EP0956912A1 - Werkzeug zur Herstellung strukturierter Bleche - Google Patents

Werkzeug zur Herstellung strukturierter Bleche Download PDF

Info

Publication number
EP0956912A1
EP0956912A1 EP99109493A EP99109493A EP0956912A1 EP 0956912 A1 EP0956912 A1 EP 0956912A1 EP 99109493 A EP99109493 A EP 99109493A EP 99109493 A EP99109493 A EP 99109493A EP 0956912 A1 EP0956912 A1 EP 0956912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool according
sheet
frame
pressurization
structured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99109493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0956912B1 (de
Inventor
Alvaro Dr. Casajus
Hans-Jörg Dr. Hartmann
Matthias Prof. Dr. Kleiner
Bernd Schmolke
Jörg Dr. Rauer
Klaus Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArcelorMittal Eisenhuettenstadt GmbH
Original Assignee
Eko Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eko Stahl GmbH filed Critical Eko Stahl GmbH
Publication of EP0956912A1 publication Critical patent/EP0956912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0956912B1 publication Critical patent/EP0956912B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D49/00Sheathing or stiffening objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/10Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form into a peculiar profiling shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/04Stamping using rigid devices or tools for dimpling

Definitions

  • the invention relates to a tool for producing structured thin sheets with improved stiffness.
  • structured sheets are used in many areas of technology in order to meet the requirements of the respective area of use with regard to its dimensional stability.
  • Components of this type are produced using suitable devices or tools in continuous or discontinuous operation.
  • simple, area-like components such as facade elements, heat exchangers or the like. are preferably made from strip-shaped primary material.
  • Complicated components such as those used in the automotive industry for the manufacture of vehicle bodies, are manufactured using correspondingly complex shaping tools. Such tools are very expensive.
  • a device for producing arch-structured material webs, in which the strip-shaped primary material is structured using a structured roller and a roller body coated with an elastomer.
  • the recycling of such structured material is only advantageous for selected areas of application.
  • additional measures are required to prepare the sheet metal parts to be connected in the joining area.
  • the use of laser welding systems to connect such structured material requires a particularly careful preparation of the parts to be connected due to the necessary small tolerances in the weld area.
  • Another disadvantage is that, due to the process, the sheet is bent over a roller during the structuring process and this curvature has to be eliminated by a subsequent straightening unit in order to obtain a flat sheet that conforms to quality. As a result of this subsequent bending back, part of the stiffness of the structured sheet is lost again.
  • the flexibility with regard to the production of different widths is regularly associated with the use of a different structure roller, which is cost-intensive to buy and which requires an adequate stock in accordance with the number of structures and dimensions required.
  • the object of the invention is to provide a tool for structuring thin sheets find with which the production of three-dimensional flat sheets with improved Dimensional rigidity in straightening quality is possible and this is due to a high degree of flexibility with regard to the structure to be created and the size of the structure to be structured Area.
  • the production is more structured Sheets with improved stiffness and flatness possible because of a subsequent straightening of the sheets produced with this tool is not necessary is. Furthermore, there are no additional measures to prepare the Sheet metal edges required to connect structured sheets, as the joining area of a sheet is excluded from the deformation.
  • By using it of individual geometrical bodies is a high flexibility regarding the given structure and the area to be structured given that the structuring surface of a sheet or a component to be structured Sheet metal in a simple way by choosing the number, size and shape of the used geometric body as well as the frame with plate can be varied.
  • the tool according to the invention consists of a dimensionally stable flat plate 1 on which individual geometrical bodies 2 of the same type are arranged in an ordered form.
  • the geometric bodies 2 are steel balls of the same size, 4 rollers, rollers or other comparable bodies being usable depending on the desired structure of a sheet.
  • Their number is dimensioned such that they fix themselves in their position on the plate 1 within a frame 3.
  • the frame 3 can be adjusted to the side length resulting from the respective number and size of the bodies 2.
  • strips 8 are preferably arranged on the inner sides of the frame 3, which serve to support the fixation of the body 2 on the plate 1 and to improve the structure in the transition area from the flat sheet metal to the structured sheet metal and are designed accordingly .
  • the strips 8 are expediently attached to the frame 3 such that they can be displaced in the vertical direction with the movement of the plate 1 supported on a die cushion 10 in the direction of the sheet 4 to be structured.
  • the geometrical bodies 2 used in their entirety result in the negative shape for a sheet 4 to be structured.
  • the size and shape of the individual bodies 2 are determined on the basis of the structure to be achieved in the sheet metal 4.
  • a structured sheet 4 produced by means of the steel balls is shown in FIG. 3.
  • the dimensional stability of a sheet 4 can be improved by introducing further structural elements into the sheet 4.
  • a further layer of smaller balls is embedded in a first shape formed by balls.
  • the shape obtained in this way, consisting of two layers of bodies 2, forms the negative shape.
  • the position of the smaller balls on the plate 1 due to the arrangement of the layer of larger balls results from the depression formed by three or four adjacent larger ball bodies.
  • the diameter of the small balls is dimensioned such that their upper vertex lies in one plane with the upper vertex of the larger balls.
  • This configuration of a negative shape ensures that the axes of symmetry resulting from the symmetrical arrangement of the structuring bodies 2 are also structured, whereby a further improvement in the rigidity of the sheet 4 is achieved.
  • the plate 1 is designed with its outer dimensions so that it is movable in the frame 3 in the vertical direction.
  • the frame 3 is attached to a press table 7.
  • the negative form is assigned means for pressurizing, which can be designed differently.
  • a stamp 6 coated with an elastomer 5 is used to structure the sheet 4.
  • the layer thickness and the elasticity of the elastomer 5 used is determined by the sheet thickness and the structuring to be achieved.
  • the sheet 4 is supported on the frame 3 and is firmly clamped to the frame 3 by the punch 6 during the structuring process.
  • the vertical movement of the die cushion 10 with the plate 1 presses the negative form formed by the individual geometric bodies 2 together with the strips 8 which may be used against the plate 4, the predetermined structuring of the plate 4 taking place.
  • the structuring is carried out by pressurizing the sheet 4 in a first stage by means of a gaseous or liquid active medium, which is pressed via appropriate feeds 9 into the space between the punch 6 with the elastomer layer 5 and sheet 4 and initially to a uniform one Expansion of the sheet 4 to be structured leads.
  • the subsequent formation of the structure of the sheet 4 then takes place, as in the previous example, using the stamp 6 coated with an elastomer 5.
  • This configuration of the pressurization enables the desired structure to be better characterized.
  • FIG. 7 Another possibility of pressurization is shown in FIG. 7.
  • the structuring takes place by means of a negative shape and a positive shape configured accordingly, the positive shape being built up from the same geometric bodies 2.
  • the geometric bodies 2 used are held in their horizontal position by appropriate means.
  • This configuration of the pressure medium application can preferably be used for structuring higher sheet thicknesses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Herstellung strukturierter dünner Bleche mit verbesserter Formsteifigkeit. Das Werkzeug besteht aus einer formstabilen ebenen Platte (1) auf der einzelne gleichartige geometrische Körper (2) gleicher oder verschiedener Größe in geordneter Form innerhalb eines Rahmens (3) angeordnet sind, die in ihrer Gesamtheit die Negativform für ein zu verformendes Blech (4) bilden und dieser Negativform Mittel zur Druckbeaufschlagung zugeordnet sind. Als geometrische Körper (2) werden Kugeln, Rollen oder Walzen verwendet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Herstellung strukturierter dünner Bleche mit verbesserter Formsteifigkeit.
Zur Verminderung des Gewichtes und zur Reduzierung des Materialeinsatzes werden in vielen Bereichen der Technik strukturierte Bleche eingesetzt, um den Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes bezüglich seiner Formsteifigkeit zu entsprechen.
Die Herstellung derartiger Bauteile erfolgt dabei durch geeignete Vorrichtungen bzw. Werkzeuge im kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Betrieb. Insbesondere einfache, flächenartig ausgebildete Bauteile, wie z.B. Fassadenelemente, Wärmetauscher odgl. werden dabei vorzugsweise aus bandförmigen Vormaterial gefertigt. Komplizierte Bauteile, wie sie z.B. in der Automobilindustrie bei der Fertigung von Fahrzeugkarosserien zum Einsatz kommen werden dabei unter Verwendung entsprechend aufwendiger Formgebungswerkzeuge hergestellt. Derartige Werkzeuge sind sehr kostenintensiv.
Zur Herstellung von wölbstrukturierten Materielbahnen ist gemäß DE 44 37 986 eine Vorrichtung bekannt, bei der bandförmiges Vormaterial unter Verwendung einer strukturierten Walze und eines mit einem Elastomer beschichteten Walzenkörpers strukturiert wird. Die Verwertung eines solchen strukturierten Materials ist jedoch nur für ausgewählte Einsatzgebiete vorteilhaft. Für die Fertigung von Bauteilen bei denen die strukturierten Seiten durch Schweißen oder ein ähnliches Fügeverfahren miteinander verbunden werden müssen, sind zusätzliche Maßnahmen zur Vorbereitung der miteinander zu verbindenden Blechteile im Fügebereich notwendig. Der Einsatz von Laserschweißanlagen zum Verbinden derartig strukturierten Vormaterials erfordert auf Grund der notwendigen geringen Toleranzen im Schweißnahtbereich eine besonders sorgfältige Vorbereitung der miteinander zu verbindenden Teile.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß verfahrensbedingt während des Strukturierungsvorganges das Blech über eine Walze gekrümmt wird und diese Krümmung durch eine nachgeordnete Richteinheit beseitigt werden muß, uni ein qualitätsgerechtes ebenes Blech zu erhalten. Durch diese nachträgliche Rückbiegung geht ein Teil der Steifigkeit des strukturierten Bleches wieder verloren.
Die Flexibilität bezüglich der Herstellung unterschiedlicher Breiten ist regelmäßig mit einem Einsatz einer anderen Strukturwalze verbunden, die in ihrer Anschaffung kostenintensiv ist und entsprechend der Anzahl der benötigten Strukturen und Abmessungen einen ausreichenden Lagerbestand erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug zur Strukturierung dünner Bleche zu finden, mit dem die Herstellung dreidimensionaler ebener Bleche mit verbesserter Formsteifigkeit in Richtqualität möglich ist und das sich durch eine hohe Flexibilität bezüglich der zu erzeugenden Struktur und der Größe der zu strukturierenden Fläche auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der Anwendung des erfindungsgemäßen Werkzeuges ist die Herstellung strukturierter Bleche mit einer verbesserten Formsteifigkeit und Ebenheit möglich, da ein nachfolgendes Richten der mit diesem Werkzeug hergestellten Bleche nicht erforderlich ist. Weiterhin sind keine zusätzlichen Maßnahmen zur Vorbereitung der Blechkanten zum Verbinden von strukturierten Blechen erforderlich, da der Fügebereich eines Bleches von der Verformung ausgenommen ist. Durch die Verwendung von einzelnen geometrischen Körpern ist eine hohe Flexibilität bezüglich der herzustellenden Struktur und der zu strukturierenden Fläche gegeben, da die zu strukturierende Fläche eines Bleches oder eines zu strukturierenden Bauteiles aus Blech auf einfache Weise durch die Wahl der Anzahl, Größe und Form der eingesetzten geometrischen Körper sowie des Rahmens mit Platte variiert werden kann.
Das erfindungsgemäße Werkzeug soll nachfolgend an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 :
Draufsicht der Negativform
Fig. 2 :
Seitenansicht der Negativform
Fig. 3 :
Ansicht eines strukturierten Bleches
Fig. 4a :
Draufsicht der Negativform mit Leisten und einer eingelagerten 2. Kugelschicht
Fig. 4b :
Seitenansicht der Negativform mit einer eingelagerten 2. Kugelschicht
Fig. 5 :
Seitenansicht des Werkzeuges mit Druckbeaufschlagung durch eine Elastomerschicht
Fig. 6 :
Seitenansicht des Werkzeuges mit Druckbeaufschlagung durch eine Elastomerschicht und ein gasförmiges oder flüssiges Medium
Fig. 7 :
Seitenansicht des Werkzeuges mit Druckbeaufschlagung durch eine Positivform
Das erfindungsgemäße Werkzeug besteht aus einer formstabilen ebenen Platte 1, auf der in geordneter Form einzelne gleichartige geometrische Körper 2 angeordnet sind. Die geometrischen Körper 2 sind gemäß Fig. 1 Stahlkugeln gleicher Größe, wobei in Abhängigkeit von der angestrebten Struktur eines Bleches 4 Rollen, Walzen oder andere vergleichbare Körper verwendbar sind. Ihre Anzahl ist so bemessen, daß sie sich innerhalb eines Rahmens 3 in ihrer Lage aufder Platte 1 selbst fixieren. Dazu ist der Rahmen 3 auf die sich aus der jeweiligen Anzahl und Größe der Körper 2 sich ergebende Seitenlänge einstellbar.
An den Innenseiten des Rahmens 3 sind in Abhängigkeit von der Größe der verwendeten Körper 2 vorzugsweise Leisten 8 angeordnet, die zur Unterstützung der Fixierung der Körper 2 auf der Platte 1 sowie Verbesserung der Strukturausbildung im Übergangsbereich vom ebenen Blech zum stukturierten Blech dienen und entsprechend ausgebildet sind. Die Leisten 8 sind dabei zweckmäßigerweise so am Rahmen 3 befestigt, daß diese in vertikaler Richtung mit der Bewegung der auf einem Ziehkissen 10 lagernden Platte 1 in Richtung des zu struktuierenden Bleches 4 verschiebbar sind.
Die verwendeten geometrischen Körper 2 ergeben in ihrer Gesamtheit die Negativform für ein zu strukturierendes Blech 4.
Ausgehend von der zu erzielenden Struktur im Blech 4 wird die Größe und die Form der einzelnen Körper 2 festgelegt. Eine mittels der Stahlkugeln hergestelltes strukturiertes Blech 4 ist in Fig. 3 dargestellt.
Die Formsteifigkeit eines Bleches 4 kann durch das Einbringen weiterer Strukturelemente in das Blech 4 verbessert werden. Dazu ist in eine durch Kugeln gebildeten ersten Form eine weitere Schicht kleinerer Kugeln eingelagert. Die so erhaltene, aus zwei Schichten von Körpern 2 bestehende Form bildet die Negativform.
Die Lage der kleineren Kugeln auf der durch der Anordnung der Schicht größerer Kugeln auf der Platte 1 ergibt sich aus den durch drei bzw. vier benachbarte größere Kugelkörper gebildeten Vertiefung.
Der Durchmesser der kleinen Kugeln ist dabei so bemessen, daß ihr oberer Scheitelpunkt mit dem oberen Scheitelpunkt der größeren Kugeln in einer Ebene liegt. Durch diese Ausgestaltung einer Negativform wird erreicht, daß die durch die symmetrische Anordnung der Strukturierungskörper 2 entstehenden Symmetrieachsen ebenfalls strukturiert werden, wodurch eine weitere Verbesserung der Steifigkeit des Bleches 4 erreicht wird.
Die Platte 1 ist mit seinen äußeren Abmessungen so ausgebildet, daß diese im Rahmen 3 in vertikaler Richtung beweglich ist. Der Rahmen 3 ist auf einem Pressentisch 7 befestigt.
Der Negativform sind Mittel zur Druckbeaufschlagung zugeordnet, die unterschiedlich ausgebildet sein können. Gemäß Fig. 5 wird zur Strukturierung des Bleches 4 ein mit einem Elastomer 5 beschichteter Stempel 6 verwendet. Die Schichtstärke und die Elastizität des verwendeten Elastomers 5 wird dabei von der Blechdicke und der zu erreichenden Strukturierung bestimmt. Das Blech 4 lagert auf dem Rahmen 3 und wird während des Strukturierungsvorganges vom Stempel 6 fest mit dem Rahmen 3 verspannt. Durch die vertikale Bewegung des Ziehkissens 10 mit Platte 1 wird die durch die einzelnen geometrischen Körper 2 gebildete Negativform zusammen mit den gegebenenfalls verwendeten Leisten 8 gegen das Blech 4 gepreßt, wobei die vorgegebene Strukturierung des Bleches 4 erfolgt. Gemäß Fig. 6 erfolgt die Strukturierung durch eine Druckbeaufschlagung des Bleches 4 in einer 1. Stufe durch ein gasförmiges oder flüssiges Wirkmedium, welches über entsprechende Zuführungen 9 in den zwischen Stempel 6 mit Elastomerschicht 5 und Blech 4 befindlichen Zwischenraum gepreßt wird und zunächst zu einer gleichmäßigen Dehnung des zu Strukturierenden Bleches 4 führt. Die nachfolgende Ausbildung der Struktur des Bleches 4 erfolgt danach wie im vorhergehenden Beispiel unter Einsatz des mit einem Elastomer 5 beschichteten Stempels 6. Diese Ausgestaltung der Druckbeaufschlagung ermöglicht eine bessere Ausprägung der angestrebten Struktur.
Eine weitere Möglichkeit der Druckbeaufschlagung ist in Fig. 7 dargestellt. Gemäß dieser Ausführung erfolgt die Strukturierung durch eine Negativform und eine dazu entsprechend ausgestaltete Positivform, wobei sich die Positivform aus den gleichen geometrischen Körpern 2 aufbaut. Die verwendeten geometrischen Körper 2 werden dabei durch entsprechende Mittel in ihrer horizontalen Lage gehalten.
Diese Ausgestaltung der Druckmittelbeaufschlagung ist vorzugsweise für die Strukturierung höherer Blechdicken einsetzbar.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Platte
2
Körper
3
Rahmen
4
Blech
5
Elastomer
6
Stempel
7
Pressentisch
8
Leisten
9
Zufuhr für Druckmedium
10
Ziehkissen

Claims (10)

  1. Werkzeug zur Herstellung strukturierter dünner Bleche mit verbesserter Formsteifigkeit dadurch gekennzeichnet, daß auf einer formstabilen ebenen Platte (1) einzelne gleichartige geometrische Körper (2) gleicher oder verschiedener Größe in geordneter Form innerhalb eines Rahmens (3) angeordnet sind, die in ihrer Gesamtheit die Negativform für ein zu verformendes Blech(4) bilden und dieser Negativform Mittel zur Druckbeaufschlagung zugeordnet sind.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als geometrische Körper (2) Kugeln, Rollen odgl. verwendet werden.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen(3) in Abhängigkeit von der Größe der zu strukturierenden Fläche verstellbar ist.
  4. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der geometrischen Körper(2) im Rahmen(3) so bemessen ist, daß diese sich in ihrer Lage auf der Platte(1) selbst fixieren und innerhalb des Rahmens(3) in vertikaler Richtung beweglich sind.
  5. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung des zu verformenden Bleches(4) durch ein mit einem Elastomer(5) beschichteten Stempel(6) erfolgt.
  6. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung des zu verformenden Bleches(4) durch ein gasförmiges oder flüssiges Medium erfolgt.
  7. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung des zu verformenden Bleches(4) durch Kombination der Merkmale gemäß der Ansprüche 5 und 6 erfolgt.
  8. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung des zu verformenden Bleches(4) durch eine an einem Stempel(6) befestigten Positivform erfolgt.
  9. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4 sowie 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Positivform angeordneten geometrischen Körper(2) selbstzentrierend befestigt sind.
  10. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten des Rahmens(3) vorzugsweise auswechselbare Leisten(8) befestigt sind.
EP99109493A 1998-05-14 1999-05-12 Werkzeug zur Herstellung strukturierter Bleche Expired - Lifetime EP0956912B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821482A DE19821482A1 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Werkzeug zur Herstellung strukturierter dünner Bleche
DE19821482 1998-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0956912A1 true EP0956912A1 (de) 1999-11-17
EP0956912B1 EP0956912B1 (de) 2002-02-27

Family

ID=7867672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109493A Expired - Lifetime EP0956912B1 (de) 1998-05-14 1999-05-12 Werkzeug zur Herstellung strukturierter Bleche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0956912B1 (de)
DE (2) DE19821482A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003084693A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren und prägewerkzeug zur herstellung eines bauteils aus einem wölbstrukturierten blech
CN111001698A (zh) * 2019-10-22 2020-04-14 广东伟业铝厂集团有限公司 一种用于型材的窝点成型装置
CN112935040A (zh) * 2021-01-28 2021-06-11 佛山科学技术学院 复合微纳透镜阵列成型加工机构、模芯及热压装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026190A1 (de) 2009-07-16 2011-01-27 Fachhochschule Lausitz Vorrichtung zum Prägen variabler Oberflächenstrukturen in ebene Flächengebilden mit Hilfe walzenförmiger Prägestempel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638474A (en) * 1969-08-13 1972-02-01 Hedley G Hannaford Construction of punch dies
GB2050904A (en) * 1979-06-20 1981-01-14 Tate Architectural Products Rigid stiffening web for load- bearing panel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943146C2 (de) * 1989-12-28 1996-04-11 Rabe Juergen Spritz-, Stanz- oder Ziehwerkzeug mit austauschbaren Formwerkzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638474A (en) * 1969-08-13 1972-02-01 Hedley G Hannaford Construction of punch dies
GB2050904A (en) * 1979-06-20 1981-01-14 Tate Architectural Products Rigid stiffening web for load- bearing panel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003084693A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren und prägewerkzeug zur herstellung eines bauteils aus einem wölbstrukturierten blech
US7234336B2 (en) 2002-04-11 2007-06-26 Daimlerchrysler Ag Method and embossing die for producing a body structural part from a vault-structured sheet metal
CN111001698A (zh) * 2019-10-22 2020-04-14 广东伟业铝厂集团有限公司 一种用于型材的窝点成型装置
CN112935040A (zh) * 2021-01-28 2021-06-11 佛山科学技术学院 复合微纳透镜阵列成型加工机构、模芯及热压装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821482A1 (de) 1999-11-18
DE59900891D1 (de) 2002-04-04
EP0956912B1 (de) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713083C2 (de)
WO2009083609A2 (de) Verfahren zum biegen eines werkstücks
DE10303458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen dünner Metallbleche
DE2703694A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von mit rippen versehenen metallprofilen und durch dieses verfahren hergestellte profile
EP0418768B1 (de) Stanzblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19820473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gebogenen Produktes
EP2108467A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmaßhaltigen Halbschalen
DE102007056358A1 (de) Umformwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Umformwerkzeugs
EP0956912B1 (de) Werkzeug zur Herstellung strukturierter Bleche
DE19901015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen
DE19929778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
EP0953386A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen
DE19840780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
DE19847257A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs
EP0392047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heissverformen einer Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
EP2165783B1 (de) Werkzeug für eine Stanzmaschine zum Verändern des Spannungszustands eines Blechs
EP0654312A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Aussenkantenflächen
EP1210998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallprofils
DE2402190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von stahlblechen bzw. -platten
DE102021125209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks
DE102014102974A1 (de) Verfahren zur individualisierten Anpassung der Form von Bauteilen
WO1997038806A1 (de) Vorrichtung zum verformen von werkstücken
DE102011117769A1 (de) Walzprofilierbiegeverfahren zur Fertigung geometrievariabler Profilbauteile
DE3638083C2 (de) Biegestanze
DE19743929B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von lokalen Auswölbungen in einem Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FI FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000526

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FI FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WENZEL, KLAUS

Inventor name: RAUER, JOERG, DR.

Inventor name: SCHMOLKE, BERND

Inventor name: KLEINER, MATTHIAS, PROF. DR.

Inventor name: HARTMANN, HANS-JOERG, DR.

Inventor name: CASAJUS, ALVARO, DR.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FI FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020227

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020404

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020516

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021128

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ARCELOR EISSENHUETTENSTADT GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080602

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *ARCELOR EISENHUETTENSTADT G.M.B.H.

Effective date: 20090531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090512

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090513