EP0124828A2 - Vorrichtung zur Wärmedämmung und Klimatisierung - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmedämmung und Klimatisierung Download PDF

Info

Publication number
EP0124828A2
EP0124828A2 EP84104675A EP84104675A EP0124828A2 EP 0124828 A2 EP0124828 A2 EP 0124828A2 EP 84104675 A EP84104675 A EP 84104675A EP 84104675 A EP84104675 A EP 84104675A EP 0124828 A2 EP0124828 A2 EP 0124828A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
guide
flexible wall
rollers
web material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84104675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124828A3 (en
EP0124828B1 (de
Inventor
Rolf-Diether Weiblen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiblen Rolf-Diether
Original Assignee
Weiblen Rolf-Diether
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiblen Rolf-Diether filed Critical Weiblen Rolf-Diether
Priority to AT84104675T priority Critical patent/ATE26151T1/de
Publication of EP0124828A2 publication Critical patent/EP0124828A2/de
Publication of EP0124828A3 publication Critical patent/EP0124828A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124828B1 publication Critical patent/EP0124828B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2452Parallel screens moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B2009/405Two rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for thermal insulation and air conditioning of structural devices, in particular windows or the like, with a first driven winding device arranged on a first end for a rollable flexible wall and a deflection device arranged at the second end.
  • Such devices which are designed like roller blinds, are used for internal and external thermal insulation, sun protection and privacy protection.
  • a large proportion of the heat loss or heat build-up in buildings is caused by the windows. While there is good thermal insulation inside and outside on the outer walls, the insulation on windows - even with double glazing - is considerably worse.
  • the heat transfer surfaces for example window surfaces, either allow or block the heat transfer in a valve-like manner.
  • the window surface serves as a solar collector and should provide the best possible insulation to the outside.
  • different properties with regard to the heat transfer of a window surface are desirable.
  • a known roller blind (OE-PS 301 827) consists of a winding device, a film web and a support rod for the end of the film web.
  • the film web runs in the form of a sagging loop, in which a deflection roller is arranged, which keeps the film web tensioned in the longitudinal direction due to its weight. Due to the deflection, this rolling curtain is always brought into the beam path of light and heat radiation in two layers, whereby either the entire window area to be covered or only a part of it can be covered by the rolling curtain. With such a roller blind, the air chamber on the side edges of the film web cannot be adequately sealed.
  • Each film web is deflected at the lower end of the device by a respective deflection roller, the outer film web being able to accommodate further film webs inside, one of which likewise has a deflection roller lying in a loop, but which is smaller in diameter than that of the outer film web.
  • the deflection rollers with the different diameters ensure a minimum distance between the deflected film web parts. At the same time, their weight tightens the curtain lengthways.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which optionally generates a different number of tightly closed air chambers with a single flexible wall.
  • the solution to this problem is characterized in that the deflection device is mounted fixed at the second end, that a second winding device is provided which can be rotated simultaneously with the first winding device, that the edges of the flexible wall are guided in lateral guide rails and that the flexible wall has an opening on part of its length.
  • each individual path of the deflected flexible wall can be guided laterally over the entire height.
  • One strand of the flexible wall is always contained in the guide rails. In the case of a flexible wall in the form of a continuous path, this would mean that all the chambers formed by the deflection of the flexible wall are constantly closed. In order to be able to selectively open one or more air chambers, the opening is provided which is laterally delimited by strip-shaped strands of the flexible wall. These strands extend continuously over the entire length of the flexible wall and are guided in the guide rails.
  • the two winding devices are preferably arranged at the same end.
  • a larger box for receiving the winding device is only required at one end of the device, while only the deflection device is located at the opposite end.
  • the distance between the two winding devices can be smaller than the sum of the maximum radii of the wound rolls of the flexible wall.
  • the wound-up reel of one winding device can engage in the winding area of the other winding device, which is then completely or partially unwound, thereby advantageously saving space.
  • At least two pairs of deflection rollers are arranged at the second end and at least one pair of deflection rollers is arranged at the first end.
  • the flexible wall has wall guide profiles on its longitudinal edges. These ensure that the flexible wall slides smoothly both in the side guide rails and that it winds up smoothly on the winding devices.
  • the flexible wall guide profiles can be extended as a leader and trailer beyond the respective web material end. While the web material that is is between the wall guide profiles, is interrupted, ie does not extend over the entire length of the flexible wall, the wall guide profiles are continuous. With a corresponding length of the leader, even with repeated deflection of the flexible wall, it can be achieved that the web material can be completely wound up.
  • the wall guide profile consists of two protective strips, which form a slot for receiving the flexible web material, and a thickening flattened on both sides parallel to the web material on the side facing away from the slot.
  • the protective strips prevent the web material from getting caught in the guide rails and at the same time protect the web material.
  • the fact that the thickenings of the wall guide profile are flattened on both sides parallel to the flexible wall means that they can be superimposed more easily when they are wound up.
  • the thickening can have an approximately centrally inserted reinforcing core for absorbing tensile forces. In this way, there is no danger that the wall guide profiles and the wall material will be overstretched under tensile loads, especially when starting the device.
  • the thickening of the wall guide profile consists of a honeycomb-shaped hexagon profile.
  • the wall guide profile can be laterally displaceable in the plane of the flexible wall in the guide rail. In this way, stretching of web material due to the effects of heat can be absorbed.
  • guide elements for receiving the wall guide profile are located in the guide rails designed as hollow profiles, which are supported with tensioning elements on the slot edges of the guide rails. In this way, the web material can be held under transverse tension even if the web material has expanded due to the action of heat.
  • the peripheral surfaces of the deflecting rollers can be profiled to accommodate the film guide profile. This ensures in an advantageous manner that the flexible wall cannot swing out of the roller guides.
  • An advantageous development of the invention is that at least one of a Umlenkrollencrue D is assigned to ruck pair of rollers, which determines the course of a leading strand to the deflection roller pair of wall guiding profiles.
  • a Umlenkrollencrue D is assigned to ruck pair of rollers, which determines the course of a leading strand to the deflection roller pair of wall guiding profiles.
  • FIG. 1 shows an application of the device for thermal insulation on a window surface.
  • an upper box 3 with winding devices for a flexible wall 1 and a lower box 11 with deflection and drive devices are provided for receiving the device above the window opening.
  • the window opening is delimited by two window panes 2, which leave a space 30 between them into which the flexible wall 1 can be inserted one or more times.
  • the flexible wall 1 consists of a flexible web material 28 (film) and wall guide profiles 27 which delimit the web material 28 on its longitudinal edges on both sides.
  • the web material 28 consists of different materials 28, 28b, 28c, 28d, which are lined up in series, with different transparency, reflection and absorption properties. The order of the materials can be adapted so that special combinations of the web material 28 can be brought into the intermediate space 30 in different webs.
  • the wall guide profiles 27 are each extended beyond the end of the flexible web material 28 and thereby form a leader 25 and a trailer 26. In the area of the leader 25 and the leader 26 there are the openings 25 'and 26', respectively, of the web material 28 are free.
  • the protective strip 61 has a slot 62 in which the web material 28 is fastened.
  • the honeycomb thickened portion 63 is located on the side of the protective strip 61 which faces away from the web material 28.
  • the thickening is 63 in for absorbing tensile forces provided approximately in the middle with a reinforcing core 64.
  • the honeycomb structure of the thickening ensures, by the surfaces 65 parallel to the web material 28, a perfect superimposition of several wall guide profiles 27 when winding up, and a constant distance between individual layers of the flexible wall 1, so that the web material 28 cannot touch during winding.
  • the other, obliquely extending sides of the honeycomb thickening 63 also allow centering of the wall guide profile in all guide devices.
  • the guide devices include two guide rails 36 according to FIG. 4, which laterally delimit the space 30 in the area of the window panes 2 and enable the flexible wall 1 to be guided in a straight line via the wall guide profiles 27 which slide in the guide rails.
  • the guide rails 36 consist of hollow profiles, each of which has four guides 36a, 36b, 36c, 36d in the exemplary embodiment.
  • Each of the guides consists of a chamber 72 with a longitudinal slot 60.
  • the protective strip 61 of the wall guide profile 27 is always in the slots 60 of the guides 36a, 36b, 36c, 36d. It is important to keep the web material 28 tensioned in the guides of the guide rails 36, since the web material 28 can expand considerably in the light and heat radiation beam path due to the action of heat, so that the web material 28 can have an uneven position with warping if the web material is not tensioned. This is particularly undesirable if the web material 28 consists of transparent films, since this changes the refraction of light and the view to the outside is distorted.
  • the two spring motors 40, 50 work in opposite directions to each other, so that the flexible wall 1 between the rollers 4, 5 is always kept taut.
  • the guide, pressure and deflection rollers 6 to 10 and 12 to 15 are symmetrical, that is, arranged in pairs at a distance from the width of the flexible wall 1. With the exception of the deflection rollers 13 driven by an electric motor 76, they have no continuous shafts, but are each on the side Walls 75 of the upper box 3 and the lower box 11 are axially displaceably mounted on stationary pins 78. In this way, possible changes in width of the flexible wall 1 can be absorbed not only by the guide elements 70 in the guide rails 36, but also by the guide, pressure and deflection rollers.
  • the flexible wall 1 unwound from the roller 4 is first fed to the guide rollers 10, which have the task of converting the different tangential inlet and outlet angles of the flexible wall 1, which are dependent on the winding diameter, into a constant inlet or outlet angle.
  • the guide roller 10 guides the flexible wall 1 into the first guides: 36.a of the guide rails 36.
  • a wiping and antistatic brush 35 is arranged transversely to the guide rails 36 and parallel to the web material plane.
  • One half of the wiping and antistatic brush 35, which is divided parallel to the flexible wall 1, is arranged in front of or behind the flexible wall 1, so that it cleans the web material 28 on both sides when it enters the first guides 36a and discharges it electrostatically.
  • the window panes 2 and the guide rails 36 together form the parallelepiped-shaped space 30 through which the tracks 51 to 54 of the flexible wall 1 are guided back and forth several times.
  • there are four in the guide rails 36 Guides 36a, 36b, 36c, 36d are provided, so that the intermediate space 30 can be subdivided with a maximum of four tracks 51 to 54, this to form heat-insulating air chambers outwards and inwards with the window panes 2, laterally with the guide rails 36 and upwards and is sealed below with the upper box 3 and the lower box 11.
  • the flexible wall 1 enters the lower box 11, in which the deflection rollers 12 and 13 with the respective pressure rollers 14 and 15 are arranged so that the axes of the pressure and deflection rollers lie on an imaginary line a, which is inclined against the course of the parallel tracks 51 to 54.
  • the pressure and deflection rollers 12 to 15 are arranged to save space almost one above the other, so that these rollers can have a larger diameter than the gaps between the tracks 51 to 54.
  • the centers of the axes of the deflection and pressure rollers 12 to 15 are such along the imaginary line a offset by the center points of the axes so that the running and running paths of the flexible wall 1 run exactly into the spaced guides 36a, 36b, 36c, 36d of the guide rails 36.
  • the pressure and deflection rollers 12 to 15 all have the same diameter, so that the peripheral speeds of all rollers are the same.
  • the direction of rotation of adjacent rollers is opposite to each other.
  • the deflection and pressure rollers 12 to 15 arranged in the lower box 11 additionally have a toothed ring 17 on their circumference and in addition to the profiling 16 and are coupled to one another via the toothed rings.
  • the deflection rollers 13, which are connected to one another with a shaft 77, are driven via an electric motor 76 with a reduction gear, which can be switched in its direction of rotation and which is attached to the outside of the lower box 11, via this shaft 77, which is mounted in the lateral outer walls 75. Via the toothing 17 of the deflection and pressure rollers 12 to 15 all these rollers are inevitably driven.
  • the ends of the guide rails 36 projecting into the lower box 11 run obliquely to the parallel tracks 51 to 54, and are essentially the inclination of the imaginary line a, which is defined by the axes of the pushing and Deflection rollers 12 to 15 runs, adapted. It is thereby achieved that the flexible wall 1 runs into the guides 36a, 36b, 36c, 36d immediately after the tangential lifting off from the deflection and pressure rollers 12 to 15.
  • the flexible wall emerging from the first guides 36a is deflected via the pressure rollers 14 and the deflecting rollers 12 and fed to the guide rails 36, the flexible wall 1 running into the guides 36b.
  • the flexible wall 1 again passes into the upper box 3, in which the deflection rollers 6 and the pressure rollers 7 and 8 are arranged on a second imaginary line b through their axes, which runs parallel to the first imaginary line a.
  • the deflection rollers 6 is still a guide roller 9 in engagement via the wall guide profiles 27, the axis of which is not on the imaginary line b.
  • the guide, pressure and deflection rollers 6 to 10 in the top box 3 have similar diameters to the pressure and deflection rollers 12 to 15 in the bottom box 11 and are provided with the profiling 16 on their circumference. In contrast to the pressure and deflection rollers 12 to 15, however, they do not have a ring gear 17 in addition to the profiling 16.
  • the flexible wall 1 emerging from the guides 36b is directed via the deflection roller 6 and the pressure roller 7 into the guides 36c and from there in the lower box 11 via the pressure rollers 15 and the deflection rollers 13 into the last guides 36d introduced.
  • the flexible wall 1 passes over the pressure rollers 8 and 7 and the guide roller 9 to the roller 5, where it is wound up.
  • the guide rollers 9, similar to the guide rollers 10, have the task of ensuring a constant inlet or outlet angle in relation to the pressure rollers 7, since this otherwise depends on the thickness of the roll on the roller 5.
  • the roller 5, like the roller 4, is dimensioned such that it can accommodate the entire rollable part of the flexible wall 1.
  • ventilation slots 20 for the supply air are provided in the lower box 11 on the underside thereof and 3 ventilation slots 21 for the exhaust air are provided in the upper region of the upper box.
  • the ventilation slots 20, 21 can also be closed to prevent air circulation.
  • connections for air channels can also be provided enable targeted ventilation of the intermediate space 30, possibly controlled by sensors. In summer, for example, warm air can be discharged to the outside from the air chambers formed by the webs 51 to 54 or fed to a heat pump.
  • the flexible wall 1 initially wound up on the roller 4 is unwound in one direction of rotation of the motor .
  • the spring motor 40 which is relaxed when the roll 4 is wound up, is tensioned.
  • the flexible wall passes from the roller 4 via the guide rollers 10 into the first guides 36a of the guide rails 36 and from there to the driven pressing and deflecting rollers 14, 12.
  • the wall guide profiles 27 of the flexible wall 1 wrap a large part of the circumference of this pressure - And deflection rollers, in particular the deflection rollers 12 and 13.
  • the flexible wall 1 After deflection by the deflection rollers 12, the flexible wall 1 reaches the guides 36b, is deflected in the top box by the deflection rollers 6 and the pressure rollers 7 into the guides 36c and finally deflected in the bottom box 11 by the pressure rollers 15 and the deflection rollers 13 into the guides 36d . After leaving the deflection rollers 13, the tensile forces for transport the flexible wall 1 in the direction of the roller 5 is no longer applied by the drive motor 76 but by the spring motor 50, which is tensioned in the unwound state of the roller 5.
  • the flexible wall 1 After exiting the guides 36d, the flexible wall 1 is deflected via the pressure rollers 7, 8 and reaches the roller 5 via the guide rollers 9, where it is wound up with the aid of the spring motor 50.
  • the direction of rotation of the drive motor 76 is reversed, the direction of movement of the flexible wall 1 can be reversed, the roller 5 unwinding and its spring motor 50, which is now working against the drive motor 76, tensing.
  • the tensioned spring motor 40 With the help of the tensioned spring motor 40, the roll 4 winds up the flexible wall 1 entering via the guide rolls 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmedämmung und Klimatisierung von baulichen Einrichtungen, insbesondere Fenstern o.dgl., mit einer an einem ersten Ende angeordneten ersten, angetriebenen Aufspulvorrichtung (4) für eine aufrollbare flexible Wand (1) und einer am zweiten Ende angeordneten Umlenkvorrichtung, wobei die Umlenkvorrichtung am zweiten Ende ortsfest gelagert ist und eine zweite Aufspulvorrichtung (5) vorgesehen ist, die gleichzeitig mit der ersten Aufspulvorrichtung (4) drehbar ist. Die flexible Wand (1) ist an ihren Längsrändern mit Wandführungsprofilen versehen, die in einem Teil ihrer Länge ein Bahnmaterial zwischen sich einspannen, die sich ständig in den Führungseinrichtungen befinden und die von den Umlenkvorrichtungen mehrfach umgelenkt werden können, so daß wahlweise eine unterschiedliche Anzahl von dicht geschlossenen Luftkammern in einem Zwischenraum (30) erzeugt werden können. Das Bahnmaterial der flexiblen Wand (1) kann aus verschiedenen hintereinandergereihten Materialien mit unterschiedlichen Transparenz-, Reflektions- und Absorptions-eigenschaften bestehen. Bei Bedarf können die Luftkammern im Zwischenraum (30) belüftet werden, so daß z.B. im Sommer Warmluft nach außen abgeführt werden kann oder einem Wärmetauscher zugeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmedämmung und Klimatisierung von baulichen Einrichtungen, insbesondere Fenstern o.dgl., mit einer an einem ersten Ende angeordneten,ersten angetriebenen Aufspulvorrichtung für eine aufrollbare flexible Wand und einer am zweiten Ende angeordneten Umlenkvorrichtung.
  • Derartige Vorrichtungen, die rolloartig ausgebildet sind, dienen der Wärmedämmung nach innen und außen, dem Sonnenschutz und dem Sichtschutz. Der Wärmeverlust bzw. der Wärmestau in Gebäuden werden zu einem sehr großen Anteil von den Fenstern verursacht. Während an den Außenwänden eine gute Wärmeisolierung nach innen und außen besteht, ist die Isolierung an Fenstern - selbst bei Isolierverglasung bzw. Mehrfachverglasung - erheblich schlechter. Je nachdem, welche Außentemperatur in Relation zu der als angenehm empfundenen Raumtemperatur besteht, wäre es wünschenswert, wenn die Wärmedurchgangsflächen, z.B. Fensterflächen, den Wärmedurchgang ventilähnlich entweder zulassen oder blockieren. So ist es beispielsweise im Sommer bei Sonneneinstrahlung erwünscht, eine hohe Reflektion des Sonnenlichtes nach außen und eine möglichst gute Isolierung nach innen zu haben, während im Winter bei Sonneneinstrahlung die Fensterfläche als Sonnenkollektor dienen und eine möglichst gute Isolierung nach außen bewirken soll. Aber auch schon aufgrund des Wechsels von Tag- und Nachtbedingungen sind unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich des Wärmedurchgangs einer Fensterfläche erwünscht.
  • Ein bekannter Rollvorhang (OE-PS 301 827) besteht aus einer Aufspulvorrichtung, einer Folienbahn und einer Haltestange für das Ende der Folienbahn. Die Folienbahn verläuft in Form einer durchhängenden Schleife, in der eine Umlenkwalze angeordnet ist, die aufgrund ihres Gewichtes die Folienbahn in Längsrichtung gespannt hält. Dieser Rollvorhang wird aufgrund der Umlenkung immer zweilagig in den Strahlengang der Licht- und Wärmestrahlung gebracht, wobei entweder die gesamte abzudeckende Fensterfläche oder nur ein Teil von ihr von dem Rollvorhang abgedeckt werden kann. Bei einem derartigen Rollvorhang kann die Luftkammer an den Seitenrändern der Folienbahn nicht hinreichend abgedichtet werden.
  • Es ist ferner ein aus mehreren Bahnen bestehender wärmedämmender Vorhang bekannt (US-PS 4 313 484), der vor einer Fenster- oder Türfläche ausgebreitet werden kann, und der an seinem unteren Ende öffnungen aufweist, durch die die Luft, die sich in vom Vorhang gebildeten Luftkammern befindet, beim Aufrollen des Vorhangs ausströmen kann. Der Vorhang selbst besteht aus einem Material, das sich bei auftretenden Temperaturdifferenzen ballonartig selbsttätig aufbläht, so daß das Volumen der Luftkammern vergrößert wird und die darin befindliche Luft eine dicke wärmeisolierende Schicht bildet. Jede Folienbahn wird am unteren Ende der Vorrichtung um jeweils eine Umlenkwalze umgelenkt, wobei die äußere Folienbahn im Inneren weitere Folienbahnen aufnehmen kann, von denen eine ebenfalls eine in einer Schleife liegende Umlenkwalze aufweist, die jedoch im Durchmesser geringer ist als die der äußeren Folienbahn. Hierbei sorgen die Umlenkwalzen mit den unterschiedlichen Durchmessern für einen Mindestabstand zwischen den umgelenkten Folienbahnteilen. Gleichzeitig straffen sie durch ihr Gewicht den Vorhang in Längsrichtung. Auch diese bekannten Vorhänge ermöglichen keine hinreichende Abdichtung jeder einzelnen Luftkammer mit ortsfesten Kantenführungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einer einzigen flexiblen Wand wahlweise eine unterschiedliche Anzahl von dicht geschlossenen Luftkammern erzeugt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung am zweiten Ende ortsfest gelagert ist, daß eine zweite Aufspulvorrichtung vorgesehen ist, die gleichzeitig mit der ersten Aufspulvorrichtung drehbar ist, daß die Kanten der flexiblen Wand in seitlichen Führungsschienen geführt sind und daß die flexible Wand auf einem Teil ihrer Länge eine Durchbrechung aufweist.
  • Dadurch, daß die Umlenkvorrichtung am zweiten Ende ortsfest gelagert ist, kann jede einzelne Bahn der umgelenkten flexiblen Wand über die gesamte Höhe seitlich geführt werden. Dabei ist ständig ein Strang der flexiblen Wand in den Führungsschienen enthalten. Bei einer flexiblen Wand in Form einer durchgehenden Bahn würde das bedeuten, daß alle durch das Umlenken der flexiblen Wand gebildeten Kammern ständig geschlossen sind. Um wahlweise eine oder mehrere Luftkammern öffnen zu können, ist die Durchbrechung vorgesehen, die seitlich durch streifenförmige Stränge der flexiblen Wand begrenzt sind. Diese Stränge erstrecken sich durchgehend über die gesamte Länge der flexiblen Wand und sind in den Führungsschienen geführt.
  • Vorzugsweise sind die beiden Aufspulvorrichtungen an demselben Ende angeordnet. Hierbei ist nur an einem Ende der Vorrichtung ein größerer Kasten zur Aufnahme der Aufspulvorrichtung erforderlich, während sich an dem gegenüberliegenden Ende lediglich die Umlenkvorrichtung befindet.
  • Der Abstand zwischen beiden Aufspulvorrichtungen kann kleiner sein als die Summe der maximalen Radien der aufgespulten Wickel der flexiblen Wand. Der aufgespulte Wickel einer Aufspulvorrichtung kann jeweils in den Aufwickelbereich der anderen Aufspulvorrichtung eingreifen, die dann ganz oder teilweise abgewickelt ist, wodurch in vorteilhafter Weise eine Platzersparnis ermöglicht wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind an dem zweiten Ende mindestens zwei Umlenkrollenpaare und an dem ersten Ende mindestens ein Umlenkrollenpaar angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die flexible Wand mehrfach in den Strahlengang der Licht- und Wärmestrahlung eingebracht werden kann. Auch können mit den Umlenkrollenpaaren die Abstände zwischen den einzelnen parallelen Abschnitten der flexiblen Wand zweckmäßig eingestellt werden, so daß Kammern gleicher als auch unterschiedlicher Dicke vorgesehen werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die flexible Wand an ihren Längsrändern Wandführungsprofile auf. Diese gewährleisten ein einwandfreies Gleiten der flexiblen Wand sowohl in den seitlichen Führungsschienen als auch ein störungsfreies Aufwickeln auf den Aufspulvorrichtungen.
  • Die flexiblen Wandführungsprofile können als Vor- und Nachspann über das jeweilige Bahnmaterialende hinaus verlängert sein. Während das Bahnmaterial, das sich zwischen den Wandführungsprofilen befindet, unterbrochen ist, d.h. sich nicht über die gesamte Länge der flexiblen Wand erstreckt, sind die Wandführungsprofile durchgehend. Bei entsprechender Länge des Vorspanns kann selbst bei wiederholter Umlenkung der flexiblen Wand erreicht werden, daß das Bahnmaterial vollkommen aufgewickelt sein kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Wandführungsprofil aus zwei Schutzstreifen, die einen Schlitz zur Aufnahme des flexiblen Bahnmaterials bilden, und einer parallel zum Bahnmaterial beidseitig abgeflachten Verdickung auf der dem Schlitz abgewandten Seite besteht. Die Schutzstreifen verhindern ein Verhaken des Bahnmaterials in den Führungsschienen und schützen gleichzeitig das Bahnmaterial. Dadurch, daß die Verdickungen des Wandführungsprofils parallel zur flexiblen Wand beidseitig abgeflacht sind, lassen sie sich beim Aufwickeln besser übereinanderlegen.
  • Die Verdickung kann eine etwa zentrisch eingelassene Verstärkungsseele zur Aufnahme von Zugkräften aufweisen. Auf diese Weise besteht keine Gefahr, daß die Wandführungsprofile und das Wandmaterial bei Zugbelastungen, insbesondere beim Starten der Vorrichtung, überdehnt werden.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel besteht die Verdickung des Wandführungsprofils aus einem wabenförmigen Sechskantprofil.
  • In der Führungsschiene kann das Wandführungsprofil in der Ebene der flexiblen Wand seitlich verschiebbar sein. Auf diese Weise können Bahnmaterialdehnungen aufgrund von Wärmeeinwirkungen aufgefangen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung befinden sich in den als Hohlprofil ausgebildeten Führungsschienen Führungselemente zur Aufnahme des Wandführungsprofils, die mit Spannelementen an den Schlitzrändern der Führungsschienen abgestützt sind. Auf diese Weise kann das Bahnmaterial selbst dann unter Querspannung gehalten werden, wenn sich das Bahnmaterial infolge Wärmeeinwirkung gedehnt hat.
  • Die Umfangsflächen der Umlenkrollen können zur Aufnahme des Folienführungsprofils profiliert sein. Dadurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß die flexible Wand nicht aus den Rollenführungen ausscheren kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß mindestens einem der Umlenkrollenpaare ein Druckrollenpaar zugeordnet ist, das den Verlauf eines zu dem Umlenkrollenpaar führenden Stranges von Wandführungsprofilen bestimmt. Mit Hilfe der Druckrollenpaare ist es möglich, den Abstand zwischen den einzelnen Bahnen der flexiblen Wand zu vermindern, und damit den Platzbedarf für die Bildung mehrerer Kammern im Strahlengang der Licht- und Wärmestrahlung zu vermindern.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen 14 bis 16 zu entnehmen.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch die Vorrichtung, bei der die Bahnen der flexiblen Wand zwischen zwei Fensterscheiben verlaufen,
    • Fig. 2 in Draufsicht die flexible Wand mit einem Vorspann und einem Nachspann,
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Wandführungsprofils,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Führungsschiene für mehrere Bahnen mit einem Führungselement, einem Spannelement, dem Wandführungsprofil und einem Teil des Bahnmaterials,
    • Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 und
    • Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Anwendung der Vorrichtung für die Wärmedämmung an einer Fensterfläche. Hierzu ist zur Aufnahme der Vorrichtung oberhalb der Fensteröffnung ein Oberkasten 3 mit Aufspuleinrichtungen für eine flexible Wand 1 und unterhalb der Fensterfläche ein Unterkasten 11 mit Umlenk- und Antriebseinrichtungen vorgesehen. Die Fensteröffnung wird durch zwei Fensterscheiben 2 begrenzt, die zwischen sich einen Raum 30 freilassen, in den die flexible Wand 1 ein- oder mehrfach eingelassen werden kann.
  • Die flexible Wand 1 besteht gemäß Fig. 2 aus einem flexiblen Bahnmaterial 28 (Folie), sowie aus Wandführungsprofilen 27, die das Bahnmaterial 28 an seinen Längsrändern auf beiden Seiten begrenzen. Das Bahnmaterial 28 besteht aus verschiedenen hintereinandergereihten Materialien 28,28b,28c,28d, mit unterschiedlichen Transparenz-, Reflektions- und Absorptionseigenschaften. Dabei kann die Reihenfolge der Materialien so angepaßt sein, daß spezielle Kombinationen des Bahnmaterials 28 in verschiedenen Bahnen in den Zwischenraum 30 gebracht werden können.
  • Die Wandführungsprofile 27 sind jeweils über das Ende des flexiblen Bahnmaterials 28 hinaus verlängert und bilden dadurch einen Vorspann 25 bzw. einen Nachspann 26. Im Bereich des Vorspanns 25 und des Nachspanns 26 befinden sich die Durchbrechungen 25' bzw. 26', die von Bahnmaterial 28 frei sind.
  • Das Wandführungsprofil 27 besteht gemäß Fig. 3 aus einem Schutzstreifen 61 und einer wabenförmigen Verdickung 63. Der Schutzstreifen 61 hat einen Schlitz 62, in dem das Bahnmaterial 28 befestigt ist. Die wabenförmige Verdickung 63 befindet sich auf der Seite des Schutzstreifens 61, die dem Bahnmaterial 28 abgewandt ist. Zur Aufnahme von Zugkräften ist die Verdickung 63 in etwa mittig mit einer Verstärkungsseele 64 versehen. Die wabenförmige Struktur der Verdickung gewährleistet durch die zu dem Bahnmaterial 28 parallelen Flächen 65 ein einwandfreies Übereinanderlegen mehrerer Wandführungsprofile 27 beim Aufeinanderwickeln, sowie einen konstanten Abstand zwischen einzelnen Lagen der flexiblen Wand 1, so daß sich das Bahnmaterial 28 beim Aufwickeln nicht berühren kann. Die übrigen, dazu schräg verlaufenden Seiten der wabenförmigen Verdickung 63 ermöglichen darüber hinaus eine Zentrierung des Wandführungsprofils in allen Führungseinrichtungen.
  • Zu den Führungseinrichtungen gehören zwei Führungsschienen 36 gemäß Fig. 4, die im Bereich der Fensterscheiben 2 den Zwischenraum 30 seitlich begrenzen und eine geradlinige Führung der flexiblen Wand 1 über die Wandführungsprofile 27, die in den Führungsschienen gleiten, ermöglichen. Die Führungsschienen 36 bestehen aus Hohlprofilen, von denen jede im Ausführungsbeispiel vier Führungen 36a,36b,36c,36d aufweist. Jede der Führungen besteht jeweils aus einer Kammer 72 mit längslaufendem Schlitz 60.
  • Die Wandführungsprofile, die das Bahnmaterial 28 aufnehmen, gleiten in den Führungen 36a,36b,36c,36d in zusätzlich in den Kammern 72 angeordneten Führungselementen 70, die mit ihrem Hohlprofil der Außenkontur des Wandführungsprofils 27 angepaßt sind. Diese Führungselemente - in Fig. 4 ist zur Vereinfachung nur ein Führungselement in der Führung 36b dargestellt - können in der jeweiligen Kammer 72 parallel zum Bahnmaterial 28 gleiten. Sie weisen auf der dem Bahnmaterial 28 zugewandten Seite in den Führungen 36a,36b, 36c,36d befestigte Spannelemente 71 auf, z.B. eine mit dem Führungselement 70 einstückige Feder, die auf den Seitenwänden des Schlitzes 60 aufgeklebt ist und sich dort abstützt, so daß das Bahnmaterial 28 mit den Wandführungsprofilen 27 in die Führungen 36a,36b,36c, 36d hineingezogen wird. Dabei befindet sich der Schutzstreifen 61 des Wandführungsprofils 27 stets in den Schlitzen 60 der Führungen 36a,36b,36c,36d. Es ist wichtig, das Bahnmaterial 28 in den Führungen der Führungsschienen 36 gespannt zu halten, da sich aufgrund der Wärmeeinwirkung das Bahnmaterial 28 im Strahlengang der Licht- und Wärmestrahlung erheblich dehnen kann, so daß es zu einer unebenen Lage des Bahnmaterials 28 mit Verwölbungen kommen kann, wenn das Bahnmaterial nicht gespannt wird. Dies ist insbesondere dann unerwünscht, wenn das Bahnmaterial 28 aus transparenten Folien besteht, da dadurch die Lichtbrechung verändert wird und die Sicht nach außen verzerrt wird.
  • Die Aufspulvorrichtungen bestehen gemäß Fig. 1 jeweils aus einer Rolle 4 bzw. 5, die von einem Federmotor 40 bzw. 50 angetrieben wird, wobei die Federmotoren 40, 50 ein Aufrollen der flexiblen Wand 1 auf die jeweilige Rolle 4, 5 ermöglichen. Die beiden Federmotoren 40, 50 arbeiten gegenläufig zueinander, so daß die flexible Wand 1 zwischen den Rollen 4, 5 stets gespannt gehalten wird.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsposition ist der überwiegende Teil,-d.h. der Nachspann sowie der gesamte mit Bahnmaterial 28 versehene Teil der flexiblen Wand 1,auf Rolle 4 aufgewickelt, während der Vorspann 25 sich daran anschließend von Rolle 4 über den gesamten wiederholt umgelenkten Verlauf des Weges der flexiblen Wand 1, der im folgenden erläutert wird, bis hin zur Rolle 5 erstreckt. Für die Umlenkung der flexiblen Wand 1 werden Führungs- und Umlenkeinrichtungen verwendet, die längs der seitlichen Ränder der flexiblen Wand 1 verlaufen, so daß sie die an den Kanten der flexiblen Wand 1 befestigten Wandführungsprofile aufnehmen können. Dazu sind Führungs-, Drück- und Umlenkrollen 6 bis 10 bzw. 12 bis 15 an ihren Umfangsflächen derart profiliert, daß sie die Wandführungsprofile 27 der flexiblen Wand 1 jeweils etwa zur Hälfte, in der Ebene des Bandmaterials 28 geteilt, aufnehmen.
  • Die Führungs-, Drück- und Umlenkrollen 6 bis 10 bzw. 12 bis 15 sind symmetrisch, d.h. jeweils paarweise im Abstand der Breite der flexiblen Wand 1,angeordnet. Sie weisen mit Ausnahme der von einem Elektromotor 76 angetriebenen Umlenkrollen 13 keine durchgehenden Wellen auf, sondern sind jeweils an den seitlichen Wänden 75 des Oberkastens 3 bzw. des Unterkastens 11 auf ortsfesten Zapfen 78 axial verschiebbar gelagert. Auf diese Weise können eventuelle Breitenänderungen der flexiblen Wand 1 nicht nur von den Führungselementen 70 in den Führungsschienen 36, sondern auch von den Führungs-, Drück- und Umlenkrollen aufgenommen werden.
  • Die von der Rolle 4 abgespulte flexible Wand 1 wird zuerst den Führungsrollen 10 zugeführt, die die Aufgabe haben, den unterschiedlichen tangentialen vom Wickeldurchmesser abhängigen Zu- bzw. Ablaufwinkel der flexiblen Wand 1 in einen konstanten Zulauf- bzw.Ablaufwinkel zu verwandeln. Hierbei lenkt die Führungsrolle 10 die flexible Wand 1 in die ersten Führungen :36.a der Führungsschienen 36. Vor Eintritt in die ersten Führungen 36a der Führungsschienen 36 ist eine Abstreif-und Antistatikbürste 35 quer zu den Führungsschienen 36 und parallel zur Bahnmaterialebene angeordnet. Dabei ist jeweils eine Hälfte der parallel zur flexiblen Wand 1 geteilten Abstreif- und Antistatikbürste 35 vor bzw. hinter der flexiblen Wand 1 angeordnet, so daß sie das Bahnmaterial 28 beim Einlaufen in die ersten:Führungen36a beidseitig reinigt und elektrostatisch entlädt.
  • Die Fensterscheiben 2 und die Führungsschienen 36 bilden gemeinsam den quaderförmigen Zwischenraum 30, durch den die Bahnen 51 bis 54 der flexiblen Wand 1 mehrfach hin- und hergeführt werden. Im Ausführungsbeispiel sind in den Führungsschienen 36 vier Führungen 36a,36b,36c,36d vorgesehen, so daß der Zwischenraum 30 mit maximal vier Bahnen 51 bis 54 unterteilt werden kann, wobei dieser zur Bildung von wärmedämmenden Luftkammern nach außen und innen mit den Fensterscheiben 2, seitlich mit den Führungsschienen 36 und nach oben und unten mit dem Oberkasten 3 bzw. dem Unterkasten 11 abgedichtet wird.
  • Über die Führungen 36a gelangt die flexible Wand 1 in den Unterkasten 11, in dem die Umlenkrollen 12 und 13 mit den jeweils dazu gehörigen Drückrollen 14 und 15 so angeordnet sind, daß die Achsen der Drück- und Umlenkrollen auf einer gedachten Linie a liegen, die gegen den Verlauf der parallelen Bahnen 51 bis 54 geneigt ist. Die Drück- und Umlenkrollen 12 bis 15 sind platzsparend nahezu übereinander angeordnet, so daß diese Rollen einen größeren Durchmesser haben können als die Zwischenräume zwischen den Bahnen 51 bis 54. Dabei sind die Achsenmittelpunkte der Umlenk- und Drückrollen 12 bis 15 derart entlang der gedachten Linie a durch die Achsenmittelpunkte versetzt, daß die ab- und zulaufenden Bahnen der flexiblen Wand 1 genau in die mit Abstand angeordneten Führungen 36a,36b,36c, 36d der Führungsschienen 36 einlaufen. Durch eine andere Neigung der gemeinsamen Ebene a der Achsen der Drück- und Umlenkrollen 12 bis 15 lassen sich andere Abstände zwischen den einzelnen Bahnen 51 bis 54 der flexiblen Wand 1 im Zwischenraum 30 erzielen. Der gegenseitige Abstand der Drück- und Umlenkrollen 12 bis 15 am Umfang ist derart, daß das Wandführungsprofil 27 der flexiblen Wand 1 formschlüssig in die Profilierung 16 der jeweils angrenzenden Rollen passt (Fign. 5 und 6). Dabei wird von der Profilierung 16 jeweils eine Hälfte des Wandführungsprofils 27 aufgenommen, so daß das Wandführungsprofil 27 an diesen Berührungsstellen gänzlich umschlossen ist und die flexible Wand 1 nicht aus den Führungen ausscheren kann. Die Drück- und Umlenkrollen 12 bis 15 weisen alle den gleichen Durchmesser auf, so daß die Umfangsgeschwindigkeiten aller Rollen gleich ist. Die Drehrichtung einander benachbarter Rollen, ist jeweils entgegengesetzt.
  • Die im Unterkasten 11 angeordneten Umlenk- und Drückrollen 12 bis 15 weisen an ihrem Umfang zusätzlich und neben der Profilierung 16 jeweils einen Zahnkranz 17 auf und sind über die Zahnkränze untereinander gekoppelt. Die Umlenkrollen 13, die untereinander mit einer Welle 77 verbunden sind, werden dabei über einen in seiner Drehrichtung umschaltbaren Elektromotor 76 mit Untersetzungsgetriebe, der außen am Unterkasten 11 befestigt ist, über diese Welle 77,die in den seitlichen Außenwänden 75 gelagert ist, angetrieben. Über die Verzahnung 17 der Umlenk- und Drückrollen 12 bis 15 sind alle diese Rollen zwangsläufig mit angetrieben.
  • Die in den Unterkasten 11 ragenden Enden der Führungsschienen 36 verlaufen schräg zu den parallelen Bahnen 51 bis 54, und sind im wesentlichen der Neigung der gedachten Linie a,die durch die Achsen der Drück- und Umlenkrollen 12 bis 15 verläuft, angepaßt. Dadurch wird erreicht, daß die flexible Wand 1 unmittelbar nach dem tangentialen Abheben von den Umlenk- und Drückrollen 12 bis 15 in die Führungen 36a,36b,36c, 36d einläuft.
  • Die aus den ersten Führungen 36a austretende flexible Wand wird über die Drückrollen 14 und die Umlenkrollen 12 umgelenkt und den Führungsschienen 36 zugeführt, wobei die flexible Wand 1 in die Führungen 36b einläuft. Beim Verlassen der Führungen 36b gelangt die flexible Wand 1 wiederum in den Oberkasten 3, in dem die Umlenkrollen 6 sowie die Drückrollen 7 und 8 auf einer zweiten gedachten Linie b durch ihre Achsen, die parallel zur ersten gedachten Linie a verläuft, angeordnet sind. Mit den Umlenkrollen 6 ist über die Wandführungsprofile 27 noch eine Führungsrolle 9 im Eingriff, deren Achse nicht auf der gedachten Linie b liegt. Die Führungs-, Drück- und Umlenkrollen 6 bis 10 im Oberkasten 3 haben ähnlich den Drück- und Umlenkrollen 12 bis 15 im Unterkasten 11 gleiche Durchmesser und sind an ihrem Umfang mit der Profilierung 16 versehen. Im Gegensatz zu den Drück- und Umlenkrollen 12 bis 15 besitzen sie jedoch keinen Zahnkranz 17 zusätzlich zu der Profilierung 16.
  • Die aus den Führungen 36b austretende flexible Wand 1 wird über die Umlenkrolle 6 und die Drückrolle 7 in die Führungen 36c gelenkt und von dort im Unterkasten 11 über die Drückrollen 15 und die Umlenkrollen 13 in die letzten Führungen 36d eingeführt. Nach dem Verlassen der letzten Führungen 36d gelangt die flexible Wand 1 über die Drückrollen 8 und 7 und die Führungsrolle 9 auf die Rolle 5, wo sie aufgewickelt wird. Die Führungsrollen 9 haben dabei ähnlich den Führungsrollen 10 die Aufgabe, für einen konstanten Zulauf- bzw. Ablaufwinkel in Relation zu den Drückrollen 7 zu sorgen, da dieser sonst von der Dicke des Wickels auf der Rolle 5 abhängt. Die Rolle 5 ist, wie die Rolle 4, so dimensioniert, daß sie jeweils den gesamten aufrollbaren Teil der flexiblen Wand 1 aufnehmen kann. Soll der Abstand der Achsen der Rollen 4, 5 geringer sein als das Doppelte des maximalen Wickeldurchmessers, so daß der Wickel der Rolle, die den aufrollbaren Teil der flexiblen Wand 1 ganz aufgewickelt hat, in den Wickelbereich der jeweils anderen Rolle hineinragt, müssen gegebenenfalls zusätzliche Führungsrollen, z.B. auf der den Führungsrollen 10 entgegengesetzten Seite der flexiblen Wand 1, angeordnet werden.
  • Zur Belüftung des Zwischenraums 30, der von den Bahnen 51 bis 54 unterteilt sein kann, sind im Unterkasten 11 an dessen Unterseite Lüftungsschlitze 20 für die Zuluft und im oberen Bereich des Oberkastens 3 Lüftungsschlitze 21 für die Abluft vorgesehen. Die Lüftungsschlitze 20, 21 können zur Verhinderung der Luftzirkulation auch verschlossen werden. Anstelle der Lüftungsschlitze 20, 21 können auch Anschlüsse für (nicht dargestellte) Luftkanäle vorgesehen sein, die eine gezielte eventuell von Sensoren gesteuerte Belüftung des Zwischenraums 30 ermöglichen. So kann beispielsweise im Sommer Warmluft aus den von den Bahnen 51 bis 54 gebildeten Luftkammern nach außen abgeführt werden oder einer Wärmepumpe zugeführt werden.
  • Bei Betätigung der Vorrichtung über die Welle 77 des Elektromotors 76, die Umlenkrollen 13 und die mit ihr mechanisch gekoppelten Umlenk- und Drückrollen 15, 12 und 14 wird die anfangs im wesentlichen auf der Rolle 4 aufgewickelte flexible Wand 1 in der einen Drehrichtung des Motors abgespult. Dabei wird der im aufgewickelten Zustand der Rolle 4 entspannte Federmotor 40 gespannt. Die flexible Wand gelangt von der Rolle 4 über die Führungsrollen 10 in die ersten Führungen 36a der Führungsschienen 36 und von dort zu den angetriebenen Drück- und Umlenkrollen 14, 12. Die Wandführungsprofile 27 der flexiblen Wand 1 umschlingen dabei einen großen Teil des Umfangs dieser Drück- und Umlenkrollen, insbesondere der Umlenkrollen 12 und 13.Auf diese Weise wird eine gute Übertragung der Traktionskräfte von den angetriebenen Drück- und Umlenkrollen 12 bis 15 auf die Wandführungsprofile erzielt. Die flexible Wand 1 gelangt nach Umlenkung durch die Umlenkrollen 12 in die Führungen 36b, wird im Oberkasten von den Umlenkrollen 6 und den Drückrollen 7 in die Führungen 36c gelenkt und schließlich im Unterkasten 11 von den Drückrollen 15 und den Umlenkrollen 13 in die Führungen 36d umgelenkt. Nach dem Verlassen der Umlenkrollen 13 werden die Zugkräfte zum Transport der flexiblen.Wand 1 in Richtung auf die Rolle 5 nicht mehr von dem Antriebsmotor 76, sondern von dem Federmotor 50, der im abgewickelten Zustand der Rolle 5 gespannt ist, aufgebracht. Die flexible Wand 1 wird nach dem Austritt aus den Führungen 36d über die Drückrollen 7, 8 umgelenkt und gelangt über die Führungsrollen 9 auf die Rolle 5, wo sie mit Hilfe des Federmotors 50 aufgewickelt wird. Bei Umkehrung der Drehrichtung des Antriebsmotors 76 kann die Bewegungsrichtung der flexiblen Wand 1 umgekehrt werden, wobei sich die Rolle 5 abspult und sich deren Federmotor 50, der jetzt gegen den Antriebsmotor 76 arbeitet, spannt. Die Rolle 4 spult dabei mit Hilfe des gespannten Federmotors 40 die über die Führungsrollen 10 einlaufende flexible Wand 1 auf.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Wärmedämmung und Klimatisierung von baulichen Einrichtungen, insbesondere Fenstern o.dgl., mit einer an einem ersten Ende angeordneten, ersten angetriebenen Aufspulvorrichtung für eine aufrollbare flexible Wand und einer am zweiten Ende angeordneten Umlenkvorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die Umlenkvorrichtung am zweiten Ende ortsfest gelagert ist, daß eine zweite Aufspulvorrichtung (5) vorgesehen ist, die gleichzeitig mit der ersten Aufspulvorrichtung (4) drehbar ist, daß die Kanten der flexiblen Wand (1) in seitlichen Führungsschienen (36) geführt sind und daß die flexible Wand (1) auf einem Teil ihrer Länge eine Durchbrechung (25', 26') aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufspulvorrichtungen (4,5) an demselben Ende angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen beiden Aufspulvorrichtungen (4,5) kleiner ist als die Summe der maximalen Radien der aufgespulten Wickel der flexiblen Wand (1).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Ende mindestens zwei Umlenkrollenpaare (12,13) und an dem ersten Ende mindestens ein Umlenkrollenpaar (6) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Wand (1) an ihren Längsrändern Wandführungsprofile (27) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandführungsprofile (27) als Vor- oder Nachspann (25,26) über das jeweilige Bahnmaterialende hinaus verlängert sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandführungsprofil (27) aus zwei Schutzstreifen (61), die einen Schlitz (62) zur Aufnahme des Bahnmaterials (28a,28b,28c,28d) bilden, und einer parallel zum Bahnmaterial (28) beidseitig abgeflachten Verdickung (63) auf der dem Schlitz (62) abgewandten Seite besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (63) eine etwa zentrisch eingelassene Verstärkungsseele (64) zur Aufnahme von Zugkräften aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (63) aus einem wabenförmigen Sechskantprofil besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandführungsprofil (27) in den Führungsschienen (36) in der Ebene der flexiblen Wand (1) seitlich verschiebbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den als Hohlprofil ausgebildeten Führungsschienen (36) Führungselemente (70) zur Aufnahme des Wandführungsprofils (27) befinden, die mit Spannelementen (71) an den Schlitzrändern der Führungsschienen (36) abgestützt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsflächen der Umlenkrollen (6,12,13) zur Aufnahme des Wandführungsprofils (27) profiliert sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der Umlenkrollenpaare (6,12,13) ein Drückrollenpaar (7,14,15) zugeordnet ist, das den Verlauf eines zu dem Umlenkrollenpaar führenden Stranges von Wandführungsprofilen (27) bestimmt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückrollenpaare (7,8,14,15) zur Aufnahme des Wandführungsprofils (27) profiliert sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer ersten Führung (36a) der Führungsschienen (36) eine über die gesamte Wandbreite verlaufende Abstreif- und Antistatikbürste (35) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Wand (1) umgebenden Hohlräume be- und entlüftbar sind.
EP84104675A 1983-05-04 1984-04-26 Vorrichtung zur Wärmedämmung und Klimatisierung Expired EP0124828B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84104675T ATE26151T1 (de) 1983-05-04 1984-04-26 Vorrichtung zur waermedaemmung und klimatisierung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316263A DE3316263A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Vorrichtung zur waermedaemmung und klimatisierung
DE3316263 1983-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0124828A2 true EP0124828A2 (de) 1984-11-14
EP0124828A3 EP0124828A3 (en) 1985-07-10
EP0124828B1 EP0124828B1 (de) 1987-03-25

Family

ID=6198130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104675A Expired EP0124828B1 (de) 1983-05-04 1984-04-26 Vorrichtung zur Wärmedämmung und Klimatisierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4610293A (de)
EP (1) EP0124828B1 (de)
AT (1) ATE26151T1 (de)
DE (2) DE3316263A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101148793B1 (ko) * 2004-12-27 2012-05-24 매그나칩 반도체 유한회사 듀얼 다마신 금속배선 형성 방법
DE202012101909U1 (de) * 2011-06-01 2012-09-05 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene Offendach-Konstruktion
BE1020901A3 (nl) * 2012-10-01 2014-08-05 Sunprotex Bvba Spansysteem voor een doek of dergelijke.
GB2541393A (en) * 2015-08-15 2017-02-22 Spectrum Supply Ltd Improvements to roller blinds
WO2017212346A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-14 Renson Sunprotection-Screens Nv Screen device
BE1024961B1 (nl) * 2017-02-02 2018-09-04 Brustor Nv Demper om de spanning te behouden van een oprolbaar doek van een zonnescherm en zonnescherm daarmee uitgerust.

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587405B1 (fr) * 1985-09-17 1988-01-08 Fouquet Jean Michel Dispositif de support d'elements de couvertures mobiles
DE3717680A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-22 Rasmussen Kann Ind As Gurtwickler, insbesondere fuer dachfenster-rollaeden
US5445209A (en) * 1993-06-04 1995-08-29 Lichy; Dale M. Guide system for vertically moveable flexible door
US5482104A (en) * 1993-06-04 1996-01-09 Lichy; Dale M. Guide system for vertically moveable flexible door
BR9507519A (pt) * 1994-04-29 1997-09-16 Dynaco International Sa Dispositivo de fechamento com cortina flexível
US5647421A (en) * 1995-06-06 1997-07-15 Hunter Douglas Inc. Dual shape assembly
US6666251B2 (en) 2001-01-31 2003-12-23 Doris M. Ikle Energy saving window shade system
US20050287295A1 (en) * 2001-10-08 2005-12-29 Miklos Papp Device for reflecting electromagnetic waves, particularly light and heat radiation to a regulable extent, and method for the metalization of a film with a density varying with longitudinal position according to a given function
EP1497592A1 (de) * 2002-01-07 2005-01-19 Karl-Heinz Petzinka Gebäude sowie verfahren zur klimatisierung eines gebäudeinnenraumes
NL1019714C2 (nl) * 2002-01-09 2003-07-11 Verosol Nederland Bv Dubbel gordijn met variabele transparantie.
US20080053628A1 (en) * 2004-06-07 2008-03-06 Donald Anderson Multi-layered film window system
US7748431B2 (en) * 2006-06-05 2010-07-06 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
US8037921B2 (en) * 2006-06-05 2011-10-18 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
US20070277943A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
IT1392489B1 (it) * 2008-12-24 2012-03-09 Sairam S R L Serramento di sicurezza a scomparsa.
WO2011159146A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-22 Cornelis Elisabeth Rijlaarsdam Water barrier
JP5442663B2 (ja) * 2011-04-06 2014-03-12 小松電機産業株式会社 シートシャッタ
TW201241297A (en) * 2011-04-06 2012-10-16 Komatsu Denki Sangyo Kabushiki Kaisha Sheet shutter
US20170009524A1 (en) * 2011-05-11 2017-01-12 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel and enhanced stiffeners
US20160319593A1 (en) * 2011-05-11 2016-11-03 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel with track guide
US9347258B2 (en) * 2011-05-11 2016-05-24 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel with track guide
JP5647683B2 (ja) * 2011-06-24 2015-01-07 林口工業株式会社 ロールスクリーン装置
DE102011118859B4 (de) * 2011-11-18 2019-11-07 Plastex Sa Beschattungsvorrichtung
US11434692B2 (en) 2012-06-05 2022-09-06 Plastex Sa Cushion for shading system
CH706619B1 (it) * 2012-06-05 2014-10-15 Plastex Sa Ammortizzatore per un sistema oscurante.
US9567802B2 (en) 2013-03-15 2017-02-14 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having nested rollers
US9945177B2 (en) 2013-03-15 2018-04-17 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having nested rollers
EP2987668B1 (de) 2014-08-18 2019-04-24 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutzanordnung
EP2987667B1 (de) 2014-08-18 2019-10-09 Inalfa Roof Systems Group B.V. Führung und damit ausgerüstete Sonnenschutzanordnung
WO2016055256A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Filippo Ramin Wärme- und lichtflusseinstellvorrichtung einer isolierglaswand mit verstellung einer niedrig emittierenden oder selektiven folie in ihrem inneren
US9702187B2 (en) 2015-02-13 2017-07-11 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having nested tubes
CN106285439A (zh) * 2016-09-23 2017-01-04 辽宁圣维机电科技股份有限公司 一种可滑动组合轨道
EP3741955B1 (de) 2019-05-23 2021-04-07 Roma Kg Senkrechtmarkise und wickelwellenanordnung dafür
US11639089B2 (en) * 2020-01-23 2023-05-02 GM Global Technology Operations LLC Radiant heating dual roller shade for vehicle sunroof system
CN113137173A (zh) * 2021-03-18 2021-07-20 河南升旭建设科技有限公司 一种智能化节能铝合金窗
BE1030818B1 (nl) * 2022-08-25 2024-03-25 Harol Consyst N V Ritsgeleider voor scherminrichting
CN116927635B (zh) * 2023-09-14 2024-02-09 晋江市高威电磁科技股份有限公司 一种嵌入式软件可控风量的通风波导窗及其调控方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1663716U (de) * 1953-07-17 1953-09-17 Robert Kolck Rollvorhang fuer schaufenster.
FR1405971A (fr) * 1964-06-03 1965-07-16 Anciens Etablissements Lacour Perfectionnement aux stores à conducteurs
CH445088A (fr) * 1965-12-16 1967-10-15 Griesser & Cie Store
DE2642266A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Arthur J Algaier Vorrichtung zur regelung der sonnenenergieuebertragung durch aussenwandfenster von gebaeuden
US4151871A (en) * 1978-05-22 1979-05-01 Ryan J Michael Extendable retractable insulative enclosure for a window and the like of a building
EP0065876A2 (de) * 1981-05-22 1982-12-01 Hunter Douglas Industries B.V. Dichtungsverfahren für bewegliche Isolierungen
EP0089657A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-28 Rolf-Diether Weiblen Wärmedämmender Vorhang
DE8313182U1 (de) * 1983-05-04 1984-04-12 Weiblen, Rolf-Diether, 4330 Mülheim Vorrichtung zur waermedaemmung und klimatisierung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848064A (en) * 1957-03-29 1958-08-19 Continental Air Filters Inc Air and gas filter having automatically controlled movement of filter curtain
JPS532734Y2 (de) * 1974-05-13 1978-01-24
US4194550A (en) * 1976-01-26 1980-03-25 Insulating Shade (Limited Partnership) Apparatus for insulating against conductive, convective and radiant heat transmission
US4313484A (en) * 1977-09-15 1982-02-02 Shore Ronald H Self-inflating solar curtain
SE416418B (sv) * 1979-03-26 1980-12-22 Andrzej Tomasz Iwanicki Isolerande rida,innefattande ett uppblasbart element
US4273099A (en) * 1979-06-14 1981-06-16 Concept Development Institute, Inc. Solar heated building
US4453584A (en) * 1981-05-22 1984-06-12 Steele Richard S Sealing system for movable insulation
US4368771A (en) * 1981-06-04 1983-01-18 Hopper Thomas P Movable insulation apparatus
US4418739A (en) * 1982-01-15 1983-12-06 Appropriate Technology Corporation Insulating window covering
US4516618A (en) * 1982-08-06 1985-05-14 Appropriate Technology Corporation Edge seal and rerailer for insulating shade

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1663716U (de) * 1953-07-17 1953-09-17 Robert Kolck Rollvorhang fuer schaufenster.
FR1405971A (fr) * 1964-06-03 1965-07-16 Anciens Etablissements Lacour Perfectionnement aux stores à conducteurs
CH445088A (fr) * 1965-12-16 1967-10-15 Griesser & Cie Store
DE2642266A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Arthur J Algaier Vorrichtung zur regelung der sonnenenergieuebertragung durch aussenwandfenster von gebaeuden
US4151871A (en) * 1978-05-22 1979-05-01 Ryan J Michael Extendable retractable insulative enclosure for a window and the like of a building
EP0065876A2 (de) * 1981-05-22 1982-12-01 Hunter Douglas Industries B.V. Dichtungsverfahren für bewegliche Isolierungen
EP0089657A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-28 Rolf-Diether Weiblen Wärmedämmender Vorhang
DE8313182U1 (de) * 1983-05-04 1984-04-12 Weiblen, Rolf-Diether, 4330 Mülheim Vorrichtung zur waermedaemmung und klimatisierung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101148793B1 (ko) * 2004-12-27 2012-05-24 매그나칩 반도체 유한회사 듀얼 다마신 금속배선 형성 방법
DE202012101909U1 (de) * 2011-06-01 2012-09-05 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene Offendach-Konstruktion
BE1020901A3 (nl) * 2012-10-01 2014-08-05 Sunprotex Bvba Spansysteem voor een doek of dergelijke.
GB2541393A (en) * 2015-08-15 2017-02-22 Spectrum Supply Ltd Improvements to roller blinds
GB2541393B (en) * 2015-08-15 2021-08-04 Spectrum Supply Ltd Improvements to roller blinds
WO2017212346A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-14 Renson Sunprotection-Screens Nv Screen device
BE1024265B1 (nl) * 2016-06-06 2018-01-16 Renson Sunprotection Screens Nv Scherminrichting
BE1024961B1 (nl) * 2017-02-02 2018-09-04 Brustor Nv Demper om de spanning te behouden van een oprolbaar doek van een zonnescherm en zonnescherm daarmee uitgerust.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0124828A3 (en) 1985-07-10
DE3316263A1 (de) 1984-11-08
ATE26151T1 (de) 1987-04-15
DE3462817D1 (en) 1987-04-30
EP0124828B1 (de) 1987-03-25
US4610293A (en) 1986-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124828B1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung und Klimatisierung
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP0089657B1 (de) Wärmedämmender Vorhang
DE69923161T2 (de) Tür sowie Methode zum Zusammenbau einer Tür
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
EP0229961B2 (de) Antriebsvorrichtung für bewegliche Stoffabdeckungen
CH683015A5 (de) Jalousie.
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
EP1191183B1 (de) Isolierglasanordnung mit Folien-Rollo
DE3908063A1 (de) Verblendelement aus blech
DE8313182U1 (de) Vorrichtung zur waermedaemmung und klimatisierung
EP0545062A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE3634547A1 (de) Raffvorhangsystem
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
EP0132497B1 (de) Wärmedämmender Vorhang
EP1409830B1 (de) Pneumatischer rollladen
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE3045883A1 (de) Jalousie
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE1808993A1 (de) Fenster
DE19833031C1 (de) Rollo
DE3936410A1 (de) Vorrichtung zum abschirmen von flaechen oder flaechenteilen an oder in gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIBLEN, ROLF-DIETHER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26151

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870430

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880426

Ref country code: AT

Effective date: 19880426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880430

Ref country code: CH

Effective date: 19880430

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIBLEN ROLF-DIETHER

Effective date: 19880430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900511

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84104675.8

Effective date: 19890726