DE102021125209B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102021125209B4
DE102021125209B4 DE102021125209.1A DE102021125209A DE102021125209B4 DE 102021125209 B4 DE102021125209 B4 DE 102021125209B4 DE 102021125209 A DE102021125209 A DE 102021125209A DE 102021125209 B4 DE102021125209 B4 DE 102021125209B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
rollers
pair
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021125209.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021125209A1 (de
Inventor
David Briesenick
Stefan Walzer
Mathias Liewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE102021125209.1A priority Critical patent/DE102021125209B4/de
Publication of DE102021125209A1 publication Critical patent/DE102021125209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021125209B4 publication Critical patent/DE102021125209B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks (2) wird das Werkstück (2) durch einen zwischen einem Walzenpaar (3) gebildeten Walzenspalt (4) hindurchgeführt. Das Werkstück (2) wird mittels eines von dem Walzenpaar (3) unabhängigen Werkzeugs (5,6) positioniert und zusammen mit dem Werkzeug (5) durch das Walzenpaar (3) hindurchgeführt. Zwischen dem Werkzeug (5,6) und dem Walzenpaar (3) findet eine Relativbewegung statt. statt, die durch das Hindurchführen des Werkzeugs durch das Walzenpaar stattfindet. Zwischen dem Werkstück (2) und dem Werkzeug (5) findet keine Relativbewegung statt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks, wobei das Werkstück durch einen zwischen einem Walzenpaar gebildeten Walzenspalt hindurchgeführt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks mit einem einen Walzenspalt bildenden Walzenpaar.
  • Flächige, ebene Werkstücke, wie beispielsweise Blechbauteile, werden häufig als Verkleidungs-, Struktur- oder funktionale Bauteile eingesetzt. Die sich meist aus dem Einsatzzweck ergebenden Anforderungen an die Eigenschaften dieser Bauteile lassen sich fertigungstechnisch meist nur durch die Kombination mehrerer unterschiedlicher Bauteile oder zusätzlicher Bearbeitungsschritte erfüllen. Beispielsweise können durch makroskopische Eindrücke, wie z. B. oberflächennahe Strukturen oder Sicken in der Blechebene, die statisch-mechanischen, elektromagnetischen oder aerodynamischen Eigenschaften von Blechhalbzeugen und fertigen Blechbauteilen maßgeblich beeinflussen.
  • Im Hinblick auf unterschiedliche Verfahren zum Herstellen von strukturierten Materialbahnen wird beispielsweise auf die EP 1 728 936 A2 , die EP 2 125 262 B1 , die DE 10 2013 017 644 B4 oder die DE 10 2014 006 096 B4 verwiesen. Die dort beschriebenen Verfahren sind jedoch vergleichsweise komplex und die mit den Verfahren hergestellten Materialbahnen besitzen nicht die gewünschten Eigenschaften.
  • Die EP 1 584 383 B2 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Profilen mit in Längsrichtung veränderlichem Querschnitt.
  • Aus der DE 10 2013 109 229 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines eine 3D-Strukturierung aufweisenden Bauteils aus einem Halbzeug in Form eines im Wesentlichen ebenen oder zumindest bereichsweise vorgeformten Bleches, unter Verwendung eines ersten Werkzeugelements mit einer Gravur zur Ausbildung einer 3D-Strukturierung in dem Bauteil bekannt.
  • Aus der DE 10 2006 055 657 A1 geht ein Bauteil hervor, welches aus einem Flachmaterial mit einer zwischen zwei zueinander parallelen Hauptflächen gelegenen Mittelfläche besteht. Das Flachmaterial ist hierbei mit einer Verformungsstruktur versehen, die sich nach Art einer Pressung teilweise senkrecht zur Mittelfläche erstreckt.
  • Gemäß weiteren, aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Lösungen werden geometrisch definierte, mikroskopische oder makroskopische Oberflächenstrukturierungen sowie dreidimensionale Umformungen, wie beispielsweise Sicken oder Wölbstrukturen, durch diskontinuierliches Gesenkprägen unter Verwendung einer translatorischen Werkzeugkinematik oder durch kontinuierliches Walzstrukturieren unter Verwendung einer rotatorischen Werkzeugkinematik umgesetzt. In der Kleinserienfertigung, dem Prototypenbau oder der Forschung werden außerdem Verfahren eingesetzt, mit denen einzelne Indentierungen mittels inkrementeller Verfahren eingebracht werden.
  • Diese Verfahren haben jedoch meist eine stark erhöhte Prozessdauer, so dass sie nicht wirtschaftlich durchgeführt werden können. Zudem stellen die bekannten Lösungen häufig nur Ansätze dar und können sowohl unter wirtschaftlichen als auch unter technologischen Gesichtspunkten in der Serienfertigung nicht eingesetzt werden.
  • Des Weiteren stößt das Gesenkprägen insbesondere bei höherfesten Stahlblechwerkstoffen und großflächigen, in die Bauteile einzubringenden Strukturierungen an die technologischen Grenzen der Werkzeugwerkstoffe und, aufgrund der sehr hohen erforderlichen Umformkräfte, des Arbeitsvermögens der dafür eingesetzten Umformmaschinen. Dieser beim konventionellen Gesenkprägen großflächiger Strukturen erforderliche hohe Kraftbedarf kann bisher nur durch inkrementelle Verfahren und durch eine sequentielle Einzel-Indentierung reduziert werden, was jedoch die oben erwähnten Probleme einer höheren Prozesszeit und einer dadurch verringerten Wirtschaftlichkeit mit sich bringt.
  • Mit dem kontinuierlichen Walzstrukturieren ist zwar eine wirtschaftliche und kontinuierliche Fertigung von strukturierten Blechbauteilen möglich, jedes Bauteil benötigt jedoch eine eigens angefertigte und nicht flexibel anpassbare Strukturwalze mit einer Positiv- und einer entsprechenden Negativform, wodurch sehr hohe Werkzeugkosten entstehen. Ein weiterer Nachteil des Walzstrukturierens besteht darin, dass sich häufig Spannungszustände in den Blechbauteilen ergeben, die sich unmittelbar nach dem Strukturiervorgang durch Rückfederungen als Wölbungen im Blech abbauen. Daher müssen die mit diesem Verfahren hergestellten Werkstücke meist in einem zweiten Prozessschritt gerichtet werden, was die Kosten des Verfahrens und somit auch der damit hergestellten Bauteile nochmals erhöht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung von flächigen, ebenen Werkstücken zu schaffen, die einen geringeren Aufwand als bislang bekannte Verfahren bzw. Vorrichtungen erfordern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, das Werkstück in einem formgebenden Werkzeug zu positionieren und zusammen mit dem Werkzeug durch das Walzenpaar hindurchzuführen. Dabei übt das Walzenpaar eine Kraft auf das Werkzeug aus, die zu einer Umformung und/oder Strukturierung des Werkstücks genutzt wird. Für diese Bearbeitung des Werkstücks ist lediglich eine Relativbewegung zwischen dem Werkzeug und dem Walzenpaar notwendig, die durch das Hindurchführen des Werkzeugs durch das Walzenpaar stattfindet, wohingegen zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug keine Relativbewegung stattfindet, da das Werkstück in dem Werkzeug bzw. mittels des Werkzeugs positioniert wird und sich somit nicht gegenüber dem Werkzeug bewegen kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet also ein linienförmiger Krafteingriff innerhalb des Walzenspalts statt, der von den Walzen über das Werkzeug auf das relativ zu dem Walzenpaar bewegte Werkstück einwirkt. Dabei wird das Verfahren diskontinuierlich durchgeführt, d. h. jedes Werkstück wird einzeln relativ gegenüber dem Walzenpaar bewegt.
  • Die durch den Umformprozess mittels des Werkzeugs hervorgerufene Oberflächenstrukturierung ergibt sich damit durch eine Kombination aus einem rotatorischen Walzprozess und einem translatorischen Gesenkprägeprozess.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, anforderungsgerechte und insbesondere großflächige Strukturierungen und/oder Umformungen in flächige, ebene Werkstücke einzubringen, wobei die erforderlichen Prozesskräfte niedrig gehalten werden können, wodurch unter anderem kleinere Maschinen verwendet werden können. Dabei werden bestimmte Bereiche des Werkstücks lokal strukturiert und damit verfestigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umgeht des Weiteren die Nachteile bekannter Lösungen, wie hoher Kraftbedarf, aufgrund der Rückfederung des Werkstücks erforderliches Richten und hohe Werkzeugkosten. Bei den Bearbeitungen kann es sich um oberflächennahe Strukturen in der Blechebene handeln, welche die statisch-mechanischen, elektromagnetischen oder aerodynamischen Eigenschaften des Werkstücks beeinflussen können.
  • Die großflächige Einbringung von Strukturen jeglicher Art ermöglicht des Weiteren eine erhebliche Verkürzung der Bearbeitungszeiten gegenüber bekannten Verfahren. Dadurch können Bauteile sowohl aus technischen als auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten in einer Serienfertigung hergestellt werden, die zuvor nur mit sehr aufwändigen Prozessen oder sehr großen Maschinen und Werkzeugen hergestellt werden konnten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet damit die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Bearbeitung des Werkstücks, unter anderem eine lokale Verfestigung desselben. Vorteilhafterweise lassen sich durch das erfindungsgemäße Verfahren auch die Herstellungskosten für die zu bearbeitenden Werkstücke senken.
  • Auch ein aufwändiges Richten der Werkstücke nach der Bearbeitung, wie es bei anderen Anwendungen erforderlich ist, kann durch das erfindungsgemäße Verfahren entfallen. Aufgrund der wälzenden Umformkinematik können außerdem höhere Umformgrade als beispielsweise beim Gesenkprägen erzielt werden.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Werkzeug lediglich ein Werkzeugteil aufweist und das Werkstück bei der Hindurchführung durch den Walzenspalt auf einer Seite mit dem Werkzeug und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Walze des Walzenpaars in Kontakt ist. Auf diese Weise ist zwar nur eine einseitige Bearbeitung des Werkstücks möglich, es kann jedoch vorteilhafterweise ein einfacheres Werkzeug zum Einsatz kommen als dies bei bekannten Lösungen der Fall ist. Des Weiteren lässt sich dadurch eine definierte Krümmung bzw. Wölbung der bearbeiteten Werkstücke erreichen, was in bestimmten Anwendungsfällen ein Vorteil sein kann.
  • Eine größere Flexibilität bezüglich der mit dem Verfahren herstellbaren Bauteile ergibt sich, wenn das Werkzeug zwei Werkzeugteile aufweist, zwischen denen das Werkstück positioniert ist, wobei beide Werkzeugteile bei der Hindurchführung durch den Walzenspalt jeweils mit einer Walze des Walzenpaars in Kontakt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass wenigstens eine Walze des Walzenpaars angetrieben wird. Auf diese Weise kann die Hindurchführung des Werkzeugs durch den Walzenspalt sehr einfach erreicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es jedoch auch möglich, dass das Werkzeug angetrieben wird. In diesem Fall können sich die Walzen des Walzenpaars im Leerlauf befinden, es ist jedoch auch möglich, sowohl wenigstens eine der Walzen als auch das Werkzeug anzutreiben.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks ist in Anspruch 6 angegeben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich das oben beschriebene Verfahren sehr prozesssicher ausführen. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass diese aufgrund der relativ geringen erforderlichen Prozesskräfte gegenüber bekannten Lösungen eine vergleichsweise geringe Größe aufweisen kann. Auch die Komplexität der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sehr viel geringer als diejenige der bekannten Lösungen.
  • Wenn in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Werkzeug lediglich ein Werkzeugteil aufweist, an dem das Werkstück mittels der wenigstens einen Positioniereinrichtung positioniert ist, so ergibt sich eine sehr einfache und damit kostengünstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das Werkzeug zwei Werkzeugteile aufweist, zwischen denen das Werkstück mittels der wenigstens einen Positioniereinrichtung positioniert ist. Mit einer derart ausgestalteten Vorrichtung können an beiden Seiten des ebenen, flächigen Werkstücks Bearbeitungen vorgenommen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann darin bestehen, dass das Werkzeug wenigstens eine Aufnahme aufweist, in der die wenigstens eine Bearbeitungseinrichtung austauschbar gehalten ist. Dadurch ergibt sich eine modulartige Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die der jeweilige Nutzer in vergleichsweise kurzer Zeit an eine jeweils gewünschte Bearbeitung eines bestimmten Werkstücks anpassen kann.
  • Ein zuverlässiges Positionieren des Werkstücks gegenüber dem Werkzeug und somit eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit ergibt sich, wenn die Positioniereinrichtung mehrere Positionierelemente aufweist.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    • 2 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    • 4 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks 2. Mit der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung 1 kann ein nachfolgend ebenfalls beschriebenes Verfahren zur Bearbeitung des flächigen, ebenen Werkstücks 2 durchgeführt werden.
  • Bei dem Werkstück 2 handelt es sich im vorliegenden Fall um ein Stahlblech, insbesondere aus einem höherfesten Material. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Werkstoffe zur Bildung des Werkstücks 2 geeignet, beispielsweise Aluminium- oder andere Leichtmetallwerkstoffe.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein Walzenpaar 3 auf, von dem in 1 lediglich eine obere Walze 3a dargestellt ist. In den 2, 3 und 4 ist zusätzlich zu der oberen Walze 3a auch eine untere Walze 3b dargestellt, die gemeinsam mit der oberen Walze 3a das Walzenpaar 3 bildet. Das Walzenpaar 3 bildet wiederum einen Walzenspalt 4, dessen Größe durch Bewegen der Walzen 3a und/oder 3b gemäß der Pfeile Z eingestellt werden kann. Durch die Pfeile Z wird nicht nur eine Verstellrichtung zur Verstellung der Walzen 3a und 3b und somit zur Einstellung der Größe des Walzenspalts 4 angedeutet, sondern auch eine durch die Walzen 3a und 3b aufgebrachte Kraft.
  • Zusätzlich zu dem Walzenpaar 3 weist die Vorrichtung 1 ein von dem Walzenpaar 3 unabhängiges Werkzeug 5 auf. Bei der Ausführungsform gemäß 2 weist das Werkzeug 5 lediglich ein Werkzeugteil 5a auf, wohingegen bei den in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen der Vorrichtung 1 das Werkzeug 5 jeweils zwei Werkzeugteile 5a und 5b aufweist.
  • Das Werkzeug 5 weist eine Positioniereinrichtung 6 zum Positionieren und gegebenenfalls zum Halten des Werkstücks 2 auf. Mit der Positioniereinrichtung 6 muss nicht notwendigerweise ein Klemmen des Werkstücks 2 möglich sein, vielmehr soll mit derselben lediglich ein Verschieben des Werkstücks 2 in seiner Ebene relativ zu dem wenigstens einen Werkzeug 5 verhindert werden. In der Draufsicht von 1 ist erkennbar, dass die Positioniereinrichtung 6 im vorliegenden Fall mehrere, in der Form von Anschlägen ausgebildete Positionierelemente 6a, 6b, 6c und 6d aufweist. Die Anzahl, die Anordnung und die Form der Positionierelemente 6a bis 6d ist dabei an die Form des Werkstücks 2 angepasst und kann bei anderen Werkstücken als dem in 1 dargestellten Werkstück 2 vollkommen anders ausgeführt sein.
  • Das Werkzeug 5 weist des Weiteren wenigstens eine Bearbeitungseinrichtung 7 zum Bearbeiten des Werkstücks 2 auf. Bei der Ausführungsform gemäß 2, bei der lediglich das eine Werkzeugteil 5a vorgesehen ist, weist dieses Werkzeugteil 5a mehrere Bearbeitungseinrichtungen 7 zum Bearbeiten des Werkstücks 2 auf, die allesamt sehr stark vereinfacht dargestellt sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3, bei der die beiden Werkzeugteile 5a und 5b vorgesehen sind, weist lediglich das obere Werkzeugteil 5a die Bearbeitungseinrichtungen 7 auf. Dagegen weisen bei der Ausführungsform gemäß 4, bei der ebenfalls die beiden Werkzeugteile 5a und 5b vorgesehen sind, beide Werkzeugteile 5a und 5b jeweilige Bearbeitungseinrichtungen 7 auf. Für sämtliche dargestellte Ausführungsformen der Vorrichtung 1 gilt, dass die Bearbeitungseinrichtungen 7 bezüglich der Anordnung sowie der Größe und Form anders als in den sehr schematischen Darstellungen ausgeführt sein können. Insbesondere können die Bearbeitungseinrichtungen 7 an die jeweils vorgesehene Bearbeitung des Werkstücks 2 angepasst werden. Bei den Bearbeitungseinrichtungen 7 handelt es sich im vorliegenden Fall um über die Fläche des jeweiligen Werkzeugteils 5a bzw. 5b überstehende Vorsprünge, die auch als Prägeeinsätze bezeichnet werden können.
  • Das Verfahren zur Bearbeitung des Werkstücks 2 sieht vor, dass das Werkstück 2 durch den zwischen dem Walzenpaar 3 gebildeten Walzenspalt 4 hindurchgeführt wird. Dabei wird das Werkstück 2 mittels des von dem Walzenpaar 3 unabhängigen bzw. unabhängig beweglichen Werkzeug 5 positioniert bzw. gehalten und zusammen mit dem wenigstens einen Werkzeug 5 durch das Walzenpaar 3 hindurchgeführt. Bei dem Verfahren findet zwischen dem Werkzeug 5 und dem Walzenpaar 3 eine sich durch das Hindurchführen des Werkzeugs 5 durch den Walzenspalt 4 ergebende Relativbewegung statt, wohingegen zwischen dem Werkstück 2 und dem Werkzeug 5 keine Relativbewegung stattfindet.
  • Zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen dem Werkzeug 5 und dem Walzenpaar 3 ist im vorliegenden Fall wenigstens eine der Walzen 3a und/oder 3b des Walzenpaars 3 angetrieben. Dies ist durch die Pfeile A angedeutet. Alternativ oder zusätzlich wäre es auch möglich, das Werkzeug 5 anzutreiben, was durch die Pfeile X angedeutet ist. Somit sind entweder die Walzen 3a, 3b ortsfest und das Werkzeug 5 und das Werkstück 2 werden aufgrund der Rotation der Walzen 3a, 3b durch den Walzenspalt 4 hindurchbewegt oder das Werkzeug 5 und das Werkstück 2 sind in Richtung des Pfeils X ortsfest und die Walzen 3a, 3b verfahren in Richtung des Pfeils X und üben dabei eine linienförmige Krafteinleitung auf das Werkzeug 5 und somit das Werkstück 2 aus. Auch eine Kombination dieser Möglichkeiten ist denkbar.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform, bei der das Werkzeug 5 lediglich das eine Werkzeugteil 5a aufweist, ist das Werkstück 2 bei der Relativbewegung gegenüber dem Walzenpaar 3 auf einer Seite mit dem Werkzeug 5 bzw. dem Werkzeugteil 5a und dessen Bearbeitungseinrichtungen 7 und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer der Walzen 3a oder 3b, im vorliegenden Fall mit der oberen Walze 3a, in Kontakt.
  • Mittels der in dem Ausführungsbeispiel von 2 dargestellten Vorrichtung 1 lassen sich einseitig gekrümmte und geprägte Werkstücke 2 in einem Schritt umformen. In Abhängigkeit der Zustellung zwischen den Walzen 3a und 3b sowie deren Durchmesser und der Geometrie der Bearbeitungseinrichtungen 7 können unterschiedlich einseitig gekrümmte und gleichzeitig geprägte Werkstücke 2 hergestellt werden, die für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke und die unterschiedlichsten Materialien relevant sein können. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 bzw. des damit durchgeführten Verfahrens bestimmen die Höhe der Bearbeitungseinrichtungen 7 und der Walzenspalt 4 die Indentierungstiefe und damit den Umformgrad sowie die entstehende Krümmung.
  • Bei den in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen, bei denen das Werkzeug 5 jeweils die beiden Werkzeugteile 5a und 5b aufweist, sind beide Werkzeugteile 5a und 5b bei der Relativbewegung gegenüber dem Walzenpaar 3 jeweils mit einer Walze 3a bzw. 3b des Walzenpaars 3 in Kontakt. Das Werkstück 2 wird dagegen lediglich zwischen den Werkzeugteilen 5a und 5b gehalten.
  • Bei dem mit der in den 3 und 4 dargestellten Vorrichtung 1 durchgeführten Verfahren wird die Ebenheit des Werkstücks 2 beibehalten und das Werkstück 2 kann einseitig (Ausführungsform gemäß 3) oder zweiseitig (Ausführungsform gemäß 4) geprägt werden. Dies verringert die bislang bestehende Problematik hinsichtlich der Rückfederung des Werkstücks beim konventionellen Gesenkprägen und ermöglicht die Herstellung maßhaltiger und ebener Werkstücke 2, die als Halbzeuge für die weitere Verarbeitung oder für den direkten Einsatz verwendet werden können.
  • Vorzugsweise werden mittels der Bearbeitungseinrichtungen 7 lediglich einseitig Prägungen in das Werkstück 2 eingebracht, d.h. die Bearbeitungseinrichtungen 7 sind auch bei der Ausführungsform von 4 vorzugsweise nie unmittelbar einander gegenüberliegend angeordnet. Bei den Ausführungsformen der 2 und 3 sind die Bearbeitungseinrichtungen 7 ohnehin nur auf einer Seite des Werkzeugs 5 vorgesehen. Der Umformgrad des Verfahrens ist demnach relativ gering.
  • Durch eine entsprechende Einstellung der Größe des Walzenspalts 4 kann der Grad der Krümmung des Werkstücks 2 beeinflusst werden. Die erforderliche Einstellung der Größe des Walzenspalts 4 kann empirisch ermittelt werden.
  • In nicht dargestellter Weise kann das Werkzeug 5 wenigstens eine Aufnahme aufweisen, in der die wenigstens eine Bearbeitungseinrichtung 7 austauschbar gehalten ist. Dadurch entsteht ein modulartiges Werkzeug 5, dessen Bearbeitungseinrichtungen 7 in sehr kurzer Zeit ausgetauscht werden können. Des Weiteren ist auf diese Weise eine Kosteneinsparung möglich, da der Grundkörper des Werkzeugs 5 für unterschiedliche Bearbeitungen eingesetzt werden kann. Dabei können bestimmte Aufnahmen des Werkzeugs 5 bzw. der Werkzeugteile 5a und/oder 5b mit derartigen Einsätzen bestückt werden, die keine Bearbeitung vornehmen, wenn bestimmte Bereiche des Werkstücks 2 nicht bearbeitet werden sollen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks (2), wobei das Werkstück (2) durch einen zwischen einem Walzenpaar (3) gebildeten Walzenspalt (4) hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (2) mittels eines von dem Walzenpaar (3) unabhängigen Werkzeugs (5,6) positioniert und zusammen mit dem Werkzeug (5) durch das Walzenpaar (3) hindurchgeführt wird, wobei zwischen dem Werkstück (2) und dem Werkzeug (5) keine Relativbewegung stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) lediglich ein Werkzeugteil (5a) aufweist und das Werkstück (2) bei der Hindurchführung durch den Walzenspalt (4) auf einer Seite mit dem Werkzeug (5) und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Walze (3a) des Walzenpaars (3) in Kontakt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) zwei Werkzeugteile (5a,5b) aufweist, zwischen denen das Werkstück (2) positioniert ist, wobei beide Werkzeugteile (5a,5b) bei der Hindurchführung durch den Walzenspalt (4) jeweils mit einer Walze (3a,3b) des Walzenpaars (3) in Kontakt sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Walze (3a,3b) des Walzenpaars (3) angetrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) angetrieben wird.
  6. Vorrichtung (1) zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks (2) mit einem einen Walzenspalt (4) bildenden Walzenpaar (3), gekennzeichnet durch ein von dem Walzenpaar (3) unabhängiges Werkzeug (5), das wenigstens eine Positioniereinrichtung (6) zum Positionieren des Werkstücks (2) und wenigstens eine Bearbeitungseinrichtung (7) zum Bearbeiten des Werkstücks (2) bei dessen Durchführung durch den Walzenspalt (4) aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) lediglich ein Werkzeugteil (5a) aufweist, an dem das Werkstück (2) mittels der wenigstens einen Positioniereinrichtung (6) positioniert ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) zwei Werkzeugteile (5a,5b) aufweist, zwischen denen das Werkstück (2) mittels der wenigstens einen Positioniereinrichtung (6) positioniert ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) wenigstens eine Aufnahme aufweist, in der die wenigstens eine Bearbeitungseinrichtung (7) austauschbar gehalten ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (6) mehrere Positionierelemente (6a,6b,6c,6d) aufweist.
DE102021125209.1A 2021-09-29 2021-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks Active DE102021125209B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125209.1A DE102021125209B4 (de) 2021-09-29 2021-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125209.1A DE102021125209B4 (de) 2021-09-29 2021-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021125209A1 DE102021125209A1 (de) 2023-03-30
DE102021125209B4 true DE102021125209B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=85477293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125209.1A Active DE102021125209B4 (de) 2021-09-29 2021-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021125209B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728936A2 (de) 2005-06-03 2006-12-06 Dr. Mirtsch GmbH Strukturierte Materialbahn aus einem Bahnwerkstoff und Verfahren zum Herstellen
DE102006055657A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Behrens, Arno, W. Dr.-Ing. Bauteil aus einem Flachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2125262B1 (de) 2006-12-22 2010-07-28 Dr. Mirtsch GmbH Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbahn mit einer mehrdimensionalen Strukturierung
EP1584383B2 (de) 2004-04-06 2013-11-06 Muhr und Bender KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen mit in Längsrichtung veränderlichem Querschnitt
DE102013109229A1 (de) 2012-08-25 2014-02-27 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines eine 3D-Strukturierung aufweisenden Bauteils
DE102013017644B4 (de) 2012-10-25 2017-09-21 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn und Verwendung derselben
DE102014006096B4 (de) 2014-04-29 2018-01-25 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn für dünnwandige ebene Wandelemente und Verwendung derselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584383B2 (de) 2004-04-06 2013-11-06 Muhr und Bender KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen mit in Längsrichtung veränderlichem Querschnitt
EP1728936A2 (de) 2005-06-03 2006-12-06 Dr. Mirtsch GmbH Strukturierte Materialbahn aus einem Bahnwerkstoff und Verfahren zum Herstellen
DE102006055657A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Behrens, Arno, W. Dr.-Ing. Bauteil aus einem Flachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2125262B1 (de) 2006-12-22 2010-07-28 Dr. Mirtsch GmbH Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbahn mit einer mehrdimensionalen Strukturierung
DE102013109229A1 (de) 2012-08-25 2014-02-27 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines eine 3D-Strukturierung aufweisenden Bauteils
DE102013017644B4 (de) 2012-10-25 2017-09-21 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn und Verwendung derselben
DE102014006096B4 (de) 2014-04-29 2018-01-25 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn für dünnwandige ebene Wandelemente und Verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021125209A1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740327B1 (de) Verfahren zum entgraten von schnittkanten an werkstücken
DE10303458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen dünner Metallbleche
EP1815922B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Feinschneiden von Werkstücken mit kleinen Eckenradien und massiv reduziertem Einzug in einer einstufigen Anordnung
EP0418779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
WO2008135415A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilen
DE212016000100U1 (de) NC-Blechbiegemaschine mit zwei mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und variabler Krümmung betriebenen Walzen
EP3515626B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE60025702T2 (de) Profilwalzen in einer revolverstanzpresse
WO1992007672A1 (de) Ziehverfahren
WO2018055184A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP2532452B1 (de) Verfahren zum Stanzen und Richten von Blechen
EP1731237A2 (de) Blechbearbeitungsmaschine
EP3515617B1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE102021125209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks
EP2165783B1 (de) Werkzeug für eine Stanzmaschine zum Verändern des Spannungszustands eines Blechs
DE202006009589U1 (de) Vorrichtung zur Formgestaltung von Holzoberflächen
EP2662161B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE102021104038A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sanitäreinrichtung
EP3288696A1 (de) Werkzeug für eine stanzmaschine und verfahren zum bearbeiten einer stirnseite eines plattenförmigen werkstücks
WO2021037293A1 (de) Translationsmotor und verfahren zur herstellung eines stators eines solchen translationsmotors
DE102019005951A1 (de) Translationsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators eines solchen Translationsmotors
DE202019003493U1 (de) Translationsmotor und Translationsmotorstator
DE2402190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von stahlblechen bzw. -platten
DE102023111540B3 (de) Spindel-Pendel-Presse
DE19754091C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final