EP1437472A1 - Schiebemechanismus mit Laufelement für Dreh-Schiebe-Flügel - Google Patents

Schiebemechanismus mit Laufelement für Dreh-Schiebe-Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP1437472A1
EP1437472A1 EP04000178A EP04000178A EP1437472A1 EP 1437472 A1 EP1437472 A1 EP 1437472A1 EP 04000178 A EP04000178 A EP 04000178A EP 04000178 A EP04000178 A EP 04000178A EP 1437472 A1 EP1437472 A1 EP 1437472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running
sliding
sliding mechanism
running element
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04000178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weikert Dagmar
Original Assignee
Weikert Dagmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weikert Dagmar filed Critical Weikert Dagmar
Publication of EP1437472A1 publication Critical patent/EP1437472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a sliding mechanism, in particular a sliding wing, such as a sliding window or a sliding door with a running element, wherein the sliding mechanism with the running element can be installed in the casement, the sliding mechanism being displaceably mountable in a running rail, can be locked against displacement by means of a push rod mechanism which can be actuated by means of a handle, and can be guided through the running element in the running rail, the sliding mechanism after its unlocking in the sliding plane is displaceable up to a stop, and can be locked in this position via the push rod mechanism, and in this position the running element and the running rail for rotating the sliding leaf can be detached from one another by moving the running rail and running element by adjusting the Height of the running element to the running rail come out of engagement when the push rod mechanism is actuated.
  • a sliding mechanism in particular a sliding wing, such as a sliding window or a sliding door with a running element
  • the sliding mechanism with the running element can be installed in the casement, the sliding mechanism being displaceably mountable in
  • a sliding mechanism of this type is known in particular from the EP-B1-0 816 616.
  • the sliding mechanism is included the running element designed as a roller arranged in a housing which in the sash frame of the sliding sash can be installed.
  • Sliding sashes of this type are designed as rotary sliding sashes, in particular multi-leaf sliding windows or sliding doors are used. Such Rotary sliding sashes can be opened in the manner of a rotating sash.
  • the running element can be disengaged from the Track are brought, and only by pressing the Push rod mechanism in the running rail without it being necessary Notches or similar recesses, or that it would be necessary to raise the full sliding sash so that Bring the running element out of engagement with the running rail.
  • the object is achieved in that a first part of the Sliding mechanism is firmly connected to the push rod mechanism and that a second part of the sliding mechanism carries the barrel element and in The sash frame is guided so that when the Push rod mechanism by moving the first part of the Sliding mechanism with the push rod mechanism the second part of the Sliding mechanism is guided in the sash so that the The altitude is adjusted.
  • the invention is therefore based on the basic idea that a sliding mechanism can also be designed with a running element so that a housing is no longer is necessary if it is ensured that the position of the barrel element changes, d. H. the adjustment of its height relative to the running rail by suitable Measures on the casement itself are ensured.
  • the running element is a running roller in the second part, which is mounted on a steering knuckle, which is attached to one in the casement Axis is pivotable.
  • the running element is on one in the second part Carried part and the support member is in the wing frame substantially vertical to The track is held so that it can be guided Cam element against a cam on the other part runs so that when pressed of the push rod mechanism via the engagement of the cam element and the control cam the second part is guided in the sash frame.
  • the running element is on one in the second part Supported part stored and the support part eccentrically around a fixed in the casement Eccentric shaft pivoted and when the Push rod mechanism can be swiveled around the eccentric shaft.
  • the invention is based on the embodiments shown in the drawing explained in more detail.
  • Fig. 1 shows in section a frame 1, as it is in sliding windows or sliding doors is common, the frame 1 being arranged in a fixed position, and on one side, usually the inside of the room, on the right in Fig. 1, a running rail 2 defined.
  • a sliding sash 3 of a sliding window or sliding door has a casement 4 on.
  • the casement 4 is the running rail 2 of the Frame 1 facing a sliding mechanism 5 is provided.
  • the sliding mechanism 5 has a roller 6 as a running element, the Roller surface 7 rests on the running rail 2 of the frame 1.
  • the roller 6 is rotatably mounted on a steering knuckle 8 in a conventional manner.
  • the Steering knuckle 8 in turn is arranged on one in the casement 4 of the other End arranged on an axis 9, this axis 9 in the embodiment is attached directly to their two axial ends in the sash 4.
  • the Embodiment has one of the ends of a thread 10, via which it is in a Profile wall of the casement 4 is screwed in, the other end 11 in an opposite other profile wall of the casement 4 is arranged.
  • this other end 11 is in the wing frame 4 from the outside provided visibly. With a suitable design of the profile of the casement 4 it can also be provided within the casement 4 such that it is from is no longer visible from the outside.
  • the steering knuckle 8 is pivotable about the axis 9 educated.
  • a push rod mechanism 12 led and arranged, as is known per se.
  • the Push rod mechanism 12 is a part 13 of the slide mechanism 5 fixed connected, which carries a projection 14 which, when the Push rod mechanism 12 in the direction of arrow 5 on the steering knuckle 8 as other part of the sliding mechanism mechanism 5 comes to rest and the Knuckle 8 pivoted about the axis 9, as in Fig. 2 in dashed lines shown, so that the fixed to the steering knuckle 8, namely the Bring roller 6 out of engagement with the running rail 1.
  • the projection 14 comes to rest against a nose 16 on the steering knuckle 8 pivot the steering knuckle 8 back again and so the roller 6 stably in Bring engagement with the track 2.
  • the steering knuckle 8 can in the range to the nose 16 is enough (as shown) have a locking curve element 17 on which the appropriately trained projection 14 detachably latches.
  • a corresponding locking can be provided on the nose 16 in order to other end position, in the engaged state with the running rail 2 Roller 6 to achieve a corresponding also releasable locking.
  • spring elements (not shown) can also be provided, to achieve an appropriate preload.
  • a support part for the running element here the Roller 6 may be provided, which is eccentrically pivotable about the axis 9, and thereby disengaging the running element and the running rail.
  • the one the part 13 provided for the push rod mechanism is then corresponding designed to pivot the support member about the eccentric axis 9 cause.
  • Such an intervention can be done, for example, by a gear / rack engagement be effected.
  • FIG. 3 and 4 show in similar views, an embodiment in which the with the push rod mechanism 12 movable part 13 a projecting Carries cam element 21, which engages in a cam 22 in a support member 23, wherein the support part 23 is the running element, here rollers 24 arranged in tandem and wears 25.
  • the support member 23 is substantially vertical in the casement 4 movable to track 2.
  • the mobility is essentially guided, so that with a corresponding vertical movement of the part 23 tilting and Jamming in the casement 4 cannot occur.
  • This is done by a corresponding type of notch or recess in the profile of the casement 4, such as by a web 26 in the profile of the casement 4 is shown schematically, or by ends 30 and 31 of a recess in Profile of the sash 4 is accessible.
  • control curve has two substantially horizontal Sections 27 and 28, which are connected by an inclined section 29.
  • the specific design of the support part 23 in the embodiment according to FIG. 3 and 4 depends essentially on the actual cross section of the profile of the Casement 4 in the manner in which the vertical movement of the support member 23rd can be guaranteed without jamming or tilting. This can for example, by an elongated hole in the casement Support part 23 penetrating pin can be ensured, or the like, which is not is shown in detail.
  • Running element namely here two rollers 24, 25 in tandem in the supporting part 23
  • the illustrated horizontal sections 27 and 28 of the control curve 22 also ensure a detent-like securing of the lowered or raised position of the support member 23 and thus the rollers 24, 25. Also there may be slight catches at the ends (not shown in detail) of the respective horizontal sections 27, 28 may be provided.
  • the main advantage of the training according to the invention is that the two parts part 13 on the one hand and parts 8, 23 on the other Sliding mechanism mechanism 5 can be provided separately in the casement 4 can and can also be replaced separately if necessary is. Obviously, very few parts are required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schiebemechanismus (5) mit Laufelement für Drehschiebe-Flügel (3). Der Schiebemechanismus (5) besteht aus einem ersten Teil (13), der mit einem Schubstangenmechanismus (12) im Flügelrahmen (4) fest verbunden ist, und einem Zweiten Teil, mit einem Achsschenkel, der das Laufelement, mit einer Laufrolle (6), trägt und der durch Bewegung des ersten Teils (13) bei Betätigung des Schubstangenmechanismus (12) im Flügelrahmen (4) so befestigt ist, dass das Laufelement außer Eingriff mit einer Laufschiene (2) am Blendrahmen kommen (1) kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schiebemechanismus, insbesondere eines Schiebeflügels, wie eines Schiebefensters oder eine Schiebetür mit Laufelement,
wobei der Schiebemechanismus mit dem Laufelement in dem Flügelrahmen einbaubar ist, wobei der Schiebemechanismus in einer Laufschiene verschiebbar lagerbar ist, mittels eines über eine Handhabe betätigbaren Schubstangenmechanismus gegen Verschieben arretierbar ist und durch das Laufelement in der Laufschiene führbar ist,
wobei der Schiebemechanismus nach seiner Entriegelung in der Schiebeebene bis zu einem Anschlag verschiebbar ist, und in dieser Position über den Schubstangenmechanismus arretierbar ist, und in dieser Position Laufelement und Laufschiene zum Verdrehen des Schiebeflügels dadurch voneinander lösbar sind, dass Laufschiene und Laufelement durch eine Verstellung der Höhenlage des Laufelementes zur Laufschiene bei Betätigung des Schubstangenmechanismus außer Eingriff kommen.
Ein Schiebemechanismus dieser Art ist insbesondere bekannt aus der EP-B1- 0 816 616. Bei der bekannten Ausführung ist der Schiebemechanismus mit dem als Laufrolle ausgebildeten Laufelement in einem Gehäuse angeordnet, das in dem Flügelrahmen des Schiebeflügels einbaubar ist.
Schiebeflügel dieser Art werden als Drehschiebe-Flügel ausgebildet insbesondere bei mehrflügeligen Schiebefenstern oder Schiebetüren verwendet. Solche Drehschiebe-Flügel sind nach Art eines Drehflügels öffenbar.
Bei der bekannten Ausgestaltung kann das Laufelement außer Eingriff mit der Laufschiene gebracht werden, und zwar lediglich durch Betätigung des Schubstangenmechanismus, ohne dass es erforderlich wäre, in der Laufschiene Ausklinkungen oder dergleichen Ausnehmungen vorzunehmen, oder dass es erforderlich wäre, den vollständigen Schiebeflügel anzuheben, um so das Laufelement außer Eingriff mit der Laufschiene zu bringen.
Bei der bekannten Ausgestaltung ist lediglich an der entsprechenden Stelle des Flügelrahmens eine entsprechende Ausnehmung vorzusehen oder schon werkseitig vorgesehen, um dort das Gehäuse zu befestigen, so dass sich diese Ausgestaltung auch zur Nachrüstung oder zum Austausch zwecks Reparatur eignet. Die bekannte Ausgestaltung weist jedoch viele Bauelement auf.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den bekannten Schiebemechanismus mit Laufelementen derart weiterzubilden, dass weniger Teil erforderlich sind, jedoch die Wirkungsweise in gleicher Weise sichergestellt ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein erster Teil des Schiebemechanismus mit dem Schubstangemechanismus fest verbunden ist und dass ein zweiter Teil des Schiebemechanismus das Laufelement trägt und im Flügelrahmen derart geführt gelagert ist, dass bei Betätigung des Schubstangenmechanismus durch die Bewegung des ersten Teils des Schiebemechanismus mit dem Schubstangenmechanismus der zweite Teil des Schiebemechanismus so in den Flügelrahmen geführt bewegbar ist, dass die Verstellung der Höhenlage erfolgt.
Die Erfindung geht also von dem Grundgedanken aus, dass ein Schiebemechanismus mit Laufelement auch so ausgestaltet werden kann, dass ein Gehäuse nicht mehr erforderlich ist, wenn sichergestellt ist, dass die Lageänderung des Laufelementes, d. h. die Verstellung dessen Höhenlage gegenüber der Laufschiene durch geeignete Maßnahmen am Flügelrahmen selbst sichergestellt sind.
In einer ersten Ausführungsform ist im zweiten Teil das Laufelement eine Laufrolle, die an einem Achsschenkel gelagert ist, der um eine im Flügelrahmen befestigte Achse schwenkbar ist.
In einer zweiten Ausführungsform ist im zweiten Teil das Laufelement an einem Tragteil gelagert und ist das Tragteil im Flügelranmen im wesentlichen vertikal zur Laufschiene führbar gehaltert, wobei ein an einem Teil vorspringend befestigtes Nockenelement gegen eine Steuerkurve am anderen Teil so läuft, dass bei Betätigen des Schubstangenmechnismus über den Eingriff von Nockenelement und Steuerkurve der zweite Teil im Flügelrahmen geführt bewegbar ist.
In einer dritten Ausführungsform ist im zweiten Teil das Laufelement an einem Tragteil gelagert und das Tragteil exzentrisch um eine im Flügelrahmen befestigte Exzenterwelle schwenkbar gelagert und bei Betätigung des Schubstangenmechanismus um die Exzenterwelle schwenkbar.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den anderen abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Somit kann bei den Ausführungsformen des Schiebemechanismus mit Laufelement gemäß der vorliegenden Erfindung ohne ein gesondertes Gehäuse das im Flügelrahmen zu befestigen wäre, ausgekommen werden.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
im Schnitt eine Flügelrahmen/Blendrahmen-Anordnung, mit einem Schiebemechanismus mit Laufelement gemäß ersten Ausführungsform,
Fig. 2
die Ansicht II-II in Fig. 1,
Fig. 3
im Schnitt eine Flügelrahmen/Blendrahmen-Anordung mit einem Schiebemechanismus mit Laufelement gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4
die Ansicht IV-IV in Fig. 3.
Der grundsätzliche Aufbau und die grundsätzliche Wirkungsweise von Drehschiebe-Fenstern bzw. Drehschiebe-Türen, bei denen ein Schiebemechanismus mit Laufelement gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, ist ausführlich in der erwähnten EP-B1-0 816 616 dargestellt, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Dort ist als wesentlich herausgestellt, dass durch Betätigung des Schubstangenmechanismus ein Laufelement, insbesondere eine Laufrolle in der Höhenlage gegenüber der Laufschiene im Blendrahmen verstellbar ist, derart, dass das Laufelement außer Eingriff mit der Laufschiede gebracht wird und derart in den Bereich des Blendramens verschoben oder verschwenkt wird, dass ein einfaches Aufdrehen des Flügels gegenüber dem Blendrahmen möglich ist.
Fig. 1 zeigt zunächst im Schnitt einen Blendrahmen 1, wie er bei Schiebefenstern oder Schiebetüren üblich ist, wobei der Blendrahmen 1 ortsfest angeordnet ist, und an einer Seite, üblicherweise der Rauminnenseite, in Fig. 1 rechts, eine Laufschiene 2 definiert. Ein Schiebeflügel 3 eines Schiebefensters oder einer Schiebetüre weist einen Flügelrahmen 4 auf. In dem Flügelrahmen 4 ist zur Laufschiene 2 des Blendrahmens 1 weisend ein Schiebemechanismus 5 vorgesehen.
Der Schiebemechanismus 5 weist als Laufelement eine Laufrolle 6 auf, dessen Rollenfläche 7 auf der Laufschiene 2 des Blendrahmens 1 aufliegt. Die Laufrolle 6 ist an einem Achsschenkel 8 in an sich üblicher weise drehbar gelagert. Der Achsschenkel 8 wiederum ist an einem im Flügelrahmen 4 der angeordneten anderen Ende auf einer Achse 9 angeordnet, wobei beim Ausführungsbeispiel diese Achse 9 an ihren beiden Achsehden im Flügelrahmen 4 direkt befestigt ist. Beim Ausführungsbeispiel weist eines der Enden ein Gewinde 10 auf, über das es in eine Profilwand des Flügelrahmens 4 eingeschraubt ist, wobei das andere Ende 11 in einer gegenüberliegenden anderen Profilwand des Flügelrahmens 4 angeordnet ist. Beim Ausfuhrungsbeispiel ist dieses andere Ende 11 im Flugelrahmen 4 von außen sichtbar vorgesehen. Bei geeigneter Ausbildung des Profils des Flügelrahmens 4 kann es auch innerhalb des Flügelrahmens 4 derart vorgesehen sein, dass es von außen nicht mehr sichtbar ist. Der Achsschenkel 8 ist um die Achse 9 schwenkbar ausgebildet.
Im und längs des Profils des Flügelrahmens 4 ist ein Schubstangenmechanismus 12 geführt und angeordnet, wie das an sich bekannt ist. Mit dem Schubstangenmechanismus 12 ist ein Teil 13 der Schiebemechanismus 5 fest verbunden, der einen Vorsprung 14 trägt, der bei Betätigung des Schubstangenmechanismus 12 in Richtung des Pfeils 5 an dem Achsschenkel 8 als anderen Teil des Schiebeimechanismussees 5 zur Anlage kommt und den Achsschenkel 8 um die Achse 9 verschwenkt, wie in Fig. 2 in Strichlinien dargestellt, um so das am Achsschenkel 8 befestigte Laufelement, nämlich die Laufrolle 6 außer Eingriff mit der Laufschiene 1 zu bringen. Bei Bewegung des Schubstangenmechanismus 12 in die andere Richtung, entgegengesetzt zum Pfeil 15, kommt der Vorsprung 14 in Anlage gegen eine Nase 16 an dem Achsschenkel 8, um den Achsschenkel 8 wieder zurückzuverschwenken und so die Laufrolle 6 stabil in Einggriff mit der Laufschiene 2 zu bringen. Der Achsschenkel 8 kann im Bereich, der zur Nase 16 reicht (wie dargestellt) ein Rastkurvenelement 17 aufweisen, an dem der entsprechend ausgebildete Vorsprung 14 lösbar verrasten kannt. In gleicher Weise kann eine entsprechende Verrastung an der Nase 16 vorgesehen sein, um in der anderen Endstellung, im in Eingriff mit der Laufschiene 2 befindlichen Zustand der Laufrolle 6 eine entsprechende ebenfalls lösbare Verrastung zu erreichen. Selbstverständlich können auch (nicht dargestellte) Federelemente vorgesehen sein, um eine entsprechende Vorspannung zu erzielen.
Alternativ kann statt des Achsschenkels ein Tragteil für das Laufelement, hier die Laufrolle 6 vorgesehen sein, das exzentrisch um die Achse 9 verschwenkbar ist, und dabei Laufelement und Laufschiene außer Eingriff bzw. in Eingriff bringt. Der an dem Schubstangenmechanismus 12 vorgesehene Teil 13 ist dann entsprechende ausgebildet, um die Verschwenkung des Tragteils um die Exzenter Achse 9 zu bewirken. Ein solcher Eingriff kann beispielweise durch einen Zahnrad/Zahnstangen-Eingriff bewirkt werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen in ähnlichen Ansichten, eine Ausführungsform, bei der der mit dem Schubstangenmechanismus 12 bewegbare Teil 13 ein vorspringendes Nockenelement 21 trägt, das in eine Steuerkurve 22 in einem Tragteil 23 eingreift, wobei der Tragteil 23 das Laufelement, hier tandemartig angeordnete Laufrollen 24 und 25 trägt. Der Tragteil 23 ist in dem Flügelrahmen 4, im wesentlichen senkrecht zur Laufschiene 2 bewegbar. Die Bewegbarkeit ist im wesentlichen geführter Art, so dass bei einer entsprechenden Vertikalbewegung des Teils 23 ein Verkanten und Verklemmen im Flügelrahmen 4 nicht vorkommen kann. Dies erfolgt durch eine entsprechende Art der Ausklinkung bzw. Ausnehmung im Profil des Flügelrahmens 4, wie das beispielsweise durch einen Steg 26 im Profil des Flügelrahmens 4 schematisch dargestellt ist, oder auch durch Enden 30 und 31 einer Ausnehmung im Profil des Flügelrahmens 4 erreichbar ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist die Steuerkurve zwei im wesentlichen horizontale Abschnitte 27 und 28 auf, die durch einen schrägen Abschnitt 29 verbunden sind.
Bei einer Bewegung des ersten Teils 13, der am Schubstangenmechanismus 12 befestigt ist, in Richtung des Pfeils 15, wird der Tragteil 23 durch den Eingriff zwiwhen Nockenelement 21 und Steuerkurve 22 bei Bewegung über den schrägen Abschnitt 29 der Steuerkurve 22 zwangsweise vertikal nach oben bewegt, wodurch die Laufrollen 24 und 25 aus Eingriff mit der Laufschiene 2 des Blendrahmens 1 kommen.
Es zeigt sich, dass es nur auf den Eingriff zwischen Nockenelement 21 und steuerkurve 22 ankommt, so dass die Steuerkurve 22 auch im mit dem Schubstangenmechanismus 12 verbundenen Teil 13 vorgesehen sein kann, während dann das Nockenelement 21 am Tragteil 23 vorgesehen ist.
Aus der vorstehenden Erläuterung ergibt sich, dass das Laufelement, vorzugsweise eine Laufrolle, durch eine Betätigung des Schubstangenmechanismus 12 mit der Laufschiene 2 in Eingriff bzw. außer Eingriff bringbar ist, , ohne dass im Flügelrahmen 4 ein gesondertes Gehäuse vorgesehen sein muss. Selbstverständlich sind Übergangsformen denkbar, etwa eine Ausbildung des Teils 13 am Schubstangenmechanismus 12 derart, dass es der andere Teil, den Achsschenkel 8 bzw. das Trägteil 23, beidseitig umgibt, oder auch umgekehrt.
Die konkrete Ausbildung des Tragteils 23 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 richtet sich im wesentlichen nach dem tatsächlichen Querschnitt des Profils des Flügelrahmens 4 in der Art und Weise, wie die vertikale Bewegung des Tragteiles 23 ohne Verklemmen oder Verkanten gewährleistet werden kann. Dies kann beispielsweise auch durch einen im Flügelrahmen befestigten ein Langloch im Tragteil 23 durchsetzenden Stift gewährleistet werden, oder dergleichen, was nicht im einzelnen dargestellt ist.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist ferner dargestellt, dass mehr als ein Laufelement, nämlich hier zwei Laufrollen 24, 25 tandemartig im Tragteil 23 gelagert sein können. Ferner kann selbstverständlich auch der Eingriff zwischen Tragteil 23 und Teil 13 am Schubstangenmechanismus 12 über den Eingriff zwischen Nockenelement 21 und Steuerkurve 22 über mehr als eine Steuerkurve und damit mehr als ein Nockenelement erfolgen.
Die dargestellten horizontalen Abschnitte 27 und 28 der Steuerkurve 22 gewährleisten ferner eine rastenartige Sicherstellung der abgesenkten bzw. hochgehobenen Stellung des Tragteiles 23 und damit der Laufrollen 24, 25. Auch hier können (nicht im einzelnen dargestellt) geringfügige Verrastungen an den Enden der jeweiligen horizontalen Abschnitte 27, 28 vorgesehen sein.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung ist darin zu sehen, dass die beiden Teile Teil 13 einerseits und Teil 8, 23 andererseits des Schiebemechanismussees 5 gesondert in dem Flügelrahmen 4 vorgesehen werden können und damit auch gesondert ausgetauscht werden können, falls dies erforderlich ist. Offensichtlich sind nur sehr wenige Teile erforderlich.

Claims (10)

  1. Schiebemechanismus, insbesondere eines Schiebeflügels wie eines Schiebefensters oder einer Schiebetür, mit einem Laufelement, wobei der Schiebemechanismus (5) mit dem Laufelement (6; 24, 25)in dem Flügelrahmen (4) des Schiebeflügels (3) einbaubar ist,
    wobei der Schiebemechanismus (5) in einer Laufschiene (2) verschiebbar lagerbar ist, mittels eines über eine Handhabe betätigbaren Schubstangenmechanismus (12) gegen Verschieben arretierbar ist und durch das Laufdement (6; 24, 25) in der Laufschiene führbar ist, wobei der Schiebemechanismus (5) nach seiner Entriegelung in der Schiebeebene bis zu einem Anschlag verschiebbar ist, und in dieser Position über den Schubstangenmechanismus (12) arretierbar ist, und in dieser Position Laufelement (6; 24, 25)und Laufschiene (2) zum Verdrehen des Schiebeflügels (3) dadurch voneinander lösbar sind, dass Laufschiene (2) und Laufelement durch eine Verstellung der Höhenlage des Laufelementes (6; 24, 25) zur Laufschiene (2) bei Betätigung des Schubstangenmechanismus (12)außer Eingriff kommen,
    dadurch gekenzeichnet,
    dass ein erster Teil (13) des Schiebemechanismus (5) mit dem Schubstangenmechanismus (12) fest verbunden ist und
    dass ein zweiter Teil (8, 23) des Schiebemechanismus (5) das Laufelement trägt und im Flügelrahmen (4) derart geführt gelagert ist, dass bei Betätigung des Schubstangenmechanismus (12) durch die Bewegung des ersten Teils (13) des Schiebemechanismus (5) mit dem Schubstangenmechanismus (12) der zweite Teil (8, 23) des Schiebemechanismus (5) so in dem Flügelrahmen (4) geführt bewegbar ist,
    dass die Verstellung der Höhenlage erfolgt.
  2. Schiebemechanismus mit Laufelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Teil das laufelement eine Laufrolle (6) ist, die an einem Achsschenkel (8) gelagert ist, der um eine im Flügelrahmen (4) befestigte Achse (9) schwenkbar ist.
  3. Schiebemechanismus mit Laufelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Teil das Laufelement (24, 25) an einem Tragteil (23) gelagert ist und das Tragteil (23) im wesentlichen vertikal zur Laufschiene (2) in dem Flügelrahmen (4) führbar gehaltert ist, wobei ein an einem Teil vorspringend befestigtes Nockenelement (21) gegen eine Steuerkurve (22) am anderen Teil so läuft, dass bei Betätigung des schubstangenmechanismus (12) über den Eingriff von Nockenelement (21) und Steuerkurve (22) der zweite Teil (23) im Flügelrahmen (4) geführt bewegbar ist.
  4. Schiebemechanismus mit Laufelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (22) mindestens eine Arretier-Raste (27, 28) enthält, die das Laufelement (24, 25) mit dem Tragteil (23) im außer Eingriff bewegten Zustand und/oder im in Eingriff bewegten Zustand lösbar verrastet.
  5. Schiebemechanismus mit Laufelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (22) mindestens einen Querversehiebe-Abschnitt (29) enthält, der so ausgebildet ist, dass bei Austreten aus bzw. bei Einlaufen des Nockenelementes (21) in diesen eine Bewegung des Laufelementes (24, 25) im wesentlichen vertikal zur Verschiebungsbewegung erreicht ist.
  6. Schiebemechanismus mit Laufelement nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Nockenelement (21) und Steuerkurve (22) derart ineinander eingreifen und die Steuerkurve derart ausgebildet ist, dass das Tragteil (23) in seinen Bewegungs-Endlagen in definierte Ruhepositionen angeordnet ist.
  7. Schiebemechanismus mit Laufelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Teil das Laufelement an einem Tragteil gelagert ist, und das Tragteil exzentrisch um eine im Flügelrahmen (4) befestigte Welle (9) schwenkbar gelagert und um diese Exzenterwelle schwenkbar ist bei Betätigung des Schubstangenmechanismus (12) durch einen entsprechenden Eingriff zwischen erstem und zweitem Teil.
  8. Schiebemechanismus mit Laufelement nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Eingriff zwischen einem exzentrisch gelagerten Zahnrad und einer Zahnstange.
  9. Schiebemechanismus mit Laufelement nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Teil mehr als ein Laufelement an dem Tragteil (23) tandemartig gelagert sind.
  10. Schiebemechanismus mit Laufelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Teil das Laufelement durch mindestens eine Laufrolle (24, 25) gebildet ist, das am Tragteil (23) drehbar gehaltert ist.
EP04000178A 2003-01-07 2004-01-07 Schiebemechanismus mit Laufelement für Dreh-Schiebe-Flügel Withdrawn EP1437472A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300080U DE20300080U1 (de) 2003-01-07 2003-01-07 Schiebemechanismus mit Laufelement
DE20300080U 2003-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1437472A1 true EP1437472A1 (de) 2004-07-14

Family

ID=7978826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000178A Withdrawn EP1437472A1 (de) 2003-01-07 2004-01-07 Schiebemechanismus mit Laufelement für Dreh-Schiebe-Flügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1437472A1 (de)
DE (1) DE20300080U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2547647C2 (ru) * 2009-11-23 2015-04-10 Сиегения-Ауби Кг Фурнитура для сдвижной створки окна или двери
IT202200002912A1 (it) * 2022-02-17 2023-08-17 Titawin Sa Sistema di movimentazione elettrico per un’anta di una porta o porta - finestra alzante scorrevole, nonché porta o porta - finestra alzante scorrevole che include tale sistema di movimentazione

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2347942T3 (es) * 2007-07-18 2010-11-26 Provedal, S.A. Mecanismo de guiado de un movimiento diagonal ascendente para ventanas y puertas correderas elevables.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044799A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-27 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren oder dgl.
EP0816616A2 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Dietrich Weikert Laufelement
EP0905343A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Gudrun Ziemann Fenster- oder Türanordung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044799A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-27 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren oder dgl.
EP0816616A2 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Dietrich Weikert Laufelement
EP0905343A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Gudrun Ziemann Fenster- oder Türanordung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2547647C2 (ru) * 2009-11-23 2015-04-10 Сиегения-Ауби Кг Фурнитура для сдвижной створки окна или двери
IT202200002912A1 (it) * 2022-02-17 2023-08-17 Titawin Sa Sistema di movimentazione elettrico per un’anta di una porta o porta - finestra alzante scorrevole, nonché porta o porta - finestra alzante scorrevole che include tale sistema di movimentazione

Also Published As

Publication number Publication date
DE20300080U1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627005C1 (de) Dreh-Schiebe-Flügel
EP0249683B2 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP3741940B1 (de) Tür- oder fensterbremsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
DE19506430C2 (de) Schnäpper für eine Drehkipptür
EP1437472A1 (de) Schiebemechanismus mit Laufelement für Dreh-Schiebe-Flügel
EP0468176B1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
CH655349A5 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore.
DE3606487A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE2633369A1 (de) Schiebetuer, schiebefenster u.dgl.
WO2016026805A1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
EP1170448A1 (de) Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag
EP0672811B1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2421919B2 (de) Fenster
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
EP0128429B2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dergl.
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
EP2090730B1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050712