DE918788C - Transportvorrichtung zum Vorbeifuehren von aus einzelnen Traegerteilen zusammengesetzten Profiltraegern an den Bearbeitungsstellen - Google Patents

Transportvorrichtung zum Vorbeifuehren von aus einzelnen Traegerteilen zusammengesetzten Profiltraegern an den Bearbeitungsstellen

Info

Publication number
DE918788C
DE918788C DEM8222A DEM0008222A DE918788C DE 918788 C DE918788 C DE 918788C DE M8222 A DEM8222 A DE M8222A DE M0008222 A DEM0008222 A DE M0008222A DE 918788 C DE918788 C DE 918788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
processing points
transport device
belts
carrier parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8222A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl E Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL E MAYER
Original Assignee
KARL E MAYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL E MAYER filed Critical KARL E MAYER
Priority to DEM8222A priority Critical patent/DE918788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918788C publication Critical patent/DE918788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/125Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching individual stirrups to longitudinal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Transportvorrichtung zum Vorbeiführen von aus einzelnen Trägerteilen zusammengesetzten Profilträgern an den Bearbeitungsstellen Die Erfindung betrifft eine-Transportvorrichtung z.um Vorbeiführen von aus einzelnen, Trägerteilen, zusammengesetzten Profilträgern an den Bearbeitungsstellen. Die Erfindung findet Anwendung bei der Herstellung sogenannter Filigranträgersyste:me, deren Oher- und. Untergurte aus T-Trägern b- stehen, die durch Diagonalstreben untereinander verbunden sind. Die Herstellung solcher Träger machte bisher erhebliche Schw:erigkeitem. Es ist bekannt, die ein'z'elnen. Träg erteile des Profilträgers auf einer Schablone aufzubringen und dann die Schablone mit dem Profilträger an den Bearbeitungseinrichtungen vorbeizuführen. Diese Art der Bearbeitung fordert für jede Trägerabmessung ein;. eigene Schaib,lone, wodurch, die Merstellung erheblich verteuert und erschwert wird. Durch die Erfindung werden diese \Ta,chteile dadurch behoben, daß die Transportvorrichtung aus mehreren parallel zueinander und mit gleicher Geschwindigkeit laufenden, vorzugsweise endlosen Transportorganen, wie Ketten, Bändern od. dgl., besteht, die mit Spannvorrichtung für die Trägerteile (Längsgurtstreben) versehen sind.
  • Erfind,ungsgemä,ß sind. die Transportorgane bizw. die Spannvorrichtungen zwecks Anpassung an, verschiedene Trägerhähen bzw. Trägerabmessungen in ihrem Abstand zueinander einstellbar. Außerdem kann im B-reic.h. der Traasporri-oarrichtung ein@° Steuervorrichtung für das selbsttätige Öffnen der Spannvorrichtungen nach! dem Durchlaufen. der Bearrbeitungsstell.en vorgesehen sein.
  • Weitere Einzelheiten .der Erfindung sind in den: Zeichnungen in einem. Ausführungsbeispiel wiedergegeben, ohne daß jedoch die Erfindung hierauf beschränkt werden. soll. Es zeigt Fig. i eine schematische Draufsicht auf die gesamte Anlage, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Anlage in vergrößertem Maßstab und Fig.3 einen Querschnitt durch die Anlage in noch größerem. Maßstab.
  • Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus den beiden in einer Richtung hintereinander angeordneten Rodlentiischen, zwischen die die aus, den drei Transportketten 3, 4 und 5 bestehende Transporteinrichtung eingeschaltet ist. Die Werkstücke laufen, in der in Fi'g. i eingezeichneten Peilrichtung durch, die Anlage hindurch und, werden nach ihrer Fertigstellung auf dem Rollentisch, z abgelegt. Zu beiden: Seiten der Transporteinrichtung sind beispielsweise die Schweißlaggregate; 6 und 7 angeordnet, die an Armen 8 in den Ber&ich der Transporteinrichtung hineinreichende Schweißeleh-tro-den; 9 aufweisen, mit denen; in der üblichen Weise die Schweißung bewirkt wird. Gegebenenfalls können an gleicher Stelle aber auch Nietaggregate oder andiere Maschinen vorgesehen sein.. Wenigstens eine der Schweißeinheiten 7 ist auf Schienen io in, der Transportrichtung verstellbar, so daß man durch Einstellung der Schweiß- oder Nie<tedmheiiten jede gewünschte Trägerform und, Trägerteilung erzeugen. kann.
  • Der Antrieb der Einrichtung erfolgt von, einem Antriebsmotor i i über eine Zwischengetriebe 12 und geeignete Kupplungen, -wobei der Antrieb so gestaltet ist, .daß die Transporteinrichtung absatzweise arbeitet und Schaltschritte und Bewegungsphasen entsprechend dem Arbeitsprozeß regelbar sind. Das Einschalten des Antriebes, bzw. der Schweißwerkzeuge wird durch einen oder mehrere Fühler 13 bewirkt, die- durch Antreffen an einzelne Teile des. Werkstückes den, Arbeitsvorgang sauern.
  • Die eigentliche, zwischen die beiden. Rollentische i und 2 eingeschaltete- Transportvorrichtung besteht im wesentlichen aus den Ketten 3, q. und 5, die parallel zueinander über geeignete Laufrollen und Antrikebisräder hinweggeführt sind. Die Ketten sind endlos, wobei die beiden. Ketten 3 und ¢ auf ihrer Oberseite einzelne Spannplatten i¢ tragen, die gegenüber der Kette 3 bzw. 4 quer zur Transportrichtung versch;iebbar sind. Mit Hilfe der Stellschrauben 15 läßt sich die Entfernung der Spannplatten 1q. voneinander genau einstellen, so daß dpa; mit der Höhe des Trägerprofils genau Rechnung getragen werden kann. Mit Hilfe nicht weiter gezeigter Spannelemente 16 wird an der Imnensefte der Spannplatten 1q. der T-Träger befestigt. Die Spannklauen 16 sind so ausgebildet, daß sie mach dem Durchlauf des Trägers. durch die Bearbeitungsstelle beim Auftreffen: auf geeignete Anschläge sich selbsttätig lösen und! den eingespannten Träger freigeben.
  • Das. mittlere Band 5, welches gemeinsam mit den beiden seitlichen Transportbändern 3 und q. über in dem Gestell 17 gelagerte Leitrollen läuft, trägt auf seiner Außenseite Spannplatten 18 mit Einspannklauen i9. Mit diesen Einrichtungen können die Träger, welche die Diagonalstreben bilden, in ihrer richtigen Schräglage gegenüber den Längsgurten festgespannt werden. Sind sämtliche Trägerteile in der richtig eingestellten Transportvorrichtung festgeklammert, so kann das ganze Werkstück schrittweise durch die Schweißeinheiten hindurchgefördert und an den Knotenpunkten in der erforderlichen Weise punktgeschweißt werden. Nach dem Durchlauf durch die Schweißanlage werden auch die Spanneinrichtungen i9 durch nicht dargestellte Mittel automatisch gelöst und der fertige Filigranträger schließlich von geeigneten Abstreifern nach dem Rollentisch 2 übergeführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Transportvorrichtung zum. Vorbeiführen von; aus einzelnen Trägerteilen zusammen.-gesetzten Profilträgern an den Bearbeitungsstellen, dadurch gekennzeichnet, diaß sie aus mehreren parallel zueinander angeordneten und .mit gleicher Geschwindigkeit iauifendeno, vorzugsweise endlosen Transportorganen, wie Ketten, Bändern od. dgl., besteht, die mit Spannvorrichtungen, für die Träge@rte@il.e (Längsgurte, Streben) versehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Ansporuch i, daidurch gekennzeichnet, dali die Transportorgane bzw. die Spannrvorrichtungen znvecks Anpassung an verschiedexie Trügerhöhen, bzw. Trägeraibnnessungen in ihrem Abstand I zueiiinander@ einstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach, Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Transportorgane anogeoiidnete Steuervorrichtung für das selbsttätige Öffnen der Spannvorrichtungen nach dem Durchlaufen der Bearbeitungsstellen. q.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Transpoirtoorgane aus zwei parallelen Ketten, Bändern od. dgl. mit nach innen quer zur Fördenrichtung verschiebbaren Anschlag- und, Hailtegliedern, für diie Längsgurte (Ober- und Untergurt) und einem mit Klemmen, Hailtern od. dgl. versehenen miftleren Band, Kette: od. dgl. zum; Einspannen der Streben gebildet sind:. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschr,ifx Nr. 2529.556.
DEM8222A 1951-01-14 1951-01-14 Transportvorrichtung zum Vorbeifuehren von aus einzelnen Traegerteilen zusammengesetzten Profiltraegern an den Bearbeitungsstellen Expired DE918788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8222A DE918788C (de) 1951-01-14 1951-01-14 Transportvorrichtung zum Vorbeifuehren von aus einzelnen Traegerteilen zusammengesetzten Profiltraegern an den Bearbeitungsstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8222A DE918788C (de) 1951-01-14 1951-01-14 Transportvorrichtung zum Vorbeifuehren von aus einzelnen Traegerteilen zusammengesetzten Profiltraegern an den Bearbeitungsstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918788C true DE918788C (de) 1954-10-04

Family

ID=7294076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8222A Expired DE918788C (de) 1951-01-14 1951-01-14 Transportvorrichtung zum Vorbeifuehren von aus einzelnen Traegerteilen zusammengesetzten Profiltraegern an den Bearbeitungsstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918788C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529556A (en) * 1948-04-15 1950-11-14 Keller Stefan Apparatus for manufacture of trusses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529556A (en) * 1948-04-15 1950-11-14 Keller Stefan Apparatus for manufacture of trusses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331469C2 (de) Anlage zum automatischen Positionieren und Schweißen von Fahrzeugkarosserien sowie Fahrzeugrohkarosserie, hergestellt auf einer solchen Anlage
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
DE2063309A1 (de) Fordervorrichtung fur Fertigungs straßen
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
WO1987004412A1 (en) Conveyor for workpieces
DE3534096C2 (de)
DE1574639C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines in einer Richtung bewegbaren Bandes oder Bandabschnittes aus klebrigem Reifenbaumaterial in bezug auf eine zur Förderrichtung parallele lotrechte Bezugsebene
DE3120331C2 (de) Bohr- und/oder Fräsmaschine
CH652377A5 (en) Apparatus for transferring workpiece supports, workpieces or the like between transport tracks arranged transversely or parallel to each other
DE918788C (de) Transportvorrichtung zum Vorbeifuehren von aus einzelnen Traegerteilen zusammengesetzten Profiltraegern an den Bearbeitungsstellen
EP0425869A2 (de) Im Auslauf einer Strangpresse angeordnete Fördereinrichtung
DE2656956C3 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Spaltplatten auf Paletten
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE2320730A1 (de) Vorrichtung zum stapeln besaeumter und unbesaeumter bretter
DE10047385C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken
DE2027191A1 (de) Verfahren zum Transportieren, Positionieren und Festspannen von Werkstücken, insbesondere aus Holz, beispielsweise Holzplatten, an mindestens einer Bearbeitungsstation sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1987006564A1 (en) Conveyor for transporting work-pieces
DE2852188A1 (de) Vorrichtung fuer eine holographische pruefmaschine fuer kfz-reifen
EP0499797A1 (de) Ausrichtvorrichtung für zu bearbeitende Hölzer
DE2230521C2 (de) Einrichtung zum Umlenken der Rostwagen einer Bandsintermaschine vom Ober- ins Untertrum bzw. umgekehrt
DE1967237C3 (de) Kühlvorrichtung für gestrichene Waffelblöcke
DE4219091C2 (de) Förderlinie
DE1216657B (de) Vorrichtung zum Richten von Walzstaeben
DE1913143C3 (de) Vorrichtung zum Strecken von stab- bzw. drahtförmigem Gut, insbesondere von Beton bewehrungsstählen
DE651002C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Antennenzuleitung