EP2082836A1 - Positioniervorrichtung für Werkstücke - Google Patents

Positioniervorrichtung für Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP2082836A1
EP2082836A1 EP08001282A EP08001282A EP2082836A1 EP 2082836 A1 EP2082836 A1 EP 2082836A1 EP 08001282 A EP08001282 A EP 08001282A EP 08001282 A EP08001282 A EP 08001282A EP 2082836 A1 EP2082836 A1 EP 2082836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
positioning device
plunger
support
pressure pad
tappets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08001282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Meintrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP08001282A priority Critical patent/EP2082836A1/de
Priority to DE200820017670 priority patent/DE202008017670U1/de
Publication of EP2082836A1 publication Critical patent/EP2082836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/241Construction of the jaws characterised by surface features or material
    • B25B1/2415Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece
    • B25B1/2421Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece the parts having a linear movement

Definitions

  • the invention relates to a positioning device for workpieces with the features of the preamble of independent claim 1.
  • a positioning device for workpieces in which a three-dimensionally deformable workpiece abutment surface is formed by the front ends of juxtaposed in two directions, mutually parallel plungers, which are pressed against elastic forces, is already out of US-A-2,754,708 known.
  • the elastic return forces are provided on the plunger by coil springs which are arranged on a rear, reduced in diameter end of the respective plunger and on the one hand supported on a shoulder of the plunger and on the other hand on a perforated plate through which the reduced diameter rear ends Pass the plunger and where the plunger are secured.
  • the cost of producing such a positioning device is high.
  • the depth of the positioning device in the main direction of extension of the plunger is also high, because the projecting beyond the perforated plate to the rear part of each plunger is taken into account.
  • a positioning device having the features of the preamble of independent claim 1 is known from DE 297 13 815 U1 known.
  • the juxtaposed plunger are not supported by individual coil springs but by a common pressure pad.
  • the plunger are held by a perforated plate here, but through the here reduced in diameter diameter front ends of the plunger to step.
  • the plungers are laterally bordered by a frame, on the other hand, a clamping force is applied to fix the plunger by lateral frictional engagement with each other and on the frame, after different for the molding of the surface of a workpiece to be positioned, for example on the basis of a so-called masterpiece were strongly pressed.
  • the from the DE 297 13 815 U1 known positioning device is provided in particular for the formation of transport pallets for workpieces. Although it has a comparatively simple structure. However, it is also associated with disadvantages in that the common for all plunger pressure pad for adjacent plunger provides no independent restoring forces. If a plunger is pressed more strongly than its adjacent plunger, this reduces the restoring force on the adjacent plunger him considerably, as far as the restoring force is not completely lost to these plunger over a certain Eindgurweg.
  • the invention has for its object to provide a positioning device with the features of the preamble of independent claim 1, which indeed have a very simple structure, but still provides a restoring force for each of the plunger, which as independent as possible of the degree of depression of the adjacent plunger is.
  • the pressure pad on which the plunger support not provided as a continuous block, but divided at least on its front side facing the plungers parallel to the plungers in the grid of the plunger.
  • the pressure pad has on its front side facing the ram for each ram its own support area in which the pressure pad can be pressed by the respective plunger without this plunger thereby inevitably the Abstütz Schemee entrains the adjacent plunger in its Eindschreibraum.
  • the support areas at unloaded Abst Reifenkissen increasing to the middle of its longitudinal extension diameter taper which anticipates their expansion in the transverse direction under pressure so that the support areas do not exceed a maximum maximum diameter even under maximum pressure load us so also at maximum Pressure load does not affect each other.
  • the mutually facing side surfaces of the support areas to form smoothly closed or coated with a lubricant in order to ensure the smoothest possible sliding against each other in the direction of engagement of the plunger, even with laterally abutting support areas.
  • the individual support areas of the support cushion of the new positioning device can be formed from a solid block of elastic material.
  • the cuts can begin at the front of the Abstützkissens and end within the Abstützkissens so that it remains solid on its back, that is not severed by the cuts.
  • the separate support areas can also extend to the back of the pressure pad.
  • support regions which extend from one another to the back of the pressure pad they can be glued to the back of the pressure pad on a common carrier material or otherwise connected to one another for easier joint handling.
  • a loop band can be applied to the back of the pressure pad, with which the individual mutually separate support areas can then beANCklettet on a hook tape.
  • the support areas can also be juxtaposed sections of an extruded strand of elastic material.
  • extruded sections can provide the favorable smoothly closed surfaces for the support areas from the outset.
  • the sections of the extruded strand may also be interconnected in an area adjacent the back of the support pad. You can, for example, be potted there with a matrix material.
  • the Abstützkissen in the new positioning preferably consists of a foam. It is important in the selection of concrete foam that it is possible permanently elastic and also the other requirements for the positioning device, such as temperature resistance, oil resistance, electrical resistance or the like. Fair.
  • the plunger of the new positioning device can also be made of a plastic instead of metal for weight and / or cost savings or have a base body made of a plastic whose front end can also be reinforced by a metal cap or the like.
  • the formation of the ram of a fiber composite material is possible.
  • the plunger are glued with their backs to the pressure pad, ie their respective support region of the pressure pad, and the support areas of the pressure pad are in turn fixed on its back, can be dispensed with in the new positioning on a perforated plate for retaining the individual plunger ,
  • a perforated plate can also be useful in the new positioning device.
  • the plungers Preferably, in a friction region in which they are fixed to one another by the lateral frictional engagement, the plungers have equally large circular cross sections and are arranged in a densest two-dimensional packing within a laterally surrounding frame on which a clamping element for the plungers is supported.
  • positioning device 1 has a plurality of plungers 2, which are aligned parallel to each other with respect to their coinciding with their main directions of extension axes.
  • the plunger 2 are arranged side by side in two directions, of which one direction falls in the plane of the drawing and the other direction is perpendicular thereto.
  • the juxtaposition of the plungers in two directions does not mean that they must be arranged in mutually orthogonal rows and columns. Rather, a densest two-dimensional packing of the circular plunger 2 in its cross-section is preferred.
  • Each plunger 2 has a region 5 adjoining its front end 4 in which it has a reduced diameter compared with a friction region 6 adjoining at the rear.
  • each of the plunger 2 is pressed against an elastic restoring force of a pressure pad 8, wherein the pressure pad 8 for each plunger 2 has a separate support region 9 on its front side facing the plungers. In its rear region, where the support cushion 8 is supported on a support plate 10, the support cushion 8, however, is continuously formed over the areas of all plunger 2 away.
  • the support areas 9 of the support pad 8 can be compressed independently of each other, ie when pressing one of the plunger 2, the restoring force on the adjacent plunger 2 is not lost.
  • the support areas 9 are laterally spaced from each other.
  • the entirety of the plunger 2 is enclosed below the perforated plate 7 by a frame 11.
  • a clamping force 12 can be exerted on the plunger to fix them by frictional engagement in their friction regions 6 to each other and the frame 11.
  • This fixation of the plunger takes place when using the positioning device 1 z. B. after more or less strongly depressed by a masterpiececardformendes front ends 4 of the plunger 2, to a then three-dimensionally extending workpiece abutment surface 20 for the masterpiece corresponding workpieces pointwise, ie in the region of the front ends 4 of the individual plunger 2 to define.
  • Fig. 2 shows the plunger 2 in a plan view of the front ends 4. Between the plungers 2 while the perforated plate 7 can be seen. In addition, goes out Fig. 2 the arrangement of the plunger 2 in a hexagonal grid out.
  • Fig. 3 shows a cross section through the friction regions 6 of the plunger 2.
  • the plunger 2 are here on linear contact areas 13 to each other. These linear contact areas have proven to be guarantors for a good frictional engagement between the plungers 2 under the action of the clamping force 12.
  • Fig. 4 shows the front sides of the support elements 9 of the pressure pad 8, the below the friction regions 6 of the plunger 2 according to Fig. 3 are arranged. It can be seen that the diameter of the support regions 9 is smaller than that of the regions 6, in order to those already associated with Fig. 1 addressed lateral distance of the support areas 9 to ensure.
  • the mutually facing side surfaces 14 of the support portions 9 may be smoothly closed and / or coated with a lubricant to even at mutual contact of the support areas 9 to each other to keep a mutual influence with respect to the restoring forces applied by them to the individual plunger as small as possible.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the support portions 9 of the Abstützkissens 8.
  • cross-section hexagonal support areas 9 it is also possible in cross-section hexagonal support areas 9 to provide free distances between the adjacent support areas in order to minimize their mutual interference.
  • Fig. 6 shows an embodiment of the support pad 8, wherein the support portions 9 are of square cross-section, so that the mutually facing side surfaces 14 have a very large distance from each other.
  • the cross sections of the support areas 9 are thereby greatly reduced, so that the desired restoring forces must be applied with less material.
  • the longitudinal section through the Abstützkissen 8 according to Fig. 7 illustrates the formation of Abstützkissens 8 of individual juxtaposed moldings 15, which are embedded in its lower portion in a matrix material 16 and interconnected via this matrix material 16, that is glued. Above the matrix material 16, the shaped bodies 15 form the mutually separate support regions 9.
  • the moldings 15 are formed here by cutting a solid block of foam.
  • the pressure pad 8 according to Fig. 8 is again composed of individual moldings 15, which are here sections 17 of an extruded foam strand.
  • the sections 17 are bonded side by side with their rear ends on a carrier sheet 18. They form over their entire length away from the separate support areas 9.
  • Fig. 9 shows one too Fig. 1 Alternative embodiment of a positioning device 1.
  • Fig. 9 have the plunger 2 over its entire length to their front ends 4 a constant diameter and circular cross-section.
  • the friction regions 6 are the Plunger 2 defined as those areas of the plunger 2, which are located within the frame 11.
  • the plungers 2 are each connected via a bond 19 to a support region 9 of the pressure pad 8.
  • the support areas 9 in turn are connected by casting with the matrix material 16 in its rear region with each other and with the support plate 10 and the frame 11.
  • the Abstützkissen 8 serves not only to provide restoring forces on the individual plunger 2 when pressing their front ends 4 but also to secure the plunger 2 so that they do not get out of the frame 11 out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einer Positioniervorrichtung (1) für Werkstücke, die eine Vielzahl von in zwei Richtungen nebeneinander angeordneten, parallel zueinander ausgerichteten Stößeln (2) aufweist, welche sich mit ihren hinteren Enden an einem elastischen Druckkissen (8) abstützen und welche mit ihren vorderen Enden eine dreidimensional verformbare Werkstückanlagefläche (20) definieren, wobei die verformte Werkstückanlagefläche (20) durch seitlichen Reibschluss der Stößel (2) fixierbar ist, ist das Druckkissen (8) an seiner den Stößeln (2) zugekehrten Vorderseite parallel zu den Stößeln (2) im Raster der Stößel (2) unterteilt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Positioniervorrichtung für Werkstücke mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Positioniervorrichtung für Werkstücke, bei der eine dreidimensional verformbare Werkstückanlagefläche durch die vorderen Enden von in zwei Richtungen nebeneinander angeordneten, parallel zueinander angeordneten Stößeln, die gegen elastische Kräfte eindrückbar sind, ausgebildet ist, ist bereits aus der US-A-2 754 708 bekannt. Hier werden die elastischen Rückstellkräfte auf die Stößel durch Spiralfedern bereitgestellt, die auf einem hinteren, im Durchmesser reduzierten Ende des jeweiligen Stößels angeordnet sind und sich einerseits an einem Absatz des Stößels und andererseits an einer Lochplatte abstützen, durch die hindurch die im Durchmesser reduzierten hinteren Enden der Stößel hindurch treten und an der die Stößel gesichert sind. Der Aufwand für die Herstellung einer derartigen Positioniervorrichtung ist hoch. Gleichzeitig ist die Bautiefe der Positioniervorrichtung in der Haupterstreckungsrichtung der Stößel ebenfalls hoch, weil der über die Lochplatte nach hinten vortretende Teil jedes Stößels zu berücksichtigen ist.
  • Eine Positioniervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 ist aus der DE 297 13 815 U1 bekannt. Hier sind die nebeneinander angeordneten Stößel nicht durch einzelne Spiralfedern sondern durch ein gemeinsames Druckkissen abgestützt. Dabei werden die Stößel auch hier durch eine Lochplatte gehalten, durch die hier aber die in ihrem Durchmesser reduzierten vorderen Enden der Stößel hindurch treten. Hinter der Lochplatte sind die Stößel seitlich durch einen Rahmen eingefasst, demgegenüber eine Spannkraft aufgebracht wird, um die Stößel durch seitlichen Reibschluss aneinander und an dem Rahmen zu fixieren, nachdem sie zur Abformung der Oberfläche eines zu positionierenden Werkstücks, beispielsweise anhand eines sogenannten Masterpiece, unterschiedlich stark eingedrückt wurden. Die aus der DE 297 13 815 U1 bekannte Positioniervorrichtung ist insbesondere zur Ausbildung von Transportpaletten für Werkstücke vorgesehen. Sie weist zwar einen vergleichsweise einfachen Aufbau auf. Sie ist jedoch auch mit Nachteilen verbunden, indem das für alle Stößel gemeinsame Druckkissen für einander benachbarte Stößel keine voneinander unabhängige Rückstellkräfte bereitstellt. Wenn ein Stößel stärker als die ihm benachbarten Stößel eingedrückt wird, reduziert dies die Rückstellkraft auf die ihm benachbarten Stößel ganz erheblich, soweit die Rückstellkraft auf diese Stößel über einen gewissen Eindrückweg nicht völlig verlorengeht.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Positioniervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, die zwar einen sehr einfachen Aufbau aufweisen, aber dennoch für jeden der Stößel eine Rückstellkraft bereitstellt, welche von dem Maß des Eindrückens der ihm benachbarten Stößel möglichst unabhängig ist.
  • LÖSUNG
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Positioniervorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der neuen Positioniervorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 13 definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der neuen Positioniervorrichtung ist das Druckkissen, an dem sich die Stößel abstützen, nicht als durchgängiger Block vorgesehen, sondern zumindest an seiner den Stößeln zugekehrten Vorderseite parallel zu den Stößeln im Raster der Stößel unterteilt. D. h, das Druckkissen weist an seiner den Stößeln zugekehrten Vorderseite für jeden einzelnen Stößel einen eigenen Abstützbereich auf, in dem das Druckkissen von dem jeweiligen Stößel eingedrückt werden kann, ohne dass dieser Stößel dabei zwangsläufig auch die Abstützbereiche der an den angrenzenden Stößel in seiner Eindrückrichtung mitnimmt. Dabei ist zwar ein Einfluss eines Abstützbereichs eines Stößels auf die Abstützbereiche der ihm benachbarten Stößel nicht ausgeschlossen, weil das Druckkissen eine Neigung aufweisen kann, sich beim Zusammendrücken in der Eindrückrichtung der Stößel seitlich auszudehnen. Die hieraus resultierenden Einwirkungen auf die benachbarten Abstützbereich sind vielfach jedoch unbeachtlich und sie können durch verschiedene Maßnahmen gezielt begrenzt werden.
  • Zu diesen Maßnahmen zählt die Verwendung eines Materials für das Druckkissen, das eine möglichst geringe Expansion quer zu der Druckrichtung aufweist. Weiterhin können seitliche Freiräume zwischen den Abstützbereichen vorgesehen werden, die bei unbelastetem Abstützkissen vorliegen und in die die Abstützbereiche unter Druckbelastung in Querrichtung expandieren können, ohne die ihnen benachbarten Abstützbereiche unmittelbar zu beeinflussen. Im unbelasteten Zustand des Abstützkissens ist es unter diesem Gesichtspunkt günstig, wenn die Abstützbereiche untereinander umlaufend seitlich beabstandet sind, d. h. keinerlei Kontaktbereiche sondern freie Abstände zueinander aufweisen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Abstützbereiche bei unbelastetem Abstützkissen eine zur Mitte ihrer Längserstreckung zunehmende Durchmesserverjüngung auf, die ihre Expansion in Querrichtung unter Druckbelastung so vorweg nimmt, dass die Abstützbereiche auch unter maximaler Druckbelastung einen bestimmten maximalen Durchmesser nicht überschreiten uns sich so auch unter maximaler Druckbelastung gegenseitig nicht beeinträchtigen.
  • Als alternative oder zusätzliche Maßnahme ist es möglich, die einander zugewandten Seitenflächen der Abstützbereiche glatt geschlossen auszubilden oder mit einem Gleitmittel zu beschichten, um auch bei seitlich aneinander anliegenden Abstützbereichen ein möglichst reibungsloses aneinander Abgleiten in der Einrückrichtung der Stößel zu gewährleisten.
  • Die einzelnen Abstützbereiche des Abstützkissens der neuen Positioniervorrichtung können aus einem massiven Block aus elastischem Material ausgebildet sein. Dabei können die Schnitte an der Vorderseite des Abstützkissens beginnen und innerhalb des Abstützkissens enden, so dass dieses an seiner Rückseite massiv bleibt, d. h. durch die Schnitte nicht durchtrennt ist. Die voneinander getrennten Abstützbereiche können jedoch auch bis an die Rückseite des Druckkissens reichen. In diesem Fall ist es möglich, die Abstützbereiche mit Schneidmitteln auszubilden, deren Schnitte nicht frei in den Druckkissen enden können, wie beispielsweise Wasserstrahlen. Bei bis an die Rückseite des Druckkissens reichenden voneinander getrennten Abstützbereichen können diese an der Rückseite des Druckkissens auf ein gemeinsames Trägermaterial aufgeklebt oder anderweitig zur leichteren gemeinsamen Handhabung miteinander verbunden sein. Hierzu kann an der Rückseite des Druckkissens auch beispielsweise ein Schlaufenband aufgebracht sein, mit dem die einzelnen voneinander getrennten Abstützbereiche dann auf ein Hakenband aufgeklettet werden können.
  • Alternativ zum Ausschneiden der Abstützbereiche aus einem massiven Block können die Abstützbereiche auch nebeneinander angeordnete Abschnitte eines extrudierten Strangs aus elastischem Material sein. Derartige extrudierte Abschnitte können von vornherein die günstigen glatt geschlossenen Oberflächen für die Abstützbereiche bereitstellen. Die Abschnitte des extrudierten Strangs können ebenfalls in einem an die Rückseite des Abstützkissens angrenzenden Bereich miteinander verbunden sein. Sie können dort beispielsweise mit einem Matrixmaterial vergossen sein.
  • Unabhängig von der konkreten Ausbildung der Abstützbereiche besteht das Abstützkissen bei der neuen Positioniervorrichtung vorzugsweise aus einem Schaumstoff. Es ist bei der Auswahl des konkreten Schaumstoffs darauf zu achten, dass dieser möglichst dauerelastisch ist und auch den anderen Anforderungen an die Positioniervorrichtung, wie beispielsweise Temperaturbeständigkeit, Ölbeständigkeit, elektrischer Widerstand oder dgl. gerecht wird.
  • Die Stößel der neuen Positioniervorrichtung können zur Gewichts- und/oder Kostenersparnis statt aus Metall auch aus einem Kunststoff ausgebildet sein bzw. einen Grundkörper aus einem Kunststoff aufweisen, dessen vorderes Ende auch durch eine Metallkappe oder dgl. verstärkt sein kann. Auch die Ausbildung der Stößel aus einem Faserverbundwerkstoff ist möglich.
  • Wenn bei der neuen Positioniervorrichtung die Stößel mit ihren Rückseiten an das Druckkissen, d. h. ihrem jeweiligen Abstützbereich des Druckkissens angeklebt sind, und die Abstützbereiche des Druckkissens ihrerseits an ihrer Rückseite fixiert sind, kann bei der neuen Positioniervorrichtung auf einen Lochplatte zum Zurückhalten der einzelnen Stößel verzichtet werden. Aus Abdichtgründen des Bereichs, in dem die Stößel durch seitlichen Reibschluss fixierbar sind, kann eine derartige Lochplatte aber auch bei der neuen Positioniervorrichtung sinnvoll sein.
  • Vorzugsweise weisen die Stößel in einem Reibbereich, in dem sie durch den seitlichen Reibschluss aneinander fixiert werden, gleich große kreisrunde Querschnitte auf und sind in einer dichtesten zweidimensionalen Packung innerhalb eines seitlich umlaufenden Rahmens angeordnet, an dem sich ein Spannelement für die Stößel abstützt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen Längsschnitt durch einige Stößel einer erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung, das hinter dem Stößel liegende Druckkissen und den angrenzenden Bereich eines die Stößel einschließenden Rahmens.
    Fig. 2
    zeigt die Anordnung der Stößel der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht auf deren vordere Enden.
    Fig. 3
    zeigt einen Querschnitt durch die von dem Rahmen eingeschlossenen Reibbereiche der Stößel der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung gemäß Fig. 1.
    Fig. 4
    zeigt eine erste Ausführungsform des Druckkissens der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht auf dessen Vorderseite.
    Fig. 5
    zeigt eine zweite Ausführungsform des Druckkissens ebenfalls in einer Draufsicht auf dessen Vorderseite.
    Fig. 6
    zeigt eine dritte Ausführungsform des Druckkissens ebenfalls in einer Draufsicht auf dessen Vorderseite.
    Fig. 7
    zeigt eine Ausführungsform des Druckkissens in einem Längsschnitt.
    Fig. 8
    zeigt eine weitere Ausführungsform des Druckkissens ebenfalls in einem Längsschnitt und
    Fig. 9
    zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in Fig. 1 dargestellte Positioniervorrichtung 1 weist eine Mehrzahl von Stößeln 2 auf, die bezüglich ihrer mit ihren Haupterstreckungsrichtungen zusammenfallenden Achsen 3 parallel zueinander ausgerichtet sind. Dabei sind die Stößel 2 in zwei Richtungen nebeneinander angeordnet, von denen die eine Richtung in die Zeichenebene fällt und die andere Richtung senkrecht dazu verläuft. Die Nebeneinanderanordnung der Stößel in zwei Richtungen bedeutet aber nicht, dass diese in zueinander orthogonalen Reihen und Spalten angeordnet sein müssen. Vielmehr ist eine dichteste zweidimensionale Packung der in ihrem Querschnitt kreisrunden Stößel 2 bevorzugt. Jeder Stößel 2 weist einen an sein vorderes Ende 4 angrenzenden Bereich 5 auf, in dem er einen gegenüber einem sich rückwärtig anschließenden Reibbereich 6 reduzierten Durchmesser aufweist. Mit ihren Bereichen 5 stehen die Stößel 2 durch eine Lochplatte 7 vor, die die Reibbereiche 6 der Stößel 2 und damit die Stößel 2 insgesamt zurückhält. Jeder der Stößel 2 ist dabei gegen eine elastische Rückstellkraft eines Druckkissens 8 eindrückbar, wobei das Druckkissen 8 für jeden Stößel 2 einen separaten Abstützbereich 9 an seiner den Stößeln zugekehrten Vorderseite aufweist. In seinem rückwärtigen Bereich, wo sich das Stützkissen 8 an einer Stützplatte 10 abstützt, ist das Stützkissen 8 hingegen über die Bereiche aller Stößel 2 hinweg durchgängig ausgebildet. Die Abstützbereiche 9 des Stützkissens 8 können unabhängig voneinander zusammengedrückt werden, d. h. beim Eindrücken eines der Stößel 2 geht die Rückstellkraft auf den benachbarten Stößel 2 nicht verloren. Um dies auch angesichts einer Ausdehnung der Abstützbereiche 9 in Querrichtung beim Zusammendrücken sicherzustellen, sind die Abstützbereiche 9 seitlich untereinander beabstandet. Die Gesamtheit der Stößel 2 ist unterhalb der Lochplatte 7 von einem Rahmen 11 umschlossen. Gegenüber diesem Rahmen 11 kann eine Spannkraft 12 auf die Stößel ausgeübt werden, um diese durch Reibschluss in ihren Reibbereichen 6 aneinander und gegenüber dem Rahmen 11 zu fixieren. Diese Fixierung der Stößel erfolgt bei der Verwendung der Positioniervorrichtung 1 z. B. nach mehr oder weniger stark durch ein abzuformendes Masterpiece eingedrückten vorderen Enden 4 der Stößel 2, um eine dann dreidimensional verlaufende Werkstückanlagefläche 20 für dem Masterpiece entsprechende Werkstücke punktweise, d. h. im Bereich der vorderen Enden 4 der einzelnen Stößel 2, zu definieren.
  • Fig. 2 zeigt die Stößel 2 in einer Draufsicht auf deren vordere Enden 4. Zwischen den Stößeln 2 ist dabei die Lochplatte 7 zu erkennen. Außerdem geht aus Fig. 2 die Anordnung der Stößel 2 in einem hexagonalen Raster hervor.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Reibbereiche 6 der Stößel 2. Die Stößel 2 liegen hier über linienförmige Kontaktbereiche 13 aneinander an. Diese linienförmigen Kontaktbereiche haben sich als Garanten für einen guten Reibschluss zwischen den Stößeln 2 unter Einwirkung der Spannkraft 12 erwiesen.
  • Fig. 4 zeigt die Vorderseiten der Abstützelemente 9 des Druckkissens 8, die unterhalb der Reibbereiche 6 der Stößel 2 gemäß Fig. 3 angeordnet sind. Es ist zu erkennen, dass der Durchmesser der Abstützbereiche 9 kleiner ist als derjenige der Bereiche 6, um den bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 angesprochenen seitlichen Abstand der Abstützbereiche 9 zu gewährleisten. Zusätzlich können die einander zugewandten Seitenflächen 14 der Abstützbereiche 9 glatt geschlossen und/oder mit einem Gleitmittel beschichtet sein, um selbst bei wechselseitiger Anlage der Abstützbereiche 9 aneinander eine wechselseitige Beeinflussung in Bezug auf die von ihnen auf die einzelnen Stößel aufgebrachten Rückstellkräfte möglichst klein zu halten.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausbildung der Abstützbereiche 9 des Abstützkissens 8. Hier sind alle Abstützbereiche 9 vom sechseckigen Querschnitt und liegen auch bei unbelastetem Abstützkissen 8 aneinander an. Bei dieser Konfiguration ist es besonders vorteilhaft, wenn die einander zugewandten Seitenflächen 14 der Abstützbereiche 9 leicht aneinander abgleiten können. Selbstverständliche ist es auch bei im Querschnitt sechseckigen Abstützbereichen 9 möglich, freie Abstände zwischen den einander benachbarten Abstützbereichen vorzusehen, um deren wechselseitige Beeinflussung zu minimieren.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform des Stützkissens 8, bei der die Abstützbereiche 9 von quadratischem Querschnitt sind, so dass die einander zugewandten Seitenflächen 14 einen sehr großen Abstand zueinander aufweisen. Allerdings ist zu Berücksichtigen, dass die Querschnitte der Abstützbereiche 9 dadurch recht stark reduziert sind, so dass die gewünschten Rückstellkräfte mit weniger Material aufgebracht werden müssen. Zudem besteht die zunehmende Gefahr eines seitlichen Ausknickens der Abstützbereiche 9 unter Last.
  • Der Längsschnitt durch das Abstützkissen 8 gemäß Fig. 7 illustriert die Ausbildung des Abstützkissens 8 aus einzelnen nebeneinander angeordneten Formkörpern 15, die in ihrem unteren Bereich in ein Matrixmaterial 16 eingebettet und über dieses Matrixmaterial 16 miteinander verbunden, d. h. verklebt sind. Oberhalb des Matrixmaterials 16 bilden die Formkörper 15 die voneinander getrennten Abstützbereiche 9 aus. Die Formkörper 15 sind hier durch Zerschneiden eines massiven Blocks aus Schaumstoff ausgebildet.
  • Das Druckkissen 8 gemäß Fig. 8 ist wieder aus einzelnen Formkörpern 15 zusammengesetzt, bei denen es sich hier um Abschnitte 17 eines extrudierten Schaumstoffstrangs handelt. Die Abschnitte 17 sind nebeneinander mit ihren hinteren Enden auf eine Trägerfolie 18 aufgeklebt. Sie bilden über ihre gesamte Länge hinweg die voneinander getrennten Abstützbereiche 9 aus.
  • Fig. 9 zeigt eine zu Fig. 1 alternative Ausführungsform einer Positioniervorrichtung 1. Gemäß Fig. 9 weisen die Stößel 2 über ihre gesamte Länge bis auf ihre vorderen Enden 4 einen konstanten Durchmesser und kreisförmigen Querschnitt auf. Dabei sind die Reibbereiche 6 der Stößel 2 als diejenigen Bereiche der Stößel 2 definiert, die sich innerhalb des Rahmens 11 befinden. Rückwärtig sind die Stößel 2 jeweils über eine Verklebung 19 an einen Abstützbereich 9 des Druckkissens 8 angebunden. Die Abstützbereiche 9 wiederum sind durch Vergießen mit dem Matrixmaterial 16 in ihrem hinteren Bereich untereinander und mit der Stützplatte 10 sowie dem Rahmen 11 verbunden. So dient das Abstützkissen 8 nicht nur zur Bereitstellung von Rückstellkräften auf die einzelnen Stößel 2 beim Eindrücken ihrer vorderen Enden 4 sondern auch zum Sichern der Stößel 2, so dass diese nicht aus dem Rahmen 11 heraus gelangen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Positioniervorrichtung
    2
    Stößel
    3
    Achse
    4
    vorderes Ende
    5
    Bereich
    6
    Reibbereich
    7
    Lochplatte
    8
    Abstützkissen
    9
    Abstützbereich
    10
    Abstützplatte
    11
    Rahmen
    12
    Spannkraft
    13
    Kontaktbereich
    14
    Seitenfläche
    15
    Formkörper
    16
    Matrixmaterial
    17
    Abschnitt
    18
    Trägerfolie
    19
    Verklebung
    20
    Werkstückanlagefläche

Claims (13)

  1. Positioniervorrichtung für Werkstücke, mit einer Vielzahl von in zwei Richtungen nebeneinander angeordneten, parallel zueinander ausgerichteten Stößeln, die sich mit ihren hinteren Enden an einem elastischen Druckkissen abstützen und die mit ihren vorderen Enden eine dreidimensional verformbare Werkstückanlagefläche definieren, wobei die verformte Werkstückanlagefläche durch seitlichen Reibschluss der Stößel fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkissen (8) an seiner den Stößeln (2) zugekehrten Vorderseite parallel zu den Stößeln (2) im Raster der Stößel (2) unterteilt ist.
  2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkissen (8) an seiner den Stößeln (2) zugekehrten Vorderseite in voneinander getrennte Abstützbereiche (9) unterteilt ist, die jeweils genau einen der Stößel (2) abstützen.
  3. Positioniervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei unbelastetem Abstützkissen (8) seitliche Freiräume zwischen den Abstützbereichen (9) vorliegen.
  4. Positioniervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei unbelastetem Abstützkissen (8) die Abstützbereiche (9) untereinander umlaufend seitlich beabstandet sind.
  5. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Seitenflächen (14) der Abstützbereiche (9) glatt geschlossen und/oder mit einem Gleitmittel beschichtet sind.
  6. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützbereiche (9) aus einem massiven Block aus elastischem Material ausgeschnitten sind.
  7. Positioniervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander getrennten Abstützbereiche (9) bis an die Rückseite des Druckkissens (8) reichen.
  8. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützbereiche (9) nebeneinander angeordnete Abschnitte (17) eines extrudierten Strangs aus elastischem Material sind.
  9. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützbereiche (9) in einem an die Rückseite des Abstützkissens (8) angrenzenden Bereich miteinander verbunden sind.
  10. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (2) mit Ihren Rückseiten an das Abstützkissen (8) angeklebt sind.
  11. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützkissen (8) aus einem Schaumstoff ausgebildet ist.
  12. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (2) einen Grundkörper aus einem Kunststoff aufweisen.
  13. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (2) in einem Reibbereich (6) gleich große kreisrunde Querschnitte aufweisen und in einer dichtesten zweidimensionalen Packung innerhalb eines seitlich umlaufenden Rahmens (11) angeordnet sind, an dem sich ein Spannelement für die Stößel (2) abstützt.
EP08001282A 2008-01-24 2008-01-24 Positioniervorrichtung für Werkstücke Withdrawn EP2082836A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08001282A EP2082836A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Positioniervorrichtung für Werkstücke
DE200820017670 DE202008017670U1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Positioniervorrichtung für Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08001282A EP2082836A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Positioniervorrichtung für Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2082836A1 true EP2082836A1 (de) 2009-07-29

Family

ID=39155208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001282A Withdrawn EP2082836A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Positioniervorrichtung für Werkstücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2082836A1 (de)
DE (1) DE202008017670U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000536U1 (de) * 2010-04-08 2011-08-11 Matrix Gmbh Spannsysteme Und Produktionsautomatisierung Vorrichtung mit Stößeln zur Anlage an einer Oberfläche mit dreidimensionalem Verlauf
DE102013103464B3 (de) * 2013-04-08 2014-06-18 Matrix Gmbh Spannsysteme Und Produktionsautomatisierung Vorrichtung mit formadaptierbarer Werkstückanlagefläche
DE102017119193A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Klemmbares Konturstück und Spannvorrichtung mit mindestens einem klemmbaren Konturstück

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754708A (en) 1953-08-25 1956-07-17 Multiple Die Vise Co Inc Vise for irregularly shaped objects
DE29713815U1 (de) 1997-08-04 1997-10-23 Schwock, Stefan, 70567 Stuttgart Positioniervorrichtung für Werkstücke
EP1508404A2 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Rolls-Royce Plc Werkstückhalteanlage
WO2005051602A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-09 Tünkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung
US20050269758A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Sears Ivan G Magnetorheological reconfigurable clamp for a flexible manufacturing system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754708A (en) 1953-08-25 1956-07-17 Multiple Die Vise Co Inc Vise for irregularly shaped objects
DE29713815U1 (de) 1997-08-04 1997-10-23 Schwock, Stefan, 70567 Stuttgart Positioniervorrichtung für Werkstücke
EP1508404A2 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Rolls-Royce Plc Werkstückhalteanlage
WO2005051602A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-09 Tünkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung
US20050269758A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Sears Ivan G Magnetorheological reconfigurable clamp for a flexible manufacturing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000536U1 (de) * 2010-04-08 2011-08-11 Matrix Gmbh Spannsysteme Und Produktionsautomatisierung Vorrichtung mit Stößeln zur Anlage an einer Oberfläche mit dreidimensionalem Verlauf
DE102013103464B3 (de) * 2013-04-08 2014-06-18 Matrix Gmbh Spannsysteme Und Produktionsautomatisierung Vorrichtung mit formadaptierbarer Werkstückanlagefläche
DE102017119193A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Klemmbares Konturstück und Spannvorrichtung mit mindestens einem klemmbaren Konturstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017670U1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
AT517169B1 (de) Lageranordnung
DE2703694A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von mit rippen versehenen metallprofilen und durch dieses verfahren hergestellte profile
EP3164247B1 (de) Passive schmierung der gleitführung einer greifvorrichtung
EP1268100A2 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung einer durchsetzfügeverbindung
DE4317453A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Borstenbündeln
EP2082836A1 (de) Positioniervorrichtung für Werkstücke
DE7935982U1 (de) Wälzlagerkäfig
DE4014734A1 (de) Steckverbindung
DE19802320A1 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke
EP2047530A1 (de) Federelement sowie piezoaktor mit dem federelement
DE1081279B (de) Daempfungsvorrichtung mit elastischem Block
EP3531875B1 (de) Federelement, feder und matratze
EP0654312B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Aussenkantenflächen
DE7721553U1 (de) Hydraulische rohrendenstauchpresse
DE2731761B2 (de) Hohlraumbefestigung
DE2117245A1 (en) Laminated press tool
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
EP2481839B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Garnitur
DE2602209C3 (de) KJemmschellenverbindung für Rinnenprofilsegmente
EP0956912A1 (de) Werkzeug zur Herstellung strukturierter Bleche
DE8808116U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster u.dgl.
DE102016106882A1 (de) Lageranordnung
DE4315464A1 (de) Vorrichtung zum Pressen eines vorzugsweise quaderförmigen Preßlings
DE10201841A1 (de) Palette zum Transport von Gütern auf einem Förderband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566