DE102006062295B4 - Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement - Google Patents

Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006062295B4
DE102006062295B4 DE102006062295A DE102006062295A DE102006062295B4 DE 102006062295 B4 DE102006062295 B4 DE 102006062295B4 DE 102006062295 A DE102006062295 A DE 102006062295A DE 102006062295 A DE102006062295 A DE 102006062295A DE 102006062295 B4 DE102006062295 B4 DE 102006062295B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
clamping element
clamping
housing
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006062295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006062295A1 (de
Inventor
Guenther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510029708 external-priority patent/DE102005029708B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006062295A priority Critical patent/DE102006062295B4/de
Publication of DE102006062295A1 publication Critical patent/DE102006062295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062295B4 publication Critical patent/DE102006062295B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Abstract

Klemmvorrichtung zur Anbringung an einem parallel zu einer Schiene (9, 91, 92) geführten Schlitten,
– mit einem die Schiene (9, 91, 92) zumindest teilweise umgreifenden Gehäuse (10),
– mit mindestens einem im oder am Gehäuse (10) fremdangetriebenen Klemmelement (40),
– mit einer Rückhubvorrichtung (50) für das oder die Klemmelemente (40),
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Schiene (9, 91, 92) im Kontaktbereich zum Klemmelement (40) im Querschnitt jeweils eine abgewinkelte Kontur hat,
– dass das einzelne Klemmelement (40) zwei – beim Klemmen die Schiene (9, 91, 92) kontaktierende – ebene Reibflächen (43, 44) hat, wobei diese einen Winkel (47) zwischen 4 und 45 Winkelgraden einschließen,
– dass die auf die Schiene (9, 91, 92) wirkenden Bremskräfte eines Klemmelementes (40) eine Winkelhalbierende haben, deren Richtung mit der Richtung der auf das Klemmelement (40) wirkenden Antriebskraft übereinstimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung zur Anbringung an einem parallel zu einer Schiene geführten Schlitten mit einem die Schiene zumindest teilweise umgreifenden Gehäuse, mit mindestens einem im oder am Gehäuse angeordneten fremdangetriebenen Klemmelement und mit einer Rückhubvorrichtung für das oder die Klemmelemente.
  • Aus der DE 199 02 596 A1 ist eine derartige Klemmvorrichtung bekannt. In einem Gehäuse ist ein separates Klemmelement quer zur Schienenlängsrichtung beweglich gelagert. Das als Kolben ausgebildete Klemmelement wird direkt pneumatisch angetrieben. Der Rückhub erfolgt durch die elastische Rückverformung des Kolbens.
  • In der DE 100 33 128 A1 wird eine Feststelleinrichtung beschrieben, die eine zylindrische Achse gegenüber einem Gehäuse feststellen kann. Dazu wird die Achse zangenartig von zwei Klemmbacken umgriffen, die über ein Schiebekeilgetriebe aufeinander zubewegt werden können. Jeder Klemmbacken hat zwei kantenartige Klemmbereiche, die beim Klemmen an der Achse anliegen.
  • Ferner ist aus der WO 2004/073920 A1 eine Sicherheitsverriegelung bekannt, mit der ein Schlitten an einer zylindrischen Stange festgeklemmt werden kann. Dazu werden zwei plane Reibflächen, die einen Winkel von 120 Winkelgraden einschließen, gegen die Stange gepresst, indem die eine Reibfläche über ein Schraubgetriebe gegen die andere Reibfläche verschoben wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Klemmvorrichtung zu entwickeln, die bei großen Klemmkräften einen einfachen und bauraumsparenden Aufbau hat und zudem dauerhaft wartungsfrei ist.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu hat die Schiene im Kontaktbereich zum Klemmelement im Querschnitt jeweils eine abgewinkelte Kontur. Das einzelne Klemmelement hat zwei – beim Klemmen die Schiene kontaktierende – ebene Reibflächen, wobei diese einen Winkel zwischen 4 und 45 Winkelgraden einschließen. Die auf die Schiene wirkenden Klemmkräfte eines Klemmelementes haben eine Winkelhalbierende, deren Richtung mit der Richtung der auf das Klemmelement direkt wirkenden Antriebskraft übereinstimmt.
  • Bei dieser Vorrichtung wird z. B. ein als Klemmelement gestalteter Pneumatik- bzw. Hydraulikkolben gegen eine Schiene gepresst, um den die Vorrichtung tragenden Schlitten an der Schiene zu halten bzw. festzuklemmen. Dabei besteht – je nach Ausführungsart – die Vorrichtung nur aus einem einteiligen Gehäuse, dem Reibflächen aufweisenden Klemmelement und einer Rückhubvorrichtung. Letztere umfasst z. B. ein mechanisches Federelement und ein oder zwei Halteelemente zur Festlegung und Führung des Federelements.
  • Diese Konstruktion benötigt nur wenige, unkomplizierte Bauteile, die zudem auf einfachste Weise montierbar sind.
  • Der den Klemmhub bewirkende Fremdantrieb des oder der Klemmelemente sowie der Antrieb für den Lösehub kann u. a. auch nach einem elektrischen, piezoelektrischen, elektromechanischen, oder mechanischen Prinzip funktionieren. Ggf können das oder die Klemmelemente direkt oder indirekt über ein oder mehrere Getriebe mittels mindestens einem wärme- bzw. stromgesteuerten Formgedächtniselement angetrieben werden. Es ist auch denkbar verschiedenartige Antriebe für den Klemm- und/oder Schließhub miteinander zu kombinieren.
  • Der Querschnitt der Schiene kann beliebig geformt sein, sofern er mindestens eine Kante zur Anlage einer klemmenden Reibfläche hat.
  • Selbstverständlich kann die Klemmvorrichtung auch vollständig in einen Führungsschuh oder in den Schlitten integriert werden.
  • Die Vorrichtung ist nicht auf lineare Führungen beschränkt. Sie kann – bei einer entsprechenden Anpassung der Reibflächen – auch auf Kreisbahnen oder anderen z. B. in einer Ebene liegenden gekrümmten Bahnen verwendet werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Dimetrische Ansicht einer Klemmvorrichtung mit einem Klemmelement;
  • 2: Querschnitt zu 1 in der Höhe der Rückhubfedern;
  • 3: Querschnitt einer Klemmvorrichtung mit einer profilierten Schiene;
  • 4: Klemmelementanlage an einem Rautenprofil;
  • 5: Klemmelementanlage im unteren Bereich einer doppelprismatischen Profilschiene.
  • Die 1 zeigt eine dimetrisch dargestellte Klemmvorrichtung im Maßstab 1:1. Die Vorrichtung hat z. B. ein quaderförmiges Gehäuse (10) mit einer in Gehäuselängsrichtung bzw. Führungslängsrichtung (5) zentral angeordneten Führungsausnehmung (15). In der zur Gehäuseoberseite offenen umgriffartigen Führungsausnehmung (15) ist z. B. eine im Querschnitt T-förmige Schiene (9) angeordnet. Letztere ist in der Regel an dem den Schlitten tragenden Maschinenbett befestigt, vgl. 2. Von der Gehäuseoberseite (11) her hat das Gehäuse (10) eine zumindest annähernd rechteckige Ausnehmung (21), in der ein pneumatisch oder hydraulisch betätigtes Klemmelement (40) gelagert ist. Das Klemmelement (40) stützt sich mittels zweier Rückholfedern (55) über Stützschrauben (51) am Gehäuse (10) ab.
  • Aus Stabilitätsgründen wird das Gehäuse (10) – bei einer freihängenden Schiene (9) – in der Regel so am tragenden Schlitten befestigt, dass die Gehäuseoberseite (11) an der Schlittenwandung anliegt, an der es befestigt ist.
  • 2 zeigt das z. B. einteilige Gehäuse (10) und die Schiene (9) im Querschnitt. Die Schiene (9) ist am Maschinenbett über an der Schienenlängsseite angeordnete Schienenträger (8) befestigt. Um die Schiene (9) umgreifen zu können, hat das Gehäuse (10) hierzu der Länge nach z. B. eine v-förmige Nut (18), die sich mit einer beispielsweise zumindest annähernd rechteckigen Durchgangsausnehmung (16) überschneidet. Zusammen bilden die Durchgangsausnehmung (16) und die Nut (18) die Führungsausnehmung (15). Im Gehäuse (10) ist die Durchgangsausnehmung (16) mit Führungselementen (19) zumindest bereichsweise ausgekleidet, vgl. auch 1. Die Führungselemente (19), die sehr gute Gleiteigenschaften besitzen und mehrteilig sein können, umgreifen die Schiene (9) beispielsweise auf 300 Winkelgraden. In der Regel liegt der Umgriffswinkel (27) bei offenen Umgriffen, vgl. 2, zwischen 270 und 320 Winkelgraden.
  • Die Führungselemente (19) stellen i. d. R. jeweils eine Gruppe aus mehreren Gleitlagerplatten dar. Ggf. können stattdessen auch Kugelumlaufschuhe verwendet werden.
  • Alternativ hierzu kann auf die Führungselemente (19) verzichtet werden, wenn z. B. ein aus einer Aluminiumlegierung gefertigtes Gehäuse (10, 110) im Bereich der Durchgangsbohrung hartcoatiert – z. B. anodisch oxidiert – wird.
  • Die verschiedenen, besonders flach bauenden Gehäuse (10, 110) der Vorrichtung, vgl. 2 und 3, haben in den beiden Ausführungsbeispielen eine Höhe, die dem 2,1-fachen des Schienendurchmessers entspricht.
  • Die Ausnehmung (21) zur Aufnahme des Pneumatikkolbens (40) bzw. des Klemmelements hat eine Quaderform, wobei die normal zur Rückseite (48) orientierten Quaderformkanten mittels relativ großer Radien abgerundet sind. Im Bereich des planen Bodens (22) der Ausnehmung (21) münden Zu- bzw. Ablaufbohrungen (24) mit Gewindeanschlüssen (25) zur Zu- bzw. Abführung des Druckgases in den Druckraum (23).
  • Zur Befestigung am – in 2 nicht dargestellten – Schlitten hat das Gehäuse (10) mehrere Befestigungsbohrungen (29), vgl. 1.
  • Das den Pneumatikkolben darstellende Klemmelement (40) ist in erster Näherung ein Quader mit einer Quernut (41), der über einen in einer Nut sitzenden Dichtring (45) in der Ausnehmung (21) dichtend angeordnet ist. Die in der Rückseite (48) des Klemmelements (40) angeordnete Quernut (41) hat zwei ein ander gegenüberliegende Planflächen, die der Vorrichtung als Reibflächen (43, 44) dienen und zumindest annähernd eben sind. Beide Reibflächen (43, 44) schließen nach den 2-5 einen 16°-Reibflächenwinkel (47) ein, vgl. 4. Jede Reibfläche (43, 44) ist gegenüber der vertikalen Mittenlängsebene (6) um den halben Reibflächenwinkel (47) geneigt. Die Quernut (41) verbreitert sich in Richtung des pneumatischen Hubs. Die theoretische Schnittlinie zwischen den Ebenen der Reibflächen (43, 44) verläuft parallel zur Führungslängsrichtung (5). Der Nutgrund der Quernut (41) ist zur Minderung der Kerbwirkung und zur Erhöhung der Formsteifigkeit mit großen Radien ausgerundet.
  • Das Klemmelement (40) ist z. B. aus einem Einsatzstahl hergestellt. Die Reibflächenzonen sind beispielsweise einsatzgehärtet. Ggf. werden die Reibflächenzonen durch eingesetzte, austauschbare Klemmbeläge (39) ersetzt, vgl. 3. Die Klemmbeläge (39) sind dann z. B. aus einem entsprechenden Sinterwerkstoff gefertigt. Die Klemmbeläge (39) sind z. B. wendbar ausgelegt, so dass sie nach einem bestimmten Verschleiß um 180 Winkelgrade gewendet wieder mit dem Klemmelement (40) verschraubt werden.
  • Alternativ hierzu kann auch das gesamte Klemmelement (40) aus einem Sinterwerkstoff gefertigt sein.
  • Beidseits der Quernut (41) sind in der Rückseite (48) zwei Sacklochbohrungen (46) zur Aufnahme der Rückhubfeder (55) angeordnet. Beide Bohrungen haben als Federauflage jeweils einen planen Bohrungsgrund.
  • In die Ausnehmung (21) mündet von jeder Längsseite des Gehäuses her eine Gewindebohrung (28), deren Mittellinie parallel zur Oberseite (11) und senkrecht zur vertikalen Mittenlängsebene (6) orientiert ist. Die Gewindebohrungen (28), die z. B. an den Gehäuselängsseiten mit Schraubensenkungen ausgestattet sind, liegen oberhalb des Führungsbereichs des Klemmelements (40). In den Gewindebohrungen (28) sitzen Stützschrauben (51), die in den Hohlraum der Ausnehmung (21) hineinragen. Dort liegt im Bereich des Schraubenendes der einzelnen Stützschraube (51) ein Federführungsbolzen (52) an. Letzterer hat einen Kopf- und einen Zylinderabschnitt. Der Zylinderabschnitt steckt im Innenraum der jeweiligen Rückholfeder (55). Die Rückholfeder (55) stützt sich am verbreiterten Kopfabschnitt ab. Der Kopfabschnitt hat im Ausführungsbeispiel eine Querkerbe (53) mit z. B. einem halbkreisförmigen Querschnitt. Über die Querkerbe (53) liegt der Federführungsbolzen (52) an der jeweiligen Stützschraube (51) an, vgl. auch 1.
  • Nach den 1 bis 3 werden pro Klemmvorrichtung als Klemmelementrückholvorrichtung (50) u. a. zwei Rückholfedern (55) benutzt. Selbstverständlich können auch mehrere Federn oder auch ganze Gruppen von Federn benutzt werden, z. B. Tellerfederpakete. Auch andere Federtypen oder andere mechanische, elektromechanische, piezoelektrische, pneumatische oder hydraulische Rückholsysteme können eingesetzt werden.
  • Die 3 zeigt eine andere Lösungsvariante für die Vorrichtung. Hier wird ein Schlitten (1) über eine sog. doppelprismatische Führungsschiene (91) an einem Maschinenbett (2) geführt. In den 3 und 4 ist ein Abschnitt dieser Führungsschiene (91) dargestellt. Sie besteht aus einem Stab mit einem annähernd quaderförmigen Hüllquerschnitt, in den beidseitig je eine im Wesentlichen v-förmige Nut eingearbeitet ist. Die Führungsschiene (91) kontaktiert über ihre Bodenfläche (97) z. B. das sie tragende Maschinenbett (2).
  • Die Führungsschiene (91) wird von dem Gehäuse (10) beidseitig umgriffen. Das Klemmelement (40) drückt beim Klemmen von oben her auf die Führungsschiene (91). Dabei berührt es die Führungsschiene (91) an den im oberen Bereich der Schiene (91) gelegenen Profilkanten (31, 32). Das Betätigungsprinzip und die Art der Reibflächenanordnung entspricht der Lösungsvariante nach den 1 bzw. 2.
  • In der 5 wird die Führungsschiene (91) von einem mindestens zweiteiligen Klemmelement (40) umgriffen. Die Kontaktzonen des Klemmelements (40) kontaktieren beim Klemmen die Führungsschiene (91) im unteren Bereich an den dort gelegenen Profilkanten (31, 32).
  • In 4 wird ein Schienentyp (92) gezeigt, der einen rautenförmigen Querschnitt hat. Beispielsweise seine rechte Profilkante (32) wird gebildet durch zwei ebene Flanken (35) und (36). Beide Flanken (35, 36) schließen hier einen Winkel (37) ein. Der Winkel (37) beträgt z. B. 90 Winkelgrade. Vergleichbares gilt auch für den Schienentyp nach den 1 und 2, da dort der im Prinzip rechteckige Schienenquerschnitt nur beispielhaft angefast ausgeführt ist.
  • Die die Profilkanten (31, 32) bildenden Flanken der Variante nach 3 schließen einen Winkel von 135 Winkelgraden ein. Hierbei liegt eine Flanke in einer zur Mittenlängsebene (6) parallelen Ebene.
  • Alle Konturen, also die jeweiligen Umrisse der entsprechenden Querschnitte, liegen über eine Kante (31, 32) an den Reibflächen (43, 44) des Klemmelements (40) an. Diese Kanten haben i. d. R. einen Krümmungsradius, der kleiner als 0,5 Millimeter ist. Diese Kanten können auch eine vergleichbare Fase haben.
  • Durch diese Kanten ergibt sich in der Kontaktzone der Reibfläche zumindest theoretisch ein Linienkontakt.
  • Die auf die Schiene (9, 91, 92) wirkenden Bremskräfte eines Klemmelementes (40) haben eine Winkelhalbierende, deren Richtung mit der Richtung der auf das Klemmelement (40) wirkenden Antriebskraft zumindest annähernd übereinstimmt.
  • 1
    Schlitten
    2
    Maschinenbett
    5
    Führungslängsrichtung, Schlittenbewegung
    6
    vertikale Mittenlängsebene
    8
    Schienenträger
    9
    Schiene, Führungsschiene, T-förmig
    10
    Gehäuse
    11
    Gehäuseoberseite
    12
    Gehäuseunterseite
    13, 14
    Gehäusestirnseiten
    15
    Ausnehmung, umgriffartig
    16
    Durchgangsausnehmung
    17
    Mittellinie
    18
    Nut, v-förmig
    19
    Führungselemente, Gleitlager
    21
    Ausnehmung für (40)
    22
    Boden
    23
    Druckraum
    24
    Zu- und Ablaufbohrungen
    25
    Gewindeanschlüsse
    27
    Umgriffswinkel, vgl. 2
    28
    Gewindebohrungen
    29
    Befestigungsbohrungen
    31, 32
    Profilkanten
    35, 36
    Flanken einer Profilkante
    37
    Flankenwinkel
    39
    Klemmbeläge
    40
    Klemmelement, Pneumatikkolben
    41
    Quernut
    43, 44
    Reibflächen
    45
    Dichtring
    46
    Sacklochbohrungen
    47
    Reibflächenwinkel, vgl. 4
    48
    Rückseite
    50
    Klemmelementrückholvorrichtung
    51
    Stützschrauben, Senkkopf- oder Zylinderkopfschrauben
    52
    Federführungsbolzen
    53
    Querkerbe
    55
    Rückholfedern
    91
    Schiene mit rautenförmigem Querschnitt
    92
    Schiene mit doppelprismatischem Querschnitt
    97
    Bodenfläche der Schiene (91)

Claims (8)

  1. Klemmvorrichtung zur Anbringung an einem parallel zu einer Schiene (9, 91, 92) geführten Schlitten, – mit einem die Schiene (9, 91, 92) zumindest teilweise umgreifenden Gehäuse (10), – mit mindestens einem im oder am Gehäuse (10) fremdangetriebenen Klemmelement (40), – mit einer Rückhubvorrichtung (50) für das oder die Klemmelemente (40), dadurch gekennzeichnet, – dass die Schiene (9, 91, 92) im Kontaktbereich zum Klemmelement (40) im Querschnitt jeweils eine abgewinkelte Kontur hat, – dass das einzelne Klemmelement (40) zwei – beim Klemmen die Schiene (9, 91, 92) kontaktierende – ebene Reibflächen (43, 44) hat, wobei diese einen Winkel (47) zwischen 4 und 45 Winkelgraden einschließen, – dass die auf die Schiene (9, 91, 92) wirkenden Bremskräfte eines Klemmelementes (40) eine Winkelhalbierende haben, deren Richtung mit der Richtung der auf das Klemmelement (40) wirkenden Antriebskraft übereinstimmt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Konturen der Schiene (9, 91, 92) Schnitte der Flanken (35, 36) von in Führungslängsrichtung (5) ausgerichteten Profilkanten (31, 32) sind.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (35, 36) einen Winkel (37) von 40 bis 178 Winkelgraden einschließen.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (40) pneumatisch, hydraulisch, elektrisch, piezoelektrisch, elektromechanisch, mechanisch, oder über mindestens ein wärmegesteuertes Formgedächtniselement angetrieben ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Klemmelement (40) ein pneumatisch oder hydraulisch direkt angetriebener Kolben einer Zylinder-Kolbeneinheit ist, wobei der Zylinder eine Ausnehmung (21) des Gehäuses (10) ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (21) eine rechteckige Querschnittsfläche mit abgerundeten Ecken ist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhubvorrichtung (50) einen pneumatischen, hydraulischen, elektrischen, piezoelektrischen, elektromechanischen oder mechanischen Antrieb hat oder über mindestens ein wärmegesteuertes Formgedächtniselement bewegt wird.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Gehäuses (10, 110) kleiner ist als das 2,2-fache der Schienenhöhe (95).
DE102006062295A 2005-06-24 2006-12-27 Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement Expired - Fee Related DE102006062295B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062295A DE102006062295B4 (de) 2005-06-24 2006-12-27 Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029708 DE102005029708B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Bremselement
DE102006062295A DE102006062295B4 (de) 2005-06-24 2006-12-27 Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006062295A1 DE102006062295A1 (de) 2008-07-03
DE102006062295B4 true DE102006062295B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=39465767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062295A Expired - Fee Related DE102006062295B4 (de) 2005-06-24 2006-12-27 Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006062295B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101682U1 (de) 2011-05-27 2012-08-30 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Formatkreissäge mit Führungsvorrichtung
DE102011101804A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Günther Stephan Zimmer Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit angetriebenem Käfig
WO2014095706A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Mittels fremdenergie betätigte linearbremse
DE202015105213U1 (de) 2015-10-02 2017-01-09 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh Klemmvorrichtung
DE102020002649A1 (de) 2020-05-02 2021-11-04 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Druckmittelbetätigte Linearbremse und Abstimmverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007233B4 (de) * 2011-04-12 2019-11-07 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Transportvorrichtung mit einer mehrere Transportabschnitte aufweisenden Transportstrecke für einen abschnittsweisen Transport durch Mitnehmer
DE102016005003B4 (de) 2016-04-25 2017-11-23 Forschungsgemeinschaft Werkzeuge Und Werkstoffe E.V. Bremsvorrichtung für linearachsengeführte Systeme
CN109883577B (zh) * 2019-03-13 2021-11-19 惠州市长方照明节能科技有限公司 一种可滑动推力测试治具
CN110081078B (zh) * 2019-04-28 2024-04-19 广西科技大学 一种用于减重机构与悬吊机构间的连接装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505080U1 (de) * 1995-03-24 1995-06-08 G & M Zimmer Ohg Brems- und Klemmvorrichtung für Führungen
DE19902596A1 (de) * 1999-01-23 2000-08-24 Kirsching Franz Integrierte Klemmung für Linearführungen
DE10033128A1 (de) * 1999-07-23 2001-03-29 Frenotech Establishment Schaan Feststelleinrichtung
WO2004073920A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Intest Ip Corporation Safety mechanism for materials handling system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505080U1 (de) * 1995-03-24 1995-06-08 G & M Zimmer Ohg Brems- und Klemmvorrichtung für Führungen
DE19902596A1 (de) * 1999-01-23 2000-08-24 Kirsching Franz Integrierte Klemmung für Linearführungen
DE10033128A1 (de) * 1999-07-23 2001-03-29 Frenotech Establishment Schaan Feststelleinrichtung
WO2004073920A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Intest Ip Corporation Safety mechanism for materials handling system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101804A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Günther Stephan Zimmer Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit angetriebenem Käfig
DE102011101804B4 (de) * 2011-05-17 2013-01-03 Günther Stephan Zimmer Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit angetriebenem Käfig
DE202011101682U1 (de) 2011-05-27 2012-08-30 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Formatkreissäge mit Führungsvorrichtung
EP2527070A1 (de) 2011-05-27 2012-11-28 Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Formatkreissäge mit Führungsvorrichtung
WO2014095706A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Mittels fremdenergie betätigte linearbremse
DE102012025438A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Mittels Fremdenergie betätigte Linearbremse
DE202015105213U1 (de) 2015-10-02 2017-01-09 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh Klemmvorrichtung
DE102016118772A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh Klemmvorrichtung
DE102020002649A1 (de) 2020-05-02 2021-11-04 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Druckmittelbetätigte Linearbremse und Abstimmverfahren
WO2021224025A1 (de) 2020-05-02 2021-11-11 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Druckmittelbetätigte linearbremse und abstimmverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006062295A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062295B4 (de) Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement
DE4031996C2 (de)
EP0367196B1 (de) Linearführungs- und Antriebseinheit
EP1197319B2 (de) Keiltrieb
DE10106601B4 (de) Führungseinrichtung für eine fluidbetätigte Spannzange
DE10207605C1 (de) Reibgehemme mit Drillingskolbenentlastung
DE102005016719B4 (de) Brems- und Klemmvorrichtung mit bereichsweise keilförmigen Reibbacken
EP1877678B1 (de) Brems- und klemmvorrichtung mit zugfederelement
DE102006019410B4 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit bereichsweise keilförmigen Betätigungskolben
EP3113892B1 (de) Werkzeugschieber
EP1786593B1 (de) Brems- und klemmeinrichtung mit getriebe für eine linearführung
EP2112396A1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung für Wellen und Führungsschienen
EP1605174A2 (de) Elastische Lagerung einer Brems- und Klammeinrichtung
EP2616697B1 (de) Vorrichtung mit hintereinander geschalteten schiebekeilgetrieben
EP2673523B1 (de) Vorrichtung mit einer rastmechanik
DE102005029708B4 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Bremselement
WO2005051602A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP2397717B1 (de) Brems- und/oder Festellvorrichtung eines auf einer Schiene verfahrbaren Schlittens
CH700207B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkzeugen in Werkzeugmaschinen.
DE10135281A1 (de) Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken
DE102019106973B3 (de) Positioniervorrichtung für einen Anschlagskörper am Schraubstock
DE102013011657B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP4029646A1 (de) Spannplatte
DE2103868B2 (de) Bolzensetzgerät
DE7146354U (de) Werkstückspanngerät

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102005029708

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref document number: 102005029708

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee