EP0128429B2 - Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dergl. - Google Patents

Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dergl. Download PDF

Info

Publication number
EP0128429B2
EP0128429B2 EP84105959A EP84105959A EP0128429B2 EP 0128429 B2 EP0128429 B2 EP 0128429B2 EP 84105959 A EP84105959 A EP 84105959A EP 84105959 A EP84105959 A EP 84105959A EP 0128429 B2 EP0128429 B2 EP 0128429B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
shoulder
locking
leg
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84105959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128429B1 (de
EP0128429A3 (en
EP0128429A2 (de
Inventor
Hans Peter Roppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6201152&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0128429(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP0128429A2 publication Critical patent/EP0128429A2/de
Publication of EP0128429A3 publication Critical patent/EP0128429A3/de
Publication of EP0128429B1 publication Critical patent/EP0128429B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0128429B2 publication Critical patent/EP0128429B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette fitting for windows, doors or the like, with locking pins protruding from the espagnolette which, in the locking position, engage behind shoulder shoulders on the frame-side counter-closing parts and with a device for achieving a gap-open ventilation position of the window sash to the window frame in an intermediate position of the espagnolette operating handle between the opening - and closed position, the device on a frame-side striking plate has a run-up slope, the apex zone of which lies opposite a catch shoulder and one of the lock pins is latched in a gap-open ventilation position of the window sash on a plane that is displaced outwards from the holding shoulder between the vertex zone and catch shoulder.
  • catch shoulder is formed by the one leg of an angle slide which leads in the striking plate with a guide leg and that the guide leg has an angled engagement nose which is pressed in the direction of the gap opening position by a spring lying in a pocket on the underside of the striking plate.
  • a connecting rod fitting in which a gap-open ventilation position of a window sash is possible in that a closing pin of a connecting rod of the fitting is latched by a passage.
  • the passage is formed by a cam and a leaf spring, the parts facing each other at a distance.
  • the leaf spring deviates somewhat, which means that the locking pin is held in the press fit.
  • To attach the leaf spring its ends are placed around pin parts. This training is relatively complicated and requires a correspondingly complex manufacturing process, since the leaf spring must first be bent; furthermore, pins are required for the fastening of the leaf spring ends, and means for holding the pins must be provided.
  • the pins When assembling, the pins must first be fitted, and then the leaf spring is attached to the pins.
  • the invention is therefore based on the object of constructing a connecting rod fitting of the type mentioned at the outset in terms of construction and production technology, in spite of such simplifications the clamping locking position of the locking pin known from DE-A 3 022 163 is also said to occur.
  • a generic connecting rod fitting with a device for achieving a gap-open ventilation position of the window sash of simple construction is specified.
  • the locking pin provided anyway on the drive rod takes on a holding pin function, so that it fulfills two tasks.
  • One is to reach behind the retaining shoulder of the counter-closing part in the closed position and to cooperate with the striking plate in the open position.
  • the catch shoulder fold is spring-loaded inwards, so that in the gap ventilation position, the spring therefore exerts a load on the retaining pin in the direction of the apex zone in order to achieve a rattling freedom.
  • the use of a plastic part, which lies in a pocket of the striking plate and forms the spring results in a particularly simple construction, the spring also performing a damping function in the gap-open ventilation position.
  • a clearly perceptible locking position is achieved in that the apex zone forms a locking trough for the holding pin.
  • the catching shoulder can be displaced in the direction of movement of the wing up to over the holding shoulder.
  • This movable design of the catch shoulder allows that no escape niche is to be provided in the opening leg of the window sash in the closed position of the window sash.
  • the two-part design provides the possibility of retrofitting drive rod fittings already used on windows, doors or the like with the device according to the invention. It is sufficient to attach the striking plate in the immediate vicinity of the counter-locking part on the window frame.
  • the special arrangement of the run-on slope, apex zone and catch shoulder of the striking plate allows the gap-open ventilation position to be blocked despite the relatively thick holding pin in diameter in that the holding pin is then intercepted by the catch shoulder which is displaced outward from the fold.
  • This catch shoulder is arranged so that when the window sash is closed it is covered by its impact leg.
  • the use of a locking pin to fulfill the holding pin function allows the device to be attached at any point on the window.
  • a lateral attachment of the device to the window is particularly suitable.
  • the device can also be used for turn-tilt sashes, turn sashes and tilt sashes. It can also be used on windows that open outwards.
  • the window which is designed as a tilt and turn window, has a window frame 1 and a window sash 2 which closes the latter.
  • the latter can be brought into the rotary oven position about a left-hand, vertical axis. It is also possible to pivot the window sash 2 into the tilt-open position about a lower horizontal axis. Hinges 3, 4 and a tilt hinge (not shown) serve this purpose. Furthermore, a gap-open tilt position of the window sash 2 can be brought about.
  • a device 5 is attached to the right vertical leg of the window.
  • a drive rod actuating handle 6 The various positions of the window sash can be brought about by means of a drive rod actuating handle 6.
  • the latter is attached to the window sash 2 and controls a drive rod gear, not shown, from which a drive rod 7 extends.
  • the drive rod 7 is equipped with locking pins 8 which cooperate with counter-closing parts 9 to be fastened on the frame side.
  • a locking pin 8 is shown with a counter-locking part 9.
  • the drive rod 7 lies in a circumferential groove of the profiled window sash 2 and is covered by a cover rail 10.
  • the cover rail 10 forms a longitudinal slot 11, which is penetrated by a section 8 ′ of the locking pin 8 with a smaller cross section.
  • the counter-locking part 9 is of an angular cross-section, whereby which represents an angle leg, the holding shoulder 12.
  • the other angle leg 13 engages in a profit groove 14 of the window frame 1 and is fixed there by means of a screw 15.
  • the outer surface 12 'of the holding shoulder 12 is flush with the front surface 1' of the window frame 1.
  • a striking plate 16 is fastened to the window frame immediately below the counter-closing part 9. In cross section there is an angular configuration of this striking plate.
  • One angle leg 16 ' has a run-up bevel 17 which is offset inward approximately by the diameter D of the locking pin 8, while the other angle leg 16 "is supported on the inner stop surface 1" of the window frame 1.
  • the striking plate 16 for left and right hinges, there is a symmetrical design around a horizontal central axis. This means that the Winketschenket 16 'forms yet another run-up slope 17'.
  • the apex zone 18 is opposite a catch shoulder 19, which is formed by one leg of an angle slide 20. The latter is guided with a leg 21 in the striking plate 16. A longitudinal slot 22 of the same is Fastening screw 23 passes through.
  • the guide leg 21 is widened in its area opposite the catch shoulder 19 and there has angled engagement lugs 24 for a spring 25. This is designed as a plastic part comprising the engagement lugs 24 and lies in a form-fitting manner in a pocket 26 extending from the underside of the striking plate 16.
  • the catch shoulder 19 is held in a neutral central position by the spring 25, see FIGS. 6 and 9.
  • a bar 27 attached to its underside contributes to a firm fit of the striking plate 16.
  • pins 28 extending from the underside are used, which engage in corresponding openings 29 in the strip 27.
  • the locking pin 8 shown in the drawing has the function of a holding pin.
  • the actuating handle 6 must be pivoted 90 ° clockwise into position 11.
  • the drive pin 8 is brought into position II in FIG. He has thus left the holding shoulder 12 and lies in the passage gap between the catching shoulder 19 and the holding shoulder 12, which allows the window sash 2 to be pivoted about the left-hand axis of rotation. If, however, a gap-open tilt position of the window sash 2 is desired, the actuating handle 6 can be moved into the position III, that is to say by 45 °.
  • the holding pin 8 acts on the ramp 17 and is controlled by this in the area between the apex zone 18 and catch shoulder 19, see position III in Fig. 4.
  • the window sash 2 is pressed a gap from the fixed frame, namely by lower horizontal tilt axis.
  • this gap-open ventilation position cf. also FIG. 5
  • the catch shoulder 19 catches the holding pin 8 on a plane which is advanced in front of the fold away from the holding shoulder 12. This is because the diameter D of the holding pin 8 is larger than the dimension X between the apex zone 18 and the holding shoulder 12, see FIG. 4.
  • the spring 25 exerts a certain pressure load between the apex zone 18 and the catching shoulder 19 after the entry of the holding pin 8 the holding pin 8, so that the bringing about of this position can be felt as a locking position.
  • the window sash can also be tilted open from the gap-open ventilation position by turning the operating handle a further 45 ° clockwise. As a result, it arrives in position IV according to FIG. 1, while the holding pin moves into position IV according to FIG. 4. It is then no longer in the area of the catch shoulder 19, which allows the window sash to be tilted accordingly.
  • the window sash By turning the handle 6 in the opposite direction, the window sash can be brought back into the closed position, the holding pin moving through the gap between the apex zone 18 and the catching shoulder 19. Then the run-up slope 17 'serves as a control aid.
  • a counter-locking part 9 ′′ and a striking plate 16 are formed in one piece with one another.
  • the holding shoulder 19 is guided on the transverse central axis of this one-piece component, on both sides of which the holding shoulders 12 extend. This structural unit is possible
  • the catch shoulder 19 lies opposite the apex zone 18 with bevels 17 and 17 'emanating therefrom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, mit an den Treibstangen vorstehenden Schliesszapfen, die in Verriegelungsstellung in Hintergrifftreten zu Halteschultern rahmenseitiger Gegenschliessteile und mit einer Einrichtung zur Erzielung einer spaltoffenen Lüftungsstellung des Fensterflügels zum Fensterrahmen in einer Zwischenstellung des Treibstangen-Betätigungsgriffes zwischen Öffnungs- und Schliessstellung, wobei die Einrichtung an einem rahmenseitigen Schliessblech eine Auflaufschräge besitzt, deren Scheitelzone einer Fangschulter gegenüberliegt und einer der Schliesszapfen in spaltoffener Lüftungsstellung des Fensterflügels auf einer gegenüber der Halteschulter falzauswärts vorverlagerten Ebene zwischen Scheitelzone und Fangschulter rastend aufgenommen wird. wobei die Fangschulter von dem einen Schenkel eines Winkelschiebers gebildet ist, der sich in dem Schließblech mit einem Führungsschenkel führt und daß der Führungsschenkel eine abgewinkelte Angriffsnase besitzt, die von einer in einer Tasche an der Unterseite des Schließbleches einliegenden Feder in Richtung der Spaltöffnungsstellung gedrückt wird.
  • Entsprechende Lösungen sind vorbekannt aus der AT-PS 372 481. Die Führung des Winkelschiebers erfolgt dabei durch zwei Zapfen 9, die durch Längsschlitze des Winkelschiebers treten und ihn auch durch Führungsbunde am Herauskippen aus dem Winkelschließblech hindern. Die abgewinkelte Angriffsnase ist von einer Druckfeder belastet, die in Tasche einliegt und drückt diese Nase in eine festpositionierte Endstellung, in welchersie an der Innenfläche der Scheitelzone abstößt. Dadurch ergibt sich eine feste spaltoffene Lüftungsposition, die auch gemäß dem Ziel dieser Druckschrift möglichst weit vorverlagert sein soll. Die Bauform ist herstellungstechnisch nachteilig wegen der gespannt zu montierenden Feder und der aufwendigen Führungen durch die Bolzen. Sie ergibt auch keine klapperfreie Stellung des Schließzapfens in Spaltlüftungsstellung. Ferner läßt sich diese Spaltlüftungsstellung mittels des Bedienungshebels außerordentlich schlecht genau anfahren, da der Bedienende nicht spürt, wenn der Schließzapfen sich genau vorder Fangschulter befindet.
  • Aus der DE-A 3 022 163 ist ein Treibstangenbeschlag bekannt, bei dem eine spaltoffene Lüftungsstellung eines Fensterflügels dadurch möglich ist, dass ein Schliesszapfen einer Treibstange des Beschlages von einem Durchlass rastend aufgenommen wird. Der Durchlass wird von einem Nocken und einer Blattfeder gebildet, wobei sich die Teile beabstandet gegenüberstehen. Beim Einfahren des Schliesszapfens in den Durchlass weicht die Blattfeder etwas aus, wodurch der Schliesszapfen im Klemmsitz aufgenommen wird. Zur Befestigung der Blattfeder sind deren Ende um Stiftteile herumgelegt. Diese Ausbildung ist relativ kompliziert und erfordert ein entsprechend aufwendiges Herstellungsverfahren, da zunächst die Blattfeder gebogen werden muss; ferner sind Stifte für die Befestigung der Blattfederenden erforderlich, und es müssen Mittel zur Halterung der Stifte vorgesehen sein.
  • Bei der Montage sind zunächst die Stifte zu montieren, und anschliessend erfolgt das Aufstecken der Blattfeder auf die Stifte.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Treibstangenbeschlag der eingangs genannten Art konstruktiv und herstellungstechnisch einfacher auszubilden,
    wobei trotz solcher Vereinfachungen auch noch die aus der DE-A 3 022 163 vorbekannte Klemmraststellung des Schließzapfen auftreten soll.
  • Diese Aufgabe ist gelöst durch die im Hauptanspruch angegebenen Mittel Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemässer Treibstangenbeschlag mit einer Einrichtung zur Erzielung einer spaltoffenen Lüftungsstellung des Fensterflügels von einfachem Aufbau angegeben. Der sowieso an der Treibstange vorgesehene Schliesszapfen übernimmt eine Haltezapfen-Funktion, so dass dieser dabei zwei Aufgaben erfüllt. Die eine besteht darin, in der Schliessstellung die Halteschulterdes Gegenschliessteils zu hintergreifen und in der spaltoffenen Öffnungsstellung mit dem Schliessblech zusammenzuwirken. Durch die federnde Lagerung ist die Fangschulterfalzeinwärts gerichtet federbelastet, so dass in Spaltlüftungsstellung daher die Feder über die Fangschulter eine Belastung auf den Haltezapfen in Richtung der Scheitelzone unter Erzielung einer Klapperfreiheit ausübt. Durch die Verwendung eines Kunststoffteiles, das in einer Tasche des Schliessbleches einliegt und die Feder bildet, ist ein besonders einfacher Aufbau erzielt, wobei in der spaltoffenen Lüftungsstellung überdies die Feder eine Dämpffunktion ausübt.
  • Nach einer Weiterbitdung der Erfindung ist insbesondere bei Neuausrüstungen von Vorteil, dass Gegenschliessteil und Schliessblech einstückig ausgebildet sind.
  • Zu einer vereinfachten Bauform trägt die Tatsache bei, dass die Schliessblech-Befestigungsschraube einen Längsschlitz des Führungsschenkels des Winkelschiebers durchsetzt. Die Schliessblech-Befestigungsschraube erfüllt demnach eine Doppelfunktion.
  • Eine deutlich fühlbare Raststellung wird dadurch erreicht, dass die Scheitelzone eine Rastmulde für den Haltezapfen ausbildet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die Fangschulter in Bewegungsrichtung des Flügels verschieblich bis über die Halteschulter vorverlagerbar ist. Diese bewegliche Ausgestaltung der Fangschulter erlaubt es, dass in der Schliessstellung des Fensterflügels keine Ausweichnische im Aufschlagschenkel des Fensterflügels vorzusehen ist.
  • Durch die zweistückige Ausbildung ergibt sich die Möglichkeit einer Nachrüstung bei bereits an Fenstern, Türen oder dergleichen eingesetzten Treibstangenbeschlägen mit der erfindungsgemässen Einrichtung. Es genügt, das Schliessblech in unmittelbarer Nachbarschaft am Gegenschliessteil am Fensterrahmen anzubringen. Die besondere Anordnung der Auflaufschräge, Scheitelzone und Fangschulter des Schliessbleches gestattet trotz des im Durchmesser relativ dicken Haltezapfens, das Sperren der spaltoffenen Lüftungsstellung dadurch, dass der Haltezapfen dann von der falzauswärts verlagerten Fangschulter abgefangen wird. Diese Fangschulter ist so angeordnet, dass sie bei geschlossenem Fensterflügel von dessen Aufschlagschenkel überdeckt ist. Das Heranziehen eines Schliesszapfens zwecks Erfüllung der Haltezapfen-Funktion erlaubt es, die Einrichtung an beliebiger Stelle des Fensters anzubringen. Insbesondere eignet sich eine seitliche Anbringung der Einrichtung am Fenster, also an einem Vertikalschenkel desselben. Die Einrichtung ist im übrigen verwendbar für Drehkipp-Flügel, Drehflügel und Kippflügel. Auch kann sie eingesetzt werden an nach aussenhin öffnenden Fenstern.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren 1-10 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht eines mit einem Treibstangenbeschlag ausgerüsteten Drehkipp-Fensters, welches im Bereich der Einrichtung gemäss der ersten Ausführungsform aufgebrochen dargestellt ist,
    • Fig. 2 den Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen unterhalb der Schnittlinie 11-11 liegenden Schnitt, welcher durch die Kugel zwischen Schliessblech und Gegenschliessblech gelegt ist,
    • Fig. 4 eine Ansicht des Fensterrahmen-Schenkels im Bereich des Gegenschliessteils und Schliessbleches,
    • Fig. 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt, wobei der Haltezapfen in den Bereich zwischen Scheitelzone und Fangschulter bewegt ist unter Erzielung einer spaltoffenen Lüftungsstellung des Fensterflügels,
    • Fig. 6 in vergrösserter Darstellung eine Rückansicht des Schliessbleches,
    • Fig.7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6,
    • Fig.8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
    • Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 6 und
    • Fig. 10 eine abgewandelte Ausführungsform, wobei Schliessblech und Gegenschliessteil einstückig miteinander gestaltet sind.
  • Das als Drehkipp-Fenster ausgebildete Fenster besitzt einen Fensterrahmen 1 und einen diesen verschliessenden Fensterflügel 2. Letzterer kann um eine linksseitige, vertikal verlaufende Achse in Drehoffenstellung gebracht werden. Ferner ist es möglich, den Fensterflügel 2 um eine untere horizontale Achse in die Kippoffenstellung zu schwenken. Hierzu dienen die Scharniere 3, 4 sowie ein nicht dargestelltes Kippscharnier. Weiterhin kann eine spaltoffene Kippstellung des Fensterflügels 2 herbeigeführt werden. Hierzu ist am rechten vertikalen Schenkel des Fensters eine Einrichtung 5 angebracht.
  • Die verschiedenen Stellungen des Fensterflügels lassen sich herbeiführen mittels eines Treibstangen-Betätigungsgriffes 6. Letzterer ist am Fensterflügel 2 angebracht und steuert ein nicht dargestelltes Treibstangengetriebe, von welchem eine Treibstange 7 ausgeht. Die Treibstange 7 ist mit Schliesszapfen 8 ausgerüstet, die mit rahmenseitig zu befestigenden Gegenschliessteilen 9 zusammenwirken. In Fig. 1 ist ein Schliesszapfen 8 mit einem Gegenschliessteil 9 dargestellt.
  • Die Treibstange 7 liegt in einer umlaufenden Nut des profilierten Fensterflügels 2 ein und wird von einer Abdeckschiene 10 überfangen. Im Bereich des Schliesszapfens 8 bildet die Abdeckschiene 10 einen Längsschlitz 11 aus, der von einem querschnittskleineren Abschnitt 8' des Schliesszapfens 8 durchsetzt wird.
  • In der Schliessstellung hintergreift der Schliesszapfen 8 eine Halteschulter 12 des Gegenschliessteiles 9. Die entsprechenden Positionen von Schliesszapfen 8 und Betätigungsgriff 6 sind mit den Ziffern I-IV bezeichnet, vergl. Fig. 1 und 4. Das Gegenschliessteil 9 ist im Querschnitt winkelförmig gestaltet, wobei der eine Winkelschenkel die Halteschulter 12 darstellt. Der andere Winkelschenkel 13 greift in eine Profitnut 14 des Fensterrahmens 1 ein und ist dort mittels einer Schraube 15 festgelegt. Die Aussenfläche 12' der Halteschulter 12 schliesst bündig mit der Vorderfläche 1' des Fensterrahmens 1 ab.
  • Unmittelbar unterhalb des Gegenschliessteiles 9 ist ein Schliessblech 16 am Fensterrahmen befestigt. Im Querschnitt liegt eine winkelförmige Ausgestaltung dieses Schliessbleches vor. Der eine Winkelschenkel 16' besitzt eine etwa um den Durchmesser D des Schliesszapfens 8 einwärts versetzte Auflaufschräge 17, während der andere Winkelschenkel 16" sich an der inneren Anschlagfläche 1" des Fensterrahmens 1 abstützt. Um das Schliessblech 16für Links- und Rechtsanschlag verwenden zu können, liegt eine symmetrische Ausbildung um eine horizontale Mittelachse vor. Das bedeutet, dass der Winketschenket 16' noch eine weitere Auflaufschräge 17' ausbildet. Die Auflaufschräge 17, 17' gehen in eine mittlere eine Rastmulde formende Scheitelzone 18 über, welche dem Durchmesser D des Schliesszapfens 8 angepasst ist.
  • Der Scheitelzone 18 liegt eine Fangschulter 19 gegenüber, welche von dem einen Schenkel eines Winkelschiebers 20 gebildet ist. Letzterer ist mit einem Schenkel 21 im Schliessblech 16 geführt. Ein Längsschlitz 22 desselben wird von einer Schliessblech-Befestigungsschraube 23 durchsetzt. Der Führungsschenkel 21 ist in seinem der Fangschulter 19 gegenüberliegenden Bereich verbreitert und besitzt dort angewinkelte Angriffsnasen 24 für eine Feder 25. Diese ist als die Angriffsnasen 24 umfangendes Kunststoffteil ausgebildet und liegt in einer von der Unterseite des Schliessbleches 16 ausgehenden Tasche 26 formschlüssig ein. Durch die Feder 25 wird die Fangschulter 19 in einer neutralen Mittelstellung gehalten, vergl. Fig. 6 und 9.
  • Für einen festen Sitz des Schliessbleches 16 trägt eine an dessen Unterseite angesetzte Leiste 27 bei. Hierzu dienen von der Unterseite ausgehende Zapfen 28, die in entsprechende Öffnungen 29 der Leiste 27 eingreifen. Beim Anschrauben des Schliessbleches tritt die Leiste 27 in die Nut 14 des Fensterrahmens 1 ein und bewirkt eine Drehsicherung des Schliessbleches 16 zum Fensterrahmen.
  • Der in derZeichnung dargestellte Schliesszapfen 8 übt die Funktion eines Haltezapfens aus.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
  • Soll der Fensterflügel 2 ausgehend von der geschlossenen Stellung in Fig. 1 bis 4 in die Drehoffenstellung gebracht werden, so ist der Betätigungsgriff 6 in Uhrzeigerrichtung um 90° in die Position 11 zu schwenken. Von der dabei mitgenommenen Treibstange 7 wird der Haltezapfen 8 in Position ll in Fig. 4 gebracht. Er hat somit die Halteschulter 12 verlassen und liegt im Durchtrittsspalt zwischen Fangschulter 19 und Halteschulter 12, was das Schwenken des Fensterflügels 2 um die linksseitige Drehachse zulässt. Wird jedoch eine spaltoffene Kippstellung des Fensterflügels 2 erwünscht, so ist der Betätigungsgriff 6 in die Lage lll zu bewegen, also um 45° weiter. Dabei beaufschlagt der Haltezapfen 8 die Auflaufschräge 17 und wird von dieser in den Bereich zwischen Scheitelzone 18 und Fangschulter 19 gesteuert, siehe Position lll in Fig. 4. Einhergehend mit diesem Bewegungsablauf wird der Fensterflügel 2 um einen Spalt vom Festrahmen abgedrückt, und zwar um die untere horizontale Kippachse. In dieser spaltoffenen Lüftungsstellung, vergl. auch Fig. 5, fängt die Fangschuler 19 den Haltezapfen 8 auf einer gegenüber der Halteschulter 12 falzauswärts vorverlagerten Ebene ab. Dies kommt daher, dass der Durchmesser D des Haltezapfens 8 grösser ist als das Mass X zwischen Scheitelzone 18 und Halteschulter 12, vergl. Fig. 4. Die Feder 25 übt nach dem Eintritt des Haltezapfens 8 zwischen Scheitelzone 18 und Fangschulter 19 eine gewisse Druckbelastung auf den Haltezapfen 8 aus, so dass das Herbeiführen dieser Stellung als Raststellung fühlbar ist.
  • Aus der spaltoffenen Lüftungsstellung lässt sich der Fensterflügel auch in Kippoffenstellung bringen, und zwar dadurch, dass die Betätigungshandhabe um weitere 45° in Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Sie gelangt dadurch in Stellung IV gemäss Fig. 1, während der Haltezapfen in die Lage IV gemäss Fig. 4 fährt. Er befindet sich dann nicht mehr in dem Bereich der Fangschulter 19, was das entsprechende Kippen des Fensterflügels zulässt.
  • Durch entgegengesetzte Drehbetätigung des Griffes 6 lässt sich der Fensterflügel wieder in die Schliessstellung bringen, wobei der Haltezapfen den Spalt zwischen Scheitelzone 18 und Fangschulter 19 durchwandert. Dann dient die Auflaufschräge 17' als Einsteuerungshilfe.
  • Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform sind ein Gegenschliessteil 9"' und ein Schliessblech 16 einstückig miteinander ausgebildet. Auf der Quermittelachse dieses einstückigen Bauteils ist die Halteschulter 19 geführt, beidseitig welcher sich die Halteschultern 12 erstrecken. Es ist die Möglichkeit gegeben, diese Baueinheit sowohl für Rechts- als auch für Linksanschlag zu verwenden. Der Fangschulter 19 gegenüber liegt die Scheitelzone 18 mit von diesen ausgehenden Auflaufschrägen 17 und 17'.

Claims (4)

1. Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, mit an den Treibstangen (7) vorstehenden Schließzapfen (8), die in Verriegelungsstellung in Hintergriff treten zu Halteschultern (12) rahmenseitigerGegenschließteile (9,9"') und mit einer Einrichtung zur Erzielung einer spaltoffenen Lüftungsstellung des Fensterflügels (2) zum Fensterrahmen (1) in einer Zwischenstellung des Treibstangen-Betätigungsgriffes (6) zwischen Öffnungs- und Schließstellung, wobei die Einrichtung an einem rahmenseitigen Schließblech (16,16"') eine Auflaufschräge 17,17') besitzt, deren Scheitelzone (18) einer Fangschulter (19) gegenüberliegt und einer der Schließzapfen (8) in spaltoffener Lüftungsstellung des Fensterflügels (2) auf einer gegenüber der Halteschulter (12) falzauswärts vorverlagerten Ebene zwischen Scheitelzone (18) und Fangschulter (19) aufgenommen wird, wobei die Fangschulter (19) von dem einen Schenkel eines Winkelschiebers (20) gebildet ist, der sich in dem Schließblech (16,16"') mit einem Führungsschenkel (21) führt und daß der Führungsschenkel eine abgewinkelte Angriffsnase (24) besitzt, die von einer in einer Tasche(26) an der Unterseite des Schließblechs einliegenden Fender in Richtung der Spaltöffnungsstellung gedrückt wird,
dadurch gekennzeichnet,
a. daß der Führungsschenkel (21) mindestens eine weitere Angriffsnase (24) aufweist und
b. daß die Feder (25) als die Angriffsnasen (24) umfassendes und in der Tasche formschlüssig einliegendes Kunststoffteil ausgebildet ist,
c. daß das Kunststoffteil den Winkelschieber (20) in einer Mittelstellung hält, aus welcher er in beiden Richtungen entgegen Federbelastung verschiebbar ist.
d. daß der Schließzapfen in spaltoffener Lüftungsstellung im federbelasteten Klemmsitz in einer Mulde der Scheitelzone (18) rastend aufgenommen wird.
2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gegenschliessteil (9"') und Schliessblech (16"') einstückig ausgebildet sind.
3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Schliessblech-Befestigungsschraube (23), die einen Längsschlitz (22) des Führungsschenkels (21) des Winkelschiebers (20) durchsetzt.
4. Treibstangenbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitelzone (18) eine Rastmulde für den Haltezapfen (8) ausbildet.
EP84105959A 1983-06-10 1984-05-25 Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dergl. Expired - Lifetime EP0128429B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3320999 1983-06-10
DE3320999A DE3320999C1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Treibstangenbeschlag an einem Fluegelrahmen von Fenstern,Tueren oder dergleichen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0128429A2 EP0128429A2 (de) 1984-12-19
EP0128429A3 EP0128429A3 (en) 1986-01-08
EP0128429B1 EP0128429B1 (de) 1988-03-09
EP0128429B2 true EP0128429B2 (de) 1993-04-14

Family

ID=6201152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105959A Expired - Lifetime EP0128429B2 (de) 1983-06-10 1984-05-25 Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dergl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0128429B2 (de)
DE (2) DE3320999C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203909C2 (de) * 1992-02-11 1995-03-23 Bilstein August Gmbh Co Kg Kippriegelvorrichtung
IT1393807B1 (it) * 2008-10-30 2012-05-11 Gsg Int Spa Dispositivo di chiusura per infissi.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990737U (de) * 1968-08-01 Jäger-Frank K.G., 5901 Kaan-Marienborn Schließblech für Fenster- und Türverschlüsse, insbesondere Kantenverschlüsse mit schwenkbaren Riegelzungen
DE1993850U (de) * 1968-04-24 1968-09-12 Druckguss Ortmann Schliessplatte oder -blech zum zusammenwirken mit einem rollzapfen fuer die verriegelung von fluegeln.
DE7033247U (de) * 1970-09-07 1970-11-19 Siegenia Frank Kg Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster.
DE3111347C3 (de) * 1981-03-23 1998-10-22 Winkhaus Fa August Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE3043925C2 (de) * 1980-11-03 1994-09-29 Winkhaus Fa August Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung des Flügelrahmens in eine Spaltöffnungsstellung
DE3130725C2 (de) * 1981-08-03 1985-07-04 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Spaltlüftungsvorrichtung für Drehkippfenster, -türen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3320999C1 (de) 1984-12-20
EP0128429B1 (de) 1988-03-09
EP0128429A3 (en) 1986-01-08
DE3469774D1 (en) 1988-04-14
EP0128429A2 (de) 1984-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384141B1 (de) Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung
EP0128429B2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dergl.
DE2458800C2 (de) Schnappvorrichtung
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
WO2023143823A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
DE3111347C2 (de) Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP0667435A1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit wenigstens einem drehbarem Flügel
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
DE3606487A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE19501509C1 (de) Beschlag für Fenster, Türen, Klappen oder sonstige Verschlußöffnungen
DE3039406C2 (de)
EP0672811B1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP0668426A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
EP0683295B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE8316991U1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
EP3350394A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE3939043A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE3620576A1 (de) Beschlag fuer horizontal-schiebefenster, schiebetueren oder dergleichen
EP0158069B1 (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl.
DE4441270C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850724

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3469774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880414

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19881012

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WILH. FRANK GMBH

Effective date: 19881208

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19881012

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WILH. FRANK GMBH

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB NL

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19930407

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960506

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO