EP0243919A2 - Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr übereinanderliegenden, stetig transportierten und mit einer Transportlochung versehenen Bahnen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr übereinanderliegenden, stetig transportierten und mit einer Transportlochung versehenen Bahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0243919A2
EP0243919A2 EP87106070A EP87106070A EP0243919A2 EP 0243919 A2 EP0243919 A2 EP 0243919A2 EP 87106070 A EP87106070 A EP 87106070A EP 87106070 A EP87106070 A EP 87106070A EP 0243919 A2 EP0243919 A2 EP 0243919A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforation
transport
webs
web
adhesive tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87106070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243919A3 (de
Inventor
Hans-Helmut Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0243919A2 publication Critical patent/EP0243919A2/de
Publication of EP0243919A3 publication Critical patent/EP0243919A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C3/00Making booklets, pads, or form sets from multiple webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting three or more superimposed, continuously transported webs, at least on one side edge with a transport perforation that can be separated if necessary, in particular paper webs for forming sets of forms, by means of short strips of adhesive tape, in which the individual strips of adhesive tape on the outer surface glued to an outer web near a transport hole, inserted through the transport hole and attached to the outer surface of a further web by bow-like deformation by gluing.
  • the individual sheets of the form set When creating form sets, there is a requirement that the individual sheets of the form set must be firmly connected to one another so that one sheet cannot be shifted relative to another sheet and thus the printing or labeling of the form set is flawless.
  • the individual webs which are used to form sets of forms and are already printed and are provided with at least one transport perforation arranged on a lateral edge, in the region of a plurality of transport holes located one above the other by adhesive tape strips connect.
  • the number of connection points depends on the size of the form sets, it being expedient that each form set has at least two connection points.
  • an adhesive tape strip In the area of the selected connection point, an adhesive tape strip is then glued on to the outer surface of an outer web near the through-going transport hole.
  • the adhesive tape strip After the free end of the adhesive tape strip has been pushed through the transport hole, the adhesive tape strip is deformed in a bow-like manner and is also attached to the outer surface of the other outer or last web by adhesive bonding.
  • These adhesive tape strips ensure that at least the two outer webs are connected to one another in a non-displaceable manner.
  • the lanes in between also usually take up a position that is hardly displaceable. Due to the cross section of the transport perforation, however, it is not excluded that the webs or sheets of the form set located between the two outer webs can shift relative to the two outer webs or sheets in accordance with the cross section of the transport perforation. This then makes the form set unusable.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method for connecting three or more superimposed, continuously transported webs, at least on one side edge provided with transport perforations which can be separated if necessary, in particular paper webs for forming sets of forms, so that even with a single transport the webs by means of a device for applying the adhesive tape strips, the individual sheets, for example of a set of forms, are immovable and thus firmly connected to one another.
  • At least the third and each further web in the area of the connection point is provided with an additional perforation offset with respect to the transport perforation and that the ends of the adhesive tape strips protruding through the transport perforation are shaped by an eyelet-like flap this additional perforation is inserted and glued to the back of the second or first sheet. Due to the formation of the eyelet-like flap, which connects the second or third and each further path with the first or the first and the second path, any displacement of the individual sheets against one another is excluded. This shift-free connection can be established in one operation.
  • the set of forms 1 shown in FIG. 1 of the drawing consists of five sheets 3 - 6 arranged one above the other, which are provided with a tear-off strip on each side edge.
  • the sheets 4 - 6 of the set of forms 1 have an additional perforation 8, which is offset by half a division, for example, from the perforation 7.
  • the perforation 8 is only arranged between the holes in the transport perforation 7, where a connection of the individual sheets 2-6 is desired.
  • an adhesive tape strip 9 is attached by adhesive to the outer surface of the outer sheet 2, which extends through the perforation 7 to the other side of the form set 1 or to the outer surface of the sheet 6.
  • the adhesive tape strip 9 is also adhesive on the outer surface of the sheet 6.
  • this tape strip 9 extends into the perforation 8 and is also attached to the surface of the sheet 3 by gluing. Due to the additional perforation 8, the adhesive tape strip 9 here forms an eyelet-like flap which immovably connects all sheets 2-6 of the form set 1 to one another.
  • the form set 11 shown in FIG. 2 essentially corresponds to the form set of FIG. 1.
  • the F ormularsatz 11 also consists of five with its sprocket 7 superposed sheets of 2 - 6.
  • the additional sprocket holes 8, however, in this case extends through the leaves 3-5. This means that the adhesive strip 9 rests with its end located in the additional perforation 8 on the back of the sheet 2. This connection also ensures that the individual sheets 2 - 6 of the form set 11 cannot move against one another.
  • the additional perforation 8 is produced in one operation, which precedes the bringing together of the individual webs forming the sheets 2-6.
  • all sheets or webs 2-6 are provided with the additional perforation 8 in the superimposed state.
  • the sheets or webs 2, 3 are briefly lifted from the sheets or webs 4 - 6, deflected and then fed back to the sheets 4-6. This deflection is dimensionally designed so that the transport perforation 7 of the sheets 2 and 3 moves relative to the transport perforation 7 of the sheets 4 -6 by one division.
  • the free end of the adhesive strip 9 is then only inserted into the additional perforation of the sheets or webs 4-6 and lies against the back of the sheet or web 3.
  • the additional perforation 8 located in the sheets or webs 2 - 3 is not used for connecting the sheets or webs 2 - 6 by the adhesive tape strip 9.
  • FIG. 4 shows a form web 1 composed of several individual webs, which moves in the direction of an arrow 12.
  • the additional perforation 8 in the web 1 is shown by means of special tool rolls 13, 14.
  • At least one sheet or web of web 1 is deflected here via deflection rollers 15 and offset by a division or a multiple thereof compared to the other webs.
  • the adhesive strip 9 is applied to the upper surface of the web 1, while a spiked roller 17, which is only indicated, sticks the adhesive strip 9 through the transport perforations 7.
  • the adhesive tape strip 9 is brought into its position shown in FIGS. 1-3 by means of special pressing tools 18, 19.
  • the individual sheets or webs of web 1 are thus immovably connected to one another.
  • the cross section of the additional perforation 8 can be circular or rectangular or square.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr übereinanderliegenden, stetig transportierten und zumindest an einem seitlichen Rand mit einer bedarfsweise abtrennbaren Transportlochung versehenen Bahnen, insbesondere Papierbahnen zur Bildung von Formularsätzen, mittels kurzer Klebebandstreifen, werden die einzelnen Klebebandstreifen auf der Außenfläche einer äußeren Bahn nahe eines Transportloches angeklebt, durch das Transportloch hindurchgesteckt und unter bügelartiger Verformung auf der Außenfläche einer weiteren Bahn durch Klebung befestigt. Um die einzelnen Bahnen unverrückbar und fest miteinander zu verbinden, wird zumindest die dritte und jede weitere Bahn im Bereich der Verbindungsstelle mit einer gegenüber der Transportlochung versetzten, zusätzlichen Lochung versehen, und die durch die Transportlochung ragenden Enden der Klebebandstreifen werden unter Formung einer ösenartigen Lasche durch diese zusätzliche Lochung gesteckt und mit der Rückseite der zweiten oder ersten Bahn verklebt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr übereinanderliegenden, stetig transportierten und zumindest an einem seitlichen Rand mit einer bedarfsweise abtrennbaren Transportlochung versehenen Bahnen, insbesondere Papierbahnen zur Bildung von Formularsätzen, mittels kurzer Klebebandstreifen, bei dem die einzelnen Klebebandstreifen auf der Außenfläche einer äußeren Bahn nahe eines Transportloches angeklebt, durch das Transportloch hindurchgesteckt und unter bügelartiger Verformung auf der Außenfläche einer weiteren Bahn durch Klebung befestigt werden.
  • Bei der Bildung von Formularsätzen besteht eine Forderung darin, daß die einzelnen Blätter des Formularsatzes unverrückbar miteinander verbunden sein müssen, damit keine Verschiebung eines Blattes gegenüber einem anderen Blatt erfolgen kann und somit ein einwandfreies Bedrucken bzw. Beschriften des Formularsatzes möglich ist. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die einzelnen Bahnen, die zur Bildung von Formularsätzen dienen und bereits bedruckt sowie mit mindestens einer an einem seitlichen Rand angeordneten Transportlochung versehen sind, im Bereich mehrerer übereinander befindlicher Transportlöcher durch Klebebandstreifen miteinander zu verbinden. Die Anzahl der Verbindungsstellen ist dabei von der Größe der Formularsätze abhängig, wobei es zweckmäßig ist, daß jeder Formularsatz mindestens zwei Verbindungsstellen aufweist. Im Bereich der ausgewählten Verbindungsstelle wird dann maschinell ein Klebebandstreifen auf der Außenfläche einer äußeren Bahn nahe des durchgehenden Transportloches angeklebt. Nach dem Durchstecken des freien Endes des Klebebandstreifens durch das Transportloch wird der Klebebandstreifen bügelartig verformt und an der Außenfläche der anderen äußeren bzw. letzten Bahn ebenfalls durch Klebung befestigt. Diese Klebebandstreifen stellen sicher, daß zumindest die beiden äußeren Bahnen unverschiebbar miteinander verbunden sind. Auch die dazwischenliegenden Bahnen nehmen normalerweise eine kaum verschiebbare Lage ein. Durch den Querschnitt der Transportlochung bedingt, ist es jedoch nicht ausgeschlossen, daß sich die zwischen den beiden äußeren Bahnen befindliche Bahnen bzw. Blätter des Formularsatzes entsprechend dem Querschnitt der Transportlochung gegenüber den beiden äußeren Bahnen bzw. Blättern verschieben können. Dies macht dann den Formularsatz unbrauchbar.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wäre es nun grundsätzlich möglich, die stetig transportierten Bahnen, die zur Bildung von Formularsätzen dienen, zusätzlich noch in umgekehrter Richtung durch eine Vorrichtung zum Aufbringen von Klebebandstreifen laufen zu lassen, wobei dann die bügelartig verformten Klebebandstreifen an den entgegengesetzten Enden der Transportlochung anliegen und jegliche Verschiebung der einzelnen Blätter gegeneinander ausgeschlossen ist. Dies ist jedoch umständlich und zeitraubend.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr übereinanderliegenden, stetig transportierten und zumindest an einem seitlichen Rand mit einer bedarfsweise abtrennbaren Transportlochung versehenen Bahnen, insbesondere Papierbahnen zur Bildung von Formularsätzen, so weiterzubilden, daß auch bei einem einmaligen Transport der Bahnen durch eine Vorrichtung zum Aufbringen der Klebebandstreifen die einzelnen Blätter beispielsweise eines Formularsatzes unverrückbar und damit fest miteinander verbunden sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß zumindest die dritte und jede weitere Bahn im Bereich der Verbindungsstelle mit einer gegenüber der Transportlochung versetzten, zusätzlichen Lochung versehen wird und daß die durch die Transportlochung ragenden Enden der Klebebandstreifen unter .Formung einer ösenartigen Lasche durch diese zusätzliche Lochung gesteckt und mit der Rückseite der zweiten oder ersten Bahn verklebt werden. Durch die Ausbildung der ösenartigen Lasche, die jeweils die zweite oder dritte und jede weitere Bahn mit der ersten oder der ersten und der zweiten Bahn verbindet, ist jede Verschiebung der einzelnen Blätter gegeneinander ausgeschlossen. Dabei kann diese verschiebungsfreie Verbindung in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 - 7 offenbart.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer, in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 einen Schnitt durch mehrere Blätter eines Formularsatzes,
    • Fig. 2 einen weiteren Schnitt durch einen Formularsatz,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch mehrere übereinanderliegende Bahnen zur Bildung von Formularsätzen und
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Der in der Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Formularsatz 1 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus fünf übereinander angeordneten Blättern 3 - 6, die an jedem seitlichen Rand mit einem abreißbaren Streifen versehen sind. In jedem Streifen ist eine Transportlochung 7 vorhanden, die sich fluchtend durch alle Blätter 3 - 6 erstreckt. Die Blätter 4 - 6 des Formularsatzes 1 weisen eine zusätzliche Lochung 8 auf, die gegenüber der Lochung 7 beispielsweise um eine halbe Teilung versetzt ist. Dabei ist die Lochung 8 nur zwischen den Löchern der Transportlochung 7 angeordnet, wo eine Verbindung der einzelnen Blätter 2 - 6 angestrebt wird.
  • Seitlich neben einer Lochung 7 ist auf der Außenfläche des äußeren Blattes 2 ein Klebebandstreifen 9 durch Klebung befestigt, der sich durch die Lochung 7 bis auf die andere Seite des Formularsatzes 1 bzw. auf die Außenfläche des Blattes 6 erstreckt. Hier liegt der Klebebandstreifen 9 ebenfalls klebend an der Außenfläche des Blattes 6 an. Zusätzlich erstreckt sich dieser Klebebandstreifen 9 jedoch in die Lochung 8 und ist dort auf der Fläche des Blattes 3 ebenfalls durch Klebung befestigt. Durch die zusätzliche Lochung 8 bildet hier der Klebebandstreifen 9 eine ösenartige Lasche, die alle Blätter 2-6 des Formularsatzes 1 unverrückbar miteinander verbindet.
  • Der in der Fig. 2 dargestellte Formularsatz 11 stimmt im wesentlichen mit dem Formularsatz der Fig. 1 überein. Der Formularsatz 11 besteht ebenfalls aus fünf mit ihrer Transportlochung 7 übereinanderliegenden Blättern 2 - 6. Die zusätzliche Transportlochung 8 erstreckt sich hier jedoch durch die Blätter 3-5. Dies bedeutet, daß der Klebestreifen 9 mit seinem in der zusätzlichen Lochung 8 befindlichen Ende an der Rückseite des Blattes 2 anliegt. Auch diese Verbindung stellt sicher, daß sich die einzelnen Blätter 2 - 6 des Formularsatzes 11 nicht gegeneinander verschieben können.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 wird die zusätzliche Lochung 8 in einem Arbeitsgang hergestellt, der dem Zusammenführen der einzelnen die Blätter 2-6 bildenden Bahnen vorgeordnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 werden alle Blätter bzw. Bahnen 2 - 6 im übereinanderliegenden Zustand mit der zusätzlichen Lochung 8 versehen. Nach der Herstellung dieser Lochung 8 werden die Blätter bzw. Bahnen 2,3 von den Blättern bzw. Bahnen 4 - 6 kurzzeitig abgehoben, umgelenkt und dann wieder den Blättern 4-6 zugeführt. Diese Umlenkung ist maßlich so ausgebildet, daß sich die Transportlochung 7 der Blätter 2 und 3 gegenüber der Transportlochung 7 der Blätter 4 -6 um eine Teilung verschiebt. Das freie Ende des Klebestreifens 9 wird dann nur noch in die zusätzliche Lochung der Blätter bzw. Bahnen 4 - 6 gesteckt und liegt an der Rückseite des Blattes bzw. der Bahn 3 an. Die in den Blättern bzw. Bahnen 2 - 3 befindliche, zusätzliche Lochung 8 wird für eine Verbindung der Blätter bzw. Bahnen 2 -6 durch den Klebebandstreifen 9 nicht genutzt.
  • In der Fig. 4 ist eine aus mehreren Einzelbahnen zusammengesetzte Formularbahn 1 gezeigt, die sich in Richtung eines Pfeiles 12 bewegt. Mittels besonderer Werkzeugrollen 13,14 wird die zusätzliche Lochung 8 in der Bahn 1 gezeigt. Über Umlenkrollen 15 wird hier zumindest ein Blatt bzw. eine Bahn der Bahn 1 umgelenkt und um eine Teilung bzw. ein Vielfaches davon gegenüber den anderen Bahnen versetzt. In einem Heftkopf 16 wird der Klebestreifen 9 auf die obere Fläche der Bahn 1 aufgebracht, während eine nur angedeutete Stachelwalze 17 den Klebestreifen 9 durch die Transportlochung 7 steckt. Mittels besonderer Anpreßwerkzeuge 18,19 wird der Klebebandstreifen 9 in seine in den Fig. 1 - 3 dargestellte Lage gebracht. Damit sind die einzelnen Blätter bzw. Bahnen der Bahn 1 unverrückbar miteinander verbunden.
  • Der Querschnitt der zusätzlichen Lochung 8 kann kreisförmig oder rechteckig bzw. quadratisch sein.

Claims (7)

1. Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr übereinanderliegenden, stetig transportierten und zumindest an einem seitlichen Rand mit einer bedarfsweise abtrennbaren Transportlochung versehenen Bahnen, insbesondere Papierbahnen zur Bildung von Formularsätzen, mittels kurzer Klebebandstreifen, bei dem die einzelnen Klebebandstreifen auf der Außenfläche einer äußeren Bahn nahe eines Transportloches angeklebt, durch das Transportloch hindurchgesteckt und unter bügelartiger Verformung auf der Außenfläche einer weiteren Bahn durch Klebung befestigt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die dritte und jede weitere Bahn im Bereich der Verbindungsstelle mit einer gegenüber der Transportlochung versetzten, zusätzlichen Lochung versehen wird, und daß die durch die Transportlochung ragenden Enden der Klebebandstreifen unter Formung einer ösenartigen Lasche durch diese zusätzliche Lochung gesteckt und mit der Rückseite der zweiten oder ersten Bahn verklebt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zusätzliche Lochung nur in der dritten und jeder weiteren Bahn erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zusätzliche Lochung - mit Ausnahme einer äußeren Bahn - in allen Bahnen erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zusätzliche Lochung in allen Bahnen erzeugt wird und die dritte und jede weitere Bahn gegenüber den zwei anderen Bahnen um ein ganzzahliges der Transportlochteilung versetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zusätzliche Lochung in allen Bahnen erzeugt wird und die zweite und jede weitere Bahn gegenüber der ersten Bahn und ein ganzzahliges der Transportlochteilung versetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bahnen um eine Transportlochteilung gegeneinander versetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 - 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bahnen kurz vor dem Einführen derselben in einen Klebeheftkopf gegeneinander versetzt werden.
EP87106070A 1986-05-02 1987-04-25 Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr übereinanderliegenden, stetig transportierten und mit einer Transportlochung versehenen Bahnen Withdrawn EP0243919A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614791 1986-05-02
DE19863614791 DE3614791A1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Verfahren zum verbinden von drei oder mehr uebereinanderliegenden, stetig transportierten und mit einer transportlochung versehenen bahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0243919A2 true EP0243919A2 (de) 1987-11-04
EP0243919A3 EP0243919A3 (de) 1989-01-04

Family

ID=6299964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106070A Withdrawn EP0243919A3 (de) 1986-05-02 1987-04-25 Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr übereinanderliegenden, stetig transportierten und mit einer Transportlochung versehenen Bahnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0243919A3 (de)
DE (1) DE3614791A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415485A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Bogenauslage an einer Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054348A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 BURROUGHS CORPORATION (a Michigan corporation) Mehrfachformularsatz
FR2523937A1 (fr) * 1982-03-24 1983-09-30 Bama Spa Appareil a inserer des bandelettes d'arret dans les perforations de liasses de formules

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054348A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 BURROUGHS CORPORATION (a Michigan corporation) Mehrfachformularsatz
FR2523937A1 (fr) * 1982-03-24 1983-09-30 Bama Spa Appareil a inserer des bandelettes d'arret dans les perforations de liasses de formules

Also Published As

Publication number Publication date
EP0243919A3 (de) 1989-01-04
DE3614791A1 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744537C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE1486916A1 (de) Mehrfach-Endlosformulare und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH627689A5 (de) Endlossatz.
EP0243919A2 (de) Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr übereinanderliegenden, stetig transportierten und mit einer Transportlochung versehenen Bahnen
DE2162784C3 (de) Deckschiene aus Kunststoff
DE2833011C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE3141917C2 (de) Endlosformularsatz
DE19715800C2 (de) Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonagen
DE2142482A1 (de) Formularsatz
DE2419852C3 (de) Schreibsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69832607T2 (de) Führungsvorrichtung für das Anpressen eines Aufzeichnungsträgers gegen eine Druckwalze eines Druckers
DE2613268C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen selbstklebender Etiketten
EP0010215B1 (de) Endlosformular
DE3633459A1 (de) Stiftvorschubvorrichtung fuer aufzeichnungsanlagen
DE1105889B (de) Aus einzelnen Durchschreibesaetzen bestehender Endlossatz
DE1436840A1 (de) Heftung von Formularsaetzen und Verfahren zur Vorbereitung der Blaetter fuer solche
CH370426A (de) Formularsatzbahn
DE1256659B (de) Durchschreibesatz, insbesondere als Einzelsatz einer Schreibsatzkette
DE1222514B (de) Durchschreibesatz, insbesondere als Einzelsatz einer Schreibsatzkette
DE1959142U (de) Schnelltrennsatz fuer formulare.
DE3343380A1 (de) Endlos-anordnung von formularsaetzen
DE2123680A1 (de) Mehrfachdurchschreibesatz
DE2419852B2 (de) Schreibsatz und verfahren zu dessen herstellung
DE1810334U (de) Endlosformularsatz.
DE1241844B (de) Durchschreibesatz mit zwei voneinander trennbaren Satzteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890705