EP0237876A2 - Mikrofilmaufnahmekamera mit Signiermitteln für die zu verfilmenden Originale - Google Patents

Mikrofilmaufnahmekamera mit Signiermitteln für die zu verfilmenden Originale Download PDF

Info

Publication number
EP0237876A2
EP0237876A2 EP87103125A EP87103125A EP0237876A2 EP 0237876 A2 EP0237876 A2 EP 0237876A2 EP 87103125 A EP87103125 A EP 87103125A EP 87103125 A EP87103125 A EP 87103125A EP 0237876 A2 EP0237876 A2 EP 0237876A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray head
ink spray
originals
camera according
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237876B1 (de
EP0237876A3 (en
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Gutmann
Gerhard Schreiner
Wolfram Betzold
Wilfried Dipl.-Ing. Hofmann
Traugott Liermann
Klaus Dipl.-Ing. Schiessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to AT87103125T priority Critical patent/ATE86396T1/de
Publication of EP0237876A2 publication Critical patent/EP0237876A2/de
Publication of EP0237876A3 publication Critical patent/EP0237876A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237876B1 publication Critical patent/EP0237876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects

Definitions

  • the invention relates to a microfilm camera with transport means by which originals to be reduced are first moved horizontally and continuously in the camera after they have been input, and with signing means for signing the originals before reaching an imaging station for the reduced imaging of the originals.
  • Microfilm cameras with mechanically or electronically working stamping mechanisms are known. Usually, only sequential numbers can be printed or stamped on the originals to be filmed. Although dot matrix printers known per se can be controlled by EDP, they work far too slowly for the throughput speeds that are common in microfilm cameras.
  • Computer-controlled ink jet printing units can work at a sufficiently high speed, but are usually to be aligned horizontally with their nozzles, must be prevented from drying out when not in use, and require maintenance and cleaning work relatively frequently, e.g. the removal of air in the vacuum nozzles or the scraping off of hanging, dried ink residues.
  • the invention is therefore based on the object of designing a microfilm camera of the type mentioned at the outset in such a way that an ink spraying device which is directed toward the horizontally continuous originals can be used and is easy to operate or keep functional.
  • FIGS. 1 and 2 A microfilm camera is shown schematically in FIGS. 1 and 2, which essentially has three housing parts.
  • the housing part 1 initially lying to a user serves for the input of the originals to be microfilmed and has an input shaft 1 a for the originals 2 and at least one pair of transport rollers 3 driven when the device is switched on by means of a main switch (not shown).
  • a gap leads from the input part 1 to the second housing part 4, which is accessible from above through a cover 4a.
  • This second housing part 4 is used to accommodate a signing device 5 for signing the initially horizontally moved originals 2.
  • a driven, endless drag belt 6 and transport rollers 7 opposite this are provided, the originals resting on the drag belt 6.
  • the schematically illustrated drive 8 of the drag belt 6 as well as a control device 9 for the speed of movement of the originals and a light barrier 10 are connected to an electronic control device 11, which can be coupled with an operating keyboard and / or a display field with control lamps 12.
  • the originals are transported from the signature part 4 into the third, actual camera housing l3 through the guide gap between the housing parts. Also in the camera housing l3, trailing belts l4, l5 with pressure rollers l6 and, if necessary, guide surfaces arranged between them serve to transport the originals.
  • the drag belt drive l4 is deflected upwards by 90 ° in front of the exposure station l7.
  • a further light barrier 18 and a further control device 19, which are connected to the control device 11, are provided immediately in front of the exposure station.
  • the two light barriers 10 and 18 control the passage of an input original, the control devices 9, 19 serve to synchronize the transport speed in the marking part 4 and in the receiving part l3.
  • the conveyor belt l5 is also deflected by 90 °, so that a photographed original 2, finally turned 180 °, can be output from an output gap l3a of the camera housing l3 and collected on a collecting desk l3b.
  • the camera housing l3 can have a plurality of lids or removable wall parts l3c, through which camera parts are accessible for operating or repair purposes, and further operating or display fields l2.
  • the two pressure and guide glass plates 17 are shown, since the lighting device, the lens and the film stage, and the feeding and advancement of the film material are generally known arrangements.
  • the camera shown is designed so that the original is transported further through the exposure station l7 becomes. In principle, however, it would also be possible to insert the full size of the original into the exposure station and stop there for the exposure.
  • the signing of the originals by means of the signing device 5 before the exposure takes place in order to facilitate the assignment of originals to microfilms or the cataloging of the microfilms or microfiches. So far, mechanical printing or stamping units have been used for this.
  • Ink spraying units however, have special features that require special consideration in connection with a microfilm continuous-shooting camera.
  • particularly quick-drying inks are to be used, which dry quickly even on non-absorbent originals and on each the document that comes into question for originals to be filmed (different types of paper) is equally liable.
  • an ink housing 22 in which the ink reservoir 2O is accommodated, is attached to the outside of the marking part 4, below the level of the nozzle plate of the ink print head 2l in its use position I.
  • This ink housing 22 can be closed by an ink housing cover 23, which according to the figures can have a control panel 12 with control keys and / or signal lamps.
  • the ink housing cover 23 can be closed by an electrical or electromagnetic locking device 24, which is connected to the electronic control device 11.
  • the electronic control device 11 ensures that the ink housing cover 23 only opens when the ink spray head 2l is controlled into an operating position according to FIG. 4 by pressing a button, as shown in the figures, on the service button S.
  • a control key C can be actuated if the printing functionality of the ink spraying unit is to be checked.
  • keys P and PR are provided, with which the print sequence can be programmed in the normal reading direction or direction of the mirror image.
  • this vacuum ink spray arrangement 2l, 2O is not only that the pressure head 2l in its position of use I with its spray direction directed downwards, but that in the case of air drawn in from the outside or compressed air residues in the feeds to the nozzles, this air is removed, that is to say the nozzles have to be vented, and that on the dried-on ink residues of the fast-drying ink, these have to be vented Remnants have to be scraped off and that the print head 2l must be closed when not in use by a membrane cover 25 in such a way that there is no overpressure on the nozzles from the outside and the ink meniscuses in them are not destroyed.
  • the print head 2l must be automatically pivoted when the button S is pressed from the use position I according to FIGS. 2 and 3 into an operating position II in which its nozzle plate is at least slightly inclined upwards and is accessible.
  • the print head 2l must be brought automatically into a rest position when the machine is switched off and / or when it is interrupted as a result of non-tracking originals, in which it is pivoted and pushed against the diaphragm cover 25.
  • the ink spray head 2l must then automatically be moved down again into its use position I.
  • the corresponding drives described below are also controlled by the electronic control device 11.
  • FIGS. 1 and 2l The meaning of the three positions I to III of the spray head 2l is now explained in more detail in FIGS.
  • the drive and the gear for the spray head 2l are accommodated in a drive housing 26, which is longitudinally transverse to the transport direction 28 of the Origi Nale 2 extending guide rods 27 in a manner not shown in any known manner motor or manually according to the computer control for the spray head 2l is displaceable. If the spray head 2l is set to the correct line position 29 in relation to an original 2 to be marked (see FIG. 3), it remains there during the printing process while the original to be marked is being moved under it, see FIG. Figure 3.
  • the key S is actuated, so that the spray head 2l is pivoted slightly upwards into position II via the control device 11 becomes.
  • the ink housing cover 23 also opens automatically, the cover 4a is opened by hand.
  • you now press manually on the membrane 2Oa of the ink container 2O so that ink is sprayed through the line 3O through the nozzles and these are vented.
  • the excess ink drips onto a cotton roll 32 which is exchangeably arranged in a container 3l.
  • this operating position II there is a hand-operated scraper 33 above the nozzle plate of the printhead 2l. It is mounted on an angle plate 36 on the drive housing 26 by means of a pin-slot guide 34, 35 and protrudes with its end through a slot 37 in the angle plate 36 and is pulled up by a spring 38.
  • the scraper 33 is pressed down by hand on its arm 33a. It moves due to the position of the two slots 35 and 37 so that it pivots against the front nozzle plate of the printhead 2l and slides along it, scraping dried-off ink residues located on the outside of the nozzle plate.
  • the diaphragm cover 25 is located on the front side in front of the nozzle plate of the spray head 2l.
  • the diaphragm cover 25 is also fastened by means of a plate 39 fastened to the drive housing 26.
  • FIG. 6 shows print head 2l and gearbox shortly before reaching position of use I according to FIG. 3. Accordingly, print head 2l is fastened to an angle plate 43.
  • the side of the angle plate 43 parallel to the printing direction has an axis 44 on the outside, an eccentric pin 45, a control pin 46 and a magnetic switch contact 47.
  • a drive electric gate and an overload clutch are not visible in the drive housing 26.
  • a drive pulley 48 is coupled to the drive motor via the overload clutch.
  • a bearing bush 49 for the axis 44 is arranged eccentrically on the drive board 48, so that the angle plate 43 is mounted eccentrically and rotatably on the drive disk 48.
  • a torsion spring 5O is mounted, between the radial ends 5Oa, 5Ob of which a pin 48a of the drive plate 48 and the eccentric pin 45 are clamped together.
  • a further magnetic switch contact 5l is arranged at a suitable point on the drive board 48.
  • the upper side of the drive housing 26 facing the angle plate 43 has three magnetic switch contacts 52, 53, 54 and is designed as a control curve with the radial slots 55a, 55b and an intermediate curve piece 55c.
  • a lever 57 which can be pivoted about an axis 56 and is pulled into the stop position shown in FIG. 6 in the use position I under the action of a spring 58. Its free end is accessible from the outside. It has two catch hooks 57a and 57b.
  • the printhead 2l is carried by the drive pulley 48 via the eccentric 49 and the spring 50 until the control pin 46 runs into the first catch hook 57a and is held.
  • the magnetic contact 5l switches off the drive motor at the magnetic contact 52, so that the ventilation and cleaning measures described in the operating position II can be carried out.
  • the control pin 46 initially runs from the use position I into the first catch hook 57a.
  • the drive motor continues to run, because the magnetic contacts 5l, 52 are ineffective. Therefore, the control pin 46, under the action of the eccentric 49, pushes the lever 57 to the side in a clockwise direction and runs into the radial slot 55b, whereby it also remains caught in the catch hook 57a.
  • the control pin 46 reaches the end of the slot 55b, the drive motor is switched off via the switch contacts 47, 54 located opposite one another. The rest position III has been reached.
  • the print head 2l has been rotated due to its rotatable, eccentric mounting on the drive pulley 48 and pushed against the diaphragm cover 25 so that it rests airtight on or in the diaphragm cover 25 while compressing the spring 4l. This prevents not only drying of the ink in the nozzles, but also destruction of the ink menisci in the nozzles due to overpressure from the outside.
  • the drive disk 48 rotates clockwise, so that the control pin 46 is initially controlled inwards out of the radial slot 55b via the torsion spring 50 and the pins 48a and 45.
  • the print head 2l then rotates with it until the use position I is reached again.
  • the drive pulley 48 would have to have knurling accessible from the outside, for example, with the omission of the drive motor (not shown), on which it can be turned by hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Mikrofilmaufnahmekamera mit Transportmitteln, durch welche zu verkleinernde Originale nach ihrer Eingabe zunächst in der Kamera horizontal und kontinuierlich bewegt werden, und mit Signiermitteln zum Signieren der Originale vor Erreichen einer Ablichtungsstation für die verkleinerte Ablichtung der Originale ist so ausgebildet, daß die Signiermittel durch einen im horizontalen Bewegungsbereich der Originale (2) in seiner Arbeitsstellung (I) etwa senkrecht nach unten auf das jeweilige Original (2) gerichteten, durch Computer steuerbaren Tintenspritzkopf (2l) gebildet werden, der mittels einer elektronischen Steuervorrichtung (ll) oder von Hand in eine Reinigungsstellung (II) drehbar und in eine seine Düsen vor dem Eintrocknen schützende Ruhestellung (III) gegen einen Membrandeckel (25) drehbar und verschiebbar ist. Hierdurch ist es möglich, ein EDV-gesteuertes, nach abwärts auf horizontal bewegte Originale gerichtetes Druckwek zu verwenden, seine Arbeits- und Ruhestellung automatisch zu steuern und die von Zeit zu Zeit notwendigen Reinigungsarbeiten in hierfür besonders geeigneten Stellungen auf einfache Weise durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mikrofilmaufnahmekamera mit Transportmitteln, durch welche zu verkleinernde Origi­nale nach ihrer Eingabe zunächst in der Kamera horizon­tal und kontinuierlich bewegt werden, und mit Signier­mitteln zum Signieren der Originale vor Erreichen einer Ablichtungsstation für die verkleinerte Ablichtung der Originale.
  • Mikrofilmkameras mit mechanisch oder elektronisch ar­beitenden Stempelwerken sind bekannt. Hierbei lassen sich auf die zu verfilmenden Originale gewöhnlich nur fortlaufende Nummern aufdrucken oder aufstempeln. An sich bekannte Nadeldrucker sind zwar EDV-ansteuerbar, arbeiten für die bei Mikrofilmkameras allgemein übli­chen Durchlaufgeschwindigkeiten aber viel zu langsam.
  • EDV-ansteuerbare Tintenspritzdruckwerke können zwar mit ausreichend hoher Geschwindigkeit arbeiten, sind aber mt ihren Düsen üblicherweise horizontal auszurichten, müssen bei Nichtgebrauch vor dem Eintrocknen bewahrt werden und benötigen relativ häufig Wartungs- und Rei­nigungsarbeiten, z.B. die Beseitigung von Luft in den Unterdruckdüsen oder das Abschaben von außenhängenden, eingetrockneten Tintenresten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mikrofilmaufnahmekamera der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein auf die horizontal durchlaufenden Originale gerichtetes Tintenspritzwerk verwendbar und leicht in Betrieb bzw. funktionsfähig haltbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Merk­male der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläu­tert. Es zeigen
    • Fig. l eine perspektivische Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemäßen Mikrofilmaufnahmekamera,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung des Original­transportes in der Kamera nach Figur l,
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der erfin­dungswesentlichen Teile der Kamera nach Figur l mit Tintenspritzkopf in der Arbeitsstellung,
    • Fig. 4 die Anordnung nach Figur 3 in der Reini­gungs- bzw. Entlüftungsstellung,
    • Fig. 5 die Anordnung nach Figur 3 in der Ruhestellung,
    • Fig. 6 eine auseinandergezogene, perspektivische Dar­stellung eines möglichen erfindungsgemäßen An­triebs für die Bewegung des Tintenspritzkopfes.
  • In den Figuren l und 2 ist eine Mikrofilmaufnahmekamera schematisch dargestellt, die im wesentlichen drei Ge­häuseteile aufweist. Der einem Benutzer zunächst lie­gende Gehäuseteil l dient der Eingabe der mikrozuver­filmenden Originale und weist einen Eingabeschacht la für die Originale 2 und wenigstens ein bei Einschaltung des Gerätes mittels eines nicht gezeigten Hauptschal­ters angetriebenes Transportrollenpaar 3 auf. Von dem Eingabeteil l führt ein Spalt zu dem zweiten Gehäuse­teil 4, das durch einen Deckel 4a von oben zugänglich ist. Dieses zweite Gehäuseteil 4 dient der Unterbrin­gung einer Signiervorrichtung 5 zur Signierung der zu­nächst horizontal bewegten Originale 2. Für den Trans­port der Originale sind ein angetriebenes, endloses Schleppband 6 und diesem gegenüberliegende Transport­rollen 7 vorgesehen, wobei die Originale auf dem Schleppband 6 aufliegen. Der schematisch dargestellte Antrieb 8 des Schleppbandes 6 sowie eine Kontrollvor­richtung 9 für die Bewegungsgeschwindigkeit der Origi­nale und eine Lichtschranke lO sind mit einer elektro­nischen Steuervorrichtung ll verbunden, die mit einer Bedienungstastatur und/oder einem Anzeigefeld mit Kon­trollampen l2 gekoppelt sein kann.
  • Von dem Signierteil 4 werden die Originale nach der Signierung in das dritte, eigentliche Kameragehäuse l3 durch die Führungsspalte zwischen den Gehäuseteilen transportiert. Auch in dem Kameragehäuse l3 dienen Schleppbänder l4, l5 mit Andruckrollen l6 und ggf. da­zwischen angeordneten Leitflächen dem Transport der Originale. Dabei ist der Schleppbandantrieb l4 vor der Belichtungsstation l7 um 9O° nach oben umgelenkt. Un­mittelbar vor der Belichtungsstation sind eine weitere Lichtschranke l8 und eine weitere Kontrolleinrich­tung l9, die mit der Steuereinrichtung ll verbunden sind, vorgesehen. Die beiden Lichtschranken lO und l8 kontrollieren dabei den Durchgang eines eingegebenen Originals, die Kontrolleinrichtungen 9, l9 dienen der Synchronisierung der Transportgeschwindigkeit im Sig­nierteil 4 und im Aufnahmeteil l3. Auch das Transport­band l5 ist um 9O° umgelenkt, so daß ein abgelichte­tes Original 2 schließlich um l8O° gewendet aus einem Ausgabespalt l3a des Kameragehäuses l3 ausgegeben und auf einem Auffangpult l3b gesammelt werden kann. Das Kameragehäuse l3 kann mehrere Deckel oder abnehmbare Wandteile l3c, durch welche Kamerateile zu Bedie­nungs- oder Reparaturzwecken zugänglich sind, sowie weitere Bedienungs- oder Anzeigefelder l2 aufweisen.
  • Von der Belichtungsstation sind nur die beiden An­druck- und Führungsglasplatten l7 gezeigt, da es sich bei der Beleuchtungseinrichtung, dem Objektiv und der Filmbühne sowie der Zu- und Weiterführung des Filmmate­rials um allgemein bekannte Anordnungen handelt. Die gezeigte Kamera ist so ausgelegt, daß das Original durch die Belichtungsstation l7 weitertransportiert wird. Es wäre aber grundsätzlich auch möglich, das Ori­ginal jeweils in seiner ganzen Größe in die Belich­tungsstation einzuführen und dort zur Ablichtung kurz anzuhalten. Die Signierung der Originale mittels der Signiervorrichtung 5 vor der Ablichtung erfolgt zur Er­leichterung der Zuordnung von Originalen zu Mikrofilmen bzw. der Katalogisierung der Mikrofilme oder Mikrofi­ches. Bisher wurden hierfür mechanische Druck- oder Stempelwerke benutzt. Sie haben, abgesehen von der Schwierigkeit des Stempelns bei hohen Durchlaufge­schwindigkeiten, den Nachteil, daß sie nur für die fortlaufende Numerierung oder Paginierung der eingege­benen Originale verwendet werden können, während es in zunehmendem Maße notwendig wird, die zu verfilmenden Originale auch nach anderen Gesichtspunkten, z.B. Kenn­ziffern für verschiedene Sachgebiete, zu kennzeichnen. Hierfür sind EDV- oder computergesteuerte Signierwerke erforderlich, die ggf. auch in mehreren quer zur Trans­portrichtung untereinanderliegenden Reihen drucken kön­nen. Außerdem sind bei durchlaufenden Originalen Non­impact-Druckwerke, also nicht mechanische Druckwerke, vorteilhafter, da sie schneller arbeiten. Deshalb wird in Verbindung mit der insoweit beschriebenen Mikrofilm­kamera l, 4, l3 ein Tintenspritzwerk, und zwar vorzugs­weise ein Unterdrucktintenspritzwerk, als Signierein­richtung 5 verwendet. Tintenspritzwerke weisen jedoch Besonderheiten auf, die in Verbindung mit einer Mikro­filmdurchlauf-Aufnahmekamera einer besondern Berück­sichtigung bedürfen. Dabei sind generall besonders schnell trocknende Tinten zu verwenden, die auch auf nicht saugenden Originalen schnell trocknen und auf je­ der Unterlage, die für zu verfilmende Originale infrage kommt (verschiedene Papiersorten), gleich gut haftet.
  • Außerdem muß wegen der Verwendung eines Unterdrucktin­tenspritzwerkes und des senkrecht nach abwärts gerich­teten Druckkopfes der Tintenvorratsbehälter 2O tiefer liegen als die Düsenplatte des Tintendruckkopfes 2l. Deshalb ist außen an das Signierteil 4 ein unter dem Niveau der Düsenplatte des in seiner Gebrauchsstel­lung I befindlichen Tintendruckkopfes 2l liegendes Tin­tengehäuse 22 angebracht, in dem der Tintenvorratsbe­hälter 2O untergebracht ist. Dieses Tintengehäuse 22 ist verschließbar durch einen Tintengehäusedeckel 23, der gemäß den Figuren ein Bedienungsfeld l2 mit Be­dienungstasten und/oder Signallampen aufweisen kann. Der Tintengehäusedeckel 23 ist durch eine elektrische oder elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung 24 verschließbar, die mit der elektronischen Steuervor­richtung ll in Verbindung steht. Die elektronische Steuervorrichtung ll sorgt dafür, daß der Tintengehäu­sedeckel 23 sich nur öffnet, wenn durch Tastendruck, gemäß den Figuren auf die Service-Taste S der Tinten­spritzkopf 2l in eine Bedienungsstellung nach Figur 4 gesteuert wird. Eine Kontrolltaste C kann betätigt wer­den, wenn die Druck-Funktionsfähigkeit des Tinten­spritzwerkes überprüft werden soll. Außerdem sind Ta­sten P und PR vorgesehen, mit denen die Druckfolge in normaler Leserichtung bzw. Richtung des Spiegelbildes hierzu programmiert werden kann.
  • Nun besteht die Besonderheit dieser Unterdrucktinten­spritzanordnung 2l, 2O nicht nur darin, daß der Druck­ kopf 2l in seiner Gebrauchsstellung I mit seiner Spritzrichtung nach unten gerichtet ist, sondern daß bei von außen angesaugter Luft oder Druckluftresten in den Zuführungen zu den Düsen diese Luft entfernt, also die Düsen entlüftet werden müssen und daß bei außen an­getrockneten Tintenresten der schnell trocknenden Tinte diese Reste abgeschabt werden müssen und daß schließ­lich der Druckkopf 2l bei Nichtgebrauch durch einen Membrandeckel 25 derart abgeschlossen werden muß, daß von außen kein Überdruck auf die Düsen entsteht und die in ihnen befindlichen Tintenmenisken nicht zerstört werden. Daher muß der Druckkopf 2l automatisch bei Be­tätigung der Taste S aus der Gebrauchsstellung I nach den Figuren 2 und 3 in eine Bedienungsstellung ll ge­schwenkt werden, in der seine Düsenplatte wenigstens etwas nach oben geneigt und zugänglich ist. Außerdem muß der Druckkopf 2l automatisch bei Abschaltung der Maschine und/oder bei Unterbrechung infolge nicht nach­geführter Originale in eine Ruhestellung gebracht wer­den, in der er gegen den Mambrandeckel 25 geschwenkt und geschoben wird. Beim erneuten Betätigen der Maschi­ne muß dann der Tintenspritzkopf 2l automatisch wieder nach unten in seine Gebrauchslage I gefahren werden. Die Steuerung der entsprechenden, nachfolgend beschrie­benen Antriebe erfolgt dabei ebenfalls durch die elek­tronische Steuervorrichtung ll.
  • In den Figuren 3 bis 5 wird nun die Bedeutung der drei Stellungen I bis III des Spritzkopfes 2l näher erläu­tert. Der Antrieb und das Getriebe für den Spritz­kopf 2l sind in einem Antriebsgehäuse 26 untergebracht, welches längs quer zur Transportrichtung 28 der Origi­ nale 2 verlaufenden Führungsstangen 27 in nicht näher gezeigter Weise auf irgendeine bekannte Art motorisch oder manuell entsprechend der EDV-Steuerung für den Spritzkopf 2l verschiebbar ist. Ist der Spritzkopf 2l auf die richtige Zeilenlage 29 gegenüber einem zu kenn­zeichnenden Original 2 (vgl. Fig. 3) eingestellt, so bleibt er dort während des Druckvorganges in Ruhe, wäh­rend das zu kennzeichnende Original unter ihm vorbeibe­wegt wird, vgl. Figur 3.
  • Zeigt nun beispielsweise eine hierfür vorgesehene Sig­nallampe an oder ist aus wieder ausgegebenen Originalen erkennbar, daß der Druck nicht mehr sauber ist, dann wird die Taste S betätigt, so daß über die Steuervor­richtung ll der Spritzkopf 2l in die Stellung II etwas schwach nach oben geneigt geschwenkt wird. In dieser Stellung springt auch der Tintengehäusedeckel 23 auto­matisch auf, der Deckel 4a wird von Hand geöffnet. Zur Entlüftung der Düsen drückt man nun von Hand auf die Membrane 2Oa des Tintenbehälters 2O, so daß über die Leitung 3O Tinte durch die Düsen gespritzt und diese entlüftet werden. Die überschüssige Tinte tropft dabei auf eine in einem Behälter 3l auswechselbar angeordnete Watterolle 32.
  • In dieser Bedienungsstellung II befindet sich oberhalb der Düsenplatte des Druckkopfes 2l ein von Hand betä­tigbarer Schaber 33. Er ist an einer Winkelplatte 36 am Antriebsgehäuse 26 mittels einer Stift-Schlitz-Führung 34, 35 gelagert und ragt mit seinem Ende durch einen Schlitz 37 der Winkelplatte 36 und wird durch eine Fe­der 38 nach oben gezogen. In der Bedienungsstellung II nach Figur 4 wird bei Bedarf der Schaber 33 an seinem Arm 33a von Hand nach unten gedrückt. Dabei bewegt er sich infolge der Lage der beiden Schlitze 35 und 37 so, daß er gegen die stirnseitige Düsenplatte des Druckkop­fes 2l schwenkt und an dieser entlangstreift und dabei außen an der Düsenplatte befindliche, angetrocknete Tintenreste abschabt.
  • In der Bedienungsstellung II nach Figur 4 liegt stirn­seitig vor der Düsenplatte des Spritzkopfes 2l der Mem­brandeckel 25. Seine Befestigung erfolgt ebenfalls über eine am Antriebsgehäuse 26 befestigte Platte 39. Zwi­schen dieser und einer den Membrandeckel 25 tragenden Platine 4O sind Druckfedern 4l vorgesehen. Beim Ab­schalten des Gerätes oder bei Unterbrechung der Verfil­mung wird der Spritzkopf 2l über die Bedienungsstel­lung II in die Ruhestellung III derart gegen den Mem­brandeckel 25 geschwenkt, daß der Spritzkopf 2l bzw. seine Düsenplatte unter Zusammendrückung der Federn 4l luftdicht am Membrandeckel 25 anliegt. Dabei bleiben naturgemäß die Deckel 23 und 4a geschlossen.
  • Anhand von Figur 6 wird nun noch ein Ausführungsbei­spiel für ein Antriebsgetriebe für den als Tinten­spritzkopf ausgebildeten Druckkopf 2l beschrieben. Die angegebene Pfeilrichtung 42 deutet dabei die Blickrich­tung von unten auf den Druckkopf 2l an. Die Figur 6 zeigt Druckkopf 2l und Getriebe also kurz vor Erreichen der Gebrauchsstellung I nach Figur 3. Demnach ist der Druckkopf 2l an einem Winkelblech 43 befestigt. Die zur Druckrichtung parallele Seite des Winkelbleches 43 weist nach außen eine Achse 44, einen Exzenterstift 45, einen Steuerstift 46 und einen Magnetschaltkontakt 47 auf. Im Antriebsgehäuse 26 sind nicht sichtbar ein An­triebselektromtor und eine Überlastkupplung angeordnet. Eine Antriebsscheibe 48 ist mit dem Antriebsmotor über die Überlastkupplung gekoppelt. Auf der Antriebsplati­ne 48 ist exzentrisch eine Lagerbuchse 49 für die Ach­se 44 angeordnet, so daß das Winkelblech 43 exzentrisch und drehbar auf der Antriebsscheibe 48 gelagert ist. Um die Lagerbuchse 49 ist eine Drehfeder 5O gelagert, zwi­schen deren radialen Enden 5Oa, 5Ob ein Stift 48a der Antriebsplatine 48 und der Exzenterstift 45 miteinander verspannt sind. Außerdem ist auf der Antriebsplatine 48 ein weiterer Magnetschaltkontakt 5l an geeigneter Stel­le angeordnet. Die dem Winkelblech 43 zugewandte Ober­seite des Antriebsgehäuses 26 weist drei Magnetschalt­kontakte 52, 53, 54 auf und ist als Steuerkurve mit den radialen Schlitzen 55a, 55b und einem dazwischenliegen­den Kurvenstück 55c ausgebildet. Unterhalb des Schlit­zes 55b liegt ein um eine Achse 56 schwenkbarer He­bel 57 und wird in der Gebrauchsstellung I unter der Wirkung einer Feder 58 in die in Figur 6 gezeigte An­schlagstellung gezogen. Sein freies Ende ist von außen zugänglich. Er weist zwei Fanghaken 57a und 57b auf.
  • In der Gebrauchsstellung I liegt bei nach abwärts ge­richtetem Druckkopf 2l der Steuerstift 46 in dem Schlitz 55a, so daß der Druckkopf fixiert ist. Dabei ist über die Magnetkontakte 47, 53, die sich gegenüber­liegen, der Antriebsmotor für den Druckkopf 2l abge­schaltet. Wird nun die Taste S betätigt, so daß die Be­dienungsstellung II nach Figur 4 angesteuert wird, dann wird der Antriebsmotor eingeschaltet und nimmt die An­ triebsscheibe 48 mit. Dabei wird zunächst die gespannte Feder 5O entspannt und der Steuerstift 46 aus dem ra­dialen Schlitz 55a bewegt. Erst wenn der Stift 45 durch die Federenden 5Oa und 5Ob mitgenommen wird, wird der Druckkopf 2l gedreht. Nun wird der Druckkopf 2l von der Antriebsscheibe 48 über den Exzenter 49 und die Fe­der 5O mitgenommen, bis der Steuerstift 46 in den er­sten Fanghaken 57a einläuft und gehalten wird. In die­ser Stellung und zwar nur bei Betätigung der Taste S für die Bedienungsstellung II, schaltet der Magnetkon­takt 5l den Antriebsmotor am Magnetkontakt 52 aus, so daß die in der Bedienungsstellung II auszuführenden, beschriebenen Entlüftungs- und Reinigungsmaßnahmen durchgeführt werden können.
  • Wird in dieser Bedienungsstellung II der Hebel 57 im Uhrzeigersinn und der Druckkopf 2l bzw. die Antriebs­platine 48 entgegen dem Uhrzeigersinn von Hand ein klein wenig gedreht, so verrastet der Steuerstift 46 mit dem zweiten Fanghaken 57b des Hebels 57. In dieser Stellung schaut der Druckkopf 2l schon so weit nach oben, daß Reparaturmaßnahmen, wie das Auswechseln der Düsenplatte, vorgenommen werden können. Löst man diese Verrastung wieder, so läuft der Druckkopf 2l wieder in die Bedienungsstellung II zurück. Wird anschließend eine der Tasten P oder C betätigt, so läuft der Druck­kopf 2l in die Gebrauchsstellung I zurück.
  • Wird dagegen das Gerät abgeschaltet oder eine Arbeits­pause eingeschaltet, so läuft aus der Gebrauchsstel­lung I der Steuerstift 46 zwar zunächst in den ersten Fanghaken 57a. Der Antriebsmotor läuft aber weiter, weil die Magnetkontakte 5l, 52 wirkungslos geschaltet sind. Daher drückt der Steuerstift 46 unter der Wirkung des Exzenters 49 den Hebel 57 im Uhrzeigersinn zur Sei­te und läuft in den radialen Schlitz 55b ein, wobei er auch noch im Fanghaken 57a hängen bleibt. Erreicht der Steuerstift 46 das Ende des Schlitzes 55b, so wird über die einander gegenüberliegenden Schaltkontakte 47, 54 der Antriebsmotor abgeschaltet. Die Ruhestellung III ist erreicht. Dabei ist der Druckkopf 2l infolge seiner drehbaren, exzentrischen Lagerung auf der Antriebs­scheibe 48 so gedreht und gegen den Membrandeckel 25 geschoben worden, daß er unter Zusammendrückung der Fe­der 4l luftdicht an bzw. in dem Membrandeckel 25 an­liegt. Somit wird nicht nur ein Eintrocknen der Tinte in den Düsen, sondern auch eine Zerstörung der Tinten­menisken in den Düsen durch Überdruck von außen verhin­dert. Wird das Gerät wieder angeschaltet, so dreht sich die Antriebsscheibe 48 im Uhrzeigersinn, so daß über die Drehfeder 5O und die Stifte 48a und 45 der Steuer­stift 46 zunächst wieder nach innen aus dem radialen Schlitz 55b herausgesteuert wird. Der Druckkopf 2l dreht sich dann bis zum erneuten Erreichen der Ge­brauchsstellung I mit.
  • Mit der Erfindung ist also eine Möglichkeit geschaffen worden, in einer Mikrofilmaufnahmekamera einen nach un­ten auf horizontal bewegte Originale gerichteten, EDV-­steuerbaren Tintenspritzkopf 2l mit all seinen Vortei­len zu verwenden, ohne daß durch die Bedienung, die für Reinigung, Entlüftung und Reparaturen am Tintenspritz­kopf 2l immer wieder notwendig sind, eine Erschwernis bei der Benutzung auftreten würde. Diese Bedienungs­ freundlichkeit wird durch die Möglichkeit einer automa­tischen Ansteuerung von Stellungen des Tintenspritzkop­fes 2l, in denen er für Servicearbeiten zumindest teil­weise nach oben gerichtet ist bzw. in denen er von einem Membrandeckel verschlossen wird, erreicht.
  • Grundsätzlich wäre es naturgemäß für eine kostengünsti­gere Ausführungsform auch möglich, den Tintenspritz­kopf 2l statt mittels der automatischen Steuervorrich­tung ll unter Verwendung der gezeigten Anordnung auf der Antriebsscheibe 48 auch von Hand in die verschiede­nen Funktionsstellungen zu bewegen. Hierfür müßte die Antriebsscheibe 48 unter Weglassung des nicht gezeigten Antriebsmotors beispielsweise eine von außen zugängli­che Rändelung aufweisen, an der sie von Hand gedreht werden kann.

Claims (16)

1. Mikrofilmaufnahmekamera mit Transportmitteln, durch welche zu verkleinernde Originale nach ihrer Eingabe zunächst in der Kamera horizontal und kontinuierlich bewegt werden, und mit Sig­niermitteln zum Signieren der Originale vor Er­reichen einer Ablichtungsstation für die ver­kleinerte Ablichtung der Originale, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Signiermittel durch einen im horizontalen Bewegungsbereich der Origina­le (2) in seiner Arbeitsstellung (I) etwa senk­recht nach unten auf das jeweilige Original (2) gerichteten, durch Computer steuerbaren Tinten­spritzkopf (2l) gebildet werden, der mittels einer elektronischen Steuervorrichtung (ll) oder von Hand in eine Reinigungsstellung (II) drehbar und in eine seine Düsen vor dem Ein­trocknen schützende Ruhestellung (III) gegen einen Membrandeckel (25) drehbar und verschieb­bar ist.
2. Mikrofilmaufnahmekamera nach Anspruch l, da­durch gekennzeichnet, daß der Tintenspritz­kopf (2l) als Unterdrucktintenspritzwerk ausge­bildet ist und daß ein zugehöriger Tintenvor­ratsbehälter (2O) unter dem Niveau des in sei­ner Arbeitsstellung (I) befindlichen Tinten­spritzkopfes (2l) innerhalb eines durch einen zu öffnenden Deckel (23) zugänglichen Gehäuse­teiles (22) angeordnet ist.
3. Mikrofilmaufnahmekamera nach Anspruch 2, da­durch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungs­vorrichtung (24) für den Deckel (23) des Gehäu­seteiles (22) mit der elektronischen Steuervor­richtung (ll) verbunden und bei Ansteuerung der Reinigungsstellung (II) mittels einer ebenfalls mit der elektronischen Steuervorrichtung (ll) verbundenen Auswahleinrichtung (S) durch die elektronische Steuervorrichtung (ll) in eine Freigabestellung für den Deckel (23) überführ­bar ist, so daß der elastisch ausgebildete Tin­tenvorratsbehälter (2O) zugänglich und in der Reinigungsstellung (II) von Hand unter Druck setzbar ist.
4. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Tintenspritzkopf (2l) durch einen zu öffnenden Deckel (4a) zugänglich ist und daß die Düsen des Tintenspritzkopfes (2l) in der Reinigungsstellung (II) oder einer hiervon ab­weichenden weiteren Reinigunsstellung im Bewe­gungsweg eines von Hand betätigbaren Scha­bers (33) liegen.
5. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenspritzkopf (2l) drehbar und exzen­trisch auf einer über eine Überlastkupplung mit einem Elektromotor verbundenen Antriebsschei­be (48) gelagert und mit der Antriebsschei­ be (48) über eine Drehfederkupplung (5O) gekop­pelt ist.
6. Mikrofilmaufnahmekamera nach Anspruch 5, da­durch gekennzeichnet, daß die Drehfederkupp­lung (5O) durch eine den Lagerexzenter (49, 44) für den Tintenspritzkopf (2l) umschließende Drehfeder (5O) gebildet wird, zwischen deren radial vorstehenden Enden (5Oa, 5Ob) ein exzen­trischer Stift (48a) der Antriebsscheibe (48) und ein zum Lagerexzenter (49, 44) exzentri­scher Stift (45) des Tintenspritzkopfes (2l) eingespannt sind.
7. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der Ansprü­che 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Tintenspritzkopf (2l) ein gegenüber dem Lager­exzenter (49, 44) exzentrischer Steuer­stift (46) angeordnet ist, der mittels der Drehfeder (5O) antreibbar ist.
8. Mikrofilmaufnahmekamera nach Anspruch 7, da­durch gekennzeichnet, daß eine Steuerkur­ve (55a, 55b) zwei um etwa 9O° gegeneinander versetzte, radiale Steuerschlitze (55a, 55b) aufweist, in die der Steuerstift (46) in der Arbeitsstellung (I), bzw. in der Ruhestel­lung (III) des Tintenspritzkopfes (2l) unter Anlage an je einer Flanke des Schlitzes (55a bzw. 55b) eingreift.
9. Mikrofilmaufnahmekamera nach den Ansprüchen l und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stel­lung des Tintenspritzkopfes (2l), in der der Steuerstift (46) in den der Ruhestellung (III) zugeordneten radialen Schlitz (55b) der Steuer­kurve (55a bis 55c) eingreift, durch den Tin­tenspritzkopf (2l) eine gegen den Tintenspritz­kopf (2l) gerichtete Andruckfeder (4l) des Mem­brandeckels (25) zusammendrückbar ist, so daß der Membrandeckel (25) gegen den Tintenspritz­kopf (2l) angedrückt ist.
lO. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der Ansprü­che 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Be­wegungsweg des Steuerstiftes (46) zwischen den radialen Schlitzen (55a, 55b) ein federnder Fanghebel (57) angeordnet ist, in dessen haken­artiges Ende (57a) der Steuerstift (46) bei An­wählen und Erreichen der Reinigungsstel­lung (II) des Tintenspritzkopfes (2l) einklinkt und daß in dieser Reinigungsstellung (II) ein Schaltelement (5l) der Antriebsscheibe (48) mit einem ortsfesten Schaltelement (52) in Wirkver­bindung tritt, so daß bei an der elektronischen Steuervorrichtung (ll) bzw. der zugehörigen Auswahleinrichtung (S) angewählter Reinigungs­stellung (II) der Elektromotor abschaltbar ist.
11. Mikrofilmaufnahmekamera nach Anspruch lO, da­durch gekennzeichnet, daß beim Abschalten der Mikrofilmkamera über die elektronische Steuer­vorrichtung (ll) die Schaltelemente (5l, 52) für die Reinigungsstellung (II) unwirksam ge­schaltet sind und daß unter der Wirkung des La­gerexzenters (49, 44) der Fanghebel (57) mit­tels des Steuerstiftes (46) derart schwenkbar ist, daß der Steuerstift (46) in den radialen Schlitz (55b) für die Ruhestellung (III) ein­schwenkbar und über ein Schaltelement (47) am Tintenspritzkopf (2l) und über ein ortsfestes Ruheschaltelement (54) der Elektromotor ab­schaltbar sind.
12. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der Ansprü­che lO und ll, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghebel (57) im Anschluß an sein hakenartiges Ende (57a) für die Reinigungsstellung (II) eine weitere Kerbe (57b) aufweist und daß der Fang­hebel (57) und der Tintenspritzkopf (2l) von Hand derart gegeneinander in eine weitere Kun­dendienststellung drehbar sind, daß der Steuer­stift (46) in der weiteren Kerbe (57b) verra­stet und daß der Tintenspritzkopf (2l) bzw. seine Düsen weiter nach oben gerichtet sind als in der Reinigungs- bzw. Ruhestellung (II bzw. III).>
13. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (47) am Tintenspritzkopf (2l) in der Arbeitsstellung (I) mit einem ortsfesten Schaltelement (53) für die Ausschaltung des Elektromotors während des Druckvorganges zusam­menwirkt.
14. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der elektronischen Steuervorrichtung (ll) die Transportmittel (6, l4) für die Origina­le (2) derart gekoppelt sind, daß die Trans­portgeschwindigkeit der Originale mit dem Drucktempo des Tintenspritzkopfes (2l) synchro­nisiert ist.
15. Mikrofilmaufnahmekamera nach Anspruch l4, da­durch gekennzeichnet, daß die Transportmit­tel (6, l4) derart durch die elektronische Steuervorrichtung (ll) gesteuert werden, daß die Durchlaufgeschwindigkeiten der Originale unter dem Tintenspritzkopf (2l) und in der Ab­lichtungsstation (l7) synchronisiert sind.
16. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenspritzkopf (2l) samt Antrieb quer zur Durchlaufrichtung (28) der Originale (2) ver­schiebbar ist.
EP87103125A 1986-03-17 1987-03-05 Mikrofilmaufnahmekamera mit Signiermitteln für die zu verfilmenden Originale Expired - Lifetime EP0237876B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103125T ATE86396T1 (de) 1986-03-17 1987-03-05 Mikrofilmaufnahmekamera mit signiermitteln fuer die zu verfilmenden originale.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608912 1986-03-17
DE19863608912 DE3608912A1 (de) 1986-03-17 1986-03-17 Mikrofilmaufnahmekamera mit signiermitteln fuer die zu verfilmenden originale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237876A2 true EP0237876A2 (de) 1987-09-23
EP0237876A3 EP0237876A3 (en) 1989-05-24
EP0237876B1 EP0237876B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6296588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103125A Expired - Lifetime EP0237876B1 (de) 1986-03-17 1987-03-05 Mikrofilmaufnahmekamera mit Signiermitteln für die zu verfilmenden Originale

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4731639A (de)
EP (1) EP0237876B1 (de)
JP (1) JPS62231239A (de)
AT (1) ATE86396T1 (de)
DE (1) DE3608912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2227975A (en) * 1989-01-18 1990-08-15 Rss Group Limited Recording output from selective printers

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901108A (en) * 1986-11-29 1990-02-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Microfilming apparatus
JP2521788B2 (ja) * 1987-05-19 1996-08-07 富士写真フイルム株式会社 自動原稿送り装置
GB8722622D0 (en) * 1987-09-25 1987-11-04 Halo Retail Systems Ltd Dot-matrix printers
US4969009A (en) * 1987-11-06 1990-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
JP2786255B2 (ja) * 1989-06-02 1998-08-13 キヤノン株式会社 画像通信装置
DE69031135T2 (de) * 1989-11-22 1998-02-12 Canon Kk Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung
JP2801409B2 (ja) * 1989-12-26 1998-09-21 キヤノン株式会社 インクジェット装置及び記録系ユニットカートリッジ
US5166707A (en) * 1990-02-13 1992-11-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus having easy-access recording medium conveyance route
ATE122611T1 (de) * 1990-02-13 1995-06-15 Canon Kk Aufzeichnungsgerät mit tintenstrahlaufzeichnungskopf.
DE4101695A1 (de) * 1991-01-22 1992-08-13 Agfa Gevaert Ag Abdeck- und reinigungsvorrichtung fuer einen tintenspritzkopf
US5534897A (en) * 1993-07-01 1996-07-09 Xerox Corporation Ink jet maintenance subsystem
US5929882A (en) * 1996-10-10 1999-07-27 Sharpe; Colin R. Apparatus for maintaining hydrostatic pressure in an ink jet printhead
DE19704969C1 (de) * 1997-01-28 1998-04-16 Francotyp Postalia Gmbh Tintendruckkopf
DE19726642C1 (de) * 1997-06-18 1998-09-03 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zur Positionierung eines Tintendruckkopfes und einer Reinigungs- und Dichtvorrichtung
DE60031213T2 (de) * 1999-09-03 2007-08-23 Canon K.K. Flüssigkeitsdruckkopf, Drucker, und Verfahren zum positionieren des Flüssigkeitsdruckkopfs im Drucker
JP2001162816A (ja) * 1999-09-29 2001-06-19 Canon Inc インクジェット記録装置
US6418279B1 (en) * 2000-02-28 2002-07-09 The Weinberger Group, Llc Paper processing system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741458A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Rank Xerox Ltd Kodierung von schriftstuecken
GB1554318A (en) * 1975-08-20 1979-10-17 Spence Bate Microfiche camera
GB2055328A (en) * 1979-08-13 1981-03-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ink jet writing apparatus having a nozzle moistening device
EP0087759A2 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Abdeck- und Reinigungsvorrichtung für Tintenschreibköpfe
DE3420050A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
EP0173939A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-12 Agfa-Gevaert AG Deckel für die Düsen eines Unterdrucktintendruckkopfes

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262327B1 (de) * 1972-12-20 1973-12-20 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Vorrichtung zum Aufbringen von Tropfen aus flüssiger Materie auf eine Oberfläche, insbesondere Tintenspritz-Schreibwerk
US4052128A (en) * 1973-10-11 1977-10-04 Terminal Data Corporation Method of moving a document for stationarily exhibiting both sides thereof
US3922084A (en) * 1974-01-02 1975-11-25 Terminal Data Corp Controlled document recording system
US3988062A (en) * 1974-11-25 1976-10-26 Terminal Data Corporation Two-sided document recorder
DE2610518C3 (de) * 1976-03-12 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tintenvorratsbehälter für Tintenschreibeinrichtungen
AU507405B2 (en) * 1976-06-07 1980-02-14 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Capping nozzle of inkjet recording device
DE2704735C2 (de) * 1977-02-04 1982-08-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Auslaufsicherer Tintenvorratsbehälter
US4116560A (en) * 1977-06-06 1978-09-26 James J. Dragani Apparatus and method for document microfilming system
US4283621B1 (en) * 1979-12-14 1993-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method of storing and retrieving information
US4417259A (en) * 1981-02-04 1983-11-22 Sanyo Denki Kabushiki Kaisha Method of preventing ink clogging in ink droplet projecting device, an ink droplet projecting device, and an ink jet printer
JPS5931166A (ja) * 1982-08-13 1984-02-20 Seiko Epson Corp インクジエツト記録装置
IL68866A (en) * 1982-06-03 1987-12-20 Klosterhuber Rolf Process and apparatus for the chaotic filming of documents
JPS5945162A (ja) * 1982-09-08 1984-03-13 Seiko Epson Corp インクジエツトプリンタ
DE3311182A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Kopiervorrichtung mit schreibeinrichtung
DE3333781A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches geraet mit schreibvorrichtung
DE3434875A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Verfahren und vorrichtung zum beschriften von beschichtetem oder getraenktem, insbesondere diazo-beschichtetem papier mit tinte
DE3508561A1 (de) * 1984-04-24 1985-12-19 Veb Kombinat Robotron, Ddr 8012 Dresden Schutz- und wartungseinrichtung fuer tintenstrahldruckeinrichtungen
DE3516265A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Dr. Welp Entwicklungs-Kg, 6350 Bad Nauheim Verfahren zur herstellung eines filmkartenduplikats sowie filmkartenkamera zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1554318A (en) * 1975-08-20 1979-10-17 Spence Bate Microfiche camera
DE2741458A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Rank Xerox Ltd Kodierung von schriftstuecken
GB2055328A (en) * 1979-08-13 1981-03-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ink jet writing apparatus having a nozzle moistening device
EP0087759A2 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Abdeck- und Reinigungsvorrichtung für Tintenschreibköpfe
DE3420050A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
EP0173939A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-12 Agfa-Gevaert AG Deckel für die Düsen eines Unterdrucktintendruckkopfes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2227975A (en) * 1989-01-18 1990-08-15 Rss Group Limited Recording output from selective printers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608912A1 (de) 1987-10-01
EP0237876B1 (de) 1993-03-03
EP0237876A3 (en) 1989-05-24
JPS62231239A (ja) 1987-10-09
ATE86396T1 (de) 1993-03-15
DE3608912C2 (de) 1989-11-30
US4731639A (en) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237876B1 (de) Mikrofilmaufnahmekamera mit Signiermitteln für die zu verfilmenden Originale
DE2858187C2 (de)
DE69008497T2 (de) Drucker mit Einrichtung zum Beseitigen von Papierstau.
DE69516384T2 (de) Pflegevorrichtung in einem Tintenstrahldrucker
DE69411124T2 (de) Instandsetzungsstelle für Farbstrahldrucker
EP0308566A1 (de) Büromaschine, insbesondere Matrixdrucker, mit Druckkopf/Schreibwiderlager-Abstandsjustage
DE69104637T2 (de) Umschaltdrucker.
EP0287822A1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen vom Plattenzylinder einer Offsetdruckmaschine
DE1119108B (de) Mikrofilm-Durchlaufkamera zur photographischen Aufnahme von ebenen Vorlagen
WO1989002136A1 (en) Covering and cleaning device for the optical character generator in an electrophotographic printing device
DE4101007C2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE2509757B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer ein Aufzeichnungsband tragenden Vorrichtung
DE3033010C2 (de)
DE4216682C2 (de) Elektrofotografisches Gerät
EP0033107B1 (de) Wechselobjektiv-Einrichtung in einem Mikrofilm-Lesegerät
DE20012946U1 (de) Tintenstrahldrucker, insbesondere zur Beschriftung von Versandstücken
DE10013454A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform
DE1948577A1 (de) Geraet zur elektrophotographischen Reproduktion
EP0705762A1 (de) Gerät zum Bedrucken und/oder Ausgeben von Etiketten
DE2307736C2 (de) Haltevorrichtung für eine kinematografische Kassette
DE2445279A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren einzeln elektromagnetisch einstellbaren zeichentraegern
DE2445997C3 (de) Vorlagenbühne an einem fotografischen Kopiergerät
DE19750660C1 (de) Siebdruckmaschine
DE2363230C3 (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Kontroll- und Steuermarken auf Gegenstände, wie Flaschenverschlüsse
DE2027596C3 (de) Optische Filteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT FR GB IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: G03B 17/24

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 86396

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930517

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940315

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940318

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950305

Ref country code: AT

Effective date: 19950305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050305