EP0010215B1 - Endlosformular - Google Patents

Endlosformular Download PDF

Info

Publication number
EP0010215B1
EP0010215B1 EP79103738A EP79103738A EP0010215B1 EP 0010215 B1 EP0010215 B1 EP 0010215B1 EP 79103738 A EP79103738 A EP 79103738A EP 79103738 A EP79103738 A EP 79103738A EP 0010215 B1 EP0010215 B1 EP 0010215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
perforation
transverse
copy sheets
perforations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79103738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010215A1 (de
Inventor
Werner Heinz Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYSTEMFORM DATENBELEGE GmbH
Original Assignee
SYSTEMFORM DATENBELEGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6051386&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0010215(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SYSTEMFORM DATENBELEGE GmbH filed Critical SYSTEMFORM DATENBELEGE GmbH
Priority to AT79103738T priority Critical patent/ATE10921T1/de
Publication of EP0010215A1 publication Critical patent/EP0010215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010215B1 publication Critical patent/EP0010215B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/20Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
    • B41L1/26Continuous assemblies made up of webs
    • B41L1/32Continuous assemblies made up of webs folded transversely
    • B41L1/321Stacks of sheets attached to a carrier strip or web

Definitions

  • the invention relates to a continuous form, in particular for EDP printing units, with a first sheet, in which a transport perforation is provided on both edges, and which has a transverse perforation for folding and separating at certain intervals, and to which punches are attached.
  • Endless form sets are known which are suitable for use in labeling devices, in particular in those of EDP systems. These form sets each have a transport perforation on both edges, into which the transport spikes of the labeling device can engage. As a rule, such continuous form sets are provided with a transverse perforation at a distance of 12 ", through which a zigzag stacking and subsequent tearing off is possible after printing. With such form sets, the copies have the same format as the first sheet and have Such sets of forms have the disadvantage that they are not in DIN format and are difficult to tear off and take apart in the case of multiple copies.
  • a further disadvantage of these continuous forms occurs in versions with many copies in that especially with labeling devices small EDP systems or so-called office computers whose transport spikes no longer, or at least not correctly, transport the outer edges, which are necessarily thick in the case of strong form sets, which contain the transport perforations Endless forms set in the narrow wrapping of the small devices to jam and displacement, which build up quickly and prevent the proper operation of the device.
  • carrier tape sets in which individual sets, preferably in DIN format, are prefabricated and glued to an endless carrier tape with transport perforations underneath.
  • carrier tape sets In order to prevent such carrier tape sets from getting caught on their separating strip in the labeling device, it is provided that the individual sets are applied to a carrier tape in such a way that they overlap. This means that the carrier tape has a transverse perforation in half of its format and is folded over there. The carrier tape cannot be used for the printing process and must then be thrown away.
  • Another disadvantage of the carrier tape set is that the individual set lying on top cannot be attached or held laterally and is therefore moved by a number of frequently used labeling device types as soon as the lower part of the set has to be labeled, so that the advantages of the carrier tape set are used is not possible in wide areas.
  • a set of forms is known from CH-A-575 838 in which the desired format of individual sheets can be achieved by perforations.
  • the bottom sheet is extended to the top sheet of the following set of forms. There is thus an alternating change between the bottom of the continuous form and the top where it ends.
  • Such sets of forms have the disadvantage that they do not have a continuous carrier tape and are therefore more complex to manufacture and their use can lead to disruptions in paper transport due to the alternating change.
  • GB-PS 752 746 proposes to arrange the copies on a set of forms at a certain distance from one another.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the aforementioned endless forms and to create an endless form that is easy to fold in a Z-shape without individual sheets are stretched or compressed and in which all sheets after separation of the same width and that from the carrier tape resulting first sheet is slightly longer than the copy sheets. Furthermore, a first sheet with punctures is to be followed by a free first sheet on which no punctures are arranged and thus other tasks, preferably the creation of a detachable index card can be fed.
  • the continuous form designed according to the invention has the advantages of both the known continuous form sets and the carrier tape sets, but avoids their disadvantages.
  • DIN-formats can be made from any suitable endless paper format suitable for labeling devices such as EDP printers, automatic typewriters and the like. No additional carrier tape is required.
  • the sentences are easily separable after labeling and there is no shifting of the punctures or jamming in the labeling device. The risk of material jam for sets with many copies is avoided because the copies are released at the end of the form.
  • the transport spikes can work correctly because only the first sheet of the continuous form is used for transport.
  • Another advantage of the continuous form designed according to the invention is that no additional, expensive stapling techniques have to be used, as is unavoidable in the conventional continuous form set, as soon as there is a need that all or some sheets have to remain together for the further use of the labeled form set.
  • the first sheet for the production of A4 sets in portrait format, has a width of approximately 240 mm and each has transverse perforations at a distance of approximately 12% and the additional perforation is at a distance of approximately 18 mm from the transverse perforation
  • the first sheet has a width of at least approximately 330 mm and each has transverse perforations at a distance of approximately 9 "and the additional perforation is arranged at a distance of approximately 18 mm from the transverse perforation.
  • Any other format, in particular DIN A5 portrait format from 175 to 180 mm wide, or so-called sixth DIN (A4 shortened) from approximately 240 mm width can be produced in a corresponding manner.
  • the continuous form according to the invention is inserted into the labeling device in such a way that the carbon paper copies (if present) come to rest between the first sheet and the writing pad in the labeling device. As a result, the copies are pressed against the writing pad and can therefore neither jump open nor move; this also prevents jamming in the device.
  • the punctures are not arranged on each first sheet, but that there is a free first sheet between them, which is not provided with punctures.
  • This free first sheet can be unlabeled or, according to an advantageous development of the invention, can also perform a function.
  • One such function is to provide the first sheet with advertising messages. The perforation between the preceding first sheet with punctures and the free first sheet is then expediently formed such that only folding, but not simple tearing off, is possible.
  • the free first sheet can, however, also bear all or part of a label which is intended for entries which are to be made by hand.
  • a transverse perforation enables a division into an advertising space and one or more form areas.
  • the transverse perforation can also be used to form one or more index cards, such as those used in connection with hospital forms.
  • the format of these index cards can be chosen by additional longitudinal perforations.
  • the continuous form according to the invention consists of form sets I, 11, 111, ... each with a first sheet 1, which is provided on both sides with a longitudinal perforation 2.
  • an edge strip 3 is formed, in which the perforation 4, which is usual for transport in labeling devices, is provided, into which the transport spikes of these devices can engage.
  • these edge strips can be separated off after printing.
  • the perforations 2 are applied in such a way that after the edge strips 3 have been separated off, the dimension desired in this direction, for example that of a DIN format, remains.
  • a series of copies 6 and the necessary carbon papers 7 are arranged by means of a binding margin 5.
  • the carbon papers 7 can be omitted if self-copying papers 6 are used.
  • the copies 6 and possibly the carbon papers 7 are connected to one another in the binding edge 5, preferably glued to one another, and the binding edge 5 is in turn fixed to the first sheet 1, preferably glued on at points.
  • the binding margin 5 is delimited by a perforation 8 which passes through all of the copies.
  • the carbon papers 7 generally have no perforation, so that they remain on the binding edge 5 when it is torn off.
  • the carbon papers 7 are therefore usually shorter at the lower end than the copies 6, so that they can also be pulled out with the binding edge 5 if the copies 6 are held at the lower end (left in the drawing).
  • the first sheet 1 is provided near its upper end (on the right in the drawing) with an additional perforation 9 which is aligned with the perforation 8 of the perforations 6. After the edge formed by this additional perforation 9 has been torn off, the first sheet 1 has the desired format, preferably DIN format.
  • the punches 6 glued onto the first sheet 1 by means of the binding edge 5 end at their lower end a few millimeters before the transverse perforation 10 of the first sheet.
  • the successive sets I, II, III, ... can be separated from one another.
  • the sets are folded around this perforation and are thereby stacked in a known manner in a zigzag fashion in such a way that similar pages, that is to say the first pages and the last copies of successive sets, lie one on top of the other.
  • the first sheet 1 of the first set I connects to the first sheet 1 of the next set II and to this the first sheet of the set IIIan, etc.
  • FIG. 2 shows an endless form in which the first sentence I, in which the first sheet 1 is provided with carbon copies 6, is followed by a free first sheet 1 'on which no carbon copies are arranged.
  • this first free sheet 1 ' is provided with a transverse perforation 11, by means of which it is divided into a part 12, which is intended to be discarded, and a part 13, which can be used as an index card, by being on the in the drawing facing downward is provided with an imprint.
  • a longitudinal perforation 14 indicated by dash-dotted lines two index cards of smaller format can also be produced.
  • the entire free first sheet 1 ' can also be provided with an advertising print.
  • a perforation which only enables folding but not simple tearing off can then be provided on the border to the preceding first sheet 1.
  • the first free sheet 1 ' is followed by the first sheet 1 of the next set 11 provided with punctures 6 and this is followed by a free first sheet 1', etc.

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endlosformular, insbesondere für EDV-Druckwerke, mit einem ersten Blatt, bei dem an beiden Rändern eine Transportlochung angebracht ist, und das in bestimmten Abständen eine Querperforation zum Falten und Abtrennen aufweist, und an dem Durchschläge befestigt sind.
  • Es sind Endlos-Formularsätze bekannt, die sich zur Verwendung in Beschriftungsgeräten, insbesondere in solchen von EDV-Anlagen, eignen. Diese Formularsätze besitzen an beiden Rändern je eine Transportlochung, in die die Transportstacheln des Beschriftungsgerätes eingreifen können. In der Regel sind derartige Endlos-Formularsätze im Abstand von 12" mit einer Querperforation versehen, durch die nach dem Bedrucken ein zickzack-förmiges Aufeinanderlegen und ein anschliessendes Abreissen möglich ist. Bei derartigen Formularsätzen haben die Durchschläge das gleiche Format wie das erste Blatt und verfügen ebenso am linken und rechten Rand über Transportlochungen. Solche Formularsätze haben den Nachteil, dass sie kein DIN-Format haben und bei mehreren Durchschlägen schwer abreissbar und auseinandernehmbar sind. Ein weiterer Nachteil dieser Endlosformulare tritt bei Ausführungen mit vielen Durchschlägen dadurch auf, dass insbesondere bei Beschriftungsgeräten kleiner EDV-Anlagen bzw. sogenannter Bürocomputer deren Transportstacheln die bei starken Formularsätzen notwendigerweise auch dicken Aussenkanten, die die Transportlochungen enthalten, nicht mehr, zumindest nicht fehlerfrei transportieren. Des weiteren führen Sätze mit vielen Durchschlägen bei diesem herkömmlichen Endlosformularsatz in den engen Umschlingungen der kleinen Geräte zu Stau und Verschiebungen, die sich schnell aufbauen und den ordnungsgemässen Betrieb des Gerätes verhindern.
  • Es ist deshalb auch schon bekannt, sogenannte Trägerbandsätze zu verwenden, bei denen Einzelsätze, vorzugsweise im DIN-Format, vorgefertigt und auf ein darunterliegendes Endlos-Trägerband mit Transportlochung geklebt werden. Um zu vermeiden, dass derartige Trägerbandsätze an ihrer Trennleiste im Beschriftungsgerät hängenbleiben, ist vorgesehen, die Einzelsätze so auf ein Trägerband aufzubringen, dass sie sich überlappen. Dies bedingt, dass das Trägerband in der Hälfte seines Formats eine Querperforation aufweist und dort umgeknickt wird. Das Trägerband ist dabei für den Druckvorgang nicht verwertbar und muss anschliessend weggeworfen werden. Ein weiterer Nachteil des Trägerbandsatzes besteht darin, dass der aufliegende Einzelsatz seitlich nicht befestigt oder gehalten werden kann und dadurch von einer Anzahl häufig verwendeter Beschriftungsgeräte-Typen verschoben wird, sobald der untere Teil des Satzes beschriftet werden muss, so dass die Nutzung der Vorteile des Trägerbandsatzes in weiten Bereichen nicht möglich ist.
  • Aus der US-PS 2 235 197 ist es bekannt, Formularsätze so zu gestalten, dass durch deckungsgleiche Perforationen die auf einem Trägerblatt angeordneten Durchschläge einheitlich abgetrennt werden können. Die Endlosformulare gemäss der US-PS 2 235 197 haben jedoch den Nachteil, dass das einheitliche Trägerband nicht auf das Format der Durchschläge gebracht werden kann.
  • Aus der CH-A-575 838 ist ein Formularsatz bekannt, bei dem durch Perforationen das gewünschte Format einzelner Blätter erzielt werden kann. Das unterste Blatt wird über eine Verlängerung auf das oberste Blatt des folgenden Formularsatzes geführt. Es besteht somit ein alternierender Wechsel zwischen der Unterseite des Endlosformulars und der Oberseite, wo es endet. Derartige Formularsätze haben den Nachteil, dass sie kein durchgehendes Trägerband besitzen und somit aufwendiger herzustellen sind und ihre Benutzung infolge des alternierenden Wechsels zu Störungen im Papiertransport führen kann.
  • Aus der DE-PS 2 544 670 ist ein Formularsatz bekannt, bei dem auf einem durchgehenden Trägerband Durchschreibesätze so angeordnet sind, dass zwischen zwei Durchschreibesätzen jeweils ein freies Feld auf dem Trägerband verbleibt. Die Durchschreibesätze sind hierbei so auf dem Trägerband angeordnet, dass ihre Trennperforation in der Transportrichtung verläuft. Hierdurch besteht die Gefahr, dass offen darliegende Seitenkanten der Formularsätze zu Störungen im Drukkerbereich führen.
  • Aus der US-PS 2 306 900 ist ein Endlosformularsatz bekannt, bei dem die Transportlochung durch eine Perforation abgetrennt werden kann, so dass die Blätter dieses Formularsatzes auf eine einheitliche Breite gebracht werden können. Dieser Formularsatz hat jedoch den Nachteil, dass die einzelnen Formulare, insbesondere wenn es sich um eine grössere Anzahl von übereinander geschichteten Formularen handelt, nicht Z-förmig gefaltet werden können, da sämtliche Durchschläge über die gesamte Länge des Endlosformularsatzes durchlaufend angeordnet sind.
  • Zur Beseitigung dieses Nachteils wird in der GB-PS 752 746 vorgeschlagen, die Durchschläge auf einem Formularsatz in einem gewissen Abstand zueinander anzuordnen. Nachteil in der GB-PS 752 746 beschriebenen Formularsätze ist es jedoch, dass das unterste Trägerblatt nicht in Formularblätter, die den Durchschlagblättern bezüglich des Formats entsprechen, aufgeteilt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorgenannten Endlosformulare zu vermeiden und ein Endlosformular zu schaffen, das leicht Z-förmig faltbar ist, ohne dass einzelne Blätter gestreckt oder gestaucht werden und bei dem alle Blätter nach Trennung gleich breit und das aus dem Trägerband hervorgehende erste Blatt geringfügig länger ist als die Durchschlagsblätter. Ferner soll einem ersten Blatt mit Durchschlägen ein freies erstes Blatt folgen, auf dem keine Durchschläge angeordnet sind und somit weiteren Aufgaben, vorzugsweise der Erstellung einer abtrennbaren Karteikarte zugeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird dies bei einem Endlosformularsatz gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäss ausgebildete Endlosformular weist die Vorteile sowohl der bekannten Endlosformularsätze wie auch der Trägerbandsätze auf, vermeidet jedoch deren Nachteile. Mit seiner Hilfe können aus jedem für Beschriftungsgeräte, wie EDV-Drucker, automatische Schreibmaschinen und dgl., geeigneten Endlos-Papierformat DIN-Formate hergestellt werden. Es ist kein zusätzliches Trägerband erforderlich. Die Sätze sind nach der Beschriftung leicht trennbar und es tritt kein Verschieben der Durchschläge oder ein Verklemmen im Beschriftungsgerät auf. Die Gefahr von Materialstau bei Sätzen mit vielen Durchschlägen ist vermieden, weil die Durchschläge am Ende des Formulars jeweils freigegeben werden. Die Transportstacheln können fehlerfrei arbeiten, weil nur mittels des ersten Blattes des Endlosformulars transportiert wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäss ausgebildeten Endlosformulars besteht darin, dass keine zusätzlichen, verteuernden Hefttechniken aufgewendet werden müssen, wie beim konventionellen Endlosformularsatz unumgänglich, sobald die Notwendigkeit besteht, dass für die weitere Verwendung des beschrifteten Formularsatzes alle oder einige Blätter zunächst noch beieinanderbleiben müssen.
  • Gemäss einer Ausbildung der Erfindung hat zur Herstellung von DIN-A4-Sätzen im Hochformat das erste Blatt eine Breite von etwa 240 mm und weist jeweils Querperforationen im Abstand von etwa 12%" auf und die Zusatzperforation ist im Abstand von etwa 18 mm von der Querperforation angeordnet. Zur Herstellung von DIN-A4-Sätzen im Querformat hat das erste Blatt eine Breite von mindestens etwa 330 mm und weist jeweils Querperforationen im Abstand von etwa 9" auf und die Zusatzperforation ist im Abstand von etwa 18 mm von der Querperforation angeordnet. In entsprechender Weise lassen sich beliebige andere Formate, insbesondere DIN-A5-Hochformat aus 175 bis 180 mm Breite, oder sogenanntes Sechstel-DIN (DIN A4 verkürzt) aus etwa 240 mm Breite herstellen.
  • Das erfindungsgemässe Endlosformular wird in der Weise in das Beschriftungsgerät eingelegt, dass die Durchschläge mit den Kohlepapieren (falls vorhanden) zwischen das erste Blatt und die Schreibauflage im Beschriftungsgerät zu liegen kommen. Hierdurch werden die Durchschläge gegen die Schreibauflage gedrückt und können daher weder aufspringen noch sich verschieben; auch ein Verklemmen im Gerät wird dadurch verhindert.
  • Bei der EDV-Beschriftung von Endlosformularen tritt sehr häufig die Notwendigkeit des sogenannten «direkten Eingriffs» auf, d.h., es ist erforderlich, ein beschriftetes Formular nach seiner Fertigstellung sofort dem EDV-Drucker entnehmen zu können. Beispielsweise ist dies bei Lieferscheinen, Rechnungen von Reparaturwerkstätten, Krankenhausformularen und dgl. der Fall. Dem stehen jedoch konstruktive Eigenheiten vieler marktgängiger EDV-Beschriftungsgeräte entgegen, bei denen die Transportvorrichtung (Traktor) sich so weit vor dem Druckwerk befindet, dass dazwischen ein ganzes Formular als Überbrükkung gebraucht wird. Dies bringt mit sich, dass ein ganzer Satz des Formulars, bestehend aus dem ersten Blatt und Durchschlägen, weggeworfen werden müsste, was einen unnötigen und kostspieligen Verbrauch an Formularpapier bedeutet.
  • Aus diesem Grunde ist gemäss einer besonderen Ausbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Durchschläge nicht an jedem ersten Blatt angeordnet sind, sondern dass sich dazwischen als Brücke ein freies erstes Blatt befindet, das nicht mit Durchschlägen versehen ist. Dieses freie erste Blatt kann unbeschriftet sein oder gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ebenfalls eine Funktion ausüben. Eine derartige Funktion ist, das freie erste Blatt mit Werbeaussagen zu versehen. Zweckmässigerweise wird dann die Perforation zwischen dem vorausgehenden ersten Blatt mit Durchschlägen und dem freien ersten Blatt so ausgebildet, dass lediglich ein Falten, nicht aber ein einfaches Abreissen möglich ist.
  • Das freie erste Blatt kann jedoch auch ganz oder teilweise eine Beschriftung tragen, die für Eintragungen vorgesehen ist, die von Hand vorzunehmen sind. Durch eine Querperforation ist eine Unterteilung in eine Werbefläche und eine oder mehrere Formularflächen möglich. Durch die Querperforation können dabei auch eine oder mehrere Karteikarten gebildet werden, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit Krankenhausformularen gebraucht werden. Das Format dieser Karteikarten lässt sich durch zusätzliche Längsperforationen beliebig wählen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen entnommen werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • In Fig. 1 besteht das erfindungsgemässe Endlosformular aus Formularsätzen I, 11, 111, ... mit jeweils einem ersten Blatt 1, das an beiden Seiten mit je einer Längsperforation 2 versehen ist. Hierdurch wird je ein Randstreifen 3 gebildet, in dem die für den Transport in Beschriftungsgeräten übliche Lochung 4 vorgesehen ist, in die die Transportstacheln dieser Geräte eingreifen können. Mittels der Perforation 2 können diese Randstreifen nach dem Bedrucken abgetrennt werden. Die Perforationen 2 werden dabei so angebracht, dass nach der Abtrennung der Randstreifen 3 das in dieser Richtung gewünschte Mass, beispielsweise das eines DIN-Formats, verbleibt.
  • Auf dem ersten Blatt 1 sind mittels eines Heftrandes 5 eine Reihe von Durchschlägen 6 sowie die erforderlichen Kohlepapiere 7 angeordnet. Die Kohlepapiere 7 können entfallen, wenn selbstdurchschreibende Papiere 6 verwendet werden. Die Durchschläge 6 und gegebenenfalls die Kohlepapiere 7 sind in dem Heftrand 5 miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verklebt, und der Heftrand 5 ist seinerseits auf dem ersten Blatt 1 befestigt, vorzugsweise punktuell aufgeklebt. Der Heftrand 5 ist durch eine Perforation 8 begrenzt, die durch alle Durchschläge durchgeht. Die Kohlepapiere 7 weisen in der Regel keine Perforation auf, so dass sie beim Abreissen des Heftrandes 5 an diesem verbleiben. Die Kohlepapiere 7 sind am unteren Ende daher meist auch kürzer als die Durchschläge 6, so dass sie auch dann mit dem Heftrand 5 herausgezogen werden können, wenn die Durchschläge 6 am unteren (in der Zeichnung linken) Ende festgehalten werden.
  • Das erste Blatt 1 ist nahe seinem oberen (in der Zeichnung rechten) Ende erfindungsgemäss mit einer Zusatzperforation 9 versehen, die mit der Perforation 8 der Durchschläge 6 fluchtet. Nach Abriss des durch diese Zusatzperforation 9 gebildeten Randes hat das erste Blatt 1 das gewünschte Format, vorzugsweise DIN-Format.
  • Die auf das erste Blatt 1 mittels des Heftrandes 5 aufgeklebten Durchschläge 6 enden an ihrem unteren Ende wenige Millimeter vor der Querperforation 10 des ersten Blattes. Durch diese Querperforation 10 sind die aufeinanderfolgenden Sätze I, II, III, ... voneinander abtrennbar. Ausserdem werden die Sätze um diese Perforation geknickt und hierdurch in bekannter Weise zickzack-förmig so aufgestapelt, dass jeweils gleichartige Seiten, also jeweils die ersten Seiten und jeweils die letzten Durchschläge aufeinanderfolgender Sätze aufeinanderliegen.
  • In der Fig. 1 schliesst, durch die Querperforation 10 abtrennbar, das erste Blatt 1 des ersten Satzes I an das erste Blatt 1 des nächsten Satzes II an und an dieses das erste Blatt des Satzes IIIan, usw.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Endlosformular, bei dem auf den ersten Satz I, bei dem das erste Blatt 1 mit Durchschlägen 6 versehen ist, ein freies erstes Blatt 1' folgt, auf dem keine Durchschläge angeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieses erste freie Blatt 1' mit einer Querperforation 11 versehen, durch die es in einen Teil 12 unterteilt wird, der zum Wegwerfen vorgesehen ist, und einen Teil 13, der als Karteikarte Verwendung finden kann, indem er auf der in der Zeichnung nach unten gerichteten Seite mit einem Aufdruck versehen wird. Durch eine strichpunktiert angedeutete Längsperforation 14 können auch zwei Karteikarten kleineren Formats hergestellt werden.
  • Das ganze freie erste Blatt 1' kann auch mit einem Werbeaufdruck versehen werden. Statt der zum Abreissen geeigneten Perforation 10 kann dann eine lediglich das Falten, nicht aber ein einfaches Abreissen ermöglichende Perforation an der Grenze zum vorhergehenden ersten Blatt 1 vorgesehen sein. An das erste freie Blatt 1' schliesst sich das erste Blatt 1 des nächsten mit Durchschlägen 6 versehenen Satzes 11 an und an dieses wieder ein freies erstes Blatt 1', usw.

Claims (3)

1. Endlosformular, insbesondere für EDV-Druckwerke, mit einem Trägerblatt mit beidseitigem Randstreifen mit Transportlochung, das über in einem bestimmten Abstand angeordneten Querperforationen trenn- und faltbar ist, und durch die Trennung eine Vielzahl erster Blätter gebildet werden, bei denen an jedem ersten Blatt Durchschläge befestigt sind, wobei die Durchschläge schmäler als das Trägerblatt sind und mit einer querverlaufenden Trennleiste an diesem Trägerblatt, befestigt und durch deckungsgleiche Perforationen trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen (8) der jede Trennleiste (5) mit einer Zusatzperforation (9) des darunterliegenden ersten Blattes (1) deckungsgleich verläuft, dass jedes erste Blatt (1) an beiden Seiten eine Längsperforation (2) aufweist, durch die der Randstreifen (3) mit der Transportlochung (4) abgetrennt und das betreffende erste Blatt auf eine gewünschte Breite, insbesondere eine Breite eines DIN-Formats gebracht werden kann, dass die Durchschläge (6) mit ihrer Trennleiste (5) jeweils wenig vor der Querperforation (10) des folgenden ersten Blattes (1) enden, und dass jedes erste Blatt (1) geringfügig länger als die auf ihm liegenden Durchschläge (6) ist, und die Zusatzperforation (9) in solchem Abstand von seinem oberen Rand angeordnet ist, dass nach Abriss die gewünschten Längen verbleiben, und jeweils zwischen jedem mit Durchschlägen (6) versehenen ersten Blatt (1) ein freies erstes Blatt (1') angeordnet ist, und dass von dem freien ersten Blatt (1') durch mindestens eine Querperforation (11) mindestens ein einfaches Datenblatt, vorzugsweise eine Karteikarte (13) abtrennbar ist.
2. Endlosformular nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von DIN-A4-Sätzen im Hochformat das erste Blatt (1) eine Breite von etwa 240 mm hat und jeweils Querperforationen (10) im Abstand von 121/2" aufweist und dass die Zusatzperforation (9) im Abstand von etwa 18 mm von der Querperforation (10) angeordnet ist.
3. Endlosformular nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von DIN-A4-Sätzen im Querformat das erste Blatt (1) eine Breite von mindestens 330 mm hat und jeweils Querperforationen (10) im Abstand von etwa 9" aufweist, und dass die Zusatzperforation (9) im Abstand von etwa 18 mm von der Querperforation (10) angeordnet ist.
EP79103738A 1978-10-04 1979-10-02 Endlosformular Expired EP0010215B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103738T ATE10921T1 (de) 1978-10-04 1979-10-02 Endlosformular.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843313 1978-10-04
DE19782843313 DE2843313A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Endlosformular

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010215A1 EP0010215A1 (de) 1980-04-30
EP0010215B1 true EP0010215B1 (de) 1984-12-27

Family

ID=6051386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103738A Expired EP0010215B1 (de) 1978-10-04 1979-10-02 Endlosformular

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0010215B1 (de)
AT (1) ATE10921T1 (de)
DE (2) DE2843313A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306900A (en) * 1928-12-14 1942-12-29 American Sales Book Co Inc Multiform record assembly
US1955071A (en) * 1929-06-10 1934-04-17 Arthur A Johnson Manifolding
US2235197A (en) * 1936-01-13 1941-03-18 Autographic Register Co Manifolding
GB752746A (en) * 1953-10-17 1956-07-11 Josef Burgmer Improvements in or relating to multi-layer paper strips for manifolding purposes
GB776594A (en) * 1954-11-19 1957-06-12 Josef Burgmer A chain of writing blocks for manifolding
CH575838A5 (en) * 1974-09-24 1976-05-31 Fischlin Juerg E Office machine printed form pad - are formed into continuous band without thick guide strips
DE2544670A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-14 Bartsch Verlag Formularsatz und verfahren zu seinem beschriften und einbinden
US4113281A (en) * 1976-09-28 1978-09-12 Moore Business Forms, Inc. Continuous business forms assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2967339D1 (en) 1985-02-07
DE2843313A1 (de) 1980-04-17
EP0010215A1 (de) 1980-04-30
ATE10921T1 (de) 1985-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744537C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE2816834A1 (de) Briefpack
DE969119C (de) Fortlaufender, einzelne Lochkarten enthaltender Formularstreifen
DE2409204C2 (de) Zusammenhängende Briefkette aus Umschlägen mit wenigstens einem mittels Durchschreibens beschriftbaren Briefbogen
EP0068228A1 (de) Gefalzter oder zum Falzen bestimmter Druckbogen
DE2709346C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE1486916A1 (de) Mehrfach-Endlosformulare und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3851375T2 (de) Anordnung für schlauchförmige Kennzeichenträger.
EP0010215B1 (de) Endlosformular
DE1172283B (de) Durchschreibsatz
DE2833011C2 (de) Endloser Schreibsatz
CH637883A5 (en) Continuous strip of material and use thereof to produce thereof to produce a folder
DE3141917C2 (de) Endlosformularsatz
EP0994454B1 (de) Etikettenblatt
DE2416247A1 (de) Ablegemappen aus einer endlosen materialbahn
DE7829641U1 (de) Endlosformular
DE1955715C3 (de) Bandförmig aneinandergereihte Formularsätze
DE1486996A1 (de) Endlosformular
DE2128325A1 (de) In eine Facherform faltbarer Satz von rechteckigen, bogenförmigen Elementen aus Papier und dergleichen Material
DE1887573U (de) Endlosformular
DE1778624U (de) Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln.
EP0023698A1 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
DE7421971U (de) Formularsatz
DE3429937A1 (de) Endlosformular
DE1222514B (de) Durchschreibesatz, insbesondere als Einzelsatz einer Schreibsatzkette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801023

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYSTEMFORM DATENBELEGE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYSTEMFORM DATENBELEGE GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10921

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2967339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850207

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19851002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19851031

Ref country code: BE

Effective date: 19851031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SYSTEMFORM DATENBELEGE G.M.B.H.

Effective date: 19851031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103738.5

Effective date: 19860730