EP0816616A2 - Laufelement - Google Patents

Laufelement Download PDF

Info

Publication number
EP0816616A2
EP0816616A2 EP97111321A EP97111321A EP0816616A2 EP 0816616 A2 EP0816616 A2 EP 0816616A2 EP 97111321 A EP97111321 A EP 97111321A EP 97111321 A EP97111321 A EP 97111321A EP 0816616 A2 EP0816616 A2 EP 0816616A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running
roller
sliding
push rod
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97111321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816616B1 (de
EP0816616B2 (de
EP0816616A3 (de
Inventor
Dietrich Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weikert Dagmar
Original Assignee
Weikert Dagmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7798949&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0816616(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Weikert Dagmar filed Critical Weikert Dagmar
Priority to DE29723889U priority Critical patent/DE29723889U1/de
Publication of EP0816616A2 publication Critical patent/EP0816616A2/de
Publication of EP0816616A3 publication Critical patent/EP0816616A3/de
Publication of EP0816616B1 publication Critical patent/EP0816616B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816616B2 publication Critical patent/EP0816616B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1049Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage the carriage swinging or rotating in a transverse plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1063Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage disconnecting the carriage from the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/587Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with axially separating hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a running element for a sliding mechanism, in particular one Sliding wing, such as a sliding window or sliding door, the sliding wing is slidably mounted in a track.
  • Such sliding sashes are designed as rotary-sliding sashes, particularly in the case of multi-leaf sliding windows or sliding doors are used.
  • Such turn-slide wings can be opened like a swing wing.
  • a sliding sash in which in a compact easy to manufacture Housing (at least) a needle-bearing plastic roller, for example with track or Guide ring, is housed such that it is held vertically retractable or extendable is.
  • the corresponding positions are preferably in the respective end positions locks what by an appropriate actuation of the push rod mechanism is effected.
  • a sliding sash achieved in which in a compact, easily manufactured housing needle-bearing plastic roller, advantageously housed with a guide ring in such a way that it is held horizontally pivotable.
  • Both embodiments of a running element can be on a single rotating sliding wing be provided, even in a single housing. For better weight distribution it may be appropriate to provide several idlers and fewer rollers.
  • each running element is of the type Training tandem arrangement, characterized in that at least two rollers and / or Carrying rollers are mounted on a bridge and the bridge can be extended or retracted or is pivotable. This can result in a higher double wing weight be included.
  • the running element designed in this way is expedient on the underside of a rotary sliding wing appropriate.
  • a corresponding running element can also be on the top of the rotating sliding wing be attached, all leading and safeguarding then also here Functions are taken over. Only the wing load is not borne here. Therefore, on this top instead of such a roller or idler Slider can be provided as an alternative, which is adjustable or pivotable, or it only the support element itself can be designed as a slider.
  • running element for example, a roller 5 explained in more detail below, attached to both Weight absorption as well as for easy sliding of the turn-slide sash 16 serves.
  • the running rail required for this can, as will be explained in more detail below, be achieved in the profile of the frame 1. But it can also be used in addition Screwed rail or window area.
  • a fixed role (not shown) can be provided on the rung 27. It can also be (at least) one Another running element can be provided on the rotating sliding wing 16.
  • the opening fitting of the rotary sliding wing 16 consists of a handle 18, which in in a known manner actuates a push rod mechanism which, for example, how shown schematically, contains two push rods, one up and the other is moved down. Other push rod arrangements are in the same way usable. These two push rods each carry a locking roller 19 that with a corresponding corresponding wedge-shaped overrun part 20 on the frame 1 the pressure of the rotary-sliding sash 16 on seals provided in the frame 1 21, 22 (e.g. Fig. 1). Through subsequent corner drives at the top and bottom horizontal push rods are driven.
  • Push rods with push rod sections 3 and 3a, are designed according to the invention Running elements, for example rollers 5, in the manner explained in more detail below arranged or actuated by these.
  • Actuator rods 23, 23a operated the top and bottom in the frame 1 in corresponding Holes 24, 24a can engage.
  • the drive rods 23, 23a Moving the rotary sliding wing 16 prevented in the closed state and in addition, the pressure of the rotary sliding wing 16 against the seals 21 and 22 the side facing away from the overrun parts 20 and sealing rolls 19.
  • the drive rods 23, 23a can also be used as another Side guide of the rotary sliding wing 16 serve.
  • the rotary sliding wing 16 can e.g. B. in the lower region have a rotatable stop pin 24 which as Side limitation serves and the rotary sliding wing 16 only up to one before fixed distance to the rotary wing 15 can slide.
  • Such a turn-slide sash is opened as follows:
  • the rotating sliding wing 16 can now be in the direction of the already opened rotating wing 15 move freely up to the stop mentioned, for example by the Stop pin 24 is reached.
  • Stop pin 24 Several stop pins, e.g. B. also above, be provided.
  • a first embodiment of a running element according to the invention is described below 1 to 5 explained in more detail.
  • the running element is installed in a housing 4, which in turn in the casement 2 of the Rotary sliding wing 16 is installed, for example, only schematically indicated screw connection.
  • Both sash 2 and frame 1 consist in the embodiment of thermally separated profile elements, as is the usual state of the art, so that a further explanation is unnecessary.
  • the actual formation of the profiles for frame 1 and sash 2 or their Material is not essential unless otherwise noted.
  • the Invention is thus in both metal, plastic and wood profiles applicable.
  • roller 5 consists of a roller 5 with flange 9 and corresponding bearing, a steering knuckle 6 with cam 10 and an axle 11 and a connection or transmission lever 7, which on the horizontal Push rod sections 3 and 3a is attached or connects them.
  • the roller 5 is rotatably mounted on the steering knuckle 6, the Steering knuckle 6 is pivotally mounted in the housing 4 via its axis 11.
  • the Pivoting the steering knuckle 6 about the axis 11 is done by pressing the Push rod mechanism by means of the handle 18, wherein a pin 8 on the Transmission lever 7 is guided along the cam 10 of the steering knuckle 6 and on this way the steering knuckle is pivoted about the axis 11 in such a way that the roller 5 is lifted from the frame 1 and held in the raised position (Fig. 3, Fig. 5).
  • the roller 5 has a wheel flange 9 and has the profile of the frame 1 on a rail-like projection, the one Track 30 forms, can run on the roller 5 and also transversely to the direction is movable.
  • FIGS. 9 and 10 show a roller 5, which initially does not have a rim has and on the other hand not on a projecting running rail 30 of the Frame 1 runs, but in a recessed track 31 like a gutter or a groove of the frame 1 runs.
  • roller 5 a shaft 33 which can be guided along a control cam 34 in the transmission lever 32 is.
  • control cam 34 is in the course of an elongated hole 35 provided that the horizontal end portions 36 and 37 at the end of the control curve 34 having.
  • either the shaft 33 or the roller 5 itself is approximately by means of a Wheel housing 38 in the housing 4 led to a vertical movement, such that at one Horizontal movement of the transmission lever 32 due to actuation of the handle 8 Shaft 33 and thus the roller 5 by guiding along the cam 34 of one End section 36 to the other 37 or vice versa retracted into or out of the housing 4 the housing 4 is extended downward for engagement in the running rail 31.
  • this variant can in principle also be used with a roller 5 is, which has a running ring 9 and against a projecting running rail 30 of the Frame 1 can come to the plant.
  • Fig. 11 shows another mechanism by means of which a roller 5 on and can be extended.
  • 11 shows an embodiment in which two rollers 5 are attached in tandem to a bridge 12 (similar to FIG. 6). However, that is Mechanism readily in a single roller arrangement 5 applicable.
  • roller 5 can be moved in a lowered position along the frame 1, a slight transverse displacement is achievable for the closed position, and that in the off-hook position, d. H. in essentially retracted into the housing 4 Position of the roller 5, a rotational movement of the rotating sliding wing 16 relative to the Frame 1 is possible without the parts of the rotating sliding wing 16, in particular the Roller 5 could come into contact with the frame 1.
  • FIGS. 12 to 17 Another embodiment of a running element according to the present invention is explained in more detail here with reference to FIGS. 12 to 17. Same reference numbers denote the same or equivalent parts.
  • this second embodiment is also shown in Tandem arrangement can be formed without this being explained in more detail, and further that this second embodiment of a running element together with a running element can be used according to the first embodiment. This is explained in the following also received.
  • An axis 45 is mounted in the housing 4.
  • the axis 45 runs approximately parallel to Direction of movement of the push rod sections 3, 3a or the displacement movement of the Turn-slide wing 16 relative to the frame 1.
  • a Swivel arm 46 is pivotally supported, at its free end a support roller 47, which in is rotatably mounted, supports.
  • the swivel arm is 46 by spring force biased such that the pivot arm 46 and thus the support roller 47 in the direction of The closed position of the rotating sliding wing 16 is biased and thus released State, as shown in Fig. 12, against a wing outer surface of the housing 4 or the push rod mechanism, in particular its connection or Transmission lever 7 comes to rest.
  • the spring force is, for example, by means of a Spiral spring 48 (Fig. 16) causes that encompasses the axis 45 and on the one hand on the swivel arm 46 and on the other hand attacks on the housing 4.
  • the support roller 47 is designed as a roller with track 49, the flange 49 thus is arranged so that it is from the frame 1 during the rotary movement of the rotary sliding wing 16 can move away without having to lift the roll.
  • a further pivoting is carried out by pivoting the rotary sliding wing 16 by hand such that the rotary sliding sash 16 or its sash 2 against the seals 21, 22 comes to rest (FIG. 14), the swivel arm 46 with the support roller 47 is pivoted further, for example into a corresponding recess 51 of the housing intervene and come to the plant there.
  • tread 50 is profiled, as can be seen in particular in FIG. 12, can a lifting of the rotary sliding wing 16 at this last slight pivoting be avoided. It can also be achieved consciously if this is desired. If a profiling of the tread 50 is provided as shown in FIG. 17, namely with a Projection 52 on the side facing away from the flange 49, so at Pivotal movement that the pivot arm 46 and the support roller 47 perform complete overlap of the running rail 30 can be effected.
  • the transmission lever 7 has a cutout 54 into which the swivel arm 46 engages with the support roller 47 when it is in the position shown in FIG. 12 are shown position, that is the position in which the rotating sliding wing 16 rotated can be.
  • a running element using the support roller 47 can be provided together with a running element using the support roller 5. This is explained with reference to Figures 15 and 16. Both the idler 47 with their other Components as well as the support roller 5 with its other components are in the same housing 4 housed, the transmission lever 7 both the pin 8th for the actuation of the steering knuckle 6 for the support roller 5 and the above wear described pin 53 to prevent pivoting of the support roller 47 can.
  • a running element with a support roller 5 can also be used in this context by anyone other embodiment can be used.
  • the embodiment according to FIGS Figures 1 to 6 have a certain advantage, as indicated in dashed lines in Fig. 13, at 16, in which the roller 5 is also extended, the roller 5 with its flange 9 on the one hand and the support roller 47 its flange 49 on the other overlap rail 30, whereby a safe straight-ahead guidance at Sliding movement of the rotating sliding wing 16 is guaranteed.
  • the support roller 47 on its tread 50 on the Flange 49 facing away from the side has an inlet slope 55.
  • the turn-and-slide sash turned open 16 heavy weight can namely a certain inclination of the Pivot point opposite end of the wing 16 occur.
  • an inlet slope 55 can reach a run-up slope when pivoting back into the sliding position are, which is why the lifting of the rotating sliding wing 16 no longer by just Actuate the handle 18, but by the much larger lever during rotation of the rotary slide wing 16 is effected.
  • With hanging rotary sliding sash 16 will hence the transition from the position in FIG. 12 to the position in FIG. 13 somewhat done earlier because the distance between the tread 50 and the running rail 30th is lower, or may even be completely eliminated.
  • the spring force exerted by the spiral spring 48 has another advantage, namely, that when operating the handle 18 in the position shown in Fig. 14 (the closed position of the rotating sliding wing 16) already by the spring force of Wing 16 is lifted off the seals 21, 22 or at least this movement is significantly supported so that the position shown in FIG. 13 can be reached very easily can, which corresponds to the sliding position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Bei einem Laufelement für einen Schiebemechanismus, insbesondere eines Dreh-Schiebe-Flügels (16), wie eines Schiebefensters oder einer Schiebetür, wobei der Dreh-Schiebe-Flügel (16) in einer Laufschiene (30;31) eines Blendrahmens (1) verschiebbar gelagert ist, ist zweckmäßig mindestens eine Rolle am Schiebeflügel (16) gelagert, der Lauffläche längs der Laufschiene (30;31) führbar ist. Die Rolle kann als ein- und ausfahr bare Laufrolle (5) oder als verschwenkbare Tragrolle (47) ausgebildet sein. Laufrolle (5) und Tragrolle (47) sind in einer gemeinsamen Anordnung vorsehbar. Die Laufrolle (5) ist dabei so gelagert, daß sie bei Betätigung des Schubstangenmechanismus (3,3a;7) so ein- und ausfahrbar ist, daß Laufrolle (5) und Laufschiene (30; 31) außer Eingriff kommen. Die Tragrolle (47) ist so schwenkbar gelagert, daß bei Verschwenken des Dreh-Schiebe-Flügels (16) aus der Drehstellung in die Schiebestellung die Tragrolle (47) automatisch in Eingriff mit der Laufschiene (30) kommt, wobei zweckmäßig eine Verriegelung mit Hilfe des Schubstangenmechanismus (3,3a,7) bewirkt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Laufelement für einen Schiebemechanismus, insbesondere eines Schiebeflügels, wie eines Schiebefensters oder einer Schiebetür, wobei der Schiebeflügel in einer Laufschiene verschiebbar gelagert ist.
Derartige Schiebeflügel werden als Dreh-Schiebe-Flügel ausgebildet insbesondere bei mehrflügeligen Schiebefenstern oder Schiebetüren verwendet. Solche Dreh-Schiebe-Flügel sind nach Art eines Drehflügels öffenbar.
Alle bisher bekannten Schiebeelemente mit mehreren Flügeln, die nach dem Verschieben auch aufgedreht, also auch in die Drehstellung gebracht werden können, haben sehr aufwendige und mühsam zu betatigende Beschlagteile für die sichere Funktion der Fensterflügel. Eine besonders einfache Konstruktion dieser Art ist in der DE-44 39 475-C1 erläutert, von der auch im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen ist. Dort sind Kugelrollen beschrieben, die von Führungsrollen getrennt angeordnet sind. Die Kugelrollen laufen auf einer Ebene im Blendrahmen, die Führungsrollen in einer Schiene im Blendrahmen. Bei der Fensterherstellung sind nachteilig zusätzliche Ausnehmungen in den Rahmenprofilen bzw. der Laufschiene vorzusehen, durch die in der Verdrehstellung des Schiebeflügels die Führungsrollen hindurch verschwenkt werden können. Zudem sind die Laufeigenschaften von Kugelrollen nicht optimal, und Abdrücke dieser Rollen beschädigen die häufig lackierten Oberflächen der Profilkonstruktion.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Laufelement anzugeben, das ohne Beeinträchtigung des Blendrahmens auskommt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Besondere Weiterbildungen dieser Lösung sind in den Ansprüchen 2 und/oder 14 dargestellt.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der weiteren Ansprüche weitergebildet.
Weitere Vorteile sind darin zu sehen, daß eine Lauf- und Führungsrolle und/oder eine Tragrolle verwendbar ist, die zunächst einmal die punktförmige Belastung der bekannten Kugelrollen vermeidet und für insbesondere große Fensterflügel auch mehrfach, gemeinsam und auch in Tandemanordnung einsetzbar ist. Die Führung eines ein solches Laufelement aufweisenden Schiebeflügels in den Rahmenprofilen des Blendrahmens ist dadurch gewährleistet, daß in der Schiebestellung, die durch eine bestimmte Betätigungsstellung eines Schubstangenmechanismus erreicht ist, der Schiebeflügel wenige Millimeter eingerückt ist und somit frei von einer Pressung gegen in üblicher Weise vorgesehene Dichtungen zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen laufen kann. Ferner ist gewährleistet, daß diese Führung für die erwünschte Drehbewegung des Schiebeflügels durch lediglich weitere Betätigung des Schubstangenmechanismus freigegeben wird, ohne daß zusätzliche Maßnahmen an den Rahmenprofilen, wie die Ausnehmungen bei der erwähnten DE-44 39 475-C1, vorgesehen werden müßten.
Gemäß einer ersten grundsätzlichen Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist in der Praxis ein Schiebeflügel erreichbar, bei dem in einem kompakten leicht herstellbaren Gehäuse (mindestens) eine nadelgelagerte Kunststoffrolle, beispielsweise mit Spur- oder Führungskranz, derart untergebracht ist, daß diese vertikal ein- bzw. ausfahrbar gehalten ist. Die entsprechenden Positionen sind vorzugsweise in den jeweiligen Endstellungen verriegelt, was durch eine entsprechende Betätigung des Schubstangenmechanismus bewirkt wird.
So wird die Lauf- und Führungsfunktion bei dem Schiebeflügel von ein und demselben Teil ausgeführt. Sowohl die Entriegelung als auch die Freigabe des Schiebeflügels in die Drehstellung wird durch Einfahren der Laufrolle erreicht. Hierdurch wird der Schiebeflügel für die Drehbewegung völlig freigegeben und muß auch nicht beim Zudrehen aus der Offenstellung in die Schiebestellung auf den Blendrahmen auflaufen. Wenn nach dem Verschieben dieses Schiebeflügels die Schließstellung erreicht ist, wird zum Erreichen der vollständigen geschlossenen Stellung der Flügel durch weiteres Betätigen der Handhabe und damit des Schubstangenmechanismus gegen die üblichen Dichtungen gepreßt. Dabei kann der Flügel auf entsprechende Lagerböcke abgesetzt werden, wodurch eine Dauerbelastung an einzelnen Stellen des Umfangs der Laufrolle und eine dadurch bewirkte Abflachung der Laufrolle vermieden wird. Eine Absenkung des Flügels zur besseren Abdichtung nach dem Hebe-Schiebe-Prinzip ist nicht vorteilhaft, vielmehr ist die erwähnte Anlage bei Anschlagdichtungen von Vorteil.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens wird in der Praxis ein Schiebeflügel erreicht, bei dem in einem kompakten leicht herstellbaren Gehäuse eine nadelgelagerte Kunststoffrolle, vorteilhaft mit Führungskranz derart untergebracht ist, daß sie horizontal verschwenkbar gehalten ist.
Auch hier wird die Lauf- und Führungsfunktion des Schiebeflügels von ein und demselben Teil ausgeführt. Die Entriegelung bzw. Freigabe des Schiebeflügels in die Drehstellung wird durch Zulassen der Verschwenkung der Tragrolle erreicht. Hierdurch wird der Schiebeflügel für die Drehbewegung völlig freigegeben und muß auch nicht beim Zudrehen in die Schiebestellung auf dem Blendrahmen auflaufen. Wenn nach dem Verschieben des derart ausgebildeten Schiebeflügels die Schließstellung erreicht ist, wird durch Betätigen der Handhabe und damit des Schubstangenmechanismus eine weitere Verschwenkung ermöglicht, derart, daß der Flügel gegen die Dichtungen gepreßt wird.
Beide Ausführungsformen eines Laufelements können an einem einzigen Dreh-Schiebe-Flügel vorgesehen sein, sogar in einem einzigen Gehäuse. Für bessere Gewichtsverteilung kann es zweckmäßig sein, mehrere Tragrollen vorzusehen und weniger Laufrollen.
Vorteilhaft ist es ferner auch möglich, jedes Laufelement nach Art einer Tandemanordnung auszubilden, dadurch, daß mindestens zwei Laufrollen und/oder Tragrollen an einer Brücke gelagert sind und die Brücke ein- bzw. ausfahrbar bzw. verschwenkbar ist. Hierdurch kann ein höheres insbesonderes doppeltes Flügelgewicht aufgenommen werden.
Das derart ausgebildete Laufelement ist zweckmäßig an der Unterseite eines Dreh-Schieb-Flügels angebracht. Ein entsprechendes Laufelement kann auch an der Oberseite des Dreh-Schieb-Flügels angebracht sein, wobei hier dann ebenfalls alle führenden und sichernden Funktionen übernommen werden. Lediglich die Flügellast wird hierbei nicht getragen. Deshalb kann an dieser Oberseite statt einer solchen Laufrolle oder Tragrolle ein Gleitstück ersatzweise vorgesehen sein, das verstellbar oder verschwenkbar ist, oder es kann lediglich das Tragelement selbst als Gleitstück ausgebildet sein.
Bei der zweiten Ausführungsform ist ferner von Bedeutung, daß bei schwergewichtigen Flügeln und aufgrund von Toleranzen unvermeidbar ein solcher Flügel in der Drehstellung etwas hängt. Nach dem Verdrehen in die Schiebestellung ist durch Betätigen der Handhabe und damit der Schiebstangenmechanismus eine Blockierung der Drehbewegung zu erreichen und die Verschiebebewegung freizugeben. Wenn aufgrund der erwähnten Toleranzen der Flügel etwas hängt, muß bei dieser Betätigung allein durch Bewegen der relativ kleinen Handhabe durch Muskelkraft der Flügel über den Toleranzweg hinaus angehoben werden, was beschwerlich ist. Dieser Nachteil ist besonders gravierend, wenn schwergewichtige Verglasungen verwendet werden, etwa Schiebetüren mit Lärmschutzverglasung. Hier ist die erfindungsgemäße verschwenkbare Tragrolle von besonderem Vorteil, da auch sie bei der Drehbewegung des Flügels aus der Drehstellung in die Schiebestellung bereits durch Anlaufen gegen die Schiene am Blendrahmen der Flügel in die richtige Lage angehoben wird.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
im Schnitt ein Laufrollen-Gehäuse mit darin untergebrachten Einzelteilen, bei in ein Flügelprofil eingesetztem Zustand, wobei die Laufrolle in einer Laufschiene des Blendrahmens in geschlossener Stellung steht;
Fig. 2
die gleiche Anordnung wie Fig. 1 in Ansicht, wobei der Flügel sich in der Schiebestellung mit freigegebenen Dichtungen befindet;
Fig. 3
eine Darstellung mit eingefahrener Laufrolle, wodurch die Drehmöglichkeit des Schiebeflügels gegeben ist;
Fig. 4 und 5
im Seitenschnitt ein Laufrollen-Laufelement, einmal in ausgefahrener Stellung, zum anderen in eingefahrener und verriegelter Stellung;
Fig. 6
eine Tandemausbildung in Seitenschnittansicht;
Fig. 7
ein Dreh-Schiebe-Fenster mit einem ortsfestem Drehflügel (rechts) und einem Dreh-Schiebe-Flügel (links) im geschlossenem Zustand in Ansicht;
Fig. 8
das Dreh-Schiebe-Fenster gemäß Fig. 7 im Horizontalschnitt, wobei beide Flügel in Drehstellung geöffnet sind;
Fig. 9 und Fig. 10
im Schnitt und im Seitenschnitt eine andere Ausführungsform der ein- und ausfahrbaren Laufrolle;
Fig. 11
im Seitenschnitt eine weitere Ausführungsform einer ein- und ausfahrbaren Laufrolle bei Tandemanordnung;
Fig. 12
im Schnitt ein Tragrollen-Gehäuse mit darin untergebrachten Einzelteilen, das in ein Flügelprofil eingesetzt ist, wobei die Tragrolle sich in einer Schwenkstellung befindet, die das Verdrehen des Flügels erlaubt;
Fig. 13
die gleiche Anordnung wie Fig. 12, wobei der Flügel sich in der Schiebestellung mit freigegebenen Dichtungen befindet;
Fig. 14
die gleiche Anordnung wie Fig. 12, wobei die Tragrolle sich auf der Laufschiene des Blendrahmens in geschlossener Stellung des Flügels befindet;
Fig. 15
im Seitenschnitt eine Anordnung mit Tragrolle und Laufrolle, wobei die Laufrolle eingefahren ist;
Fig. 16
die Anordnung gemäß Fig. 15, wobei die Laufrolle ausgefahren ist;
Fig. 17
im Schnitt ein Detail einer anderen Ausführungsform der Tragrolle gemäß den Fig. 12 bis 16.
Anhand von Fig. 7 und Fig. 8 sei zunächst der besondere Anwendungsfall eines erfindungsgemäßen Laufelementes näher erläutert, nämlich bei einem Dreh-Schiebe-Fenster. Dieses weist einen üblichen Blendrahmen 1 auf, an dem auf einer Seite, in Fig. 7 der rechten Seite, mittels nicht dargestellten Drehbändern ein üblicher Drehflügel 15 angeschlagen ist. Der in Fig. 7 linke Flügel ist ein Dreh-Schiebe-Flügel 16 mit einem Flügelprofil 2 und einer darin aufgenommenen üblichen Verglasung 17, die nicht weiter erläutert ist.
An der Unterseite 45 des Dreh-Schiebe-Flügels 16 ist mindestens ein Laufelement, beispielsweise ein weiter unten näher erläuterte Laufrollen 5, angebracht, die sowohl zur Gewichtsaufnahme als auch zur leichten Verschiebbarkeit des Dreh-Schiebe-Flügels 16 dient. Die hierfür erforderliche Laufschiene kann, wie weiter unten näher erläutert wird, in der Profilierung des Blendrahmens 1 erreicht sein. Sie kann aber auch zusätzlich als im Fenster- bzw. Türbereich angeschraubte Schiene ausgeführt sein. Eine feste Rolle (nicht dargestellt) kann an der Sprosse 27 vorgesehen sein. Es kann auch (mindestens) ein weiteres Laufelement am Dreh-Schiebe-Flügel 16 vorgesehen sein.
Der Öffnungsbeschlag des Dreh-Schiebe-Flügels 16 besteht aus einer Handhabe 18, die in an sich bekannter Weise einen Schubstangenmechanismus betätigt, der beispielsweise, wie schematisch dargestellt, zwei Schubstangen enthält, deren eine nach oben und deren andere nach unten bewegt wird. Andere Schubstangenanordnungen sind in gleicher Weise verwendbar. Diese beiden Schubstangen tragen jeweils ein Verschlußröllchen 19, das mit einem entsprechenden korrespondierenden keilförmigen Auflaufteil 20 am Blendrahmen 1 den Andruck des Dreh-Schieb-Flügels 16 an im Blendrahmen 1 vorgesehene Dichtungen 21, 22 (z.B. Fig. 1) bewirkt. Durch anschließende Eckumlenkungen oben und unten werden horizontal verlaufende Schubstangen angetrieben. An diesen horizontalen Schubstangen, mit Schubstangenabschnitten 3 und 3a, sind erfindungsgemäß ausgebildete Laufelemente, beispielsweise Laufrollen 5, in der weiter unten näher erläuterten Weise angeordnet bzw. von diesen betätigbar. Über zwei weitere Eckumlenkungen werden Treibstangen 23, 23a betätigt, die oben und unten in den Blendrahmen 1 in entsprechende Löcher 24, 24a eingreifen können. Durch den Eingriff der Treibstangen 23, 23a wird ein Verschieben des Dreh-Schiebe-Flügels 16 in geschlossenem Zustand verhindert und zusätzlich der Andruck des Dreh-Schiebe-Flügels 16 gegen die Dichtungen 21 und 22 auf der den Auflaufteilen 20 und Verschlußröllchen 19 abgewandten Seite erreicht. Im zurückgefahrenen eingezogenen Zustand können die Treibstangen 23, 23a auch als weitere Seitenführung des Dreh-Schiebe-Flügels 16 dienen. Der Dreh-Schiebe-Flügel 16 kann z. B. im unteren Bereich einen drehbaren Anschlagstift 24 aufweisen, der als Seitenbegrenzung dient und den Dreh-Schiebe-Flügel 16 nur bis in einen vorher festgelegten Abstand zum Drehflügel 15 gleiten läßt.
Im Blendrahmen 1 sind für die voll geöffnete Stellung nach der Verschiebung des Dreh-Schiebe-Flügels 16 für dessen Verriegelung und Verschwenkung weitere Löcher 26, 26a vorgesehen, in die die Treibstangen 23, 23a eingreifen können, so daß die Verdrehung als Drehflügel möglich ist. Dabei wird bei diesem Eingriff der Dreh-Schiebe-Flügel 16 von den Dichtungen 21, 22 weggedrückt, so daß diese beim Aufdrehen zwangsläufig frei sind, beispielsweise mittels Schrägen oder dergleichen.
Ein solcher Dreh-Schiebe-Flügel wird wie folgt geöffnet:
Nach dem Aufdrehen des Drehflügels 15 in herkömmlicher Weise wird zunächst die Handhabe 18 des Dreh-Schiebe-Flügels 16 betätigt zur Lösung der Verriegelung zwischen Verschlußröllchen 19 und Auflaufteil 20 sowie zwischen den Löchern 24, 24a und den Treibstangen 23, 23a. Hierdurch wird der Andruck des Dreh-Schiebe-Flügels 16 gegen die Dichtungen 21, 22 aufgehoben, ja sogar ein Abstand erreicht.
Der Dreh-Schiebe-Flügel 16 läßt sich nun in Richtung des bereits geöffneten Drehflügels 15 frei bis zum genannten Anschlag verschieben, der beispielsweise durch den Anschlagstift 24 erreicht ist. Es können auch mehrere Anschlagsstife, z. B. auch oben, vorgesehen sein.
Bei weiterer Betätigung der Handhabe 18 in dieser Stellung des Dreh-Schiebe-Flügels 16 werden zunächst die Treibstangen 23, 23a in die Löcher 26, 26a eingeschoben und erfolgt eine Betätigung erfindungsgemäß ausgebildeter Laufelemente, derart, daß sie außer Eingriff mit dem Blendrahmen 1 kommen, wie das weiter unten erläutert wird. Der Dreh-Schiebe-Flügel 16 kann nun durch Ziehen an der Handhabe 18 in üblicher Weise wie ein herkömmlicher Drehflügel geöffnet werden.
Das Schließen eines derartigen Dreh-Schiebe-Flügels 16 erfolgt auf umgekehrtem Wege.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laufelementes wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert.
Das Laufelement ist in ein Gehäuse 4 eingebaut, das wiederum in dem Flügelrahmen 2 des Dreh-Schiebe-Flügels 16 eingebaut ist, beispielsweise über eine nur schematisch angedeutete Schraubenverbindung. Sowohl Flügelrahmen 2 als auch Blendrahmen 1 bestehen beim Ausführungsbeispiel aus thermisch getrennt angeordneten Profilelementen, wie das üblicher Stand der Technik ist, so daß eine nähere Erläuterung entbehrlich ist. Eines von beiden, üblicherweise der Blendrahmen 1 trägt Dichtungen, hier die Dichtungen 21, 22, gegen die in der Schließstellung der Dreh-Schiebe-Flügel 16 in abdichtende Anlage kommt (vgl. Fig. 1) wodurch ein wind- und regendichter Abschluß erreicht ist. Die tatsächliche Ausbildung der Profile für Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 oder deren Material, ist nicht von wesentlicher Bedeutung, soweit nicht anders erwähnt. Die Erfindung ist also sowohl bei Metall- als auch Kunststoff- als auch Holzprofilen anwendbar.
Das Laufelement gemäß den Fig. 1 bis 5 besteht aus einer Laufrolle 5 mit Spurkranz 9 und entsprechendem Lager, einem Achsschenkel 6 mit Steuerkurve 10 und einer Achse 11 sowie einem Verbindungs- oder Übertragungshebel 7, der an den horizotalen Schubstangenabschnitten 3 und 3a befestigt ist bzw. diese verbindet. Wie sich aus den Fig. 1 bis 5 ergibt, ist die Laufrolle 5 an dem Achsschenkel 6 drehbar gelagert, wobei der Achsschenkel 6 über seine Achse 11 im Gehäuse 4 verschwenkbar gelagert ist. Die Verschwenkung des Achsschenkels 6 um die Achse 11 wird durch Betätigung des Schubstangenmechanismus mittels der Handhabe 18 bewirkt, wobei ein Zapfen 8 an dem Übertragungshebel 7 längs der Steuerkurve 10 des Achsschenkels 6 geführt wird und auf diese Weise den Achsschenkel derart um die Achse 11 verschwenkt, daß die Laufrolle 5 von dem Blendrahmen 1 abgehoben und in der abgehobenen Stellung gehalten wird (Fig. 3, Fig. 5). Bei Bewegung des Schubstangenmechanismus in die andere Richtung bewegt sich auch der Zapfen 8 am Übertragungshebel 7 in die andere Richtung und verläßt die Steuerkurve 10 des Achsschenkels 6, wodurch dieser freigegeben wird und aufgrund Schwerkraft oder aufgrund Federvorspannung die Laufrolle 5 wieder ausfährt, derart, daß sie in Eingriff mit dem Blendrahmen 1 kommt. Bei weiterer Bewegung kommt der Zapfen 8 in Anlage gegen eine Ebene 13 an dem Achsschenkel 6, wodurch eine Verriegelung des Achsschenkels 6 und damit der Laufrolle 5 in der so erreichten Stellung bewirkt ist (Fig. 4 und Fig. 2). In dieser Stellung kann der Dreh-Schiebe-Flügel 16 längs des Blendrahmens 1 verschoben werden, ohne daß der Flügelrahmen 2 in Anlage gegen eine der Dichtungen 21, 22 wäre.
Bei weiterer Betätigung des Schubstangenmechanismus mittels der Handhabe 18 derart, daß die Treibstangen 23, 23a in die Löcher 24, 24a eingreifen können, wird eine Verschiebung des Dreh-Schiebe-Flügels 16 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 1 gezeigte Stellung bewirkt, wodurch der Dreh-Schiebe-Flügel 16 geschlossen ist.
Das Entriegeln zur Verbringung in die Schiebestellung in Fig. 1 und Fig. 2 einerseits sowie das Einschwenken des Laufelements aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 3 gezeigte Stellung andererseits, erfolgt in umgekehrter Weise.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5 weist die Laufrolle 5 einen Spurkranz 9 auf und weist das Profil des Blendrahmens 1 einen schienenartigen Überstand auf, der eine Laufschiene 30 bildet, auf der Laufrolle 5 laufen kann und auch quer zur Laufrichtung verschiebbar ist.
Bei der Weiterbildung gemäß Fig. 6 sind zwei Laufrollen 5 an einer Brücke 12 nach Art eines Tandems gelagert, wobei die Brücke 12 über ein Lager 29 am Achsschenkel 6 gelagert ist und daher in der bereits erläuterten Weise verschwenkbar ist und dabei beide Laufrollen 5 mitnimmt, d.h. entweder in der Gehäuse 4 einfährt, oder aus diesem ausfährt.
In den Figuren 9 und 10 ist eine Laufrolle 5 dargestellt, die zunächst keinen Laufkranz aufweist und die zum anderen nicht auf einer vorspringenden Laufschiene 30 des Blendrahmens 1 läuft, sondern in einer rückspringenden Laufschiene 31 wie einer Rinne oder einer Nut des Blendrahmens 1 läuft.
Bereits diese Variante alleine ist auch bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 6 anwendbar.
Auch das Zusammenwirken zwischen einem Verbindungs- oder Übertragungshebel 32 der Schubstangenabschnitte 3 und 3a für die Auf- und Abbewegung beziehungsweise das Ein- und Ausfahren der Laufrolle 5 ist in anderer Weise gestaltet. Hier weist die Laufrolle 5 eine Welle 33 auf, die längs einer Steuerkurve 34 in dem Übertragungshebel 32 führbar ist. Um die Führung sicherzustellen, ist die Steuerkurve 34 im Verlauf eines Langlochs 35 vorgesehen, das am Ende der Steuerkurve 34 horizontale Endabschnitte 36 bzw. 37 aufweist. Ferner ist entweder die Welle 33 oder die Laufrolle 5 selbst etwa mittels eines Radkastens 38 im Gehäuse 4 zu einer Vertikalbewegung geführt, derart, daß bei einer Horizontalbewegung des Übertragungshebels 32 aufgrund Betätigung der Handhabe 8 die Welle 33 und damit die Laufrolle 5 durch Führen längs der Steuerkurve 34 von einem Endabschnitt 36 zum anderen 37 oder umgekehrt in das Gehäuse 4 eingefahren oder aus dem Gehäuse 4 nach unten zum Eingriff in die Laufschiene 31 ausgefahren wird.
Es ist zu erwähnen, daß diese Variante grundsätzlich auch bei einer Laufrolle 5 anwendbar ist, die einen Laufkranz 9 aufweist und gegen eine vorspringende Laufschiene 30 des Blendrahmens 1 zur Anlage kommen kann.
Fig. 11 zeigt einen widerum anderen Mechanismus, mittels dem eine Laufrolle 5 ein- und ausgefahren werden kann. Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der zwei Laufrollen 5 in Tandemanordnung an einer Brücke 12 befestigt sind (ähnlich Fig. 6). Jedoch ist der Mechanismus ohne weiteres bei einer Anordnung mit einer einzelnen Laufrolle 5 anwendbar.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist der Verbindungs- bzw. Übertragungshebel zwischen den Schubstangenabschnitten 3 und 3a durch eine Zahnstange 40 gebildet, in die ein Zahnrad 41 eingreift, das um eine Achse 42 drehbar ist und das ferner exzentrisch über eine Welle 43 an der Brücke 12 gelagert ist.
Bei einer Horizontalverschiebung der Zahnstange 40 durch Betätigen der Handhabe 18 wird das Zahnrad 41 gedreht, wodurch die Welle 43 und damit die Brücke 12 aus einer angehobenen Position (in Fig. 11 dargestellt) in eine abgesenkte Position verstellbar ist, bei der die Laufrollen 5 wie durch Strichpunktlinien dargestellt, je nach Ausbildung in eine Laufschiene 31 eingreifen oder auf einer Laufschiene 30 aufliegen.
Es zeigt sich, daß bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wesentlich ist, daß die Laufrolle 5 in einer abgesenkten Stellung längs des Blendrahmens 1 verschiebbar ist, wobei eine geringfügige Querverschiebung für die Schließstellung erreichbar ist, und daß in der abgehobenen Stellung, d. h. in im wesentlichen in das Gehäuse 4 eingefahrener Stellung der Laufrolle 5, eine Drehbewegung des Dreh-Schiebe-Flügels 16 gegenüber dem Blendrahmen 1 möglich ist, ohne das Teile des Dreh-Schiebe-Flügels 16, insbesondere die Laufrolle 5 in Berührung mit dem Blendrahmen 1 kommen könnte.
Es sei erwähnt, daß eine Sicherung gegen Falschbedienung des Dreh-Schiebe-Flügels 16 im aufgedrehtem Zustand in hinlänglich bekannter Weise ausgebildet sein kann.
Eine andere Ausführungsform eines Laufelementes gemäß der vorliegenden Erfindung wird im vorliegenden anhand der Figuren 12 bis 17 näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche bzw. gleichwirkende Teile.
Es ist zunächst zu erwähnen, daß diese zweite Ausführungsform ebenfalls in Tandemanordnung ausgebildet sein kann, ohne das dies näher erläutert ist, und ferner, daß diese zweite Ausführungsform eines Laufelements zusammen mit einem Laufelement gemäß der ersten Ausführungsform verwendet werden kann. Darauf wird im folgenden ebenfalls eingegangen.
In dem Gehäuse 4 ist eine Achse 45 gelagert. Die Achse 45 verläuft etwa parallel zur Bewegungsrichtung der Schubstangenabschnitte 3, 3a bzw. der Verschiebebewegung des Dreh-Schiebe-Flügels 16 gegenüber dem Blendrahmen 1. Um die Achse 45 ist ein Schwenkarm 46 schwenkbar gehaltert, der an seinem freien Ende eine Tragrolle 47, die in üblicher Weise drehbar gelagert ist, haltert. Durch Federkraft ist der Schwenkarm 46 derart vorgespannt, daß der Schwenkarm 46 und damit die Tragrolle 47 in Richtung zur Schließstellung des Dreh-Schiebe-Flügels 16 vorgespannt ist und somit im freigegebenen Zustand, wie in Fig. 12 gezeigt, gegen eine flügelaußenseitige Fläche des Gehäuses 4 oder den Schubstangenmechanismus, hier insbesondere seinem Verbindungs- bzw. Übertragungshebel 7 zur Anlage kommt. Die Federkraft wird beispielsweise mittels einer Spiralfeder 48 (Fig. 16) bewirkt, die die Achse 45 umgreift und einerseits am Schwenkarm 46 und andererseits am Gehäuse 4 angreift.
Die Tragrolle 47 ist als Rolle mit Spurktanz 49 ausgebildet, wobei der Spurkranz 49 so angeordnet ist, daß er sich von dem Blendrahmen 1 bei der Drehbewegung des Dreh-Schiebe-Flügels 16 weg bewegen kann, ohne das die Rolle angehoben werden müßte.
Bei der Bewegung aus der Offenstellung in die Schiebestellung kommt daher der Spurkranz 49 der Tragrolle 47, vlg. Fig. 12, als erstes in Anlage gegen den Blendrahmen 1, und zwar im Bereich der vorspringenden Laufschiene 30. Die Lauffläche 50 der Tragrolle 47 hat dabei einen Abstand von der Laufschiene 30. Bei weiterer Drehbewegung des Dreh-Schiebe-Flügels 16 wird der Schwenkarm 46 und damit die Tragrolle 47 um die Achse 45 verschwenkt, wodurch Spurkranz 49 und Lauffläche 50 der Tragrolle 47 in Anlage an die Laufschiene 30 bzw. den Blendrahmen 1 kommen (Fig. 13). Der Dreh-Schiebe-Flügel 16 kann nun nach entsprechender Betätigung der Handhabe 18 und damit des Schubstangenmechanismus auf der Laufschiene 30 verschoben werden, wobei sichergestellt ist, daß eine Anlage gegen die Dichtungen 21, 22 nicht erfolgt. Bei weiterer Betätigung des Schubstangenmechanismus mittels der Handhabe 18 und vorzugsweise Verschwenken des Dreh-Schiebe-Flügels 16 von Hand erfolgt eine weitere Verschwenkung derart, daß der Dreh-Schiebe-Flügel 16 bzw. dessen Flügelrahmen 2 gegen die Dichtungen 21, 22 zur Anlage kommt (Fig. 14), wobei der Schwenkarm 46 mit der Tragrolle 47 weiter verschwenkt wird, beispielsweise in eine entsprechende Nische 51 des Gehäuses eingreifen und dort zur Anlage kommen kann.
Falls die Lauffläche 50 profiliert ist, wie das insbesondere aus Fig. 12 ersichtlich ist, kann ein Anheben des Dreh-Schiebe-Flügels 16 bei dieser letzten geringfügigen Verschwenkung vermieden werden. Sie kann auch bewußt erreicht werden, wenn dies erwünscht ist. Falls eine Profilierung der Lauffläche 50 wie gemäß Fig. 17 vorgesehen ist, nämlich mit einem Vorsprung 52 auf der dem Spurkranz 49 abgewandten Seite, so kann bei der Schwenkbewegung, die der Schwenkarm 46 und die Tragrolle 47 ausführen, ein vollständiges Übergreifen der Laufschiene 30 bewirkt werden.
Es zeigt sich, daß die Verschwenkbewegung der Tragrolle 47 unabhängig von einer Bewegung des Schubstangenmechanismus und damit des Verbindungs- bzw. Übertragungshebels 7 bewirkt wird. Es kann jedoch ein Zusammenwirken zwischen Übertragungshebel 7 und Tragrolle 47 erreicht werden, die eine Fehlbedienung verhindert. Dabei ist berücksichtigt, daß für die Betätigung des Dreh-Schiebe-Flügels 16 eine Betätigung der Handhabe 18 und damit der Schubstangenmechanismus auf jeden Fall erforderlich ist. Vorteilhaft trägt daher der Schubstangenmechanismus bzw. dessen Übertragungshebel 7 einen Zapfen 53, der in den Fig. 13 und 14 gezeigten Stellungen, ein Verschwenken des Schwenkarmes 46 mit der Tragrolle 47 in die in Fig. 12 gezeigte Stellung verhindert, was bedeutet, daß erst nach Verbringen des Dreh-Schiebe-Flügels 16 in die Stellung, in der die Drehung erfolgen soll, und einer entsprechenden Betätigung der Handhabe 18 derart, daß, vgl. Fig. 7, die Treibstangen 23, 23a in die dortigen Löcher 26, 26a eingreifen, der Übertragungshebel 7 mit dem Zapfen 53 so bewegt ist, daß der Schwenkarm 46 mit der Tragrolle 47 in die in Fig. 12 dargestellte Lage aufgrund Federkraft verschwenken können.
Andererseits ist es vorteilhaft, wenn der Übertragungshebel 7 einen Ausschnitt 54 aufweist, in den der Schwenkarm 46 mit Tragrolle 47 eingreift, wenn sie in der in Fig. 12 dargestellten Lage sind, also derjenigen Lage, in der der Dreh-Schiebe-Flügel 16 gedreht werden kann. Durch den Eingriff in diesen Ausschnitt 54, gegebenenfalls auch durch entsprechende Positionierung des Zapfens 53, wird verhindert, daß in dieser Stellung der Übertragungshebel 7 und damit der gesamte Schubstangenmechanismus bewegt werden kann.
Wie weiter oben erläutert wurde, kann ein die Tragrolle 47 verwendendes Laufelement zusammen mit einem die Tragrolle 5 verwendenden Laufelement vorgesehen sein. Dies ist anhand der Figuren 15 und 16 erläutert. Sowohl die Tragrolle 47 mit ihren sonstigen Bauelementen als auch die Tragrolle 5 mit ihren sonstigen Bauelementen sind dabei in dem gleichen Gehäuse 4 untergebracht, wobei der Übertragungshebel 7 sowohl den Zapfen 8 für die Betätigung des Achsschenkels 6 für die Tragrolle 5 als auch den vorstehend beschriebenen Zapfen 53 zur Verhinderung einer Verschwenkung der Tragrolle 47 tragen kann.
Grundsätzlich kann ein Laufelement mit Tragrolle 5 in diesem Zusammenhang auch jeder anderenAusführungsform verwendet werden. Jedoch hat die Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 6 einen gewissen Vorteil, da wie in Fig. 13 in Strichlinien angedeutet, bei der Stellung gemäß Fig. 16, in der auch die Laufrolle 5 ausgefahren ist, die Laufrolle 5 mit ihrem Spurkranz 9 nerseits und die Tragrolle 47 ihrem Spurkranz 49 andererseits die laufschiene 30 übergreifen, wodurch eine sichere Geradeaus-Führung bei der Schiebebewegung des Dreh-Schiebe-Flügels 16 gewährleistet ist.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Tragrolle 47 an ihrer Lauffläche 50 an der dem Spurkranz 49 abgewandten Seite eine Einlaufschräge 55 besitzt. Bei aufgedrehtem Dreh-Schiebe-Flügel 16 hohen Gewichtes kann nämlich eine gewisse Schrägstellung des dem Drehpunkt abgewandten Endes des Flügels 16 vorkommen. Mittels einer Einlaufschräge 55 kann beim Zurückverschwenken in die Schiebestellung eine Auflaufschräge erreicht werden, weshalb das Anheben des Dreh-Schiebe-Flügels 16 nicht mehr durch lediglich Betätigen der Handhabe 18, sondern durch den wesentlich größeren Hebel bei der Drehung des Dreh-Schiebe-Flügels 16 bewirkt wird. Bei hängendem Dreh-Schiebe-Flügel 16 wird daher der Übergang von der Stellung in Fig. 12 in die Stellung gemäß Fig. 13 etwas früher erfolgen, da der Abstand zwischen der Lauffläche 50 und der Laufschiene 30 geringer ist, bzw. möglicherweise sogar ganz wegfällt.
Die durch die Spiralfeder 48 ausgeübte Federkraft hat noch einen weiteren Vorteil, nämlich, daß bei Betätigen der Handhabe 18 in der in Fig. 14 dargestellten Stellung (der geschlossenen Stellung des Dreh-Schiebe-Flügels 16) bereits durch die Federkraft der Flügel 16 von den Dichtungen 21, 22 abgehoben wird oder zuminest diese Bewegung wesentlich unterstützt wird, so daß die Position gemäß Fig. 13 sehr leicht erreicht werden kann, die der Schiebestellung entspricht.
Wenn auch wie vorstehend erwähnt ein Dreh-Schiebe-Flügel 16 nur mit einer der beiden vorstehend erläuterten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Laufelements versehen werden kann, ist es doch wie erläutert zweckmäßig, die anhand der Figuren 15 und 16 erläuterte Kombination beider Laufelemente vorzusehen.
Vorstehend wurde die Anordnung der erfindungsgemäßen Laufelemente an der Unterseite 28 des Flügelrahmens 2 des Dreh-Schiebe-Flügels 16 erläutert. Zweckmäßig sind mindestens zwei entsprechende Laufelemente, vgl. Fig. 7, vorgesehen. In gleicher Weise kann jedoch auch an der Oberseite 14 des Flügelrahmens 2 des Dreh-Schiebe-Flügels 16 eine derantige Anordnung vorgesehen sein, wobei jedoch auch statt Rollen Gleitstücke verwendbar sind, da eine Lastaufnahme nicht erfolgen muß, sondern lediglich die Führungsfunktion sichergestellt werden muß.

Claims (23)

  1. Laufelement für einen Schiebemechanismus; insbesondere eines Schiebeflügels (16), wie eines Schiebefensters oder einer Schiebetür, wobei der Schiebeflügel (16) in einer Laufschiene (30; 31) verschiebbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Rolle (5; 47) am Schiebeflügel (16) gelagert ist, deren Lauffläche längs der Laufschiene (30; 31) führbar ist.
  2. Laufelement nach Anspruch 1, wobei der Schiebeflügel (16) einen über eine Handhabe (18) betätigbaren Schubstangenmechanismus (3, 3a, 7; 32; 40) aufweist, der in Verbindung mit mindestens einem Führungselement ist, durch das der Schiebeflügel (16) in der Laufschiene (30; 31) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rolle eine Laufrolle (5) ist und auch das Führungselement bildet.
  3. Laufelement nach Anspruch 2, wobei der Schiebeflügel (16) in einer seiner Verschiebestellungen längs der Laufschiene (30; 31) arretierbar und dort verdrehbar ist, wobei Führungselement und Laufschiene (30; 31) so gegenseitig zugeordnet ausgebildet sind, daß Führungselement und Laufschiene (30; 31) zum Verdrehen voneinander lösbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laufrolle (5) so gelagert ist, daß sie bei Betätigung des Schubstangenmechanismus (3, 3a, 7; 32; 40) so verschwenkbar ist, daß Laufrolle (5) und Laufschiene (30; 31) außer Eingriff kommen.
  4. Laufelement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schubstangenmechanismus (3, 3a, 7; 32; 40) ein Übertragungselement aufweist, das bei Betätigung des Schubstangenmechanismus (3, 3a, 7; 32; 40) die Laufrolle (5) in ihrer Höhenlage zur Laufschiene (30; 31) verstellt.
  5. Laufelement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laufrolle (5) an einem Achsschenkel (6) gelagert ist, der bei Betätigung des Schubstangenmechanismus (3, 3a, 7) so verschwenkbar ist, daß Laufrolle (5) und Laufschiene (30; 31) außer Eingriff kommen.
  6. Laufelement nach Anspruch 5,
    gekennzeichnet durch einen dem Schubstangenmechanismus (3, 3a, 7) zugeordneten Übertragungshebel (7) mit einem Nockenenelement (Zapfen 8), das bei der Betätigung gegen eine Steuerkurve (10) des Achsschenkels (6) läuft und so diesen verschwenkt.
  7. Laufelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerkurve (10) mindestens eine Arretier-Raste enthält, die die Laufrolle (5) im außer Eingriff verschwenkten Zustand lösbar verrastet.
  8. Laufelement nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerkurve (10) mindestens einen Querverschiebe-Abschnitt enthält, der so ausgebildet ist, daß bei Austreten aus bzw. bei Einlaufen des Nockenelements (8) in diesen eine Bewegung der Laufrolle (5) senktrecht zur Verschiebungsbewegung derart erreicht ist, daß das Schiebefenster (16) in Anlage bzw. außer Anlage mit ortsfesten Dichtungen (21, 22) am Blendrahmen (1) kommt.
  9. Laufelement nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laufrolle (5) auf einer Welle (33) gelagert ist und der Schubstangenmechanismus (3, 3a, 32) ein Steuerkurvenelement (34, 35) aufweist, an dessen Steuerkurve (34) die Welle (33) anliegt, wobei bei Betätigung des Schubstangenmechanismus (3, 3a, 32) das Steuerkurvenelement (34, 35) so bewegt wird, daß die Welle (33) aufgrund der Anlage etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schubstangenmechanismus (3, 3a, 32) geführt bewegt wird.
  10. Laufelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Welle (33) am Steuerkurvenelement (34, 35) in ihren Bewegungsendlagen (36, 37) in definierten Ruhepositionen angeordnet ist.
  11. Laufelement nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Tragelement der Laufrolle (5) einen Exzenter gelagert trägt, der in Wirkeingriff mit einem Stangenelement (40) steht, das am Schubstangenmechanismus (3, 3a, 40) vorgesehen ist.
  12. Laufelement nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch einen Eingriff zwischen einem exzentrisch gelagerten Zahnrad (41) und einer Zahnstange (40).
  13. Laufelement nach einem der Ansprüche 3 bis 12,
    gekennzeichnet durch eine Tandemausbildung (Fig. 6, 11), bei der mindestens zwei in der Laufschiene (30; 31) verschiebbare Laufrollen (5) an einer Brücke (12) gelagert sind und die Brücke bei Betätigung des Schubstangenmechanismus (3, 3a, 7; 32; 40) verschwenkbar ist.
  14. Laufelement nach Anspruch 1 und insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rolle eine Tragrolle (47) ist, die am Schiebeflügel (16) gelagert ist und deren Lauffläche (50) längs einer flügelrahmenseitig ausgebildeten Laufschiene (30) führbar ist, wobei die Tragrolle (47) so verschwenkbar gelagert ist, daß bei Verschwenken des Schiebeflügels (16) zu dessen Öffnen die Tragrolle (44) außer Eingriff mit der Laufschiene (30) kommt und bei Verschwenken des Schiebeflügels (16) zu dessen Schließen die Tragrolle (47) in Eingriff mit der Laufschiene (30) kommt, jeweils ohne mit anderen flügelrahmenseitigen Bauteilen in Berührung zu kommen.
  15. Laufelement nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragrolle (47) um eine Achse (45) schwenkbar ist, die bei geschlossenem Schiebeflügel (16) parallel zur Laufschiene (30) verläuft.
  16. Laufelement nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragrolle (47) beim Schließen des Schiebeflügels (16) gegen eine Federvorspannung (Feder 48) schwenkbar ist.
  17. Laufelement nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lauffläche (50) der Tragrolle (47) einen Spurkranz (49) aufweist, derart, daß dessen Flanschabschnitt beim Schließen des Schiebeflügels (16) zunächst in Anlage gegen die Laufschiene (30) kommt.
  18. Laufelement nach einem der Ansprüche 14 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lauffläche (50) der Tragrolle (47) einen solchen Querschnittsverlauf besitzt, daß beim Schließen des Schiebeflügels (16) zunächst eine keilartige Einlaufschräge (55) zum Eingriff kommen kann und im Schließzustand eine Anlagefläche zwischen Tragrolle (47) und Laufschiene (30) gebildet ist.
  19. Laufelement nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lauffläche (50) der Tragrolle (47) einen solchen Querschnittsverlauf besitzt, daß beim Schließen ein an dem dem Flanschabschnitt abgewandten Ende der Lauffläche (50) ausgebildeter Vorsprung (52) die Laufschiene (30) zu übergreifen vermag (Fig. 17).
  20. Laufelement nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei der Schiebeflügel (16) einen über eine Handhabe (18) betätigbaren Schubstangenmechanismus (3, 3a, 7) aufweist, der in Wirkverbindung mit mindestens einem Führungselement ist, durch das der Schiebeflügel (16) in der Laufschiene (30) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schubstangenmechanismus (3, 3a, 7) an der Tragrolle (47) vorbeigeführt ist und einen Zapfen (53) trägt, der bei mittels des Schubstangenmechanismus (3, 3a, 7)bewirktem geschlossenen Schiebeflügel (16) ein Verschwenken der Tragrolle (47) durch Anlage an diesen verhindert.
  21. Laufelement nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zapfen (53) ferner so angeordnet ist, daß bei verschwenkter Tragrolle (47) bei geöffnetem Schiebeflügel (16) der Schubstangenmechanismus (3, 3a, 7) an einer Bewegung gehindert ist.
  22. Laufelement nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schubstangenmechanismus (3, 3a, 7) einen Ausschnitt (54) aufweist, der so angeordnet ist, daß bei in ihm verschwenkter Tragrolle (47) bei geöffnetem Schiebeflügel (16) der Schubstangenmechanismus (3, 3a, 7) an einer Bewegung gehindert ist.
  23. Laufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    gekennzeichnet durch die Anwendung bei einer Anordnung bestehend aus einem ortsfesten in einem Blendrahmen (1) gehalterten und verschiebbaren Drehflügel (15) und mindestens einem Schiebeflügel (16), wobei der Schiebeflügel (16) nach dem Aufdrehen des Drehflügels (15) und seiner Entriegelung in der Schließebene bis zu einem Anschlag in Richtung des offenen Drehflügels (15) verschiebbar ist, in dieser Position über den Schubstangenmechanismus (3, 3a, 7; 23, 23a) arretierbar und dort aufdrehbar ist.
EP97111321A 1996-07-05 1997-07-04 Laufelement Expired - Lifetime EP0816616B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723889U DE29723889U1 (de) 1996-07-05 1997-07-04 Laufelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627005A DE19627005C1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Dreh-Schiebe-Flügel
DE19627005 1996-07-05

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0816616A2 true EP0816616A2 (de) 1998-01-07
EP0816616A3 EP0816616A3 (de) 1999-01-13
EP0816616B1 EP0816616B1 (de) 1999-12-15
EP0816616B2 EP0816616B2 (de) 2003-10-08

Family

ID=7798949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111321A Expired - Lifetime EP0816616B2 (de) 1996-07-05 1997-07-04 Laufelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0816616B2 (de)
AT (1) ATE187799T1 (de)
DE (2) DE19627005C1 (de)
DK (1) DK0816616T3 (de)
ES (1) ES2141560T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905343A3 (de) * 1997-09-30 2000-07-05 Gudrun Ziemann Fenster- oder Türanordung
DE19906071A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-24 Weikert Dagmar Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP1178174A2 (de) 2000-08-01 2002-02-06 Wilhelm Weidtmann GmbH &amp; Co. KG Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP1437472A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-14 Dietrich Weikert Schiebemechanismus mit Laufelement für Dreh-Schiebe-Flügel
EP1571282A2 (de) 2004-03-02 2005-09-07 SOMEC S.r.l. Tür oder Fenster, insbesondere für Gebäude oder Wasserfahrzeuge
CN1861974B (zh) * 2006-06-07 2011-01-26 潘望舒 直开式旋转窗
WO2011016059A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Opacmare S.P.A. A door having a double leaf movement mechanism
FR2960015A1 (fr) * 2010-05-11 2011-11-18 Pierre Couder Dispositif d'ouverture fermeture pour tous chassis vitres ou non roulant sur un rail avec possibilite d'ouverture en pivotant autour d'un axe vertical.
RU2547647C2 (ru) * 2009-11-23 2015-04-10 Сиегения-Ауби Кг Фурнитура для сдвижной створки окна или двери
WO2018107051A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 Stanley Black & Decker, Inc. Door system having a swing interlock system
US11371274B2 (en) * 2017-07-14 2022-06-28 Shenzhen Hopo Window Control Technology Co., Ltd. Push-pull door/window

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103758423B (zh) * 2013-12-27 2016-03-16 陈兴君 滚轴式助升块

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582525C (de) * 1929-04-12 1933-08-18 Hermann Mueller Mehrfluegeliges Fenster mit um senkrechte Achsen schwenkbaren Seitenfluegeln und aus der gemeinsamen Schliessebene heraus waagerecht verschieb- und ausschwenkbaren Mittelfluegeln
DE631068C (de) * 1932-10-14 1936-06-11 Anton Potthoff & Helmuth Loren Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
FR1441295A (fr) * 1964-08-23 1966-06-03 Gretsch Unitas Gmbh Menuiserie de fenêtre à mouvement de levage et de translation
FR1542407A (fr) * 1963-10-25 1968-10-18 Porte coulissante
DE2213877A1 (de) 1972-03-22 1973-10-04 Waggon Union Gmbh Gehaeuse fuer das rollgehaenge von ausschwenkbaren schiebetueren, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
FR2244059A1 (en) * 1973-09-17 1975-04-11 Planacord Sa Multiple section partition wall - has each pivoting section attached by carriage to rail fixed on ceiling
EP0005764A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0044799A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-27 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren oder dgl.
WO1990012183A1 (en) * 1989-04-07 1990-10-18 Nika-Innovaatio Oy Pivotable balcony glazing structure
WO1994027015A1 (en) * 1993-05-11 1994-11-24 Olav Johan Silseth Kvasnes Sliding door or sliding window system
DE4439475C1 (de) * 1994-11-08 1996-06-20 Weikert Dagmar Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582525C (de) * 1929-04-12 1933-08-18 Hermann Mueller Mehrfluegeliges Fenster mit um senkrechte Achsen schwenkbaren Seitenfluegeln und aus der gemeinsamen Schliessebene heraus waagerecht verschieb- und ausschwenkbaren Mittelfluegeln
DE631068C (de) * 1932-10-14 1936-06-11 Anton Potthoff & Helmuth Loren Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
FR1542407A (fr) * 1963-10-25 1968-10-18 Porte coulissante
FR1441295A (fr) * 1964-08-23 1966-06-03 Gretsch Unitas Gmbh Menuiserie de fenêtre à mouvement de levage et de translation
DE2213877A1 (de) 1972-03-22 1973-10-04 Waggon Union Gmbh Gehaeuse fuer das rollgehaenge von ausschwenkbaren schiebetueren, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
FR2244059A1 (en) * 1973-09-17 1975-04-11 Planacord Sa Multiple section partition wall - has each pivoting section attached by carriage to rail fixed on ceiling
EP0005764A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0044799A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-27 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren oder dgl.
WO1990012183A1 (en) * 1989-04-07 1990-10-18 Nika-Innovaatio Oy Pivotable balcony glazing structure
WO1994027015A1 (en) * 1993-05-11 1994-11-24 Olav Johan Silseth Kvasnes Sliding door or sliding window system
DE4439475C1 (de) * 1994-11-08 1996-06-20 Weikert Dagmar Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905343A3 (de) * 1997-09-30 2000-07-05 Gudrun Ziemann Fenster- oder Türanordung
DE19906071A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-24 Weikert Dagmar Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE19906071C2 (de) * 1999-02-12 2001-02-08 Weikert Dagmar Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP1178174A2 (de) 2000-08-01 2002-02-06 Wilhelm Weidtmann GmbH &amp; Co. KG Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP1178174A3 (de) * 2000-08-01 2007-12-19 Wilhelm Weidtmann GmbH &amp; Co. KG Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP1437472A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-14 Dietrich Weikert Schiebemechanismus mit Laufelement für Dreh-Schiebe-Flügel
EP1571282A3 (de) * 2004-03-02 2007-01-03 Somec S.P.A. Tür oder Fenster, insbesondere für Gebäude oder Wasserfahrzeuge
EP1571282A2 (de) 2004-03-02 2005-09-07 SOMEC S.r.l. Tür oder Fenster, insbesondere für Gebäude oder Wasserfahrzeuge
CN1861974B (zh) * 2006-06-07 2011-01-26 潘望舒 直开式旋转窗
WO2011016059A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Opacmare S.P.A. A door having a double leaf movement mechanism
RU2547647C2 (ru) * 2009-11-23 2015-04-10 Сиегения-Ауби Кг Фурнитура для сдвижной створки окна или двери
FR2960015A1 (fr) * 2010-05-11 2011-11-18 Pierre Couder Dispositif d'ouverture fermeture pour tous chassis vitres ou non roulant sur un rail avec possibilite d'ouverture en pivotant autour d'un axe vertical.
WO2018107051A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 Stanley Black & Decker, Inc. Door system having a swing interlock system
US11371274B2 (en) * 2017-07-14 2022-06-28 Shenzhen Hopo Window Control Technology Co., Ltd. Push-pull door/window

Also Published As

Publication number Publication date
ATE187799T1 (de) 2000-01-15
EP0816616B1 (de) 1999-12-15
ES2141560T3 (es) 2000-03-16
EP0816616B2 (de) 2003-10-08
DE19627005C1 (de) 1998-01-22
EP0816616A3 (de) 1999-01-13
DE59700836D1 (de) 2000-01-20
DK0816616T3 (da) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402464C1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
EP0816616B1 (de) Laufelement
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP1286012B1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
WO2023143824A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
WO2023143823A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE4018388C2 (de) Schiebefenster
EP1522666B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE29723889U1 (de) Laufelement
DE19906232B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
DE8516303U1 (de) Jalousierbarer Rolladen
DE2327344A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
DE2443647C3 (de) Waagrecht-Schiebefenster oder -türe
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE20304001U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE1559724C1 (de) Hebeschiebefluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
EP1437472A1 (de) Schiebemechanismus mit Laufelement für Dreh-Schiebe-Flügel
DE10011991A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für mindestens dreiflügelige Fenster und Türen ohne Mittelpfosten mit innenliegender Schlagleiste
DE1708364C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp. Schwenkflügel von Fenstern und Türen
DE2804274A1 (de) Verschlusskonstruktion fuer eine sich hebende schiebetuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990518

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 187799

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59700836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2141560

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000317

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: LEICHTMETALLBAU HERZOG GMBH

Effective date: 20000907

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LEICHTMETALLBAU HERZOG GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 6

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030704

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20031008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20031008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040119

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 20040107

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59700836

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 187799

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170704