EP0222092B1 - Beschlag für einen in Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeten Schiebeflügel - Google Patents

Beschlag für einen in Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeten Schiebeflügel Download PDF

Info

Publication number
EP0222092B1
EP0222092B1 EP86112108A EP86112108A EP0222092B1 EP 0222092 B1 EP0222092 B1 EP 0222092B1 EP 86112108 A EP86112108 A EP 86112108A EP 86112108 A EP86112108 A EP 86112108A EP 0222092 B1 EP0222092 B1 EP 0222092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary gear
out device
housing
sliding
setting out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86112108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222092A2 (de
EP0222092A3 (en
Inventor
Kurt Tunger
Arno Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to AT86112108T priority Critical patent/ATE51055T1/de
Publication of EP0222092A2 publication Critical patent/EP0222092A2/de
Publication of EP0222092A3 publication Critical patent/EP0222092A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222092B1 publication Critical patent/EP0222092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a sliding door in the form of a window, a door or the like, which is supported by two carriages guided in frame-side longitudinal rails, each of which has an opening device which can be pivoted transversely to the rail direction and which can be actuated by means of a leaf operating lever is with the interposition of connecting rods that run under face plates in a rebate-side groove of the sliding sash frame and extend from the bearing point of the sash control lever to a branch gear coupled to the display device, which has a branch gear nut as a drive for a drive axis of the display device.
  • Such a fitting is known from DE-U 7 414 266, a toothed connecting rod section being displaceable relative to the branch transmission nut.
  • the toothed drive rod section is fixed on the inside of one leg of an angle piece by riveting, while the other leg of the angle piece forms elongated holes for the passage of fastening screws, which in turn engage in a cranked support plate.
  • the latter is connected to the drive rod.
  • the longer angle piece relative to the support plate is angled at the end and carries adjusting screws there in order to be able to make an adjustment of the toothed drive rod section with respect to the branch gear nut after loosening the aforementioned screws. After the adjustment has been carried out, the screws must then be brought into the clamping position.
  • Such a configuration is complex in its construction and assembly cumbersome.
  • DE-B 2 344 971 shows an espagnolette fitting which has a two-part housing which includes the faceplate. The latter is connected to the faceplate exclusively by positive engagement. One half of the housing passes through openings of the other half of the housing with integrally formed pins. Threaded bores are provided in the pins, which apparently serve to mount the housing firmly on a wing.
  • DE-C 1 947 523 proposes a connecting rod lock, the branch transmission of which is displaceably mounted on the connecting rod and not on the faceplate.
  • the position of the housing of the branch transmission is, however, determined by a bore receiving the housing, which tangent to a milled groove, so that the housing can be inserted into the bore via the groove and thereby fixed in its position relative to the wing. Since the position of the housing is defined by the bore, dimensional deviations from a drive axis can lead to undesirable clamping forces that make it difficult to operate the fitting.
  • the invention is therefore based on the object of designing a fitting of the type in question in a technically simple manner such that existing dimensional tolerances are compensated for without additional adjustment measures when the fitting is installed.
  • the display device has a reduction gear, the drive axis of which projects from the reduction gear housing, which in turn is adjustable in the direction of displacement of the connecting rod to a sliding-wing support shoe, which is angular in cross-section and in the angular space of which the sliding wing -
  • the corner of the frame is embedded to match the shape.
  • the sliding sash frame corner thus forms the reference dimension by determining the position of the sliding sash carrying shoe.
  • the sliding-wing carrying shoe adjustable carries the reduction gear housing. This adjustability is necessary in order to be able to make adjustments.
  • the output axis protruding from the reduction gear housing can then engage in the nut in order to move the branch gear if necessary.
  • the branch gear housing consists of two housing half-shells of identical design, mutually opposed and interconnected in the longitudinal center plane, which support the nut between them and which clamp around a narrowed section of the faceplate, which section is longer than the length of the branch gearbox.
  • the branch gear housing can be produced inexpensively and simply assigned to the faceplate. After connecting the housing half-parts, the positive connection to the narrowed section of the faceplate is ge create.
  • the dimensional difference between this narrowed section of the faceplate and the length of the branch gear determines the path by which the branch gear housing or the nut can be displaced in order to be able to accommodate the branch gear axis without jamming.
  • the numeral 1 denotes a fixed frame. It is composed of the two vertically standing frame legs 2, 3 and the horizontal frame legs 4, 5, which are interconnected in the middle by a further vertical frame leg 6. In this way it is possible to assign a fixed door leaf 7 to the fixed frame 1 on the left-hand side and a sliding leaf 8 on the right-hand side. The latter can be parked parallel to itself from its closed position and the position covering the door leaf 7 can be pushed.
  • the sliding sash 8 carries on its right-hand vertical frame leg 2 an operating lever 9. If this takes its downward, solid line position, this corresponds to the closed position of the sliding sash 8. If the operating lever 9 is pivoted 90 ° clockwise, then The lower horizontal frame leg of the sliding sash 8 remains in the contact position, while the stay scissors 10 provided on the upper frame leg 5 pivot and guide the sliding sash 8 into the tilted position. A further displacement of the operating lever 9 then leads to the sliding leaf being turned parallel to itself. The sliding leaf can then be displaced by means of the longitudinal rails 11, 12 fastened to the horizontal frame legs 4, 5.
  • Each carriage 13, 14 assigned to the sliding sash 8 is guided on the longitudinal rail 12 fastened to the lower frame leg 4 of the fixed frame 1.
  • Each carriage 13, 14 is composed of two carriage parts 15, 16.
  • the shorter carriage part 15 carries a guide roller 17, while the other, longer designed carriage part 16 receives two guide rollers 18.
  • the shorter carriage part 15 interacts with a stop device 21 which is attached to the end of the longitudinal rail 12 and which makes it possible to hold the carriage 13 in a latching manner.
  • a shorter dovetail-shaped rail 23 extends from the shorter wagon part 15, which enters into a dovetail-shaped groove 24 of the other wagon part 16 in a form-fitting manner.
  • the longer carriage part 16 supports a support arm 26 around a vertically directed pin 25.
  • a link 28 engages on a joint pin 27 provided in the central region of the support arm 26 and can be pivoted about a joint pin 29 of the shorter carriage part 15.
  • There are lever arms such that when the support arm 26 is pivoted, the support pin 30 provided at the free end thereof and projecting upward moves on a straight line which is perpendicular to the plane of the sliding leaf.
  • the longer carriage part 16 is also moved in the direction of the shorter carriage part 15, which movement is limited by the mutually facing end faces of the carriage parts 15, 16, see FIG. 3.
  • the sliding sash support shoe 32, 33 is angular in cross-section and receives the sliding sash frame corner in a form-fitting manner.
  • the shorter angle leg W represents the stop for the impact leg A of the sliding leaf 8.
  • the sleeves 31 form an external thread which engages in an internal thread of the support shoes 32, 33, for which purpose the support shoe is also designed to be angular in view.
  • Each support shoe 32, 33 is equipped with a reduction gear 34, 35. These are arranged in mirror image to one another and differ in that the reduction gear 35 assigned to the left corner of the sliding leaf 8 additionally has a reversing gear 36.
  • Each reduction gear 34, 35 has a gear housing 37 attached to the support shoe, which is attached to the horizontal leg 32 ', 33' by means of a screw 74 which passes through a longitudinal slot 75 of the gear housing 37. In this way it is possible to adjust the gear housing 37 to the support shoe 32, 33.
  • On the output axis 39 there is an output gear consisting of two ring gears 44 and 45 and also a control cam 46 which interacts with a locking rod 49. The same is equipped with two pins 50, 51 in the area of the control cam 46.
  • the locking bar 49 receives a slide 52 which forms a pocket 53 which is open on one side. In the closed position of the sliding sash 8, the latter overlaps a blocking pin 55 starting from the last reduction gear wheel 54. A compression spring 56 which strikes the slide 52 loads the locking bar 49 in the direction of its locking engagement.
  • the two gear rings 44, 45 which are free to each other, mesh in one reduction gear 35 with the direction reversing gear 36. This is in meshing engagement with a further reduction gear 57, which meshes with the last reduction gear 54.
  • the gear 57 In the reduction gear 35, the gear 57 is lowered. Its axis then lies below the locking bar 49.
  • the axis of the gear 57 is arranged higher and is approximately aligned with the center line of the locking bar 49.
  • the last reduction gear 54 is rotatably connected to a bevel gear 58 which meshes with a bevel gear 59.
  • the latter sits in a rotationally fixed manner on the axis 60 of a control arm 61, which axis passes through the underside of the transmission housing, protrudes over it and carries the control arm 61 there.
  • the control arm 61 receives a downwardly projecting pivot pin 62, which supports a spring-loaded double lever 63 there.
  • a slide 70 is guided, which engages by means of a cross pin 72 on the longer car part 16.
  • the spring loading of the double lever 63 is such that the control arm spring-loaded in the direction of its position. is steady. This is particularly necessary when the tilt position is brought about, so that a tightening torque is then exerted on the sliding sash in the direction of the fixed frame.
  • the gear housings 34, 35 are overlaid by a clipped on cover rail 73.
  • the sliding sash frame forms a circumferential, groove 76 on the rebate side, which is covered by a faceplate 77.
  • known corner deflections are provided in order to convert a vertical displacement of the drive rod into a horizontal movement.
  • the lower, horizontally running section of the drive rod 40 actuates the branch gear 41, which is embedded in the sliding sash frame at a corresponding point.
  • Its housing 78 is arranged on the faceplate 77 to be longitudinally displaceable. It is made up of two opposing one another in the longitudinal center plane and of identical shape to one another.
  • a connecting pin 80 extends from each housing half-part 79, which engages in a bore 81 of the other housing half-part and is riveted there at the end. Both housing half-parts leave between them a space with a rectangular cross section for the positive reception of the drive rod 40 and the faceplate 77 overlapping it, which forms a narrowed section 77 '. The width then corresponds to that of the drive rod 40.
  • the narrowed section 77 'of the faceplate 77 is longer than the length of the output housing 78.
  • the difference in size between the narrowed section 77' and the length of the housing determines the possible displacement path of the housing 78 to the faceplate 77.
  • the narrowed section 77 ′ forms steps 77 ′′ on the faceplate 77, which limit the displacement movement of the housing 78.
  • the narrowed section 77 'of the faceplate is completely covered by corresponding webs 79' of the housing half-parts 79.
  • the narrowed section 77 ' is made thinner than the rest of the faceplate, see in particular FIGS. 6 and 10.
  • the housing half-parts 79 support the collar 83 of the nut N, which protrudes on both sides, in circular recesses 82. This forms 84 teeth 85 on a central ring, which interact with tooth gaps 86 of the drive rod. A displacement of the drive rod 40 accordingly leads to a rotation of the nut N, which rotational movement is transmitted via the output shaft 39 provided at the end with a square section 39 '.
  • This branch transmission is fixed in relation to the support shoe 32, 33. Tolerances that arise during installation can then result in a displacement of the gear housing 37 to the support shoe being necessary, so that the position of the output axis 39 deviates from the position of the nut N of the branch transmission 41. Then the output shaft engaging in the nut N leads to a displacement of the branch drive housing 78 on the narrowed section 77 'of the faceplate 77, see FIGS. 10 and 11. Accordingly, clamping forces cannot occur, and the ease of use of the fitting is thereby ensured .
  • the operating lever 9 is to be pivoted further in the opening direction. After a small swivel angle has been covered, the locking bar 49 is displaced via the pin 50, which comes out of engagement with the blocking pin 55, see FIG Gear 36 taken with the reduction gear 35, while the other reduction gear 34 engages directly in the gear 57.
  • This gearwheel 57 causes a rotation of the last reduction gearwheel 54, which rotates the axis 60 of the control lever 61 via the bevel gear ratio and thus also this one, which enters a spreading position and thereby leads to a spreading of the sliding leaf 8 via the double lever 63 with a displacement of the carriage part 16 and pivoting of the support arm 26.
  • This movement is limited when the end faces of both carriage parts 15, 16 face each other.
  • the axis 39 has rotated approximately 180 ° , which also corresponds to the entire angle of rotation of the operating lever 9. Now the sliding sash 8 can be moved in the opening direction, the latching connection between the shorter carriage part 15 and the stop device 21 being canceled.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen in Form eines Fensters, einer Tür oder dergleichen ausgebildeten, parallelabstellbaren Schiebeflügel, welcher getragen ist von zwei in rahmenseitigen Längsschienen geführten Wagen, von denen jeder eine quer zur Schienenrichtung schwenkbare Ausstelleinrichtung besitzt, welche mittels eines Flügel-Bedienungshebels betätigbar ist unter Zwischenschaltung von Treibstangen, die unter Stulpschienen in einer falzseitigen Nut des Schiebeflügelrahmens laufen und von der Lagerstelle des Flügel-Bedienungshebels bis zu einem mit der Ausstelleinrichtung gekuppelten Abzweiggetriebe reichen, das eine Abzweig-Getriebenuß als Antrieb für eine Antriebsachse der Ausstelleinrichtung hat.
  • Ein derartiger Beschlag ist bekannt aus dem DE-U 7 414 266, wobei ein verzahnter Treibstangenabschnitt gegenüber der Abzweig-Getriebenuß verlagerbar ist. Der verzahnte Treibstangenabschnitt ist innenseitig des einen Schenkels eines Winkelstücks durch Nietung festgelegt, während der andere Schenkel des Winkelstücks Langlöcher ausbildet zum Durchtritt von Befestigungsschrauben, die ihrerseits in eine abgekröpfte Tragplatte eingreifen. Letztere ist verbunden mit der Treibstange. Das gegenüber der Tragplatte längere Winkelstück ist endseitig abgewinkelt und trägt dort Justierschrauben, um nach Lösen der vorgenannten Schrauben eine Verstellung des verzahnten Treibstangenabschnittes in Bezug auf die Abzweig-Getriebenuß vornehmen zu können. Nach durchgeführter Justierung sind dann die Schrauben in die Spannstellung zu bringen. Eine derartige Ausgestaltung ist aufwendig in ihrem Aufbau und die Montage umständlich.
  • Des weiteren geht aus der DE-B 2 344 971 ein Treibstangenbeschlag hervor, welcher ein zweiteiliges, die Stulpschiene umfassendes Gehäuse besitzt. Letzteres ist mit der Stulpschiene ausschließlich durch Formschlußeingriff verbunden. Die eine Gehäusehälfte durchgreift mit angeformten Zapfen Öffnungen der anderen Gehäusehälfte. In den Zapfen sind Gewindebohrungen vorgesehen, die anscheinend dazu dienen, das Gehäuse fest an einem Flügel zu montieren.
  • Durch die DE-C 1 947 523 wird ein Treibstangenverschluß vorgeschlagen, dessen Abzweiggetriebe verschieblich auf der Treibstange und nicht an der Stulpschiene lagert. Die Lage des Gehäuses des Abzweiggetriebes wird jedoch bestimmt durch eine das Gehäuse aufnehmende Bohrung, die eine eingefräste Nut tangiert, so daß in diese Bohrung das Gehäuse über die Nut eingeschoben und dadurch in seiner Lage zum Flügel fixiert werden kann. Da die Lage des Gehäuses durch die Bohrung definiert ist, können Maßabweichungen von einer Antriebsachse zu unerwünschten Klemmkräften führen, die eine Bedienung des Beschlages erschweren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß beim Einbau des Beschlages vorhandene Maßtoleranzen ohne zusätzliche Einstellmaßnahme ausgeglichen werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Beschlag dadurch, daß das die Abzweig-Getriebenuß lagernde Gehäuse auf der die Treibstange überfangenden Stulpschiene längsverschieblich angeordnet und daß das eingebaute Abzweiggetriebe von der waagerechten, quer zur Schieberichtung verlaufenden stationären, die Abzweig-Getriebenuß durchsetzenden Antriebsachse der Ausstelleinrichtung fixiert ist.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist der Gebrauchswert eines gattungsgemäßen Beschlages erhöht. Außerhalb der Einbautoleranzen liegende Maßabweichungen führen zu keinem Hemmen in der Antriebskette verbunden mit einer leichten Betätigung des Flügel-Bedienungshebels. Verändert sich die Lage der Antriebsachse, bedingt durch maßabweichenden Einbau, zur Lage der Nuß des Abzweiggetriebes, so vermag dieses sich auf der Treibstangen-Stulpschiene zu verschieben in die maßgerechte Lage. Es findet also eine Selbsteinstellung statt, ohne zusätzliche Arbeitsschritte vornehmen zu müssen. In der paßgerechten Lage wird das Abzweiggetriebe durch die Abtriebsachse gehalten. Der zusätzliche Herstellungsaufwand läßt sich niedrig halten. Es ist lediglich dafür zu sorgen, daß das Abzweiggetriebe ein ausreichend großes Verschiebespiel zur Stulpschiene erhält.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß die Ausstelleinrichtung ein Untersetzungsgetriebe hat, dessen Antriebsachse aus dem Untersetzungs-Getriebegehäuse vorsteht, welches seinerseits in Verschieberichtung der Treibstange einstellbar zu einem Schiebeflügel-Tragschuh sitzt, der im Querschnitt winkelförmig gestaltet ist und in dessen Winkelraum die Schiebeflügel-Rahmenecke formpassend eingebettet ist. Somit bildet die Schiebeflügel-Rahmenecke das Bezugsmaß, indem es die Lage des Schiebeflügel-Tragschuhs bestimmt. Seinerseits trägt der Schiebeflügel-Tragschuh einstellbar das Untersetzungs-Getriebegehäuse. Diese Einstellbarkeit ist erforderlich, um Justierungen vornehmen zu können. Nach entsprechender Ausrichtung kann dann die aus dem Untersetzungs-Getriebegehäuse vorstehende Abtriebsachse in die Nuß eingreifen, um bei Bedarf das Abzweiggetriebe zu verschieben. Diese Verstellungen zueinander erlauben es, die auftretende Reibung gering zu halten verbunden mit der erleichterten Bedienungshebel-Betätigung.
  • Weiterhin erweist es sich als günstig, daß das Abzweig-Getriebegehäuse aus zwei untereinander formgleich gestalteten, in der Längsmittelebene gegeneinandertretenden und zueinander verbundenen Gehäusehalbschalen besteht, welche zwischen sich die Nuß lagern und einen verschmälerten Abschnitt der Stulpschiene schellenartig umgreifen, welcher Abschnitt länger ist als die Länge des Abzweig-Getriebegehäuses. Einerseits läßt sich das Abzweig-Getriebegehäuse kostengünstig erstellen und einfach der Stulpschiene zuordnen. Nach Verbindung der Gehäusehalbteile ist der Formschluß zum verschmälerten Abschnitt der Stulpschiene geschaffen. Andererseits bestimmt die Maßdifferenz zwischen diesem verschmälerten Abschnitt der Stulpschiene und der Länge des Abzweiggetriebes den Weg, um welchen das Abzweig-Getriebegehäuse bzw. die Nuß verlagerbar ist, um verklemmungsfrei die Abzweig-Getriebeachse aufnehmen zu können.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 11 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht eines in Form einer Türe ausgebildeten Schiebeflügels in seiner Verschlußstellung mit ihm zugeordnetem feststehenden Türflügel,
    • Fig. 2 eine Ansicht gegen den unteren Bereich des Schiebeflügels in seiner Verschlußstellung bei fortgelassener Abdeckschiene,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den an der rechten Seite des Schiebeflügels angeordneten Wagen in der Parallel-Abstellage des Schiebeflügels bei im Schnitt dargestelltem Zahnrad-Untersetzungs-Winkelgetriebe,
    • Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 in vergrößertem Maßstab eine Unteransicht auf das auf der Stulpschiene geführte Abzweiggetriebe-Gehäuse,
    • Fig. 6 in vergrößertem Maßstab einen Längsmitteischnitt durch das Abzweiggetriebe,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf Fig. 6,
    • Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
    • Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX Fig. 6,
    • Fig. 10 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei in die eine Endstellung verlagertem Abzweiggetriebe und
    • Fig. 11 eine Unteransicht des in dieser Endstellung befindlichen Abzweiggetriebes auf der Stulpschiene.
  • In Fig. 1 ist mit der Ziffer 1 ein Festrahmen bezeichnet. Er setzt sich zusammen aus den beiden vertikal stehenden Rahmenschenkeln 2, 3 und den horizontalen Rahmenschenkeln 4, 5, die mittig durch einen weiteren vertikalen Rahmenschenkel 6 untereinander verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, dem Festrahmen 1 linksseitig einen feststehenden Türflügel 7 und rechtsseitig einen Schiebeflügel 8 zuzuordnen. Letzterer kann aus seiner Verschlußlage parallel zu sich selbst abgestellt und die den Türflügel 7 überdeckende Lage geschoben werden.
  • Der Schiebeflügel 8 trägt an seinem rechtsliegenden, vertikalen Rahmenschenkel 2 einen Bedienungshebel 9. Nimmt dieser seine nach unten gerichtete, mit vollen Linien ausgezogene Lage ein, so entspricht dieses der Verschlußstellung des Schiebeflügels 8. Wird der Bedienungshebel 9 um 90° in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, so verbleibt der untere horizontale Rahmenschenkel des Schiebeflügels 8 in Anlagestellung, während die am oberen Rahmenschenkel 5 vorgesehenen Ausstellscheren 10 verschwenken und den Schiebeflügel 8 in die Kippstellung führen . Eine weitere Verlagerung des Bedienungshebels 9 führt dann zur Parallelabstellung des Schiebeflügels zu sich selbst. Dann läßt sich der Schiebeflügel mittels der an den horizontalen Rahmenschenkeln 4, 5 befestigten Längsschienen 11, 12 verlagern.
  • Auf der am unteren Rahmenschenkel 4 des Festrahmens 1 befestigten Längsschiene 12 sind zwei dem Schiebeflügel 8 zugeordnete Wagen 13, 14 geführt. Jeder Wagen 13, 14 setzt sich aus zwei Wagenteilen 15, 16 zusammen. Der kürzere Wagenteil 15 trägt eine Führungsrolle 17, während der andere, länger gestaltete Wagenteil 16 zwei Führungsrollen 18 aufnimmt. Der kürzere Wagenteil 15 wirkt zusammen mit einer endseitig der Längsschiene 12 befestigten Stoppereinrichtung 21, welche es ermöglicht, den Wagen 13 rastend zu halten.
  • Rückseitig geht von dem kürzeren Wagenteil 15 eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Schiene 23 aus, die formschlüssig in eine Schwalbenschwanzförmige Nut 24 des anderen Wagenteils 16 eintritt. Der längere Wagenteil 16 lagert um einen vertikal aus gerichteten Zapfen 25 einen Tragarm 26. An einem im Mittelbereich des Tragarmes 26 vorgesehenen Gelenkzapfen 27 greift ein Lenker 28 an, der um einem Gelenkzapfen 29 des kürzeren Wagenteils 15 schwenkbar ist. Es liegen solche Hebelarme vor, daß bei einem Verschwenken des Tragarmes 26 der am freien Ende desselben vorgesehene, nach oben ragende Tragzapfen 30 sich auf einer Geraden bewegt, die senkrecht zur Ebene des Schiebeflügels liegt. Einhergehend mit einem Verschwenken des Tragarmes 26 wird auch der längere Wagenteil 16 in Richtung des kürzeren Wagenteils 15 bewegt, welche Bewegung dadurch begrenzt ist, daß die einander zugekehrten Stirnflächen der Wagenteile 15, 16 gegeneinandertreten, vergl. Fig. 3.
  • Die Tragzapfen 30 beider Tragarme 26 der Wagen 13, 14 greifen in Büchsen 31 von Tragschuhen 32, 33 ein, welche an den unteren Schiebeflügelecken befestigt sind. Insbesondere ist aus Fig. 3 zu entnehmen, daß der Schiebeflügel-Tragschuh 32, 33 im Querschnitt winkelförmig gestaltet ist und die Schiebeflügel-Rahmenecke formpassend aufnimmt. Der kürzere Winkelschenkel W stellt den Anschlag für den Aufschlagschenkel A des Schiebeflügels 8 dar.
  • Um eine Justierung des Schiebeflügels 8 vornehmen zu können, bilden die Büchsen 31 ein Außengewinde aus, welches in ein Innengewinde der Tragschuhe 32, 33 eingreift, zu welchem Zwecke der Tragschuh auch in Ansicht winkelförmig gestaltet ist.
  • Jeder Tragschuh 32, 33 ist mit einem Untersetzungsgetriebe 34, 35 bestückt. Diese sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und unterscheiden sich dadurch, daß das der linken Ecke des Schiebeflügels 8 zugeordnete Untersetzungsgetriebe 35 zusätzlich ein Richtungsumkehr-Zahnrad 36 aufweist.
  • Jedes Untersetzungsgetriebe 34, 35 besitzt ein am Tragschuh befestigtes Getriebegehäuse 37, welches an dem horizontalen Schenkel 32', 33' mittels einer Schraube 74 befestigt ist, die einen Längsschlitz 75 des Getriebegehäuses 37 durchgreift. Auf diese Weise ist es möglich, das Getriebegehäuse 37 zum Tragschuh 32, 33 zu verstellen. Über das Untersetzungs-Getriebegehäuse 37 steht eine in den Schiebeflügel reichende Abtriebsachse 39 vor, welche formpassend in eine Nuß N eines mit der Treibstange 40 kämmenden Abzweiggetriebes 41 eingreift. Auf der Abtriebsachse 39 befindet sich ein aus zwei Zahnkränzen 44 und 45 bestehendes Abtriebsrad und ferner ein Steuernocken 46, welcher mit einer Riegelstange 49 zusammenwirkt. Dieselbe ist im Bereich des Steuernockens 46 mit zwei Zapfen 50, 51 bestückt. An seinem freien Ende nimmt die Riegelstange 49 ein Gleitstück 52 auf, die unterseitig eine einseitig offene Tasche 53 ausbildet. Letztere überfängt in der Verschlußstellung des Schiebeflügels 8 einen vom letzten Untersetzungs-Getrieberad 54 ausgehenden Blockierungszapfen 55. Eine gegen das Gleitstück 52 tretende Druckfeder 56 belastet die Riegelstange 49 in Richtung ihres sperrenden Eingriffes.
  • Die beiden in Freigang zueinander stehenden Zahnkränze 44, 45 kämmen bei dem einen Untersetzungsgetriebe 35 mit dem Richtungsumkehr-Zahnrad 36. Dieses steht in Zahneingriff mit einem weiteren Untersetzungs-Zahnrad 57, welches mit dem letzten Untersetzungs-Getrieberad 54 kämmt. Beim Untersetzungsgetriebe 35 ist das Zahnrad 57 tiefergelegt. Dessen Achse liegt dann unterhalb der Riegelstange 49. Demgegenüber ist bei dem anderen Untersetzungsgetriebe 34 die Achse des Zahnrades 57 höher angeordnet und fluchtet etwa mit der Mittellinie der Riegelstange 49.
  • Das letzte Untersetzungs-Getrieberad 54 ist drehfest mit einem Kegelrad 58 verbunden, welches mit einem Kegelrad 59 kämmt. Dieses sitzt drehfest auf der Achse 60 eines Steuerarms 61, welche Achse die Unterseite des Getriebegehäuses durchsetzt, über dieses vorsteht und dort den Steuerarm 61 trägt. An seinem freien Ende nimmt der Steuerarm 61 einen nach unten hin vorstehenden Gelenkzapfen 62 auf, der dort einen federbelasteten Doppelhebel 63 lagert. In diesem ist ein Gleitstück 70 geführt, welches mittels eines Querzapfens 72 am länger gestalteten Wagenteil 16 angreift. Die Federbelastung des Doppelhebel 63 ist derart, daß der Steuerarm in Richtung seiner Anstellage federbela- . stet ist. Dies ist insbesondere erforderlich beim Herbeiführen der Kippstellung, so daß dann ein Anzugsmoment auf den Schiebeflügel in Richtung des Festrahmens ausgeübt wird.
  • Die Getriebegehäuse 34, 35 sind überfangen von einer aufgeklipsten Abdeckschiene 73.
  • Zur Aufnahme der Treibstange 40 bildet der Schiebeflügelrahmen eine umlaufende, falzseitige Nut 76 aus, welche von einer Stulpschiene 77 überfangen ist. Im Bereich der Rahmenecken des Schiebeflügels sind an sich bekannte, nich dargestellt Eckumlenkungen vorgesehen, um eine Vertikalverschiebung der Treibstange in eine horizontale Bewegung umzusetzen.
  • Der untere, horizontal verlaufende Abschnitt der Treibstange 40 betätigt das Abzweiggetriebe 41, welches in den Schiebeflügelrahmen an entsprechender Stelle eingelassen ist. Dessen Gehäuse 78 ist auf der Stulpschiene 77 längsverschieblich angeordnet. Es setzt sich aus zwei in der Längsmittelebene gegeneinandertretenden und untereinander formgleich gestaltet sind. Von jedem Gehäusehalbteil 79 geht zu diesem Zweck materialeinheitlich ein Verbindungszapfen 80 aus, der in eine Bohrung 81 des anderen Gehäusehalbteils eingreift und dort endseitig vernietet ist. Beide Gehäusehalbteile belassen zwischen sich einem im Querschnitt rechteckigen Raum zur formschlüssigen Aufnahme der Treibstange 40 und der diese überfangenden Stulpschiene 77, die einen verschmälerten Abschnitt 77' ausbildet. Deren Breite entspricht dann derjenigen der Treibstange 40. Der verschmälerte Abschnitt 77' der Stulpschiene 77 ist länger als die Länge des Abtriebgehäuses 78. Die Maßdifferenz zwischen dem verschmälerten Abschnitt 77' und der Länge des Gehäuses bestimmt den möglichen Verschiebeweg des Gehäuses 78 zur Stulpschiene 77. Durch den verschmälerten Abschnitt 77' sind an der Stulpschiene 77 Abstufungen 77" gebildet, die die Verschiebebewegung des Gehäuses 78 begrenzen.
  • Aus den Fig. 8 und 9 ist ersichtlich, daß der verschmälerte Abschnitt 77' der Stulpschiene vollständig von entsprechenden Stegen 79' der Gehäusehalbteile 79 überfaßt ist. Um keinen zu weiten Vorstand über die Außenfläche der Stulpschiene zu erreichen, ist der verschmälerte Abschnitt 77' dünner ausgestaltet als der übrige Bereich der Stulpschiene, vergl. insbesondere Fig. 6 und 10.
  • Die Gehäusehalbteile 79 lagern in kreisförmigen Aussparungen 82 die beidseitig vorstehenden Kragen 83 der Nuß N. Diese bildet an einem Mittelkranz 84 Zähne 85 aus, welche mit Zahnlücken 86 der Treibstange zusammenwirken. Eine Verschiebung der Treibstange 40 führt demgemäß zu einem Verdrehen der NußN, welche Drehbewegung übertragen wird über die endseitig mit einem Vierkantabschnitt 39' versehene Abtriebsachse 39.
  • Die Mittelposition dieses Abzweiggetriebes ist in Bezug auf den Tragschuh 32, 33 festgelegt. Beim Einbau sich ergebende Toleranzen können dann dazu führen, daß eine Verschiebung des Getriebegehäuses 37 zum Tragschuh erforderlich wird, so daß die Position der Abtriebsachse 39 von der Lage der Nuß N des Abzweiggetriebes 41 abweicht. Dann führt die in die Nuß N eingreifende Abtriebsachse zu einer Verschiebung des Abzweiggetreibe-Gehäuses 78 auf dem verschmälerten Abschnitt 77' der Stulpschiene 77, vergl. Fig. 10 und 11. Klemmkräfte können demgemäß nicht auftreten, und die leichte Bedienbarkeit des Beschlages ist dadurch gewährleistet.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Soll lediglich eine Lüftungsstellung des Schiebeflügels 8 herbeigeführt werden, so ist der Bedienungshebel 9 aus seiner Ausgangsstellung um 90° zu schwenken. Dabei werden über die Treibstange 40 die Ausstellscheren 10 so verschwenkt, daß ein Abspreizen des oberen Endes des Schiebeflügels zum dortigen Festrahmenschenkel auftritt. Das untere Ende des Schiebeflügels verbleibt dabei in Anlage zum unteren Festrahmenschenkel. Während dieser 90°-Bewegung des Bedienungshebels 9 wurde auch von der Nuß N des Abzweiggetriebes 41 die Achse 39 um 90° gedreht, ohne dabei das Untersetzungsgetriebe in Gang zu setzen.
  • Ist es erwünscht, den Schiebeflügel 8 in die Parallelabstellage zu bringen, um diesen bspw. auch verschieben zu können, so ist der Bedienungshebel 9 weiter in Öffnungsrichtung zu verschwenken. Nach Zurücklegen eines geringen Schwenkwinkels wird über den Zapfen 50 die Riegelstange 49 verlagert, die außer Eingriff tritt zum Blockierungszapfen 55, vergl. Fig. 3. Nun wird bei weiterer Drehbewegung der Achse durch Treibstangenverlagerung über die beiden das Antriebsrad darstellenden Zahnkränze 44, 45 das Richtungsumkehr-Zahnrad 36 bei dem Untersetzungsgetriebe 35 mitgenommen, während beim anderen Untersetzungsgetriebe 34 der Eingriff unmittelbar in das Zahnrad 57 erfolgt. Dieses Zahnrad 57 bewirkt eine Drehung des letzten Untersetzungs-Getrieberades 54, welches über die Kegelrad-Übersetzung die Achse 60 des Steuerhebels 61 dreht und damit auch diesen, welcher in eine Abspreizstellung tritt und dabei über den Doppelhebel 63 zu einem Abspreizen des Schiebeflügels 8 führt verbunden mit einer Verlagerung des Wagenteils 16 und Verschwenken des Tragarms 26. Begrenzt ist diese Bewegung, wenn die Stirnflächen beider Wagenteile 15, 16 gegeneinandertreten. Dann hat sich die Achse 39 etwa um 180° gedreht, was auch dem gesamten Drehwinkel des Bedienungshebels 9 entspricht. Nun kann der Schiebeflügel 8 in Öffnungsrichtung verlagert werden, wobei die Rastverbindung zwischen kürzerem Wagenteil 15 und Stoppereinrichtung 21 aufgehoben wird.
  • Zum Schließen des Schiebeflügels 8 ist dieser dann nach rechts zu schieben mittels des Bedienungshebels 9. Die Stoppereinrichtung 21 tritt dann wieder in Wirkung. Nun ist der Bedienungshebel in entgegengesetzte Richtung zu verlagern, wobei nach Durchführen einer 90°-Drehung der Achse 39 wieder die Sperrung des Untersetzungsgetriebes 34, 35 erreicht wird. Gleichzeitig ist damit über den Steuerarm 61 der Schiebeflügel 8 in die Anstelllage gezogen worden. Eine weitere Rückdrehung des Bedienungshebels um 90° führt danach auch zu einem Anziehen des oberen Bereiches des Schiebeflügels in seine Anlagestellung.

Claims (3)

1. Beschlag für einen in Form eines Fensters, einer Tür oder dergleichen ausgebildeten, parallelabstellbaren Schiebeflügel (8), welcher getragen ist von zwei in rahmenseitigen Längsschienen (11, 12) geführten Wagen (13, 14), von denen jeder eine quer zur Schienenrichtung schwenkbare Ausstelleinrichtung besitzt, welche mittels eines Flügel-Bedienungshebels (9) bestätigbar ist unter Zwischenschaltung von Treibstangen (40), die unter Stulpschienen (77) in einer falzseitigen Nut des Schiebeflügelrahmens laufen und von der Lagerstelle des Flügel-Bedienungshebels (9) bis zu einem mit der Ausstelleinrichtung gekuppelten Abzweiggetriebe (41) reichen, das eine Abzweig-Getriebenuß (N) als Antrieb für eine Antriebsachse (39) der Ausstelleinrichtung hat, dadurch gekennzeichnet, daß das die Abzweig-Getriebenuß (N) lagernde Gehäuse (78) auf der die Treibstange überfangenden Stulpschiene (77) längsverschieblich angeordnet und daß das eingebaute Abzweiggetriebe in der waagerechten, quer zur Schieberichtung verlaufenden stationären, die Abzweig-Getriebenuß (N) durchsetzenden Antriebsachse (39) der Ausstelleinrichtung fixiert ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstelleinrichtung ein Untersetzungsgetriebe hat, dessen Antriebsachse (39) aus dem Untersetzungs-Getriebegehäuse (37) vorsteht, welches seinerseits in Verschieberichtung der Treibstange (40) einstellbar zu einem Schiebeflügel-Tragschuh (32, 33) sitzt, der im Querschnitt winkelförmig gestaltet ist und in dessen Winkelraum die Schiebeflügel-Rahmenecke formpassend eingebettet ist.
3. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzweiggetriebe-Gehäuse (78) aus zwei untereinander formgleich gestalteten, in der Längsmittelebene gegeneinandertretenden und zueinander verbundenen Gehäusehalbschalen (79) besteht, welche zwischen sich die Nuß (N) lagern und einen verschmälerten Abschnitt (77') der Stulpschiene (77) schellenartig umgreifen, welcher Abschnitt (77') länger ist als die Länge des Abzweiggetriebe-Gehäuses (78).
EP86112108A 1985-11-14 1986-09-01 Beschlag für einen in Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeten Schiebeflügel Expired - Lifetime EP0222092B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112108T ATE51055T1 (de) 1985-11-14 1986-09-01 Beschlag fuer einen in form eines fensters, tuere oder dergleichen ausgebildeten schiebefluegel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540345A DE3540345C1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Beschlag fuer einen in Form eines Fensters,einer Tuere oder dergleichen ausgebildeten Schiebefluegel
DE3540345 1985-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222092A2 EP0222092A2 (de) 1987-05-20
EP0222092A3 EP0222092A3 (en) 1987-09-02
EP0222092B1 true EP0222092B1 (de) 1990-03-14

Family

ID=6285937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112108A Expired - Lifetime EP0222092B1 (de) 1985-11-14 1986-09-01 Beschlag für einen in Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeten Schiebeflügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0222092B1 (de)
AT (1) ATE51055T1 (de)
DE (2) DE3540345C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103477010A (zh) * 2010-12-11 2013-12-25 豪塔马有限责任公司 用于平行移动(倾翻)窗扇的操作友好的五金件和方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU728945B3 (en) 2000-05-31 2001-01-18 Ser Lee Neo Combined sliding and pivot window assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344971B2 (de) * 1973-09-06 1980-05-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl
DE1947523C3 (de) * 1969-09-19 1983-02-03 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7414266U (de) * 1975-07-03 Glos G Schiebeflügel
DE8226363U1 (de) * 1982-09-18 1985-05-15 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3234677C2 (de) * 1982-09-18 1986-10-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947523C3 (de) * 1969-09-19 1983-02-03 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
DE2344971B2 (de) * 1973-09-06 1980-05-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103477010A (zh) * 2010-12-11 2013-12-25 豪塔马有限责任公司 用于平行移动(倾翻)窗扇的操作友好的五金件和方法
CN103477010B (zh) * 2010-12-11 2016-06-29 豪塔马有限责任公司 用于能够在樘上平行移动的移动窗扇的五金件和具有樘和窗扇的窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE3669557D1 (de) 1990-04-19
ATE51055T1 (de) 1990-03-15
DE3540345C1 (de) 1987-02-19
EP0222092A2 (de) 1987-05-20
EP0222092A3 (en) 1987-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226797B1 (de) Fenster oder Tür mit einem durch einen Handhebelgriff betätigbaren Riegelstangenbeschlag
EP0051309B1 (de) Fenster
DE19616271C2 (de) Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag, sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
DE19611222C2 (de) Ausstellmechanismus
EP2158372A1 (de) Tür- oder fensterscharnier
EP1331338B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0384141B1 (de) Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung
EP0222092B1 (de) Beschlag für einen in Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeten Schiebeflügel
DE3343366C2 (de)
EP0222995B1 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
DE3111347C2 (de) Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP0563550B2 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
DE2449352C2 (de) Stulpabdecksschiene für einen Treibstangenbeschlag, insbesondere Drehkipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2882916B1 (de) Türöffner für eine tür in einem gebäude
EP0222091B1 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
DE3039406C2 (de)
DE2419842B2 (de) Schließschieber für Dreh-Kippfenster
DE3320999C1 (de) Treibstangenbeschlag an einem Fluegelrahmen von Fenstern,Tueren oder dergleichen
DE1784701C3 (de) Einlaßtreibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl
DE3725617A1 (de) In form eines fensters, einer tuer oder dergleichen ausgebildeter schiebefluegel
WO2020249361A1 (de) Hebe- und schiebe-fenster oder -tür für ein gebäude mit einer am schiebeflügel angeordneten führungs- und dämpfungsvorrichtung
EP1437472A1 (de) Schiebemechanismus mit Laufelement für Dreh-Schiebe-Flügel
EP0222067A1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3139574A1 (de) Betaetigungsgetriebe fuer treibstangenbeschlaege od.dgl.
DE4411638A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Tür o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900314

Ref country code: BE

Effective date: 19900314

Ref country code: FR

Effective date: 19900314

Ref country code: GB

Effective date: 19900314

Ref country code: SE

Effective date: 19900314

Ref country code: NL

Effective date: 19900314

REF Corresponds to:

Ref document number: 51055

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900419

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900901

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601