WO2005051602A1 - Kniehebelspannvorrichtung - Google Patents

Kniehebelspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005051602A1
WO2005051602A1 PCT/EP2004/013309 EP2004013309W WO2005051602A1 WO 2005051602 A1 WO2005051602 A1 WO 2005051602A1 EP 2004013309 W EP2004013309 W EP 2004013309W WO 2005051602 A1 WO2005051602 A1 WO 2005051602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
tool according
individual
clamping tool
subsequent
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013309
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005051602B1 (de
Inventor
Josef-Gerhard Tünkers
Original Assignee
Tünkers Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20318208U external-priority patent/DE20318208U1/de
Application filed by Tünkers Maschinenbau Gmbh filed Critical Tünkers Maschinenbau Gmbh
Publication of WO2005051602A1 publication Critical patent/WO2005051602A1/de
Publication of WO2005051602B1 publication Critical patent/WO2005051602B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/241Construction of the jaws characterised by surface features or material
    • B25B1/2415Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece
    • B25B1/2421Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece the parts having a linear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive

Definitions

  • the invention relates to a toggle lever clamping device, in particular for use in body construction in the motor vehicle industry.
  • Clamping tools generally have at least one clamping jaw with which they act against the workpiece to be clamped.
  • Toggle clamps are preferably used in car body construction.
  • Such toggle clamps usually consist of a clamping head, which a motor drive, for. B. a piston-cylinder unit with alternating pistons to be acted upon on both sides by pressure medium pressure, in particular by air pressure.
  • the piston is connected to a piston rod, which acts on a toggle joint arrangement, via which a clamping arm can be pivoted up and down and against the workpiece to be clamped, e.g. B. sheets in the body shop, is pressed.
  • So-called jaws or are often used as abutments other device parts on which the workpieces, for. B.
  • a mold clamping jaw for a clamping device with a clamping frame which each has two mutually opposite, substantially rectangular frame opening frame legs with a plurality of arranged in the frame opening of the clamping frame, parallel to the frame plane parallel to each other Aligned and independently displaceable tensioning plungers, which are tightly packed against each other on their side surfaces and with their over Free end faces protruding from the frame opening form a clamping surface which can be adapted to the surface contour of a workpiece, and with a clamping mechanism which presses the clamping plungers within the clamping frame against one another, which has a pressure piece arranged in the frame opening and transverse to the direction of displacement of the clamping plungers essentially parallel to one of the pair of frame legs and laterally displaceable against the clamping plunger arrangement and has an abutment piece lying opposite the pressure piece in its direction of displacement and abutting against the tensioning plunger arrangement, the tensioning plungers being able to be pressed transversely
  • the tensioning plungers have arrow-shaped contact surfaces within the tensioning plunger arrangement in the direction of displacement of the pressure piece.
  • the clamping plungers have a square profile with profile tips pointing in the direction of displacement of the pressure piece. Tappets with a hexagonal profile are also described.
  • the abutment piece is formed by the frame leg opposite the thrust piece in the direction of displacement, the abutment piece being displaceable in the direction opposite the thrust piece against the tensioning plunger arrangement.
  • the pressure piece should be displaceable by means of a threaded plunger arranged in the adjacent frame leg.
  • the clear width of the frame opening should be transverse to the in the direction of displacement of the pressure piece in vary substantially parallel frame legs continuously or step-wise in the course of these frame legs.
  • the clear width decreases from the movable pressure piece to the fixed abutment piece.
  • the clear width should also decrease from the movable pressure piece and from the movable abutment piece towards the center of the frame.
  • the tension plungers are spring-loaded in their direction of displacement.
  • the clamping plungers have a rear, axially central blind hole for receiving a compression spring which is supported on a frame-fixed support surface.
  • the support surface is formed by a support plate fixed to the frame and parallel to the frame plane.
  • the compression spring is designed as a helical compression spring which is clamped between the support surface and the tensioning plunger and bridges the gap freely.
  • the helical compression springs with their end turns lying against each other on the block are screwed onto a thread on the support surface and / or on the ram side. They can also be attached here by gluing.
  • the mold clamping jaws should ensure a uniform locking of the clamping plungers within the clamping frame and should be able to be clamped in the longitudinal and transverse directions within the rectangular clamping frame.
  • the invention is based on the object of creating a toggle lever tensioning device, in particular for use in body construction in the motor vehicle industry which can be converted quickly and easily from knee lever clamping devices to different contours to be clamped in the body shop without dismantling the knee lever clamping device, if necessary also by incorporating them into a central sequence control.
  • the contour piece is no longer formed from a rigid body which has to be drawn with great difficulty using the CAD method and milled by CNC machines. Rather, the contour piece consists of a kind of pincushion.
  • the cushion is moved onto the surface to be tensioned, the individual needle-shaped individual clamping bodies adapting to the different contour by mutual longitudinal displacement against the restoring force of at least one spring element. Then the individual needles are locked in the position corresponding to the adjusted contour. This lock can be released if necessary, so that changing surfaces (contours) the contour piece can be adjusted accordingly.
  • the pincushions have to be disassembled, cleaned and reassembled.
  • the needles are formed from bodies which slide against one another with surfaces, that is to say no longer touch one another linearly or point-like as in the prior art.
  • the pincushions and thus also the corresponding contour pieces always run smoothly and can therefore easily and safely adapt to the respective contour profiles without damaging the surfaces, which is of particular advantage in the case of toggle lever clamping devices for the body shop of the motor vehicle industry.
  • contours according to the invention with pincushions z. B. use to manufacture the various types of vehicles. Of course, this applies to all automobile brands.
  • the needles are square in cross-section, while in the embodiment according to claim 3, the needles are rectangular in a cross section guided orthogonally to their longitudinal axis.
  • the needles in the embodiment according to claim 4 are designed polygonal in a cross section guided orthogonally to the longitudinal axis. In all these cases, however, the needles slide closely together with surface regions extending transversely to their longitudinal axis and in their longitudinal axis and are supported on these surface regions forwards and sideways.
  • the individual needles are spherical at their outwardly facing free end sections is particularly advantageous - claim 5.
  • the needles are designed at their upper, outer end section according to a curve deviating from a circular shape, while in the embodiment according to claim 7 they are delimited by a spherical cap.
  • the needles are preferably arranged in a sleeve-shaped housing with their longitudinal axes running parallel to one another, with numerous such needles being arranged side by side and / or one behind the other, so that even complicated surface areas of the workpieces to be clamped are largely reproduced and clamped in a form-fitting manner by the needles can.
  • the frictional connection takes place in the embodiment according to claim 8 by a laterally arranged, releasable clamping element.
  • This clamping is done mechanically in the embodiment according to claim 9, while it takes place hydraulically in the embodiment according to claim 10 and pneumatically in the embodiment according to claim 11.
  • a quasi-liquid for. B. use a suitable plastic, through which the frictional connection can be exerted on the needles to lock them in the respective position.
  • the spring element is formed by a suitable rubber-elastic properties having plastic or several such plastic blocks against which the individual needles against resilient restoring force can be moved.
  • the spring elements that load the needles consist of compression springs.
  • the needles made of a suitable metallic material, for. B. made of steel, or from individual plastic blocks or plastic pins, which have the required abrasion resistance, aging resistance and resistance to the oils and fats occurring in operation.
  • Claim 16 describes a further advantageous embodiment, which also applies to claim 17.
  • the individual needles made of steel or the like are replaced by a plastic spring cushion, which also adjusts itself to the individual surface areas to the required extent.
  • the individual areas of the contour piece can either consist of a plastic block, which has the rubber-like or spring-elastic properties has, or be formed from several plastic blocks or bodies, which are either clamped against each other in the desired position by friction, or deform so far that different surface areas can be clamped without destruction.
  • At least one clamping or clamping arm is assigned an interchangeable contour piece, if necessary, which has numerous individual clamping bodies arranged one behind the other and / or next to one another, which are all of the same size and can have the same shape when required, and which have their own free ends interact with the workpiece to be clamped.
  • the individual clamping bodies which are displaceable in the longitudinal axis direction, are clamped according to the invention by a power-driven clamping device in the respective contour position, the clamping device transmitting its high clamping force to the individual clamping bodies via a toggle joint.
  • the clamping device can be configured as a piston-cylinder unit to be acted upon alternately on both sides by pressure medium pressure.
  • the clamping device is designed and arranged so that the toggle joint by a small amount, for. B. by a few arc seconds, over its dead center position by the respective power drive, so that it is blocking itself and itself cannot loosen when the clamping or clamping arm in question is moved back and forth. This is important in the event of a power failure for the clamping device, in particular the failure or drop in the pressure medium pressure required to drive the clamping device.
  • the invention makes it possible to connect numerous toggle lever clamping devices designed in this way, which are required in a production line in motor vehicle construction, to a central control system, in order to change the body parts to be clamped, for example, when changing body parts to be clamped.
  • the toggle clamps do not need to be removed for this purpose. Rather, it is sufficient to issue a corresponding control command from a central control system to the relevant production line in order to release the clamping devices provided, so that when the contour pieces are appropriately opened onto the surface parts to be newly clamped, the individual bodies can adjust themselves accordingly and then in their appropriate fit Contour position can be fixed permanently but detachably by the central controller using the clamping device.
  • the clamping device is driven pneumatically, while in the embodiment according to claim 21 this is done hydraulically.
  • the clamping device driven by a suitable electric motor.
  • a pressure piece is slidably coupled to the toggle joint, which acts on the individual clamping bodies and clamps them against one another in the desired contour position.
  • the clamping device is attached as a piston-cylinder unit above the clamping arm, so that it does not hinder the space required for the workpiece to be clamped.
  • each individual clamping body is guided by a rod-shaped guide element, which is also used for mounting a compression spring element, for. B. an existing steel compression spring is used.
  • the individual clamping bodies have a hexagonal or octagonal cross section - except for a relatively short area near their free, outer longitudinal section.
  • a spring element designed as a spiral compression spring can act on each individual clamping body.
  • Such a spring element is preferably made of spring steel - claim 28.
  • the embodiment according to claim 29 is compact, which also for
  • Claim 31 describes a particularly advantageous embodiment.
  • Claim 35 describes a further advantageous embodiment of the invention.
  • the invention is illustrated using an exemplary embodiment. Show it:
  • FIG. 1 shows a contour piece with a pincushion, partly in axial cross section
  • Fig. 2 is a plan view of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a toggle lever tensioning device, partly broken away, partly in view, partly in section
  • Fig. 4 shows a clamping arm of the knee lever clamping device shown in Fig. 3, in side view, and
  • Reference number 1 overall designates a housing which, in the embodiment shown, consists of two housing parts 2 and 3 which are integrally connected to one another in terms of material and which, in the cross-sectional shape shown in FIG. 1, are offset from one another in such a way that a step-shaped housing shoulder 4 (FIG. 2) is formed, which is orthogonal to a surface 5, which in turn is parallel to a lower surface 6, which has a recess 7 in which a locking plate 8 is arranged, in such a way that it faces outwards with the lower surface 6 flat and flush concludes.
  • the locking plate 8 is held in place by at least one countersunk screw 9.
  • the locking plate 8 a plurality of side and / or one behind the other guide and centering pins 10 are assigned, which with the locking plate 8 z. B. be screwed into threaded through holes fixed, but releasable, can be connected and the flush with their outward surfaces also flush with the outer surface of the locking plate 8.
  • the guide and centering pins 10 are designed to be tapered.
  • a compression spring element 11 is arranged centrally on each of the guide and centering pins 10, which is supported in each case in a blind bore 12, which are each arranged in a single clamping body 13 designed as a needle.
  • the needle-shaped individual clamping bodies 13 have a length which is a multiple of their dimension measured orthogonal to their respective longitudinal axis.
  • the needles 13 are each spherical or rounded on their outwardly facing surface 14.
  • all needle-shaped individual clamping bodies 13 are of the same size and shape in cross-section and in length and are rounded on their surface 14 according to the same radii or curves.
  • the individual clamping bodies 13 are rectangular in cross-section, such that the individual needle-shaped individual clamping bodies 13 slide side by side and / or one behind the other with surfaces running parallel to one another evenly and snugly, in such a way that as far as possible no gaps are formed between them, but only the game required to slide against each other is available.
  • the individual clamping bodies 13 each lying on the outside have flat surfaces and are supported, for. B.
  • the needles 13 can move again in direction A or B, the compression spring elements 11, which are designed as compression springs in the present case, tending to push the needles 13 in direction B, that is to say outwards.
  • the needles can fall out of the housing 1 by appropriate stops (not shown in detail). be prevented.
  • a lock nut is designated, through which the clamping screw 20 can be locked in the desired position.
  • the individual needles 13 can adapt to the surface of a workpiece, not shown, when clamping, and then by tightening the clamping screw 20 accordingly respective position can also be locked so that the surfaces of workpieces to be clamped can be simulated accordingly.
  • the housing 1 with the needle-shaped individual clamping bodies 13 accordingly forms a contour piece, the z. B. the clamping and clamping arm of a knee lever clamping device, not shown, is interchangeably assigned.
  • Such toggle lever clamping devices are preferably used for car body construction. In this way it is possible to manufacture different types with one and the same contour piece, for example an entire model series from a certain automobile manufacturer.
  • the individual clamping body 13 can adapt in individual surface sections of the body, thus sheets, wheel arches, struts, etc., until the corresponding parts permanently, for. B. are connected by gluing, clinching or spot welding.
  • compression spring elements 11 which are made of metal, i.e.
  • suitable plastic springs or a plastic or a quasi-liquid made of plastic or the like can also be arranged, which have the tendency to push the individual needles 13 in direction B outwards, but can also yield to the required extent with a corresponding clamping in direction A.
  • z. B. can be arranged alternately on both sides with pressure medium, in particular hydraulically or pneumatically operated plunger, which clamps the adjusting wall 19 and releases it again and thereby also locks or releases the corresponding needles 13.
  • the needles are made of a metallic material, eg. B. made of aluminum, copper or preferably steel, especially hardened steel. But they can also be made of a ceramic material, tungsten carbide, plastic or the like.
  • the reference numeral 101 overall designates a toggle lever tensioning device which in the present case has a drive part designed as a tensioning head 102 with a tensioning arm 104 which can be pivoted back and forth about an axis 103 fixed to the housing.
  • the axis 103 fixed to the housing has a square configuration at its opposite end sections emerging from the clamping head 102, so that the clamping arm 104 can be detachably arranged thereon with corresponding features and a flange piece 105.
  • the clamping arm 104 can be pivoted back and forth in the direction AA or BB and is driven via a toggle joint arrangement arranged in the clamping head 102 and not shown in detail in the drawing.
  • the toggle joint arrangement is in turn a z. B. designed as a piston rod drive part back and forth to carry out the corresponding pivoting movement AA or BB of the clamping arm 104.
  • a drive part not shown, which, for. B. is designed as a piston-cylinder unit.
  • the piston itself can have any cross-sectional shape. B. either flat oval or circular and guided by seals pressure-tight on the inner walls of the cylinder.
  • the piston is acted upon by pressure control alternately on both sides by a sequence control and then carries out the corresponding back and forth movement, which causes the pivoting movement in the direction AA or BB of the tensioning arm 104.
  • Compressed air is preferably used as the pressure medium, which is usually available in the companies.
  • an electric motor can also be considered as the drive part, which then drives the toggle joint arrangement in opposite directions in order to bring about the pivoting movement AA or BB of the tensioning arm 104.
  • a so-called jaw is assigned to the tensioning arm 104 and forms the abutment for the tensioning arm 104. If necessary, it can also be omitted if the reaction force can be absorbed by another abutment.
  • the clamping arm 104 clamps workpieces, not shown, for. B. sheet metal parts of bodies in the body shop of the automotive industry. Such sheet metal parts can have different shapes, so that the corresponding surface areas of the clamping arm 104 and / or the jaw or another abutment must have corresponding contour pieces in order to be able to transmit the clamping force reliably and non-destructively to the surfaces of the workpieces. Such a contour piece is generally designated by reference numeral 106 in FIG. 3.
  • the individual clamping bodies 108, 109 and 110 are preferably all of the same size and have the same shape and are approximately needle-shaped or rod-like and are arranged with their longitudinal axes 111 parallel to one another.
  • the individual clamping bodies 108, 109 and 110 have numerous hexagonal configurations in numerous cross-sections which are guided orthogonally to their longitudinal axis 111, but can also be square or polygonal. This means that the individual clamping bodies 108, 109 and 110 arranged side by side and / or one behind the other can each be supported against one another with their adjacent surfaces, so that good force transmission takes place between them.
  • the individual clamping bodies 108, 109 and 110 are laterally enclosed on at least three sides by the housing 107, while the fourth side is essentially formed by a clamping element 112 which is connected via an axis 113 to a toggle joint arrangement 114 is arranged adjustable in the direction of CC or DD.
  • 115 is a further axis, with which the toggle joint arrangement 114 is connected to a piston rod 116, which in turn is integrally connected to a piston 117, which is to be acted upon alternately on both sides with pressure medium pressure, in particular by compressed air.
  • the compressed air is supplied in a controlled manner via lines 118 and 119.
  • the relevant toggle lever tensioning device can be included in a sequence control which sensibly controls the pressure medium supply to lines 118 and 119.
  • the piston 117 thereby executes a stroke either in the CC or DD direction, as a result of which the clamping element 112 is either pressed against the individual clamping bodies 108, 109 and 110 or moved away from the latter via the toggle joint arrangement 114. Will it be against the When individual clamping bodies 108, 109 and 110 are pressed, all of the individual clamping bodies 108, 109 and 110 are non-positively clamped against one another in the housing 107 and maintain their respective contour position.
  • T or E denotes the stroke direction of the clamping piece 112. 120 denotes one or more rollers for guiding.
  • the individual clamping bodies 108, 109 and 110 can consist of steel, but also of a suitable plastic, for sensitive workpieces also of copper, aluminum or the like. Furthermore, it is possible for the individual clamping bodies 108, 109 and 110 - as also shown in FIG. 3 - to be free Form end sections rounded and this to their free surfaces, if necessary with a gentle coating, for. B. with rubber or rubber-elastic properties having plastic or the like.
  • Reference numbers 121, 122, 123 each designate a rod-shaped guide element which is arranged in the housing 107 and is arranged coaxially with the respective individual clamping body 108, 109, 110.
  • the rod-shaped guide elements 121, 122, 123 - and all other rod-shaped guide elements (not shown in the drawing) for the further individual clamping bodies (not designated) - also serve to mount compression springs 124, 125, 126, each in blind holes in the individual clamping bodies
  • the compression springs 124, 125, 126 can be installed under a certain preload and thus load the individual clamping bodies 108,
  • Compression spring element blind bore, single clamping body, needle surface of housing wall Adjustable wall, clamping element Clamping screw Lock nut Bore toggle lever clamping device Drive part, clamping head axis, housing-fixed clamping arm Flange piece Contour piece Housing Single clamping body

Abstract

Kniehebelspannvorrichtung, mit einer an einem Klemmarm befestigten Spannbacke, die sich dem wechselnden Konturenverlauf von zu spannenden Bauteilen, insbesondere im Karosseriebau der Kfz-Industrie, problemlos anpassen lässt.

Description

Kniehebelspannvorrichtung
Beschreibung Gattung
Die Erfindung betrifft eine Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie.
Stand der Technik
Spannwerkzeuge weisen in der Regel wenigstens einen Spannbacken auf, mit dem sie gegen das zu spannende Werkstück einwirken. Kniehebelspannvorrichtungen werden bevorzugt im PKW-Karosseriebau verwendet. Derartige Knie- hebelspannvorrichtungen bestehen gewöhnlich aus einem Spannkopf, dem ein motorischer Antrieb, z. B. eine Kolben-Zylinder-Einheit mit abwechselnd beidseitig durch Druckmitteldruck, insbesondere durch Luftdruck, zu beaufschlagender Kolben zugeordnet ist. Der Kolben ist mit einer Kolbenstange verbunden, die auf eine Kniehebelgelenkanordnung einwirkt, über die ein Klemmarm auf- und niederschwenkbar und gegen das zu spannende Werkstück, z. B. Bleche im Karosseriebau, anpreßbar ist. Als Widerlager dienen oftmals sogenannte Kiefer oder sonstige Vorrichtungsteile, auf denen die Werkstücke, z. B. Bleche, aufliegen und dann unter hohem Druck von dem Spannarm und dem daran befestigten Spannbacken angepresst und arretiert werden, bis sie z. B. durch Punktschweißen, Clinchen, Kleben oder dergleichen dauerhaft miteinander verbunden sind. Da besonders im Karosseriebau die miteinander zu verspannenden Werkstücke, z. B. Radkästen, Schweller, oder sonstige aus Blech bestehende Teile der Karosserie, unterschiedliche Konturen aufweisen, müssen solche Konturen den äußeren zu spannenden Oberflächen angepasst werden, was kostspielig ist, da solche Konturstücke oft durch CNC-gesteuerte Maschinen aus dem Vollen gefräst oder sonst wie hergestellt werden müssen. Für unterschiedliche Konturen müssen auch unterschiedliche Konturstücke bereitgehalten werden, die mit den Spannbacken bzw. Spannhebel auswechselbar verbunden werden. Auch die Einrichtung solcher Konturstücke, das heißt die formgenaue Anpassung an die zu spannenden Oberflächenbereiche und der Werkstücke ist aufwendig und demgemäß kostspielig.
Aus der DE 196 03 579 A1 ist ein Formspannbacken für eine Spannvorrichtung mit einem Klemmrahmen vorbekannt, der je zwei einander paarweise gegenüberliegende, eine im wesentlichen rechteckige Rahmenöffnung begrenzende Rahmenschenkel aufweist, mit einer Vielzahl von in der Rahmenöffnung des Klemmrahmens angeordneten, quer zur Rahmenebene parallel zueinander ausgerichteten und unabhängig voneinander verschiebbaren Spannstößeln, die an ihren Seitenflächen in dichter Packung gegeneinander anliegen und mit ihren über die Rahmenöffnung überstehenden freien Stirnflächen eine an die Oberflächenkontur eines Werkstückes anpassbare Spannfläche bilden, und mit einem die Spannstößel innerhalb des Klemmrahmens gegeneinanderpressenden Klemmmechanismus, der ein in der Rahmenöffnung angeordnetes, quer zur Verschieberichtung der Spannstößel im wesentlichen parallel zu einem der Rahmenschenkelpaare seitlich gegen die Spannstößelanordnung verschiebbares Druckstück und ein dem Druckstück in dessen Verschieberichtung gegenüberliegendes, gegen die Spannstößelanordnung anliegendes Widerlagerstück aufweist, wobei die Spannstößel unter der Einwirkung des Druckstücks und des Widerlagerstücks über ihre in Verschieberichtung des Druckstücks schräg angestellten Anlageflächen quer zur Verschieberichtung gegen die parallel zur Verschieberichtung ausgerichteten Rahmenschenkel anpressbar sind. Die Spannstößel weisen innerhalb der Spannstößelanordnung in Verschieberichtung des Druckstücks pfeilartig spitz zusammenlaufende Anlageflächen auf. Die Spannstößel weisen ein Vierkantprofil mit in Verschieberichtung des Druckstücks weisenden Profilspitzen auf. Außerdem sind Spannstößel mit Sechskantprofil beschrieben. Das Widerlagerstück wird durch den dem Druckstück in Verschieberichtung gegenüberliegenden Rahmenschenkel gebildet, wobei das Widerlagerstück in zum Druckstück entgegengesetzter Richtung gegen die Spannstößelanordnung verschiebbar ist. Dabei soll das Druckstück mittels eines im benachbarten Rahmenschenkel angeordneten Innengewinde geführten Gewindestößels verschiebbar sein. Weiterhin soll die lichte Weite der Rahmenöffnung quer zu den in Verschieberichtung des Druckstücks im wesentlichen parallelen Rahmenschenkeln im Verlauf dieser Rahmenschenkel kontinuierlich oder stufenförmig variieren. Vorgesehen ist auch, dass die lichte Weite vom beweglichen Druckstück zum festen Widerlagerstück hin abnimmt. Die lichte Weite soll außerdem vom beweglichen Druckstück und vom beweglichen Widerlagerstück aus zur Rahmenmitte hin abnehmen. Die Spannstößel sind in ihrer Verschieberichtung federbelastet. Hierzu weisen die Spannstößel ein rückwärtiges, achszentrales Sackloch zur Aufnahme einer sich an einer rahmenfesten Stützfläche abstützenden Druckfeder auf. Die Stützfläche wird durch eine rahmenfeste, zur Rahmenebene parallele Stützplatte gebildet. Die Druckfeder ist als zwischen der Stützfläche und dem Spannstößel eingespannte, den Zwischenraum frei überbrückende Schraubendruckfeder ausgebildet. Dabei werden die Schraubendruckfedern mit ihren auf Block gegeneinander anliegenden Endwindungen auf ein stützflächenseitiges und/oder spannstößelseitiges Gewinde aufgedreht. Sie können hier auch durch Kleben befestigt sein. Der Formspannbacken soll eine gleichmäßige Arretierung der Spannstößel innerhalb des Klemmrahmens gewährleisten und innerhalb des rechteckigen Klemmrahmens in Längs- und Querrichtung verspannbar sein.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, zu schaffen, bei welcher sich die Umrüstungen von Kniehebelspannvorrichtungen auf unterschiedliche zu klemmende Konturen im Karosseriebau ohne Demontage der Kniehebelspannvorrichtung schnell und problemlos, gegebenenfalls auch durch Einbeziehung in eine zentrale Folgesteuerung, durchführen lassen.
Lösung
Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Bei dem erfindungsgemäßen Spannwerkzeug, insbesondere eine Kniehebelspannvorrichtung für den Kfz-Karosseriebau, wird das Konturstück nicht mehr aus einem starren Körper, der umständlich im CAD-Verfahren gezeichnet und durch CNC-Maschinen gefräst werden muss, gebildet. Vielmehr besteht das Konturstück aus einer Art Nadelkissen. Je nach Kontur wird das Kissen auf die zu spannende Oberfläche gefahren, wobei sich die einzelnen nadeiförmigen Einzelklemmkörper der unterschiedlichen Kontur durch gegenseitige Längsverschiebung gegen die Rückstellkraft wenigstens eines Federelementes anpassen. Danach werden die einzelnen Nadeln in der der angepassten Kontur entsprechenden Stellung arretiert. Diese Arretierung kann bei Bedarf wieder gelöst werden, so dass bei wechselnden Oberflächen (Konturen) das Konturstück entsprechend neu eingestellt werden kann. Zwar hat man schon vorgeschlagen, derartige Nadelkissen zum Spannen in anderen Bereichen zu verwenden, jedoch bestehen die Nadeln dort aus im Querschnitt runden Körpern, zwischen die Schweißspritzer, Schmutz und Feuchtigkeit eindringen können, was zum Blockieren oder zum Schwergängigwerden der Nadeln führen kann. In diesem Fall müssen die Nadelkissen in umständlicher Weise auseinander genommen, gereinigt und wieder zusammengesetzt werden.
Demgegenüber sind die Nadeln bei der Erfindung aus Körpern gebildet, die mit Flächen aneinander gleiten, sich also nicht mehr linien- oder punktförmig wie beim Stand der Technik berühren. Dadurch ergibt sich ein allseits dichtes Konturstück, so dass Staub und Feuchtigkeit nicht mehr zwischen die nadeiförmigen Körper eindringen können. Etwaige Staubpartikel werden beim Verstellen der Nadeln nach außen wegbewegt und können gar nicht zwischen die Oberflächenbereiche der dicht und formschlüssig aneinander liegenden Nadelkörper eindringen. Auf diese Weise bleiben die Nadelkissen und damit auch die entsprechenden Konturstücke stets leichtgängig und können sich damit ohne Beschädigung der Oberflächen den jeweiligen Konturverläufen leicht und sicher anpassen, was von besonderem Vorteil bei Kniehebelspannvorrichtungen für den Karosseriebau der Kfz- Industrie ist. Auch die Lagerhaltung wird durch die Erfindung verringert, da ein und dasselbe Konturstück für unterschiedliche Anwendungsbereiche verwendet werden kann. Auf diese Weise lassen sich erfindungssgemäße Konturstücke mit Nadelkissen z. B. zur Herstellung der verschiedenen Fahrzeugtypen verwenden. Dies gilt natürlich für alle Automobilmarken.
Weitere erfinderische Ausgestaltungen
) Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind in den Schutzansprüchen 2 bis 35 beschrieben.
Bei der Lösung nach Patentanspruch 2 sind die Nadeln im Querschnitt quadratisch ausgebildet, während bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 3 die Nadeln in einem orthogonal zu ihrer Längsachse geführten Querschnitt rechteck- förmig gestaltet sind. Demgegenüber sind die Nadeln bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 4 in einem orthogonal zur Längsachse geführten Querschnitt polygonförmig gestaltet. In all diesen Fällen gleiten aber die Nadeln mit sich quer zu ihrer Längsachse und sich in ihrer Längsachse erstreckenden Oberflächenbereiche dicht aneinander und stützen sich gegenseitig an diesen Oberflächenbereichen vor- und seitwärts ab.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die einzelnen Nadeln an ihren nach außen gekehrten freien Endabschnitten ballig ausgebildet sind - Patentanspruch 5. Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 6 sind die Nadeln an ihrem oberen, äußeren Endabschnitt nach einer von einer Kreisform abweichenden Kurve gestaltet, während sie bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 7 durch eine Kugelkalotte begrenzt sind.
Die Nadeln werden gemäß Patentanspruch 8 bevorzugt in einem hülsenförmigen Gehäuse mit ihren Längsachsen parallel zueinander verlaufend angeordnet, wobei zahlreiche solcher Nadeln neben- und/oder hintereinander angeordnet sind, so dass auch komplizierte Oberflächenbereiche der zu klemmenden Werkstücke weitgehend formschlüssig durch die Nadeln nachgebildet und geklemmt werden können. Der Kraftschluss erfolgt bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 8 durch ein seitlich angeordnetes, lösbares Klemmelement.
Diese Klemmung geschieht bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 9 mechanisch, während sie bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 10 hydraulisch und bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 11 pneumatisch erfolgt. Es ist aber auch gemäß Patentanspruch 12 möglich, statt einer Hydraulikflüssigkeit eine Quasiflüssigkeit, z. B. einen geeigneten Kunststoff, zu verwenden, über den der Kraftschluss auf die Nadeln ausgeübt werden kann, um sie in der jeweiligen Lage zu arretieren. Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 13 ist das Federelement durch einen geeigneten gummielastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoff oder mehrerer solcher Kunststoff blocke gebildet, gegen die die einzelnen Nadeln gegen federelastische Rückstell kraft zu bewegen sind.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 14 bestehen die Federelemente, die die Nadeln belasten, aus Druckfedern.
Erfindungsgemäß sind bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 15 die Nadeln aus einem geeigneten metallischen Werkstoff, z. B. aus Stahl, oder auch aus einzelnen Kunststoffblöcken oder Kunststoffstiften gebildet, die die erforderliche Abriebfestigkeit, Alterungsbeständigkeit und Beständigkeit gegen die im Betrieb vorkommenden Öle und Fette aufweisen.
Patentanspruch 16 beschreibt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, was auch für Patentanspruch 17 gilt.
Gemäß Patentanspruch 18 sind die aus Stahl oder dergleichen bestehenden einzelnen Nadeln durch ein Kunststofffederkissen ersetzt, das sich ebenfalls auf die einzelnen Oberflächenbereiche in dem erforderlichen Maße federelastisch einstellt. Die einzelnen Bereiche des Konturstückes können entweder aus einem Kunststoffblock, der die kautschukartigen oder federelastischen Eigenschaften aufweist, oder aus mehreren Kunststoff blocken oder Körpern gebildet sein, die entweder durch Kraftschluss gegeneinander in der gewünschten Lage festgeklemmt werden, oder aber sich soweit verformen, dass auch unterschiedliche Oberflächenbereiche ohne Zerstörung geklemmt werden können.
Bei der Lösung nach Patentanspruch 19 ist mindestens einem Spann- oder Klemmarm ein im Bedarfsfalle auswechselbares Konturstück zugeordnet, das zahlreiche hinter- und/oder nebeneinander angeordnete Einzelklemmkörper aufweist, die im Bedarfsfalle alle gleich groß sind und die gleiche Formgebung aufweisen können, und die mit ihren freien Enden mit dem zu klemmenden Werkstück zusammenwirken. Die in Längsachsrichtung gegeneinander verschieblichen Einzelklemmkörper werden erfindungsgemäß durch eine kraftangetriebene Klemmvorrichtung in der jeweiligen Konturenlage geklemmt, wobei die Klemmvorrichtung ihre hohe Klemmkraft über ein Kniehebelgelenk auf die Einzelklemmkörper überträgt. Die Klemmvorrichtung kann als abwechselnd beidseitig durch Druckmitteldruck zu beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet werden, wobei als Druckmittel z. B. Luftdruck, aber auch eine hydraulische Flüssigkeit in Betracht kommen können Es kann auch ein Elektromotor als Kraftantrieb verwendet werden. Bevorzugt wird dabei die Klemmvorrichtung so ausgebildet und angeordnet, dass das Kniehebelgelenk zwecks seiner Arretierung um einen geringen Betrag, z. B. um einige Bogensekunden, über seine Totpunktlage durch den jeweiligen Kraftantrieb gefahren wird, so dass es selbst blockierend ist und sich nicht beim Hin- und Herbewegen des betreffenden Spann- oder Klemmarms lösen kann. Dies ist wichtig, falls es zum Energieausfall für die Klemmvorrichtung, insbesondere zum Ausfall oder Abfall des zum Antrieb der Klemmvorrichtung erforderlichen Druckmitteldruckes, kommen sollte.
Die Erfindung ermöglicht es, zahlreiche solchermaßen ausgestalteter Kniehebelspannvorrichtungen, die in einer Fertigungsstraße im Kfz-Bau benötigt werden, an eine zentrale Steuerung anzuschließen, um beim Wechseln von zu klemmenden Karosserieteilen jeweils auf die Kontur der zu klemmenden Bauteile, z. B. Radkästen, Schweller, Türholme oder dergleichen, angepasst zu werden. Die Kniehebelspannvorrichtungen brauchen zu diesem Zweck nicht ausgebaut zu werden. Vielmehr genügt es, einen entsprechenden Steuerungsbefehl von einer zentralen Steueranlage an die betreffende Fertigungslinie zu geben, um die vorgesehenen Klemmvorrichtungen zu lösen, so dass beim entsprechenden Auffahren der Konturstücke auf die neu zu klemmenden Oberflächenteile sich die Einzelkörper entsprechend einstellen können und dann in ihrer jeweiligen passgerechten Konturenlage durch die Klemmvorrichtung durch die zentrale Steuerung dauerhaft, aber lösbar, fixiert werden können.
Bei Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 20 erfolgt der Antrieb der Klemmvorrichtung pneumatisch, während dies bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 21 hydraulisch geschieht. Dagegen wird bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 22 die Klemmvorrichtung durch einen geeigneten Elektromotor angetrieben.
Gemäß Patentanspruch 23 ist ein Druckstück mit dem Kniehebelgelenk ver- schieblich gekuppelt, das auf die Einzelklemmkörper einwirkt und diese in der jeweils gewünschten Konturenlage gegeneinander klemmt (spannt).
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 24 ist die Klemmvorrichtung als Kolben-Zylinder-Einheit oberhalb des Klemmarmes an diesem befestigt, so dass sie den für das zu spannende Werkstück benötigten Raum nicht behindert.
In Patentanspruch 25 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 26 wird jeder Einzelklemmkörper durch ein stangenförmiges Führungselement geführt, das auch zur Lagerung eines Druckfederelements, z. B. einer aus Stahl bestehenden Spiraldruckfeder, dient.
Der Ausführungsform nach Patentanspruch 27 sind die Einzelklemmkörper im Querschnitt - bis auf einen relativ kurzen Bereich nahe ihres freien, äußeren Längenabschnitts - im Querschnitt sechseckig oder achteckig ausgebildet. Auf jeden Einzelklemmkörper kann ein als Spiraldruckfeder ausgebildetes Federelement einwirken. Ein solches Federelement wird bevorzugt aus Federstahl hergestellt - Patentanspruch 28.
Die Ausführungsform nach Patentanspruch 29 baut kompakt, was auch für die
> Ausführungsform nach Patentanspruch 30 gilt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform beschreibt Patentanspruch 31.
Unter beengten Raumverhältnissen wird man sowohl für den Kraftantrieb der Kniehebelgelenkanordnung als auch für den Kraftantrieb, mittels dessen sich die nadeiförmigen Einzelklemmkörper kraftschlüssig gegeneinander verspannen lassen, eine von der Kreisform abweichende Konstruktion wählen - Patentanspruch 32.
Hierzu bietet sich z. B. eine Lösung nach Patentanspruch 33 oder Patentanspruch 34 an.
Patentanspruch 35 beschreibt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung . In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein Konturstück mit einem Nadelkissen, teils im Axialquerschnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Kniehebelspannvorrichtung, teils in der Ansicht, teils im Schnitt, abgebrochen dargestellt;
Fig. 4 einen Spannarm der aus Fig. 3 ersichtlichen Kniehebelspannvorrichtung, in der Seitenansicht, und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 3.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist insgesamt ein Gehäuse bezeichnet, das bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei materialmäßig einstückig miteinander verbundenen Gehäuseteilen 2 und 3 besteht, die in der aus Fig. 1 ersichtlichen Querschnittsform gegeneinander abgesetzt sind, derart, dass eine stufenförmige Gehäuseschulter 4 (Fig. 2) gebildet ist, die orthogonal zu einer Oberfläche 5 verläuft, die ihrerseits parallel zu einer Unterfläche 6 gerichtet ist, die eine Aussparung 7 aufweist, in der eine Arretierplatte 8 angeordnet ist, derart, dass sie mit ihrer nach außen gekehrten Oberfläche mit der Unterfläche 6 ebenflächig und bündig abschließt. Die Arretierplatte 8 wird durch mindestens eine Senkkopfschraube 9 in ihrer Lage gehalten.
Der Arretierplatte 8. sind mehrere neben- und/oder hintereinander angeordnete Führungs- und Zentrierstifte 10 zugeordnet, die mit der Arretierplatte 8 z. B. durch Einschrauben in mit Gewinde versehenen Durchgangsbohrungen fest, aber lösbar, verbunden sein können und die mit ihren nach außen gekehrten Oberflächen ebenfalls bündig und ebenflächig mit der Außenfläche der Arretierplatte 8 abschließen. An ihrem entgegengesetzten Ende sind die Führungs- und Zentrierstifte 10 konisch zugespitzt verlaufend ausgebildet. Auf jedem der Führungs- und Zentrierstifte 10 ist ein Druckfederelement 11 zentrisch angeordnet, das sich jeweils in einer Sackbohrung 12 abstützt, die jeweils in einem als Nadel ausgebildeten Einzelklemmkörper 13 angeordnet sind. Die nadeiförmigen Einzelklemmkörper 13 besitzen eine Länge, die ein Vielfaches ihrer orthogonal zu ihrer jeweiligen Längsachse gemessenen Abmessung aufweisen. Im übrigen sind die Nadeln 13 an ihrer nach außen gekehrten Oberfläche 14 jeweils ballig oder abgerundet ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform sind alle nadeiförmigen Einzelklemmkörper 13 im Querschnitt und in ihrer Länge gleich groß bemessen und gleich geformt und sind nach gleichen Radien oder Kurven an ihrer Oberfläche 14 abgerundet ausgebildet. Aus Fig. 2 ist außerdem zu erkennen, dass die Einzelklemmkörper 13 im Querschnitt rechteckförmig gestaltet sind, derart, dass die einzelnen nadeiförmigen Einzelklemmkörper 13 neben- und/oder hintereinander mit parallel zueinander verlaufenden Flächen ebenflächig und satt aneinander gleiten, derart, dass möglichst keine Zwischenräume zwischen ihnen gebildet werden, sondern nur das zum Gegeneinandergleiten erforderliche Spiel vorhanden ist. Auch die jeweils an der Außenseite liegenden Einzelklemmkörper 13 besitzen ebene Flächen und stützen sich z. B. einerseits an rechtwinklig zueinander stehenden Gehäusewänden 15, 16 und 17 ab, was auch bei der Gehäusewand 18 geschieht, falls sich die nadeiförmigen Einzelklemmkörper 13 in Richtung der Unterfläche 16, also in Richtung A bewegen, während sie bei einer Bewegung in Richtung B (Fig. 1 ) möglicherweise von der Gehäusewand 18 freikommen. In diesem Bereich führen sie sich allerdings an einer Verstellwand 19, die durch eine Klemmschraube 20 in Richtung C bzw. D um ein gewisses Maß verstellbar angeordnet ist. Wird die Klemmschraube 20 in Richtung C angezogen, so wird auf das Paket von nadeiförmigen Einzelklemmkörpern 13 ein entsprechender Kraftschluss ausgeübt, so dass die Nadeln 13 in der jeweiligen Position arretiert werden. Bei einem entsprechenden Verstellen der Klemmschraube 20 in Richtung D können die Nadeln 13 sich wieder in Richtung A bzw. B bewegen, wobei die vorliegend als Druckfedern ausgebildeten Druckfederelemente 11 die Tendenz haben, die Nadeln 13 in Richtung B, also nach außen, zu drücken. Ein Herausfallen der Nadeln aus dem Gehäuse 1 kann durch entsprechende Anschläge (im einzelnen nicht dargestellt) verhindert sein. Mit 21 ist eine Kontermutter bezeichnet, durch die die Klemmschraube 20 in der gewünschten Stellung arretierbar ist.
Wird die Klemmschraube 20 gelöst, so dass sich die Verstellwand 19 in Richtung D um ein gewisses Maß bewegen kann, so können sich die einzelnen Nadeln 13 bei einer Klemmung entsprechend der Oberfläche eines nicht dargestellten Werkstückes anpassen und anschließend durch entsprechendes Anziehen der Klemmschraube 20 in der jeweiligen Position auch arretiert werden, so dass die jeweils zu klemmenden Oberflächen von Werkstücken entsprechend nachgebildet werden können.
Das Gehäuse 1 mit den nadeiförmigen Einzelklemmkörpern 13 bildet demgemäß ein Konturstück, das z. B. dem Spann- und Klemmarm einer nicht dargestellten Kniehebelspannvorrichtung auswechselbar zugeordnet ist. Derartige Kniehebelspannvorrichtungen werden bevorzugt für den PKW-Karosseriebau eingesetzt. Auf diese Weise ist es möglich, mit ein und demselben Konturstück unterschiedliche Typen zu fertigen, beispielsweise eine ganze Modellreihe eines bestimmten Automobilherstellers. Die Einzelklemmkörper 13 können sich dabei in einzelnen Oberflächenabschnitten der Karosserie, mithin Bleche, Radkästen, Verstrebungen usw., anpassen, bis die entsprechenden Teile dauerhaft, z. B. durch Kleben, Clinchen oder Punktschweißen, miteinander verbunden sind. Statt Druckfederelemente 11 , die aus Metall, also Federstahldraht hergestellt sind, können auch geeignete Kunststofffedern, oder aber ein Kunststoff oder eine Quasiflüssigkeit aus Kunststoff oder dergleichen angeordnet sein, die die Tendenz haben, die einzelnen Nadeln 13 in Richtung B nach außen zu drücken, aber auch in dem erforderlichen Maße bei einer entsprechenden Klemmung in Richtung A nachzugeben vermögen.
Statt einer (mechanischen) Klemmschraube 20 kann auch hier z. B. ein abwechselnd beidseitig mit Druckmitteldruck, insbesondere hydraulisch oder pneumatisch zu betätigender Stößel angeordnet werden, der die Verstellwand 19 klemmt und wieder löst und dadurch die entsprechenden Nadeln 13 auch arretiert bzw. wieder freigibt.
Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen die Nadeln aus einem metalli- sehen Werkstoff, z. B. aus Aluminium, Kupfer oder bevorzugt aus Stahl, insbesondere aus gehärtetem Stahl. Sie können aber auch aus einem keramischen Werkstoff, aus Wolframkarbid, aus Kunststoff oder dergleichen hergestellt sein.
In den Ecken der Aussparung ist das Gehäuse 1 zur Aufnahme der Nadeln 13 mit entsprechenden Bohrungen 22 versehen. Lediglich eine dieser Bohrungen ist mit einem Bezugszeichen versehen worden. Mit dem Bezugszeichen 101 ist insgesamt eine Kniehebelspannvorrichtung bezeichnet, die vorliegend ein als Spannkopf 102 ausgebildetes Antriebsteil mit einem um eine gehäusefeste Achse 103 hin und her schwenkbaren Spannarm 104 aufweist. Die gehäusefeste Achse 103 besitzt an ihren aus dem Spannkopf 102 heraustretenden, gegenüberliegenden Endabschnitten eine quadratische Ausgestaltung, so dass sich der Spannarm 104 hieran mit entsprechenden Ausprägungen und je einem Flanschstück 105 lösbar anordnen lässt. Der Spannarm 104 ist in Richtung AA bzw. BB hin und her schwenkbar und wird über eine im Spannkopf 102 angeordnete, im einzelnen aus der Zeichnung nicht ersichtliche Kniehebelgelenkanordnung angetrieben. Die Kniehebelgelenkanordnung wird wiederum über ein z. B. als Kolbenstange ausgebildetes Antriebsteil hin und her bewegt, um die entsprechende Schwenkbewegung AA bzw. BB des Spannarmes 104 durchzuführen.
An dem Spannkopf 102 schließt sich ein nicht dargestelltes Antriebsteil an, das z. B. als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist. Der Kolben kann an sich jede beliebige Querschnittsform aufweisen, ist z. B. entweder flachoval oder kreisrund ausgebildet und durch Dichtungen druckmitteldicht an den Innenwandungen des Zylinders geführt. Der Kolben wird durch eine Folgesteuerung abwechselnd beidseitig durch Druckmitteldruck beaufschlagt und führt dann die entsprechende Hin- und Herbewegung durch, was die Schwenkbewegung in Richtung AA bzw. BB des Spannarmes 104 verursacht. Bevorzugt wird als Druckmittel Druckluft verwendet, die in den Betrieben in der Regel zur Verfügung steht. Als Antriebsteil kann jedoch auch ein Elektromotor in Betracht kommen, der dann die Kniehebelgelenkanordnung in entgegengesetzten Richtungen antreibt, um die Schwenkbewegung AA bzw. BB des Spannarmes 104 herbeizuführen.
Dem Spannarm 104 ist ein nicht dargestellter sogenannter Kiefer zugeordnet, der das Widerlager für den Spannarm 104 bildet. Es kann im Bedarfsfalle aber auch entfallen, falls die Reaktionskraft durch ein anderes Widerlager aufgefangen werden kann. Der Spannarm 104 klemmt nicht dargestellte Werkstücke, z. B. blechförmige Teile von Karosserien im Karosseriebau der Kfz-Industrie. Solche Blechteile können unterschiedliche Formgestaltungen aufweisen, so dass die entsprechenden Oberflächenbereiche des Spannarmes 104 und/oder des Kiefers oder eines sonstigen Widerlagers formmäßig entsprechende sogenannte Konturstücke aufweisen müssen, um die Klemmkraft zuverlässig und zerstörungsfrei auf die Oberflächen der Werkstücke übertragen zu können. Ein derartiges Konturstück ist in Fig. 3 insgesamt mit dem Bezugszeichen 106 bezeichnet. Es besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 107 und mehreren unter- oder nebeneinander angeordneten Einzelklemmkörpern, von denen nur einige mit den Bezugszeichen 108, 109 und 110 bezeichnet sind. Die Einzelklemmkörper 108, 109 und 110 sind bevorzugt alle gleich groß und besitzen gleiche Formgestaltung und sind etwa nadeiförmig bzw. stangenartig ausgebildet und mit ihren Längsachsen 111 parallel zueinander angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzen die Einzelklemmkörper 108, 109 und 110 in zahlreichen zu ihrer Längsachse 111 orthogonal geführten Querschnitten sechseckförmige Gestaltung, können aber auch quadratisch oder polygonförmig ausgebildet sein. Das bedeutet, dass die neben- und/oder hintereinander angeordneten Einzelklemmkörper 108, 109 und 110 sich mit ihren benachbarten Flächen jeweils gegeneinander abstützen können, so dass eine gute Kraftübertragung zwischen ihnen erfolgt.
Wie man insbesondere aus Fig. 5 erkennt, werden die Einzelklemmkörper 108, 109 und 110 auf mindestens drei Seiten seitlich von dem Gehäuse 107 umschlossen, während die vierte Seite im wesentlichen durch ein Klemmelement 112 gebildet ist, das über eine Achse 113 mit einer Kniehebelgelenkanordnung 114 in Richtung CC oder DD verstellbar angeordnet ist. Mit 115 ist eine weitere Achse bezeichnet, mit der die Kniehebelgelenkanordnung 114 mit einer Kolbenstange 116 verbunden ist, die ihrerseits einstückig mit einem Kolben 117 in Verbindung steht, der abwechselnd beidseitig mit Druckmitteldruck, insbesondere durch Druckluft, zu beaufschlagen ist. Die Druckluft wird über Leitungen 118 bzw. 119 gesteuert herangeführt. Hierzu kann die betreffende Kniehebelspannvorrichtung in eine Folgesteuerung einbezogen werden, die die Druckmittelzuführung zu den Leitungen 118 und 119 sinnvoll steuert. Der Kolben 117 führt dadurch einen Hub entweder in Richtung CC oder DD aus, wodurch über die Kniehebelgelenkanordnung 114 das Klemmelement 112 entweder gegen die Einzelklemmkörper 108, 109 und 110 gedrückt oder von diesen wegbewegt wird. Wird es gegen die Einzelklemmkörper 108, 109 und 110 gedrückt, werden sämtliche Einzelklemmkörper 108, 109 und 110 in dem Gehäuse 107 kraftschlüssig gegeneinander verspannt und behalten ihre jeweils eingenommene Konturlage bei. Soll eine andere Kontur eingestellt werden, so wird die Verklemmung bzw. Verspannung durch entsprechenden Antrieb des Kolbens 117 in Richtung CC gelöst, der Spannarm 104 in Richtung AA geschwenkt und auf die zu klemmende bzw. zu spannende Oberfläche des Werkstückes gefahren, so dass sich die Einzelklemmkörper 108, 109 und 110 auf die neue Konturenlage einstellen. Alsdann erfolgt durch entsprechende Druckmittelbeaufschlagung des Kolbens 17 ein Festklemmen der Einzelklemmkörper 108, 109 und 110 in der neuen Konturlage. Wie man erkennt, kann eine beliebige Vielzahl solcher Kniehebelspannvorrichtungen auch in wechselnde Werkstücke und deren Konturenausbildung durch Fernsteuerung eingestellt werden, ohne dass ein Ausbau oder sonstiges Umrüsten erforderlich ist. Dadurch ergibt sich eine nicht unbeträchtliche Zeitersparnis. T bzw. E bezeichnet die Hubrichtung des Klemmstückes 112. Mit 120 sind eine oder mehrere Rollen zum Führen bezeichnet.
Die Einzelklemmkörper 108, 109 und 110 können aus Stahl, aber auch aus einem geeigneten Kunststoff, bei empfindlichen Werkstücken auch aus Kupfer, Aluminium oder dergleichen, bestehen. Des weiteren ist es möglich, die Einzelklemmkörper 108, 109 und 110 - wie auch in Fig. 3 dargestellt - an ihren freien Endabschnitten abgerundet auszubilden und diese an ihre freien Oberflächen gegebenenfalls mit einem schonenden Überzug, z. B. mit Gummi oder gummielastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoff oder dergleichen, zu versehen.
Mit den Bezugszeichen 121 , 122, 123 ist jeweils ein stangenförmiges Führungselement bezeichnet, das in dem Gehäuse 107 angeordnet ist und jeweils koaxial zu dem betreffenden Einzelklemmkörper 108, 109, 110 angeordnet ist. Die stangenförmigen Führungselemente 121 , 122, 123 - und sämtliche anderen in der Zeichnung nicht dargestellten stangenförmigen Führungselemente für die nicht bezeichneten weiteren Einzelklemmkörper - dienen auch zur Lagerung von Druckfedern 124, 125, 126, die jeweils in Sackbohrungen der Einzelklemmkörper
108, 109, 110 gelagert sind und sich an ihrem Ende gegen die Oberseite des Gehäuses 107 abstützen. Die Druckfedern 124, 125, 126 können unter einer gewissen Vorspannung eingebaut sein und belasten somit die Einzelklemmkörper 108,
109, 110 in dem Sinne, dass sie die Tendenz haben, sich aus dem Gehäuse 107 herauszubewegen.
Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. Bezugszeichenliste
Gehäuse
Gehäuseteil
»
Gehäuseschulter
Oberfläche
Unterfläche
Aussparung
Arretierplatte
Senkkopfschraube
Führungs- und Zentrierstifte
Druckfederelement Sackbohrung Einzelklemmkörper, Nadel Oberfläche Gehäusewand Verstellwand, Klemmelement Klemmschraube Kontermutter Bohrung Kniehebelspannvorrichtung Antriebsteil, Spannkopf Achse, gehäusefeste Spannarm Flanschstück Konturstück Gehäuse Einzelklemmkörper
Längsachse Klemmelement Achse Kniehebelgelenkanordnung Achse Kolbenstange Kolben 118 Leitung
119
120 Rolle
121 Führungsei
122
123
124 Druckfeder
125 »
126
A Hubrichtung der Einzelklemmkörper, Nadeln 13
D
C Verstellrichtung der Klemmschraube 20
D
AA Schwenkrichtung des Spannarmes
BB „ „
CC Hubrichtung des Kolbens der Klemmvorrichtung
DD
E Hubrichtung des Klemmstücks
F

Claims

Schutzansprüche
1. Spannwerkzeug, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einem Klemmarm, der mit einem Gegenlager und/oder einem Werkstück zusammenwirkt und durch den das betreffende Werkstück, z. B. Bleche oder Blechkörper, klemmbar sind, wobei dem Spannarm und/oder einem Widerlager mindestens ein Konturstück, vorzugsweise auswechselbar, zugeordnet ist, das mit einer der zu klemmenden Oberfläche des Werkstückes formmäßig ausgebildeten Klemmfläche zusammenwirkt, wobei mehrere neben- und/oder hintereinander angeordnete Stangen- oder nadeiförmige Einzelklemmkörper (13) mit einander zugekehrten Flächen aneinander parallel und satt gegeneinander hubbeweglich gegen die Rückstellkraft wenigstens eines Druckfederelementes (11) geführt sind und in der jeweils gewünschten Hubstellung jedes einzelnen Einzelklemmkörpers (13) gemeinsam arretierbar, aber lösbar, ausgebildet sind.
2. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (13) in verschiedenen parallel sowie mit Abstand zueinander orthogonal zu ihrer Längsachse geführten Querschnittsebenen quasi quadratisch ausgebildet sind.
3. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (13) in verschiedenen parallel sowie mit Abstand zueinander orthogonal zu ihrer Längsachse geführten Querschnittsebenen quasi rechteckförmig ausgebildet sind.
4. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (13) in verschiedenen parallel sowie mit Abstand zueinander orthogonal zu ihrer Längsachse geführten Querschnittsebenen quasi polygonförmig ausgebildet sind.
5. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelklemmkörper (13) jeweils an ihren nach außen gekehrten freien Endabschnitten ballig ausgebildet sind.
6. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelklemmkörper (13) jeweils an ihren nach außen gekehrten freien Endabschnitten nach einer von einer Kreisform abweichenden Kurve konvex ausgebildet sind.
7. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelklemmkörper (13) jeweils an ihren nach außen gekehrten freien Endabschnitten jeweils durch eine Kugelkalotte begrenzt sind.
8. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelklemmkörper (13) in einem hülsenförmigen Gehäuse (1 ) mit ihren Längsachsen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind, wobei zahlreiche der Einzelklemmkörper (13) neben- und/oder hintereinander angeordnet sind, und alle Einzelklemmkörper (13) gleiche Querschnittsform und gleiche Quer- und Längenabmessungen aufweisen und der Kraftschluss in der jeweiligen Arretierstellung der Einzelklemmkörper (13) durch ein seitlich angeordnetes lösbares Klemmelement (19) erfolgt.
9. Spannwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (19) mechanisch betätigbar ist.
10. Spannwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (19) hydraulisch antreibbar ist.
11. Spannwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (19) pneumatisch antreibbar ist.
12. Spannwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (19) durch eine Quasiflüssigkeit ersetzt ist, die durch Kraftschluss die jeweiligen Einzelklemmkörper (13) durch Druckeinwirkung in der jeweils gewünschten Stellung arretiert.
13. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11 ) durch einen geeignete gummielastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoff oder durch mehrere solcher Kunststoffblöcke gebildet ist, gegen die die einzelnen Einzelklemmkörper (13) gegen federelastische Rückstellkraft bewegbar angeordnet sind.
14. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federelement (11) als metallische Druckfeder ausgebildet ist.
15. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nadeiförmigen Einzelklemmkörper (13) aus einem geeigneten metallischen Werkstoff, z. B. aus Stahl, oder aus einzelnen Kunststoffblöcken oder Kunststoffstiften gebildet sind, die die erforderliche Abriebfestigkeit, Alterungsbeständigkeit und Beständigkeit gegen die im Betrieb vorkommenden Öle und Fette aufweisen.
16. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) in einem durch die Längsachsen nebeneinander liegenden Einzelklemmkörper (13) geführten geradlinigen Schnitt etwa L-förmig gestaltet ist, wobei die nadeiförmigen Einzelklemmkörper (13) mit ihren Längsachsen parallel zu einem Schenkel des L geführt angeordnet sind, während eine die Verstellwand (19) bewegliche Klemmschraube (20) in dem einen L-förmigen Schenkel schraubbeweglich angeordnet ist.
17. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) in der Draufsicht rechteckförmig gestaltet ist.
18. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Stahl oder dergleichen bestehenden Einzelklemmkörper (13) durch ein Kunststoffkissen ersetzt sind, das in einzelne Oberflächenabschnitte unterteilt ist und dass bei Druckbeanspruchung die jeweils zu klemmende Form einnimmt und durch Hitze oder Kälte oder durch chemische Einflüsse in der jeweils eingestellten Form einstellbar, aber zum Zwecke der Änderung der zu klemmenden Form auch wieder in eine andere Form umwandelbar ausgebildet ist.
19. Spannwerkzeug, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einem Spannarm (104), der mit einem Gegenlager und/oder einem Werkstück zusammenwirkt und durch den das betreffende Werkstück, z. B. Bleche oder Blechkörper, klemmbar sind, wobei dem Spannarm (104) und/oder einem Widerlager mindestens ein Konturstück (106), vorzugsweise auswechselbar, zugeordnet ist, das mit einer der zu klemmenden Oberfläche des Werkstückes formmäßig ausgebildeten Klemmfläche zusammenwirkt, wobei mehrere neben- und/oder hintereinander angeordnete Stangen- oder nadeiförmige Einzelklemmkörper (108, 109, 110) mit einander zugekehrten Flächen aneinander parallel und satt an- einanderliegend gegeneinander hubbeweglich gegen die Rückstellkraft z. B. je mindestens eines Druckfederelementes (121 , 122, 123) geführt sind und in der jeweils gewünschten Hubstellung jeder einzelne Einzelklemmkörper (108, 109, 110) über ein quer zur Längsachse (111) der Einzelklemmkörper (108, 109, 110) gegen die Einzelklemmkörper (108, 109, 110) einwirkendes Klemmelement (112), gemeinsam arretierbar, aber auch lösbar, ausgebildet sind, wobei das Klemmelement (112) über einen Kraftantrieb in entgegengesetzten Richtungen antreibbar ist, und dass der Kraftantrieb seine Verstellbewegungen über eine Kniehebelgelenkanordnung (114) auf das Klemmelement (112) ausübt.
20. Spannwerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftantrieb durch eine abwechselnd beidseitig mit Druckmitteldruck zu beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheit gebildet ist, wobei der Kolben (117) abwechselnd durch Luftdruck zu beaufschlagen ist.
21. Spannwerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftantrieb durch eine Kolben-Zylinder-Einheit gebildet ist, wobei der Kolben abwechselnd beidseitig hydraulisch beaufschlagt ist.
22. Spannwerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftantrieb durch einen Elektromotor, z. B. einen Linearmotor, gebildet ist, der über die Kniehebelgelenkanordnung (114) das Klemmelement (112) antreibt.
23. Spannwerkzeug nach Anspruch 19 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Druckstück ausgebildete Klemmelement (112) über eine als Gelenkachse ausgebildete Achse (115) verschieblich in einem Gehäuse (107) angeordnet ist und quer zur Längsachsrichtung auf die Einzelklemmkörper (108, 109, 110) einwirkt.
24. Spannwerkzeug nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit auf dem Spannarm (104) angeordnet und mit diesem schwenkbeweglich ist.
25. Spannwerkzeug nach Anspruch 19 oder einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebelgelenkanordnung (114) über eine Kolbenstange (116) mit dem Kolben (117) getrieblich gekuppelt ist und dass die Kolbenstange (116) druckmitteldicht in den Druckraum des Zylinders, in dem der Kolben (117) längsverschieblich und dichtend geführt ist, hineingeführt ist.
26. Spannwerkzeug nach Anspruch 19 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einzelklemmkörper (108, 109, 110) durch ein im Gehäuse (107) koaxial zu dem betreffenden Einzelklemmkörper (108, 109, 110) angeordnetes stangenförmiges Führungselement (121 , 122, 123) geführt ist, das auch zur Lagerung einer Druckfeder (124, 125, 126) dient.
27. Spannwerkzeug nach Anspruch 19 oder einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einzelklemmkörper (108, 109, 110) in jedem parallel zu ihrer Längsachse geführten Querschnitt - bis auf einen relativ kurzen Bereich nahe ihres freien, äußeren Längenabschnitts - im Querschnitt sechseckig oder achteckig ausgebildet ist.
28. Spannwerkzeug nach Anspruch 19 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Einzelklemmkörper (108, 109, 110) eine als Spiraldruckfeder aus Federstahl wirkendes Federelement (124) einwirkt.
29. Spannwerkzeug nach Anspruch 19 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (107) die Einzelklemmkörper (108, 109, 110) auf mindestens drei Seiten umschließt und die vierte Seite durch das bewegliche Klemmelement (112) gebildet ist.
30. Spannwerkzeug nach Anspruch 19 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (107) in der Draufsicht U-förmig gestaltet ist.
31. Spannwerkzeug nach Anspruch 19 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftantrieb mit der Kniehebelspannvorrichtung zwischen der gehäusefesten Schwenkachse (103) und dem die Einzelklemmkörper (108, 109, 110) aufnehmenden Gehäuse (107) an dem Spannarm (114) einstückig angeordnet ist.
32. Spannwerkzeug nach Anspruch 19 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildete Kraftantrieb einen von der Kreisform abweichenden Zylinder aufweist, in dem ein formmäßig angepasster Kolben (117) längsverschieblich und dichtend angeordnet ist.
33. Spannwerkzeug nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder im Querschnitt auf gegenüberliegenden Seiten durch parallele Seitenwände innen und außen begrenzt ist und diese parallelen, längeren Seiten jeweils durch Kreisbögen oder von der Kreisform abweichende Kurven begrenzt sind.
34. Spannwerkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder des Kraftantriebs an seinen Außenseiten und an seinen mit dem Kolben (107) in Berührung stehenden Seitenflächen flachoval ausgebildet ist.
5. Spannwerkzeug nach Anspruch 19 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildete Kraftantrieb (107) als Kurzhubzylinder ausgebildet ist, und dass die in Hubrichtung des Kolbens (107) gemessene axiale Länge des Zylinders etwa der an dieser Stelle gemessenen Dicke des Spannarmes (104) entspricht.
PCT/EP2004/013309 2003-11-25 2004-11-24 Kniehebelspannvorrichtung WO2005051602A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318208U DE20318208U1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Spannwerkzeug, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung
DE20318208.1 2003-11-25
DE202004002982.0 2004-02-27
DE202004002982U DE202004002982U1 (de) 2003-11-25 2004-02-27 Kniehebelspannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005051602A1 true WO2005051602A1 (de) 2005-06-09
WO2005051602B1 WO2005051602B1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34635211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013309 WO2005051602A1 (de) 2003-11-25 2004-11-24 Kniehebelspannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005051602A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009702U1 (de) 2008-07-17 2008-09-25 Tünkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE202009001062U1 (de) 2009-01-28 2009-04-23 Tünkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP2082836A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Hubert Meintrup Positioniervorrichtung für Werkstücke
DE102008028238A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Tünkers Maschinenbau Gmbh Spannvorrichtung
CN103495889A (zh) * 2013-09-17 2014-01-08 浙江师范大学 用于装夹五档换挡拨叉的铣夹具
CN104959929A (zh) * 2015-06-19 2015-10-07 法格霭德兰汽车配件(昆山)有限公司 一种转向节目测安装治具
DE102017119193A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Klemmbares Konturstück und Spannvorrichtung mit mindestens einem klemmbaren Konturstück
KR102620814B1 (ko) * 2023-07-19 2024-01-02 이정환 셀프센터링 바이스

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107135C (de) *
CH96213A (fr) * 1921-10-21 1922-09-16 Zimmermann Emile Dispositif de fixation à mâchoires composées.
US2040466A (en) * 1933-09-29 1936-05-12 Wingfoot Corp Universal clamp
US2486494A (en) * 1945-04-17 1949-11-01 William A Rice Vise for holding irregularly shaped objects
US4047709A (en) * 1975-09-25 1977-09-13 Ab Westin & Backlund Clamping device for work pieces of irregular shape
US4691905A (en) * 1985-04-18 1987-09-08 Nissan Motor Co., Ltd. Machine for holding workpiece
US5407185A (en) * 1993-08-26 1995-04-18 Hughes Aircraft Company Reconfigurable clamp
DE19603579A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Goetz Metall Anlagen Formspannbacken für eine Spannvorrichtung
US5657972A (en) * 1994-12-22 1997-08-19 Isi Norgren, Inc. Clamp with inflatable bladder
EP0857544A2 (de) * 1997-01-27 1998-08-12 Matrix GmbH, Spannsysteme und Produktionsautomatisierung Haltevorrichtung für Werkstücke
US6267364B1 (en) * 1999-07-19 2001-07-31 Xuesong Zhang Magnetorheological fluids workpiece holding apparatus and method

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107135C (de) *
CH96213A (fr) * 1921-10-21 1922-09-16 Zimmermann Emile Dispositif de fixation à mâchoires composées.
US2040466A (en) * 1933-09-29 1936-05-12 Wingfoot Corp Universal clamp
US2486494A (en) * 1945-04-17 1949-11-01 William A Rice Vise for holding irregularly shaped objects
US4047709A (en) * 1975-09-25 1977-09-13 Ab Westin & Backlund Clamping device for work pieces of irregular shape
US4691905A (en) * 1985-04-18 1987-09-08 Nissan Motor Co., Ltd. Machine for holding workpiece
US5407185A (en) * 1993-08-26 1995-04-18 Hughes Aircraft Company Reconfigurable clamp
US5657972A (en) * 1994-12-22 1997-08-19 Isi Norgren, Inc. Clamp with inflatable bladder
DE19603579A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Goetz Metall Anlagen Formspannbacken für eine Spannvorrichtung
EP0857544A2 (de) * 1997-01-27 1998-08-12 Matrix GmbH, Spannsysteme und Produktionsautomatisierung Haltevorrichtung für Werkstücke
US6267364B1 (en) * 1999-07-19 2001-07-31 Xuesong Zhang Magnetorheological fluids workpiece holding apparatus and method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2082836A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Hubert Meintrup Positioniervorrichtung für Werkstücke
DE102008028238A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Tünkers Maschinenbau Gmbh Spannvorrichtung
DE202008009702U1 (de) 2008-07-17 2008-09-25 Tünkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE202009001062U1 (de) 2009-01-28 2009-04-23 Tünkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
CN103495889A (zh) * 2013-09-17 2014-01-08 浙江师范大学 用于装夹五档换挡拨叉的铣夹具
CN103495889B (zh) * 2013-09-17 2016-08-10 浙江师范大学 用于装夹五档换挡拨叉的铣夹具
CN104959929A (zh) * 2015-06-19 2015-10-07 法格霭德兰汽车配件(昆山)有限公司 一种转向节目测安装治具
DE102017119193A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Klemmbares Konturstück und Spannvorrichtung mit mindestens einem klemmbaren Konturstück
KR102620814B1 (ko) * 2023-07-19 2024-01-02 이정환 셀프센터링 바이스

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005051602B1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3095558B1 (de) Unterbauspanner mit in sich gefedertem gelenkparallelogramm
DE202004002982U1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE2916312C2 (de) Greifzange für Handhabungsgeräte
EP2210681B1 (de) Biegepresse mit einem mehrteiligen Pressenbalken
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
EP2112962A1 (de) Spannvorrichtung
WO2006002820A2 (de) Pressschweissmaschine und pressschweissverfahren
DE10026829A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks mit unebener Oberfläche
DE102006062295B4 (de) Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement
DE102012004856B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung mit verstellbarem Widerlager
DE202009008068U1 (de) Vorrichtung zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen und/oder Schwenken, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie sowie Steuerung für eine derartige Vorrichtung und die Verwendung einer solchen Vorrichtung, vornehmlich für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
WO2005051602A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE19942390A1 (de) Kniehebelschweisszange zur Verwendung im Karosseriebau
EP3113892B1 (de) Werkzeugschieber
EP0106182B1 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
EP0857544A2 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke
DE19802320C2 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke
EP3569354B1 (de) Vorrichtung zur fixierung von werkstücken und bearbeitungsanlage.
DE2431585A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer laengenaenderungen bei arbeitsmaschinen mit zuganker
EP3302843B1 (de) Biegewerkzeug für eine biegepresse und verfahren zum manipulieren eines solchen biegewerkzeuges
EP0854771B1 (de) Formspannbacken für eine spannvorrichtung
DE4026827C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse
DE102011102905B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für Karosserieteile der Kfz-Industrie
EP3326770B1 (de) Vorrichtung zum spalten von holz
EP3302842B1 (de) Verfahren zum verstellen eines formabschnittes eines biegewerkzeuges, biegewerkezeug mit einem solchen formabschnitt und verwendung eines solchen biegewerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
B Later publication of amended claims

Effective date: 20050610

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase