EP0227762A1 - Abstandhalter für bewehrungen in einer schalung. - Google Patents

Abstandhalter für bewehrungen in einer schalung.

Info

Publication number
EP0227762A1
EP0227762A1 EP86904127A EP86904127A EP0227762A1 EP 0227762 A1 EP0227762 A1 EP 0227762A1 EP 86904127 A EP86904127 A EP 86904127A EP 86904127 A EP86904127 A EP 86904127A EP 0227762 A1 EP0227762 A1 EP 0227762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
spring element
spacer
shaped part
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86904127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0227762B1 (de
Inventor
Siegfried Dreizler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86904127T priority Critical patent/ATE51921T1/de
Publication of EP0227762A1 publication Critical patent/EP0227762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0227762B1 publication Critical patent/EP0227762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form

Definitions

  • the invention relates to a spacer for reinforcement, in particular a concrete wall, made of a spacer bar, at least one plate-shaped part, which is fixed to the upper part with the spacer bar
  • Such a spacer 0 for reinforcement mesh is known from DE-OS 31 MO 505.
  • the plate-shaped part is connected in an upper area to the spacer bar via a welded connection.
  • the plate-shaped part In the region of B dens, the plate-shaped part has a U-shaped ⁇ ffnun is l anchored at the one leg of a spring element.
  • the spring element protrudes into the opening and is formed on this one leg to the side elastically wegdrüc bar.
  • reinforcement mat pushes the spring element to the side and pushes the rod in the U-shaped recess until it is approximately form-fitting rests on the bottom of the U.
  • the curvature of the U is adapted to the thickness of the rod of the reinforcement mat used, so that different spacers are required for different thicknesses of reinforcement mat material.
  • Such spacers can only be used for a certain size of the bars of the reinforcement mats, so that, for example on a construction site where different thicknesses of reinforcement mats are processed, different spacers adapted to these thicknesses must be available.
  • a spacer that has been pushed on is very difficult to remove again, so that an incorrectly attached spacer can only be removed again by destroying it.
  • B i a spacer known from DE-GM 77 32 466 brackets are attached to the spacer bar, which are bent essentially U-shaped from resilient wire.
  • the ends of the wire clips are bent inwards so that one resilient lock results, which closes the opening delimited by the two legs of a clip.
  • the legs of the wire clip can be bent open when greater forces occur. In order to counteract such bending, the diameter of the wire must have a relatively large value, which, however, is subject to narrow limits for economic and processing reasons.
  • the U-shaped wire made of spring steel is welded to the spacer, so that with a strong wire a relatively long time cycle of the welding process is necessary, as a result of which the spring properties of the steel are negatively influenced and the clamping effect of the wire is no longer ' is guaranteed.
  • a spacer known from DE-OS 25 23 530 has a spacer rod, to which clamp-like clamping forks are welded, which have a first region for clamping rods of a small diameter and a second region adjoining them for clamping rods have a larger diameter.
  • the kra ⁇ iponnrt-gen parts consist of bent wire and are welded to the spacer bar. The strength of the wire is also limited due to the welded connection, so that a see rer fit of the spacer on the reinforcement mats is not guaranteed. Spacers of this type are also not suitable for holding and holding bars of reinforcement mats of any thickness within a certain range.
  • a spacer in that the plate-shaped part has a recess on the side for at least partially receiving the rod of the reinforcement, and in that a section of the spring element immediately in front of the side of the plate-shaped part provided with the recess and in the main plane of which comes to rest, the spring element acting as a clamp being designed such that it can be elastically pushed away from this side of the plate-shaped part.
  • the plate-shaped part which is welded to the spacer, receives a part of the bar of the reinforcement in the lateral recess.
  • the rod is in contact with the section of the spring element located in front of the recess and is held in the recess by its spring force.
  • An inserted rod of the reinforcement is on the one hand held in the recess in a virtually form-fitting manner and on the other hand is pressed into the recess by the spring force of the spring element.
  • the spring element In the case of rods of relatively small diameter, the spring element is only elastically pushed away laterally by a small amount, a relatively large part of the rod protruding into the recess. The stick is held securely. A force of approximately 10 kg is required to insert a rod. In the case of relatively large rods, the spring element is pushed away laterally by a larger amount, so that the rod is pressed into the recess with a greater force.
  • the plate-shaped part absorbs the high compressive forces that occur without deformation.
  • the inventive The spacer can be used for all diameters of reinforcement bars that are usually used on a construction site, so that, for example, with a constant wall thickness, only one version of a spacer must be available on the construction site.
  • the plate-shaped part is very inexpensive to manufacture as a stamped part and is fastened over a relatively large area to the spacer bar by means of a welded joint, so that an economical, versatile spacer is created.
  • the spring element consists of a wire which is formed from carbon spring steel.
  • the wire expediently has a diameter of approximately 1.5 mm, the strength of the wire is 180 kg / mm.
  • the spring element has in a first area approximately the shape of a right-angled "Z", which is continued in the writing direction of a "Z” in a second area by an approximately rectangular, initially bent down and almost closed loop, the "Z “and the” loop "lie approximately in one plane, and a End portion of the "loop” is directed to the transition area from “Z” to the "loop".
  • This end section of the loop forms the section of the spring element that comes to rest immediately in front of the recess in the plate-shaped part.
  • the "Z” -shaped area of the spring element is provided for connection to the plate-shaped part.
  • the “loop” as a whole acts like a coil spring, so that the forces are absorbed by the entire area when the loop is pushed away to the side. If the spring element consists of wire, it can be kept very thin due to the special geometry.
  • the upper area of the plate-shaped part is provided with a bead into which the "Z" -shaped area of the spring element can be inserted.
  • the "Z" -shaped area of the spring element in the transition area from the "Z” to the “loop” is provided with an angle of slightly> 90 °, preferably 95 °, whereas the bead in this area takes the form of a strictly rectangular "Z", so that one in the bead inserted spring element, the wire is pressed against the edges of the bead, whereby the spring element is held tensioned in the bead.
  • the diameter of the wire is slightly larger than the depth of the bead.
  • the plate-shaped part is connected to the spacer, which is preferably formed by spot welding, in such a way that a spring element inserted into the bead is clamped between the plate-shaped part and the spacer bar.
  • This particularly advantageous arrangement enables a sufficiently large welded connection area between the plate-shaped part and the spacer without the spring element itself being connected to the spacer via a welded connection, so that no disadvantageous change in the spring properties of the wire due to the action of heat takes place during the welding process.
  • the bead in the plate-shaped part also contributes to the stiffening thereof.
  • Rods of different diameters can be held particularly securely in the recess in that they have a U- has a shaped contour, the straight base line of the "U” diverging in the direction of the lower region of the plate-shaped part with respect to a longitudinal axis of the vertical part of the "Z" of the bead.
  • Bars of reinforcement mats can be inserted into the spacer between the plate-shaped part and the spring element in a particularly secure and simple manner in that the plate-shaped part tapers in the lower region immediately afterwards along an edge to the U-shaped recess. Below the area of the plate-shaped part which is provided with the recess, an approximately funnel-shaped or V-shaped area is thus delimited between the spring element and the plate-shaped part, and the placement of the spacer on the bars of the reinforcement mat is thus facilitated. After placement, only the spring force has to be overcome in order to press the rods into the spacer.
  • Figure 1 is a side view of a plate-shaped
  • Figure 2 is a plan view of the aforementioned part
  • Figure 3 shows a spring element of an inventive
  • Figure 4 is a partial view of a spacer according to the invention, which is supported on a formwork.
  • a plate-shaped part shown in FIGS. 1 and 2, hereinafter referred to as plate 1, has an upper 2, middle 3 and lower region 4.
  • the plate 1 is provided with a double T-shaped bead 5, the vertical part 6 of which extends from the upper 2 through the middle 3 and into the lower area 4, in which it ends.
  • a central axis 7 of the vertical part 6 the bead 5 corresponds to the deepest base line of the bead 5 and runs parallel to an outer edge 8 of the plate 1.
  • Two flat areas 9 and 10 of the plate 1 in the upper area 2 serve as a connecting surface with a spacer rod 11, as shown in FIG. 1 by the dash-dotted line Line is indicated.
  • the plate 1 is connected to the spacer rod 11 by means of spot welding connections.
  • the plate 1 has a recess 13 on a side 12 opposite the edge 8.
  • the recess 13 has a roughly U-shaped profile, a base line 14 of the “U” diverging in a straight line in the direction of the lower region 4 with respect to the axis 7.
  • the divergence angle ⁇ ? C shown in FIG. 2 is approximately 10 °.
  • the legs 15, 16 of the U-shaped profile of the recess 13 run parallel to one another and approximately perpendicular to the axis 7, the leg 15 being longer than the leg 16 due to the divergence of the base line 14.
  • the plate 1 tapers in the lower region 4, as seen from the top downwards, immediately after the recess 13 along an edge 17.
  • the taper angle ⁇ is approximately 17 °.
  • the plate 1 is designed as a stamped sheet metal part and can be manufactured continuously without waste in the direction of the axis 7.
  • a spring element 20 shown in FIG. 3 has a first region 21, in which it assumes the shape of a right-angled "Z". Seen in the writing direction of a "Z", a second region 22 follows, in which the spring element 20 assumes the shape of an approximately rectangular, initially bent down and almost closed loop.
  • the first region 21 and the second region 22 of the spring element lie in one plane.
  • the loop of the second region 22 has an end section 24, the end 25 of which is directed towards a transition region 26 between the first region 21 and the second region 22 of the spring element 20.
  • the transition region 26 is inclined relative to a vertical part or its axis 27 of the "Z" of the first region 21 by an angle in addition to the right angle of the "Z".
  • the angle of inclination o is approximately 5 °.
  • the first area 21 of the spring element 20 with a "Z" shape is designed such that it can be inserted into the bead 5 of the plate 1 shown in FIG. 2 in the upper area 2, the axis 7 of the bead 5 and the axis 27 of the vertical part of the first region 21 of the spring element 20 coincide (see FIG. 4). Due to the additional deviation by the angle ⁇ f of the transition region 26 from the vertical axis 27, the spring element 20 must be pressed into the bead 5 in the assembly of the spacer, whereby it is tensioned and presses against the walls of the bead 5.
  • the spring element 20 is made of a wire made of carbon
  • the spring element 20 has a diameter 28 which is slightly larger than a depth 29 of the bead 5 (see FIG. 1). When the spring element 20 is inserted into the bead 5, it projects slightly beyond a surface 30 of the plate 1. When using a wire, it is about 2/10 to 3/10 mm thicker than the depth 29 of the bead 5.
  • the spring element 20 is pressed into the bead 5 and the spacer rod 11 is welded to the flat areas 9 and 10 of the upper area 2 of the plate 1.
  • the Fede element 20 is clamped between the spacer rod 11 and plate 1.
  • the bead 5 also serves for stiffening purposes for the plate 1.
  • 4 shows part of a spacer according to the invention which is supported on a casing 31.
  • the spacer rod 11 has a plastic cap 32 at its end. Caps made of materials with an affinity for concrete (eg polymer concrete) can also be used.
  • a complete spacer which is intended to keep two reinforcement meshes at a distance from one another, is constructed in such a way that a mirror image of the part shown in FIG.
  • the spacer according to the invention is placed on a rod 35 of a reinforcement mat, the rod 35 being in contact with the guide section 33 and the edge 17 of the plate 1.
  • the placement is facilitated by the V-shaped design, so that this process can be carried out very quickly and without special attention.
  • the rod 35 is brought between the end section 24 and the recess 13 by a strong jerk while overcoming the spring force of the loop of the spring element 20. In the embodiment shown in FIG. A force of approximately -10 kg is necessary.
  • the diameter of the rod '35 is approximately equal to the diameter of the spacer rod 11.
  • the indicated in Fig. 4 spacers may also reinforcing mats larger rods with diameter are held.
  • Fig. 4 may also reinforcing mats larger rods with diameter are held.
  • the diameter of the spacer rod 11 is about 5 mm
  • the diameter range of the bars of reinforcement mats is about 5-10 mm, so that all common strengths of reinforcement mats can be used on construction sites.
  • a spacer accidentally placed in the wrong place on the reinforcement mat can be jerkily pulled back from the rod while overcoming a force, without the spacer being destroyed or the spring being bent - in such a way that reuse would no longer be possible.
  • a completely secure posture of the rod 35 of the reinforcement mat can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Absfcandhalber für Bewehrungen in einer Schalung
1 Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für Be¬ wehrungen , insbesondere einer Betonwand, aus einem Abstandstab, wenigstens einem plattenförmigen Teil, das an einem oberen Bereich mit dem Abstandstab fest
5 verbunden ist, und einein Federelement, wobei ein Stab der« Bewehrung zwischen das plattenförmige Teil und das Federelement einbringbar ist.
Aus der DE-OS 31 MO 505 ist ein derartiger Abstandhalter 0 für Bewehrungsmatten bekannt. Das plattenförmige Teil ist dabei in einem oberen Bereich mit dem Abstandstab Über eine Schweißverbindung verbunden. Im Bereich des B dens weist der plattenförmige Teil eine U-förmige Öffnun auf, an deren einem Schenkel ein Federelement verankert l ist. Das Federelement ragt dabei in die Öf nung und ist auf diesen einen Schenkel zu seitlich elastisch wegdrüc bar ausgebildet. Beim Einbringen eines Stabes einer Be¬ wehrungsmatte in die U-förmige Öffnung von unten nach o wird der Abstandhalter so aufgesetzt, daß der Stab der
20 wehrungsmatte das Federelement seitlich wegdrückt und d Stab so lange in der U-förmigen Aussparung vorgeschoben wird, bis er etwa formschlüssig am Boden des U anliegt. Die Rundung des U ist dabei der Dicke des jeweils verwendeten Stabes der Bewehrungsmatte angepaßt, so daß für verschiedene Stärken an Bewehrungsmattenmaterial verschiedene Abstandhalter notwendig sind. Bei vollständig eingeschobenem Stab in die U-förmige Aussparung federt das beim Einschiebvorgang seitlich weggeschobene Federelement zurück, so daß die Bewehrungsmatte unverlierbar mit dem Ab¬ standhalter verbunden ist.
Derartige Abstandhalter sind nur für eine bestimmte Größe der Stäbe der Bewehrungsmatten einsetzbar, so daß beispiels¬ weise auf einer Baustelle, bei der verschiedene Stärken an Bewehrungsmatten verarbeitet werden, verschiedene, diesen Stärken angepaßte, Abstandhalter zur Verfügung stehen müssen. Außerdem ist ein einmal aufgeschobener Abstandhalter nur sehr schwierig wieder zu entfernen, so daß ein fälschlich angebrachter Abstandhalter nur unter Zerstörung desselben wieder abgenommen werden kann.
B i einem aus dem DE-GM 77 32 466 bekannten Abstandhalter sind am Abstandstab Klammern befestigt, die im wesentlichen U-förmig aus federndem Draht gebogen sind. Die Enden der Drahtklammern sind nach innen zu umgebogen, so daß sich eine federnde Sperre ergibt, die die von den beiden Schenkeln ei¬ ner Klammer jeweils begrenzte Öffnung verschließt. Die Schenkel der Drahtklammer können beim Auftreten größerer Kräfte aufgebogen werden. Um einem derartigen Aufbiegen entgegenzuwirken, muß der Durchmesser des Drahtes einen re¬ lativ großen Wert einnehmen, dem aus wirtschaftlichen und verarbeitungstechnischen Gründen jedoch enge Grenzen gesetzt sind. Der aus Federstahl bestehende, U-förmig gebogene Draht, ist mit dem Abstandhalter verschweißt, so daß bei einem starken Draht ein relativ langer Zeittakt des Schwei߬ vorgangs notwendig ist, wodurch die Federeigenschaften des Stahls negativ beeinflußt werden und die Klemmwirkung des Drahtes nicht 'mehr gewährleistet ist.
Ein aus der DE-OS 25 23 530 bekannter Abstandhalter weist einen Abstandstab auf, an den krampenartige Klemmgabeln auf¬ geschweißt sind, die einen ersten Bereich zur Klemmung von Stäben eines geringen Durchmessers und einen sich daran an- schliessenden zweiten Bereich zur Klemmung von Stäben eines größeren Durchmessers aufweisen. Die kraπiponnrt-gen Teile bestehen aus gebogenem Draht und sind mit dem Abstandstab verschweißt. Der Stärke des Drahtes sind ebenfalls aufgrund der Schweißverbindung enge Grenzen gesetzt, so daß ein siehe rer Sitz des Abstandhalters auf den Bewehrungsmatten nicht gewährleistet ist. Auch derartige Abstandhalter sind nicht geeignet, innerhalb eines gewissen Bereichs beliebig starke Stäbe von Bewehrungsmatten aufzunehmen und zu halten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Abstandhal¬ ter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei billi¬ ger und rationeller Herstellung und bei einfacher Handhab¬ barkeit geeignet ist, Stäbe von Bewehrungen verschie- denen Durchmessers aufzunehmen, wobei durchweg ein sicherer Sitz des Abstandhalters gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird bei-.einem erfindungsgemäßen Abstandhalter dadurch gelöst, daß das plattenförmige Teil seitlich eine Ausnehmung zur zumindest teilweisen Aufnahme des Stabes der Bewehrung aufweist, und daß ein Abschnitt des Federelements unmittelbar vor der mit der Ausnehmung ver¬ sehenen Seite des plattenförmigen Teils und in dessen Haupt¬ ebene zum Liegen kommt, wobei das als Klammer wirkende Fe- derelement von dieser Seite des plattenförmigen Teils seit¬ lich elastisch wegdrückbar ausgebildet ist. Das plattenförmige Teil, das mit dem Abstandhalter ver¬ schweißt ist, nimmt in der seitlichen Ausnehmung einen Teil des Stabes der Bewehrung auf. Der Stab steht dabei mit dem vor der Ausnehmung gelegenen Abschnitt des Federelements in Berührung und wird durch dessen Federkraft in der Ausneh¬ mung gehalten. Ein eingebrachter Stab der Bewehrung wird einerseits quasi formschlüssig in der Ausnehmung gehal¬ ten und andererseits durch die Federkraft des Federelements in die Ausnehmung gedrückt. Bei Stäben relativ kleinen Durch messers wird das Federelement nur um einen geringen Betrag seitlich elastisch weggedrückt, wobei ein relativ großer Teil des Stabes in die Aussparung hineinragt. Der Stab ist dabei sicher gehalten. Zum Einführen eines Stabes ist etwa eine Kraft von ca. 10 kg erforderlich. Bei relativ großen Stäben ist das Federelement um einen größeren Betrag seit¬ lich weggedrückt, so daß der Stab mit einer stärkeren Kraft in die Ausnehmung gedrückt wird. Durch den größeren Durch¬ messer des Stabes der Bewehrung steht, relativ gese¬ hen, ein geringerer Anteil desselben mit der Ausnehmung im Quasi-Formschluß, jedoch, insgesamt gesehen, ist auch der relativ dicke Stab fest im Abstandhalter gehalten. Das plattenförmige Teil nimmt die dabei auftretenden hohen Druckkräfte ohne Verformung auf. Der erfindungsgemäße Ab- standhalter kann für sämtliche Durchmesser von Stäben von Bewehrung die üblicherweise auf einer Baustelle ver¬ wendet werden, eingesetzt werden, so daß z.B. bei gleich¬ bleibender Wanddicke nur eine Ausführung eines Abstandhal¬ ters auf der Baustelle zur Verfügung stehen muß. Das plat¬ tenförmige Teil ist sehr kostengünstig als Stanzteil herzu¬ stellen und ist über eine relativ große Fläche mit dem Ab¬ standstab über eine Schweißverbindung befestigt, so daß ein wirtschaftlicher, vielseitig einsetzbarer Abstandhalter geschaffen ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Feder¬ element aus einem Draht, der aus Kohlenstoff-Federstahl ge¬ bildet ist. Zweckmäßigerweise weist der Draht einen durch- messer von ca. 1,5 mm auf, die Festigkeit des Drahtes beträgt = 180 kg/mm .
Besonders vorteilhaft weist das Federelement in einem ersten Bereich etwa die Form eines rechtwinkligen "Z" auf, das in Schreibrichtung eines "Z" in einem zweiten Bereich durch eine etwa rechteckförmige, zunächst nach unten abgebogene und nahezu geschlossene Schleife fortgesetzt ist, wobei das "Z" und die "Schleife" etwa in einer Ebene liegen, und ein Endabschnitt der "Schleife" auf den Übergangsbereich vom "Z" zur "Schleife" gerichtet ist. Dieser Endabschnitt der Schlei¬ fe bildet den Abschnitt des Federelements, der unmittelbar vor der Aussparung des plattenförmigen Teils zum Liegen kommt. Der "Z"-förmige Bereich des Federelements ist dabei zur Verbindung mit dem plattenförmigen Teil vorgesehen. Die "Schleife" als Ganzes wirkt ähnlich einer Spiralfeder, so daß die Kräfte von dem gesamten Bereich bei einem seitlichen Wegdrücken der Schleife aufgenommen werden. Besteht das Fe¬ derelement aus Draht, so kann durch die besondere Geometrie dieser sehr dünn gehalten werden.
In einer besonders ^vorteilhaft montierbaren Ausführungsform ist der obere Bereich des plattenförmigen Teils mit einer Sicke versehen, in die der "Z"-förmige Bereich des Federele¬ ments einlegbar ist.
In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel eines Abstandhalters ist der "Z"-förmige Bereich des Federelements im Übergangsbereich von dem "Z" zur "Schleife" mit einem Winkel geringfügig > 90°, vorzugsweise 95°, versehen, wohin¬ gegen die Sicke in diesem Bereich die Form eines streng rechtwinkligen "Z" einnimmt, so daß bei einem in der Sicke eingelegtem Federelement ein Andrücken des Drahtes gegen die Ränder der Sicke erfolgt, wodurch das Federelement gespannt in der Sicke gehalten ist.
in einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist der Durchmesser des Drahts geringfügig größer als die Tiefe der Sicke. Die Verbindung des plattenförmigen Teils mit dem Abstandhalter, die vorzugsweise durch Punktschweißungen gebildet ist, erfolgt derart, daß ein in die Sicke einge- legtes Federelement zwischen plattenförmigem Teil und Ab¬ standstab geklemmt ist. Diese besonders vorteilhafte Anord¬ nung ermöglicht eine ausreichend große Schweißverbindungs¬ fläche zwischen dem plattenförmigen Teil und dem Abstand¬ halter, ohne daß dabei das Federelement selbst über eine Schweißverbindung mit dem Abstandhalter verbunden ist, so daß keine nachteilige Veränderung der Federeigenschaft des Drahtes durch die Wärmeeinwirkung während des Schweißvor¬ gangs erfolgt. Die Sicke im plattenförmigen Teil trägt außer¬ dem zur Versteifung desselben bei.
Besonders sicher können Stäbe verschiedenen Durchmessers in der Ausnehmung dadurch gehalten werden, daß diese eine U- förmige Kontur aufweist, wobei die geradlinige Basislinie des "U" in Richtung des unteren Bereichs des plattenförmi¬ gen Teils bezüglich einer Längsachse des senkrechten Teils des "Z" der Sicke divergiert.
Besonders sicher und einfach können Stäbe von Bewehrungsmat¬ ten dadurch in den Abstandhalter zwischen plattenförmigem Teil und Federelement eingeführt werden, daß sich das plat¬ tenförmige Teil im unteren Bereich unmittelbar anschließend an die u-förmige Ausnehmung entlang einer Kante verjüngt. Unterhalb des Bereichs des plattenförmigen Teils, der mit der Ausnehmung versehen ist, wird somit zwischen Federele¬ ment und plattenförmigem Teil ein etwa trichterförmiger oder V-förmiger Bereich umgrenzt und somit das Aufsetzen des Abstandhalters auf die Stäbe der Bewehrungsmatte er¬ leichtert. Nach dem Aufsetzen muß nur noch die Federkraft überwunden werden, um die Stäbe in den Abstandhalter ein¬ zudrücken.
Diese Einführungsmöglichkeit wird zusätzlich noch dadurch erleichtert, daß das Federelement gegenüberliegend zur Kante des sich verjüngenden Bereichs etwa gleichsinnig, jedoch entgegengesetzt geneigt verläuft. Ein bevorzugtes Aus ührungsbeispiel eines erfindungsgoinäßen Abstandhalters wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines plattenförmigen
Teils eines erfindungsgemäßen Abstand¬ halters,
Figur 2 eine Draufsicht des zuvor genannten Teils, Figur 3 ein Federelement eines erfindungsgemäßen
Abstandhalters in nicht eingebautem Zustand, und Figur 4 eine teilweise Ansicht eines erfindungs¬ gemäßen Abstandhalters, der an einer Schalung abgestützt ist.
Ein in Fig. 1 und 2 aufgezeigtes plattenförmiges Teil, nach¬ folgend Plättchen 1 genannt, weist einen oberen 2, mittleren 3 und unteren Bereich 4 auf. Im oberen Bereich 2 ist das Plättchen 1 mit einer doppel-T-förmigen Sicke 5 vorschon, deren senkrechter Teil 6 sich vom oberen 2 durch den mittle¬ ren 3 und bis in den unteren Bereich 4, in dem sie endet, erstreckt. Eine Mittelachse 7 des senkrechten Teils 6 der Sicke 5 entspricht der tiefsten Grundlinie der Sicke 5 und verläuft parallel zu einer Außenkante 8 des Plättchens 1 Zwei flächige Bereiche 9 und 10 des Plättchens 1 im oberen Bereich 2 dienen als Verbindungsfläche mit einem Abstandstab 11, wie er in Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie ange¬ deutet ist. Das Plättchen 1 ist über Punktschweißverbindun¬ gen mit dem Abstandstab 11 verbunden.
Im mittleren Bereich 3 weist das Plättchen 1 auf einer der Kante 8 gegenüberliegenden Seite 12 eine Ausnehmung 13 auf. Die Ausnehmung 13 weist ein grob U-förmiges Profil auf, wobei eine Basislinie 14 des "U" geradlinig in Richtung des unteren Bereichs 4 bezüglich der Achse 7 divergiert. Der in Fig. 2 aufgezeigte Divergenzwinkel <?C beträgt etwa 10°. Die Schenkel 15, 16 des U-fδrmigen Profils der Aus¬ nehmung 13 verlaufen parallel zueinander und etwa senkrecht zur Achse 7, wobei aufgrund der Divergenz der Basislinie 14 der Schenkel 15 länger ist als der Schenkel 16.
Das Plättchen 1 verjüngt sich im unteren Bereich 4, von obe nach unten gesehen, unmittelbar anschließend an die Ausneh¬ mung 13 entlang einer Kante 17. Der Verjüngungswinkel ß beträgt etwa 17°. Das Plättchen 1 ist als Blechstanzteil ausgebildet und kann fortlaufend ohne Abfall in Richtung der Achse 7 gefertigt werden.
Ein in Fig. 3 aufgezeigtes Federelement 20 weist einen er¬ sten Bereich 21 auf, in dem es etwa die Form eines recht¬ winkligen "Z" einnimmt. In Schreibrichtung eines "Z" ge¬ sehen, schließt sich ein zweiter Bereich 22 an, in dem das Federelement 20 die Form einer etwa rechteckförmigen, zunächst nach unten abgebogenen und nahezu geschlossenen Schleife einnimt. Der erste Bereich 21 und der zweite Be¬ reich 22 des Federelements liegen dabei in einer Ebene. Die Schleife des zweiten Bereichs 22 weist einen Endabschnitt 24 auf, dessen Ende 25 auf einen Übergangsbereich 26 zwischen erstem Bereich 21 und zweitem Bereich 22 des Federelements 20 gerichtet ist. Der Übergangsbereich 26 ist gegenüber ei¬ nem senkrechten Teil bzw. dessen Achse 27 des "Z" des ersten Bereichs 21 um einen Winkel zusätzlich zum rechten Winkel des "Z" geneigt. Der Neigungswinkel o beträgt etwa 5°.
Der erste Bereich 21 des Federelements 20 mit "Z"-Form ist derart ausgebildet, daß er in die Sicke 5 des in Fig. 2 aufgezeigten Plättchens 1 im oberen Bereich 2 einlegbar ist, wobei die Achse 7 der Sicke 5 und die Achse 27 des senkrech¬ ten Teils des ersten Bereichs 21 des Federelements 20 zusam¬ menfallen (siehe Fig. 4). Durch die zusätzliche Abweichung um den Winkel <f des Übergangsbereichs 26 von der senkrechte Achse 27 muß bei dem Zusammenbau des Abstandhalters das Fede element 20 in die Sicke 5 hineingedrückt werden, wodurch es gespannt ist und gegen die Wände der Sicke 5 drückt.
Das Federelement 20 ist durch einen Draht aus Kohlenstoff-
2 Federstahl mit einer Festigkeit von = 180 kg/mm gebil¬ det. Das Federelement 20 weist einen Durchmesser 28 auf, der geringfügig größer ist als eine Tiefe 29 der Sicke 5 (siehe Fig. 1). Bei eingelegtem Federelement 20 in die Sicke 5 ragt dieses geringfügig über eine Oberfläche 30 des Plättchens 1 hinaus. Bei Verwendung eines Drahtes ist dieser etwa 2/10 bi 3/10 mm dicker als die Tiefe 29 der Sicke 5.
In zusammengebautem Zustand, wie aus Figur 1 zu ent¬ nehmen, ist das Federelement 20 in die Sicke 5 eingedrückt und der Abstandstab 11 mit den flächigen Bereichen 9 bzw. 10 des oberen Bereichs 2 des Plättchens 1 verschweißt. Das Fede element 20 ist dabei zwischen Abstandstab 11 und Plättchen 1 geklemmt. Die Sicke 5 dient außer zur Aufnahme des Feder¬ elements 20 auch zu Versteifungszwecken für das Plättchen 1. In Fig. 4 ist ein Teil eines erfindungsgemäßen Abstandhal¬ ters aufgezeigt, der an einer Verschalung 31 abgestützt ist. Der Abstandstab 11 weist dabei an seinem Ende eine Kunst¬ stoffkappe 32 auf. Es können auch Kappen aus betonaffinen Werk- Stoffen (z.B. Polymerbeton) verwendet werden.
Ein vollständiger Abstandhalter, der zwei Bewehrungsmatten in einem Abstand voneinander halten soll, ist so aufgebaut, daß spiegelbildlich zu dem in Fig. 4. aufgezeigten Teil ein im entsprechenden Abstand angeordneter zweiter Teil vorhanden ist.
Im in Fig. 4 aufgezeigten vollständig zusammengebauten Zusta kommt der Endabschnitt 24 des Federelements 20 vor der Aus¬ nehmung 13 des Plä.ttchens 1 zum Liegen. Der zweite Bereich 2 also die Schleife des Federelements 20, liegt dabei in der
Hauptebene des Plättchens 1. Ein im Verlauf der Schleife vor dem Endabschnitt 24 gelegener Führungsabschnitt 33 des zweit Bereichs 22 des Federelements 20 ist derart gebogen, daß die ses etwa gleichförmig, jedoch entgegengesetzt zur verjüngen- den Kante 17 des unteren Bereichs 4 des Plättchens 1 verläuf so daß durch die Kante 17 und den Führungsabschnitt 33 ein etwa V-förmiger oder trichterförmiger Bereich 34 umgrenzt ist, wodurch ein Aufschieben des Abstandshalters auf einen Stab 35 einer Bewehrungsmatte erleichtert ist.
Wie in Fig. 4 durch einen Pfeil 36 angedeutet, wird der er¬ findungsgemäße Abstandhalter auf einen Stab 35 einer Beweh¬ rungsmatte aufgesetzt, wobei der Stab 35 mit dem Führungs¬ abschnitt 33 und der Kante 17 des Plättchens 1 in Berührung steht. Das Aufsetzen wird durch die V-förmige Ausgestaltung erleichtert, so daß dieser Vorgang ohne besondere Aufmerk¬ samkeit und sehr rasch durchgeführt werden kann. Anschließen wird durch einen kräftigen Ruck unter Überwindung der Feder¬ kraft der Schleife des Federelements 20 der Stab 35 zwischen Endabschnitt 24 und Ausnehmung 13 gebracht. Bei dem in Fig. aufgezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei eine Kraft von ca. -10 kg notwendig. Der Durchmesser der Stabes '35 ist etwa gleich dem Durchmesser des Abstandstabes 11. Mit dem in Fig. 4 aufgezeigten Abstandhalter können aber auch Bewehrung matten mit Stäben größeren Durchmessers gehalten werden. Im in Fig. 4 aufgezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Durch messer des Abstandstabes 11 etwa 5 mm, der Durchmesserbereic der Stäbe von Bewehrungsmatten beträgt etwa 5-10 mm, so daß alle gebräuchlichen Stärken von Bewehrungsmatten auf Baustel len verwendet werden können. Durch die Ausgestaltung des zweiten Bereichs 22 des Feder¬ elements 20 als Schleife wird bei der seitlichen Ausweichbe¬ wegung des Federelements 20 beim Eindrücken eines Stabes 35 die auf die Schleife ausgeübte Kraft von dem gesamten zwei¬ ten Bereich 22 aufgenommen. Ein eingeschobener Stab 35 einer Bewehrungsmatte wird somit unter voller Entfaltung der Feder¬ kraft in die Ausnehmung 13 gepreßt und damit vollkommen sicher gehalten. Bei Stäben großen Durchmessers kann ohne Änderung der Geometrie oder des Materials des Federelements ebenfalls ein sicheres Halten der Bewehrungsmatte erreicht werden. Ein aus Versehen an einer falschen Stelle der Beweh¬ rungsmatte aufgesetzter Abstandhalter kann unter Überwindung einer Kraft ruckartig wieder von dem Stab abgezogen werden, ohne daß dabei der Abstandhalter zerstört oder die Feder - derart verbogen wird, daß eine Wiederverwendung nicht mehr möglich wäre. Bei einem erneuten Aufsetzen ist wieder eine vollkommen sichere Haltung des Stabes 35 der Bewehrungsmatte zu erreichen.

Claims

Patentansp'EÜche
Abstandhalter für Bewehrungen in einer Schalung (31), insbesondere einer Betonwand, aus einem Abstandstab (11), wenigstens einem plattenförmigen Teil (1), das an einem oberen Bereich (2) mit dem Abstandstab (11) fest verbunden ist, und einem Federelement (20), wobei ein Stab (35) der Bewehrung zwischen das plattenförmige Teil (1) und das Federelement (20) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Teil (1) seitlich eine Ausnehmung (13) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Stabes (35) der Bewehrung aufweist, und daß ein Abschnitt (24) des Federelements (20) unmittelbar vor der mit der Ausnehmung (13) versehenen Seite (12) des plattenfor- migen Teils und in dessen Hauptebene zum Liegen kommt, wobei das als Klammer wirkende Federelement (20) von der Seite (12) des plattenförmigen Teils (1) seitlich elastisch wegdrückbar ausgebildet ist.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (20) durch einen Draht aus Kohlen¬ stoff-Federstahl gebildet ist.
3. Abstandhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht einen Durchmesser von ca. 1,5 mm aufweist.
4. Abstandhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Draht eine Festigkeit von &=
2 180 kg/mm aufweist.
5. Abstandhalter nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (20) in einem ersten Bereich (21) etwa die Form eines rechtwinkligen "Z" ein- nimmt, die in Schreibrichtung eines "Z" in einem zweiten Bereich (22) fortgesetzt ist, in dem das Federelement eine etwa rechteckför ige und zunächst nach unten abge¬ bogene und nahezu geschlossene Schleife einnimmt, wobei das "Z" und die "Schleife" in einer Ebene liegen.
6. Abstandhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (22), in dem das Federelement die Form einer Schleife einnimmt, einen Endabschnitt (24) aufweist, der auf einen Übergangsbereich (26) zwischen erstem Bereich (21) und zweitem Bereich (22) gerichtet ist, wobei der Endabschnitt (24) den Abschnitt des Feder¬ elements (20) bildet, der unmittelbar vor der Ausnehmung (13) des plattenförmigen Teils (1) zum Liegen kommt.
7. Abstandhalter nach Anspruch 5 und folgende, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Winkel zwischen einer Senkrechten (27) des "Z" des ersten Bereichs (21) des Federelements (20) und dem Übergangsbereich (26) zur "Schleife" mehr als 90°, vorzugsweise etwa 95° beträgt.
8. Abstandhalter nach Anspruch 1 und folgende, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das plattenförmige Teil einen mittle¬ ren Bereich (3), in dem es mit der seitlichen Ausnehmung (13) versehen ist, und einen unteren Bereich (4) aufweist
9. Abstandhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Teil (1) mit einer Sicke (5) versehen ist, wobei im oberen Bereich (2) des platten- för igen Teils (1) in die Sicke (5) der erste Bereich (21) des Federelements (20) mit der "Z"-Form einlegbar ist.
10. Abstandhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (5) in Form eines streng rechtwinkligen "Z" ausgebildet ist.
11. Abstandhalter nach Anspruch 7, 9 und 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß ein in die Sicke (5) einlegbares Feder¬ element (20) in Form eines Drahtes einen Durchmesser
(28) aufweist, der geringfügig größer ist als eine Tiefe
(29) der Sicke (5) .
12. Abstandhalter nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei einem in die Sicke (5) eingelegten ersten Bereich (21) des Federelements (20) mit einer von der Sicke (5) abweichenden Geometrie, ein Andrücken des Federelements (20) gegen die Ränder der Sicke (5) erfolgt.
13. Abstandhalter nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das plattenförmige Teil (1) derart am oberen Bereich (2) mit dem Abstandstab (11) befestigt ist, daß ein in die Sicke (5) eingelegter Draht zwischen plattenfδrmigem Teil (1) und Abstandstab (11) geklemmt ist.
14. Abstandhalter nach Anspruch 1, 12 oder 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das plattenförmige Teil (1) an zwei flächigen Bereichen (9, 10) des oberen Bereichs (2) mit dem Abstandstab verschweißt ist, wobei die Sicke (5) in Längsrichtung des plattenförmigen Teils (1) zwischen den beiden flächigen Bereichen (9, 10) verläuft.
15. Abstandhalter nach Anspruch 1 und folgende, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die seitliche Ausnehmung (13) im plat¬ tenförmigen Teil (1) eine U-förmige Kontur aufweist, wo¬ bei geradlinig eine Basislinie (14) des "U" in Richtung des unteren Bereichs (4) des plattenförmigen Teils be¬ züglich einer Längsachse (7) des senkrechten Teils des "Z" der Sicke (5) divergiert.
16. Abstandhalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Divergenzwinkel ( ö etwa 10° beträgt.
17. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das plattenförmige Teil (1) im unteren Bereich (4) unmittelbar anschlies- send an die Ausnehmung (13) entlang einer Kante (17) verjüngt.
18. Abstandhalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verjüngungswinkel ( ß> ) bezüglich der Längs¬ achse (7) etwa 17° beträgt.
19. Abstandhalter nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein der Kante (17) des unteren Bereichs (4) des plattenförmigen Teils gegenüberliegender Füh¬ rungsabschnitt (33) des zweiten Bereichs (22) des Feder¬ elements (20) derart verläuft, daß ein V-förmiger Be¬ reich (34) durch die Kante (17) und den Führungsabschnitt (33) umgrenzt wird, wodurch ein Eindrücken eines Stabes (35) einer Bewehrung in den Abstandhalter zwischen plattenformigem Teil (1) und Federelement (20) erleichter ist.
EP86904127A 1985-06-14 1986-06-09 Abstandhalter für bewehrungen in einer schalung Expired - Lifetime EP0227762B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86904127T ATE51921T1 (de) 1985-06-14 1986-06-09 Abstandhalter fuer bewehrungen in einer schalung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521345 DE3521345A1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Abstandhalter fuer bewehrungen in einer schalung
DE3521345 1985-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0227762A1 true EP0227762A1 (de) 1987-07-08
EP0227762B1 EP0227762B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6273262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86904127A Expired - Lifetime EP0227762B1 (de) 1985-06-14 1986-06-09 Abstandhalter für bewehrungen in einer schalung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0227762B1 (de)
AU (1) AU6142486A (de)
DE (2) DE3521345A1 (de)
ES (1) ES295468Y (de)
PT (1) PT82750B (de)
WO (1) WO1986007401A1 (de)
ZA (1) ZA864429B (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB941194A (en) * 1960-08-12 1963-11-06 Central Electr Generat Board Improvements in or relating to reinforced concrete members
DE2162173C3 (de) * 1971-12-15 1978-04-27 Reuss Gmbh & Co. Kg, 5600 Wuppertal Halter für die Bewehrung von Betonwänden
DE2424416A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Albert Haemmerle Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen mit duebel
DE2523530A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-16 Ulrich Baumann Abstandhalter
DE7539853U (de) * 1975-12-13 1976-07-15 Exte Extrudertechnik Gmbh, 5921 Wasserfuhr Vorrichtung zum aufhaengen von armierungsmatten
DE2721369A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-23 Horst Mueller Abstandshalter fuer das bewehrungsmaterial im stahlbetonbau
DE3140585A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-21 Selma 7066 Baltmannsweiler Dreizler "abstandshalter fuer bewehrungsmatten"
FR2554483B1 (fr) * 1983-11-09 1988-06-17 Moreau Pierre Boitier de positionnement d'armatures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8607401A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES295468Y (es) 1987-09-16
DE3521345A1 (de) 1986-12-18
EP0227762B1 (de) 1990-04-11
ZA864429B (en) 1987-02-25
AU6142486A (en) 1987-01-07
WO1986007401A1 (en) 1986-12-18
DE3521345C2 (de) 1990-06-28
ES295468U (es) 1987-01-01
PT82750B (pt) 1992-08-31
PT82750A (de) 1986-07-01
DE3670333D1 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212228B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
DE19536316C1 (de) Klammer zur Halterung von Rohren
DE3530696A1 (de) Werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE2364819C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Bolzens
AT408773B (de) Sieb und verfahren zur herstellung eines derartigen siebes
EP1054130B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fenster-Hohlprofile
EP1069326B1 (de) Halteelement zur lösbaren Befestigung auf einem längsgerippten Kunststoffbolzen
DE4428412A1 (de) Haltebügel für Schalungen
EP1468148A1 (de) Abdeckrostverriegelung
EP0227762A1 (de) Abstandhalter für bewehrungen in einer schalung.
DE29801893U1 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen sowie Gestell mit solchen Hohlprofilstangen
DE3038019C2 (de) Rasterdecke
CH656787A5 (en) Mounting device for a transverse strip of a bed frame
DE2233333C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Kabels mittels einer Schelle
DE10010229C1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von wenigstens einem Geländerrohr an einem Rohrständer eines Gerüstes
DE10100454A1 (de) Abstandhalter für eine Bewehrung
DE3140585A1 (de) &#34;abstandshalter fuer bewehrungsmatten&#34;
DE3337508C2 (de)
DE29501299U1 (de) Montagerahmen für Sanitärkörper
DE4404390C2 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen
DE2632032C3 (de) Halter für Ortgangverkleidungen
DE4439878C2 (de) Auf einen Beton-Armierungsstab aufsteckbarer Abstandhalter
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
DE20115976U1 (de) Haltevorrichtung für Heizkörper
DE10252297A1 (de) Abstand- und Distanzhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900411

Ref country code: SE

Effective date: 19900411

Ref country code: BE

Effective date: 19900411

Ref country code: NL

Effective date: 19900411

REF Corresponds to:

Ref document number: 51921

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950520

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950529

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960726

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303