewährleistet wird.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in mehreren Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i ein Klemmschloß im Aufriß, Abb.2 einen Querschnitt durch das Klemmschloß @ nach Linie II-II der Abb. i und Abb. 3 und 4 weitere Ausführungen mit je einem Sonderprofil des Innenstempels.
- In Abb. i und 2 bezeichnen i den Innenstempel und 2 den kastenförmigen Außenstempel. Am oberen Ende des Außenstempels sind zwei einander gegenüberliegende Längsaussparungen vorgesehen, durch die je eine Klemmbacke 3 bzw. 4 greift, die beide mit dem Innenstempel i zusammenwirken. In einer bestimmten Entfernung von den Klemmgliedern 3, 4 befinden sich am Außenstempel 2 die Widerlager 5 und 6. Die Klemmbacken 3, 4 sind als Schleppkeile (Rutschkeile) ausgebildet und greifen einerseits in die Keilnuten des I-förmigen Innenstempels i, während sie andererseits an den Keilflächen 7, 8 des Klemmschlosses entlang gleiten.
- Die mit dem Innenstempel i zusammenwirkenden Reibungsflächen der Klemmbacken 3,4 müssen einen hohen Reibungsbeiwert erhalten, um eine sichere Mitnahme der Backen 3, 4 bei der Abwärtsbewegung des Innenstempels zu bewirken. Ferner werden die Klemmbacken 3, 4 zweckmäßig aus Aluminium hergestellt und die Keilneigungsflächen 7, 8 im Schloß mit einem reibungsvermindernden Überzug, z. B. aus Messing, -Kupfer o. dgl. Werkstoff, versehen. Um die Reibung zwischen Innenstempel und Klemmglieder zu erhöhen, findet zweckmäßig Keilnutenreibung Anwendung, indem die Klemmglieder sowohl in Keilnuten am Steg als auch an den abgeschrägten Flanschen des Innenstempels i angreifen. ' An der Klemmbacke 4 liegt der Keil 9 än, der von dem Querkeil io gestützt wird. Die Verspannung des Keilgetriebes erfolgt durch den Spannkeil i i. Sämtliche Schloßelemente sind von dem Schloßband 13 umgeben, welches auf den seitlich am Außenstempel 2 angebrachten Stützen 12 ruht. Da die zum Festklemmen des Innenstempels nötige Horizontalkraft im Klemmschloß beim Verkürzen des Stempels durch federnde Verformung der Schloßteile hervorgerufen wird, wird das Schloßband 13 zweckmäßig nicht mit dem Außenstempel 2 verbunden, um dasselbe bei etwaiger bleibender Verformung gegen ein neues leicht auswechseln zu können. Die Klemmbacken 3, 4 werden zweckmäßig im gelösten Zustande durch Federn in der Anfangsstellung gehalten. Beim Setzen des Stempels wird der Spannkeil i i angetrieben, nachdem vorher der Keil 9 durch den Querkeil. io in Arbeitsstellung gebracht wurde. Das Lösen des Klemmschlosses erfolgt in der Weise, daß der Querkeil io seitwärts geschlagen wird, wodurch der Keil 9 nach unten ausweichen kann.
- In Abb. 3 wird eine Ausführungsform mit einem quadratischen Profil des Innenstempels i wiedergegeben, auf dessen Ecken die Klemmglieder wirken. In Abb.4 wird schließlich eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der die Klemmglieder in den Nuten eines sternförmigen Innenstempelprofils angreifen.
Claims (9)
- PATEN TANSPRUC111': i. Zweiteiliger eiserner Grubenstempel, bei dem der Innenstempel gegenüber dem Außenstempel mittels eines Klemmschlosses feststellbar ist und wobei ein Klemmkörper beim Einsinken' des Innenstempels durch diesen mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenstempel (i) zwei oder mehrere von diesen mitnehmbare Klemmglieder (3, 4) angreifen, die zweckmäßig paarweise gegeneinander wirken.
- 2. Grubenstempel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahme der Klemmglieder (3, 4) durch Anordnung von Widerlagern (5, 6) begrenzt ist.
- 3. Grubenstempel nach den Ansprüchen i und 2 unter Verwendung eines I-förmigen Innenstempels, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmglieder (3, 4) am Steg des Innenstempels (i) angreifen.
- 4. Grubenstempel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibung zwischen Innenstempel (i) und den Klemmgliedern (3, 4) durch geeignete Mittel, beispielsweise Nutenwirkung, reibungserhöhende Beläge o. dgl., vergrößert ist.
- 5. Grubenstempel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibung zwischen den Klemmgliedern (3, 4) und den Schloßteilen durch geeignete Auflagemittel, z. B. Messing, Kupfer o. dgl., verringert ist.
- 6. Grubenstempel nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paar Klemmglieder auf die Ecken eines quadratischen Profils wirken.
- 7. Grubenstempel nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paar oder mehr gegeneinander wirkende Klemmglieder in den Nuten eines sternförmigen Profils angreifen. B.
- Grubenstempel nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßband (13) lose und auswechselbar am Außenstempel (2) angeordnet ist.
- 9. Grubenstempel nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht auf Zug beanspruchten Schloßbandseiten bzw. die den Klemmgliedern anliegenden Seiten biegungssteif verstärkt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4533A DE810384C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Zweiteiliger eiserner Grubenstempel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4533A DE810384C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Zweiteiliger eiserner Grubenstempel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE810384C true DE810384C (de) | 1951-08-09 |
Family
ID=7359523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP4533A Expired DE810384C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Zweiteiliger eiserner Grubenstempel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE810384C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1005021B (de) * | 1953-04-20 | 1957-03-28 | Saarbergwerke | Klemmstueck fuer Schloesser von Grubenstempeln |
DE975849C (de) * | 1952-07-29 | 1962-10-25 | Wilhelm Reppel | Mehrteiliger Grubenstempel |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP4533A patent/DE810384C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975849C (de) * | 1952-07-29 | 1962-10-25 | Wilhelm Reppel | Mehrteiliger Grubenstempel |
DE1005021B (de) * | 1953-04-20 | 1957-03-28 | Saarbergwerke | Klemmstueck fuer Schloesser von Grubenstempeln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604670B2 (de) | Rahmenprofil | |
DE810384C (de) | Zweiteiliger eiserner Grubenstempel | |
DE571643C (de) | Nachgiebiger Grubenstempel | |
DE1527920C3 (de) | Greiferkopf für eine Blech-Streckmaschine | |
DE202020100356U1 (de) | Eingriffselement und Spannsystem | |
DE1455895B2 (de) | Rungenhülse für Lastfahrzeuge | |
EP1622746A1 (de) | Mehrfachspanner | |
DE1131972B (de) | Backenbrecher | |
DE7732027U1 (de) | Behaelter | |
DE2711819B2 (de) | Bremsende Puffereinrichtung für Prellböcke | |
DE635044C (de) | Starrer Stempel mit durch Keile ermoeglichtem Setzen und Rauben | |
DE813539C (de) | Nachgiebiger, zweiteiliger Grubenstempel | |
DE3538972C1 (de) | Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke | |
DE1126098B (de) | Transportklaue | |
CH383727A (de) | Werkzeug zum Festhalten von Werkstücken, insbesondere bei Metallbearbeitungs-Werkzeugmaschinen | |
DE813537C (de) | Mehrteiliger metallener Grubenstempel | |
DE102009009921A1 (de) | Niederzugspannbacken | |
DE2359131A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden der raender von kordabschnitten | |
DE899484C (de) | Grubenstempel | |
DE9106330U1 (de) | Schraubzwinge | |
DE1135271B (de) | Einrichtung zum Verankern von auf der Aufspannflaeche eines Werkzeugmaschinentischesangeordneten Spannstoecken | |
DE971813C (de) | Mehrteiliges Schloss fuer Grubenstempel | |
DE1096839B (de) | Hilfsbacke fuer Schraubstoecke | |
DE1409605C (de) | Hydraulische Spannvorrichtung zum Fest klemmen von Rammkorpern an einem Vlbrations ramm oder ziehgerat | |
DE967479C (de) | Stahlgrubenstempel |