EP0227762B1 - Abstandhalter für bewehrungen in einer schalung - Google Patents

Abstandhalter für bewehrungen in einer schalung Download PDF

Info

Publication number
EP0227762B1
EP0227762B1 EP86904127A EP86904127A EP0227762B1 EP 0227762 B1 EP0227762 B1 EP 0227762B1 EP 86904127 A EP86904127 A EP 86904127A EP 86904127 A EP86904127 A EP 86904127A EP 0227762 B1 EP0227762 B1 EP 0227762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
spacer
section
plate
spacer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86904127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0227762A1 (de
Inventor
Siegfried Dreizler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86904127T priority Critical patent/ATE51921T1/de
Publication of EP0227762A1 publication Critical patent/EP0227762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0227762B1 publication Critical patent/EP0227762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form

Definitions

  • the invention relates to a spacer for reinforcement in a formwork, in particular a concrete wall, according to the preamble of claim 1.
  • Such a spacer is known from DE-A-3 140 585.
  • the U-shaped recess lies in the lower area of the plate-shaped part and opens downwards.
  • the spring element is anchored in one leg of this recess and projects transversely into the recess.
  • the width and curvature of the U-shaped recess is adapted to the thickness of the bar used in a reinforcement mat, so that different spacers are required for different strengths of reinforcement bars.
  • Such spacers can therefore only be used for a certain size of the bars of a reinforcement mat, so that, for example, on a construction site where different reinforcement mats are processed, different spacers must be kept that are adapted to the strengths of the reinforcement bars.
  • the known spacer once it is pushed onto a reinforcement bar, is very difficult to remove, so that an accidentally incorrectly fitted spacer can only be removed from the reinforcement mat while it is being destroyed.
  • a spacer of another type is known from GB-A-941 194.
  • This spacer has a U-shaped recess which is also formed in the lower region of a block and is open at the bottom, an anchored bracket being anchored in one leg of this recess and pressing a reinforcing bar inserted into the recess against the other leg of the recess.
  • reinforcement bars of different diameters can be inserted into the recess and also removed relatively easily.
  • the clamping effect of the spring clip on the reinforcing bar is relatively small, so that the reinforcing bar can easily change its seat in the U-shaped recess.
  • the invention has for its object to provide a generic spacer so that reinforcing bars of different diameters are securely held in the U-shaped recess of the plate-shaped part and, if necessary, can also be relatively easily removed therefrom.
  • Two flat areas 9 and 10 of the plate 1 in the upper area 2 serve as a connecting surface with a spacer rod 11, such as he is indicated in Fig. 1 by the dash-dotted line.
  • the plate 1 is connected to the spacer rod 11 by means of spot welding connections.
  • the plate 1 has a recess 13 on a side 12 opposite the edge 8.
  • the recess 13 has a roughly U-shaped profile, a base line 14 of the "U" diverging in a straight line in the direction of the lower region 4 with respect to the axis 7.
  • the divergence angle a shown in FIG. 2 is approximately 10 °.
  • the legs 15, 16 of the U-shaped profile of the recess 13 run parallel to one another and approximately perpendicular to the axis 7, the leg 15 being longer than the leg 16 due to the divergence of the base line 14.
  • the plate 1 tapers in the lower region 4, as seen from top to bottom, immediately following the recess 13 along an edge 17.
  • the taper angle ⁇ is approximately 17 °.
  • the plate 1 is designed as a stamped sheet metal part and can be manufactured continuously without waste in the direction of the axis 7.
  • a spring element 20 shown in FIG. 3 has a first region 21, in which it assumes the shape of a rectangular "Z". Seen in the writing direction of a "Z", a second area 22 adjoins, in which the spring element 20 assumes the shape of an approximately rectangular, initially bent down and almost closed loop.
  • the first region 21 and the second region 22 of the spring element lie on one level.
  • the loop of the second region 22 has an end section 24, the end 25 of which is directed towards a transition region 26 between the first region 21 and the second region 22 of the spring element 20.
  • the transition region 26 is inclined relative to a vertical part or its axis 27 of the “Z” of the first region 21 by an angle ö in addition to the right angle of the “Z”.
  • the angle of inclination 5 is approximately 5 °.
  • the first area 21 of the spring element 20 with a "Z" shape is designed such that it can be inserted into the bead 5 of the plate 1 shown in FIG. 2 in the upper area 2, the axis 7 of the bead 5 and the axis 27 of the vertical part of the first region 21 of the spring element 20 coincide (see FIG. 4). Due to the additional deviation by the angle of the transition region 26 from the vertical axis 27, the spring element 20 must be pressed into the bead 5 when the spacer is assembled, as a result of which it is tensioned and presses against the walls of the bead 5.
  • the spring element 20 has a diameter 28 which is slightly larger than a depth 29 of the bead 5 (see FIG. 1). When the spring element 20 is inserted into the bead 5, it protrudes slightly beyond a surface 30 of the plate 1. When using a wire, it is about 2/10 to 3/10 mm thicker than the depth 29 of the bead 5.
  • the spring element -20 is pressed into the bead 5 and the spacer rod 11 is welded to the flat areas 9 and 10 of the upper area 2 of the plate 1.
  • the spring element 20 is clamped between the spacer rod 11 and the plate 1.
  • the bead 5 is used not only for receiving the spring element 20 but also for stiffening purposes for the plate 1.
  • FIG. 4 shows part of a spacer according to the invention which is supported on a casing 31.
  • the spacer rod 11 has a plastic cap 32 at its end.
  • Caps made of materials with an affinity for concrete e.g. polymer concrete
  • a complete spacer which is to keep two reinforcement meshes at a distance from one another, is constructed in such a way that a mirror image of the part shown in FIG. 4 is provided with a second part arranged at a corresponding distance.
  • the end section 24 of the spring element 20 comes to lie in front of the recess 13 of the plate 1.
  • the second area 22, ie the loop of the spring element 20, lies in the main plane of the plate 1.
  • a guide section 33 of the second area 22 of the spring element 20 located in front of the end section 24 is bent in such a way that it is approximately uniform, however runs opposite to the tapered edge 17 of the lower region 4 of the plate 1, so that an approximately V-shaped or funnel-shaped region 34 is delimited by the edge 17 and the guide section 33, whereby it is easier to push the spacer onto a rod 35 of a reinforcement mat.
  • the spacer according to the invention is placed on a rod 35 of a reinforcement mat, the rod 35 being in contact with the guide section 33 and the edge 17 of the plate 1.
  • the placement is facilitated by the V-shaped design, so that this process can be carried out very quickly and without special attention.
  • the rod 35 is then brought between the end section 24 and the recess 13 by a strong jerk while overcoming the spring force of the loop of the spring element 20. In the embodiment shown in Fig. 4, a force of about 10 kg is necessary.
  • the diameter of the bar 35 is approximately equal to the diameter of the spacer bar 11.
  • reinforcement meshes with bars of larger diameter can also be held. .
  • the diameter of the spacer bar 11 about 5 mm
  • the diameter range of the bars of reinforcement mats is about 5-10 mm, so that all common Staer - ken of reinforcement mats on construction sites may be used.
  • the force exerted on the loop is absorbed by the entire second region 22 during the lateral deflection movement of the spring element 20 when a rod 35 is pressed in.
  • An inserted rod 35 of a reinforcement mat is thus pressed into the recess 13 with the spring force fully deployed and thus held completely securely.
  • the reinforcement mat can also be held securely without changing the geometry or the material of the spring element. A spacer accidentally placed on the wrong part of the reinforcement mat can be jerkily pulled back from the bar while overcoming a force, without the spacer being destroyed or the spring being bent in such a way that reuse would no longer be possible. When it is replaced, a completely secure posture of the rod 35 of the reinforcement mat can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für Bewehrungen in einer Schalung, insbesondere einer Betonwand, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Abstandhalter ist aus der DE-A-3 140 585 bekannt. Die U-förmige Ausnehmung liegt dort im unteren Bereich des plattenförmigen Teils und öffnet sich nach unten hin. Das Federelement ist in dem einen Schenkel dieser Ausnehmung verankert und ragt quer in die Ausnehmung hinein. Die Breite und die Rundung der U-förmigen Aussparung ist dabei der Dicke des jeweils verwendeten Stabes einer Bewehrungsmatte angepaßt, so daß für verschiedene Stärken von Bewehrungsstäben verschiedene Abstandhalter notwendig sind. Derartige Abstandhalter sind daher nur für eine bestimmte Größe der Stäbe einer Bewehrungsmatte einsetzbar, so daß beispielsweise auf einer Baustelle, auf der verschiedene Bewehrungsmatten verarbeitet werden, verschiedene, den Stärken der Bewehrungsstäbe angepaßte Abstandhalter bereitgehalten werden müssen. Außerdem ist der bekannte Abstandhalter, sobald er einmal auf einem Bewehrungsstab aufgeschoben ist, nur sehr schwierig wieder zu entfernen, so daß ein versehentlich falsch angebrachter Abstandhalter nur unter seiner Zerstörung wieder von der Bewehrungsmatte abgenommen werden kann.
  • Ein Abstandhalter anderer Art ist aus GB-A-941 194 bekannt. Dieser Abstandhalter weist eine ebenfalls im unteren Bereich eines Blockes ausgebildete, nach unten hin offene U-förmige Ausnehmung auf, wobei in dem einen Schenkel dieser Ausnehmung ein federnder Bügel verankert ist, der einen in die Ausnehmung eingeführten Bewehrungsstab gegen den anderen Schenkel der Ausnehmung drückt. In diesem Falle können Bewehrungsstäbe unterschiedlichen Durchmessers in die Ausnehmung eingeführt und auch verhältnismäßig leicht wieder entfernt werden. Jedoch ist die Klemmwirkung des Federbügels auf den Bewehrungsstab verhältnismäßig gering, so daß der Bewehrungsstab seinen Sitz in der U-förmigen Ausnehmung leicht verändern kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Abstandhalter so auszubilden, daß Bewehrungsstäbe unterschiedlicher Durchmesser sicher in der U-förmigen Ausnehmung des plattenförmigen Teils gehalten und notfalls auch daraus wieder verhältnismäßig leicht entfernt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Aufgrund der seitlichen Anordnung der U-förmigen Ausnehmung am plattenförmigen Teil und der divergierenden Basislinie dieser Ausnehmung, gegen welche der Bewehrungsstab vom Federelement gedrückt wird, entsteht eine Art Keilwirkung, die einen festeren Sitz des Bewehrungsstabes gegenüber dem Fall vermittelt, bei dem das Federelement und die den Bewehrungsstab abstützende Fläche der U-förmigen Ausnehmung im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 16.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandhalters wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines plattenförmigen Teils eines erfindungsgemäßen Abstandhalters,
    • Figur 2 eine Draufsicht des zuvor genannten Teils,
    • Figur 3 ein Federelement eines erfindungsgemäßen Abstandhalters in nicht eingebautem Zustand, und
    • Figur 4 eine teilweise Ansicht eines erfindungsgemäßen Abstandhalters, der an einer Schalung abgestützt ist.
  • Ein in Fig. 1 und 2 aufgezeigtes plattenförmiges Teil, nachfolgend Plättchen. 1 genannt, weist einen oberen 2, mittleren 3 und unteren Bereich 4 auf. Im oberen Bereich 2 ist das Plättchen 1 mit einer doppel-T-förmigen Sicke 5 versehen, deren senkrechter Teil 6 sich vom oberen 2 durch den mittleren 3 und bis in den unteren Bereich 4, in dem sie endet, erstreckt. Eine Mittelachse 7 des senkrechten Teils 6 der Sicke 5 entspricht der tiefsten Grundlinie der Sicke 5 und verläuft parallel zu einer Außenkante 8 des Plättchens 1. Zwei flächige Bereiche 9 und 10 des Plättchens 1 im oberen Bereich 2 dienen als Verbindungsfläche mit einem Abstandstab 11, wie er in Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist. Das Plättchen 1 ist über Punktschweißverbindungen mit dem Abstandstab 11 verbunden.
  • Im mittleren Bereich 3 weist das Plättchen 1 auf einer der Kante 8 gegenüberliegenden Seite 12 eine Ausnehmung 13 auf. Die Ausnehmung 13 weist ein grob U-förmiges Profil auf, wobei eine Basislinie 14 des "U" geradlinig in Richtung des unteren Bereichs 4 bezüglich der Achse 7 divergiert. Der in Fig. 2 aufgezeigte Divergenzwinkel a beträgt etwa 10°. Die Schenkel 15, 16 des U-förmigen Profils der Ausnehmung 13 verlaufen parallel zueinander und etwa senkrecht zur Achse 7, wobei aufgrund der Divergenz der Basislinie 14 der Schenkel 15 länger ist als der Schenkel 16.
  • Das Plättchen 1 verjüngt sich im unteren Bereich 4, von oben nach unten gesehen, unmittelbar anschließend an die Ausnehmung 13 entlang einer Kante 17. Der Verjüngungswinkel ß beträgt etwa 17°.
  • Das Plättchen 1 ist als Blechstanzteil ausgebildet und kann fortlaufend ohne Abfall in Richtung der Achse 7 gefertigt werden.
  • Ein in Fig. 3 aufgezeigtes Federelement 20 weist einen ersten Bereich 21 auf, in dem es etwa die Form eines rechtwinkligen "Z" einnimmt. In Schreibrichtung eines "Z" gesehen, schließt sich ein zweiter Bereich 22 an, in dem das Federelement 20 die Form einer etwa rechteckförmigen, zunächst nach unten abgebogenen und nahezu geschlossenen Schleife einnimt. Der erste Bereich 21 und der zweite Bereich 22 des Federelements liegen dabei in einer Ebene. Die Schleife des zweiten Bereichs 22 weist einen Endabschnitt 24 auf, dessen Ende 25 auf einen Übergangsbereich 26 zwischen erstem Bereich 21 und zweitem Bereich 22 des Federelements 20 gerichtet ist. Der Übergangsbereich 26 ist gegenüber einem senkrechten Teil bzw. dessen Achse 27 des "Z" des ersten Bereichs 21 um einen Winkel ö zusätzlich zum rechten Winkel des "Z" geneigt. Der Neigungswinkel 5 beträgt etwa 5°.
  • Der erste Bereich 21 des Federelements 20 mit "Z"-Form ist derart ausgebildet, daß er in die Sicke 5 des in Fig. 2 aufgezeigten Plättchens 1 im oberen Bereich 2 einlegbar ist, wobei die Achse 7 der Sicke 5 und die Achse 27 des senkrechten Teils des ersten Bereichs 21 des Federelements 20 zusammenfallen (siehe Fig. 4). Durch die zusätzliche Abweichung um den ö Winkel des Übergangsbereichs 26 von der senkrechten Achse 27 muß bei dem Zusammenbau des Abstandhalters das Federelement 20 in die Sicke 5 hineingedrückt werden, wodurch es gespannt ist und gegen die Wände der Sicke 5 drückt.
  • Das Federelement 20 ist durch einen Draht aus Kohlenstoff-Federstahl mit einer Festigkeit von 5 = 180 kg/mm2 gebildet. Das Federelement 20 weist einen Durchmesser 28 auf, der geringfügig größer ist als eine Tiefe 29 der Sicke 5 (siehe Fig. 1). Bei eingelegtem Federelement 20 in die Sicke 5 ragt dieses geringfügig über eine Oberfläche 30 des Plättchens 1 hinaus. Bei Verwendung eines Drahtes ist dieser etwa 2/10 bis 3/10 mm dicker als die Tiefe 29 der Sicke 5.
  • In zusammengebautem Zustand, wie aus Figur 4 zu entnehmen, ist das Federelement -20 in die Sicke 5 eingedrückt und der Abstandstab 11 mit den flächigen Bereichen 9 bzw. 10 des oberen Bereichs 2 des Plättchens 1 Verschweißt. Das Federelement 20 ist dabei zwischen Abstandstab 11 und Plättchen 1 geklemmt. Die Sicke 5 dient außer zur Aufnahme des Federelements 20 auch zu Versteifungszwecken für das Plättchen 1.
  • In Fig. 4 ist ein Teil eines erfindungsgemäßen Abstandhalters aufgezeigt, der an einer Verschalung 31 abgestützt ist. Der Abstandstab 11 weist dabei an seinem Ende eine Kunststoffkappe 32 auf. Es können auch Kappen aus betonaffinen Werkstoffen (z.B. Polymerbeton) Verwendet werden.
  • Ein vollständiger Abstandhalter, der zwei Bewehrungsmatten in einem Abstand voneinander halten soll, ist so aufgebaut, daß spiegelbildlich zu dem in Fig. 4 aufgezeigten Teil ein im entsprechenden Abstand angeordneter zweiter Teil vorhanden ist.
  • Im in Fig. 4 aufgezeigten vollständig zusammengebauten Zustand kommt der Endabschnitt 24 des Federelements 20 vor der Ausnehmung 13 des Plättchens 1 zum Liegen. Der zweite Bereich 22, also die Schleife des Federelements 20, liegt dabei in der Hauptebene des Plättchens 1. Ein im Verlauf der Schleife Vor dem Endabschnitt 24 gelegener Führungsabschnitt 33 des zweiten Bereichs 22 des Federelements 20 ist derart gebogen, daß dieses etwa gleichförmig, jedoch entgegengesetzt zur verjüngenden Kante 17 des unteren Bereichs 4 des Plättchens 1 vrläuft, so daß durch die Kante 17 und den Führungsabschnitt 33 ein etwa V-förmiger oder trichterförmiger Bereich 34 umgrenzt ist, wodurch ein Aufschieben des Abstandshalters auf einen Stab 35 einer Bewehrungsmatte erleichtert ist.
  • Wie in Fig. 4 durch einen Pfeil 36 angedeutet, wird der erfindungsgemäße Abstandhalter auf einen Stab 35 einer Bewehrungsmatte aufgesetzt, wobei der Stab 35 mit dem Führungsabschnitt 33 und der Kante 17 des Plättchens 1 in Berührung steht. Das Aufsetzen wird durch die V-förmige Ausgestaltung erleichtert, so daß dieser Vorgang ohne besondere Aufmerksamkeit und sehr rasch durchgeführt werden kann. Anschließend wird durch einen kräftigen Ruck unter Überwindung der Federkraft der Schleife des Federelements 20 der Stab 35 zwischen Endabschnitt 24 und Ausnehmung 13 gebracht. Bei dem in Fig. 4 aufgezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei eine Kraft von ca. 10 kg notwendig. Der Durchmesser der Stabes 35 ist etwa gleich dem Durchmesser des Abstandstabes 11. Mit dem in Fig. 4 aufgezeigten Abstandhalter können aber auch Bewehrungsmatten mit Stäben größeren Durchmessers gehalten werden. Im in Fig. 4 aufgezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser des Abstandstabes 11 etwa 5 mm, der Durchmesserbereich der Stäbe von Bewehrungsmatten beträgt etwa 5-10 mm, so daß alle gebräuchlichen Stär- ken von Bewehrungsmatten auf Baustellen Verwendet werden können.
  • Durch die Ausgestaltung des zweiten Bereichs 22 des Federelements 20 als Schleife wird bei der seitlichen Ausweichbewegung des Federelements 20 beim Eindrücken eines Stabes 35 die auf die Schleife ausgeübte Kraft von dem gesamten zweiten Bereich 22 aufgenommen. Ein eingeschobener Stab 35 einer Bewehrungsmatte wird somit unter voller Entfaltung der Federkraft in die Ausnehmung 13 gepreßt und damit vollkommen sicher gehalten. Bei Stäben großen Durchmessers kann ohne Änderung der Geometrie oder des Materials des Federelements ebenfalls ein sicheres Halten der Bewehrungsmatte erreicht werden. Ein aus Versehen an einer falschen SteIle der Bewehrungsmatte aufgesetzterAbstandhalter kann unter Überwindung einer Kraft ruckartig wieder von dem Stab abgezogen werden, ohne daß dabei der Abstandhalter zerstört oder die Feder derart verbogen wird, daß eine Wiederverwendung nicht mehr möglich wäre. Bei einem erneuten Aufsetzen ist wieder eine vollkommen sichere Haltung des Stabes 35 der Bewehrungsmatte zu erreichen.

Claims (16)

1. Abstandhalter für Bewehrungen in einer Schalung (31), insbesondere einer Betonwand, mit einem Abstandstab (11), mit wenigstens einem plattenförmigen Teil (1), das an seinem oberen Bereich (2) mit dem Abstandstab (11) fest verbunden ist und in seinem darunter gelegenen Bereich (3) eine U-förmige Ausnehmung (13) zur Aufnahme eines Bewehrungsstabes (35) aufweist, und mit einem Federelement (20), von dem ein Abschnitt (24), der unmittelbar an der Ausnehmung (13) und in der Ebene des plattenförmigen Teils (1) liegt, als Klammer wirkt und durch den in die Ausnehmung (13) eingeführten Bewehrungsstab elastisch wegdrückbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Ausnehmung (13) seitlich am plattenförmigen Teil (1) ausgebildet ist, daß der seitlich wegdrückbare Abschnitt (24) des Federelements (20) vor dieser Ausnehmung (13) liegt, und daß eine entlang der geschlossenen Seite der U-förmigen Ausnehmung (13) verlaufende, zum unteren Bereich (4) des plattenförmigen Teils (1) hin gerichtete Basislinie (14) von einer in der Ebene des plattenförmigen Teils (1) senkrecht zum Abstandstab (11) verlaufenden Längsachse (7) in einem Divergenzwinkel (a) divergiert.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (20) aus einem Draht aus Kohlenstoff-Federstahl besteht.
3. Abstandhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht einen Durchmesser von ca. 1,5 mm aufweist.
4. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (20) in einem ersten Bereich (21) etwa die Form eines rechtwinkligen "Z" einnimmt, die in einem zweiten Bereich (22) fortgesetzt ist, in dem das Federelement eine etwa rechteckförmige und nahezu geschlossene Schleife bildet, wobei die beiden Bereiche (21, 22) in einer Ebene liegen.
5. Abstandhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (24) des Federelements etwa senkrecht zu einem Übergangsbereich (26) zwischen dem ersten Bereich (21) und dem zweiten Bereich (22) steht.
6. Abstandhalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen einer Senkrechten (27) durch den ersten Bereich (21) des "Z" des Federelements (20) und dem Übergangsbereich (26) mehr als 90°, vorzugsweise etwa 95°, beträgt.
7. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Teil (1) im oberen Bereich (2) mit einer Sicke (5) versehen ist, in die der erste Bereich (21) des Federelements (20) eingelegt ist.
8. Abstandhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (5) in Form eines rechtwinkligen "Z" ausgebildet ist.
9. Abstandhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Sicke (5) eingelegte Federelement (20) in Form eines Drahtes einen Durchmesser (28) aufweist, der geringfügig größer ist als die Tiefe (29) der Sicke (5).
10. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (21) des Federelements (20) eine von der Sicke (5) abweichende Geometrie aufweist und das Federelement (20) dadurch gegen die Ränder der Sicke (5) gedrückt ist.
11. Abstandhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Teil (1) an seinem oberen Bereich (2) derart mit dem Abstandstab (11) verbunden ist, daß das in die Sicke (5) eingelegte Federelement (20) zwischen dem plattenförmigen Teil (1) und dem Abstandstab (11) eingeklemmt ist.
12. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Teil (1) an zwei flächigen Bereichen (9, 10) des oberen Bereichs (2) mit dem Abstandstab verschweißt ist, wobei die Sicke (5) in zum Abstandstab senkrechter Richtung zwischen den beiden flächigen Bereichen (9, 10) verläuft.
13. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Divergenzwinkel (a) etwa 10° beträgt.
14. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich das plattenförmige Teil (1) im unteren Bereich (4) unmittelbar anschließend an die Ausnehmung (13) entlang eines Randes (17) verjüngt.
15. Abstandhalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verjüngungswinkel (ß) bezüglich der Längsachse (7) etwa 17° beträgt.
16. Abstandhalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Rand (17) gegenüberliegender Führungsabschnitt (33) des zweiten Bereichs (22) des Federelements (20) derart verläuft, daß sich die Aufnahmeöffnung nach außen V-förmig erweitert.
EP86904127A 1985-06-14 1986-06-09 Abstandhalter für bewehrungen in einer schalung Expired - Lifetime EP0227762B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86904127T ATE51921T1 (de) 1985-06-14 1986-06-09 Abstandhalter fuer bewehrungen in einer schalung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521345 DE3521345A1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Abstandhalter fuer bewehrungen in einer schalung
DE3521345 1985-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0227762A1 EP0227762A1 (de) 1987-07-08
EP0227762B1 true EP0227762B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6273262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86904127A Expired - Lifetime EP0227762B1 (de) 1985-06-14 1986-06-09 Abstandhalter für bewehrungen in einer schalung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0227762B1 (de)
AU (1) AU6142486A (de)
DE (2) DE3521345A1 (de)
ES (1) ES295468Y (de)
PT (1) PT82750B (de)
WO (1) WO1986007401A1 (de)
ZA (1) ZA864429B (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB941194A (en) * 1960-08-12 1963-11-06 Central Electr Generat Board Improvements in or relating to reinforced concrete members
DE2162173C3 (de) * 1971-12-15 1978-04-27 Reuss Gmbh & Co. Kg, 5600 Wuppertal Halter für die Bewehrung von Betonwänden
DE2424416A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Albert Haemmerle Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen mit duebel
DE2523530A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-16 Ulrich Baumann Abstandhalter
DE7539853U (de) * 1975-12-13 1976-07-15 Exte Extrudertechnik Gmbh, 5921 Wasserfuhr Vorrichtung zum aufhaengen von armierungsmatten
DE2721369A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-23 Horst Mueller Abstandshalter fuer das bewehrungsmaterial im stahlbetonbau
DE3140585A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-21 Selma 7066 Baltmannsweiler Dreizler "abstandshalter fuer bewehrungsmatten"
FR2554483B1 (fr) * 1983-11-09 1988-06-17 Moreau Pierre Boitier de positionnement d'armatures

Also Published As

Publication number Publication date
ES295468Y (es) 1987-09-16
DE3521345A1 (de) 1986-12-18
ZA864429B (en) 1987-02-25
AU6142486A (en) 1987-01-07
WO1986007401A1 (en) 1986-12-18
DE3521345C2 (de) 1990-06-28
EP0227762A1 (de) 1987-07-08
ES295468U (es) 1987-01-01
PT82750B (pt) 1992-08-31
PT82750A (de) 1986-07-01
DE3670333D1 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131841B1 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
DD261181A5 (de) Profilstab
EP0227762B1 (de) Abstandhalter für bewehrungen in einer schalung
EP2098650A2 (de) Schalungselement
DE4210468C2 (de) Halterung für die Heizungsrohre einer Fußbodenheizung
EP0554483A1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
EP0250612A1 (de) Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE3032958C2 (de) Abstandshalter für Heizrohre
DE3416262A1 (de) Kunststoffhalteteil
DE2930083A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von aus stahlgewebe abgekanteten gitterrinnen
EP0012254B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles
EP0199667A2 (de) Elastisches Unterlegteil für Y-Stahlschwellen
DE10160125B4 (de) Strangförmiges Anschweißprofil zum Anschweißen an Träger von Wänden, insbesondere Spundwänden
DE9003330U1 (de) Stahltürzarge mit Schwellenprofil
WO1997001008A1 (de) Einrichtung zur festlegung von bewehrungen
DE29501299U1 (de) Montagerahmen für Sanitärkörper
CH652165A5 (de) Insbesondere fuer garagentore bestimmte zarge mit befestigungs-vorrichtung.
EP1354825B1 (de) Müllbehälter mit verstärkter Zapfen-Einheit
EP0165367B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE4404390C2 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen
EP3228778A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
DE3140585A1 (de) "abstandshalter fuer bewehrungsmatten"
DE3148604A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier schalldaemmender platten
DE2354132C (de) Betonstahlmatte und Bewehrungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900411

Ref country code: SE

Effective date: 19900411

Ref country code: BE

Effective date: 19900411

Ref country code: NL

Effective date: 19900411

REF Corresponds to:

Ref document number: 51921

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950520

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950529

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960726

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303