DE102011101804B4 - Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit angetriebenem Käfig - Google Patents

Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit angetriebenem Käfig Download PDF

Info

Publication number
DE102011101804B4
DE102011101804B4 DE102011101804A DE102011101804A DE102011101804B4 DE 102011101804 B4 DE102011101804 B4 DE 102011101804B4 DE 102011101804 A DE102011101804 A DE 102011101804A DE 102011101804 A DE102011101804 A DE 102011101804A DE 102011101804 B4 DE102011101804 B4 DE 102011101804B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
friction
piston
wedge
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011101804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011101804A1 (de
Inventor
Günther Stephan Zimmer
Martin Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46727058&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011101804(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011101804A priority Critical patent/DE102011101804B4/de
Priority to PCT/DE2012/000532 priority patent/WO2012155892A2/de
Publication of DE102011101804A1 publication Critical patent/DE102011101804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011101804B4 publication Critical patent/DE102011101804B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/26Cooling beerwort; Clarifying beerwort during or after the cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/008Brakes acting on a linearly moving member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • C12C7/205Boiling with hops
    • C12C7/22Processes or apparatus specially adapted to save or recover energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • F16D2121/06Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brems- und/oder Klemmvorrichtung eines an mindestens einer Schiene geführten Schlittens, wobei die Vorrichtung mindestens ein, über ein Keilgetriebe betätigbares Reibgehemme umfasst, das wenigstens einen an die Schiene anpressbaren Reibbacken aufweist. Das Keilgetriebe weist mindestens einen Käfig auf, der zwischen einem Reibbacken und einem Einstellelement vom Stellglied antreibbar ist. Der Käfig weist quer zu seiner Verschieberichtung mindestens eine Führungsausnehmung auf, in der nebeneinanderliegende Wälzkörper angeordnet sind. Der Reibbacken und/oder das Einstellelement hat eine dem Käfig zugewandte Stirnseite, die eine Fläche aufweist, deren Neigung gegenüber der Verschieberichtung zwischen 0,2 und 5 Winkelgraden liegt. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Brems- und/oder Klemmvorrichtung entwickelt, die bei großen Klemmkräften und kurzen Reaktionszeiten einen einfachen und bauraumsparenden Aufbau hat und zudem dauerhaft wartungsfrei ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brems- und/oder Klemmvorrichtung eines an mindestens einer Schiene geführten Schlittens, wobei die Vorrichtung mindestens ein, über ein Keilgetriebe betätigbares, Reibgehemme umfasst, das wenigstens einen an die Schiene anpressbaren Reibbacken aufweist. Die mit Hilfe von Fremdenergie bewegten Keilgetriebeteile sind zur Be- und zur Entlastung des Reibgehemmes pro Be- und Entlastungsrichtung mittels mindestens eines Stellglieds oder mittels eines Federsystems bewegbar, wobei das Federsystem mindestens ein Federelement umfasst.
  • Aus der DE 10 2004 027 984 A1 ist eine derartige Brems- und/oder Klemmvorrichtung bekannt. Ein von einer Zylinder-Kolben-Einheit angetriebener Schiebekeil wirkt über mindestens einen Wälzkörper auf eine Keilfläche eines zu einem Reibgehemme gehörenden Reibbacken.
  • Die DE 102 52 915 B3 beschreibt eine Klemm- und/oder Notbremsvorrichtung zur Anbringung an einem mittels einer Führungsschiene geführten Schlitten. Sie weist pro Schienenseite einzelne Reibgehemme auf, die über fremdangetriebene Schiebekeilgetriebe betätigt werden. Der jeweils antreibende Schiebekeil rollt am Gegenkeil und einem Druckstück jeweils mit Hilfe von in Schiebekeilverfahrrichtung zumindest annähernd hintereinanderliegenden Wälzkörpern ab. Die quer zur Schiebekeilverfahrrichtung beidseits des Schiebekeils gelegenen Wälzkörper vergrößern den Bauraum des Schiebekeilgetriebes besonders in der Querrichtung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Brems- und/oder Klemmvorrichtung zu entwickeln, die bei großen Klemmkräften und kurzen Reaktionszeiten einen einfachen und bauraumsparenden Aufbau hat und zudem dauerhaft wartungsfrei ist.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Das Keilgetriebe weist mindestens einen Käfig auf, der zwischen mindestens einem Reibbacken und mindestens einem Einstellelement quer zum Reibbacken vom Stellglied antreibbar ist. Der mindestens eine Käfig weist quer zu seiner Verschieberichtung mindestens eine Führungsausnehmung auf, in der zwei oder – Vielfache von zwei – sich quer zur Verschieberichtung nebeneinanderliegend kontaktierende Wälzkörper angeordnet sind. Der mindestens eine Reibbacken und/oder das Einstellelement hat eine dem Käfig zugewandte Stirnseite, die zumindest bereichsweise eine Fläche oder eine Rinne aufweist, deren Neigung gegenüber der Verschieberichtung zwischen 0,2 und 5 Winkelgraden liegt.
  • Bei dieser Brems- und/oder Klemmvorrichtung wird z. B. die am Maschinentisch ortsfeste Schiene, an der der die Vorrichtung tragende Schlitten abgebremst oder festgeklemmt werden soll, von einem Grundkörper in Form einer z. B. c-förmigen Klammer bereichsweise umgriffen. Der Grundkörper ist hierbei in der Verfahrrichtung des Schlittens formsteif am Schlitten befestigt, so dass der Bremskraftfluss den kürzest möglichen Weg zwischen Maschinenbett und Schlitten hat.
  • Bei einer ersten Variante der Brems- und/oder Klemmvorrichtung wird ein Schiebekeilgetriebe von einem pneumatischen Stellglied zum Bremsen und/oder Klemmen betätigt, während bei einer zweiten Variante ein derartiger Antrieb zum Lösen der Brems- und/oder Klemmvorrichtung benutzt wird. Der oder die jeweiligen Antriebe spannen bei ihrer Betätigung jeweils mindestens einen Federspeicher, dessen Federenergie später bei einer entsprechenden – der pneumatischen Antriebsbewegung – entgegengesetzt wirkenden Bewegung freigesetzt wird.
  • Zwischen dem Stellglied und dem jeweiligen Reibbacken wird ein schmal bauendes Schiebekeilgetriebe eingesetzt, um die erforderliche Brems- bzw. Klemm- oder Lösekraft aufzubringen. Dieses Schiebekeilgetriebe ersetzt den bekannten antreibenden Schiebekeil durch einen antreibbaren Käfig, in dem quer zur Stellgliedverfahrrichtung in einem Führungsdurchbruch mindestens zwei sich kontaktierende Wälzkörper gelagert sind. Die nebeneinander liegenden Wälzkörper werden mittels des Käfigs in einen sich in Verfahrrichtung verengenden Spalt gezwängt, auf dessen beide seitliche Wandungen sie spreizend wirken. Die erste Wandung des sich verengenden Spalts ist eine innere Anlagefläche einer Einstellschraube oder eine Gehäusewandung. Die zweite Wandung ist eine innere Anlagefläche eines Reibbackens oder die Anlagefläche eines auf den Reibbacken wirkenden Getriebeteils.
  • Die Verengung des Spalts ist durch die Neigung der Wandungen gegenüber der Stellgliedverfahrrichtung vorgegeben. Hierbei können beide Wandungen gegenüber der Stellgliedverfahrrichtung mit gleichen oder unterschiedlichen Keilwinkeln geneigt sein. In einer anderen Variante kann eine der beiden Wandungen einen Keilwinkel von null Winkelgraden aufweisen.
  • Anstelle eines pneumatischen Stellglieds können u. a. auch hydraulische Zylinder-Kolben-Einheiten, Membranzylinder, Hubmagnete, Tauchspulenantriebe, Piezostellglieder, Formgedächtniselemente oder Federspeicher verwendet werden. Alle Stellglieder können sowohl für die Be- als auch für die Entlastungsrichtung verwendet werden. Dabei können gleich- oder verschiedenartige Stellglieder pro Belastungsrichtung – hintereinander oder nebeneinander im oder am Gehäuse angeordnet werden.
  • Die gesamte Brems- und/oder Klemmvorrichtung hat im Querschnitt – also normal zur Führungslängsrichtung – eine Kontur, die innerhalb der Querschnittskontur der meisten handelsüblichen Führungswagen bleibt.
  • Selbstverständlich kann die Brems- und/oder Klemmvorrichtung auch vollständig in einen Führungswagen oder in den Schlitten integriert werden. Auch kann die Vorrichtung als Notbremse eingesetzt werden.
  • Die Vorrichtung ist nicht auf lineare Führungen beschränkt. Sie kann bei entsprechender Anpassung der Bremsbacken auch auf Kreisbahnen oder anderen z. B. in einer Ebene liegenden gekrümmten Bahnen verwendet werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Dimetrische Darstellung einer Brems- und/oder Klemmvorrichtung;
  • 2: vertikaler Querschnitt zu 1;
  • 3: horizontaler Längsschnitt zu 2;
  • 4: vertikaler Längsschnitt zu 2;
  • 5: Ansicht des Pneumatikkolbens;
  • 6: horizontaler Längsschnitt nach 2, jedoch mit zwei Wälzkörper lagernden Ausnehmungen in der Kolbenstange;
  • 7: Ansicht des Reibbackens;
  • 8: dimetrische Darstellung einer Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit zwei Reibgehemmen;
  • 9: vertikaler Querschnitt zu 8 durch die Reibgehemme;
  • 10: horizontaler Längsschnitt zu 9;
  • 11: vertikaler Längsschnitt zu 9;
  • 12: vertikaler Querschnitt zu 10 durch Gehäuse und unrunden Kolben;
  • 13: dimetrische Ansicht des Käfigs.
  • Die 1 bis 7 zeigen eine Brems- und/oder Klemmvorrichtung, die nach 2 eine Führungsschiene (7) umgreift. Sie besteht u. a. aus einem Grundkörper (10), einem pneumatischen Stellglied (60), vgl. 3, mehreren Rückhubfederelementen (88) und einem Schiebekeilgetriebe (50). Die Vorrichtung ist über den Grundkörper (10) an dem Schlitten (1) befestigt, der an der Führungsschiene (7) abgebremst oder geklemmt werden soll, vgl. 2. Die Führungsschiene (7) verläuft parallel zur Schlittenbewegungsrichtung bzw. zur Führungslängsrichtung (2).
  • In der 8 ist ein Abschnitt einer doppelprismatischen Führungsschiene (7) dargestellt. Die Führungsschiene (7) besteht aus einem Stab mit einem annähernd quaderförmigen Hüllquerschnitt, in den beidseitig je eine im Wesentlichen v-förmige Nut mit verbreitertem Nutgrund eingearbeitet ist. Sie kontaktiert über ihre Bodenfläche z. B. das sie tragende Maschinenbett (5), vgl. 2.
  • Die Führungsschiene (7) hat nach 2 oberhalb der v-förmigen Nut u. a. zwei Nebenflächen (8, 9), die sich bezogen auf die vertikale Mittenlängsebene (6) spiegelbildlich gegenüberliegen. Beide Nebenflächen (8, 9) sind zueinander parallel ausgerichtet. Sie dienen dem Reibgehemme (51) als Anlageflächen für die Reibbacken (53).
  • Der z. B. einteilige, aus 16 MnCr 5 gefertigte Grundkörper (10) ist im Wesentlichen ein quaderförmiges Bauteil, das an seiner Unterseite eine z. B. außermittige Nut (19) mit einem z. B. rechteckigen Querschnitt aufweist. In die Nut (19) taucht die Führungsschiene (7), nach 2, zu ca. drei Viertel ein. Der Grundkörper (10) hat beispielsweise folgende Abmessungen: 58 mm × 35 mm × 28 mm.
  • Der Grundkörper (10) hat z. B. eine kleine, rechte (11) und eine große, linke Gehäusezone (12). Beide Zonen (11, 12) befinden sich unterhalb einer Flanschzone (13). Die linke Gehäusezone (12) hat eine Breite von ca. 23 mm, während die Breite der rechten Gehäusezone (11) nur ca. 11 mm misst.
  • In der Flanschzone (13) ist u. a. ein Vorrichtungsträger (95) gelagert. Der Vorrichtungsträger (95) hat nach 1 eine passfederartige Geometrie. Seine obere Adapterfläche weist zwei Gewindebohrungen (96) zur Befestigung an dem die Vorrichtung lagernden Schlitten (1) auf, vgl. 2. Quer zu den Gewindebohrungen (96) hat er z. B. zwei Gleitbohrungen (97), die parallel zur Klemmrichtung (3) und zudem quer zur Führungslängsrichtung (2), vgl. 3, orientiert sind.
  • In der Oberseite des Grundkörpers (10) ist zur Lagerung des Vorrichtungsträgers (95) ein in Führungslängsrichtung (2) orientiertes Langloch (15) eingearbeitet, das von zwei Querbohrungen (16) geschnitten wird. Die in Klemmrichtung (3) gemessene Breite des Langloches (15) ist wie die in Führungslängsrichtung (2) gemessene Länge des Langloches (15) jeweils um z. B. 2 mm breiter als die entsprechende Ausdehnung des Vorrichtungsträgers (95).
  • Der Vorrichtungsträger (95) sitzt mit geringem Spiel über seine Gleitbohrungen (97) auf den in den Querbohrungen (16) eingeklemmt sitzenden Gleitstiften (98). Um das Gehäuse (10) in Klemmrichtung (3) elastisch schwimmend am Vorrichtungsträger (95) zu zentrieren, sitzen beidseits des Vorrichtungsträgers (95) Elastomerkörper (99), die zudem auf den Gleitstiften (98) gelagert sind. Die Elastomerkörper (99) können die Form eines Torus, die Form einer gelochten Kreisscheibe oder die Form einer rechteckigen oder anderen vieleckigen ein- oder mehrfach gelochten Platte haben. Nach der Montage ragt die Adapterfläche des Vorrichtungsträgers (95) z. B. 0,1 bis 0,5 mm über die Oberseite des Grundkörpers (10) über.
  • Die Gehäusezone (12) weist zur Aufnahme des Antriebs (60) eine mehrstufige Sacklochbohrung (21) auf, deren Mittellinie (29) parallel zur Führungslängsrichtung (2) orientiert ist, vgl. 3. Die Sacklochbohrung (21) setzt sich aus einer Zylinderflächenausnehmung (22) und einer Keilgetriebeausnehmung (23) zusammen. Zwischen beiden Ausnehmungen (22, 23) liegt ein planer Gehäusebund (24). Die Zylinderflächenausnehmung (22) ist bei der Verwendung eines Kolbens mit kreisrundem Querschnitt eine Zylindermantelfläche. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Pneumatikkolben (61) eine rechteckige Fläche mit abgerundeten Ecken. Demnach ist die Zylinderflächenausnehmung (22) eine dem Kolbenquerschnitt, er hat z. B. eine Fläche von ca. 452 mm2, angepasste Vierkantausnehmung.
  • Die Keilgetriebeausnehmung (23) ist nach 3 und 4 eine zylindrische Bohrung mit planem Grund. Ihr Innendurchmesser misst z. B. 20 mm. Im planen Grund befinden sich nach 4 drei kurze zylindrische Sacklochbohrungen (37), die jeweils ebenfalls einen ebenen Grund aufweisen. Ihre Mittellinien liegen z. B. in einer Ebene. Jede Sacklochbohrung (37) führt eine Rückholfeder (88).
  • In der Nähe der vorderen Stirnfläche (14) des Grundkörpers (10) befinden sich in dessen Seitenflächen, dessen Oberseite und dessen Unterseite vier Gewindequerbohrungen (17), deren Mittellinien in einer Ebene liegen und zudem die Mittellinie (29) senkrecht schneiden oder kreuzen.
  • Quer zur Stufenbohrung (21) verläuft eine Gehemmebohrung (30), deren Mittellinie (39), die Mittellinie (29) der Stufenbohrungen (21) kreuzt oder schneidet. Hierbei kann die Mittellinie (39) gegenüber der Mittellinie (29) – bei entsprechender Anpassung des Keilwinkels (alpha) – einen Winkel von 90 ± 3 Winkelgraden einnehmen.
  • Die Gehemmebohrung (30) hat vier abgestufte Bereiche, vgl. 6. Von der Grundkörperaußenseite her sind das eine Dichtsitzbohrung (31), eine Hauptbohrung (32), eine Druckstückführungsbohrung (33) und eine Austrittsausnehmung (34). Die Hauptbohrung (32) schneidet sich mit der Keilgetriebeausnehmung (23). In diesem Bereich, vgl. 3, befindet sich ein z. B. zwei Zylinderrollen (91, 92) lagernder Käfig (71).
  • Die zwischen der Gehäuseaußenseite und der Hauptbohrung (32) gelegene Dichtsitzbohrung (31) nimmt eine Einstellschraube (45) auf. Im Bereich der Einstellschraube (45) trägt die Hauptbohrung (32) zur einstellbaren Positionierung der Einstellschraube (45) ein Feingewinde.
  • Die Einstellschraube (45) ist eine zylindrische Scheibe, die an der äußeren Stirnfläche Bohrungen für den Eingriff eines Zapfenschlüssels aufweist. Sie hat eine innere, plane Stirnfläche (46), die in den Ausführungsbeispielen normal zu ihrer Mittellinie, sie ist deckungsgleich zur Mittellinie (39), orientiert ist.
  • Sie hat ein Außengewinde, das in einer Ringnut endet. In der Nut ist ein Quetschring als Schraubensicherung und zur Abdichtung gegenüber der Dichtsitzbohrung (31) eingelassen. Mit der Einstellschraube (45) wird bei montierter Vorrichtung zum einem die Spielfreiheit des Schiebekeilgetriebes (50) gewährleistet und zum anderen der Lüftspalt zwischen der Reibfläche (58) der Reibbacke (53) und der Nebenfläche (8) der Führungsschiene (7) beeinflusst.
  • Je nach Bauart des Grundkörpers (10) ist es auch möglich, auf die Einstellschraube (45) zu verzichten. In diesem Fall ist die Stirnfläche (46) ein integrales Bestandteil des Grundkörpers (10).
  • Die Druckstückführungsbohrung (33) schließt sich Richtung Führungsschiene (7) an die Hauptbohrung (32) an. Sie geht über einen z. B. planen Gehäusebund (35) in die Austrittsausnehmung (34) über. Letztere hat einen kleineren Querschnitt als die Druckstückführungsbohrung (33). Die hat zudem ggf. einen unrunden Querschnitt.
  • Das Druckstück (54) ist der zylindrische Kolben der Reibbacke (53). Am Kolben (54) ist eine Kolbenstange (57) angeformt, vgl. 7. Die in die Nut (19) hineinragende Stirnseite der Kolbenstange (57) trägt an ihrem freien Ende die Reibfläche (58) der Reibbacke (53). Letztere hat eine Mittellinie, die mit der Mittellinie (39) der Gehemmebohrung (30) deckungsgleich ist.
  • Die zur Gehemmebohrung (30) hin orientierte Stirnfläche des Druckstücks (54) ist eine z. B. plane Keilfläche (55), die gegenüber der Mittellinie (29) um 0,2 bis 5 Winkelgrade geneigt ist. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel bzw. der Keilwinkel (alpha) 2 Winkelgrade. Aufgrund dieser Neigung verengt sich der quer zur Mittellinie (29) messbare Abstand zur inneren Stirnfläche (46) der Einstellschraube (45) mit zunehmender Tiefe der Stufenbohrung (21).
  • Die Kolbenstange (57) ragt bei betätigtem Reibgehemme (51) aus der Austrittsausnehmung (34) heraus. Am Übergang der Kolbenstange (57) zum Kolben (54) befindet sich eine z. B. ringkanalartige Stirnnut (56), in der nach den 3 und 7 ein elastischer Rückhubring (59) mit z. B. rechteckigem Einzelquerschnitt sitzt. Der Rückhubring (59) hält bei unbetätigtem Reibgehemme – die Vorrichtung hat keine Klemm- oder Bremswirkung – das Druckstück (54) in seiner hinteren Position.
  • Die Kolbenstange (57), deren äußere, radiale Kontur innerhalb der Stirnnut (56) liegt, hat nach 7 zumindest annähernd – zur Verdrehsicherung um die Mittellinie (39) – einen quadratischen Querschnitt.
  • Zur Verdrehsicherung sind auch beliebige andere Querschnitte für die Kolbenstange (57) denkbar. Es ist auch möglich, die Verdrehsicherung in den Kolben (54) zu verlegen.
  • Zwischen dem Druckstück (54) und der Einstellschraube (45) ist der Käfig (71), z. B. als angeformter Teil eines Pneumatikkolbens (61), angeordnet. Die Kombination aus Pneumatikkolben (61) und Käfig (71) sitzt, von der Vorderseite (14) des Grundkörpers (10) aus eingeschoben, in der Stufenbohrung (21), wobei der Pneumatikkolben (61) in der Zylinderflächenausnehmung (22) geführt wird. Der Kolben- bzw. Druckraum (25) ist zur Vorderseite (14) hin mit einem Deckel (40) gasdicht verschlossen.
  • Der Deckel (40), dessen äußere Stirnfläche im Ausführungsbeispiel bündig mit der Vorderseite (14) des Grundkörpers (10) abschließt, hat dazu eine umlaufende Ringnut (41), in der ein Dichtring (42) angeordnet ist. Zwischen der Ringnut (41) und der Vorderseite (14) weist er z. B. vier Bohrungen (43) auf, die mit den entsprechenden Gewindequerbohrungen (17) des Grundkörpers (10) fluchten. In die Gewindequerbohrungen (17) des Grundkörpers (10) sind zur Fixierung des Deckels (40) Gewindestifte (44) eingeschraubt. Die z. B. vollständig im Grundkörper (10) versenkten Gewindestifte (44) haben sich ihr Deckelgewinde in dem aus einer Aluminiumlegierung oder einem Kunststoff gefertigten Deckel (40) selbst geformt.
  • Sollte der Pneumatikkolben (61) eine kreisrunde Querschnittsform haben, wird der Deckel (40) im Grundkörper (10) z. B. genau so befestigt, wie die Einstellschraube (45).
  • Die Kombination aus dem Pneumatikkolben (61) und dem Käfig (71) ist in 5 dargestellt. Der Kolben (61) hat einen rechteckigen Querschnitt mit den Abmessungen 20 mm × 23 mm. Die Ecken sind z. B. mit einem 3 mm-Radius abgerundet. Der Pneumatikkolben (61) weist eine Ringnut (62) auf, in der nach 3 ein Dichtring (63) angeordnet ist. Die Kolbenvorderseite weist nach den 3 bis 5 eine ca. 0,5 mm tiefe Luftverteilnut (64) auf. An der Rückseite des Pneumatikkolbens (61) schließt sich kolbenstangenförmig der Käfig (71) an.
  • Der Querschnitt des Käfigs (71) stellt im Wesentlichen eine Kreisfläche dar, die durch zwei einander gegenüberliegende, gleichgroße Kreisabschnitte verringert ist. Die Kreisfläche hat hier einen Durchmesser, der z. B. geringfügig kleiner ist, z. B. 0,1 bis 0,2 mm, als der Durchmesser der Keilgetriebeausnehmung (23). Die Kreisabschnitte haben eine Höhe von z. B. 3,4 mm.
  • Die durch die Kreisabschnitte des Querschnitts vorgegebenen planen Seitenflanken (73, 74) des Käfigs (71) sind gegenüber der zylindermantelförmigen Käfigaußenwandung abgerundet ausgeführt. Zwischen den einander parallel gegenüberliegenden Seitenflanken (73, 74) erstreckt sich, z. B. im hinteren Bereich des Käfigs (71), ein Führungsdurchbruch in Form eines Rechteckkanals (81). Der Rechteckkanal (81) hat nach 4 eine Breite von 7 mm und eine Höhe von 14 mm. Er hat normal zur Mittellinie (29) zwei zumindest bereichsweise plane Kanalwandungen (85, 86). Ggf. werden beide Kanalwandungen (85, 86) oder zumindest diejenige, die beim Betrieb der Vorrichtung der höheren Flächenpressung standhalten muss, mit einer verschleißfesten Beschichtung, z. B. einer Hartverchromung, Nitrierschicht oder dergleichen ausgestattet.
  • In diesem Rechteckkanal (81) sitzen mit wenig Spiel zwei Zylinderrollen (91, 92), die einander im Bereich der Rechteckkanalmitte – bei geklemmter Vorrichtung – kontaktieren. Die Zylinderrollen (91, 92), die hier fast die Breite des Rechteckkanals (81) ausfüllen, sind zwischen ihren planen Stirnflächen und ihrer Zylindermantelfläche mit einem Radius von z. B. 0,5 bis 1,2 mm abgerundet.
  • Nach 6, die Teile einer Variante der bisherigen Vorrichtung zeigt, weist der Käfig (71) zwei quer zur Mittellinie (29) parallel nebeneinander angeordnete Führungsdurchbrüche in Form von Rechteckkanälen (81, 82) auf. Zwischen den Rechteckkanälen (81, 82) liegt eine formsteife Trennwand der Breite von z. B. 1 mm.
  • In beiden Rechteckkanälen (81, 82) befinden sich jeweils (n) Zylinderrollen (91, 93), wobei (n), in 6 sind es vier Stück, zur Menge der natürlichen, geraden Zahlen gehört, die größer oder gleich 2 sind. Die Zylinderrollen (91) des kolbenfernen Rechteckkanals (81) haben einen Durchmesser (r), während die Zylinderrollen (93) des kolbennahen Rechteckkanals (82) einen Radius (R) aufweisen. Die Rechteckkanalmittellinien (83, 84) haben einen Abstand (a). Bei einem Keilwinkel (alpha) ergibt sich für die Zylinderrollen (93) des kolbennahen Rechteckkanals (82) ein Zylinderrollenradius (R), der sich aus folgender Formel ergibt:
    Figure 00130001
  • In den Ausführungsbeispielen der 1 bis 7 liegt bei unbetätigter Vorrichtung, d. h. der Pneumatikkolben (61) kontaktiert den Deckel (40), die jeweils äußere, linke Zylinderrolle (91) an der Einstellschraube (45) und die jeweils äußere, rechte Zylinderrolle (92) an der Keilfläche (55) des Druckstückes (54) an. Die Rückholfedern (88) und der in dieser Position schon vorgespannte Rückhubring (59) sorgen für eine spielfreie Anlage.
  • Bei den bisher beschriebenen Lösungen liegen die Zylinderrollen (91, 93) immer z. B. zu zweit, zu viert oder zu sechst nebeneinander in den Rechteckkanälen (81, 82). Durch diese Anordnung rollt, z. B. bei zwei Zylinderrollen (91, 92), beim Einfahren des Käfigs (71), also beim Klemmen, nach 3, die linke Zylinderrolle (91) an der Einstellschraube (45) im Gegenuhrzeigersinn ab, während die rechte Zylinderrolle (92) am Druckstück (54) sich im Uhrzeigersinn dreht. In der Kontaktstelle der beiden Zylinderrollen (91, 92) wälzen sich diese – ohne Relativbewegung – aneinander ab. Beide Zylinderrollen (91, 92) stützen sich hierbei unter einer Gleitbewegung an der vorderen Kanalwandung (85) des Rechteckkanals (81) ab. Aufgrund des Spiels der Zylinderrollen (91, 92) im Rechteckkanal (81) kontaktieren diese nicht die hintere Kanalwandung (86).
  • Beispielsweise bei Vorrichtungen, die geringere Klemm- oder Bremskräfte erfordern, können die Zylinderrollen durch Kugeln ersetzt werden. Die Kugeln sitzen dann im Käfig (71) in entsprechenden Führungsbohrungen. Das Druckstück (54) kann in diesem Fall anstelle einer Keilfläche (55) auch eine kugelführende Rinne aufweisen. Werden mehrere Führungsbohrungen pro Käfig verwendet, können diese – bezogen auf die Führungslängsrichtung – hintereinander und/oder nebeneinander angeordnet sein. Auch eine schräger Versatz ist möglich.
  • Die in 3 dargestellte Klemmung befindet sich im unbetätigten Zustand. Der Pneumatikkolben (61) liegt am Deckel (40) an. Beispielsweise über eine an der Oberseite des Gehäuses (10) angeordnete Zuluftbohrung (38) wird Druckluft zwischen die Kolbenvorderseite und die Rückseite des Deckels (40) eingepresst. Hierdurch wird die Kombination aus Kolben (61) und Käfig (71) – u. a. gegen die Wirkung der Rückholfedern (88) – nach hinten verschoben. Über die vordere Kanalwandung (85) des Rechteckkanals (81) werden die beiden Zylinderrollen (91, 92) zwischen die Einstellschraube (45) und das Druckstück (54) gezwängt. In der Folge gibt das Druckstück (54) unter einer Kompression des elastischen Rückhubringes (59) nach. Die Reibbacke (53) wandert nach 3 nach rechts, um sich an der Nebenfläche (8) der Führungsschiene (7) anzulegen, vgl. 2. Bei diesem Vorgang wandert der Grundkörper (10) relativ zum Vorrichtungsträger (95) so weit nach links, bis sich die rechte Nutwandung (20) der Nut (19) an der rechten Nebenfläche (9) der Führungsschiene (7) anlegt.
  • Zum Lösen der Bremse bzw. Klemmung wird der Zuluftanschluss (38) entlüftet. Die Rückholfedern (88) bewegen die Kombination aus Käfig (71) und Kolben (61) nach vorn. Zugleich schiebt der sich entlastende Rückhubring (59) die Reibbacke (53) in ihre aus 3 bekannte Ausgangsposition. Die Klemmung bzw. Bremse ist geöffnet.
  • In den 8 bis 13 wird eine Vorrichtung dargestellt, die zwei einander gegenüberliegende Reibgehemme (51, 52) aufweist. Bei dieser Vorrichtung wird der Grundkörper (10) starr am hier nicht dargestellten Schlitten (1) befestigt. Dazu hat es z. B. die in der Oberseite des Grundkörpers (10) angeordneten Befestigungsbohrungen (18). Das Klemmen und/oder Bremsen erfolgt hier z. B. mittels Federkraft, während das Lösen pneumatisch erfolgt.
  • Der Aufbau der Reibgehemme (51, 52) ist aus der Beschreibung der 3 und 4 bekannt. Allerdings hat der einzelne Käfig (71, 72) die Form einer separaten Kreisscheibe, vgl. 13, die bezogen auf die Führungslängsrichtung (2) vorn und hinten abgeflacht ist. An der hinteren Abflachung (76), vgl. 11, liegt eine Rückholfeder (88) an, die sich in einer Grundkörperbohrung an einer dort eingestauchten Kugel (48) abstützt. Ggf. befindet sich in der hinteren Abflachung (76) eine Einsenkung, in die die Rückholfeder (88) eintaucht.
  • An der vorderen Abflachung (75) liegt eine in einer Führungsbohrung (26) des Grundkörpers (10) gelagerte Kolbenstange (65) an. Die Kolbenstange (65) ist in einem c-förmigen Kolben (61), vgl. 12, mittels Querpresssitz fixiert, vgl. 10 und 11, und ragt in eine Einsenkung (77) des Käfigs (71, 72) hinein.
  • Die Kolbenstange (65) ist gegenüber der den Käfig (71, 72) lagernden und/oder führenden Gehemmeausnehmung (30) mit einem Lippendichtring (66) abgedichtet, wobei die Dichtlippen in Richtung auf den Kolben (61) zeigen. Zwischen dem Kolben (61) und dem Lippendichtring (66) ist im Abschnitt (27) der Stufenbohrung (26) eine mit einem Flansch ausgestattete Führungsbuchse (67) angeordnet, die zum einen mit ihrem Flansch die Lippendichtung (66) in ihrer vorgesehenen Position hält und zum anderen die sich am Flansch abstützende Schraubenfeder (68) führt. Letztere stützt sich am Kolben (61) ab.
  • Der Grundkörper (10) ist nach vorn hin mit einem Deckel (40) abgeschlossen, der zumindest annähernd den Querschnitt des Kolbens (61) hat. Der Deckel (40) hat eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dichtrings (42). Zwischen der Gehäusevorderseite (14) und der Ringnut (41) hat der Deckel (40) einige Querbohrungen (43). Diese Querbohrungen (43) sitzen jeweils in der Verlängerung spezieller Gewindequerbohrungen (17) des Grundkörpers (10). Wie bei der Variante nach den 1 bis 7 halten z. B. vier Gewindestifte (44) den Deckel (40) in seiner vorgesehenen Position.
  • Vor dem Deckel (40) ist am Grundkörper (10) ein Federspeichergehäuse (100) angeordnet. Letzteres hat zumindest annähernd den gleichen Gesamtquerschnitt wie der Grundkörper (10). Das z. B. mit zwei Schrauben (108) am Grundkörper (10) befestigte Federspeichergehäuse (100) weist neben den Bohrungen für die Schrauben (108) z. B. vier weitere Federführungsbohrungen (101) auf. Die zum Deckel (40) hin offenen Federführungsbohrungen (101) nehmen z. B. zwei ineinander geschachtelte Schraubenfedern (105, 106) auf.
  • Jede Federschachtelung (105, 106) wirkt über einen Stützbolzen (102) auf die Vorderseite des Kolbens (61). Dabei ist der einzelne Stützbolzen (102) zum einen über seinen Schaft im Deckel (40) und zum anderen mittels seines an den Schraubenfedern (105, 106) anliegenden Stützbolzenflansches (103) in der entsprechenden Federführungsbohrung (101) gelagert.
  • In den Federführungsbohrungen (101) können anstelle der Schraubenfedern auch gleich- oder wechselsinnig gestapelte Tellerfedern oder andere geeignete Federtypen verwendet werden.
  • Bei dieser Vorrichtungsvariante nach den 8 bis 13 erfolgt das Klemmen und/oder Bremsen mit Hilfe der Schraubenfedern (105, 106) des Federspeichers, sobald der pneumatische Druckraum (25) entlüftet wird, vgl. 10. Die Schraubenfedern (105, 106) schieben über die Stützbolzen (102) den Kolben (61) in den Druckraum (25) hinein, wobei die Kolbenstangen (65) die Käfige (71, 72) gegen die Wirkung der Federn (68, 88) nach hinten schieben, um die Reibbacken (53) gegen die Führungsschiene (7) zu pressen.
  • Zum Lösen der Vorrichtung wird über die Druckluftleitung (38), vgl. 11, der Druckraum (25) mit Druckluft versorgt, wobei sich der Kolben (61) zurückbewegt, um hierbei den Federspeicher zu laden. Der Rückhub wird durch die Federn (68, 88) unterstützt.
  • Bei Textstellen, die die Wortfolge „zumindest annähernd” im Zusammenhang mit einer parallelen oder senkrechten Anordnung von zwei abstrakten Linien oder von zwei konkreten Gegenständen aufweisen, sind Abweichungen von der Parallelen oder Senkrechten von ±3 Winkelgraden zugelassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlitten
    2
    Führungslängsrichtung, Schlittenbewegung, Verschieberichtung
    3
    Klemmrichtung
    5
    Maschinenbett
    6
    vertikale Mittenlängsebene
    7
    Schiene, Führungsschiene
    8, 9
    Nebenflächen
    10
    Grundkörper, c-förmig; Gehäuse
    11
    Gehäusezone, rechts
    12
    Gehäusezone, links
    13
    Flanschzone
    14
    Vorderseite; Stirnfläche, vorn
    15
    Langloch
    16
    Querbohrungen
    17
    Gewindequerbohrungen
    18
    Gehäusegewindebohrungen, Befestigungsbohrungen
    19
    Nut
    20
    Nutwandung, rechts
    21
    Sacklochbohrung, gestuft
    22
    Zylinderflächenausnehmung, Zylinder
    23
    Keilgetriebeausnehmung
    24
    Gehäusebund
    25
    Druckraum
    26
    Führungsbohrung, mehrfach gestuft
    27
    Abschnitt für (Führungsbuchse)
    29
    Mittellinie von (21)
    30
    Gehemmebohrung, Gehemmeausnehmung
    31
    Dichtsitzbohrung
    32
    Hauptbohrung
    33
    Druckstückführungsbohrung
    34
    Austrittsausnehmung
    35
    Gehäusebund
    37
    Sacklochbohrungen, kurz
    38
    Zuluftanschluss, Zuluftbohrung
    39
    Mittellinie von (30)
    40
    Deckel
    41
    Ringnut, umlaufend
    42
    Dichtring
    43
    Querbohrungen
    44
    Gewindestifte
    45
    Einstellschraube; Keilgetriebeteil
    46
    Stirnfläche, innen
    48
    Kugel
    50
    Keilgetriebe, Schiebekeilgetriebe
    51, 52
    Reibgehemme
    53
    Reibbacken
    54
    Druckstück, zyl. Kolben; Keilgetriebeteil
    55
    Keilfläche, Fläche
    56
    Stirnnut
    57
    Kolbenstange
    58
    Reibfläche
    59
    Rückhubring, elastisch
    60
    Stellglied, Antrieb
    61
    Pneumatikkolben, Kolben
    62
    Ringnut
    63
    Dichtring
    64
    Luftverteilnut
    65
    Kolbenstange
    66
    Lippendichtring
    67
    Führungsbuchse
    68
    Schraubenfeder
    71, 72
    Käfig; Keilgetriebeteil
    73, 74
    Seitenflanken, plan
    75
    Abflachung, vorn
    76
    Abflachung, hinten
    77
    Einsenkung, Bohrung
    81, 82
    Führungsdurchbruch, Rechteckkanal
    83, 84
    Mittellinien
    85
    Kanalwandung, vorn
    86
    Kanalwandung, hinten
    88
    Rückholfedern, Rückhubfederelement, Schraubendruckfeder
    91, 92
    Zylinderrollen, Wälzkörper; Keilgetriebeteil
    93
    Zylinderrollen, Wälzkörper; Keilgetriebeteil
    95
    Vorrichtungsträger
    96
    Gewindebohrungen
    97
    Gleitbohrung
    98
    Gleitstifte
    99
    Elastomerkörper
    100
    Federspeichergehäuse
    101
    Federführungsbohrungen
    102
    Stützbolzen
    103
    Stützbolzenflansch
    105
    Schraubenfeder, außen
    106
    Schraubenfeder, innen
    108
    Schrauben
    a
    Abstand der Mittellinien (83, 84) der Wälzkörper (91, 93) zweier benachbarter Führungsdurchbrüche (81, 82)
    alpha
    Keilwinkel der Druckstückkeilfläche (55)
    n
    Anzahl der Wälzkörper (91, 93) pro Führungsdurchbruch (81, 82)
    r
    Radius der kleineren Wälzkörper (91)
    R
    Radius der größeren Wälzkörper (93)

Claims (8)

  1. Brems- und/oder Klemmvorrichtung eines an mindestens einer Schiene geführten Schlittens, – wobei die Vorrichtung mindestens ein, über ein Keilgetriebe (50) betätigbares, Reibgehemme (51, 52) umfasst, das wenigstens einen an die Schiene (7) anpressbaren Reibbacken (53) aufweist, – wobei die mit Hilfe von Fremdenergie bewegten Keilgetriebeteile (45, 54, 71, 72, 9193) zur Be- und zur Entlastung des einzelnen Reibgehemmes (51, 52) pro Be- und Entlastungsrichtung mittels mindestens eines Stellglieds (60) oder mittels eines Federsystems bewegbar sind, wobei das Federsystem mindestens ein Federelement (68, 88, 105, 106) umfasst, dadurch gekennzeichnet, – dass das Keilgetriebe (50) mindestens einen Käfig (71, 72) aufweist, der zwischen mindestens einem Reibbacken (53) und mindestens einem Einstellelement (45) quer zum Reibbacken (53) vom Stellglied (60) antreibbar ist, – dass der mindestens eine Käfig (71, 72) quer zu seiner Verschieberichtung (2) mindestens einen Führungsdurchbruch (81, 82) aufweist, in der zwei oder Vielfache von zwei sich quer zur Verschieberichtung (2) nebeneinanderliegend kontaktierende Wälzkörper (9193) angeordnet sind und – dass der Reibbacken (53) und/oder das Einstellelement (45) eine dem Käfig (71, 72) zugewandte Stirnseite hat, die zumindest bereichsweise eine Fläche (55) oder Rinne aufweist, deren Neigung gegenüber der Verschieberichtung (2) zwischen 0,2 und 5 Winkelgraden liegt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Käfig (71, 72) mit mehr als einem Führungsdurchbruch (81, 82) der Radius (R) der jeweils größeren Wälzkörper (93) zweier hintereinander angeordneter Führungsdurchbrüche (81, 82) sich aus einer Summe mit einem ersten und einem zweiten Summand berechnet. Der erste Summand ist der Radius (r) der kleineren Wälzkörper (91). Der zweite Summand ist ein Hauptbruch mit einem Hauptdividend und einem Hauptdivisor. Der Hauptdividend setzt sich aus zwei Faktoren zusammen, wobei der erste Faktor der Abstand (a) der Mittellinien (83, 84) der beiden benachbarten Führungsdurchbrüche (81, 82) ist. Der zweite Faktor des Hauptdividenden ist der Tangens des Keilwinkels (alpha). Der Hauptdivisor besteht aus einer Summe. Der erste Hauptdivisorsummand ist eine Subtraktion, deren Minuend aus der zweifachen Wälzkörperanzahl (n) besteht, während der Subtrahend die Zahl 1 ist. Der zweite Hauptdivisorsummand ist ein Bruch, dessen Zähler die Zahl 1 darstellt. Der Nenner des Bruches ist der Cosinus des Keilwinkels (alpha).
  3. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (71, 72) ein Teil des Stellgliedes (60) ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungsdurchbruch (81, 82) mindestens eine zur Verschieberichtung (2) zumindest annähernd normale Kanalwandung (85, 86) aufweist, die eine verschleißfeste Oberflächenbeschichtung hat.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbacken (53) verdrehsicher im Grundkörper (10) gelagert ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (45) ein fester Bestandteil des Grundkörpers (10) ist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (60) eine Zylinder-Kolben-Einheit ist, deren Kolben (61) und deren Zylinder (22) einen unrunden Querschnitt aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (71, 72) zum Lösen der Reibbacke (53) von einem geladenen Federspeicher (88) angetrieben wird.
DE102011101804A 2011-05-17 2011-05-17 Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit angetriebenem Käfig Active DE102011101804B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101804A DE102011101804B4 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit angetriebenem Käfig
PCT/DE2012/000532 WO2012155892A2 (de) 2011-05-17 2012-05-16 Brems- und/oder klemmvorrichtung mit angetriebenem käfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101804A DE102011101804B4 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit angetriebenem Käfig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011101804A1 DE102011101804A1 (de) 2012-11-22
DE102011101804B4 true DE102011101804B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=46727058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101804A Active DE102011101804B4 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit angetriebenem Käfig

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011101804B4 (de)
WO (1) WO2012155892A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122445A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Klaus Hofmann Klemmvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009780A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Günther Zimmer Brems- und/ oder Klemmvorrichtung mit in der Kolbenstange integriertem Käfig
DE102014208107A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh Klemm- und/oder Bremsvorrichtung
CN105619150B (zh) 2014-10-28 2018-03-13 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 制动机构及采用该制动机构的加工装置
CN114076151B (zh) * 2020-08-14 2023-12-01 上银科技股份有限公司 用于线性滑轨的钳制滑块
JP7377587B1 (ja) 2023-06-19 2023-11-10 ミズホ株式会社 ロック装置、クランプスライダおよび医療装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252915B3 (de) * 2002-11-12 2004-04-08 Zimmer GmbH, Technische Werkstätten Reibgehemme mit Notbremsfunktion
DE102004027984A1 (de) * 2004-06-09 2006-02-02 Zimmer, Günther Elastische Lagerung einer Brems- und Klemmeinrichtung
DE102006062295B4 (de) * 2005-06-24 2008-09-04 Zimmer, Günther Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018183A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Günther Zimmer Vorrichtung mit verschiedenen Getrieben und Funktionsablauf der Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252915B3 (de) * 2002-11-12 2004-04-08 Zimmer GmbH, Technische Werkstätten Reibgehemme mit Notbremsfunktion
DE102004027984A1 (de) * 2004-06-09 2006-02-02 Zimmer, Günther Elastische Lagerung einer Brems- und Klemmeinrichtung
DE102006062295B4 (de) * 2005-06-24 2008-09-04 Zimmer, Günther Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122445A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Klaus Hofmann Klemmvorrichtung
WO2018095481A1 (de) 2016-11-22 2018-05-31 Klaus Hofmann Klemmvorrichtung
DE102016122445B4 (de) 2016-11-22 2018-06-07 Klaus Hofmann Klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101804A1 (de) 2012-11-22
WO2012155892A3 (de) 2013-04-18
WO2012155892A2 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101804B4 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit angetriebenem Käfig
DE10105692B4 (de) Linearführungsapparat
EP2395256B1 (de) Vorrichtung mit einem Zuschaltventil
DE102009008815A1 (de) Reibgehemme mit querliegendem Käfig
EP3068593B1 (de) Greifvorrichtung mit separaten führungsschienen
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE102006062295B4 (de) Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement
DE969430C (de) Einrichtung zum Auswechseln der Walzen eines Walzwerkes
EP2813722B1 (de) Mit in der Kolbenstange integriertem Käfig ausgestattete Brems- und/oder Klemmvorrichtung eines an mindestens einer Schiene geführten Schlittens
DE102010018183A1 (de) Vorrichtung mit verschiedenen Getrieben und Funktionsablauf der Vorrichtung
DE19715014A1 (de) Linearführung
DE10207605C1 (de) Reibgehemme mit Drillingskolbenentlastung
EP2607732A1 (de) Linearführung, Schmiermittelvorrichtung und Verwendung einer Schmiermittelvorrichtung in einer Linearführung
DE102005016719B4 (de) Brems- und Klemmvorrichtung mit bereichsweise keilförmigen Reibbacken
EP2112396B1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung für Wellen und Führungsschienen
EP2813723B1 (de) Mit schräg angeordneter Abrollzone ausgestattete Brems- und/oder Klemmvorrichtung eines an mindestens einer Schiene geführten Schlittens
DE102006019410B4 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit bereichsweise keilförmigen Betätigungskolben
DE10210265B4 (de) Linearantrieb
DE102011121890A1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit Betriebszustandsüberwachung
DE102010045109B4 (de) Vorrichtung mit hintereinander geschalteten Schiebekeilgetrieben
DE102010045108A1 (de) Vorrichtung mit einer Rastmechanik
DE202011110380U1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit angetriebenem Käfig
DE1817816C3 (de) Hydraulisch nachstellbare Führung. Ausscheidung aus: 1815638
DE8522243U1 (de) Spanner für Ketten- und Riementriebe
DE102010021859B4 (de) Brems- und/oder Feststellvorrichtung eines auf einer Schiene verfahrbaren Schlittens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110380

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130322

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final