DE2448157A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen von rohren - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen von rohren

Info

Publication number
DE2448157A1
DE2448157A1 DE19742448157 DE2448157A DE2448157A1 DE 2448157 A1 DE2448157 A1 DE 2448157A1 DE 19742448157 DE19742448157 DE 19742448157 DE 2448157 A DE2448157 A DE 2448157A DE 2448157 A1 DE2448157 A1 DE 2448157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caterpillars
clamping
hydraulic cylinders
clamping devices
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448157
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Henreich
Karl Heinz Kemmerling
Paul Koenen
Hans-Guenter Prof Dr I Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19742448157 priority Critical patent/DE2448157A1/de
Publication of DE2448157A1 publication Critical patent/DE2448157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0214Articles of special size, shape or weigh
    • B65G2201/0217Elongated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Rohren' Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Rohren mit zwei einander gegenüberliegenden Raupen, die zwei in der gleichen Richtung sich vereinigende Kettenteilstränge aufweisen, die Schlitten mit Klemmstücken tragen, wobei die Raupenketten in Führungen laufen und die den Ketten teilsträngen zugeordneten Abschnitte der Führungen als Stützbahnen ausgebildet und durch beidseits der im Bereich der Stützbahnenenden angeordnete Spannvorrichtungen miteinander verspannt sind.
  • Die Erfindung geht dabei aus von einer durch das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 7 346 164 bekannten Ausführung, bei der auf beiden Seiten der Raupen und jeweils im Bereich der Stützbahnenenden je ein Hydraulikzylinder vorgesehen ist.
  • Dadurch werden zwar die Klemmstücke, in der Praxis Ziehbacken genannt, quer zur Ziehachse gleichmäßig angepreßt, längs zur Ziehachse gesehen werden jedoch die Klemmstücke in unmittelbarer Nähe der beiden Hydraulikzylinderpaare mehr als die dazwischen liegenden angepreßt, hervorgerufen durch eine elastische Verformung der Führungen im ungestützten Mittelbereich. Beim Ziehen von dünnwandigen Rohren insbesondere kommt es sehr darauf an, daß die gesamte Anzahl der zur Verfügung stehenden Klemmstücke der Kettenteilstränge gleichmäßig an der Lastaufnahme teilnehmen. Diese Forderung zu erfüllen ist Aufgabe der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß zwischen den an den Enden der Stützbahnen angeordneten Spannvorrichtungen mindestens ein weiteres Paar zusätzlicher Spannvorrichtungen zum Verspannen der Mittelbereiche der ungeteilten Stützbahnen vorgesehen ist.
  • Die Spannvorrichtungen wie auch die zusätzlichen Spannvorrichtungen können vorgespannte Federn sein, die jede Raupe getrennt gegenüber den die Raupen tragenden Rahmen abstützen.
  • Es können aber auch in an sich bekannter Weise hydraulische Zylinder als Spannvorrichtungen Verwendung finden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den anschließenden Unteransprüchen niedergelegt.
  • Durch die Erfindung wird eine gleichmäßige Anpressung aller im Eingriff befindlicher Klemmstücke erreicht, da durch die Vielzahl der Spannvorrichtungen die Durchbiegung der Stützbahnen kompensiert wird. Dadurch kann die zur Verfügung stehende Backenfläche der Klemmstücke optimal genutzt und die hydraulischen Anpreßkräfte können bezüglich ihres spezifischen Flächendruckes im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen auf ein Minimum reduziert werden. Dies wirkt sich vor allem beim Ziehen von Dünnwandrohren vorteilhaft auf die Ovalität des Fertigproduktes aus. Andererseits ist durch die erfindungsgemäße Ausführung der Bau von längeren Raupen für höhere Ziehkräfte möglich.
  • Die beigefügten Abbildungen zeigen in schematischer Ansicht Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt Figur*1 in Seitenansicht zwei über vier hydraulische Zylinder miteinander verspannte Raupen, Figur 2 einen Schnitt durch Fig. 1, Figur 3 eine Ziehvorrichtung, bei der die Raupen mittels Federn verspannt sind, Figur 4 eine Draufsicht auf eine Ziehvorrichtung mit hydraulischer Verspannung, Figur 5 eine Seitenansicht der Ziehvorrichtung nach Fig. 4.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Erzielen eines ständigen Zuges besteht im wesentlichen aus zwei einander gegenüberliegenden Raupen 1, 2, die zwei in der gleichen Richtung sich vereinigende Kettenteilstränge aufweisen. Die Raupenketten 3, 4 tragen Schlitten 5 mit Klemmstücken 6, welche im Bereich der sich vereinigenden Kettenteilstränge miteinander eine Ausnehmung II für ein zu ziehendes Rohr bilden. Die Raupenketten 3, 4 laufen in Führungen, wobei die den Kettenteilsträngen zugeordneten Abschnitte der Führungen als Stützbahnen 7> 8 ausgebildet und durch beidseits der Stützbahnen angeordnete Spannvorrichtungen,und zwar hydraulische Zylinder 9, 10* 26, 27 miteinander verspannt sind. Die gewählte Art der Verspannung ist in Fig. 2 näher erläutert, und zwar anhand eines Querschnittes, dessen Schnittebene zwischen den hydraulischen Zylindern 9 und 26 liegt. Es sind hier die Stützbahnen 7, 8 mit den gegenüberliegenden Abschnitten der zugeordneten Führungsbahnen über jeweils zwei Stegplatten 12, 13 bzw. 12', 13' miteinander verbunden, wobei deren Abstand a etwas größer ist als die Breite b der Klemmstücke 6. Die Stegplatten 12, 13 bzw. 12', 13' weisen miteinander fluchtende Bohrungen auf, in die jeweils ein Bolzen 14, 14' zur Halterung des hydraulischen Zylinders 9 eingesetzt ist.
  • Fig. 3 zeigt beidseits der Raupen angeordnete Federn 15, 16 zum Verspannen der Raupen 1, 2. Zu diesem Zweck sind an der Raupe 1 Haltearme 17 und an der Raupe 2 weitere Haltearme 19 vorgesehen, denen am Rahmen der Ziehvorrichtung befestigte Tragarme 18, 20 gegenüberstehen. Die Federn 15 und 16 sind zwischen diesen Halte- und Tragarmen angeordnet. Die waagerechte Lage der oberen Raupe 1 ist durch einstellbare Anschlagschrauben 21 im wesentlichen fixiert, während die untere Raupe 2 mittels der Federn 16 gegen die obere Raupe 1 gedrückt wird. Tragbolzen 22 halten die untere Raupe nach dem Lösen der Federn 16, wenn es gilt, beispielsweise verschlissene Klemmstücke auszuwechseln.
  • Der Antrieb der Raupen 1 und 2 erfolgt über ein gemeinsames Getriebe 23, dessen Abtriebswellen mit 24 und 25 bezeichnet sind.
  • Das Miteinanderverspannen der Raupen 1 und 2 über hydraulische Zylinder, wie es in Fig. 5 noch einmal schematisch dargestellt ist, erfordert Maßnahmen, die einerseits die Beweglichkeit der Raupen 1 und 2 zueinander sicherstellen, andererseits aber die tibertragung der Zugkräfte auf den Rahmen gewährleistet. Hierfür ist in den Figuren 4 und 5 eine Ausführung dargestellt, bei der die beiden Raupen 1, 2 über je einen die Ziehkraft übertragenden Lenker 31, 34 mit dem Rahmen 30 verbunden und die Raupen 1, 2 an ihren den Lenkern 31, 34 entgegengesetzten Enden durch seitliche Führungen 32 geführt sind. Die seitlichen Führungen 32 sichern einen ruhigen Ziehvorgang. Mit 33 ist das Ziehwerkzeug bezeichnet.
  • - Patentansprüche -

Claims (5)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Rohren mit zwei einander gegenüberliegenden Raupen, die zwei in der gleichen Richtung sich vereinigende Kettenteilstränge aufweisen und die Schlitten mit Klemmstücken tragen, wobei die Raupenketten in Führungen laufen und die den Kettenteilsträngen zugeord neten Abschnitte der Führungen als Stützbahnen ausgebildet und durch beidseits der im Bereich der Stützbahnenenden angeordnete Spannvorrichtungen miteinander verspannt sind5 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den an den Enden der Stützbahnen (7> 8) angeordneten Spannvorrichtungen mindestens ein weiteres Paar zusätzlicher Spannvorrichtungen zum Verspannen der Mittelbereiche der ungeteilten Stützbahnen (7, 8) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Spannvorrichtungen vorgespannte Federn (15, 16) sind, wobei jede Stützbahn (7, 8) für sich am die Raupen (1, 2) tragenden Rahmen (30) über die Federn (15, 16) abgestützt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtungen hydraulische Zylinder (9s 10, 26, 27) sind, die in Parallelschaltung an eine gemeinsame regelbare Druckmittelquelle angeschlossen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Raupen (1, 2) über je einen die Ziehkraft übertragenden Lenker (31, 34) mit dem Rahmen (30) verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Raupen (1, 2) an ihren den Lenkern (31, 34) entgegengesetzten Enden durch seitliche Führungen (32) geführt sind.
DE19742448157 1974-10-07 1974-10-07 Vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen von rohren Pending DE2448157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448157 DE2448157A1 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen von rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448157 DE2448157A1 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen von rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448157A1 true DE2448157A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=5927916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448157 Pending DE2448157A1 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen von rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2448157A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005928A2 (de) 1998-12-04 2000-06-07 SMS Demag AG Kettenziehmaschine als Antriebsaggregat beim Walzen oder Ziehen von Stangen und Rohren
DE102004023237A1 (de) * 2004-03-28 2005-11-17 Schumag Ag Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes
CN103659431A (zh) * 2013-11-27 2014-03-26 武汉法利莱切割系统工程有限责任公司 一种管材自动上料装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005928A2 (de) 1998-12-04 2000-06-07 SMS Demag AG Kettenziehmaschine als Antriebsaggregat beim Walzen oder Ziehen von Stangen und Rohren
EP1005928A3 (de) * 1998-12-04 2001-07-04 SMS Demag AG Kettenziehmaschine als Antriebsaggregat beim Walzen oder Ziehen von Stangen und Rohren
DE102004023237A1 (de) * 2004-03-28 2005-11-17 Schumag Ag Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes
US7743911B2 (en) 2004-03-28 2010-06-29 Sms Schumag Gmbh & Co. Kg Drawing machine and method of drawing a workpiece
CN103659431A (zh) * 2013-11-27 2014-03-26 武汉法利莱切割系统工程有限责任公司 一种管材自动上料装置
CN103659431B (zh) * 2013-11-27 2014-12-10 武汉法利莱切割系统工程有限责任公司 一种管材自动上料装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623506C2 (de)
DE2142117B2 (de) Schneidvorrichtung zum trennen bewegter bahnen in deren laengsrichtung in mehrere schmaelere bahnen
DE1916586A1 (de) Mitnehmervorrichtung fuer einen Draht,eine Litze,ein Seil od.dgl.
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
DE602004007410T2 (de) Verbessertes werkzeugsystem
EP3406362B1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
DE1683849B1 (de) Einrichtung zum Schneiden gegossener,in plastischem Zustand befindlicher Gasbetonbloecke
DE2448157A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen von rohren
DE19508864C1 (de) Maschine zum Ummanteln von länglichen Werkstücken
DE1574639A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Lage eines in seiner Laengsrichtung bewegten Materialstreifens in bezug auf eine Bezugsebene
DE3025236C2 (de)
DE102004023237A1 (de) Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes
DE2027191A1 (de) Verfahren zum Transportieren, Positionieren und Festspannen von Werkstücken, insbesondere aus Holz, beispielsweise Holzplatten, an mindestens einer Bearbeitungsstation sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2744529C3 (de) Schweißmaschine zum elektrischen Widerstands-Stumpfschweißen
DE1615516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Ausrichten von Eisenbahnschienen und aehnlichen Werkstuecken beim Widerstandsschweissen
DE969937C (de) Gliederfoerderband mit Laufrollen
DE10141638C2 (de) Ziehvorrichtung für eine Ziehmaschine, insbesondere für die Herstellung von Stangen und Rohren aus Metall
DE3140793A1 (de) Hydrostatische pruefvorrichtung
DE257954C (de)
DE1683849C (de) Einrichtung zum Schneiden gegossener, in plastischem Zustand befindlicher Gasbetonblöcke
DE918788C (de) Transportvorrichtung zum Vorbeifuehren von aus einzelnen Traegerteilen zusammengesetzten Profiltraegern an den Bearbeitungsstellen
DE2942110A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von langgestreckten gegenstaenden
DE1406913C (de) Antrieb fur Dungfordervorrichtung mit hin und hergehender Triebstange
DE2541542A1 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen antrieb von in reihe angeordneten wellen
AT259332B (de) Fliegend angeordnete Trennvorrichtung für einen rotierenden Rohrstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee