EP0222091A2 - In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel - Google Patents

In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel Download PDF

Info

Publication number
EP0222091A2
EP0222091A2 EP86112106A EP86112106A EP0222091A2 EP 0222091 A2 EP0222091 A2 EP 0222091A2 EP 86112106 A EP86112106 A EP 86112106A EP 86112106 A EP86112106 A EP 86112106A EP 0222091 A2 EP0222091 A2 EP 0222091A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
counter
carriage
sliding sash
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222091B1 (de
EP0222091A3 (en
Inventor
Arno Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to AT86112106T priority Critical patent/ATE41808T1/de
Publication of EP0222091A2 publication Critical patent/EP0222091A2/de
Publication of EP0222091A3 publication Critical patent/EP0222091A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222091B1 publication Critical patent/EP0222091B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a sliding wing designed in the form of a window, door or the like, carried by at least two carriages which are displaceably guided in frame-side longitudinal rails, each of which has a support arm which can be pivoted transversely to the rail direction by means of the wing operating lever, the outer end of which engages on the wing side, and at the at least one of the carriages closest to the vertical sliding wing leg is equipped with a coupling member which engages in the sliding wing closed position to form a counter frame part on the fixed frame side.
  • the coupling member is designed in a lever-like manner and is connected in an articulated manner to the carriage via a bell angle and a tab. This configuration requires a greater construction effort and is complex in terms of control technology.
  • the object of the invention is based on the task of designing a sliding sash of the required type in a technically simple manner in such a way that it is securely held in the sliding sash closed position and that even larger lifting forces are absorbed without problems.
  • the coupling member is mounted as a deflectable in the sliding direction against spring loading Locking pin is designed, which captures a counter-locking and which is adjacent to a positioning pin loaded in the same direction.
  • a generic sliding sash which is distinguished by a high utility value.
  • the locking peg in the sliding-wing closed position engaging with the counter frame part on the fixed frame ensures that the carriage stops when the wing operating lever is actuated.
  • a parallel adjustment of the window sash parallel to its plane is accordingly possible, so that no rubbing occurs on the seals.
  • the locking force has to be overcome while releasing the locking pin.
  • the locking pin engages in the counter frame part on the fixed frame side.
  • the positioning pin adjacent to it can still deflect resiliently and accordingly increases the buffer effect.
  • this positioning pin has the further task of bringing the carriage into the correct position, which is required in order to be able to reset the sliding sash parallel to the fixed frame.
  • locking pin and positioning pin are arranged in a common housing seated on the lower running rail. This measure considerably simplifies the assembly of the locking pin and positioning pin. When you attach the housing, they already assume their functional position.
  • Readjustments can be achieved in a simple manner by means of a form-fitting, lockable sliding connection between the housing and the running rail. All that needs to be done is to undo the determination, move the housing and carry out the determination again. Furthermore, it proves to be advantageous that the counter-latching and the tactile surface of the positioning pin on the end face of the one carriage part of a carriage consisting of two carriage parts which are longitudinally displaceable relative to one another, to which two parts the support arm is assigned in a controlled manner in the manner of a toggle lever. Even if the support arm is moved for the purpose of parallel adjustment of the sliding sash, the one part of the carriage containing the counter-rest and the tactile surface remains in its correct position. During this control, the other wagon part can perform a certain longitudinal displacement, but this does not bring the other wagon part out of the intended position.
  • the counter-catch is formed by a plastic body inserted into a shaft of the one car part.
  • the plastic body is preferably held in a clamp fit in this shaft, so that the assembly can be carried out in a very simple manner.
  • the plastic body in turn, is designed so that it is inevitably spread apart when the locking pin enters, in order then to make the locking connection to the locking pin.
  • the numeral 1 denotes a fixed frame, which is composed of the two vertically standing frame legs 2, 3 and the horizontal frame legs 4, 5, which are interconnected in the middle by a further vertical frame leg 6.
  • a fixed door leaf 7 to the fixed frame 1 on the left-hand side and a sliding leaf 8 on the right-hand side. The latter can be parked parallel to itself from its closed position and pushed into the position covering the door leaf 7.
  • the sliding sash 8 carries an operating lever 9 on its vertical frame leg on the right. If it takes up its downward-pointing position drawn with solid lines, this corresponds to the closed position of the sliding sash 8. If the operating lever 9 is pivoted 90 ° clockwise, it remains the lower horizontal frame leg of the sliding sash 8 in the contact position, while those provided on the upper frame leg Swing out scissors 10 and guide the sliding sash 8 into the tilt position. A further displacement of the operating lever then leads to the sliding leaf 8 being parked in parallel. The sliding leaf can then be displaced by means of the running rails 11, 12 fastened to the horizontal frame legs 4, 5.
  • Each carriage 13, 14 is composed of two carriage parts 15, 16.
  • the shorter carriage part 15 carries a roller 17, while the other, longer-shaped carriage part 16 receives two rollers 18.
  • the shorter carriage part 15 includes a counter-catch 19, which cooperates with a catch pin 20.
  • the latter passes into a section 20 ′ of larger cross section, which is guided in a bore 90 in a housing 21.
  • the section 20 ′ contains a blind bore 91, into which one end of a compression spring 92 is immersed and is supported there. The other end thereof is supported on a cross pin 93 against which an adjusting screw 94 presses.
  • the starting position of the locking pin 20 is determined by a transverse screw 95 screwed into the locking pin, for which the housing forms a longitudinal slot 96.
  • a profile groove 97 extends from the lower surface of the housing 21, into which a guide strip 98 of the guide rail 12, which is angular in cross section, projects.
  • the broad surface of the housing facing the running rail also has a guide rib 99 with a dovetail-shaped cross section. The latter is in positive engagement with a dovetail-shaped groove 100 of the vertical leg of the running rail 12, see in particular FIG. 8. In this way, a positive sliding connection between the housing 21 and the running rail 12 is created. The determination takes place by means of a grub screw 101 of the housing 21, which presses against the guide bar 98 of the running rail 12.
  • a further bore 102 is provided in the housing 21, which runs above the bore 90 and is directed parallel to the latter. It serves to receive a positioning pin 22.
  • the latter is also provided with a cross screw 103 which is guided in a corresponding longitudinal slot 104 of the housing 21.
  • This positioning pin 22 is also under the action of a compression spring 105, which is supported at one end on the positioning pin 22 and at the other end on a cross pin 106, which in turn is acted upon by an adjusting screw 107. From FIG. 7 it can be seen that, in the case of journals 20, 22 advanced, the end face 22 'of the positioning journal 22 is aligned with the step 20' 'between the journal 20 and section 20'.
  • the counter detent 19 is formed by a plastic body inserted into a shaft 108 of the carriage part 15.
  • the latter has a clamping foot 109, which is supported on the inside end of the shaft 108 and is held there.
  • the clamping foot continues into a vertically slotted catch rosette 110.
  • the latter is equipped with a longitudinally profiled catch opening 111, which corresponds to the profile of the head 20 ′′ ′′ of the locking pin 20.
  • the area there is provided with a circumferential groove 112 which is adapted to the figuration of the catch opening 111.
  • the catch rosette 110 is dimensioned so large that it is able to expand when the locking pin 20 enters, in order to come into positive engagement with the locking pin 20 or its groove 112.
  • a shorter dovetail-shaped rail 23 extends from the shorter wagon part 15, which enters into a dovetail-shaped groove 24 of the other wagon part 16 in a form-fitting manner.
  • the longer carriage part 16 supports a support arm 26 around a vertically aligned pin 25.
  • a link 28 engages on a joint pin 27 provided in the central region of the support arm 26 and can be pivoted about a joint pin 29 of the shorter carriage part 15.
  • the longer carriage part 16 is also moved in the direction of the shorter carriage part 15, which movement is limited by the mutually facing end faces of the carriage parts 15, 16, see FIG. 3.
  • the support pins 30 of both support arms 26 of the carriages 13, 14 engage in bushings 31 of support shoes 32, 33, which are fastened to the lower sliding wing corners.
  • the sliding sash support shoe 32, 33 is angular in cross-section and receives the sliding sash frame corner in a form-fitting manner.
  • the bushes 31 form an external thread which engages in an internal thread of the support shoes 32, 33, for which purpose each support shoe is also angularly shaped in view.
  • the support shoes 32, 33 are each equipped with a reduction gear 34, 35. These are arranged in mirror image to one another and differ in that the reduction gear 35 assigned to the left corner of the sliding leaf 8 additionally has a reversing gear 36.
  • Each reduction gear 34 has a gear housing 37 fastened to the support shoe. Above the latter stands an output shaft 39 which extends into the sliding sash and engages in a form-fitting manner in a branch gear 41 actuated by the drive rod (not shown). On the output axis 39 there is an output gear consisting of two ring gears 44 and 45 and also a control cam 46 which interacts with a locking rod 49. The same is equipped with two pins 50, 51 in the area of the control cam 46. At its free end, the locking bar 49 receives a slide 52 which forms an open pocket 53 on the underside. The latter overlaps in the Locked position of the sliding wing 8 a blocking pin 55 starting from the last reduction gear wheel 54. A compression spring 56 which strikes the slide 52 loads the locking bar 49 in the direction of its locking engagement.
  • the two gear rings 44, 45 which are free to each other, mesh in one reduction gear 35 with the direction reversing gear 36. This is in meshing engagement with a further reduction gear 57, which meshes with the last reduction gear 54.
  • the gear 57 In the reduction gear 35, the gear 57 is lowered. Its axis then lies below the locking bar 49.
  • the axis of the gear 57 is arranged higher and is approximately aligned with the center line of the locking bar 49.
  • the last reduction gear 54 is rotatably connected to a bevel gear 58 which meshes with a bevel gear 59.
  • the latter sits in a rotationally fixed manner on the axis 60 of a control arm 61, which axis passes through the underside of the gear housing 37, protrudes over it and carries the control arm 61 there.
  • the control arm 61 receives a downwardly projecting pivot pin 62, which supports a spring-loaded double lever 63 there.
  • a slide 70 is guided, which engages by means of a cross pin 72 on the longer car part 16.
  • the spring loading of the double lever 63 is such that the control arm is spring-loaded in the direction of its position. This is particularly necessary when the tilt position is brought about, so that a tightening torque is then exerted on the sliding sash in the direction of the fixed frame.
  • the gear housings 34, 35 are overlaid by a clipped on cover rail 73.
  • the operating lever 9 must be pivoted further in the opening direction. After a small swivel angle has been covered, the locking bar 49 is displaced via the pin 50, which comes out of engagement to the blocking pin 55, see FIG. 3. Now, with further rotation of the output axis 39, the drive gear is displaced by the two gear rings 44, 45 representing the drive wheel Direction reversal gear 36 taken with the reduction gear 35, while the other reduction gear 34 engages directly in the gear 57.
  • This gear 57 causes a rotation of the last reduction gear 54, which rotates the axis 60 of the control lever 61 via the bevel gear ratio, and thus also this one, which enters a spreading position and thereby initiates the parallel displacement of the sliding leaf 8 via the double lever 63 a displacement of the carriage part 16 in the direction of the other carriage part 15 and simultaneous pivoting of the support arm 26.
  • This movement is limited when the end faces of both carriage parts 15, 16 face each other.
  • the axis 39 has rotated approximately 180 °, which also corresponds to the entire angle of rotation of the operating lever 9. Now the sliding sash 8 can be shifted in the opening direction, the locking connection between the locking pin 20 and counter-locking 19 being canceled.
  • the open position of the sliding sash can also be held by a corresponding latching, for which purpose a further housing 21 'with locking pins and positioning pins is provided at the other end of the running rail is seen.
  • the corresponding carriage must then be provided with a counter-catch.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen in Form eines Fensters oder dergleichen ausgebildeten Schiebeflügel (8), getragen von mindestens zwei in einer rahmenseitigen Längsschiene (12) verschieblich geführten Wagen (13, 14), von denen jeder einen quer zur Schienenrichtung mittels des Flügel-Bedienungshebels (9) schwenkbaren Tragarm (26) besitzt, von denen mindestens der eine dem vertikalen Schiebeflügelschenkel nächstliegende Wagen mit einem Kupplungsglied ausgestattet ist, welches in Schiebeflügel-Schließstellung in Eingriff tritt zu einem festrahmenseitigen Gegenschließteil; sie schlägt zur Erzielung einer insbesondere gebrauchsgünstigen Bauform vor, daß das Kupplungsglied als in Schieberichtung entgegen Federbelastung ausweichbar gelagerter Rastzapfen (20) gestaltet ist, welcher eine Gegenrast (19) einfängt und welchem ein gleichsinnig federbelasteter Positionierzapfen (22) benachbart ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen in Form eines Fensters, Türe oder der­gleichen ausgebildeten Schiebeflügel, getragen von mindestens zwei in rahmenseitigen Längsschienen verschieblich geführten Wagen, von denen jeder einen quer zur Schienenrichtung mittels des Flügel-Be­dienungshebels schwenkbaren Tragarm besitzt, dessen äußeres Ende flügelseitig angreift, und bei dem mindestens der eine dem vertikalen Schiebeflügelschenkel nächstliegende Wagen mit einem Kupplungsglied ausgestattet ist, welches in Schiebeflügel-Schließstellung in Eingriff tritt zu einem festrahmenseitigen Gegenschließteil.
  • Bei einem bekannten Schiebeflügel dieser Art (DE-PS 2 926 113) ist das Kupplungsglied hebelartig gestaltet und steht über einen Glocken­winkel sowie über eine Lasche in gelenkiger Verbindung mit dem Wa­gen. Diese Ausgestaltung setzt einen größeren Bauaufwand voraus und ist steuerungstechnisch aufwendig.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schiebeflügel der vorausgesetzten Art in herstellungstechnisch ein­facher Weise so auszugestalten, daß er in Schiebeflügel-Schließstellung sicher gehalten ist und daß auch größere Hubkräfte störungsfrei aufgefangen werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Kupplungsglied als in Schieberichtung entgegen Federbelastung ausweichbar gelagerter Rastzapfen gestaltet ist, welcher eine Gegenrast einfängt und welchem ein gleichsinnig federbelasteter Positionierzapfen benachbart ist.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Schiebeflügel angegeben, der sich durch einen hohen Gebrauchswert auszeichnet. Der in Schiebeflügel-Schließstellung in Eingriff mit dem festrahmen­seitigen Gegenschließteil stehende Rastzapfen sorgt dafür, daß bei der Betätigung des Flügel-Bedienungshebels der Wagen stehenbleibt. Es ist demgemäß eine Parallelverstellung des Fensterflügels parallel zu seiner Ebene möglich, so daß kein Scheuern an den Dichtungen auf­tritt. Beim Verschieben des Schiebeflügels aus seiner Parallelab­stellage ist die Rastkraft zu überwinden unter gleichzeitiger Freigabe des Rastzapfens. Wird der Schiebeflügel in seine Schließstellung zurückgeführt, greift der Rastzapfen in das festrahmenseitige Gegen­schließteil ein. Der ihm benachbarte Positionierzapfen kann dabei noch federnd ausweichen und vergrößert demgemäß die Pufferwirkung. Diesem Positionierzapfen kommt jedoch noch die weitere Aufgabe zu, den Wagen in die richtige Stellung zu bringen, die erforderlich ist, um die Parallel-Rückstellung des Schiebeflügels zum Festrahmen vornehmen zu können.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Rastzapfen und Positionierzapfen in einem gemeinsamen, an der unteren Laufschiene sitzenden Gehäuse angeordnet sind. Diese Maßnahme vereinfacht die Montage des Rastzapfens und Positionierzapfens erheblich. Mit dem Anbringen des Gehäuses nehmen sie bereits ihre funktionsgerechte Stellung ein.
  • Nachstellungen lassen sich in einfacher Weise durch eine formschlüs­sige, feststellbare Schiebeverbindung zwischen Gehäuse und Lauf­schiene erreichen. Es ist lediglich die Feststellung aufzuheben, das Gehäuse zu verschieben und erneut die Feststellung vorzunehmen. Weiterhin erweist es sich von Vorteil, daß die Gegenrast und die Tastfläche des Positionierzapfens an der Stirnseite des einen Wagenteils eines aus zwei zueinander längsverschieblichen Wagenteilen bestehenden Wagens sitzen, welchen beiden Teilen der Tragarm kniehebelartig gesteuert zugeordnet ist. Selbst wenn der Tragarm zwecks Parallel­verstellung des Schiebeflügels bewegt wird, verbleibt der eine die Gegenrast und die Tastfläche enthaltende Wagenteil in seiner ord­nungsgemäßen Position. Während dieser Steuerung kann der andere Wagenteil eine gewisse Längsverschiebung ausführen, die jedoch nicht den anderen Wagenteil aus der bestimmungsgerechten Position bringt.
  • Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß die Gegenrast von einem in einen Schacht des einen Wagenteils einge­setzten Kunststoffkörper gebildet ist. Vorzugsweise ist der Kunst­stoffkörper im Klemmsitz in diesem Schacht gehalten, so daß sich die Montage einfachst bewerkstelligen läßt. Der Kunststoffkörper seiner­seits ist so gestaltet, daß er beim Eintritt des Rastzapfens zuerst zwangsläufig auseinandergespreizt wird, um anschließend die Rastver­bindung zum Rastzapfen zu treten.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 9 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht eines in Form einer Türe ausgebildeten Schiebe­flügels in seiner Verschlußstellung mit einem ihm zugeord­neten, feststehenden Türflügel,
    • Fig. 2 eine Ansicht gegen den unteren Bereich des Schiebeflügels in seiner Verschlußstellung bei fortgelassener Abdeckschiene,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den an der rechten Seite des Schiebe­flügels angeordneten Wagen in der Parallelabstellage des Schiebeflügels bei im Schnitt dargestellten Zahnrad-Unter­setzungsgetriebe,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Wagen entsprechend der Verschluß­stellung des Schiebeflügels,
    • Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Wagen im Bereich seiner Gegen­rast mit in diese eingetretenem Rastzapfen, welcher mit dem Positionierzapfen in dem an der Laufschiene befestigten Ge­häuse geführt ist,
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch das Gehäuse,
    • Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7 und
    • Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 6
  • In Fig. 1 ist mit der Ziffer 1 ein Festrahmen bezeichnet, der sich aus den beiden vertikal stehenden Rahmenschenkeln 2, 3 und den horizon­talen Rahmenschenkeln 4, 5 zusammensetzt, die mittig durch einen wei­teren vertikalen Rahmenschenkel 6 untereinander verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, dem Festrahmen 1 linksseitig einen fest­stehenden Türflügel 7 und rechtsseitig einen Schiebeflügel 8 zuzuord­nen. Letzterer kann aus seiner Verschlußlage parallel zu sich selbst abgestellt und in die den Türflügel 7 überdeckende Lage geschoben werden.
  • Der Schiebeflügel 8 trägt an seinem rechtsliegenden, vertikalen Rah­menschenkel einen Bedienungshebel 9. Nimmt dieser seine nach unten gerichtete, mit vollen Linien ausgezogene Lage ein, so entspricht dieses der Verschlußstellung des Schiebeflügels 8. Wird der Bedie­nungshebel 9 um 90° in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, so verbleibt der untere horizontale Rahmenschenkel des Schiebeflügels 8 in Anlage­stellung, während die am oberen Rahmenschenkel vorgesehenen Ausstellscheren 10 verschwenken und den Schiebeflügel 8 in die Kipp­stellung führen. Eine weitere Verlagerung des Bedienungshebels führt dann zur Parallelabstellung des Schiebeflügels 8. Dann läßt sich der Schiebeflügel mittels der an den horizontalen Rahmenschenkeln 4, 5 befestigten Laufschienen 11, 12 verlagern.
  • Auf der am unteren Rahmenschenkel 4 des Festrahmens 1 befestigten Längsschiene 12 sind zwei dem Schiebeflügel 8 zugeordnete Wagen 13, 14 geführt. Jeder Wagen 13, 14 setzt sich aus zwei Wagenteilen 15, 16 zusammen. Der kürzere Wagenteil 15 trägt eine Laufrolle 17, während der andere, länger gestaltete Wagenteil 16 zwei Laufrollen 18 aufnimmt. Der kürzere Wagenteil 15 beinhaltet eine Gegenrast 19, welche zusam­menwirkt mit einem Rastzapfen 20. Letzterer geht in einen quer­schnittsgrößeren Abschnitt 20' über, welcher in einer Bohrung 90 eines Gehäuses 21 geführt ist. Der Abschnitt 20' beinhaltet eine Sackbohrung 91, in welche das eine Ende einer Druckfeder 92 ein­taucht und sich dort abstützt. Das andere Ende derselben findet Abstützung an einem Querstift 93, gegen welche eine Einstellschraube 94 drückt. Die Ausgangslage des Rastzapfens 20 wird bestimmt durch eine in den Rastzapfen eingedrehte Querschraube 95, für welche das Gehäuse einen Längsschlitz 96 ausbildet.
  • Von der unteren Fläche des Gehäuses 21 geht eine Profilnut 97 aus, in welche formschlüssig eine Führungsleiste 98 der im Querschnitt winkel­förmig gestalteten Laufschiene 12 ragt. Die der Laufschiene zuge­kehrte Breitfläche des Gehäuses weist ferner eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmig gestaltete Führungsrippe 99 auf. Letztere steht in formschlüssigem Eingriff mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut 100 des vertikalen Schenkels der Laufschiene 12, vergl. insbe­sondere Fig. 8. Auf diese Weise ist eine formschlüssige Schiebever­bindung zwischen Gehäuse 21 und Laufschiene 12 geschaffen. Die Feststellung geschieht mittels einer Madenschraube 101 des Gehäuses 21, welche gegen die Führungsleiste 98 der Laufschiene 12 drückt.
  • In dem Gehäuse 21 ist eine weitere Bohrung 102 vorgesehen, die ober­halb der Bohrung 90 verläuft und parallel zu dieser gerichtet ist. Sie dient zur Aufnahme eines Positionierzapfens 22. Letzterer ist ebenfalls mit einer Querschraube 103 versehen, welcher in einem entsprechenden Längsschlitz 104 des Gehäuses21 geführt ist. Auch dieserPositionier­zapfen 22 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 105, die sich einerends an dem Positionierzapfen 22 und andererends an einem Quer­stift 106 abstützt, der seinerseits von einer Einstellschraube 107 beauf­schlagt wird. Aus Fig. 7 geht hervor, daß bei vorverlagerten Zapfen 20, 22 die Stirnfläche 22' des Positionierzapfens 22 mit der Abstufung 20'' zwischen Zapfen 20 und Abschnitt 20' fluchtet.
  • Die Gegenrast 19 ist von einem in einen Schacht 108 des Wagenteils 15 eingesetzten Kunststoffkörper gebildet. Letzterer weist einen Klemm­fuß 109 auf, der sich am innenseitigen Ende des Schachtes 108 ab­stützt und dort gehaltert ist. Der Klemmfuß setzt sich fort in eine vertikal geschlitzte Fangrosette 110. Dieselbe ist mit einer längspro­filierten Fangöffnung 111 ausgestattet, welche der Profilierung des Kopfes 20''' des Rastzapfens 20 entspricht. Der dortige Bereich ist mit einer Umfangsnut 112 versehen, welche der Figuration der Fang­öffnung 111 angepaßt ist.
  • Die Fangrosette 110 ist so groß bemessen, daß sie bei Eintritt des Rastzapfens 20 aufzuspreizen vermag, um in Formschluß zu treten mit dem Rastzapfen 20 bzw. dessen Nut 112.
  • Rückseitig geht von dem kürzeren Wagenteil 15 eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Schiene 23 aus, die formschlüssig in eine schwalbenschwanzförmige Nut 24 des anderen Wagenteils 16 eintritt. Der längere Wagenteil 16 lagert um einen vertikal ausgerichteten Zap­fen 25 einen Tragarm 26. An einem im Mittelbereich des Tragarmes 26 vorgesehenen Gelenkzapfen 27 greift ein Lenker 28 an, der um einen Gelenkzapfen 29 des kürzeren Wagenteils 15 schwenkbar ist. Es liegen solche Hebelarme vor, daß bei einem Verschwenken des Tragarmes 26 der am freien Ende desselben vorgesehene, nach oben ragende Trag­zapfen 30 sich auf einer Geraden bewegt, die senkrecht zur Ebene des Schiebeflügels 8 liegt. Einhergehend mit einem Verschwenken des Tragarmes 26 wird auch der längere Wagenteil 16 in Richtung des kürzeren Wagenteils 15 bewegt, welche Bewegung dadurch begrenzt ist, daß die einander zugekehrten Stirnflächen der Wagenteile 15, 16 gegeneinandertreten, vergl. Fig. 3.
  • Die Tragzapfen 30 beider Tragarme 26 der Wagen 13, 14 greifen in Büchsen 31 von Tragschuhen 32, 33 ein, welche an den unteren Schie­beflügelecken befestigt sind. Insbesondere ist aus Fig. 3 zu ent­nehmen, daß der Schiebeflügel-Tragschuh 32, 33 im Querschnitt win­kelförmig gestaltet ist und die Schiebeflügel-Rahmenecke formpassend aufnimmt. Um eine Justierung des Schiebeflügels 8 vornehmen zu können, bilden die Büchsen 31 ein Außengewinde aus, welches in ein Innengewinde der Tragschuhe 32, 33 eingreift, zu welchem Zweck jeder Tragschuh auch in Ansicht winkelförmig gestaltet ist.
  • Die Tragschuhe 32, 33 sind mit je einem Untersetzungsgetriebe 34, 35 bestückt. Diese sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und unter­scheiden sich dadurch, daß das der linken Ecke des Schiebeflügels 8 zugeordnete Untersetzungsgetriebe 35 zusätzlich ein Richtungsumkehr-­Zahnrad 36 aufweist.
  • Jedes Untersetzungsgetriebe 34 besitzt ein am Tragschuh befestigtes Getriebegehäuse 37. über letzteres steht eine in den Schiebeflügel reichende Abtriebsachse 39 vor, welche formpassend in ein von der nicht dargestellten Treibstange betätigtes Abzweiggetriebe 41 eingreift. Auf der Abtriebsachse 39 befindet sich ein aus zwei Zahnkränzen 44 und 45 bestehendes Abtriebsrad und ferner ein Steuernocken 46, welcher mit einer Riegelstange 49 zusammenwirkt. Dieselbe ist im Bereich des Steuernockens 46 mit zwei Zapfen 50, 51 bestückt. An seinem freien Ende nimmt die Riegelstange 49 ein Gleitstück 52 auf, die unterseitig eine offene Tasche 53 ausbildet. Letztere überfängt in der Verschlußstellung des Schiebeflügels 8 einen vom letzten Unterset­zungs-Getrieberad 54 ausgehenden Blockierungszapfen 55. Eine gegen das Gleitstück 52 tretende Druckfeder 56 belastet die Riegelstange 49 in Richtung ihres sperrenden Eingriffes.
  • Die beiden in Freigang zueinander stehenden Zahnkränze 44, 45 käm­men bei dem einen Untersetzungsgetriebe 35 mit dem Richtungsumkehr-­Zahnrad 36. Dieses steht in Zahneingriff mit einem weiteren Unter­setzungs-Zahnrad 57, welches mit dem letzten Untersetzungs-Getriebe­rad 54 kämmt. Beim Untersetzungsgetriebe 35 ist das Zahnrad 57 tiefergelegt. Dessen Achse liegt dann unterhalb der Riegelstange 49. Demgegenüber ist bei dem anderen Untersetzungsgetriebe 34 die Achse des Zahnrades 57 höher angeordnet und fluchtet etwa mit der Mittel­linie der Riegelstange 49.
  • Das letzte Untersetzungs-Getrieberad 54 ist drehfest mit einem Kegel­rad 58 verbunden, welches mit einem Kegelrad 59 kämmt. Dieses sitzt drehfest auf der Achse 60 eines Steuerarms 61, welche Achse die Unterseite des Getriebegehäuses 37 durchsetzt, über dieses vorsteht und dort den Steuerarm 61 trägt. An seinem freien Ende nimmt de Steuerarm 61 einen nach unten hin vorstehenden Gelenkzapfen 62 auf, der dort einen federbelasteten Doppelhebel 63 lagert. In diesem ist ein Gleitstück 70 geführt, welches mittels eines Querzapfens 72 am länger gestalteten Wagenteil 16 angreift. Die Federbelastung des Doppelhebels 63 ist derart, daß der Steuerarm in Richtung seiner An­stellage federbelastet ist. Dies ist insbesondere erforderlich beim Her­beiführen der Kippstellung, so daß dann ein Anzugsmoment auf den Schiebeflügel in Richtung des Festrahmens ausgeübt wird.
  • Die Getriebegehäuse 34, 35 sind überfangen von einer aufgeklipsten Abdeckschiene 73.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Soll lediglich eine Lüftungs­stellung des Schiebeflügels 8 herbeigeführt werden, so ist der Bedie­ nungshebel 9 aus seiner Ausgansstellung um 90° zu schwenken. Dabei werden über die Treibstange 40 die Ausstellscheren 10 so ver­lagert, daß ein Abspreizen des oberen Endes des Schiebeflügels zum dortigen Festrahmenschenkel auftritt. Das untere Ende des Schiebe­flügels verbleibt dabei in Anlage zum unteren Festrahmenschenkel. Der in Rasteingriff getretene Rastzapfen 20 verhindert eine Bewegung des Schiebeflügels.
  • Ist es erwünscht, den Schiebeflügel 8 in die Parallelabstellage zu bringen, um diesen bspw. auch verschieben zu können, so ist der Bedienungshebel 9 weiter in Öffnungsrichtung zu verschwenken. Nach Zurücklegen eines geringen Schwenkwinkels wird über den Zapfen 50 die Riegelstange 49 verlagert, die außer Eintriff tritt zum Blockie­rungszapfen 55, vergl. Fig. 3. Nun wird bei weiterer Drehbewegung der Abtriebsachse 39 durch Treibstangenverlagerung über die beiden das Antriebsrad darstellenden Zahnkränze 44, 45 das Richtungsum­kehr-Zahnrad 36 bei dem Untersetzungsgetriebe 35 mitgenommen, während beim anderen Untersetzungsgetriebe 34 der Eingriff unmittel­bar in das Zahnrad 57 erfolgt. Dieses Zahnrad 57 bewirkt eine Drehung des letzten Untersetzungs-Getrieberades 54, welches über die Kegelrad-Übersetzung die Achse 60 des Steuerhebels 61 dreht und damit auch diesen, welcher in eine Abspreizstellung tritt und dabei über den Doppelhebel 63 die Parallelverlagerung des Schiebeflügels 8 einleitet verbunden mit einer Verlagerung des Wagenteils 16 in Rich­tung des anderen Wagenteils 15 und gleichzeitigem Verschwenken des Tragarms 26. Begrenzt ist diese Bewegung, wenn die Stirnflächen beider Wagenteile 15, 16 gegeneinandertreten. Dann hat sich die Achse 39 etwa um 180° gedreht, was auch dem gesamten Drehwinkel des Bedienungshebels 9 entspricht. Nun kann der Schiebeflügel 8 in Öffnungsrichtung verlagert werden, wobei die Rastverbindung zwi­schen Rastzapfen 20 und Gegenrast 19 aufgehoben wird. Die geöffnete Stellung des Schiebeflügels kann ebenfalls durch eine entsprechende Verrastung gehalten werden, wozu am anderen Ende der Laufschiene ein weiteres Gehäuse 21' mit Rastzapfen und Positionierzapfen vor­ gesehen ist. Der entsprechende Wagen ist dann mit einer Gegenrast zu versehen.
  • Zum Schließen des Schiebeflügels 8 ist dieser nach rechts zu schieben mittels des Bedienungshebels 9 unter etwaiger Aufhebung der Rast. In der Endphase der Schließbewegung greift zuerst der Rastzapfen 20 in die Gegenrast 19 ein. Bei größerem Schwung des Schiebeflügels 8 bremsen dann die den Zapfen 20, 22 zugeordneten Druckfedern diese Bewegung und drücken gemeinsam den Wagen zurück, so daß dann der Rastzapfen in seine bestimmungsgemäße Lage zur Gegenrast 19 gelangt, welche durch den Positionierzapfen 22 gehalten wird. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Stirnfläche 22' und die Stufenfläche 20' der Zapfen 20, 22 vor die Stirnfläche 15' des Wagenteils 15 getreten sind. Auf diese Weise gelangt der Wagen stets in eine solche Ausgangsstellung, welche die Parallel-Rückstellung des Schiebeflügels zum Festrahmen garantiert.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestell­ten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (5)

1. In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schie­beflügel (8), getragen von mindestens zwei in rahmenseitigen Längs­schienen verschieblich geführten Wagen, von denen jeder einen quer zur Schienenrichtung mittels des Flügel-Bedienungshebels schwenk­barn Tragarm (26) besitzt, dessen äußeres Ende flügelseitig angreift, und bei dem mindestens der eine dem vertikalen Schiebeflügelschenkel nächstliegende Wagen mit einem Kupplungsglied ausgestattet ist, wel­ches in Schiebeflügel-Schließstellung in Eingriff tritt zu einem fest­rahmenseitigen Gegenschließteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied als in Schieberichtung entgegen Federbelastung aus­weichbar gelagerter Rastzapfen (2) gestaltet ist, welcher eine Gegen­rast (19) einfängt und welchem ein gleichsinnig federbelasteter Posi­tionierzapfen (22) benachbart ist.
2. Schiebeflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rast­zapfen (20) und Positionierzapfen (22) in einem gemeinsamen, an der unteren Laufschiene (12) sitzenden Gehäuse (21) angeordnet sind.
3. Schiebeflügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, gekennzeichnet durch eine formschlüssige, feststellbare Schiebeverbindung zwischen Gehäuse (21) und Laufschiene (12).
4. Schiebeflügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrast (19) und die Tastfläche des Positionierzapfens (22) an der Stirnseite des einen Wagenteils (15) eines aus zwei zueinander längsverschieblichen Wagen­teilen (15, 16) bestehenden Wagens sitzen, welchen beiden Teilen der Tragarm (26) kniehebelartig gesteuert zugeordnet ist.
5. Schiebeflügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrast (19) von einem in einen Schacht (108) des einen Wagenteils (15) eingesetzten Kunst­stoffkörpers gebildet ist.
EP86112106A 1985-11-14 1986-09-01 In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel Expired EP0222091B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112106T ATE41808T1 (de) 1985-11-14 1986-09-01 In form eines fensters, tuere oder dergleichen ausgebildeter schiebefluegel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540348 DE3540348A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 In form eines fensters, tuere oder dergleichen ausgebildeter schiebefluegel
DE3540348 1985-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222091A2 true EP0222091A2 (de) 1987-05-20
EP0222091A3 EP0222091A3 (en) 1987-09-02
EP0222091B1 EP0222091B1 (de) 1989-03-29

Family

ID=6285940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112106A Expired EP0222091B1 (de) 1985-11-14 1986-09-01 In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0222091B1 (de)
AT (1) ATE41808T1 (de)
DE (2) DE3540348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103328748A (zh) * 2011-01-16 2013-09-25 豪塔马有限责任公司 具有闭合经阻尼的配件的滑动扇页的闭合运动的控制

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810944A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Fuhr Carl Gmbh & Co In form eines fensters, tuer oder dergleichen ausgebildeter schiebefluegel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021080A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615969A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Manfred W Ing Grad Kroll Verriegelungsvorrichtung
DE8226363U1 (de) * 1982-09-18 1985-05-15 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021080A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103328748A (zh) * 2011-01-16 2013-09-25 豪塔马有限责任公司 具有闭合经阻尼的配件的滑动扇页的闭合运动的控制

Also Published As

Publication number Publication date
DE3540348C2 (de) 1989-10-26
DE3662608D1 (en) 1989-05-03
EP0222091B1 (de) 1989-03-29
ATE41808T1 (de) 1989-04-15
EP0222091A3 (en) 1987-09-02
DE3540348A1 (de) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834388C1 (de)
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
DE3343366C2 (de)
EP0222995B1 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
EP0222091B1 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
DE3111347C2 (de) Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE2232910A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer ein drehkippfenster oder eine drehkipptuer
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
EP0222092B1 (de) Beschlag für einen in Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeten Schiebeflügel
DE2419842B2 (de) Schließschieber für Dreh-Kippfenster
EP0393411B1 (de) Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster
EP1568839A2 (de) Fenster oder Tür
DE3725617A1 (de) In form eines fensters, einer tuer oder dergleichen ausgebildeter schiebefluegel
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl
DE1934778U (de) Dreh-, drehkipp-, kipp- oder klappfluegel fuer fenster oder tueren.
DE1708364C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp. Schwenkflügel von Fenstern und Türen
DE1266174B (de) Bedienungsvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. zum Antrieb einer schiebbaren Getriebestange
DE1240440B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren
DE3617934A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890329

Ref country code: BE

Effective date: 19890329

Ref country code: GB

Effective date: 19890329

Ref country code: SE

Effective date: 19890329

Ref country code: NL

Effective date: 19890329

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890329

REF Corresponds to:

Ref document number: 41808

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890503

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890901

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890930

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19891117

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19891117

Opponent name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19891221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910905

Year of fee payment: 6

27O Opposition rejected

Effective date: 19910427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602