DE3141917C2 - Endlosformularsatz - Google Patents

Endlosformularsatz

Info

Publication number
DE3141917C2
DE3141917C2 DE19813141917 DE3141917A DE3141917C2 DE 3141917 C2 DE3141917 C2 DE 3141917C2 DE 19813141917 DE19813141917 DE 19813141917 DE 3141917 A DE3141917 A DE 3141917A DE 3141917 C2 DE3141917 C2 DE 3141917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
perforations
edge
individual
forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813141917
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141917A1 (de
Inventor
Werner Fischer
Rolf 7517 Waldbronn Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueka Druck und Graphotechnik 7512 Rheinstet GmbH
Original Assignee
Sueka Sueddeutsche Spezialdruckerei Hermann Jung & Co Kg 7512 Rheinstetten De GmbH
Sueka Sueddeutsche Spezialdruckerei Hermann Jung & Co Kg 7512 Rheinstetten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueka Sueddeutsche Spezialdruckerei Hermann Jung & Co Kg 7512 Rheinstetten De GmbH, Sueka Sueddeutsche Spezialdruckerei Hermann Jung & Co Kg 7512 Rheinstetten GmbH filed Critical Sueka Sueddeutsche Spezialdruckerei Hermann Jung & Co Kg 7512 Rheinstetten De GmbH
Priority to DE19813141917 priority Critical patent/DE3141917C2/de
Publication of DE3141917A1 publication Critical patent/DE3141917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141917C2 publication Critical patent/DE3141917C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/20Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
    • B41L1/26Continuous assemblies made up of webs
    • B41L1/32Continuous assemblies made up of webs folded transversely
    • B41L1/323Uniting several webs, e.g. transversely
    • B41L1/325Uniting several webs, e.g. transversely longitudinally

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Endlosformularsatz, bei dem herkömmlich sämtliche Lagen an ihren beiden Längsrändern mit Führungslochungen auf Randleisten versehen sind. Bei engen Transportwalzen findet hier eine Verschiebung der einzelnen Lagen und ein Aufstauchen statt, das sich über den Endlosformularsatz hin fortsetzt, so daß auf verschiedenen Lagen ein unterschiedliches Schriftbild geschrieben wird und im übrigen die Lagen von den Stacheln die sie transportierender Transportstachelräder abrutschen können. Darüber hinaus beinhalten die Randleisten einen überflüssigen Papierverbrauch, da sie nicht für das Formularbild mitgenutzt werden können und oftmals als Abfall abgetrennt werden. Zur Vermeidung der genannten Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß nur eine der Lagen (2) mit Randlochungen (12) versehen ist.

Description

Die Erfindung h-itrifft einen Endlosformularsatz zur maschinellen Bearbeitung mit Randlochungen für Stachelradantriebe irr Druckern od. dgl. mit mehreren endlosen Lagen, die durch Querperforationen od. dgl. in einzelne Blätter unterteilbar sind, wouei nur die unterste Lage Randlochungen aufweist und Verbindungsmittel für die Lagen vorgesehen sind.
Aus der DE-PS 6 38 202 ist ein entsprechender Blättersatz zum Beschriften bekannt, welcher aus mehreren ununterbrochen fortlaufenden, mit übereinstimmenden Vordrucken versehenen, übereinanderliegenden Papierbahnen und dazwischen angeordneten ununterbrochenen Kohlepapierstreifen besteht und der durch Zick-Zack-Faltung zu einem Block gestaltet ist. Die unterste Lage ist mit Längsrandlochungen versehen, welche solche in den oberen Lagen, die schmäler sind, nicht vorhanden sind. Zum Zusammenhalten der einzelnen Lagen während der Beschriftung werden die verschiedenen Schreib- und Kohlepapierbahnen zur genauen Übereinstimmung der auf den Schreibbahnen vorgesehenen Vordrucken durch Drahtklammern zusammengehalten. Es ergeben sich Probleme hinsichtlich des Zusammenfiihrens der einzelnen Lagen mit genau übereinanderliegenden Vordrucken. Eine automatische Zusammenführung ist nicht möglich, eine halbautomatische kaum mehr praktikabel. Die verwendeten Klammern können das Fördern stören, Bearbcilnngscinrichtiingen beschädigen und aufgrund der durch sie gegebenen starren Fixierung der Lagen beim Führen über Walzen zu einem Ausreißen der Lagen führen. Auch eine automatische Trennung der Lagen ist nicht möglich.
In der DE-GM 19 11 548 ist ein Durchsehreibsatz beschrieben, der aus Schrcibpapicrblällcrn und zwischen diesen angeordneten Kohlpapicrblätter besteht, die alle mit einer quer verlaufenden mit Perforationen versehenen Befestigungsleiste zusammengehalten sind. Der Schreibsatz weist ein Trägerblatt auf, das an der Befestigungsleiste mit Heftklammern angeheftet ist. Die Kohlepapierblätter sind an einer Seitenkante mit dem Trägerblatt verleimt Zur besseren Abtrennbarkeit der eigentlichen Schreibpapierblätter weisen die Kohlepapierblätter und das Trägerblatt im Bereich der Befestigungsleiste einen Trennschnitt auf und die Querperforation ist nur bis hierin, nicht aber über diesen Trennschnitt herausgeführt Abgesehen von den Nachteilen der Heftklammern weist die Verleimung im Randbereich eine so starre Befestigung der Einzelblätter- auf, daß diese sich kaum relativ gegeneinander bewegen können und daher auch insoweit die Gefahr eines Ausreißens besteht. Der Schreibsatz ist kompliziert aufgebaut und durch die Verklebung fertigungstechnisch aufwendig. Ein automatisches Zusammenführen ist ebenso-
ir> wenig wie ein automatisches Trennen möglich; auch ist offenbar ein maschinelles oder automatisches Beschreiben oder Bedrucken der Durchschreibsätze nicht vorgesehen; die Durchschreibsätze sind nur zum handschriftlichen Ausfüllen geeignet. Allerdings weist auch dieser Formularsatz in der untersten Lage Randlochungen auf.
Mit der US-PS 42 13 639 ist eine nicht gattungsgemä-
ße Flugscheineinheit bekannt geworden, die nicht auf herkömmlichen Druckern, sondern bestenfalls mit Spezialdruckern bearbeitet werden könnte. Bei diesem Flugschein werden mehrere Endloslagen zusammengeführt, wobei die unten liegende Lage breiter als die anderen Lagen ist und in ihrem Randbereich Randlochungen aufweist. Nach dem Zusammenführen der einzelnen Lagen und einem Verkleben wird die genannte untere Lage als oberste Lage beim Beschriften etc. verwendet Die einzelnen Formularsätze sind durch Schwächungslinien mit Schlitzen und Querlochungen in einzelne Lagen gegeneinander getrennt, wobei die einzelnen Lagen beidseitig durch Schwächungslinien miteinander verklebt sind. Es handelt sich hier um eine komplizierte Spezialdurchschreibeeinheit.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen heutigen Einsatzanforderungen genügenden Endlosformularsatz zu schaffen, Jer automatisch herstellbar, bei dem also die einzelnen Lagen automatisch paßgenau übereinanderführbai· sind und der auf Transportwalzen herkömmlicher Drucker, Schreibmaschinen od. dgl. mit geringem Durchmesser problemlos transportierbar ist und einen geringstmöglichen Papierverbrauch bedingt, ohne daß hierdurch das Blattbild der Lagen in störender Weise beeinträchtigt wäre.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einem Endlosformularsatz zur maschinellen Bearbeitung in Druckern od. dgl. dadurch gelöst, daß die einzelnen Querlochungen mit denen die Lagen versehen sind im Bereich der Querperforationen ausgebildet sind und daß die als Verbindungsmittel für die Lagen vorgesehenen Crimp-Lock- Heftungen lediglich an einer Längsseite der Lagen angeordnet sind. Durch die erfindungs-
Vy gemäße Ausgestaltung des Formularsatzes wird nicht nur erreicht, daß dieser automatisch zusammenführbar und bearbeitbar ist, ohne daß der Drucker od. dgl. beschädigt wurden, sondern darüber hinaus wird das Blattbild der einzelnen Lagen nicht beeinträchtigt, in dem
W) Querlochungen in den Perforationsbereich gelegt werden und die Klammern des gattungsgemäßen Formularsat/.cs nicht nur durch an sich bekannte Crimp-Lock-I leitungen ersetzt wurden, sondern diese darüber hinaus lediglich im linken Randbercieh, der üblicherweise
b5 bei eingeordneten Blättern in einem Ordner praktisch nicht gesehen wird, verlegt wurden, wobei trotz dieser Maßnahme eine ausreichende Führung und Verbindung der Blätter gewährleistet bleibt.
Die beim Umwinden einer engen Walze durch einen Teil eines Formularsatzes auftretenden Relatiwerschiebungen der einzelnen Lagen können sich ohne weiteres ausgleichen. Dadurch daß nur eine Lage mit Randlochungen versehen ist, werden die anderen nicht mehr durch die Stachelwalze mitgsführt und können daher nicht von den Stacheln abrutschen und eine Störung des Transportes bewirken. Als Abfall oder Verschnitt ist lediglich die Randleiste der Lage anzusehen, die mit den Lochungen versehen ist, was eine erhebliche Einsparung gegenüber herkömmlichen Formularsätzen bildet, wo sämtliche Lagen mit als Verschnitt anzusehenden Randleisten versehen sind und auch gegenüber dem Trägerbandsatz, bei dem das unterste Trägerband nicht als Formular eingesetzt werden kann, da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eip.es Endlosformularsatzes die unterste Lage ohne Einschränkung ebenso wie sämtliche anderen als Formulare verwendbar und bedruckbar ist Wenn es auch im allgemeinen vorteilhaft ist daß die Randleisten abtrennbar sind, damit auch das unterste Forrnuiarb'ait auf eine vorbesiimrnte, allgemein genormte Breite gebracht werden kann, jsrozu insbesondere Perforationen vorgesehen sind, so ist dies nicht unbedingt notwendig, da das unterste Lagenblatt jeweils als letzter Durchschlag im allgemeinen in der eigenen Ablage desjenigen verbleibt, der den Endlosformularsatz beschriftet
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Formularsatzes ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Endlosformularsatzes unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist Dabei zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Endlosformularsatz, wobei Teile oberer Lagen stufenförmig weggeschnitten sind; und
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung entlang eines Schnittes H-II der F ig. 1.
Der erfindungsgemäße Endlosformularsatz 1 besteht aus mehreren einzelnen endlosen Lagen 2, 3, 4 und 6 sowie 7, die übereinander angeordnet sind und insbesondere einzeln mit Vordruckmustern (nicht dargestellt) bedruckt sein können. Die Lagen 3, 4, 6 und 7 sind schmäler als die Lage 2, die gegenüber den anderen genannten Lagen beidseitig jeweils eine überstehende Randleiste U, 9 aufweist. Die Randle<ster. 8, 9 sind mit der eigentlichen Lage 2 über eine Perforationslinie 11 verbunden, so daß die Randleisten 8,9 von der eigentlichen Lage 2 abgetrennt werden können. Die Randleisten 8, 9 sind weiterhin vnit Lochungen 12 versehen, durch die die einzelne Lage 2, aber insbesondere der gesamte Endlosformularsatz mittels Stachelradwalzen oder -bänder beim Zusammenführen der vorgedruckten Formulare oder zum Beschriften der vorbedruckten Formulare transportiert werden können.
Die einzelnen Formularsätze sind untereinander durch senkrecht zur Laufrichtung angeordnete Perforationen 13 trennbar. Im Bereich des linken Randes der einzelnen Lagen 3, 4, 6 und 7 sind diese miteinander in gewisser Weise derart verbunden, daß hier eine Anzahl bo von U-förmigen Ausstanzungen 14 vorgesehen sind, wobei der zwischen der U-Ausstanzung 14 verbleibende Teil 15 der oberen Lagen 3, 4, 6 und 7 jeweils durch ein oder mehrere untere Lagen hindurchgreifen und so ein Verhaken bewirken. Es hat sich übcrraschenderwci- Vi se gezeigt, daß, nicht, wie dies bisher üblich war, an beiden Rändern solche t>erhakungcn mittels Ausstanzuneen 14 erforderlich sind, sondern daß hier eine reduzierte Anzahl von Ausstanzungen 14 an einer Seite genügt.
Zum Zusammenführen der einzelnen Lagen ist vorgesehen, daß im Bereich der Quer-Perforierungen 13 ein oder zwei einzelne Führungslöcher 17 vorgesehen sind, die die Führungsaufgaben für die Lagen übernehmen, die keine Randlochungen 9 aufweisen, mittels welcher ein Zusammenführen beim Stande der Technik erfolgt, wodurch bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Endiosformularsatzes das ansonsten Abfall bewirkende Papier der Randleisten in erheblichem Umfang eingespart werden kann. Die Führungslöcher 17 bedingen, da sie im Bereich der Trennperforierungen 13 der einzelnen Formularsätze angebracht sind, keinerlei Beeinträchtigung des Druck- oder Erscheinungsbildes der einzelnen Formulare.
Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Endlosformularsatzes eine Papiereinsparung sowohl gegenüber herkömmlichen gattungsgemäßen Endlosformularsätzen als auch ·:: noch größerem Maße gegenüber sog. Trägerbandsäizcn erreicht, bei denen die unterste Trägerlage in der Regel überhaupt nicht als Drucklage nutzbar ist und einen vollständigen Verschnitt bildet, ohne daß die Nachteile herkömmlicher Endlosformularsätze beim Beschriften auftreten, indem dort nämlich durch den verschiedenen Umfang auf der Walze eines Druckers oder einer Schreibmaschine eine Relatiwerschiebung der einzelnen Lagen auftritt die sich über die Länge eines Endletformularsatzes aufbaut, wodurch die Beschriftung auf einer unteren Lage an anderen Stellen erfolgt, als bei einer oberen Lage, wobei hier gleichzeitig durch dieses Aufstauchen ein Abrutschen der Randlochungen von den Stacheln der fördernden Stachelradwalzen des Druckers auftreten kann. Da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Endlosformularsatzes lediglich die unterste Lage 2 mit Randleisten-Lochungen versehen ist können die genannten Probleme des Standes der Techi.ik bei dem erfindungsgemäßen Endlosformularsatz nicht auftreten, insbesondere tritt beim Beschriften auf den schmalen Förierwalzen eines Druckers, eines Rechners oder einer Texlbearbeitungsanlage kein Aufbau einer Relativverschicbung über mehrere einzelne Formularblätter hinauf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Endlosformularsatz zur maschinellen Bearbeitung mit Randlochungen für Stachelradantriebe in Druckern od. dgl, mit mehreren endlosen Lagen, die durch Querperforationen od. dgl in einzelne Blätter unterteilbar sind, wobei nur die unterste Lage Randlochungen aufweist und Verbindungsmittel für die Lagen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Querlochungen (17) mit denen die Lagen (2, 3, 4, 6, 7) versehen sind im Bereich der Querperforationen (13) ausgebildet sind und daß die als Verbindungsmittel für die I-agen vorgesehenen Crimp-Lock-i leitungen (14) lediglich an einer Längsseite der I^agcn (2,3,4,6,7) angeordnet sind.
2. Endlosformularsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und unteren Rand eines Blattesejier Lage (2,3, 4, 6, 7) nicht mehr als zwei Qüeriochungen (17) vorgesehen sind.
3. Endlosformularsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randlochungen (12) auf Randleisten (8,9) angeordnet sind, die durch vorgesehene Längsperforationen (11) von der eigentlichen Lage (2) abtrennbar sind.
DE19813141917 1981-10-22 1981-10-22 Endlosformularsatz Expired DE3141917C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141917 DE3141917C2 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Endlosformularsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141917 DE3141917C2 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Endlosformularsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141917A1 DE3141917A1 (de) 1983-05-11
DE3141917C2 true DE3141917C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6144636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141917 Expired DE3141917C2 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Endlosformularsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3141917C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343380A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Jürgen 3406 Bovenden Grosse Endlos-anordnung von formularsaetzen
FR2567811A1 (fr) * 1984-07-17 1986-01-24 Malenge Ets Imprime pour l'edition de documents en plusieurs exemplaires

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638202C (de) * 1936-11-11 Carl William Brenn Blaettersatz fuer Durchschreibegeraete
DE1911548C3 (de) * 1969-03-07 1973-10-04 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Mehrgang Ubersetzungsnabe mit auto matischer Gangumschaltung für Fahrrader od dgl
US4213639A (en) * 1978-09-11 1980-07-22 Uarco Incorporated Continuous business form assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3141917A1 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744537C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE2816834C2 (de)
DE2655904A1 (de) Zusammenhaengende kuvertanordnung
DE2409204C2 (de) Zusammenhängende Briefkette aus Umschlägen mit wenigstens einem mittels Durchschreibens beschriftbaren Briefbogen
DE102014205939B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes
DE2709346C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE1486916A1 (de) Mehrfach-Endlosformulare und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3141917C2 (de) Endlosformularsatz
DE2716999C2 (de) Mehrschichtiger Durchschreibesatz
DE2907154C2 (de) Fortlaufender Schreibsatz zur Herstellung von Mappen zur Aufnahme von Informationsblättern
DE2818141A1 (de) Streifenfoermige anordnung zur bildung eines verschliessbaren umschlags mit inhalt
DE2833011C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE1172283B (de) Durchschreibsatz
EP0010215B1 (de) Endlosformular
DE8130864U1 (de) Endlosformularsatz
DE3323186A1 (de) Schreibblock
DE1486996A1 (de) Endlosformular
DE7421971U (de) Formularsatz
DE3725370C1 (en) Set of forms
DE7829641U1 (de) Endlosformular
DE2544670A1 (de) Formularsatz und verfahren zu seinem beschriften und einbinden
DE1255677B (de) Endlosformularsatz mit Nietverbindung der Traeger- und Kohlepapierbahnen
DEB0018826MA (de)
DE1810334U (de) Endlosformularsatz.
DE2547780A1 (de) Durchschreibe-formularsatzbahn zur verwendung in bueromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUEKA DRUCK UND GRAPHOTECHNIK GMBH, 7512 RHEINSTET

8339 Ceased/non-payment of the annual fee