EP0012254B1 - Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles - Google Patents
Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles Download PDFInfo
- Publication number
- EP0012254B1 EP0012254B1 EP19790104658 EP79104658A EP0012254B1 EP 0012254 B1 EP0012254 B1 EP 0012254B1 EP 19790104658 EP19790104658 EP 19790104658 EP 79104658 A EP79104658 A EP 79104658A EP 0012254 B1 EP0012254 B1 EP 0012254B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pile
- head piece
- connecting arrangement
- recesses
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/22—Piles
- E02D5/52—Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
- E02D5/523—Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments
Definitions
- the invention relates to a connection arrangement between individual parts of a driven pile, according to the preamble of claim 1.
- a threaded sleeve 5 is therefore required, which has an external thread on the one hand and an internal thread on the other and also has to be provided with a thread at the ends of the longitudinal reinforcements and furthermore the spigot itself has to be produced by turning and milling work.
- the present invention has for its object to provide a connection arrangement with which the disadvantages mentioned can be avoided and which allows a quick, trouble-free and yet a flawless connection between successive pile parts, ensuring a perfect power transmission of both tensile and compressive forces should be.
- an end-side body formwork is provided by the head pieces, which, due to their length and shape, always assume an exact right angle to the pile axis. This completely avoids sloping end faces of the driven piles, which often lead to difficulties on construction sites.
- the use of plastic for these head pieces allows them to be made relatively thin, which is why the head pieces in each formwork can be adapted exactly without sealing, which results in the low weight of the plastic head piece and thus an enormous saving in price.
- connection can be made very quickly at the construction site, since only the individual pile parts have to be placed on top of each other, whereupon the connection clips are hammered in. Since those parts which are required for the fit of the connection arrangement are not exposed to the impact of the ramming hammer, these parts cannot be damaged at all, so that a perfect connection is always guaranteed.
- a cap-like plastic head piece 2 covering the end of the pile parts 1 is placed on the ends of individual pile parts 1.
- This head piece 2 is equipped with at least two indentations 3 provided on opposite edge regions.
- the head piece is approximately rectangular, preferably trapezoidal, such indentations 3 being formed in all four corners.
- a U-shaped bracket 4 with its closed arch part 5 projects into each of these indentations, the free ends 6 of the bracket 4 penetrating the head piece 2 and being embedded in the pile part 1.
- an approximately U-shaped connecting bracket 7 is provided, which engages with its free ends in the opening formed by the U-shaped bracket 4.
- Flexible tabs 8 are provided on both sides on the outer boundary of the indentations 3, which reduce the width of the opening of the indentation 3. As will be explained in detail later, these tabs 8 serve as safeguards against retraction of the retaining clips 7.
- Tubular lugs 9 and 10 are also provided on the head piece 2 and serve to receive the ends 6 of the U-shaped bracket 4 which are aligned parallel to one another.
- the bracket 4 thus receives excellent support during the manufacture of the pile.
- the tubular lugs 9 protrude into the indentations 3 and the tubular lugs 10 extend from the rear wall of the head piece 2 towards the pile 1.
- This long guide is very useful because it always achieves the same fit for driving in the connecting clips 7.
- the tubular, pile-side lugs 10 can be made conically tapered at their free ends. It is then expedient if at least one slot 30 is provided which extends over part of the length of the lugs 10. This slot 30 is open towards the end of the approach 10.
- the lugs 9, which protrude into the indentations 3, are dimensioned correspondingly long to the length of the straight sections of the bracket 4 within the indentation 3, the two tubular lugs 9 within the indentations 3 projecting at their mutually facing outer boundaries in the longitudinal direction thereof have extending strip 11. This measure creates a relatively long area on which the side parts of the free ends of the connecting clips can be supported.
- the head piece 2 is advantageously embodied in one piece as a plastic injection molded part and has reinforcing ribs on its side facing the pile part 1, which ribs have not been shown in the drawings for the sake of clarity.
- the head pieces do not have to absorb any other forces apart from the ramming strikes, which represent a pure pressure load, so that the design made of plastic compared to designs made of other materials, e.g. from a cast metal, the great advantage that the head pieces can be made relatively thin-walled.
- the headpiece can optionally be designed slightly trapezoidal.
- the head piece can be divided into four corner parts along, for example, indicated dividing lines. These corner parts can then be spaced apart as desired, so that larger pile parts can be equipped with the same head piece.
- the free spaces are then filled with concrete, whereby the four corner parts can be fastened to a suitable formwork or a beam during the concrete casting.
- holes can be provided on the head piece 2 in the area of its four corners, which are closed by a thin layer before use. This prevents concrete from escaping when used for the one-piece size.
- FIGS. 12 and 13 Another possibility is shown in FIGS. 12 and 13. It is proposed here to provide a compensation frame 31 to compensate for different sizes of pile parts, so that the same head piece 2 can always be used in a certain size range.
- the compensating frame 31 is only required during the manufacture of the pile 1 and thus centers the head piece 2 in the corresponding larger formwork.
- This compensation frame 31 can also be made of plastic.
- this compensating frame 31 is expediently tapered in a wedge shape toward the outside at its edge boundary 32 on the pile side. This ensures a transition in terms of strength that is favorable in terms of strength between the narrower area of the pile at the head piece and the rest of the pile area.
- the head piece 2 also has a central, conically tapering centering opening 12. It is therefore a simple opening the following pile parts are possible.
- a double cone 13 made of plastic or a metal is inserted into this centering opening 12 before two ramming piles are joined, as a result of which the piles are centered.
- this frustoconical centering opening 12 also serves as a clamping surface for receiving conical pins 14 for fastening a pile tip 15.
- the conical pins 14 on the pile tip 15 are driven into the centering opening 12 in such a way that a clamping effect occurs.
- the U-shaped bracket 4 is expediently formed from a reinforcing iron. By arranging these brackets 4 or the indentations 3 in the corners of the pile parts, a favorable force transmission is achieved, since the longitudinal reinforcement bars of the driven pile come to lie next to the ends 6 of the brackets 4. Furthermore, the permissible bending stress of a pile is increased in the direction of one of the diagonals. The same effect is achieved if not U-shaped brackets 4, but curved longitudinal reinforcement bars are inserted into the head pieces. However, the problems arise that the longitudinal reinforcement bars, which are often more than 10 meters long, have to be bent after the head pieces have been installed, since they can no longer be attached subsequently. Furthermore, all longitudinal reinforcement bars should have exactly the same length.
- the connecting brackets 7 are formed from a connecting web 16 which is approximately rectangular in cross section and from which pin 17 projecting at right angles and which have an approximately U-shaped circumferential contour.
- the flat sections 18 of these pins 17 face away from each other.
- the pins 17 are provided with a tapered taper 19, so that an easier insertion into the opening enclosed by the curved part 5 is possible.
- the pins 17 have a sawtooth-shaped surface 20, the strips 11 provided on the tubular projections 9 engaging in these teeth.
- the pins 17 are divided into two sections at least by a slot 21 guided in the plane of symmetry thereof. Of course, two slots can also be provided crosswise, so that the ends of the pins are divided into four sections.
- bores 22 are guided through the connecting web 16 in the region of the pins 17 and extend at least to the bottom of the slot 21.
- corresponding bolts can be driven into the bores 22 after the connecting clamps 7 have been driven in, which then push apart the separate free sections of the pins 17 behind the bracket 4. This provides a further safeguard against loosening the connecting clips 7.
- the connecting web 16 of the connecting clip 7 has on its opposite side edges a sawtooth-shaped groove 23, in which the tabs 8 engage on the indentations 3 as anti-slip protection.
- the effect of the tabs 8 and the sawtooth-shaped groove 23 can best be seen in FIG. 3.
- the connecting bracket 7 can be made of metal or a plastic.
- the connecting clips 7 displace the strips 11, which each snap into the next tooth of the sawtooth-shaped surface 20 of the pins 17.
- the connecting brackets 7 are then driven in until a clamping connection between the bracket 4 and the connecting bracket 7 is given.
- this is secured in such a way that, on the one hand, the slightly conical pins 17 of the connecting brackets 7 have the correspondingly shaped sawtooth-like surface 20, and on the other hand the head pieces are provided with tabs 8 which, when the connecting brackets 7 are driven into the grooves 23 snap into place.
- a bore 22 can be provided, into which a corresponding bolt is then additionally driven.
- the pile connection described has the further advantage over other pile connections made of metal that it is many times more resistant to corrosion. Since the pile with this connection has two ends of the same design, each pile can be placed on any other. This avoids unnecessary and often time-consuming work on the construction site.
- the ram piles can be struck exactly to the intended depth and then do not have to be scrapped.
- the connection of the in-situ concrete to the pile is achieved by removing the plastic head piece from the pile by means of cutting discs. Then either a curved gate steel is inserted into the curves of the bracket 4 or special clamps are hammered into the openings formed by the bracket 4.
- FIGS. 8 to 10 A further exemplary embodiment of a connecting bracket 7 and the corresponding indentation can be seen from FIGS. 8 to 10.
- the lateral boundaries 33 of the indentation 3 are equipped with a sawtooth profile 34.
- the connecting bracket 7 is also equipped in this corresponding area with a sawtooth profile 34.
- the connecting clip 7 is also equipped with a sawtooth profile 35, which comes into operative connection with the sawtooth profile 34 in the indentation 3 when it is driven in.
- the connecting bracket 7 is in its rear, the area connecting the two pins 17 is reinforced accordingly, so that these areas of the connecting clip 7 can engage with the widely spaced edge boundaries 33 of the indentation 3.
- the opening 36 remaining between the two pegs 17 serves to receive the stirrups 4 of adjacent pile parts, this opening 36 expediently being adapted to the stirrup cross sections. It is therefore proposed that the rear boundary 37 of this opening 36 be formed by two arcuate sections, which can each abut the bracket accordingly.
- ram piles have an approximately rectangular, preferably slightly trapezoidal cross-section.
- the measures according to the invention can of course also be used for driven piles with other cross-sectional shapes.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, einzelne Pfahlteile miteinander zu verbinden. So ist es bekannt, an den Enden der Pfahlteile Metallteile einzusetzen, wobei die Metallteile an den benachbarten Enden der Pfahlteile miteinander verschweißt werden. Für eine derartige Verbindung ist ein bezonderer Zeitaufwand erforderlich, da doch recht beachtliche Längen von Schweißnähten hergestellt werden müssen, wobei außerdem ein Schweißer an der Baustelle sein muß.
- Es ist ferner bekannt, zur Verbindung von einzelnen Pfahlteilen an den Stirnseiten derselben Ausnehmungen vorzusehen, welche sich gegen das Ende zu schwalbenschwanzförmig verjüngen. Zur Verbindung benachbarter Pfahlteile wird dann ein doppelschwalbenschwanzförmiger Keil eingesetzt. Hier besteht die Möglichkeit, daß diese Teile, falls sie nicht einen entsprechenden festen Sitz aufweisen, sich während des Einschlagens wiederum lösen. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung liegt darin, daß die Zugkräfte zwischen den bei den aneinanderstoßenden Enden von Pfahlteilen von den Kopfstücken aufgenommen werden müssen, die durch besondere Maßnahmen zugfest mit dem Pfahl verbunden werden müssen, bei einer Ausführung gemäß der DE-A 26 25 156 muß an den Längsbewehrungseisen 4 jeweils am Ende ein Gewinde geschnitten werden, es müssen speziell angefertigte Zapfen 9 vorhanden sein und die Montage selbst ist besonders schwierig und zeitaufwendig. Ferner muß in dem Kopfstück jeweils ein exakt ausgerichtetes Gewinde vorgesehen werden, wobei außerdem darauf zu achten ist, daß diese Zapfen 9 in einer exakten Drehlage bezüglich der Kopfteile angeordnet sind (zum Beispiel bei der Ausgestaltung nach Fig. 4). Es ist also eine Gewindehülse 5 erforderlich, welche einerseits ein Außengewinde und andererseits ein Innengewlnde aufweist und außerdem ist an den Enden der Längsbewehrungen ein Gewinde vorzusehen und ferner ist noch der Zapfen selbst durch Dreh- und Fräsarbeiten herzustellen.
- Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Verbindungsanordnung zu schaffen, mit welcher die erwähnten Nachteile vermieden werden können und welche eine rasche, problemlose und doch ein wandfreie Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Pfahlteilen zuläßt, wobei eine einwandfreie Kraftübertragung sowohl von Zug- als auch Druckkräften gewährleistet sein soll.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
- Durch diese erfindungsgemäßen Merkmale ist gleichzeitig bei der Produktion der Pfähle eine stirnseitige Körperabschalung durch die Kopfstücke gegeben, welche durch ihre Länge und Form immer einen exakten rechten Winkel zur Pfahlachse einnehmen. Schräge Endflächen der Rammpfähle, die auf den Baustellen oft zu Schwierigkeiten führen, werden dadurch vollständig vermieden. Durch die Verwendung von Kunststoff für diese Kopfstücke können diese relativ dünn ausgebildet werden, weshalb sich die Kopfstücke in jeder Schalung ohne Abdichtung genau anpassen, wodurch sich das geringe Gewicht des Kunststoffkopfstückes und somit eine enorme Preisersparnis ergibt.
- Durch die Anordnung von U-förmigen Bügeln, welche in den Pfahlteil hineinragen, ergibt sich eine günstige Kraftübertragung, da die Längsbewehrungsstäbe des Rammpfahles neben die freien Enden der Bügel zu liegen kommen. Es wird dadurch auch die zulässige Biegebeanspruchung eines Pfahles erhöht.
- Die Verbindung ist an der Baustelle sehr rasch herzustellen, da lediglich die einzelnen Pfahlteile übereinander gesetzt werden müssen, worauf dann die Verbindungsklammern eingeschlagen werden. Da diejenigen Teile, welche für die Passung der Verbindungsanordnung erforderlich sind, nicht der Schlagwirkung durch den Rammhammer ausgesetzt sind, können diese Teile überhaupt nicht beschädigt werden, so daß stets eine einwandfreie Verbindung gewährleistet ist.
- In der nachstehenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen :
- Figur 1 eine Draufsicht auf ein Kopfstück ;
- Figur 2 einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 1, wobei zwei Enden von Pfahlteilen dargestellt sind und auf einer Seite bereits eine Verbindungsklammer eingesetzt ist ;
- Figur 3 eine Draufsicht auf einen Eckteil eines Kopfstückes, wobei eine in der halben Höhe durchschnittene Verbindungsklammer eingesetzt ist ;
- Figur 4 eine Schrägsicht einer Verbindungsklammer ;
- Figur 5 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1, wobei ein U-förmiger Bügel eingesetzt ist ;
- Figur 6 eine Schrägsicht einer Verbindungsanordnung zwischen zwei Pfahlteilen ;
- Figur 7 ein Pfahlende, teilweise geschnitten dargestellt sowie eine Pfahlspitze, welche in dieses Pfahlende eingesetzt wird ;
- Figur 8 einen Teil eines Kopfstückes mit einer anderen Ausführungsform der Einbuchtung ;
- Figur 9 eine Ausführungsform der Verbindungsklammer ;
- Figur 10 eine in eine Einbuchtung eingesetzte Verbindungsklammer, wobei die Verbindungsklammer in horizontaler Richtung durchge- . schnitten ist ;
- Figur 11 eine besondere Ausführungsform der rohrförmigen Ansätze an dem Kopfstück ;
- Figur 12 eine Draufsicht auf eine Kopfstück mit einem zusätzlichen Ausgleichsrahmen und
- Figur 13 einen Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 12.
- Bei der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung wird an den Enden einzelner Pfahlteile 1 ein kappenartig das Ende der Pfahlteile 1 abdeckendes Kopfstück 2 aus Kunststoff aufgesetzt. Dieses Kopfstück 2 ist mit wenigstens zwei an gegenüberliegenden Randbereichen vorgesehenen Einbuchtungen 3 ausgestattet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kopfstück annähernd rechteckig, vorzugsweise trapezförmig ausgestaltet, wobei in allen vier Ecken solche Einbuchtungen 3 ausgebildet sind. In diese Einbuchtungen ragt jeweils ein U-förmiger Bügel 4 mit seinem geschlossenen Bogenteil 5, wobei die freien Enden 6 des Bügels 4 das Kopfstück 2 durchdringen und in den Pfahlteil 1 eingebettet sind. Zur Verbindung benachbarter Pfahlteile wird eine annähernd U-förmige Verbindungsklammer 7 vorgesehen, welche mit ihren freien Enden in die vom U-förmigen Bügel 4 gebildete Öffnung eingreift.
- In den Einbuchtungen 3 selbst sind verschiedene konstruktive Maßnahmen vorgesehen, die näher erläutert werden sollen. An der äußeren randseitigen Begrenzung der Einbuchtungen 3 sind beidseitig biegsame Laschen 8 vorgesehen, welche die Breite der Öffnung der Einbuchtung 3 verringern. Wie später noch eingehend erläutert wird, dienen diese Laschen 8 als Sicherungen gegen ein Zurückziehen der Halteklammern 7.
- Am Kopfstück 2 sind ferner rohrförmige Ansätze 9 und 10 vorgesehen, welche zur Aufnahme der parallel zueinander ausgerichteten Enden 6 des U-formigen Bügels 4 dienen. Der Bügel 4 erhält dadurch eine ausgezeichnete Halterung während der Herstellung des Pfahles. Die rohrförmigen Ansätze 9 ragen in die Einbuchtungen 3 hinein und die rohrförmigen Ansätze 10 erstrecken sich von der rückseitigen Wandung des Kopfstückes 2 gegen den Pfahl 1 hin. Diese lange Führung ist deshalb sehr zweckmäßig, weil dadurch stets die gleiche Passung zum Einschlagen der Verbindungsklammern 7 erzielt wird. Bei einer besonderen Ausführungsform, wie sie die Fig. 11 zeigt, können die rohrförmigen, pfahlseitigen Ansätze 10 an ihren freien Enden konisch verjüngt ausgebildet werden. Es ist dann zweckmäßig, wenn wenigstens ein über einen Teilbereich der Länge der Ansätze 10 geführter Schlitz 30 vorgesehen ist. Dieser Schlitz 30 ist zum Ende des Ansatzes 10 hin offen. Durch eine derartige Ausgestaltung kann einerseits gewährleistet werden, daß eine besonders gute Abdichtung des eingeschobenen Bügels 4 gewährleistet ist und andererseits besteht die Möglichkeit, verschieden dicke Bügel 4 bei einer Ausführungsform von Kopfstücken 2 einzusetzen, wobei diese dann immer noch entsprechend gut gehalten werden. Die Ansätze 9, welche in die Einbuchtungen 3 hineinragen, sind der Länge der geraden Abschnitte des Bügels 4 innerhalb der Einbuchtung 3 entsprechend lang bemessen, wobei die jeweils zwei rohrförmigen Ansätze 9 innerhalb der Einbuchtungen 3 an ihren einander zugewandten Außenbegrenzungen eine vorspringende, in deren Längsrichtung verlaufende Leiste 11 aufweisen. Durch diese Maßnahme ist ein relativ langer Bereich geschaffen, an welchem sich die Seitenteile der freien Enden der Verbindungsklammern abstützen können.
- Das Kopfstück 2 ist vorteilhaft einstückig als Kunststoffspritzgußteil ausgeführt und trägt an seiner dem Pfahlteil 1 zugewandten Seite Verstärkungsrippen, welche in den Zeichnungen der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt wurden. Die Kopfstücke müssen bei dieser Art der Pfahlverbindung außer den Rammschlägen, welche eine reine Druckbeanspruchung darstellen, keinerlei sonstige Kräfte aufnehmen, so daß die Ausgestaltung aus Kunststoff genenüber Ausgestaltungen aus anderen Materialien, z.B. aus einem Metallguß, den großen Vorteil haft, daß die Kopfstücke relativ dünnwandig ausgebildet werden können. Das Kopfstück kann gegebenenfalls leicht trapezförmig ausgestaltet werden.
- Damit eine Möglichkeit besteht, mit einer einzigen Größe von Kopfstücken verschiedene Abmessungen von Pfahlteilen zu bestücken, besteht die Möglichkeit, daß das Kopfstück entlang beispielsweise angedeuteter Trennlinien in vier Eckteile aufteilbar ist. Diese Eckteile können dann beliebig weit voneinander entfernt werden, so daß auch größere Pfahlteile mit dem gleichen Kopfstück ausgestattet werden können. Die freibleibenden Zwischenräume werden dann eben mit Beton gefüllt, wobei während des Betongusses die vier Eckteile an einer entsprechenden Schalung oder einem Träger befestigt werden können. Zu diesem Zweck können am Kopfstück 2 im Bereich seiner vier Ecken Bohrungen vorgesehen sein, welche vor Gebrauch durch eine dünne Schicht verschlossen sind. Dadurch wird ein Betonaustritt bei Verwendung für die einstückige Größe verhindert.
- Eine weitere Möglichkeit ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Es wird hier vorgeschlagen, zum Ausgleich verschiedener Größen von Pfahlteilen einen Ausgleichsrahmen 31 vorzusehen, so daß in einem bestimmten Größenbereich immer das gleiche Kopfstück 2 verwendet werden kann. Der Ausgleichsrahmen 31 wird nur während der Herstellung des Pfahles 1 benötigt und zentriert also das Kopfstück 2 in der entsprechenden größeren Schalung. Dieser Ausgleichsrahmen 31 kann ebenfalls aus Kunststoff gefertigt werden. Wie der Fig. 13 entnommen werden kann, ist dieser Ausgleichsrahmen 31 zweckmäßigerweise an seiner pfahlseitigen Randbegrenzung 32 keilförmig nach außen hin verjüngt. Es ist dadurch ein festigkeitsmäßig günstiger Übergang zwischen dem schmaleren Bereich des Pfahles bei Kopfstück und dem restlichen Pfahlbereich gewährleistet.
- Das Kopfstück 2 weist ferner eine mittige konisch sich nach innen verjüngende Zentrieröffnung 12 auf. Es ist dadurch ein einfaches Aufsetzen der folgenden Pfahlteile möglich. In diese Zentrieröffnung 12 wird vor dem Zusammenfügen zweier Rammpfähle ein Doppelkegel 13 aus Kunststoff oder einem Metall eingelegt, wodurch ein Zentrieren der Pfähle erreicht wird. Wie aus der Flg. 7 entnommen werden kann, dient diese kegelstumpfförmige Zentrieröffnung 12 auch als Klemmfläche zur Aufnahme von konischen Zapfen 14 zur Befestigung einer Pfahlspitze 15. Die konischen Zapfen 14 an der Pfahlspitze 15 werden so In die Zentrieröffnung 12 eingeschlagen, daß eine Klemmwirkung entsteht.
- Der U-förmige Bügel 4 wird zweckmäßigerweise aus einem Armierungseisen gebildet. Durch die Anordnung dieser Bügel 4 bzw. der Einbuchtungen 3 in den Ecken der Pfahlteile wird eine günstige Kraftübertragung erzielt, da die Längsbewehrungsstäbe des Rammpfahles neben den Enden 6 der Bügel 4 zu liegen kommen. Weiters wird so die zulässige Biegebeanspruchung eines Pfahles bei Belastung in Richtung einer der Diagonalen erhöht. Derselbe Effekt wird erzielt, wenn nicht U-förmige Bügel 4, sondern gebogene Längsbewehrungsstäbe in die Kopfstücke eingeführt werden. Dabei treten jedoch die Probleme auf, daß die oft mehr als 10 Meter langen Längsbewehrungsstäbe gebogen werden müssen, nachdem die Kopfstücke aufgezogen sind, da sie nachträglich nicht mehr befestigt werden können. Weiters müßten sämtliche Längsbewehrungsstäbe die genau gleiche Länge aufweisen.
- Die Verbindungsklammern 7 sind aus einem im Querschnitt annähernd rechteckigen Verbindungssteg 16 und rechtwinklig von diesem abstehenden Zapfen 17 gebildet, welche eine annähernd U-förmige Umfangskontur aufweisen. Die ebenen Abschnitte 18 dieser Zapfen 17 sind dabei voneinander abgewandt. An ihren freien Enden sind die Zapfen 17 mit einer konisch zulaufenden Verjüngung 19 versehen, so daß ein leichteres Einführen in die vom Bogenteil 5 eingeschlossene Öffnung möglich ist. An ihren beiden gegenüberliegenden Seitenbegrenzungen weise die Zapfen 17 eine sägezahnförmig profilierte Oberfläche 20 auf, wobei in diese Zähne die an den rohrförmigen Ansätzen 9 vorgesehenen Leisten 11 eingreifen. Die Zapfen 17 sind wenigstens durch einen in der Symmetrieebene derselben geführten Schlitz 21 in zwei Abschnitte geteilt. Selbstverständlich können auch kreuzweise zwei Schlitze vorgesehen werden, so daß die Enden der Zapfen in vier Abschnitte geteilt werden. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß durch den Verbindungssteg 16 im Bereich der Zapfen 17 Bohrungen 22 geführt sind, welche zumindest bis zum Grund des Schlitzes 21 verlaufen. Durch diese Maßnahme können nach dem Einschlagen der Verbindungsklammern 7 entsprechende Bolzen in die Bohrungen 22 eingetrieben werden, welche dann die getrennten freien Abschnitte der Zapfen 17 hinter dem Bügel 4 auseinanderdrücken. Es ist dadurch eine weitere Sicherung gegen ein Lösen der Verbindungsklammern 7 gegeben.
- Der Verbindungssteg 16 der Verbindungsklammer 7 weist an seinen einander gegenüberliegenden Seitenrändern eine sägezahnförmige Nut 23 auf, in welche die Laschen 8 an den Einbuchtungen 3 als Rückgleitschutz eingreifen. Die Wirkung der Laschen 8 und der sägezahnförmigen Nut 23 ist am besten der Fig. 3 zu entnehmen.
- Die Verbindungsklammer 7 kann aus Metall oder einem Kunststoff gefertigt werden. Die Verbindungsklammern 7 verdrängen beim Einschlagen die Leisten 11, welche jeweils in den nächstfolgenden Zahn der sägezahnförmig ausgestalteten Oberfläche 20 der Zapfen 17 einrasten. Die Verbindungsklammern 7 werden sodann so weit eingetrieben, bis eine Klemmverbindung zwischen dem Bügel 4 und der Verbindungsklammer 7 gegeben ist. Gegen ein Lösen der Verbindungsklammer 7 durch die Rammerschütterungen ist diese so gesichert, daß einerseits die leicht konischen Zapfen 17 der Verbindungsklammern 7 die entsprechend geformte sägezahnartige Oberfläche 20 aufweisen, andererseits die Kopfstücke mit Laschen 8 versehen sind, die beim Einschlagen der Verbindungsklammern 7 in die Nuten 23 einrasten. In besonderen Fällen kann - wie schon ausgeführt - eine Bohrung 22 vorgesehen sein, in welche dann noch zusätzlich ein entsprechender Bolzen eingetrieben wird.
- Die beschriebene Pfahlverbindung hat gegenüber anderen Pfahlverbindungen aus Metall den weiteren Vorteil, daß sie um ein Vielfaches korrosionsbeständiger ist. Da der Rammpfahl mit dieser Verbindung zwei gleich ausgebildete Enden aufweist, kann jeder Pfahl beliebig auf einen anderen gesetzt werden. Unnötige und oft zeitraubende Arbeiten auf der Baustelle werden dadurch vermieden.
- Als weiterer besonderer Vorteil muß auch gewertet werden, daß die Rammpfähle exakt auf die vorgesehene Tiefe geschlagen werden können und anschließen nicht abgeschrämmt werden müssen. Die Verbindung des Ortbetones mit dem Pfahl wird dadurch erreicht, daß das Kunststoffkopfstück mittels Trennscheiben vom Pfahl entfernt wird. Anschließend wird entweder ein gebogener Torstahl in die Rundungen der Bügel 4 eingeführt oder spezielle Klemmbügel werden in die von den Bügeln 4 gebildeten Öffnungen eingeschlagen.
- Aus den Fig. 8 bis 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verbindungsklammer 7 und der dazu entsprechenden Einbuchtung ersichtlich. Anstelle der Laschen 8 und der einzigen Nut 23 werden hier die seitlichen Begrenzungen 33 der Einbuchtung 3 mit einem Sägezahnprofil 34 ausgestattet. Die Verbindungsklammer 7 ist in diesem entsprechenden Bereich ebenfalls mit einem Sägezahnprofil 34 ausgestattet. Die Verbindungsklammer 7 ist in diesem entsprechenden Bereich ebenfalls mit einem Sägezahnprofil 35 ausgestattet, welches beim Einschlagen mit dem Sägezahnprofil 34 in der Einbuchtung 3 in Wirkverbindung kommt. Die Verbindungsklammer 7 ist in ihrem rückwärtigen, die beiden Zapfen 17 verbindenden Bereich entsprechend verstärkt, so daß diese Bereiche der Verbindungsklammer 7 mit den weit auseinanderliegenden Randbegrenzungen 33 der Einbuchtung 3 in Eingriff gelangen können. Die zwischen den beiden Zapfen 17 verbleibende Öffnung 36 dient ja zur Aufnahme der Bügel 4 benachbarter Pfahlteile, wobei zweckmäßigerweise diese Öffnung 36 den Bügelquerschnitten angepaßt ist. Es wird daher vorgeschlagen, die rückwärtige Begrenzung 37 dieser Öffnung 36 von zwei bogenförmigen Abschnitten zu bilden, welche sich jeweils an die Bügel entsprechend anlegen können.
- Bei einer Ausführungsform gemäß den Fig. 8 bis 10 besteht ferner noch die Möglichkeit, die Teilung der Sägezahnprofile 34 und 35 an der Einbuchtung 3 und an der Verbindungsklammer 7 verschieden groß zu wählen, so daß auch bei geringer Verstellung der Verbindungsklammer 7 immer zumindest mit einem Zahn der Sägezahnprofile 34 eine feste Verbindung zustande kommt. Andernfalls müßte immer eine Weiterbewegung um eine ganze Zahnteilung möglich sein.
- In der vorstehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß die Rammpfähle einen annähernd rechteckigen, vorzugsweise gering trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Die erfindungsgemäß Maßnahmen sind selbstverständlich auch für Rammpfähle mit anderen Querschnittsformen anwendbar.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT858078A AT357947B (de) | 1978-11-30 | 1978-11-30 | Verbindungsanordnung zwischen einzelnen teilen eines rammpfahles |
AT8580/78 | 1978-11-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0012254A1 EP0012254A1 (de) | 1980-06-25 |
EP0012254B1 true EP0012254B1 (de) | 1982-11-24 |
Family
ID=3606768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19790104658 Expired EP0012254B1 (de) | 1978-11-30 | 1979-11-23 | Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0012254B1 (de) |
AT (1) | AT357947B (de) |
DE (1) | DE2964117D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102943470A (zh) * | 2012-10-30 | 2013-02-27 | 中国石油化工股份有限公司 | 自带连接机构的混凝土桩 |
CN104314073A (zh) * | 2014-09-28 | 2015-01-28 | 嘉兴市晋泉管桩有限公司 | 一种管桩组合套件 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2519673A1 (fr) * | 1982-01-11 | 1983-07-18 | Freyssinet Int Stup | Elements allonges en beton precontraint, assemblables bout a bout |
AT388010B (de) * | 1983-08-04 | 1989-04-25 | Naegele & Co Bau | Verbindungsanordnung zwischen einzelnen teilen eines bewehrten rammpfahles |
CN107059844A (zh) * | 2017-03-23 | 2017-08-18 | 济南轨道交通集团有限公司 | 一种快速接桩结构、预制桩及方法 |
CN109083140B (zh) * | 2018-09-07 | 2023-12-05 | 袁雪峰 | 预制混凝土抗拔桩连接结构 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE405617B (sv) * | 1974-09-18 | 1978-12-18 | Veg Och Vattenbyggnads Ab S H | Palskarv |
DE2625156C3 (de) * | 1976-06-04 | 1981-11-12 | Silvander, Frank Otto, Göteborg | Pfahlverbindung für je zwei Abschnitte eines Gründungspfahls, Zugpfahls o.dgl. aus Stahlbeton |
-
1978
- 1978-11-30 AT AT858078A patent/AT357947B/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-11-23 EP EP19790104658 patent/EP0012254B1/de not_active Expired
- 1979-11-23 DE DE7979104658T patent/DE2964117D1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102943470A (zh) * | 2012-10-30 | 2013-02-27 | 中国石油化工股份有限公司 | 自带连接机构的混凝土桩 |
CN102943470B (zh) * | 2012-10-30 | 2014-12-03 | 中国石油化工股份有限公司 | 自带连接机构的混凝土桩 |
CN104314073A (zh) * | 2014-09-28 | 2015-01-28 | 嘉兴市晋泉管桩有限公司 | 一种管桩组合套件 |
CN104314073B (zh) * | 2014-09-28 | 2016-02-03 | 嘉兴市晋泉管桩有限公司 | 一种管桩组合套件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2964117D1 (en) | 1982-12-30 |
AT357947B (de) | 1980-08-11 |
EP0012254A1 (de) | 1980-06-25 |
ATA858078A (de) | 1979-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2737859A1 (de) | Metallrohrgeruest | |
EP0012254B1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles | |
EP1601842A1 (de) | Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile | |
DE102014106068B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente | |
DE2206973B2 (de) | Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken | |
EP0412445B1 (de) | In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene | |
DE2825710A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden zweier schalungselemente einer betonschalung | |
DE2912005C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von in einer Ebene angeordneten Schaltafeln | |
DE2620522C3 (de) | Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker | |
EP2982807B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen | |
DE29914235U1 (de) | Transportanker für Fertigmauerteile | |
DE29821624U1 (de) | Verbindungselement für Spundbohlen | |
EP1703036A1 (de) | Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung | |
DE3013496A1 (de) | System-betonschaltung | |
AT257901B (de) | Tafelförmiges Bauelement | |
DE69500219T2 (de) | U-förmige Holmabdeckung für eine Spündbohlenwand aus gewellten Paneelen | |
DE9402591U1 (de) | Einfriedung, dafür geeignetes Verbindungselement und entsprechender Blechzuschnitt | |
DE2924777C2 (de) | Schaltafel für Betonwände mit Keilverbindungen | |
DE2348074C2 (de) | "Zugverbindung zwischen einer Spundwand und einem von einem Walzprofil gebildeten Zuganker mit einem Verbindungsteil" | |
DE29617673U1 (de) | Abschalelement | |
EP0593017A1 (de) | Verbindungsteil | |
DE2602164A1 (de) | Ankervorrichtung zur halterung von bauteilen an betonkoerpern | |
DE1534540C (de) | ||
DE298272C (de) | ||
DE29608038U1 (de) | Stirnschalung für eine Betondecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19801219 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2964117 Country of ref document: DE Date of ref document: 19821230 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19831115 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19831121 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19831130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19831130 Year of fee payment: 5 Ref country code: NL Payment date: 19831130 Year of fee payment: 5 Ref country code: BE Payment date: 19831130 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19831201 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19831231 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19841124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19841130 Ref country code: BE Effective date: 19841130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BAUGESELLSCHAFT NAGELE & CO. Effective date: 19841123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19850601 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19850731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19850801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 79104658.4 Effective date: 19851008 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |