DE60012104T2 - Plattenabführvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Plattenabführvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60012104T2
DE60012104T2 DE60012104T DE60012104T DE60012104T2 DE 60012104 T2 DE60012104 T2 DE 60012104T2 DE 60012104 T DE60012104 T DE 60012104T DE 60012104 T DE60012104 T DE 60012104T DE 60012104 T2 DE60012104 T2 DE 60012104T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
guide
printing unit
guide member
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60012104T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012104D1 (de
Inventor
Takeshi Toride-shi Asai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komori Corp
Original Assignee
Komori Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komori Corp filed Critical Komori Corp
Publication of DE60012104D1 publication Critical patent/DE60012104D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012104T2 publication Critical patent/DE60012104T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L31/00Devices for removing flexible printing formes from forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/63Devices for removing printing plates

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plattenentnahmevorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine zum Entfernen einer alten, auf einen Plattenzylinder aufgesetzten Platte vom Plattenzylinder.
  • Eine Plattenentnahmevorrichtung dieser Bauart verwendet im Allgemeinen einen Aufbau zum Verhindern, dass eine entnommene, alte Platte in die Druckpresse gelangt und eine Farbauftragsvorrichtung in der Druckpresse kontaktiert. Die japanische Offenlegungsschrift 11-77968 offenbart einen Plattenentnahme-Führungsmechanismus. Der in dieser Druckschrift offenbarte Plattenentnahme-Führungsaufbau umfasst eine Kassette, die schwenkbar von Rahmen gehalten ist und eine Lagereinheit für die alte Platte zum Lagern einer alten Platten und einen Stellantrieb zum Bewegen der Kassette zwischen einer Plattenbefestigungsposition und einer weg gehaltenen Position hat.
  • In dieser Anordnung wird die Kassette durch Betätigung des Stellantriebs zur Plattenbefestigungsposition bewegt und das distale Ende der Kassette steht der Plattenbefestigungseinheit des Plattenzylinders entgegen. In diesem Zustand wird, wenn der Plattenzylinder um fast eine Umdrehung gedreht wird, eine alte Platte, deren vordere und hintere Kante von der Plattenbefestigungseinheit des Plattenzylinders gelöst werden, in der Lagereinheit für die alte Platte gelagert. So gerät, nachdem die entnommene alte Platte in der Lagereinheit für die alte Platte gelagert ist, die alte Platte nicht ins Schwanken oder gelangt nicht in Kontakt mit der Farbauftragsvorrichtung in der Druckpresse.
  • Die herkömmliche, oben beschriebene Plattenentnahmevorrichtung benötigt die Lagereinheit für die alte Platte zum Lagern einer alten Platte, und eine große Kassette ist erforderlich. Die große Kassette verengt den Arbeitsraum zwischen den Druckeinheiten, was die Durchführung einer Wartung und Inspektion erschwert. Es wird ein großer Stellantrieb benötigt, um die große Kassette zu bewegen, was zu einer großen, komplizierten Vorrichtung führt.
  • Die EP-A-0 933 206 offenbart eine Plattenentnahmevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Plattenentnahmevorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine anzugeben, bei der die Durchführung einer Wartung und Inspektion verbessert ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kompakte, einfache Plattenentnahmevorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine anzugeben.
  • Um die obigen Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu erzielen, wird eine Plattenentnahmevorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine angegeben, die außerhalb einer Druckeinheit eine aus einer Plattenbefestigungseinheit eines Plattenzylinders in der Druckeinheit gelöste Platte abführt, aufweisend ein erstes Führungselement, welches zum Abführen der Platte vom Plattenzylinder in die Druckeinheit einfällt, um die vom Plattenzylinder abgeführte Platte aus der Druckeinheit herauszuführen, und ein Steuerelement, welches mit dem Einfallvorgang des ersten Führungselements gekoppelt ist, um zu ver hindern, dass die vom ersten Führungselement geführte Platte in die Druckeinheit hinein gelangt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die den schematischen Aufbau einer ganzen Rotationsdruckmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Ansicht vom Pfeil II der 1 aus gesehen;
  • 3 ist eine Ansicht vom Pfeil III der 2 aus gesehen;
  • 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Antriebs des in der 3 gezeigten Plattenhalters;
  • 5 ist eine Ansicht vom Pfeil V der 4 aus gesehen;
  • 6A und 6B sind Schnittansichten entlang der Linie VI–VI der 2;
  • 7A und 7B sind Schnittansichten entlang der Linie VII–VII der 2;
  • 8A ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIIIA–VIIIA der 2, und 8B ist eine Ansicht vom Pfeil VIIIB der 8A aus gesehen;
  • 9 ist ein Blockschaltbild des Hauptteils der Rotationsdruckmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zur Veranschaulichung der elektrischen Anordnung;
  • 10 ist ein Fließdiagramm, das die Wahl zwischen einer vollautomatischen Plattenbefestigung und einer halbautomatischen Plattenbefestigung in der Rotationsdruckmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist ein Fließdiagram, das den Betrieb der vollautomatischen Plattenbefestigung in der Rotationsdruckmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist ein Fließdiagramm, das der 11 folgt, um den Betrieb der vollautomatischen Plattenbefestigung zu zeigen;
  • 13 ist ein Fließdiagramm, das den Betrieb der halbautomatischen Plattenbefestigung in der Rotationsdruckmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14A und 14B sind Schnittansichten entlang der Linie XIIII–XIIII der 2, um Zustände im vollautomatischen Plattenwechselbetrieb zu zeigen, wobei eine neue Platte auf den Plattenhalter aufgesetzt wird bzw. eine Plattenaufnahme geöffnet wird;
  • 15A und 15B sind Schnittansichten entlang der Linie XIIII–XIIII der 2, um Zustände im vollautomatischen Plattenwechselbetrieb zu zeigen, wobei eine Sicherheitsabdeckung geöffnet ist bzw. der Plattenhalter in die zweite Position bewegt ist;
  • 16A und 16B sind Schnittansichten entlang der Linie XIIII–XIIII der 2, um Zustände im vollautomatischen Plattenwechselbetrieb zu zeigen, wobei eine alte Platte entfernt bzw, eine neue Platte in die Plattenbefestigungseinheit eines Plattenzylinders eingeführt ist;
  • 17A und 17B sind Schnittansichten entlang der Linie XIIII–XIIII der 2, um Zustände im vollautomatischen Plattenwechselbetrieb zu zeigen, wobei die neue Platte auf den Plattenzylinder aufgesetzt bzw. die Sicherheitsabdeckung geschlossen ist;
  • 18A und 18B sind Schnittansichten entlang der Linie XIIII–XIIII der 2, um Zustände im halbautomatischen Plattenwechselbetrieb zu zeigen, wobei die Sicherheitsabdeckung geschlossen bzw. geöffnet ist;
  • 19A und 19B sind Schnittansichten entlang der Linie XIIII–XIIII der 2, um Zustände im halbautomatischen Plattenwechselbetrieb zu zeigen, wobei die befestigte alte Platte von der Plattenbefestigungseinheit des Plattenzylinders gelöst ist bzw. die alte Platte entfernt wird;
  • 20A und 20B sind Schnittansichten entlang der Linie XIIII–XIIII der 2, um Zustände im halbautomatischen Plattenwechselbetrieb zu zeigen, wobei die neue Platte in die Plattenbefestigungseinheit des Plattenzylinders eingeführt bzw. die neue Platte auf den Plattenzylinder aufgesetzt wird; und
  • 21 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XIIII–XIIII der 2, um einen Zustand im halbautomatischen Plattenwechselbetrieb zu zeigen, wobei die Sicherheitsabdeckung geschlossen ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Die 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Rotationsdruckmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug auf die 1 besteht eine zweiseitige Bogenrotationsdruckmaschine 1 schematisch aus einer Bogenzuführeinheit 2, vier Druckeinheiten 3A bis 3D für den Vorderseitendruck, die auf der Oberseite aufgestellt sind, vier Druckeinheiten 4A bis 4D für den Rückseitendruck, die an der unteren Seite aufgestellt sind, und einer Ausgabeeinheit 5.
  • Die Bogenzuführeinheit 2 umfasst eine herkömmliche weithin bekannte Ansaugeinheit (nicht gezeigt) zur einzelnen Ausgabe von auf einer Bogenstapelplatte 10 gestapelten Bögen 11 an eine Zuführplatte 12. Jeder Bogen 11, der an die Anlegeplatte 12 ausgegeben wird, wird von den Greifern eines Förderzylinders 13 der Druckeinheit 3A für die erste Farbe durch eine Schwenkeinheit (nicht gezeigt) gegriffen, die an dem distalen Ende der Anlegeplatte 12 vorgesehen ist.
  • Jede der vier Druckeinheiten 3A bis 3D für den Vorderseitendruck hat einen Plattenzylinder 15, auf den ein Platte gesetzt wird, einen Gummizylinder 16, der sich in Kontakt mit dem Plattenzylinder 15 befindet, und einen Druckzylinder 17, der sich in Kontakt mit dem Gummizylinder 16 befindet und den zweifachen Durchmesser des Gummizylinders 16 aufweist. Ein Farbwerk 18 zum Lagern einer Farbauftragsvorrichtung wird über dem Plattenzylinder 15 vorgesehen. Der Bogen 11, der von den Greifern des Förderzylinders 13 gegriffen wird, wird dann zu den Greifern des Druckzylinders 17 befördert und von diesen gegriffen. Während der Bogen 11 zwischen dem Gummizylinder 16 und dem Druckzylinder 17 transportiert wird, wird ein Druck mit der ersten Farbe auf der Vorderseite ausgeführt.
  • Jede der vier Druckeinheiten 4A bis 4D für den Rückseitendruck hat einen Plattenzylinder 20, auf den eine Platte ge setzt wird, einen Gummizylinder 21, der sich in Kontakt mit dem Plattenzylinder 20 befindet, und einen Druckzylinder 22, der sich in Kontakt mit dem Gummizylinder 21 befindet und den zweifachen Durchmesser des Gummizylinders 21 hat. Ein Farbwerk 23 zum Lagern einer Farbauftragsvorrichtung, die aus einer Gruppe von vielen Walzen (nicht gezeigt) besteht, ist unter dem Plattenzylinder 20 vorgesehen.
  • Der Bogen 11 wird von den Greifern des Druckzylinders 17 der Vorderseiten-Druckeinheit 3A zu den Greifern des Druckzylinders 22 der Rückseiten-Druckeinheit 4A befördert und von diesen gegriffen. Während der Bogen 11 zwischen dem Druckzylinder 22 und dem Gummizylinder 21 transportiert wird, wird ein Druck mit der ersten Farbe auf der Rückseite ausgeführt. Danach werden nacheinander die Druckvorgänge mit der zweiten bis vierten Farbe auf der Vorder- und Rückseite des Bogens 11 durch die Vorderseiten-Druckeinheiten 3B bis 3D und Rückseiten-Druckeinheiten 4B bis 4C durchgeführt.
  • Der Bogen 11, der von den Greifern des Druckzylinders 22 der Rückseitendruckeinheit 4D für die vierte Farbe gegriffen wird, wird zu einer Greifereinheit befördert, die an einer zwischen dem Paar rechten und linken Förderketten der Fördereinheit 5 verlaufenden Greiferstange vorgesehen ist, und von dieser gegriffen. Der von der Greifereinheit gegriffene Bogen 11 wird von den Förderketten transportiert und von der Greifereinheit durch einen Nockenmechanismus freigegeben. So fällt der Bogen 11 auf eine Bogenstapelplatte 24, wo er gestapelt wird.
  • Wie in der 3 gezeigt ist, sind eine Plattenvorderkantenklemme 25 und eine Plattenhinterkantenklemme 26 in einer Kerbe vorgesehen, die in der Außenfläche des Plattenzylinders 20 ausgeformt ist. Die beiden Klemmen 25 und 26 weisen eingelassene Spannschienen 25a und 26a bzw. Klemmleisten 25b und 26b auf. Ein Paar Referenzstifte 27, die in axialer Richtung des Plattenzylinders 20 aufgereiht sind, befindet sich vertikal auf der Oberseite der eingelassenen Spannschiene 25a der Plattenvorderkantenklemme 25. Die Referenzstifte 27 befinden sich mit einem Paar Kerben 7 in Eingriff, die in der vorderen Kante einer neuen Platte P2 ausgebildet sind, um die neue Platte P2 in der Umfangs- und Breitenrichtung zu positionieren. Die Anordnung der Zylinder und der oben beschriebenen Plattenspanneinheiten unterscheidet sich nicht von denen einer herkömmlichen, weithin bekannten zweiseitigen Bogenrotationsdruckmaschine.
  • Eine Platteanbringungseinheit in der Bogenrotationsdruckmaschine, die durch jede der Rückseiten-Druckeinheiten 4A bis 4D benutzt wird, wird mit Bezug auf die 2 bis 21 beschrieben. Platteneinführvorrichtungen, die von den jeweiligen Druckeinheiten 4A bis 4D eingesetzt werden, haben genau denselben Aufbau, und demgemäß wird nur die Plattenbefestigungseinheit, die von der Druckeinheit 4A benutzt wird, beschrieben.
  • Mit Bezug auf die 2 hat die Druckeinheit 4A ein Paar gegenüberliegende Rahmen 30, und ein Paar Kettenführungen 31 sind an den Innenseiten der oberen Abschnitte der Rahmen 30 befestigt. Ein Paar Ketten 32 wird von den Kettenführungen 31 so gehalten, dass sie vertikal schiebbar sind, und eine Mehrzahl von länglichen Absperrlamellen 33 verlaufen horizontal zwischen den Ketten 32.
  • Wie in der 3 gezeigt ist, wird eine Sicherheitsabdeckung 34, die durch die Mehrzahl von Absperrlamellen 33 gebildet ist, durch Kettenräder 35 angetrieben, um die Vorderseite des Plattenzylinders 20 zu öffnen/schließen. Die Zähne jedes Kettenrads 35 stehen der Innenseite der entsprechenden Absperrlamelle 33 entgegen. Insbesondere kämmen die Zähne der Kettenräder 35 mit den Ketten 32, und die Kettenräder 35 werden in der 3 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn durch einen Sicherheitsabdeckungs-Antriebsmotor 87 (9) im Vorwärts/Rückwärts-Betrieb gedreht. Wenn sich die Kettenräder 35 im Uhrzeigersinn drehen, bewegt sich die Sicherheitsabdeckung 34 nach oben, um die Vorderseite des Plattenzylinders 20 zu öffnen. Wenn sich die Kettenräder 35 gegen den Uhrzeigersinn drehen, bewegt sich die Sicherheitsabdeckung 34 nach unten, um die Vorderseite des Plattenzylinders 20 zu schließen. Ein Paar Referenzstifte 36 steht vertikal von einer untersten Absperrlamelle 33A aus der Mehrzahl von Absperrlamellen 33 vor. Die Referenzstifte positionieren vorübergehend die Platte vor dem Halten.
  • Eine Platteneinführvorrichtung 40 wird mit Bezug auf die 2 bis 5 beschrieben. Mit Bezug auf die 5 besteht die Platteneinführvorrichtung 40 aus einem Plattenhalter 41 zum Halten der neuen Platte P2 durch Ansaugen von deren vorderen Kante, wobei ein Paar Führungsschienen 42 als Stellungsänderungsmittel zum Führen des Plattenhalters 41 dient, und Stellantrieben 43 zum Bewegen des Plattenhalters 41.
  • Jeder Stellantrieb 43 wird aus einem ersten Stellantrieb 43A für den Plattenhalter und einem zweiten Stellantrieb 43B für den Plattenhalter gebildet. Die hinteren Abschnitte der beiden Stellantriebe 43A und 43B sind miteinander verbunden und aneinander befestigt. Die Antriebszustände, d.h. der Betriebszustand (EIN) und der abgeschaltete Zustand (AUS), der Stellantriebe 43A und 43B werden kombiniert, um den Plattenhalter 41 an drei nachfolgend beschriebenen Punkten A, B und C gezielt zu positionieren.
  • Der Plattenhalter 41 hat eine längliche, rechteckige Parallelepipedform und weist zwei Reihen einer großen Zahl von Saug näpfen 45 an der Vorderseite auf. Ansaugluft von einer Ansaugpumpe 86 (9) wird den Saugnäpfen 45 als Unterdruck zugeführt. Wie in der 4 gezeigt, ist ein Paar sacklochartiger Aufnahmebohrungen 46 in der Rückseite des Plattenhalters 41 ausgebildet. Kugelförmige Gleitlager 47 sind an den Öffnungen der Aufnahmebohrungen 46 befestigt. Wie in der 5 gezeigt ist, sind zwei Paar Walzen 48 drehbar am rechten und linken Ende der Plattenhalters 41 gelagert.
  • Das Paar Führungsschienen 42 hat jeweils ein Paar Führungsnuten 50 mit U-förmigem Abschnitt. Wie in der 5 gezeigt ist, sind die Führungsschienen 42 derart an den Innenseiten des rechten und linken Rahmens 30 angebracht, dass die Führungsnuten 50 einander gegenüberliegen. Wie in der 4 gezeigt ist, besteht jede Führungsschiene 42 aus einem unteren geraden Abschnitt 42a, der weitgehend vertikal verläuft, einem gekrümmten Abschnitt 42b, dessen eines Ende mit dem geraden Abschnitt 42a verbunden ist, und einem oberen geraden Abschnitt 42c, der mit dem anderen Ende des gekrümmten Abschnitts 42b verbunden ist und schräg nach oben zum Plattenzylinder 20 hin geneigt ist.
  • Wie in der 16B gezeigt ist, wird die Neigung des geraden Abschnitts 42c so angeordnet, dass sie weitgehend gleich der Oberseite der eingelassenen Spannschiene 25a der Plattevorderkantenklemme 25 ist, die beim Einführen der neuen Platte an einer vorbestimmten Position befestigt ist. Wenn die Walzen 48 des Plattenhalters 41 in die Führungsnuten 50 der Führungsschienen 42 eingreifen, wird der Plattenhalter 41 so beweglich gelagert, dass er von den Führungsnuten 50 geführt wird.
  • Mit Bezug auf die 5 befindet sich ein Paar von runden, stabförmigen Antriebshebeln 52 zwischen dem mittleren Abschnitt und den Enden einer Antriebswelle 51, die drehbar zwischen den Rahmen 30 gelagert ist. Die distalen Enden der Antriebshebel 52 sind schiebbar und neigbar mit den kugelförmigen Gleitlagern 47 des Plattenhalters 41 gekoppelt. Das bedeutet, dass der Plattenhalter 41 schwenkbar von den Antriebshebeln 52 gehalten wird, um in der Längsrichtung der Hebel bewegbar zu sein. Die beiden Enden der Antriebswelle 51 stehen nach außen von den Rahmen 30 vor. Jeweils ein Ende des Paars von Zwischenhebeln 53 ist an dem entsprechenden vorstehenden Ende der Antriebswelle 51 angebracht. Das andere Ende von jedem Zwischenhebel 53 ist an einem Rotor 54 befestigt, und der Rotor 54 ist an der Stange des entsprechenden ersten Stellantriebs 43A angebracht. Die distalen Enden der Stangen der zweiten Stellantriebe 43B sind an den Rahmen 30 befestigt.
  • Mit Bezug auf die 4 ist, wenn sich die Stangen der beiden Stellantriebe 43A und 43B in der weg gehaltenen Position befinden, der Plattenhalter 41 am Punkt A des geraden Abschnitts 42A von jeder Führungsschiene 42 positioniert. Am Punkt A sind die Ansaugflächen der Saugnäpfe 45 weitgehend vertikal und weitgehend zur Vorderseite der Absperrlamelle 33A ausgerichtet, so dass die neue Platte P2 auf den Plattenhalter 41 aufgesetzt werden kann. Die Stellung des Plattenhalters 41 in diesem Zustand wird als die erste Stellung definiert, in der die neue Platte P2 auf den Plattenhalter 41 gesetzt werden soll, und der Punkt A ist als die erste Position definiert. Wenn sich der Plattenhalter 41 in der ersten Stellung befindet, wird auch die neue Platte P2, deren vordere Kante von den Saugnäpfen 45 angesaugt wird, vertikal ausgerichtet. Der Plattenhalter 41, der an der ersten Position angeordnet ist, befindet sich direkt unter der untersten Absperrlamelle 33A der geschlossenen Sicherheitsabdeckung 34, wie in der 3 gezeigt ist.
  • Wenn die Stange von jedem ersten Stellantrieb 43A nach vorne bewegt wird, wird die Antriebswelle 51 in der 4 durch den entsprechenden Rotor 54 und Zwischenhebel 53 im Uhrzeigersinn geschwenkt, und der Plattenhalter 41 ist am Punkt B des gekrümmten Abschnitts 42b von jeder Führungsschiene 42 angeordnet. Am Punkt B sind die Ansaugflächen der Saugnäpfe 45 des Plattenhalters 41 bezüglich der horizontalen Ebene um einen Winkel α geneigt, wie in der 16A gezeigt ist, und die vordere Kante der neuen, mit den Saugnäpfen 45 angesaugten Platte P2 ist auch um den Winkel α geneigt. In diesem Zustand wird die vordere Kante der neuen, mit den Saugnäpfen 45 anzusaugenden Platte P2 von einer Entnahmeöffnung 62 für die alte Platte weg gehalten, um die Vorderseite der Entnahmeöffnung 62 für die alte Platte zu öffnen. Eine alte Platte P1 kann demgemäß aus der Entnahmeöffnung 62 für die alte Platte entnommen werden. Die jetzige Stellung des Plattenhalters 41 ist als zweite Stellung definiert, die das Entnehmen der alten Platte P1 ermöglicht, und der Punkt B ist als zweite Position definiert.
  • Wenn auch die Stange von jedem zweiten Stellantrieb 43B nach vorn bewegt wird, wird die Antriebswelle 51 in der 4 weiter im Uhrzeigersinn geschwenkt, und der Plattenhalter 41 ist am Punkt C des geraden Abschnitts 42c von jeder Führungsschiene 42 angeordnet. Wenn der Plattenhalter 41 am Punkt C angeordnet ist, befindet sich die Oberseite der eingelassenen Spannschiene 25a der Plattenvorderkantenklemme 25 des Plattenzylinders 20 an der Verlängerung der Ansaugflächen der Saugnäpfe 45, wie in der 16B gezeigt ist. Die jetzige Stellung des Plattenhalters 41 ist als dritte Stellung definiert, die das Einführen der neuen Platte P2 zwischen die eingelassene Spannschiene 25a und die Klemmleiste 25b ermöglicht, und der Punkt C ist als dritte Position definiert.
  • Mit Bezug auf die 4 ist der Plattenhalter 41 schiebbar durch jeden Antriebshebel 52 gelagert. Während sich der Plattenhalter 41 entlang des geraden Abschnitts 42a und des geraden Abschnitts 42c von jeder Führungsschiene 42 bewegt, wenn jeder Antriebshebel 52 verschwenkt wird, bewegt sich auch der Plattenhalter 41 radial zu dieser Schwenkbewegung. Daher werden die Schwenkbewegungen der Antriebswelle 51 und des Antriebshebels 52 entlang der geraden Abschnitte 42c und 42a in eine lineare Bewegung des Plattenhalters 41 umgewandelt.
  • Auf diese Weise kann der Plattenhalter 41 entlang der geraden Abschnitte 42a und 42c der Führungsschienen 42 bewegt werden, ohne dass Koppelmechanismen oder Nockenmechanismen mit einem komplizierten Aufbau verwendet werden, und die Schwenkbewegungen der Antriebswelle 51 und Antriebshebel 52 werden in eine lineare Bewegung des Plattenhalters 41 umgewandelt. Die Zahl der Bauteile wird auf diese Weise verringert und der Aufbau vereinfacht.
  • Eine ortsfeste Abdeckung und eine Platteentnahmeabdeckung werden mit Bezug auf die 2, 3, 6A, 6B, 7A und 7B beschrieben. Mit Bezug auf die 3 ist eine Plattenentnahmeabdeckung 55 direkt unter dem Plattenhalter 41 angeordnet, der an dem ersten Punkt A positioniert ist. Wie in der 2 gezeigt, ist die Plattenentnahmeabdeckung 55 mit einer ortsfesten Abdeckung 57 am unteren Ende durch ein Paar Scharniere 56 befestigt und kann um die Scharniere 56 als Schwenkzentrum nach innen in die Druckmaschine bewegt werden, wie in der 6B gezeigt ist. Im normalen Zustand ist die Plattenentnahmeabdeckung 55 vertikal gelagert.
  • Wie in der 3 gezeigt ist, besteht die ortsfeste Abdeckung 57 aus einer vorderen Platte 58, einer horizontalen Platte 59 und einer hinteren Platte 60 und weist einen kur belförmigen Abschnitt auf. Die beiden Enden der ortsfesten Abdeckung 57 sind an den Innenseiten der Rahmen 30 angebracht. Ein Farbkasten 23a der Farbauftragsvorrichtung, der in dem Farbwerk 23 aufgenommen ist, ist unter der horizontalen Platte 59 vorgesehen. Um den Farbkasten 23a mit Farbe zu versorgen, befindet sich unter der vorderen Platte 58 der ortsfesten Abdeckung 57 eine Öffnung 58a.
  • Wie in der 6a gezeigt ist, sind die unteren Enden eines Paars von Stellantrieben 61 zum Öffnen/Schließen der Abdeckung schwenkbar an der Rückseite der vorderen Platte 58 der ortsfesten Abdeckung 57 angebracht, und die distalen Enden der Stangen 61a der Stellantriebe 61 zum Öffnen/-Schließen der Abdeckung sind schwenkbar an der Rückseite der Plattenentnahmeabdeckung 55 befestigt. Wenn die Stangen 61a nach vorne bewegt werden, wird die Plattenentnahmeabdeckung 55 gegen den Uhrzeigersinn um die Scharniere 56 als Schwenkzentrum geschwenkt, um die Vorderseite der Druckeinheit 4A zu schließen. Wenn die Stangen 61a nach hinten bewegt werden, wird die Plattenentnahmeabdeckung 55 im Uhrzeigersinn um die Scharniere 56 als Schwenkzentrum geschwenkt, wie in der 6B gezeigt ist. Die Vorderseite der Druckeinheit 4A wird so geöffnet, um die Entnahmeöffnung 62 für die alte Platte zu bilden.
  • Mit Bezug auf die 2 und 6A besteht ein Führungselement 63 aus einer Führung 63a, die durch Biegen einer Stange in eine U-Form ausgebildet ist, und einem Paar Streben 63b, die durch Biegen der beiden Enden der Führung 63a im rechten Winkel ausgebildet sind, um dieses freitragend zu lagern. Von dem Führungselement 63 befinden sich die Streben 63b vertikal an dem einen Ende des oberen Abschnitts der ortsfesten Abdeckung 57, und die Führung 63a verläuft horizontal parallel zu der ortsfesten Abdeckung 57 in einem vorbestimmten Abstand davon in Richtung auf den mittleren Abschnitt der ortsfesten Abdeckung 57. So wird die alte Platte P1, die von einem Plattenfangelement (nachfolgend beschrieben) gehalten wird, aus dem offenen Ende der Führung 63a entnommen. Mit Bezug auf die 2 ist ein Paar rechteckiger Fenster 64 in den beiden Enden der vorderen Platte 58 der ortsfesten Abdeckung 57 ausgebildet. Mit Bezug auf die 2, 7A und 7B ist ein Paar länglicher, rechteckiger Aufnahmebohrungen 65 in den beiden Enden der horizontalen Platte 59 der ortsfesten Abdeckung 57 ausgebildet.
  • Mit Bezug auf die 2 und 7A haben Koppelelemente (Koppelmechanismen) 66 jeweils obere Enden, die drehbar an Hebeln 67 befestigt sind, welche an der Rückseite der Plattenentnahmeabdeckung 55 angebracht sind, und untere Enden, die schwenkbar an flachen plattenförmigen Plattenzuführsteuerelementen 68 befestigt sind. Die Plattenzuführsteuerelemente 68 haben proximale Enden, die schwenkbar um die Rückseite der vorderen Platte 58 der ortsfesten Abdeckung 57 gelagert sind. Bei dem Zustand der 7A, in der die Plattenentnahmeabdeckung 55 die Entnahmeöffnung 62 für die alte Platte verschließt, sind die Plattenzuführsteuerelemente 68 horizontal gelagert, so dass ihre Schwenk-Endseiten parallel zu den Aufnahmebohrungen 65 verlaufen. Von diesem Zustand aus werden, wenn die Plattenentnahmeabdeckung 55 in der 7B im Uhrzeigersinn um die Scharniere 56 als Schwenkzentrum um einen vorbestimmten Winkel von unter 90° geschwenkt wird, die Plattenzuführsteuerelemente 68 im Uhrzeigersinn um 90° durch die Verbindungselemente 66 um ihre proximalen Enden als Schwenkzentrum geschwenkt, so dass sie durch die Aufnahmebohrungen 65 hindurchgehen, um den oberen Abschnitt der Öffnung 58a zu verschließen.
  • Mit Bezug auf die 2, 8A und 8B stehen die Plattenauswurfelemente 70 den Rückseiten der Fenster 64 entgegen. Die unteren Enden der Plattenauswurfelemente 70 sind an den Dreh zapfen der Stellantriebe 71 für den Plattenauswurf angebracht, die an der vorderen Platte 58 der ortsfesten Abdeckung 57 befestigt sind. Wenn die Drehzapfen der Stellantriebe 71 für den Plattenauswurf in der 8A gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, werden auch die Plattenauswurfelemente 70 gegen den Uhrzeigersinn gedreht und stehen nach außen von der vorderen Platte 58 durch die Fenster 64 vor.
  • Ein Plattenfangaufbau wird mit Bezug auf die 2, 3 und 14 beschrieben. Mit Bezug auf die 2 und 3 verläuft eine Auflage 74, die von der Seite gesehen eine Kurbelform hat, horizontal zwischen den unteren Enden der Rahmen 30 und hat eine obere Fläche 74a und eine untere Fläche 74b. Eine flache, plattenförmige Plattenaufnahme 75 hat von der Vorderseite aus gesehen eine längliche, rechteckige Form und ein unteres Ende, das mit der unteren Fläche 74b der Auflage 74 über Scharniere 76 verbunden ist. Die Plattenaufnahme 75 ist so gelagert, dass sie um die Scharniere 76 als Schwenkzentrum verschwenkt werden kann, um den unteren Abschnitt der Öffnung 58a zu öffnen/schließen.
  • Ein Paar Halteelemente 77 ist an den beiden Enden der Vorderseite der Plattenaufnahme 75 vorgesehen. Photosensoren 77a vom Reflexionstyp, die zum Inneren der Plattenaufnahme 75 hin gerichtet sind, sind an den rückwärtigen Abschnitten oder in der Nähe der rückwärtigen Abschnitte der Halteelemente 77 angebracht. Ein Paar Stellantriebe 78 für die Plattenaufnahme ist schwenkbar an der Oberseite 74a der Auflage 74 angebracht, und die distalen Enden der Stangen 78a der Stellantriebe 78 sind schwenkbar an der Rückseite der Plattenaufnahme 75 befestigt. Wenn die Stangen 78a der Stellantriebe 78 zurück bewegt werden, wird die Plattenaufnahme 75 in der 3 im Uhrzeigersinn um die Scharniere 76 als Schwenkzentrum geschwenkt, um den unteren Abschnitt der Öffnung 58a zu schließen. Wenn die Stangen 78a der Stellantriebe 78 nach vorne bewegt werden, wird die Plattenaufnahme 75 in der 3 gegen den Uhrzeigersinn um die Scharniere 76 als Schwenkzentrum geschwenkt, um den unteren Abschnitt der Öffnung 58a zu öffnen.
  • Wie in der 14A gezeigt ist, halten, wenn die Plattenaufnahme 75 geschlossen ist, da die vordere Kante der neuen Platte P2 mit den Saugnäpfen 45 des Plattenhalters 41 angesaugt werden soll, die Halteelemente 77 die hintere Kante der neuen Platte P2, wie nachfolgend beschrieben. Von diesem Zustand aus wird, wenn die Plattenaufnahme 75 geöffnet wird, wie in der 14B gezeigt ist, die hintere Kante der neuen Platte P2 von den Halteelementen 77 getrennt und liegt am distalen Ende der von diesen zu haltenden Plattenaufnahme 75 an. Zur gleichen Zeit wird die hintere Kante der entnommenen alten Platte P1 von der Rückseite der Plattenaufnahme 75 gehalten, wie nachfolgend beschrieben ist.
  • Die 9 zeigt den Hauptteil der Rotationsdruckmaschine. Mit Bezug auf die 9 hat die Rotationsdruckmaschine eine Taste 80 für die vollautomatische Plattenbefestigung, eine Taste 81 für die halbautomatische Plattenbefestigung, eine Taste 82 zum Ansaugen einer Platte zum Betreiben der Ansaugpumpe 86, und eine Taste 83 für die Plattenaufnahme bzw. den Plattenfang zum Betreiben des Stellantriebs 78. Eine Starttaste 84 für die Plattenbefestigung entnimmt automatisch die alte Platte und beginnt im vollautomatischen Plattenwechselbetrieb damit, die neue Platte zuzuführen. Eine Taste 85 für den Betrieb steuert die Stellantriebe 89 und 90 zum Öffnen/-Schließen der Plattenvorderkanten- und -hinterkantenklemmen, um im halbautomatischen Plattenwechselbetrieb die neue Platte P2 zuzuführen. Ein Antriebsmotor 88 dreht alle Zylinder der Druckmaschine. Wenn die Platte gewechselt wird, dreht der Antriebsmotor 88 den Plattenzylinder 20 um einen vorbestimm ten Betrag im Vorwärts/Rückwärts-Betrieb. Eine Steuereinheit 91 steuert die Vorgänge der oben beschriebenen Stellantriebe und dergleichen, wenn die oben beschriebenen Tasten betätigt werden.
  • Der Stellantrieb 89 dient dazu, die Plattenvorderkantenklemme zu öffnen/schließen. Wenn der Stellantrieb 89 betätigt wird, wird in der 3 die Vorderkanten-Nockenwelle (nicht gezeigt) der Plattenvorderkantenklemme 25 im Vorwärts/Rückwärts-Betrieb mittels eines Hebels (nicht gezeigt) um einen vorbestimmten Betrag geschwenkt. Durch ein Verschwenken der Vorderkanten-Nockenwelle wird die Klemmleiste 25b geschwenkt, um die vordere Kante der Platte mit der eingelassenen Spannschiene 25a zu greifen und freizugeben. Wenn der Stellantrieb 90 für die Plattenhinterkantenklemme betätigt wird, wird die Hinterkanten-Nockenwelle (nicht gezeigt) der Plattenhinterkantenklemme 26 in der 3 im Vorwärts/Rückwärts-Betrieb mittels eines Hebels um einen vorbestimmten Betrag geschwenkt. Durch das Schwenken der Hinterkanten-Nockenwelle wird die Klemmleiste 26 geschwenkt, um die hintere Kante der Platte mit der eingelassenen Spannschiene 26a zu greifen und freizugeben.
  • Der vollautomatische Betrieb zum Wechseln der Platte wird mit Bezug auf die 10, 11, 12 und 14A bis 17B beschrieben.
  • Wie in der 14A gezeigt ist, sind der erste und zweite Stellantrieb 43A und 43B stillgesetzt, um den Plattenhalter 41 an der ersten Position anzuordnen. Die Taste 80 für die vollautomatische Plattenbefestigung wird eingeschaltet, damit der vollautomatische Plattenwechselbetrieb gewählt wird (Schritt S1 in der 10). In der 14A wird die hintere Kante der neuen Platte P2 auf den Halteelementen 77 der Platteaufnahme 75 angeordnet und von diesen gehalten, und die vordere Kante der weitgehend vertikalen neuen Platte P2 wird auf die Saugnäpfe 45 des Plattenhalters 41 von außerhalb der Führung 63a des Führungselements 63 gesetzt (Schritt S3 in der 11). Daher kämmen die Kerben 7 der neuen Platte P2 mit den Referenzstiften 36 der untersten Absperrlamellen 33A der Sicherheitsabdeckung 34. Zur dieser Zeit werden, da die neue Platte P2 zwischen den Halteelementen 77 und den Referenzstiften 36 abgelenkt wird, die Kerben 7 von den Referenzstiften 36 geschoben, so dass die neue Platte P2 vor dem Aufsetzen durch den Plattenhalter 41 zuverlässig positioniert wird.
  • Dann wird die Taste 82 zum Ansaugen der Platte eingeschaltet (Schritt S4), um die Ansaugpumpe 86 zu betreiben (Schritt S5). Die vordere Kante der neuen Platte P2 wird mit den Saugnäpfen 45 des Plattenhalters 41 angesaugt, so dass die neue Platte P2 von dem Plattenhalter 91 gehalten wird. Zu dieser Zeit wird die Ansaugkraft der Ansaugpumpe 86 so eingestellt, dass die neue Platte P2 so angesaugt wird, dass sie mit Bezug auf die Saugnäpfe 45 verschiebbar ist. Wenn die Taste 83 für die Plattenaufnahme eingeschaltet wird (Schritt S6), werden die Stellantriebe 78 betätigt, um die Stangen 78a nach vorne zu bewegen (Schritt S7).
  • Wie in der 14B gezeigt ist, wird daher die Plattenaufnahme 75 geöffnet, und die hintere Kante der neuen Platte P2 wird von den Halteelementen 77 gelöst. Die neue Platte P2 wird demgemäß am distalen Ende der Plattenaufnahme 75 in einem leicht geneigten Zustand gehalten. Der Haltevorgang der neuen Platte P2 ist damit abgeschlossen. Da die vordere Kante der neuen Platte P2 von dem Plattenhalter 41 gehalten wird und die hintere Kante am distalen Ende der Plattenaufnahme 75 gelagert ist, überdeckt jetzt die Rückseite des oberen Abschnitts der neuen Platte P2 den Entnahmeweg der alten Platte P1 (nachfolgend beschrieben), die aus der Entnahmeöffnung 62 für die alte Platte entnommen werden soll.
  • Wenn die Starttaste 84 für die Plattenbefestigung eingeschaltet wird (Schritt S8), wird der Sicherheitsabdeckungs-Antriebsmotor 87 im Vorwärtsbetrieb betrieben (Schritt S9), und die Kettenräder 35 werden im Uhrzeigersinn gedreht, wie in der 15A gezeigt ist. Die Sicherheitsabdeckung 34 wird daher nach oben bewegt, um die Vorderseite des Plattenzylinders 20 zu öffnen, und die Referenzstifte 36 der Absperrlamelle 33A treten mit den Kerben 7 der neuen Platte P2 außer Eingriff.
  • Die Stellantriebe 61 werden dann betätigt (Schritt S10), um die Plattenwechselabdeckung 55 so zu verschwenken, dass das obere Ende auf den Plattenzylinder 20 hin bewegt wird, wodurch die Wechselöffnung 62 für die alte Platte geöffnet wird. Gleichzeitig werden mit dem sich Bewegen der Plattenwechselabdeckung 55 die Plattenzuführsteuerelemente 68 durch die Koppelelemente 66 geschwenkt. Die sich schwenkenden Plattenzuführsteuerelemente 68 schließen den oberen Abschnitt der Öffnung 58a. Die ersten Stellantriebe 43a werden betätigt (Schritt S11), um den Plattenhalter 41 am Punkt B als zweite Position zu positionieren, wie in der 15B gezeigt ist. An der zweiten Position wird der Plattenhalter 41 in die zweite Stellung umgestellt, die das Entnehmen der alten Platte P1 ermöglicht, wie oben beschrieben.
  • Der Antriebsmotor 88 wird im Rückwärtsbetrieb betrieben (Schritt S12), damit der Plattenzylinder 20 in der Rückwärtsrichtung um einen vorbestimmten Betrag geschwenkt wird. Wenn der Plattenzylinder 20 anhält (Schritt S13), wird der Stellantrieb 89 betätigt (Schritt S14), damit die Plattenvorderkantenklemme 25 des Plattenzylinders 20 geöffnet wird, wodurch die gegriffene vordere Kante der alten Platte P1 freigegeben wird. Anschließend wird der Plattenzylinder 20 in der Rückwärtsrichtung um einen vorbestimmten Betrag geschwenkt und angehalten (Schritte S15 und S16). Danach wird der Stellantrieb 90 betätigt (Schritt S17), damit die Plattenhinterkantenklemme 26 des Plattenzylinders 20 geöffnet wird, wodurch die gegriffene hintere Kante der alten Platte P1 freigegeben wird. Anschließend wird, wenn der Plattenzylinder 20 in der Rückwärtsrichtung gedreht wird (Schritt S18), die hintere Kante der alten Platte P1 vom Plattenzylinder 20 gelöst und durch die Plattenwechselabdeckung 55 geführt, so dass die alte Platte P1 aus der Druckmaschine durch die Entnahmeöffnung 62 für die alte Platte entfernt wird.
  • Wie in der 16A gezeigt ist, wird bei der Entnahme der alten Platte P1 die hintere Kante nach unten entlang der Innenseite der Führung 63a des Führungselements 63 geführt. Die vordere Kante der alten Platte P1 tritt mit der Plattenvorderkantenklemme 25 außer Eingriff, und die hintere Kante der alten Platte P1 wird durch die Plattenaufnahme 75 gehalten. Dadurch wird dann, da die hintere Kante der alten Platte P1 durch die Photosensoren 77a detektiert wird, bestätigt, dass die alte Platte P1 in der Plattenaufnahme 75 gelagert wird, und die Steuereinheit 91 hält die Drehung des Plattenzylinders 20 nach dem Erhalt von Ausgangssignalen von den Photosensoren 77a an (Schritt S19). Auf diese Weise kann, da das Abschließen der Entnahme der alten Platte P1 durch die Photosensoren 77a erfasst wird, die nächste neue Platte P2 sicher und zuverlässig zugeführt werden.
  • Jetzt liegt die Plattenvorderkantenklemme 25 den Endflächen der geraden Abschnitte 42c der Führungsschienen 42 gegenüber. Wenn die Stellantriebe 43B betätigt werden (Schritt S20), wird der Plattenhalter 41 zum geraden Abschnitt 42c jeder Führungsschiene 42 bewegt, wie in der 16B gezeigt ist, und am dritten Punkt C angeordnet. Die Neigung des geraden Abschnitts 42c und die Neigung der oberen Endfläche der eingelassenen Spannschiene 25a der Plattenvorderkantenklemme 25 werden weitgehend gleich, und die obere Endfläche der eingelassenen Spannschiene 25a ist an der Verlängerung der Ansaugflächen der Saugnäpfe 45 des Plattenhalters 41 angeordnet, die durch die geraden Abschnitte 42c positioniert ist. Die vordere Kante der neuen Platte P2, die mit den Saugnäpfen 45 angesaugt wird, wird zwischen die eingelassene Spannschiene 25a und die Klemmleiste 25b eingeführt.
  • Jetzt wird der Plattenhalter 41 am dritten Punkt C so angeordnet, dass die Kerben 7 der neuen Platte P2 durch die Referenzstifte 27 geschoben werden. Wenn die Kerben 7 der neuen Platte P2 mit den Referenzstiften 27 in Eingriff treten (in Kontakt kommen), drückt der Plattenhalter 41 die neue Platte P2 gegen die Ansaugkraft der Saugnäpfe 45 zu den Referenzstiften 27 hin, während sie an der neuen Platte P2 entlang gleiten. Daher werden die Kerben 7 der neuen Platte P2 weiter gegen die Referenzstifte 27 gedrückt, und die neue Platte P2 wird so positioniert, das sie der Plattenvorderkantenklemme 25 gegenüberliegt. Anschließend wird der Stellantrieb 89 betätigt (Schritt S21), und die vordere Kante der neuen Platte P2 wird zwischen der Klemmleiste 25b und der eingelassenen Spannschiene 25a gegriffen.
  • Da die Führungsschienen 42 die gekrümmten Abschnitte 42b zusätzlich zu den geraden, dem Einführen der Platte dienenden Abschnitten 42c aufweisen, stehen hinsichtlich des Einführens der neuen Platte P2 an der Plattenvorderkantenklemme 25 die Führungsschienen 42 nicht mehr als notwendig zwischen den benachbarten Druckeinheiten hervor. Daher steht der Plattenhalter 41, der nicht an der dritten Position angeordnet ist, an der die neue Platte P2 eingeführt werden soll, nicht zwischen den benachbarten Druckeinheiten hervor. Infolgedessen ist der Arbeitsraum zwischen den benachbarten Druckeinheiten nicht verengt, und die Wartung und Inspektion werden verbessert.
  • Da die Führungsschienen 42 die geraden Abschnitte 42a aufweisen, die dazu dienen, die neue Platte aufzusetzen, werden die Ansaugflächen der Saugnäpfe 45 des Plattenhalters 41, der an der ersten Position positioniert ist, vertikal. Daher kann beim Halten der neuen Platte P2 mit den Saugnäpfen 45 die neue Platte P2, da sie durch sein eigenes Gewicht auch vertikal gestellt und mit den Saugnäpfen 45 angesaugt werden kann, leicht auf den Plattenhalter 41 gesetzt werden. Da die neue Platte P2 durch den Plattenhalter 41 nur an der vorderen Kante gehalten wird, kann die Größe des Plattenhalters 41 selbst reduziert werden.
  • Wenn die Ansaugpumpe 86 abgestellt wird (Schritt S22), wird die neue Platte P2, die mit den Saugnäpfen 45 des Plattenhalters 41 angesaugt wird, freigegeben. Daher wird die neue Platte P2 nur durch die Plattenvorderkantenklemme 25 gehalten. Anschließend wird der Plattenzylinder 20 in der Vorwärtsdrehung um einen vorbestimmten Betrag geschwenkt und gestoppt (Schritte S23 und S24). Danach wird der Stellantrieb 90 betätigt (Schritt S25), um die vordere Kante der neuen Platte P2 mit der Klemmleiste 26b und der eingelassenen Spannschiene 26a zu greifen, und die neue Platte P2 wird auf den Plattenzylinder 20 gesetzt, wie in der 17A gezeigt ist. Sowohl der erste als auch der zweite Stellantrieb 43A und 43B werden stillgesetzt (Schritt S26), und der Plattenhalter 41 wird von der dritten Position zur ersten Position entlang der Führungsschienen 42 bewegt und dort positioniert, wie in der 17B gezeigt ist.
  • Dann werden die Stellantriebe 61 stillgesetzt (Schritt S27), und die Plattenwechselabdeckung 55 schließt die Entnahmeöffnung 62 für die alte Platte. Wenn die Stellantriebe 71 betätigt werden (Schritt S28), stehen die Plattenauswurfelemente 70 von den Fenstern 64 der ortsfesten Abdeckung 57 vor, und die vordere Kante der entnommenen alten Platte P1 wird durch die Plattenauswurfelemente 70 aus der ortsfesten Abdeckung 57 ausgeworfen. Der Motor 87 wird dann im Rückwärtsbetrieb (Schritt S29) betrieben, so dass die Sicherheitsabdeckung 34 nach unten bewegt wird, um die Vorderseite des Plattenzylinders 20 zu schließen.
  • Der Bediener entnimmt per Hand die alte Platte P1 (Schritt S30), und schaltet die Taste 83 für die Plattenaufnahme ab (Schritt S31). Auf diese Weise werden die Stellantriebe 78 stillgesetzt (Schritt S32), und die Plattenaufnahme 75 wird verschwenkt, um den unteren Abschnitt der Öffnung 58a zu schließen. Gleichzeitig werden die Stellantriebe 71 stillgesetzt, und die Plattenauswurfelemente 70 werden in der ortsfesten Abdeckung 57 untergebracht.
  • Das Wechseln der Platte im halbautomatischen Betrieb wird mit Bezug auf die 10, 13 und 18A bis 21 beschrieben.
  • Wenn die Taste 80 für die vollautomatische Plattenbefestigung nicht eingeschaltet wird, sondern die Taste 81 für die halbautomatische Plattenbefestigung eingeschaltet wird (Schritt S2 in der 10), wird der halbautomatische Plattenwechselbetrieb gewählt. Wenn die Starttaste 84 für die Plattenbefestigung eingeschaltet wird (Schritt S40), wird der Motor 74 im Vorwärtsbetrieb betrieben (Schritt S41). Dann wird die Sicherheitsabdeckung 34 von dem geschlossenen, in der 18A gezeigten Zustand nach oben bewegt, wie in der 18B gezeigt ist, um die Vorderseite des Plattenzylinders 20 zu öffnen. Der Plattenzylinder 20 wird in der umgekehrten Richtung um einen vorbestimmten Betrag geschwenkt und gestoppt (Schritte S42 und S43). Danach wird der Stellantrieb 89 betätigt, um die Plattenvorderkantenklemme 25 des Plattenzylinders 20 zu öffnen, so dass die gegriffene vordere Kante der alten Platte P1 freigegeben wird.
  • Wenn der Plattenzylinder 20 in der umgekehrten Richtung um einen vorbestimmten Betrag geschwenkt und gestoppt wird (Schritte S45 and S46), wird der Stellantrieb 90 zum Öffnen/-Schließen der Plattenhinterkantenklemme betätigt (Schritt S47), um die Plattenhinterkantenklemme 26 des Plattenzylinders 20 zu öffnen, so dass die gegriffene hintere Kante der alten Platte P1 freigegeben wird. Wenn der Plattenzylinder 20 anschließend in der umgekehrten Richtung gedreht wird (Schritt S48), wird die hintere Kante der alten Platte P1 von dem Plattenzylinder 20 gelöst, wie in der 19A gezeigt ist. Daher hält der Bediener die hintere Kante der alten Platte P1 mit der Hand, wie in der 19B gezeigt ist. Wenn der Plattenzylinder 20 anschließend in der umgekehrten Richtung um im Wesentlichen eine Umdrehung gedreht und angehalten wird (Schritt S49), wird die vordere Kante der alten Platte P1 auch vom Plattenzylinder 20 gelöst. Daher entnimmt der Bediener die alte Platte P1 manuell (Schritt S50).
  • Der Bediener hält dann die neue Platte P2 manuell (Schritt S51), führt sie zwischen die eingelassene Spannschiene 25a und die Klemmleiste 25b der Plattenvorderkantenklemme 25 des Plattenzylinders 20 ein, wie in der 20A gezeigt ist, und schaltet die Taste 85 für den Betrieb ein (Schritt S52). Wenn der Stellantrieb 89 betätigt wird (Schritt S53), wird die hintere Kante der neuen Platte P2 von der Klemmleiste 25b und der eingelassenen Spannschiene 25a gegriffen. Wenn der Bediener die Taste 85 für den Betrieb wieder einschaltet (Schritt S54), wird der Plattenzylinder 20 um einen vorbestimmten Betrag nach vorne geschwenkt und angehalten, wie in der 20B gezeigt ist (Schritte S55 und S56).
  • Der Stellantrieb 90 für die Plattenhinterkantenklemme wird dann betätigt (Schritt S57), um eine Hinterkanten-Nockenwelle 26c zu schwenken. Die hintere Kante der neuen Platte P2 wird so von der Klemmleiste 26b und der eingelassenen Spannschiene 26a gegriffen, und die neue Platte P2 wird auf den Plattenzylinder 20 gesetzt. Der Motor 87 wird dann im Rückwärtsbetrieb betrieben (Schritt S58), so dass die Sicherheitsabdeckung 34 nach unten bewegt wird, um die Vorderseite des Plattenzylinders 20 zu schließen, wie in der 21 gezeigt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform sind das Plattenzuführsteuerelement 68 und die Plattenentnahmeabdeckung 55 durch das Koppelelement 66 gekoppelt. Allerdings können das Plattenzuführsteuerelement 68 und die Plattenentnahmeabdeckung 55 unabhängig unter Verwendung von zwei Zylindern angetrieben werden, und es sind verschiedene andere Konstruktionsänderungen werden erlaubt. Die Entnahmerichtung der alten Platte P2 weist nach unten, aber die alte Platte P2 kann auch nach oben entnommen werden. In diesem Fall kann das Plattenzuführsteuerelement 68 über der Plattenentnahmeabdeckung 55 angeordnet sein. Diese Ausführungsform veranschaulicht die Bogenrotationsdruckmaschine zum Drucken auf Bogenpapier, aber die vorliegende Erfindung kann auch für eine Rollenrotationsdruckmaschine zum Drucken auf einer Rolle angewendet werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, kontaktiert gemäß der vorliegenden Erfindung die alte Platte nicht die Farbauftragsvorrichtung oder dergleichen, da durch das Plattenzuführsteuerelement verhindert werden kann, dass die entnommene alte Platte in die Druckpresse gelangt, wodurch Ausfälle beim Drucken ausgeschaltet werden können. Da das Steuerelement einfach außerhalb der Druckpresse geführt wird, kann das Antriebsmittel für das Steuerelement einfach und kompakt sein. Da der Arbeitsraum zwischen den benachbarten Druckeinheiten nicht durch das Steuerelement verengt wird, kann die Durchführung der Wartung und Inspektion verbessert werden.

Claims (9)

  1. Plattenentnahmevorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine, die außerhalb einer Druckeinheit (4A4D) eine aus einer Plattenbefestigungseinheit (25) eines Plattenzylinders (20) in der Druckeinheit gelöste Platte (P1) abführt, aufweisend ein erstes Führungselement (55), welches zum Abführen der Platte vom Plattenzylinder in die Druckeinheit einfällt, um die vom Plattenzylinder abgeführte Platte aus der Druckeinheit heraus zu führen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerelement (68) vorgesehen ist, welches mit dem Einfallvorgang des ersten Führungselements (55) gekoppelt ist, um zu verhindern, daß die vom ersten Führungselement geführte Platte in die Druckeinheit hinein gelangt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung zusätzlich einen Koppelmechanismus (66) aufweist, um das erste Führungselement und das Steuerelement zu koppeln, und das Steuerelement über den Koppelmechanismus mit dem Einfallvorgang des ersten Führungselements gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Druckeinheit eine in horizontale Richtung weisende Öffnung (58a) aufweist, das erste Führungselement eine an ihrem unteren Ende schwenkbar gehaltene Führungsplatte aufweist, die immer weitgehend vertikal gehalten wird, das Steuerelement eine an ihrem oberen Ende schwenkbar gehaltene Steuerplatte aufweist, die immer weitgehend horizontal in der Druckeinheit gehalten wird, und bei Neigung der Führungsplatte in einem bestimmten Winkel die Steuerplatte um weitgehend 90° in eine vertikale Stellung schwenkt und dadurch die Öffnung über den Koppelmechanismus schließt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, zusätzlich aufweisend: ein Plattenfangelement (75), zum Halten einer hinteren Kante der über das erste Führungselement vom Plattenzylinder abgeführten Platte; und ein zweites Führungselement (63), welches die vom ersten Führungselement geführte hintere Kante der Platte zum Plattenfangelement führt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das zweite Führungselement einen Führungsabschnitt (63a) aufweist, der horizontal von einem Endabschnitt zu einem mittleren Abschnitt einer Plattenentnahmeweg-Oberfläche der Druckeinheit in einem bestimmten Intervall verläuft, und eine freitragend angeordnete Strebe (63b) zum Halten des Führungsabschnitts, und die vom Plattenfangelement und dem zweiten Führungselement gehaltene Platte vom offenen Ende des Führungsabschnitts entfernt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, zusätzlich aufweisend einen photoelektrischen Fühler (77a) zum Erfassen der hinteren Kante der vom Plattenhalteelement gehaltenen Platte und zum Bestätigen des Abführens der Platte aus dem Plattenzylinder.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, zusätzlich aufweisend ein Plattenauswurfelement (70), welches eine vordere Kante der vom Plattenhalteelement und dem zweiten Führungselement gehaltenen Platte aus der Druckeinheit ausschiebt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Druckeinheit an der Seite des Plattenentnahmeweges eine Öffnung (58a) aufweist, das erste Führungselement bezüglich der Achse am unteren Ende neigbar im Plattenentnahmeweg aus dem Plattenzylinder angeordnet ist, und das zweite Führungselement hinter dem ersten Führungselement im Plattenentnahmeweg angeordnet ist und mit der Einfallbetätigung des ersten Führungselementes gekoppelt ist, um die Öffnung zu schließen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei bei horizontaler Stellung des Steuerelements die Wartung der Druckeinheit möglich ist und bei vertikalter Stellung des Steuerelements das Hineingelangen des Klischees in die Druckeinheit verhindert wird.
DE60012104T 1999-09-14 2000-09-14 Plattenabführvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine Expired - Fee Related DE60012104T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25979699 1999-09-14
JP25979699A JP4024970B2 (ja) 1999-09-14 1999-09-14 輪転印刷機における排版装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012104D1 DE60012104D1 (de) 2004-08-19
DE60012104T2 true DE60012104T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=17339126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012104T Expired - Fee Related DE60012104T2 (de) 1999-09-14 2000-09-14 Plattenabführvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6450095B1 (de)
EP (1) EP1086811B1 (de)
JP (1) JP4024970B2 (de)
AT (1) ATE270968T1 (de)
DE (1) DE60012104T2 (de)
ES (1) ES2223357T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031645A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Aufzugsvorrichtung für hülsenförmige Aufzüge
JP4383973B2 (ja) * 2004-06-25 2009-12-16 リョービ株式会社 印刷機
JP4723941B2 (ja) * 2005-08-02 2011-07-13 三菱重工印刷紙工機械株式会社 印刷機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2844539B2 (ja) * 1989-12-15 1999-01-06 株式会社小森コーポレーション 印刷機の刷版保持装置
JP2722022B2 (ja) * 1991-03-14 1998-03-04 株式会社小森コーポレーション 版胴への刷版装着装置
JP3191067B2 (ja) 1992-10-26 2001-07-23 株式会社小森コーポレーション 印刷機の刷版供給装置
FR2718675B1 (fr) * 1994-04-18 1996-07-12 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'échange de clichés de machines rotatives à imprimer.
JP2691974B2 (ja) 1994-11-16 1997-12-17 株式会社東京機械製作所 刷版支持装置及び刷版着脱装置
FR2732267B1 (fr) * 1995-03-31 1997-06-20 Heidelberg Harris Sa Dispositif de changement de formes d'impression
FR2732268B1 (fr) 1995-03-31 1997-06-20 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'echange de plaques d'impression
JPH1177968A (ja) 1997-09-10 1999-03-23 Komori Corp 版交換装置
DE19803727A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP4024970B2 (ja) 2007-12-19
JP2001080046A (ja) 2001-03-27
DE60012104D1 (de) 2004-08-19
EP1086811A3 (de) 2002-02-06
ES2223357T3 (es) 2005-03-01
EP1086811A2 (de) 2001-03-28
US6450095B1 (en) 2002-09-17
ATE270968T1 (de) 2004-07-15
EP1086811B1 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007226T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Platten
DE60029400T2 (de) Vorrichtung zum Festspannen einer Druckplatte
DE3612067C2 (de)
EP0654349A1 (de) Magazin für das automatisierte Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine
DE19632464A1 (de) Papierausricht- und -positioniervorrichtung in einer Sortiermaschine mit Heftgerät
DE60317416T2 (de) Plattenwechselvorrichtung
DE2633183C2 (de) Wendevorrichtung an einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrotationsmaschine
DE2639676C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
DE3622187A1 (de) Vorlagenzufuehrvorrichtung
DE4106017A1 (de) Vorrichtung zum laden eines farbfilms und von druckpapieren in farbbilddrucker
DE3317042A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von bogenmaterial
EP0297025B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildschirminformationen auf einem Aufzeichnungsblatt
EP0706884B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten
DE60024379T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Plattenwechsel in einer Rotationsdruckmaschine
EP0418529A2 (de) Vorrichtung für den dreiseitigen Beschnitt von Druckexemplaren
DE60012104T2 (de) Plattenabführvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP0354176B1 (de) Maschine zum Falten von Papierbogen
DE60007910T2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE10049181B4 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Probe-und Fehlerbogen aus einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE3028929A1 (de) Automatisches blattzufuehrsystem fuer einen drucker
DE60026412T2 (de) Plattenzuführvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE3002299A1 (de) Dokumentenzufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete
DE60010999T2 (de) Plattenwechselvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE602004005541T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät mit Stanzeinheit
DE69918637T2 (de) Bilderzeugungsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee