EP0237876B1 - Mikrofilmaufnahmekamera mit Signiermitteln für die zu verfilmenden Originale - Google Patents

Mikrofilmaufnahmekamera mit Signiermitteln für die zu verfilmenden Originale Download PDF

Info

Publication number
EP0237876B1
EP0237876B1 EP87103125A EP87103125A EP0237876B1 EP 0237876 B1 EP0237876 B1 EP 0237876B1 EP 87103125 A EP87103125 A EP 87103125A EP 87103125 A EP87103125 A EP 87103125A EP 0237876 B1 EP0237876 B1 EP 0237876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink jet
jet head
originals
camera according
microfilm camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87103125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237876A2 (de
EP0237876A3 (en
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Gutmann
Gerhard Schreiner
Wolfram Betzold
Wilfried Dipl.-Ing. Hofmann
Traugott Liermann
Klaus Dipl.-Ing. Schiessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to AT87103125T priority Critical patent/ATE86396T1/de
Publication of EP0237876A2 publication Critical patent/EP0237876A2/de
Publication of EP0237876A3 publication Critical patent/EP0237876A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237876B1 publication Critical patent/EP0237876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects

Definitions

  • the invention relates to a microfilm camera with means of transport, by means of which originals to be reduced are first moved horizontally and continuously in the camera after their input, and with signing means for signing the originals before reaching an imaging station for the reduced exposure of the originals.
  • Microfilm cameras with mechanically or electronically working stamping mechanisms are known. Usually, only sequential numbers can be printed or stamped on the originals to be filmed. Although dot matrix printers known per se can be controlled by EDP, they work far too slowly for the throughput speeds that are common in microfilm cameras.
  • Computer-controlled ink jet printing units can work at a sufficiently high speed, but must be prevented from drying out when not in use.
  • EP-A-0173939 it is known to provide an ink spray head with a membrane cover which can be placed in front of the nozzles. The elimination of air in the vacuum nozzles or the removal of dried ink residues is very expensive in the known devices.
  • the invention is therefore based on the object of designing a microfilm camera of the type mentioned at the outset in such a way that an ink spraying unit which is directed onto the horizontally continuous originals can be used and is easy to operate or keep functional.
  • FIGS. 1 and 2 A microfilm camera is shown schematically in FIGS. 1 and 2, which essentially has three housing parts.
  • the housing part 1 initially lying to a user is used for inputting the originals to be microfilmed and has an input slot 1a for the originals 2 and at least one pair of transport rollers 3 driven when the device is switched on by means of a main switch (not shown).
  • a gap leads from the input part 1 to the second housing part 4, which is accessible from above through a cover 4a.
  • This second housing part 4 is used to accommodate a signing device 5 for signing the initially horizontally moved originals 2.
  • a driven, endless drag belt 6 and transport rollers 7 opposite this are provided, the originals resting on the drag belt 6.
  • the schematically illustrated drive 8 of the drag belt 6 as well as a control device 9 for the speed of movement of the originals and a light barrier 10 are connected to an electronic control device 11, which can be coupled to an operating keyboard and / or a display panel with control lamps 12.
  • the originals are transported from the signature part 4 into the third, actual camera housing 13 through the guide gap between the housing parts.
  • trailing belts 14, 15 with pressure rollers 16 and, if appropriate, guide surfaces arranged between them serve to transport the originals.
  • the drag belt drive 14 is deflected upwards by 90 ° in front of the exposure station 17.
  • a further light barrier 18 and a further control device 19, which are connected to the control device 11, are provided directly in front of the exposure station.
  • the two light barriers 10 and 18 control the passage of an entered original, the control devices 9, 19 are used to synchronize the transport speed in the marking part 4 and in the receiving part 13.
  • the conveyor belt 15 is also deflected by 90 °, so that a photographed original 2 is finally rotated 180 ° turned from an output slot 13a of the camera housing 13 and can be collected on a collecting desk 13b.
  • the camera housing 13 can have a plurality of lids or removable wall parts 13c, through which camera parts are accessible for operating or repair purposes, and further operating or display fields 12.
  • the two pressure and guide glass plates 17 are shown, since the lighting device, the lens and the film stage, and the feeding and advancement of the film material are generally known arrangements.
  • the camera shown is designed so that the original is transported further through the exposure station 17 becomes. In principle, however, it would also be possible to insert the full size of the original into the exposure station and stop there for the exposure.
  • the signing of the originals by means of the signing device 5 before the exposure takes place in order to facilitate the assignment of originals to microfilms or the cataloging of the microfilms or microfiches. So far, mechanical printing or stamping units have been used for this.
  • Ink spraying units however, have special features that require special consideration in connection with a microfilm continuous-shooting camera.
  • particularly quick-drying inks are to be used, which dry quickly on non-absorbent originals and on everyone Document that is suitable for originals to be filmed (different types of paper), adheres equally well.
  • the ink reservoir 20 must be lower than the nozzle plate of the ink print head 21. Therefore, on the outside of the marking part 4 there is an ink housing 22 below the level of the nozzle plate of the ink print head 21 in its use position I. attached, in which the ink reservoir 20 is housed.
  • This ink housing 22 can be closed by an ink housing cover 23, which according to the figures can have a control panel 12 with control buttons and / or signal lamps.
  • the ink housing cover 23 can be closed by an electrical or electromagnetic locking device 24, which is connected to the electronic control device 11.
  • the electronic control device 11 ensures that the ink housing cover 23 only opens when the ink spray head 21 is controlled into an operating position according to FIG.
  • a control key C can be actuated if the printing functionality of the ink spraying unit is to be checked.
  • keys P and PR are provided, with which the print sequence can be programmed in the normal reading direction or direction of the mirror image.
  • this vacuum ink spray arrangement 21, 20 is not only that the print head 21 in its use position I is directed with its spray direction down, but that when air is sucked in from the outside or compressed air residues in the feeds to the nozzles, this air is removed, that is to say the nozzles have to be vented, and that in the case of dried-on ink residues of the fast-drying ink these residues must be scraped off and that finally the print head 21 must be closed when not in use by a membrane cover 25 in such a way that there is no overpressure on the nozzles from the outside and the ink meniscuses in them are not destroyed. Therefore, the print head 21 must be pivoted automatically when the button S is pressed from the use position I according to FIGS.
  • the print head 21 must be brought automatically into a rest position when the machine is switched off and / or when it is interrupted as a result of non-tracking originals, in which it is pivoted and pushed against the diaphragm cover 25.
  • the ink spray head 21 must then automatically be moved down again into its use position I.
  • the corresponding drives described below are also controlled by the electronic control device 11.
  • FIGS. 1 to 3 The meaning of the three positions I to III of the spray head 21 is now explained in more detail in FIGS.
  • the drive and the gear for the spray head 21 are accommodated in a drive housing 26, which is longitudinally transverse to the transport direction 28 of the originals 2 extending guide rods 27 in a manner not shown in any known manner motor or manually according to the computer control for the spray head 21 is displaceable. If the spray head 21 is set to the correct line position 29 relative to an original 2 to be marked (cf. FIG. 3), it remains there at rest during the printing process, while the original to be marked is moved beneath it, cf. Figure 3.
  • the key S is actuated, so that the spray head 21 is pivoted slightly upwards into the position II via the control device 11 becomes.
  • the ink housing cover 23 also opens automatically, the cover 4a is opened by hand.
  • To vent the nozzles one presses on the membrane 20a of the ink container 20 by hand, so that ink is sprayed through the line 30 through the nozzles and these are vented. The excess ink drips onto a cotton roll 32 which is exchangeably arranged in a container 31.
  • a hand-operated scraper 33 is located above the nozzle plate of the print head 21. It is mounted on an angle plate 36 on the drive housing 26 by means of a pin-slot guide 34, 35 and protrudes with its end through a slot 37 in the angle plate 36 and is pulled up by a spring 38.
  • the scraper 33 is pressed down by hand on its arm 33a. It moves due to the position of the two slots 35 and 37 so that it pivots against the front nozzle plate of the print head 21 and brushes along and scrapes off dried ink residues located on the outside of the nozzle plate.
  • the diaphragm cover 25 is located on the front side in front of the nozzle plate of the spray head 21.
  • the diaphragm cover 25 is also fastened via a plate 39 fastened to the drive housing 26.
  • the spray head 21 is pivoted via the operating position II into the rest position III against the diaphragm cover 25 in such a way that the spray head 21 or its nozzle plate rests airtight on the diaphragm cover 25 by compressing the springs 41.
  • the covers 23 and 4a naturally remain closed.
  • FIG. 6 shows printhead 21 and gearbox shortly before reaching position of use I according to FIG. 3. Accordingly, printhead 21 is fastened to an angle plate 43.
  • the side of the angle plate 43 parallel to the printing direction has an axis 44 on the outside, an eccentric pin 45, a control pin 46 and a magnetic switch contact 47.
  • a drive electric gate and an overload clutch are not visible in the drive housing 26.
  • a drive pulley 48 is coupled to the drive motor via the overload clutch.
  • a bearing bush 49 for the axis 44 is arranged eccentrically on the drive board 48, so that the angle plate 43 is mounted eccentrically and rotatably on the drive disk 48.
  • a torsion spring 50 is mounted around the bearing bush 49, between the radial ends 50a, 50b of which a pin 48a of the drive plate 48 and the eccentric pin 45 are clamped together.
  • a further magnetic switch contact 51 is arranged at a suitable location on the drive board 48.
  • the upper side of the drive housing 26 facing the angle plate 43 has three magnetic switch contacts 52, 53, 54 and is designed as a control curve with the radial slots 55a, 55b and an intermediate curve piece 55c.
  • a lever 57 which can be pivoted about an axis 56 and is pulled into the stop position shown in FIG. 6 in the use position I under the action of a spring 58. Its free end is accessible from the outside. It has two catch hooks 57a and 57b.
  • the control pin 46 lies in the slot 55a, so that the print head is fixed.
  • the drive motor for the print head 21 is switched off via the magnetic contacts 47, 53, which lie opposite one another. If the button S is now actuated so that the operating position II according to FIG. 4 is activated, the drive motor is switched on and takes the drive disk 48 with. First, the tensioned spring 50 is released and the control pin 46 is moved out of the radial slot 55a. Only when the pin 45 is carried along by the spring ends 50a and 50b, the print head 21 is rotated.
  • the print head 21 is carried by the drive pulley 48 via the eccentric 49 and the spring 50 until the control pin 46 runs into the first catch hook 57a and is held.
  • the magnetic contact 51 switches off the drive motor on the magnetic contact 52, so that the ventilation and cleaning measures described in the operating position II can be carried out.
  • the control pin 46 initially runs from the use position I into the first catch hook 57a.
  • the drive motor continues to run, because the magnetic contacts 51, 52 are ineffective. Therefore, the control pin 46, under the action of the eccentric 49, pushes the lever 57 to the side in a clockwise direction and runs into the radial slot 55b, it also remaining caught in the catch hook 57a.
  • the control pin 46 reaches the end of the slot 55b, the drive motor is switched off via the switch contacts 47, 54 located opposite one another. The rest position III has been reached.
  • the print head 21 Due to its rotatable, eccentric mounting on the drive pulley 48, the print head 21 has been rotated and pushed against the diaphragm cover 25 in such a way that it presses against the spring 41 in an airtight manner against or in the diaphragm cover 25. This prevents not only drying of the ink in the nozzles, but also destruction of the ink menisci in the nozzles due to overpressure from the outside. If the device is switched on again, the drive pulley 48 rotates clockwise, so that the control pin 46 is initially controlled inwards out of the radial slot 55b via the torsion spring 50 and the pins 48a and 45. The print head 21 then rotates with it until the use position I is reached again.
  • the drive pulley 48 would have to have knurling accessible from the outside, for example, with the omission of the drive motor (not shown), on which it can be turned by hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mikrofilmaufnahmekamera mit Transportmitteln, durch welche zu verkleinernde Originale nach ihrer Eingabe zunächst in der Kamera horizontal und kontinuierlich bewegt werden, und mit Signiermitteln zum Signieren der Originale vor Erreichen einer Ablichtungsstation für die verkleinerte Ablichtung der Originale.
  • Mikrofilmkameras mit mechanisch oder elektronisch arbeitenden Stempelwerken sind bekannt. Hierbei lassen sich auf die zu verfilmenden Originale gewöhnlich nur fortlaufende Nummern aufdrucken oder aufstempeln. An sich bekannte Nadeldrucker sind zwar EDV-ansteuerbar, arbeiten für die bei Mikrofilmkameras allgemein üblichen Durchlaufgeschwindigkeiten aber viel zu langsam.
  • EDV-ansteuerbare Tintenspritzdruckwerke, wie beispielsweise aus der DE-A-27 41 458 bekannt, können zwar mit ausreichend hoher Geschwindigkeit arbeiten, müssen aber bei Nichtgebrauch vor dem Eintrocknen bewahrt werden. Aus der EP-A-0173939 ist es bekannt, einen Tintenspritzkopf mit einem vor die Düsen verbringbaren Membrandeckel zu versehen. Die Beseitigung von Luft in den Unterdruckdüsen oder das Entfernen von eingetrockneten Tintenresten ist bei den bekannten Geräten sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mikrofilmaufnahmekamera der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein auf die horizontal durchlaufenden Originale gerichtetes Tintenspritzwerk verwendbar und leicht in Betrieb bzw. funktionsfähig haltbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemäßen Mikrofilmaufnahmekamera,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Originaltransportes in der Kamera nach Figur 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der erfindungswesentlichen Teile der Kamera nach Figur 1 mit Tintenspritzkopf in der Arbeitsstellung,
    Fig. 4
    die Anordnung nach Figur 3 in der Reinigungs- bzw. Entlüftungsstellung,
    Fig. 5
    die Anordnung nach Figur 3 in der Ruhestellung,
    Fig. 6
    eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung eines möglichen erfindungsgemäßen Antriebs für die Bewegung des Tintenspritzkopfes.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Mikrofilmaufnahmekamera schematisch dargestellt, die im wesentlichen drei Gehäuseteile aufweist. Der einem Benutzer zunächst liegende Gehäuseteil 1 dient der Eingabe der mikrozuverfilmenden Originale und weist einen Eingabeschacht 1a für die Originale 2 und wenigstens ein bei Einschaltung des Gerätes mittels eines nicht gezeigten Hauptschalters angetriebenes Transportrollenpaar 3 auf. Von dem Eingabeteil 1 führt ein Spalt zu dem zweiten Gehäuseteil 4, das durch einen Deckel 4a von oben zugänglich ist. Dieses zweite Gehäuseteil 4 dient der Unterbringung einer Signiervorrichtung 5 zur Signierung der zunächst horizontal bewegten Originale 2. Für den Transport der Originale sind ein angetriebenes, endloses Schleppband 6 und diesem gegenüberliegende Transportrollen 7 vorgesehen, wobei die Originale auf dem Schleppband 6 aufliegen. Der schematisch dargestellte Antrieb 8 des Schleppbandes 6 sowie eine Kontrollvorrichtung 9 für die Bewegungsgeschwindigkeit der Originale und eine Lichtschranke 10 sind mit einer elektronischen Steuervorrichtung 11 verbunden, die mit einer Bedienungstastatur und/oder einem Anzeigefeld mit Kontrollampen 12 gekoppelt sein kann.
  • Von dem Signierteil 4 werden die Originale nach der Signierung in das dritte, eigentliche Kameragehäuse 13 durch die Führungsspalte zwischen den Gehäuseteilen transportiert. Auch in dem Kameragehäuse 13 dienen Schleppbänder 14, 15 mit Andruckrollen 16 und ggf. dazwischen angeordneten Leitflächen dem Transport der Originale. Dabei ist der Schleppbandantrieb 14 vor der Belichtungsstation 17 um 90° nach oben umgelenkt. Unmittelbar vor der Belichtungsstation sind eine weitere Lichtschranke 18 und eine weitere Kontrolleinrichtung 19, die mit der Steuereinrichtung 11 verbunden sind, vorgesehen. Die beiden Lichtschranken 10 und 18 kontrollieren dabei den Durchgang eines eingegebenen Originals, die Kontrolleinrichtungen 9, 19 dienen der Synchronisierung der Transportgeschwindigkeit im Signierteil 4 und im Aufnahmeteil 13. Auch das Transportband 15 ist um 90° umgelenkt, so daß ein abgelichtetes Original 2 schließlich um 180° gewendet aus einem Ausgabespalt 13a des Kameragehäuses 13 ausgegeben und auf einem Auffangpult 13b gesammelt werden kann. Das Kameragehäuse 13 kann mehrere Deckel oder abnehmbare Wandteile 13c, durch welche Kamerateile zu Bedienungs- oder Reparaturzwecken zugänglich sind, sowie weitere Bedienungs- oder Anzeigefelder 12 aufweisen.
  • Von der Belichtungsstation sind nur die beiden Andruck- und Führungsglasplatten 17 gezeigt, da es sich bei der Beleuchtungseinrichtung, dem Objektiv und der Filmbühne sowie der Zu- und Weiterführung des Filmmaterials um allgemein bekannte Anordnungen handelt. Die gezeigte Kamera ist so ausgelegt, daß das Original durch die Belichtungsstation 17 weitertransportiert wird. Es wäre aber grundsätzlich auch möglich, das Original jeweils in seiner ganzen Größe in die Belichtungsstation einzuführen und dort zur Ablichtung kurz anzuhalten. Die Signierung der Originale mittels der Signiervorrichtung 5 vor der Ablichtung erfolgt zur Erleichterung der Zuordnung von Originalen zu Mikrofilmen bzw. der Katalogisierung der Mikrofilme oder Mikrofiches. Bisher wurden hierfür mechanische Druck- oder Stempelwerke benutzt. Sie haben, abgesehen von der Schwierigkeit des Stempelns bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten, den Nachteil, daß sie nur für die fortlaufende Numerierung oder Paginierung der eingegebenen Originale verwendet werden können, während es in zunehmendem Maße notwendig wird, die zu verfilmenden Originale auch nach anderen Gesichtspunkten, z.B. Kennziffern für verschiedene Sachgebiete, zu kennzeichnen. Hierfür sind EDV- oder computergesteuerte Signierwerke erforderlich, die ggf. auch in mehreren quer zur Transportrichtung untereinanderliegenden Reihen drucken können. Außerdem sind bei durchlaufenden Originalen Nonimpact-Druckwerke, also nicht mechanische Druckwerke, vorteilhafter, da sie schneller arbeiten. Deshalb wird in Verbindung mit der insoweit beschriebenen Mikrofilmkamera 1, 4, 13 ein Tintenspritzwerk, und zwar vorzugsweise ein Unterdrucktintenspritzwerk, als Signiereinrichtung 5 verwendet. Tintenspritzwerke weisen jedoch Besonderheiten auf, die in Verbindung mit einer Mikrofilmdurchlauf-Aufnahmekamera einer besondern Berücksichtigung bedürfen. Dabei sind generall besonders schnell trocknende Tinten zu verwenden, die auch auf nicht saugenden Originalen schnell trocknen und auf jeder Unterlage, die für zu verfilmende Originale infrage kommt (verschiedene Papiersorten), gleich gut haftet.
  • Außerdem muß wegen der Verwendung eines Unterdrucktintenspritzwerkes und des senkrecht nach abwärts gerichteten Druckkopfes der Tintenvorratsbehälter 20 tiefer liegen als die Düsenplatte des Tintendruckkopfes 21. Deshalb ist außen an das Signierteil 4 ein unter dem Niveau der Düsenplatte des in seiner Gebrauchsstellung I befindlichen Tintendruckkopfes 21 liegendes Tintengehäuse 22 angebracht, in dem der Tintenvorratsbehälter 20 untergebracht ist. Dieses Tintengehäuse 22 ist verschließbar durch einen Tintengehäusedeckel 23, der gemäß den Figuren ein Bedienungsfeld 12 mit Bedienungstasten und/oder Signallampen aufweisen kann. Der Tintengehäusedeckel 23 ist durch eine elektrische oder elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung 24 verschließbar, die mit der elektronischen Steuervorrichtung 11 in Verbindung steht. Die elektronische Steuervorrichtung 11 sorgt dafür, daß der Tintengehäusedeckel 23 sich nur öffnet, wenn durch Tastendruck, gemäß den Figuren auf die Service-Taste S der Tintenspritzkopf 21 in eine Bedienungsstellung nach Figur 4 gesteuert wird. Eine Kontrolltaste C kann betätigt werden, wenn die Druck-Funktionsfähigkeit des Tintenspritzwerkes überprüft werden soll. Außerdem sind Tasten P und PR vorgesehen, mit denen die Druckfolge in normaler Leserichtung bzw. Richtung des Spiegelbildes hierzu programmiert werden kann.
  • Nun besteht die Besonderheit dieser Unterdrucktintenspritzanordnung 21, 20 nicht nur darin, daß der Druckkopf 21 in seiner Gebrauchsstellung I mit seiner Spritzrichtung nach unten gerichtet ist, sondern daß bei von außen angesaugter Luft oder Druckluftresten in den Zuführungen zu den Düsen diese Luft entfernt, also die Düsen entlüftet werden müssen und daß bei außen angetrockneten Tintenresten der schnell trocknenden Tinte diese Reste abgeschabt werden müssen und daß schließlich der Druckkopf 21 bei Nichtgebrauch durch einen Membrandeckel 25 derart abgeschlossen werden muß, daß von außen kein Überdruck auf die Düsen entsteht und die in ihnen befindlichen Tintenmenisken nicht zerstört werden. Daher muß der Druckkopf 21 automatisch bei Betätigung der Taste S aus der Gebrauchsstellung I nach den Figuren 2 und 3 in eine Bedienungsstellung II geschwenkt werden, in der seine Düsenplatte wenigstens etwas nach oben geneigt und zugänglich ist. Außerdem muß der Druckkopf 21 automatisch bei Abschaltung der Maschine und/oder bei Unterbrechung infolge nicht nachgeführter Originale in eine Ruhestellung gebracht werden, in der er gegen den Mambrandeckel 25 geschwenkt und geschoben wird. Beim erneuten Betätigen der Maschine muß dann der Tintenspritzkopf 21 automatisch wieder nach unten in seine Gebrauchslage I gefahren werden. Die Steuerung der entsprechenden, nachfolgend beschriebenen Antriebe erfolgt dabei ebenfalls durch die elektronische Steuervorrichtung 11.
  • In den Figuren 3 bis 5 wird nun die Bedeutung der drei Stellungen I bis III des Spritzkopfes 21 näher erläutert. Der Antrieb und das Getriebe für den Spritzkopf 21 sind in einem Antriebsgehäuse 26 untergebracht, welches längs quer zur Transportrichtung 28 der Originale 2 verlaufenden Führungsstangen 27 in nicht näher gezeigter Weise auf irgendeine bekannte Art motorisch oder manuell entsprechend der EDV-Steuerung für den Spritzkopf 21 verschiebbar ist. Ist der Spritzkopf 21 auf die richtige Zeilenlage 29 gegenüber einem zu kennzeichnenden Original 2 (vgl. Fig. 3) eingestellt, so bleibt er dort während des Druckvorganges in Ruhe, während das zu kennzeichnende Original unter ihm vorbeibewegt wird, vgl. Figur 3.
  • Zeigt nun beispielsweise eine hierfür vorgesehene Signallampe an oder ist aus wieder ausgegebenen Originalen erkennbar, daß der Druck nicht mehr sauber ist, dann wird die Taste S betätigt, so daß über die Steuervorrichtung 11 der Spritzkopf 21 in die Stellung II etwas schwach nach oben geneigt geschwenkt wird. In dieser Stellung springt auch der Tintengehäusedeckel 23 automatisch auf, der Deckel 4a wird von Hand geöffnet. Zur Entlüftung der Düsen drückt man nun von Hand auf die Membrane 20a des Tintenbehälters 20, so daß über die Leitung 30 Tinte durch die Düsen gespritzt und diese entlüftet werden. Die überschüssige Tinte tropft dabei auf eine in einem Behälter 31 auswechselbar angeordnete Watterolle 32.
  • In dieser Bedienungsstellung II befindet sich oberhalb der Düsenplatte des Druckkopfes 21 ein von Hand betätigbarer Schaber 33. Er ist an einer Winkelplatte 36 am Antriebsgehäuse 26 mittels einer Stift-Schlitz-Führung 34, 35 gelagert und ragt mit seinem Ende durch einen Schlitz 37 der Winkelplatte 36 und wird durch eine Feder 38 nach oben gezogen. In der Bedienungsstellung II nach Figur 4 wird bei Bedarf der Schaber 33 an seinem Arm 33a von Hand nach unten gedrückt. Dabei bewegt er sich infolge der Lage der beiden Schlitze 35 und 37 so, daß er gegen die stirnseitige Düsenplatte des Druckkopfes 21 schwenkt und an dieser entlangstreift und dabei außen an der Düsenplatte befindliche, angetrocknete Tintenreste abschabt.
  • In der Bedienungsstellung II nach Figur 4 liegt stirnseitig vor der Düsenplatte des Spritzkopfes 21 der Membrandeckel 25. Seine Befestigung erfolgt ebenfalls über eine am Antriebsgehäuse 26 befestigte Platte 39. Zwischen dieser und einer den Membrandeckel 25 tragenden Platine 40 sind Druckfedern 41 vorgesehen. Beim Abschalten des Gerätes oder bei Unterbrechung der Verfilmung wird der Spritzkopf 21 über die Bedienungsstellung II in die Ruhestellung III derart gegen den Membrandeckel 25 geschwenkt, daß der Spritzkopf 21 bzw. seine Düsenplatte unter Zusammendrückung der Federn 41 luftdicht am Membrandeckel 25 anliegt. Dabei bleiben naturgemäß die Deckel 23 und 4a geschlossen.
  • Anhand von Figur 6 wird nun noch ein Ausführungsbeispiel für ein Antriebsgetriebe für den als Tintenspritzkopf ausgebildeten Druckkopf 21 beschrieben. Die angegebene Pfeilrichtung 42 deutet dabei die Blickrichtung von unten auf den Druckkopf 21 an. Die Figur 6 zeigt Druckkopf 21 und Getriebe also kurz vor Erreichen der Gebrauchsstellung I nach Figur 3. Demnach ist der Druckkopf 21 an einem Winkelblech 43 befestigt. Die zur Druckrichtung parallele Seite des Winkelbleches 43 weist nach außen eine Achse 44, einen Exzenterstift 45, einen Steuerstift 46 und einen Magnetschaltkontakt 47 auf. Im Antriebsgehäuse 26 sind nicht sichtbar ein Antriebselektromtor und eine Überlastkupplung angeordnet. Eine Antriebsscheibe 48 ist mit dem Antriebsmotor über die Überlastkupplung gekoppelt. Auf der Antriebsplatine 48 ist exzentrisch eine Lagerbuchse 49 für die Achse 44 angeordnet, so daß das Winkelblech 43 exzentrisch und drehbar auf der Antriebsscheibe 48 gelagert ist. Um die Lagerbuchse 49 ist eine Drehfeder 50 gelagert, zwischen deren radialen Enden 50a, 50b ein Stift 48a der Antriebsplatine 48 und der Exzenterstift 45 miteinander verspannt sind. Außerdem ist auf der Antriebsplatine 48 ein weiterer Magnetschaltkontakt 51 an geeigneter Stelle angeordnet. Die dem Winkelblech 43 zugewandte Oberseite des Antriebsgehäuses 26 weist drei Magnetschaltkontakte 52, 53, 54 auf und ist als Steuerkurve mit den radialen Schlitzen 55a, 55b und einem dazwischenliegenden Kurvenstück 55c ausgebildet. Unterhalb des Schlitzes 55b liegt ein um eine Achse 56 schwenkbarer Hebel 57 und wird in der Gebrauchsstellung I unter der Wirkung einer Feder 58 in die in Figur 6 gezeigte Anschlagstellung gezogen. Sein freies Ende ist von außen zugänglich. Er weist zwei Fanghaken 57a und 57b auf.
  • In der Gebrauchsstellung I liegt bei nach abwärts gerichtetem Druckkopf 21 der Steuerstift 46 in dem Schlitz 55a, so daß der Druckkopf fixiert ist. Dabei ist über die Magnetkontakte 47, 53, die sich gegenüberliegen, der Antriebsmotor für den Druckkopf 21 abgeschaltet. Wird nun die Taste S betätigt, so daß die Bedienungsstellung II nach Figur 4 angesteuert wird, dann wird der Antriebsmotor eingeschaltet und nimmt die Antriebsscheibe 48 mit. Dabei wird zunächst die gespannte Feder 50 entspannt und der Steuerstift 46 aus dem radialen Schlitz 55a bewegt. Erst wenn der Stift 45 durch die Federenden 50a und 50b mitgenommen wird, wird der Druckkopf 21 gedreht. Nun wird der Druckkopf 21 von der Antriebsscheibe 48 über den Exzenter 49 und die Feder 50 mitgenommen, bis der Steuerstift 46 in den ersten Fanghaken 57a einläuft und gehalten wird. In dieser Stellung und zwar nur bei Betätigung der Taste S für die Bedienungsstellung II, schaltet der Magnetkontakt 51 den Antriebsmotor am Magnetkontakt 52 aus, so daß die in der Bedienungsstellung II auszuführenden, beschriebenen Entlüftungs- und Reinigungsmaßnahmen durchgeführt werden können.
  • Wird in dieser Bedienungsstellung II der Hebel 57 im Uhrzeigersinn und der Druckkopf 21 bzw. die Antriebsplatine 48 entgegen dem Uhrzeigersinn von Hand ein klein wenig gedreht, so verrastet der Steuerstift 46 mit dem zweiten Fanghaken 57b des Hebels 57. In dieser Stellung schaut der Druckkopf 21 schon so weit nach oben, daß Reparaturmaßnahmen, wie das Auswechseln der Düsenplatte, vorgenommen werden können. Löst man diese Verrastung wieder, so läuft der Druckkopf 21 wieder in die Bedienungsstellung II zurück. Wird anschließend eine der Tasten P oder C betätigt, so läuft der Druckkopf 21 in die Gebrauchsstellung I zurück.
  • Wird dagegen das Gerät abgeschaltet oder eine Arbeitspause eingeschaltet, so läuft aus der Gebrauchsstellung I der Steuerstift 46 zwar zunächst in den ersten Fanghaken 57a. Der Antriebsmotor läuft aber weiter, weil die Magnetkontakte 51, 52 wirkungslos geschaltet sind. Daher drückt der Steuerstift 46 unter der Wirkung des Exzenters 49 den Hebel 57 im Uhrzeigersinn zur Seite und läuft in den radialen Schlitz 55b ein, wobei er auch noch im Fanghaken 57a hängen bleibt. Erreicht der Steuerstift 46 das Ende des Schlitzes 55b, so wird über die einander gegenüberliegenden Schaltkontakte 47, 54 der Antriebsmotor abgeschaltet. Die Ruhestellung III ist erreicht. Dabei ist der Druckkopf 21 infolge seiner drehbaren, exzentrischen Lagerung auf der Antriebsscheibe 48 so gedreht und gegen den Membrandeckel 25 geschoben worden, daß er unter Zusammendrückung der Feder 41 luftdicht an bzw. in dem Membrandeckel 25 anliegt. Somit wird nicht nur ein Eintrocknen der Tinte in den Düsen, sondern auch eine Zerstörung der Tintenmenisken in den Düsen durch Überdruck von außen verhindert. Wird das Gerät wieder angeschaltet, so dreht sich die Antriebsscheibe 48 im Uhrzeigersinn, so daß über die Drehfeder 50 und die Stifte 48a und 45 der Steuerstift 46 zunächst wieder nach innen aus dem radialen Schlitz 55b herausgesteuert wird. Der Druckkopf 21 dreht sich dann bis zum erneuten Erreichen der Gebrauchsstellung I mit.
  • Mit der Erfindung ist also eine Möglichkeit geschaffen worden, in einer Mikrofilmaufnahmekamera einen nach unten auf horizontal bewegte Originale gerichteten, EDV-steuerbaren Tintenspritzkopf 21 mit all seinen Vorteilen zu verwenden, ohne daß durch die Bedienung, die für Reinigung, Entlüftung und Reparaturen am Tintenspritzkopf 21 immer wieder notwendig sind, eine Erschwernis bei der Benutzung auftreten würde. Diese Bedienungsfreundlichkeit wird durch die Möglichkeit einer automatischen Ansteuerung von Stellungen des Tintenspritzkopfes 21, in denen er für Servicearbeiten zumindest teilweise nach oben gerichtet ist bzw. in denen er von einem Membrandeckel verschlossen wird, erreicht.
  • Grundsätzlich wäre es naturgemäß für eine kostengünstigere Ausführungsform auch möglich, den Tintenspritzkopf 21 statt mittels der automatischen Steuervorrichtung 11 unter Verwendung der gezeigten Anordnung auf der Antriebsscheibe 48 auch von Hand in die verschiedenen Funktionsstellungen zu bewegen. Hierfür müßte die Antriebsscheibe 48 unter Weglassung des nicht gezeigten Antriebsmotors beispielsweise eine von außen zugängliche Rändelung aufweisen, an der sie von Hand gedreht werden kann.

Claims (14)

  1. Mikrofilmaufnahmekamera mit Transportmitteln (3, 6, 7), durch welche zu verkleinernde Originale (2) nach ihrer Eingabe zunächst in der Kamera horizontal und kontinuierlich bewegt werden, mit Signiermitteln (4) zum Signieren der Originale (2) vor Erreichen einer Ablichtungsstation (17) für die verkleinerte Ablichtung der Originale (2), wobei die Signiermittel (4) durch einen im horizontalen Bewegungsbereich der Originale (2) in seiner Arbeitsstellung (I) etwa senkrecht nach unten auf das jeweilige Original (2) gerichteten, durch Computer steuerbaren Tintenspritzkopf (21) gebildet werden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale, daß
    - der Tintenspritzkopf (21) mittels einer elektronischen Steuervorrichtung (11) oder von Hand in eine Reinigungsstellung (II) drehbar und in eine seine Düsen vor dem Eintrocknen schützende Ruhestellung (III) gegen einen Membrandeckel (25) drehbar und verschiebbar ist,
    - ein zugehöriger Tintenvorratsbehälter (20) unter dem Niveau des in seiner Arbeitsstellung (I) befindlichen Tintenspritzkopfes (21) innerhalb eines durch einen zu öffnenden Deckel (23) zugänglichen Gehäuseteiles (22) angeordnet ist, und
    - eine Verriegelungsvorrichtung (24) für den Deckel (23) des Gehäuseteiles (22) mit der elektronischen Steuervorrichtung (11) verbunden und bei Ansteuerung der Reinigungsstellung (II) mittels einer ebenfalls mit der elektronischen Steuervorrichtung (11) verbundenen Auswahleinrichtung (S) durch die elektronische Steuervorrichtung (11) in eine Freigabestellung für den Deckel (23) überführbar ist, so daß der elastisch ausgebildete Tintenvorratsbehälter (20) zugänglich und in der Reinigungsstellung (II) von Hand unter Druck setzbar ist.
  2. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Tintenspritzkopf (21) durch einen zu öffnenden Deckel (4a) zugänglich ist und daß die Düsen des Tintenspritzkopfes (21) in der Reinigungsstellung (II) oder einer hiervon abweichenden weiteren Reinigunsstellung im Bewegungsweg eines von Hand betätigbaren Schabers (33) liegen.
  3. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenspritzkopf (21) drehbar und exzentrisch auf einer über eine Überlastkupplung mit einem Elektromotor verbundenen Antriebsscheibe (48) gelagert und mit der Antriebsscheibe (48) über eine Drehfederkupplung (50) gekoppelt ist.
  4. Mikrofilmaufnahmekamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfederkupplung (50) durch eine den Lagerexzenter (49, 44) für den Tintenspritzkopf (21) umschließende Drehfeder (50) gebildet wird, zwischen deren radial vorstehenden Enden (50a, 50b) ein exzentrischer Stift (48a) der Antriebsscheibe (48) und ein zum Lagerexzenter (49, 44) exzentrischer Stift (45) des Tintenspritzkopfes (21) eingespannt sind.
  5. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Tintenspritzkopf (21) ein gegenüber dem Lagerexzenter (49, 44) exzentrischer Steuerstift (46) angeordnet ist, der mittels der Drehfeder (50) antreibbar ist.
  6. Mikrofilmaufnahmekamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerkurve (55a, 55b) zwei um etwa 90° gegeneinander versetzte, radiale Steuerschlitze (55a, 55b) aufweist, in die der Steuerstift (46) in der Arbeitsstellung (I), bzw. in der Ruhestellung (III) des Tintenspritzkopfes (21) unter Anlage an je einer Flanke des Schlitzes (55a bzw. 55b) eingreift.
  7. Mikrofilmaufnahmekamera nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stellung des Tintenspritzkopfes (21), in der der Steuerstift (46) in den der Ruhestellung (III) zugeordneten radialen Schlitz (55b) der Steuerkurve (55a bis 55c) eingreift, durch den Tintenspritzkopf (21) eine gegen den Tintenspritzkopf (21) gerichtete Andruckfeder (41) des Membrandeckels (25) zusammendrückbar ist, so daß der Membrandeckel (25) gegen den Tintenspritzkopf (21) angedrückt ist.
  8. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsweg des Steuerstiftes (46) zwischen den radialen Schlitzen (55a, 55b) ein federnder Fanghebel (57) angeordnet ist, in dessen hakenartiges Ende (57a) der Steuerstift (46) bei Anwählen und Erreichen der Reinigungsstellung (II) des Tintenspritzkopfes (21) einklinkt und daß in dieser Reinigungsstellung (II) ein Schaltelement (51) der Antriebsscheibe (48) mit einem ortsfesten Schaltelement (52) in Wirkverbindung tritt, so daß bei an der elektronischen Steuervorrichtung (11) bzw. der zugehörigen Auswahleinrichtung (S) angewählter Reinigungsstellung (II) der Elektromotor abschaltbar ist.
  9. Mikrofilmaufnahmekamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abschalten der Mikrofilmkamera über die elektronische Steuervorrichtung (11) die Schaltelemente (51, 52) für die Reinigungsstellung (II) unwirksam geschaltet sind und daß unter der Wirkung des Lagerexzenters (49, 44) der Fanghebel (57) mittels des Steuerstiftes (46) derart schwenkbar ist, daß der Steuerstift (46) in den radialen Schlitz (55b) für die Ruhestellung (III) einschwenkbar und über ein Schaltelement (47) am Tintenspritzkopf (21) und über ein ortsfestes Ruheschaltelement (54) der Elektromotor abschaltbar sind.
  10. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghebel (57) im Anschluß an sein hakenartiges Ende (57a) für die Reinigungsstellung (II) eine weitere Kerbe (57b),aufweist und daß der Fanghebel (57) und der Tintenspritzkopf (21) von Hand derart gegeneinander in eine weitere Kundendienststellung drehbar sind, daß der Steuerstift (46) in der weiteren Kerbe (57b) verrastet und daß der Tintenspritzkopf (21) bzw. seine Düsen weiter nach oben gerichtet sind als in der Reinigungs- bzw. Ruhestellung (II bzw. III).
  11. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (47) am Tintenspritzkopf (21) in der Arbeitsstellung (I) mit einem ortsfesten Schaltelement (53) für die Ausschaltung des Elektromotors während des Druckvorganges zusammenwirkt.
  12. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der elektronischen Steuervorrichtung (11) die Transportmittel (6, 14) für die Originale (2) derart gekoppelt sind, daß die Transportgeschwindigkeit der Originale mit dem Drucktempo des Tintenspritzkopfes (21) synchronisiert ist.
  13. Mikrofilmaufnahmekamera nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel (6, 14) derart durch die elektronische Steuervorrichtung (11) gesteuert werden, daß die Durchlaufgeschwindigkeiten der Originale unter dem Tintenspritzkopf (21) und in der Ablichtungsstation (17) synchronisiert sind.
  14. Mikrofilmaufnahmekamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenspritzkopf (21) samt Antrieb quer zur Durchlaufrichtung (28) der Originale (2) verschiebbar ist.
EP87103125A 1986-03-17 1987-03-05 Mikrofilmaufnahmekamera mit Signiermitteln für die zu verfilmenden Originale Expired - Lifetime EP0237876B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103125T ATE86396T1 (de) 1986-03-17 1987-03-05 Mikrofilmaufnahmekamera mit signiermitteln fuer die zu verfilmenden originale.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608912 1986-03-17
DE19863608912 DE3608912A1 (de) 1986-03-17 1986-03-17 Mikrofilmaufnahmekamera mit signiermitteln fuer die zu verfilmenden originale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237876A2 EP0237876A2 (de) 1987-09-23
EP0237876A3 EP0237876A3 (en) 1989-05-24
EP0237876B1 true EP0237876B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6296588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103125A Expired - Lifetime EP0237876B1 (de) 1986-03-17 1987-03-05 Mikrofilmaufnahmekamera mit Signiermitteln für die zu verfilmenden Originale

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4731639A (de)
EP (1) EP0237876B1 (de)
JP (1) JPS62231239A (de)
AT (1) ATE86396T1 (de)
DE (1) DE3608912A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831417A (en) * 1986-11-29 1989-05-16 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Microfilming apparatus
JP2521788B2 (ja) * 1987-05-19 1996-08-07 富士写真フイルム株式会社 自動原稿送り装置
GB8722622D0 (en) * 1987-09-25 1987-11-04 Halo Retail Systems Ltd Dot-matrix printers
US4969009A (en) * 1987-11-06 1990-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
GB2227975A (en) * 1989-01-18 1990-08-15 Rss Group Limited Recording output from selective printers
JP2786255B2 (ja) * 1989-06-02 1998-08-13 キヤノン株式会社 画像通信装置
EP0610959B1 (de) * 1989-11-22 1997-07-23 Canon Kabushiki Kaisha Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung
JP2801409B2 (ja) * 1989-12-26 1998-09-21 キヤノン株式会社 インクジェット装置及び記録系ユニットカートリッジ
DE69115946T2 (de) * 1990-02-13 1996-06-13 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69109705T2 (de) * 1990-02-13 1996-01-04 Canon Kk Aufzeichnungsgerät mit Tintenstrahlaufzeichnungskopf.
DE4101695A1 (de) * 1991-01-22 1992-08-13 Agfa Gevaert Ag Abdeck- und reinigungsvorrichtung fuer einen tintenspritzkopf
US5534897A (en) * 1993-07-01 1996-07-09 Xerox Corporation Ink jet maintenance subsystem
US5929882A (en) * 1996-10-10 1999-07-27 Sharpe; Colin R. Apparatus for maintaining hydrostatic pressure in an ink jet printhead
DE19704969C1 (de) * 1997-01-28 1998-04-16 Francotyp Postalia Gmbh Tintendruckkopf
DE19726642C1 (de) * 1997-06-18 1998-09-03 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zur Positionierung eines Tintendruckkopfes und einer Reinigungs- und Dichtvorrichtung
EP1080929B1 (de) 1999-09-03 2006-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsdruckkopf, Drucker, und Verfahren zum positionieren des Flüssigkeitsdruckkopfs im Drucker
JP2001162816A (ja) * 1999-09-29 2001-06-19 Canon Inc インクジェット記録装置
US6418279B1 (en) * 2000-02-28 2002-07-09 The Weinberger Group, Llc Paper processing system

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262327B1 (de) * 1972-12-20 1973-12-20 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Vorrichtung zum Aufbringen von Tropfen aus flüssiger Materie auf eine Oberfläche, insbesondere Tintenspritz-Schreibwerk
US4052128A (en) * 1973-10-11 1977-10-04 Terminal Data Corporation Method of moving a document for stationarily exhibiting both sides thereof
US3922084A (en) * 1974-01-02 1975-11-25 Terminal Data Corp Controlled document recording system
US3988062A (en) * 1974-11-25 1976-10-26 Terminal Data Corporation Two-sided document recorder
US4099867A (en) * 1975-08-20 1978-07-11 Spence Bate Film platens
DE2610518C3 (de) * 1976-03-12 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tintenvorratsbehälter für Tintenschreibeinrichtungen
AU507405B2 (en) * 1976-06-07 1980-02-14 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Capping nozzle of inkjet recording device
GB1561804A (en) * 1976-09-17 1980-03-05 Rank Xerox Ltd Document coding
DE2704735C2 (de) * 1977-02-04 1982-08-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Auslaufsicherer Tintenvorratsbehälter
US4116560A (en) * 1977-06-06 1978-09-26 James J. Dragani Apparatus and method for document microfilming system
JPS5627935U (de) * 1979-08-13 1981-03-16
US4283621B1 (en) * 1979-12-14 1993-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method of storing and retrieving information
US4417259A (en) * 1981-02-04 1983-11-22 Sanyo Denki Kabushiki Kaisha Method of preventing ink clogging in ink droplet projecting device, an ink droplet projecting device, and an ink jet printer
JPS5931166A (ja) * 1982-08-13 1984-02-20 Seiko Epson Corp インクジエツト記録装置
DE3207072A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abdeck- und reinigungsvorrichtng fuer tintenschreibkoepfe
IL68866A (en) * 1982-06-03 1987-12-20 Klosterhuber Rolf Process and apparatus for the chaotic filming of documents
JPS5945162A (ja) * 1982-09-08 1984-03-13 Seiko Epson Corp インクジエツトプリンタ
DE3311182A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Kopiervorrichtung mit schreibeinrichtung
US4551735A (en) * 1983-05-30 1985-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
DE3333781A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches geraet mit schreibvorrichtung
DE3434875A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Verfahren und vorrichtung zum beschriften von beschichtetem oder getraenktem, insbesondere diazo-beschichtetem papier mit tinte
DE3508561A1 (de) * 1984-04-24 1985-12-19 Veb Kombinat Robotron, Ddr 8012 Dresden Schutz- und wartungseinrichtung fuer tintenstrahldruckeinrichtungen
DE3516265A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Dr. Welp Entwicklungs-Kg, 6350 Bad Nauheim Verfahren zur herstellung eines filmkartenduplikats sowie filmkartenkamera zur durchfuehrung des verfahrens
DE3432620A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Deckel fuer die duesen eines unterdrucktintendruckkopfes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE86396T1 (de) 1993-03-15
DE3608912A1 (de) 1987-10-01
EP0237876A2 (de) 1987-09-23
US4731639A (en) 1988-03-15
EP0237876A3 (en) 1989-05-24
DE3608912C2 (de) 1989-11-30
JPS62231239A (ja) 1987-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237876B1 (de) Mikrofilmaufnahmekamera mit Signiermitteln für die zu verfilmenden Originale
DE2013487C3 (de) Blattmaterialumlaufvorrichtung für eine Vorlagenbühne in einem Kopiergerät
DE4138079A1 (de) Elektrophotographische verarbeitungseinheit
EP0216287A1 (de) Automatisch be- und entladbare Röntgenfilmkassette und hierfür geeignetes Röntgenkassettenbe- und -entladegerät
EP0308566A1 (de) Büromaschine, insbesondere Matrixdrucker, mit Druckkopf/Schreibwiderlager-Abstandsjustage
EP0960032B1 (de) Belegtransport- und anschlageinrichtung
DE4436559A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten
EP0079008B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Einzelformularen bzw. Formularsätzen
DE1300004C2 (de) Dokumentenfuehrungseinrichtung fuer durchlaufkopiergeraete
EP0287822A1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen vom Plattenzylinder einer Offsetdruckmaschine
DE3331841C2 (de)
DE2509757B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer ein Aufzeichnungsband tragenden Vorrichtung
DE2435851C2 (de) Elektrostatisches Farbkopiergerät
DE3033010C2 (de)
DE4216682C2 (de) Elektrofotografisches Gerät
EP0080723B1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Quittungsformularen oder dergleichen
DE697049C (de) Photographisches Wiedergabegeraet
DE60012104T2 (de) Plattenabführvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE2307736C2 (de) Haltevorrichtung für eine kinematografische Kassette
DE2445279A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren einzeln elektromagnetisch einstellbaren zeichentraegern
DE2445997C3 (de) Vorlagenbühne an einem fotografischen Kopiergerät
DE19750660C1 (de) Siebdruckmaschine
DE2736788B2 (de) Transportvorrichtung für eine mittels Tintenschreibwerken zu bedruckenden Aufzeichnungsträger
DE1286057B (de) Vervielfaeltiger zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Textenvon auf einem der Druckelemente angeordneten Druckformen auf Karten, Zettel od. dgl.
EP0175158B1 (de) Belichtungseinheit für Druckplatten-Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT FR GB IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: G03B 17/24

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 86396

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930517

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940315

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940318

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950305

Ref country code: AT

Effective date: 19950305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050305