EP0229961A2 - Antriebsvorrichtung für bewegliche Stoffabdeckungen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für bewegliche Stoffabdeckungen Download PDF

Info

Publication number
EP0229961A2
EP0229961A2 EP86116974A EP86116974A EP0229961A2 EP 0229961 A2 EP0229961 A2 EP 0229961A2 EP 86116974 A EP86116974 A EP 86116974A EP 86116974 A EP86116974 A EP 86116974A EP 0229961 A2 EP0229961 A2 EP 0229961A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
drive device
profile
tension
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86116974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229961B1 (de
EP0229961B2 (de
EP0229961A3 (en
Inventor
Wolfgang Rist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassinger & Co KG GmbH
Original Assignee
Hassinger & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassinger & Co KG GmbH filed Critical Hassinger & Co KG GmbH
Priority to AT86116974T priority Critical patent/ATE52305T1/de
Publication of EP0229961A2 publication Critical patent/EP0229961A2/de
Publication of EP0229961A3 publication Critical patent/EP0229961A3/de
Publication of EP0229961B1 publication Critical patent/EP0229961B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229961B2 publication Critical patent/EP0229961B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind

Definitions

  • the invention relates to a drive device for movable fabric covers for sun protection purposes, the fabric cover being arranged on a tubular winding shaft, that a motor-driven drive shaft is provided on which disks for a tension band are fastened on both sides, the winding shaft and the drive shaft being mechanically coupled to one another that Guide rails are provided on both sides, in which a pull rod fastened to the starting edge of the fabric cover is guided, to which the pulling band, which is in each case pulled over a deflection roller arranged at the extreme end of the guide rails, and is guided to the disc, is fastened.
  • Such a drive device is known (for example DE-OS 3 147 827), in which the winding shaft and the drive shaft are arranged coaxially to one another and in this case the winding shaft is held in tension with respect to the drive shaft by means of a spring.
  • the drive takes place via a motor housed in the drive shaft, which protrudes laterally, so that there is a protrusion in relation to the tension disc.
  • This results in unfavorable connection options for a further section of such a fabric cover, ie the gaps between the individual fabric covers are relatively large in series systems.
  • Another disadvantage is that the drawstring is partially freely running.
  • the invention has for its object to design such a drive device so that a compact construction with concealed tape guide and tape winding can be achieved when arranging a profile for single and row systems.
  • a symmetrical to a central mounting bracket profile is provided for the guide rail, which has on each side an open groove for a roller carriage of the tension rod and a closed guide chamber for the tension band that on the engine-side console a bracket is attached as an engine mount and that the engine-side traction disc is rotatably arranged above the bracket and the engine head.
  • An advantageous embodiment provides that a motor bearing ring connected to the holder is provided on the motor head, on which a tubular section of the motor-side tension disc is arranged.
  • the motor-side mounting bracket has a slot that extends approximately radially outward from the center.
  • the guide chamber arranged in the profile has guide webs for the drawstring.
  • the engine-side traction disc has bores and recesses in the area of the engine head for making adjustments and bearing attachments.
  • console has an approximately tangential plug-in projection for insertion into the central profile chamber of the profile.
  • the tension disc provided on the opposite side of the motor has an elongated hole running in the axial direction and can be fastened to the drive shaft.
  • the suitable drive device for movable fabric covers for sun protection purposes with indoor or outdoor mounting for pergolas, winter gardens, flat-inclined shedo lights and glass domes, in which the fabrics do not roll by themselves but have to be transported by means of a pull rod has the main advantage that Drive mechanism is integrated in such a way that storage is possible with a distance of only two millimeters to an end bracket. This applies to both a one-sided and double-sided drive mechanism via electric tube motors.
  • radii provided in the clockwise and counterclockwise directions can be provided with such material covers as desired.
  • the winding shaft for the fabric is arranged coaxially to the drive shaft, there is only a small fabric gap between the belt guide in the profile and the fabric.
  • a tubular winding shaft 1 for the material is arranged coaxially with a drive shaft 2.
  • the two shafts 1, 2 are mechanically coupled to one another by a spring, not shown, which is held under prestress.
  • a disk-shaped bracket 3 on both ends of the device, a U-shaped bracket 4, which serves as an engine mount, being fastened to the engine-side bracket 3.
  • the motor head 5, to which a motor bearing ring 6 connects, is fastened to this holder 4.
  • a tension disc 7 is arranged above the holder 4 and the motor head 5 and is rotatably arranged on the bearing ring 6.
  • This disc 7 has, next to the bracket 3, a guide groove 8 for a tension band 9 and also a cylindrical support part 10 for better mounting on a connection to be provided with the drive shaft 2 Engine pipe.
  • the tension disc 7 has bores and recesses in order to be able to make final adjustments to the internal motor head. Furthermore, it can also be used to secure bearings.
  • the console 3 engages by means of a plug-in extension 25 in a self-supporting manner in a central profile chamber 26 of the symmetrically designed profile 11, which in each case forms the guide rail. This supports the entire drive mechanism with cladding.
  • a belt 27 arranged on one or both sides serves for band steering.
  • the console 3 has a radially outwardly extending slot 12 through which the connecting cable for the motor can be guided outwards, so that the width of the console 3 is simultaneously used for the discharge of the motor cable is used.
  • the slot 12 begins approximately at the height of the center of the axis.
  • the profile of the guide rails 11 has on both sides an open groove 14 for a roller carriage 15 and a closed guide chamber 16, in which the drawstring is guided. On the inside of this guide chamber 16 there are guide webs 17 which ensure better guidance of the drawstring in the chamber 16.
  • the cloth 18 wound on the winding shaft 1 is fastened with its starting edge to a tension rod 19 which has the roller carriage 15 on the side. Furthermore, the tension band 9, starting from the tension band slide 7, is guided over a deflection roller 20 at the end of the guide rail 11 and fastened to the roller carriage 15.
  • the tension disc 7 ⁇ arranged on the opposite side of the motor is designed differently than the motor-side disc 7. It has the guide groove 8 and a hub 22 for fastening on the shaft 2.
  • the tension disc 7 ⁇ has in the region of its hub 22 arranged on the shaft 2 an elongated hole 21 and is thus slidable over the connecting axis in order to enable problem-free hanging of the axes in the bearings.
  • the drive device is suitable for various drive systems, as is indicated, for example, in FIG. 5.
  • the first embodiment shows two separate axes, namely an axis 23 for the fabric and an axis 24 for the drawstring.
  • the two rollers are shown in a coaxial arrangement, the guide rail 11 initially running obliquely and then being guided steeply downward at a bend.
  • the two axes are also arranged coaxially to one another and the guide track 11 runs uniformly obliquely downwards.
  • a wide variety of drive systems such as tandem drive by means of a motor roller and spring roller, a tandem drive with two motor rollers or a drive as described in the exemplary embodiment according to FIG. 1 can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Antriebsvorrichtung dient für bewegliche Stoffabdeckungen zu Sonnenschutzzwecken und ist auf einer rohrförmigen Wickelwelle 1 angeordnet. Koaxial zur Wickelwelle 1 ist eine Antriebswelle 2 vorgesehen, die mit der Wickelwelle 1 mechanisch gekoppelt ist. An beiden Stirnseiten befinden sich Zugbandscheiben 7, in denen jeweils ein Zugband 9 aufgewickelt ist. Weiterhin befinden sich an beiden Seiten Führungsschienen 11, die ein symmetrisches Profil besitzen mit einer an jeder Seite befindlichen offenen Nut 14 für einen Rollenwagen 15 und eine geschlossene Führungskammer 16, in der das Zugband 9 zwangsweise geführt ist. In das Profil der Führungsschiene 11 greift mittig jeweils eine Befestigungskonsole 3 ein, an der eine Halterung 4 als Motorlager angebracht ist, wobei über der Halterung 4 und dem Motorkopf 5 die Zugbandscheibe 7 drehbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für beweg­liche Stoffabdeckungen zu Sonnenschutzzwecken, wobei die Stoffabdeckung auf einer rohrförmigen Wickelwelle angeord­net ist, daß eine motorgetriebene Antriebswelle vorgesehen ist, an der beidseitig Scheiben für ein Zugband befestigt sind, wobei die Wickelwelle und die Antriebswelle mecha­nisch miteinander gekoppelt sind, daß beidseitig Führungs­schienen vorgesehen sind, in denen ein an der Anfangskante der Stoffabdeckung befestigter Zugstab geführt ist, an dem das jeweils über eine am äußersten Ende der Führungsschie­nen angeordnete Umlenkrolle gezogene und zur Scheibe ge­führte Zugband befestigt ist.
  • Eine derartige Antriebsvorrichtung ist bekannt (z.B. DE-OS 3 147 827), bei der die Wickelwelle und die Antriebswelle koaxial zueinander angeordnet sind und hierbei die Wickel­welle gegenüber der Antriebswelle mittels einer Feder auf Vorspannung gehalten wird. Der Antrieb erfolgt über einen in der Antriebswelle untergebrachten Motor, der seitlich herausragt, so daß ein Überstand gegenüber der Zugband­scheibe besteht. Dadurch ergeben sich ungünstige Anschluß­möglichkeiten für einen weiteren Abschnitt einer solchen Stoffabdeckung, d.h. bei Reihenanlagen sind die Lücken zwi­schen den einzelnen Stoffabdeckungen verhältnismäßig groß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Zugband teil­weise freilaufend angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Antriebsvorrichtung so auszubilden, daß bei Anordnung eines Profiles für Einzel- als auch Reihenanlagen eine gedrängte Bauweise mit verdeckter Bandführung und Bandwicklung er­reichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein symmetrisch zu einer mittleren Befestigungskonsole aus­gebildetes Profil für die Führungsschiene vorgesehen ist, das an jeder Seite eine offene Nut für einen Rollenwagen des Zugstabes und eine geschlossene Führungskammer für das Zug­band aufweist, daß an der motorseitigen Konsole eine Hal­terung als Motorlager angebracht ist und daß über der Hal­terung und dem Motorkopf die motorseitige Zugbandscheibe drehbar angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß am Motor­kopf ein mit der Halterung verbundener Motorlagerring vor­gesehen ist, auf dem ein rohrförmiger Abschnitt der motor­seitigen Zugbandscheibe angeordnet ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die motorseitige Befesti­gungskonsole einen etwa von der Mitte radial nach außen ver­laufenden Schlitz aufweist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die in dem Profil angeord­nete Führungskammer für das Zugband Führungsstege aufweist.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, daß die motorseitige Zugband­scheibe im Bereich des Motorkopfes zum Vornehmen von Ein­stellungen und Lagerbefestigungen Bohrungen und Ausnehmun­gen aufweist.
  • Es ist vorteilhaft, daß die Konsole einen in etwa tangential verlaufenden Steckansatz zum Einführen in die mittlere Profil­kammer des Profils aufweist.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, daß die auf der Motorgegen­seite vorgesehene Zugbandscheibe ein in Achsrichtung ver­laufendes Langloch aufweist und an der Antriebswelle be­festigbar ist.
  • Die für bewegliche Stoffabdeckungen zu Sonnenschutzzwecken mit Innen- oder Außenmontage für Pergolen, Wintergärten, flachgeneigte Shedoberlichtern sowie Glaskuppeln, bei denen die Stoffe nicht durch freien Fall von selbst abrollen, sondern mittels eines Zugstabes transportiert werden müssen, geeignete Antriebsvorrichtung hat den wesentlichen Vorteil, daß der Antriebsmechanismus derart integriert ist, daß die Lagerung mit nur zwei Millimeter Abstand zu einer Abschluß­konsole möglich ist. Dies gilt sowohl für einen einseitigen als auch beidseitigen Antriebsmechanismus über elektrische Rohreinbaumotoren. Entsprechend dem Glasverlauf, Fassaden­verlauf oder entsprechend dem gestalterischen Vorhaben las­sen sich im Uhrzeigersinn als auch Gegenuhrzeigersinn vor­gesehene Radien beliebig mit derartigen Stoffabdeckungen versehen. Bei einer derartigen Vorrichtung, bei der die Wickelwelle für den Stoff koaxial zur Antriebswelle ange­ordnet ist, ergibt sich zwischen der Bandführung im Profil und dem Stoff nur ein geringer Stoffspalt.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen,
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine derar­tige Antriebsvorrichtung, verkürzt dargestellt,
    • Fig. 2 die vorgesehene Konsole beim Abschluß einer derartigen Antriebseinheit,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch das Profil der Führungsschiene,
    • Fig. 4 den Teil der Führungsschiene an der Bandumlenkung und
    • Fig. 5 verschiedene Anwendungsbeispiele für derartige Antriebsvorrichtungen gemäß der Erfindung.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist eine rohrförmige Wickelwelle 1 für den Stoff koaxial zu einer An­triebswelle 2 angeordnet. Die beiden Wellen 1, 2 sind durch eine nicht dargestellte auf Vorspannung gehaltene Feder me­chanisch miteinander gekoppelt. An beiden Stirnseiten der Vorrichtung befindet sich eine scheibenförmige Konsole 3, wobei an der motorseitigen Konsole 3 eine U-förmige Halte­rung 4 befestigt ist, die als Motorlager dient. An dieser Halterung 4 ist der Motorkopf 5 befestigt, an den ein Motor­lagerring 6 anschließt.
  • Über der Halterung 4 und dem Motorkopf 5 ist eine Zugband­scheibe 7 angeordnet, die auf dem Lagerring 6 drehbar ange­ordnet ist. Diese Scheibe 7 besitzt unmittelbar neben der Konsole 3 eine Führungsrille 8 für ein Zugband 9 und weiter­hin ein zylindrisches Stützteil 10 zur besseren Halterung auf einem vorzusehenden mit der Antriebswelle 2 verbundenen Motorrohr. Im Bereich des Motorkopfes 5 besitzt die Zugband­scheibe 7 Bohrungen und Ausnehmungen, um Endeinstellungen am innenliegenden Motorkopf vornehmen zu können. Weiterhin lassen sich dadurch auch Lagerbefestigungssicherungen vor­nehmen.
  • Die Konsole 3 greift mittels eines Steckansatzes 25 selbst­tragend in eine mittlere Profilkammer 26 des symmetrisch ausgebildeten Profils 11 ein, das jeweils die Führungs­schiene bildet. Damit wird der gesamte Antriebsmechanismus mit Verkleidung abgestützt. Zur Bandlenkung dient eine an einer oder beiden Seiten angeordnete Rolle 27. Weiterhin besitzt die Konsole 3 einen radial nach außen verlaufenden Schlitz 12, durch den das Anschlußkabel für den Motor nach außen geführt werden kann, so daß die Breite der Konsole 3 gleichzeitig für die Ableitung des Motorkabels genutzt wird. Der Schlitz 12 beginnt in etwa der Höhe der Achsmitte.
  • Das Profil der Führungsschienen 11 besitzt zu beiden Seiten eine offene Nut 14 für einen Rollenwagen 15 sowie eine ge­schlossene Führungskammer 16, in der das Zugband geführt ist. An der Innenseite dieser Führungskammer 16 befinden sich Führungsstege 17, die eine bessere Führung des Zugban­des in der Kammer 16 gewährleisten.
  • Das auf der Wickelwelle 1 aufgewickelte Tuch 18 ist mit seiner Anfangskante an einem Zugstab 19 befestigt, der seitlich den Rollenwagen 15 aufweist. Weiterhin ist das Zugband 9 ausgehend von der Zugbandschiebe 7 über eine Um­lenkrolle 20 am Ende der Führungsschiene 11 geführt und am Rollenwagen 15 befestigt.
  • Die auf der Motorgegenseite angeordnete Zugbandscheibe 7ʹ ist anders ausgebildet, als die motorseitige Scheibe 7. Sie weist die Führungsrille 8 und eine Nabe 22 zum Be­festigen auf der Welle 2 auf.
  • Die Zugbandscheibe 7ʹ besitzt im Bereich ihrer auf der Welle 2 angeordneten Nabe 22 ein Langloch 21 und ist somit über der Verbindungsachse verschiebbar, um ein problemloses Einhängen der Achsen in die Lager zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung ist für verschie­dene Antriebssysteme geeignet, wie dies beispielsweise in Fig. 5 angedeutet ist. Hierbei zeigt das erste Ausführungs­beispiel zwei getrennte Achsen und zwar eine Achse 23 für die Stoffbahn und eine Achse 24 für das Zugband. Bei dem wei­teren Ausführungsbeispiel sind die beiden Walzen in einer koaxialen Anordnung dargestellt, wobei die Führungsschiene 11 zunächst schräg verläuft und dann an einem Knick steil nach unten geführt ist. Bei der dritten Ausführungsform sind die beiden Achsen ebenfalls koaxial zueinander angeordnet und die Führungsbahn 11 verlaüft gleichförmig schräg nach unten. Es können hierbei die verschiedensten Antriebssysteme wie Tandemantrieb durch Motorwalze und Federwalze, ein Tandem­antrieb mit zwei Motorwalzen oder ein Antrieb wie in dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 beschrieben, vorgesehen sein.

Claims (7)

1) Antriebsvorrichtung für bewegliche Stoffabdeckungen zu Sonnenschutzzwecken, wobei die Stoffabdeckung auf einer rohrförmigen Wickelwelle angeordnet ist, daß eine motor­getriebene Antriebswelle vorgesehen ist, an der beidsei­tig Scheiben für ein Zugband befestigt sind, wobei die Wickelwelle und die Antriebswelle mechanisch miteinander gekoppelt sind, daß beidseitig Führungsschienen vorge­sehen sind, in denen ein an der Anfangskante der Stoff­abdeckung befestigter Zugstab geführt ist, an dem das je­weils über eine am äußersten Ende der Führungsschienen angeordnete Umlenkrolle gezogene und zur Scheibe geführ­te Zugband befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein symmetrisch zu einer mittleren Befestigungskonsole (3) ausgebildetes Profil für die Führungsschienen (11) vor­gesehen ist, das an jeder Seite eine offene Nut (14) für einen Rollenwagen (15) des Zugstabes (19) und eine ge­schlossene Führungskammer (16) für das Zugband (9) auf­weist, daß an der motorseitigen Konsole (3) eine Halte­rung (4) als Motorlager angebracht ist und daß über der Halterung (4) und dem Motorkopf (5) die motorseitige Zug­bandscheibe (7) drehbar angeordnet ist.
2) Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Motorkopf (5) ein mit der Halterung (4) verbunde­ner Motorlagerring (6) vorgesehen ist, auf dem ein rohr­förmiger Abschnitt (10) der motorseitigen Zugbandschei­be (7) angeordnet ist.
3) Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die motorseitige Befestigungskonsole (3) einen etwa von der Mitte radial nach außen verlaufenden Schlitz (12) aufweist.
4) Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die in dem Profil (11) angeordnete Führungskam­mer (16) für das Zugband (9) Führungsstege (17) aufweist.
5) Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die motorseitige Zugbandscheibe (3) im Bereich des Motorkopfes (5) zum Vornehmen von Einstellun­gen und Lagerbefestigungen Bohrungen und Ausnehmungen aufweist.
6) Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß die auf der Motorgegenseite vorgesehene Zugbandscheibe (7ʹ) ein in Achsrichtung ver­laufendes Langloch (21) aufweist und an der Antriebswel­le (2) befestigbar ist.
7) Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (3) einen in etwa tangential verlaufenden Steckansatz (25) zum Ein­führen in die mittlere Profilkammer (26) des Profils (11) aufweist.
EP86116974A 1985-12-24 1986-12-06 Antriebsvorrichtung für bewegliche Stoffabdeckungen Expired - Lifetime EP0229961B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116974T ATE52305T1 (de) 1985-12-24 1986-12-06 Antriebsvorrichtung fuer bewegliche stoffabdeckungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546093 1985-12-24
DE19853546093 DE3546093A1 (de) 1985-12-24 1985-12-24 Antriebsvorrichtung fuer bewegliche stoffabdeckungen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0229961A2 true EP0229961A2 (de) 1987-07-29
EP0229961A3 EP0229961A3 (en) 1988-10-12
EP0229961B1 EP0229961B1 (de) 1990-04-25
EP0229961B2 EP0229961B2 (de) 1993-09-15

Family

ID=6289556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116974A Expired - Lifetime EP0229961B2 (de) 1985-12-24 1986-12-06 Antriebsvorrichtung für bewegliche Stoffabdeckungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4745959A (de)
EP (1) EP0229961B2 (de)
AT (1) ATE52305T1 (de)
DE (2) DE3546093A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240526A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Klemens Schlachter Schattieranlage
EP0618340A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-05 TEBA GmbH & Co. Antriebsvorrichtung für eine Lamellenjalousie, insbesondere für Dachfenster
EP0796976A2 (de) * 1996-03-23 1997-09-24 Schmitz-Werke GmbH & Co. Laufwagen für das Ausfallprofil einer schienengeführten Schattieranlage
DE102019005615B3 (de) * 2019-08-09 2020-12-10 Erhardt Markisenbau Gmbh Markise
DE102020007695B3 (de) 2020-12-16 2022-02-17 Erhardt Markisenbau Gmbh Markise

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221590C2 (de) * 1992-07-01 1994-08-04 Clauss Markisen Reihenanlage aus Gegenzugmarkisen
DE4227425C2 (de) * 1992-08-19 1995-11-16 Hassinger Gmbh Co Kg Gegenzugmarkise
US5896908A (en) * 1997-07-07 1999-04-27 Petrokaun Oils Ltd. Awning extension and retraction apparatus
DE19820933A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Poestges Karl Heinz Rollo
DE19935729C2 (de) * 1999-07-29 2002-11-14 Poestges Sabine Rollo
DE10300426B4 (de) 2003-01-09 2006-10-05 Pöstges, Sabine Rollo
US9754945B2 (en) 2014-08-06 2017-09-05 Globalfoundries Inc. Non-volatile memory device employing a deep trench capacitor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376286A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Gross Hans Dispositif electrique d'entrainement pour jalousies
DE2805683A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Ri Ri Italia Spa Gelenkstuetztraeger fuer markisen
EP0119966A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-26 ditta VALLA di Claudio Valla & C. s.n.c. Rahmen zum Tragen und Aufrollen von Sonnenmarkisenspankern und Gegenrollern
DE3508917A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Manfred 7437 Westerheim Clauss Fuehrung fuer eine sonnenschutzanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514941C3 (de) * 1975-04-05 1984-06-20 Clauss Markisen, 7311 Bissingen Markise
DE3147827A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-16 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach Sonnen- und/oder wetterschutzvorrichtung
US4624084A (en) * 1983-01-04 1986-11-25 Four Seasons Solar Product Corp. Structural element especially suitable for solar greenhouses and the like and particularly utilizable for controlled shading
DE3334416A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Clauss Markisen, 7311 Bissingen Markise mit nachgiebiger motorkupplung
DE3337740A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Clauss Markisen, 7311 Bissingen Markise mit stirnseitiger halterung des markisenkastens
IT1174229B (it) * 1984-07-03 1987-07-01 Arquati Spa Intelaiatura di supporto per tende a grande copertura con unico telo
JPS61113991A (ja) * 1984-11-06 1986-05-31 エスエム工業株式会社 シヤツタ−やロ−ラ−の回転制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376286A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Gross Hans Dispositif electrique d'entrainement pour jalousies
DE2805683A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Ri Ri Italia Spa Gelenkstuetztraeger fuer markisen
EP0119966A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-26 ditta VALLA di Claudio Valla & C. s.n.c. Rahmen zum Tragen und Aufrollen von Sonnenmarkisenspankern und Gegenrollern
DE3508917A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Manfred 7437 Westerheim Clauss Fuehrung fuer eine sonnenschutzanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240526A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Klemens Schlachter Schattieranlage
EP0618340A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-05 TEBA GmbH & Co. Antriebsvorrichtung für eine Lamellenjalousie, insbesondere für Dachfenster
EP0796976A2 (de) * 1996-03-23 1997-09-24 Schmitz-Werke GmbH & Co. Laufwagen für das Ausfallprofil einer schienengeführten Schattieranlage
EP0796976A3 (de) * 1996-03-23 1998-06-10 Schmitz-Werke GmbH & Co. Laufwagen für das Ausfallprofil einer schienengeführten Schattieranlage
DE102019005615B3 (de) * 2019-08-09 2020-12-10 Erhardt Markisenbau Gmbh Markise
DE102020007695B3 (de) 2020-12-16 2022-02-17 Erhardt Markisenbau Gmbh Markise

Also Published As

Publication number Publication date
DE3546093A1 (de) 1987-07-02
EP0229961B1 (de) 1990-04-25
DE3670672D1 (de) 1990-05-31
DE3546093C2 (de) 1989-10-12
ATE52305T1 (de) 1990-05-15
EP0229961B2 (de) 1993-09-15
US4745959A (en) 1988-05-24
EP0229961A3 (en) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124100C1 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
EP0229961B1 (de) Antriebsvorrichtung für bewegliche Stoffabdeckungen
EP0124828A2 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung und Klimatisierung
DE69807438T3 (de) Universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fensterabschirmung
EP0082302B1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
EP0567030B1 (de) Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE2612318A1 (de) Rolladen
CH683015A5 (de) Jalousie.
DE8522704U1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE10117466B4 (de) Elektrische Seilwinde zur Verwendung als Bühnenwinde oder dergleichen
EP0778379A1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
DE3700745C2 (de)
DE3634547A1 (de) Raffvorhangsystem
EP0364793B1 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen
DE4227425C2 (de) Gegenzugmarkise
DE4335791A1 (de) Vorrichtung zum Hochziehen einer über eine größere Horizontallänge sich erstreckenden Last, z.B. einer Lichtbildwand
DE19809025C2 (de) Fassadenrollo und Führungsschiene für ein Fassadenrollo
DE3700925A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen einer markise, insbesondere eines markisendachs
DE3936410A1 (de) Vorrichtung zum abschirmen von flaechen oder flaechenteilen an oder in gebaeuden
DE10304897B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE8313182U1 (de) Vorrichtung zur waermedaemmung und klimatisierung
EP0576933A1 (de) Aneinanderreihbare Markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 52305

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900531

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
26 Opposition filed

Opponent name: CLAUSS MARKISEN GMBH & CO.

Effective date: 19900601

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CLAUSS MARKISEN GMBH & CO.

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19931006

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931126

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19931126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 8

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941206

Ref country code: AT

Effective date: 19941206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

BERE Be: lapsed

Owner name: HASSINGER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19941231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST