EP0220739A2 - Umwandelbares Sitzgerät, verwendbar als Sessel oder als Stuhl - Google Patents

Umwandelbares Sitzgerät, verwendbar als Sessel oder als Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0220739A2
EP0220739A2 EP86115084A EP86115084A EP0220739A2 EP 0220739 A2 EP0220739 A2 EP 0220739A2 EP 86115084 A EP86115084 A EP 86115084A EP 86115084 A EP86115084 A EP 86115084A EP 0220739 A2 EP0220739 A2 EP 0220739A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
seat device
frame
chair
armchair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86115084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0220739A3 (en
EP0220739B1 (de
Inventor
Ferdinando Cuniberti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86115084T priority Critical patent/ATE62114T1/de
Publication of EP0220739A2 publication Critical patent/EP0220739A2/de
Publication of EP0220739A3 publication Critical patent/EP0220739A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0220739B1 publication Critical patent/EP0220739B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/028Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts for changing a straight chair into an easy chair, e.g. by inverting or tilting seat and back-rest in the base frame or by overturning the whole chair

Definitions

  • the above invention relates to a seat device which can be used both as an armchair and as a chair or vice versa.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a single seating device which can be used either as an armchair or as a chair.
  • both an armchair and a chair with a very different position of the common components are used, because of the different position and arrangement of the body of the user of a chair or an armchair. If the seating device is used as a chair, the position of the human body upright and aligned more vertically, the backrest is almost vertical and the distance of the seat from the floor is much larger. In general, armrests can be dispensed with.
  • the seating device is used as an armchair
  • the position of the human body is much more inclined and, the backrest also has a position with a greater inclination, furthermore the seat bottle of an armchair has a smaller distance from the floor and, usually, the seat surface and the backrest are armrests are also assigned to the side of an armchair.
  • a new seating device which consists of a base frame which has a backrest that side frames are connected to this base frame via hinges which have pivot axes which are inclined with respect to the horizontal plane, the upper ends of which are arranged horizontally Partial surfaces are formed which form a seat when using the seat device as a chair and which form armrests arranged laterally when the seat device is used as an armchair and that the base frame is assigned a surface which forms a seat surface for the armchair.
  • the seat device which is identified overall by 1 consists of a frame which is indicated overall by 2.
  • the frame is made of bent steel tubing, for example. Of course, other materials can also be used.
  • the frame 2 has a cross strut 3, the axis (X) of which is inclined with respect to the horizontal floor 4.
  • a backrest 5 protrudes from the top of the frame 2, which advantageously has a slightly angled shape.
  • two side frames are connected, which are also made of bent tube and are identified overall by 7.
  • the side frames 7 form a horizontal surface 8 on their upper side.
  • the side parts 7 essentially have a C-shaped shape and a support 8a is formed on their underside.
  • the part of the frame, which is identified as strut 3 has on its left and right side projecting arms 9 and 10, which form a small, self-contained frame which serves as a support frame, depending on the position which is taken up by the seat device 1 .
  • the side frames 7 are arranged such that their upper, horizontally arranged surfaces 8, facing each other.
  • a seating surface S is thus formed, which allows the seating device 1 to be used as a normal chair.
  • the seat device 1 is not to be used as a chair (FIG. 1) but as an armchair (FIG. 3), it suffices to move the side frames 7, as shown in FIG. 2, around the hinges 6 with an inclined axis (X) to pivot, whereby the side frame 7 perform a pivoting movement in the direction of arrow (f).
  • the frame parts 3, 5, 9, 10 are pivoted about a horizontally arranged imaginary axis (1).
  • the horizontally arranged axis (1) does not necessarily have to be provided in the position shown in the drawing; the imaginary axis is only shown in order to better explain the pivoting movement of the backrest 5 and of the base frame 9, 10 in the direction of the arrow (g) (FIG. 2).
  • This enables the part 9 or 10 of the frame to serve as a support, whereas the more inclined backrest 5 together with the upper surface of the frame 10 forms the seat surface (S ') of the armchair, as shown in FIG. 3 is.
  • the armchair After the pivoting movement of the side frames 7 around the hinges 6, the armchair also has armrests which are formed by the horizontal partial surfaces 8 which delimit the side frames 7 at the top.
  • the entire frame of the seat device 1 is covered with fabric or other suitable material.
  • the cladding material was not shown in the drawings. The cladding is required to form the backrest 5, as well as the horizontal surfaces 8 for the seat surface (S) or the armrests, and the seat surface S ', when using the seat device 1 as an armchair.
  • the seat device 1 is shown in a front view, namely in the viewing direction according to arrow IV of FIG. 1.
  • the seat device 1 has side frames 7, which are arranged in such a way that the horizontal surfaces 8 are facing each other, so as to form, together with the backrest 5, which is arranged almost vertically, a chair, the seat surface S of which is formed by the horizontally arranged and joined partial surfaces 8.
  • the seating surface S is at a greater distance from the floor 4 than when the seating device 1 is used as an armchair.
  • FIG. 5 shows the seat device 1 in a front view, in the direction of view according to arrow 5 of FIG. 2. From this illustration it is easier to see how the pivoting movement of the side frames 7 and the associated surfaces 8 takes place about the hinges 6 which have inclined pivot axes.
  • Fig. 6 shows, always in front view and in the direction of view, according to arrow 6 of Fig. 3, the seat device 1 at the end of the pivoting movement of the side frame 7 and the horizontally arranged surfaces 8, in such a way that after further pivoting about the horizontal axis (1) the seat device 1 is available as an armchair, the upper part of the frame 10 being used as the seat surface S 'and the horizontally arranged surfaces 8, which are now directed outwards, as armrests.
  • the embodiment shown here has a backrest 5 with which the lower part (always using pivot hinges 6 with an inclined pivot axis (X)) is connected to side frames 7 which are pivotable about the axis X.
  • the side frames 7 have horizontally arranged partial surfaces at their upper end.
  • the side parts have, for example, the shape of an open C-shaped body and serve as a base frame or support frame, both for the chair and for the armchair.
  • a component is connected which has a shape similar to that of the backrest, but serves to form a seat surface S 'which is used when that Weggeraet 1 to be used as an armchair.
  • this component S ' is connected to the backrest 5 by arranging the component S' parallel to the backrest 5, as shown in FIG. 7.
  • Fig. 8 the seat device 1 is shown in a side view, the pivoting process of the side frame with the associated horizontal sub-planes 8 around the hinge 6 being shown in the direction of the arrow (f).
  • the seat device 1 is shown in a side view after it has been converted into an armchair.
  • the backrest 5 is more inclined, the component S 'is arranged almost in a horizontal position and, using small pins 12, there is a firm connection with openings 13, which are incorporated in anchoring plates 14 and which are firmly connected to the side frames 7 are.
  • the horizontal partial surfaces 8 are directed outwards to form armrests.
  • the seat device according to FIGS. 10, 11 and 12 likewise has lateral frames or components 7 which can be pivoted about suitable hinges 6 which are connected to the lower part of the backrest 5.
  • the seat surface S is articulated using suitable bearings and / or swivel hinges 20 assembled.
  • the brackets and hinges are attached to the front or back of the side frame 7 of the seat device 1.
  • the seat surface S can be pivoted about a pivot axis (Z).
  • the swivel axis is arranged parallel to the front of the seat.
  • the seat surface (S) is pivotable about an axis (Q).
  • the pivot axis (Q) is arranged parallel to a side frame 7 of the seat device 1.
  • the seat surface (in front view considered) shape of a flat bowl.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Umwandelbares Sitzgeraet (1), das sowohl als Sessels als auch als Stuhl verwendbar ist, bestehend aus einem Grundrahmen (2), der mit einer Rueckenlehne (5) verbunden ist und ueber Schwenkscharniere (6), die gegenueber der Horizontalebene geneigte Achse aufweisen, Seitenrahmen (7) aufnimmt, die an ihrer Oberseite je eine horizontal angeordnete Ebene (8) bilden, welche Ebenen entweder Armlehnen fuer den Sessel bzw. eine Sitzflaeche fuer den Stuhl bilden.

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft ein Sitzgeraet , das sowohl als Sessel als auch als Stuhl oder umgekehrt, verwendbar ist.
  • Es ist bekannt, dass z.B. als Wohnungseinrichtung oder als Gartenmoebel, Stuehle und Sessel Verwendung finden. Dabei ist zu bedenken, dass die Verwendung von zwei unterschiedlichen Sitzgeraeten, d.h. von Sesseln und Stuehlen, einen erheblichen Platzbedarf mit sich bringt, der nicht immer zur Verfuegung steht. Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und ein einziges Sitzgeraet vorzuschlagen, das wahlweise als Sessel oder als Stuhl verwendet werden kann.
  • Der Erfinder konnte bei Ueberpruefung einer Moeglichkeit, dieses Problem zu beheben, feststellen, dass Stuehle und Sessel zahlreiche Konstruktionselemente gemeinsam haben. Ferner wurde festgestellt, dass zahlreiche Bauteile auch gleiche Abmessungen aufweisen. Der Erfinder hat erkannt, dass diese gemeinsamen Bauteile jedoch in unterschiedlicher Lage anzuorden sind, um eine differenzierte Verwendung des Sitzgeraetes zu ermoeglichen. Es ist zutreffend, dass sowohl ein Sessel als auch ein Stuhl darauf ausgerichtet sind, das gleiche Wesen aufzunehmen, naemlich denm Menschlichen Koerper.
  • Es ist ferner bekannt, dass sowohl ein Sessel als auch ein Stuhl mit stark unterschiedlicher Lage der gemeinsamen Bauteile verwendet wird, dies aufgrund der unterschiedlichen Lage und Anordnung des Koerpers des Benuetzers eines Stuhles oder eines Sessels. Wird das Sitzgeraet als Stuhl verwendet, so ist bekanntlich die Lage des menschlichen Koerpers aufrechter und mehr in Vertikalrichtung ausgerichtet, die Rueckenlehne ist fast senkrecht vorgesehen und, der Abstand der Sitzflaeche gegenueber dem Boden ist wesentlich groesser. Im allgemeinen kann auf Armlehnen verzichtet werden.
  • Wird das Sitzgeraet hingegen als Sessel verwendet, so ist die Lage des menschlichen Koerpers wesentlich geneigter und, auch die Rueckenlehne weist eine Lage mit groesserer Neigung auf, ferner weist die Sitzflaesche eines Sessels geringeren Abstand vom Boden auf und, ueblicherweise sind der Sitzflaeche und der Rueckenlehne eines Sessels auch seitlich angeordnete Armlehnen zugeordnet.
  • Um nun die erfindungsgemaesse Aufgabe zu loesen, wird ein neues Sitzgeraet vorgeschlagen, das aus einem Grundrahmen besteht, der eine Rueckenlehne aufweist, dass mit diesem Grundrahmen ueber Scharniere, die gegenueber der Horizontalebene geneigte Schwenkachsen aufweisen, Seitenrahmen verbunden sind, deren obere Enden als horizontal angeordnete Teilflaechen ausgebildet sind, die eine Sitzflaeche bei Verwendung des Sitzgeraetes als Stuhl bilden und die bei Verwendung des Sitzgeraetes als Sessel seitlich angeordnete Armlehnen bilden und, dass dem Grundrahmen eine Flaeche zugeordnet ist, die eine Sitzflaeche fuer den Sessel bildet. Weitere Vorteile der Erfindung koennen der nun folgenden Beschreibung, den Unteranspruechen und den Zeichnungen entnommen werden.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nun genauer anhand einiger Ausfuehrungsformen, die nur als Beispiel dienen, beschrieben.
  • In den beigefuegten Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 den Erfindungsgegenstand bei Verwendung als Stuhl, in Seitenansicht;
    • Fig. 2 das Sitzgeraet gemaess Fig. 1 mit den Seitenrahmen zu Beginn des Schwenkvorganges um die geneigte Schwenkachsen aufweisenden Scharniere;
    • Fig. 3 das Sitzgeraet nach Verschwenken der Seitenteile um 180°, sowie nach Durchfuehrung einer Drehbewegung des Rahmens um eine horizontal angeordnete imaginaere Schwenkachse;
    • Fig. 4 das Sitzgeraet nach Fig. 1 in einer Vorderansicht gemaess dem Pfeil IV;
    • Fig. 5 das Sitzgeraet gemaess Fig. 2 in Ansicht gemaess dem Pfeil V;
    • Fig. 6 das Sitzgeraet gemaess Fig. 3 in einer Vorderansicht , mit Blickrichtung gemaess dem Pfeil VI;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfuehrungsform der Erfindung bei Verwendung als Stuhl;
    • Fig. 8 den Stuhl gemaess Fig. 7 waehrend des Schwenkvorganges der Seitenrahmen um die Scharniere mit geneigten Achsen;
    • Fig. 9 das Sitzgeraet gemaess Fig. 7 nach Durchfuehrung des Schwenkvorganges der Seitenrahmen unter Bildung eines Sitzgeraetes, das als Sessel verwendbar ist;
    • Fig. 10 - 12 ein weiteres Ausfuehrungsbeispiel des Sitzgerates in verschiedenen Ansichten.
  • Auch wenn im Anschluss nur zwei Ausfuehrungsbeispiele genauer beschrieben werden, ist es einleuchtend, dass der Erfindungsgedanke auf eine Vielzahl von Sitzgeraeten uebertragbar ist, ohne deshalb aus dem Schutzbereich der Erfindung zu treten. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht das Sitzgereat, das gesamthaft mit1 gekennzeichnet ist, aus einem Rahmen, der gesamthaft mit 2 gekennzeichnet ist. Der Rahmen ist z.B. aus gebogenem Stahlrohr hergestellt. Selbstverstaendlich koennen auch andere Materialien zum Einsatz gelangen.
  • Der Rahmen 2 weist eine Querstrebe 3 auf, dessen Achse (X) geneigt gegenueber dem waagerechten Boden 4 ist. Von der Oberseite des Rahmens 2 ragt eine Rueckenlehne 5 ab, die in vorteilhafter Weise leicht abgewinkelte Form aufweist.
  • Mit der geneigten Strebe 3 (unter Verwendung der Scharniere 6 deren Schwenkachse mit der Achse (X) uebereinstimmt) sind zwei Seitenrahmen verbunden, die ebenfalls aus gebogenem Rohr hergestellt sind und gesamthaft mit 7 gekennzeichnet sind. Die Seitenrahmen 7 bilden an ihrer Oberseite eine waagerechte Flaeche 8. Im wesentlichen weisen die Seitenteile 7, wie in Fig. 1 dargestellt, C-foermige Gestalt auf und an ihrer Unterseite wird eine Auflage 8a gebildet. Das Teilstueck des Rahmens, das als Strebe 3 gekennzeichnet ist, weist auf seiner linken und rechten Seite abstehend Arme 9 und 10 auf, die einen kleinen, in sich geschlossenen Rahmen bilden, der als Auflagerahmen dient, je nach Lage die vom Sitzgeraet 1 eingenommen wird.
  • In Fig. 1 sind die Seitenrahmen 7 derartig angeordnet, dass ihre oberen, horizontal angeordneten Flaechen 8, aufeinander zugekehrt sind. Somit wird eine Sitzflaeche S gebildet, die es erlaubt, das Sitzgeraet 1 als normalen Stuhl zu verwenden.
  • Soll das Sitzgeraet 1 nicht als Stuhl (Fig. 1) sondern als Sessel (Fig. 3) verwendet werden, so genuegt es, die Seitenrahmen 7, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, um die Scharniere 6 mit geneigter Achse (X) zu schwenken, wodurch die Seitenrahmen 7 eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles (f) durchfeuhren. Gleichzeitig werden die Rahmenteile 3, 5, 9, 10 um eine horizontal angeordnete gedachte Achse (1) verschwenkt. Die horizontal angeordnete Achse (1) muss nicht unbedingt in der in der Zeichnung dargestellten Lage vorgesehen sein; die imaginaere Achse ist lediglich dargestellt, um die Schwenkbewegung der Rueckenlehne 5, sowie des Grundrahmens 9, 10 in Richtung des Pfeiles (g) (Fig. 2) besser erlaeutern zu koennen. Dadurch wird ermoeglicht, dass das Teilstueck 9, bzw. 10 des Rahmens als Auflage dient, wogegen die staerker geneigte Rueckenlehne 5 zusammen mit der oberen Flaeche des Rahmens 10, die Sitzflaeche (S') des Sessels bildet, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Nach Durchfuehrung der Schwenkbewegung der Seitenrahmen 7 um die Scharniere 6 verfuegt der Sessel auch ueber Armlehnen, die von den horizontalen Teilflaechen 8, die die Seitenrahmen 7 an der Oberseite begrenzen, gebildet werden.
  • Es ist selbstverstaendlich, dass der gesamte Rahmen des Sitzgeraetes 1 mit Stoff oder anderem geeigneten Material verkleidet ist. Aus Gruenden der Uebersichtlichtkeit wurde das Verkleidungsmaterial in den Zeichnungen nicht dargestellt. Die Verkleidung ist erforderlich, um die Rueckenlehne 5, sowie die horizontalen Flaechen 8 fuer die Sitzflaeche (S) oder die Armlehnen, sowie die Sitzflaeche S', bei Verwendung des Sitzgeraetes 1 als Sessel, zu bilden.
  • In Fig. 4 ist das Sitzgeraet 1 in Vorderansicht dargestellt und zwar in Blickrichtung gemaess Pfeil IV der Fig. 1. Wie dieser Zeichnung entnommen werden kann, weist das Sitzgeraet 1 Seitenrahmen 7 auf, die in der Art angeordnet sind, dass die horizontalen Flaechen 8 aufeinander zugekehrt sind, um somit, zusammen mit der Rueckenlehne 5, die fast senkrecht angeordnet ist, einen Stuhl zu bilden, dessen Sitzflaeche S von den horizontal angeordneten und zusammengefuegten Teilflaechen 8 gebildet ist. Die Sitzflaeche S weist einen groesseren Abstand vom Boden 4 auf als bei Verwendung des Sitzgeraetes 1 als Sessel.
  • Selbstverstaendlich muessen die Teilflaechen 8, die die Sitzflaeche S bilden, miteinander wirkverbunden werden, wie dies schematisch in vereinfachter Form durch das hakenfoermige Verbindungsstueck 11 dargestellt ist. Fuer die Auswahl geeigneter Verbindungsmittel sind dem Fachmann keine Grenzen gesetzt.
  • In Fig. 5 ist das Sitzgeraet 1 in einer Vorderansicht, in Blickrichtung gemaess Pfeil 5 der Fig. 2 dargestellt. Aus dieser Darstellung ist besser erkenntlich, wie die Schwenkbewegung der Seitenrahmen 7 und der zugehoerigen Flaechen 8 um die, geneigte Schenkachsen aufweisenden Scharniere 6, erfolgt.
  • Fig. 6 zeigt, stets in Vorderansicht und in Blickrichtung, gemaess Pfeil 6 der Fig. 3, das Sitzgeraet 1 am Ende der durchgefuehrten Schwenkbewegung der Seitenrahmen 7 und der horizontal angeordneten Flaechen 8, in der Art, dass nach weiterer Verschwenkung um die horizontale Achse (1) das Sitzgeraet 1 als Sessel zur Verfuegung steht, wobei das obere Teilstueck des Rahmens 10 als Sitzflaeche S' und die horizontal angeordneten Flaechen 8, die nunmehr nach aussen hin gerichtet sind, als Armlehnen Verwendung finden.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausfuehrungsform des Sitzgeraetes 1 dargestellt. Die hier dargestellte Ausfuehrungsform weist eine Rueckenlehne 5 auf, mit derem unteren Teil (stets unter Verwendung von Schwenkscharnieren 6 mit geneigter Schwenkachse (X)) Seitenrahmen 7 verbunden sind, die um die Achse X schwenkbar sind. Die Seitenrahmen 7 weisen an ihrem oberen Ende horizontal angeordnete Teilflaechen auf. In dem in Fig. 7 dargestellten Beispiel, weisen die Seitenteile beispielsweise die Form eines offenen C-foermigen Koerpers auf und dienen als Grundrahmen oder Auflagerahmen, sowohl fuer den Stuhl als auch fuer den Sessel.
  • Mit dem Unterteil der Rueckenlehne 5 ist, verschwenkbar um eine horizontal angeordnete Schwenkachse Y, die mit der Rueckenlehne verbunden ist, ein Bauteil verbunden, das aehnliche Form wie die Rueckenlehne aufweist, aber zur Bildung einer Sitzflaeche S' dient die dann Verwendung findet, wenn das Sitzgeraet 1 als Sessel verwendet werden soll.
  • Wenn das Sitzgeraet 1 hingegen als herkoemmlicher Stuhl Verwendung findet (Fig. 7), so ist dieses Bauteil S' mit der Rueckenlehne 5 verbunden, indem das Bauteil S' parallel zur Rueckenlehne 5 angeordnet wird, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
  • In Fig. 8 ist das Sitzgeraet 1 in Seitenansicht dargestellt, wobei der Schwenkvorgang der Seitenrahmen mit den zugeordneten horizontalen Teilebenen 8 um das Scharnier 6 in Richtung des Pfeiles (f) dargestellt ist.
  • Gleichzeitig mit dieser Schwenkbewegung wird das Bauteil, das die Flaeche S' bildet, von der Rueckenlehen 5 geloest und nach unten verschwenkt, wie dies durch den Pfeil (g) dargestellt ist.
  • In Fig. 9 ist das Sitzgeraet 1 in einer Seitenansicht dargestellt, nachdem es in einen Sessel umgewandelt wurde. Wie ersichtlich, ist die Rueckenlehne 5 staerker geneigt, das Bauteil S' ist fast in waagerechter Lage angeordnet und, unter Verwendung von kleinen Zapfen 12 erfolgt eine feste Verbindung mit Oeffnungen 13, die in Verankerungsplatten 14 eingearbeitet und, die fest mit den Seitenrahmen 7 verbunden sind. Die waagerechten Teilflaechen 8 sind in dieser Stellung nach aussen gerichtet, um Armlehnen zu bilden.
  • Das Sitzgeraet gemaess den Figuren 10, 11 und 12 weist ebenfalls seitliche Rahmen oder Bauteile 7 auf, die um geeignete Scharniere 6 verschwenkbar sind, die mit dem Unterteil der Rueckenlehne 5 verbunden sind. Die Sitzflaeche S ist hingegen gelenkig unter Verwendung geeigneter Lagerungen und/oder Schwenkscharniere 20 montiert. Die Halterungen und Scharniere sind an der Vorderseite oder Rueckseite der Seitenrahmen 7 des Sitzgeraetes 1 befestigt.
  • Wie mit gestrichtelten Linien in Fig. 10 dargestellt ist, kann die Sitzflaeche S um eine Schwenkachse (Z) verschwenkt werden. Die Schwenkachse ist parallel zur Vorderseites des Sitzgerates angeordnet. Das gleiche Ergebnis, wie in Fig. 11 mit gestrichtelten Linien dargestellt, wird dann erreicht, wenn die Sitzflaeche (S) um eine Achse (Q) verschwenkbar ist. In diesem Falle ist die Schwenkachse (Q) parallel zu einem Seitenrahmen 7 des Sitzgeraetes 1 angeordnet.
  • Auf jeden Fall ist es auch mit den Sitzgeraeten gemaess Fig. 10, 11 und 12 moeglich, den folgenden Umwandlungsvorgang durchzufuehren:
  • Durch Befreien der Sitzflaeche S von der mechanischen Verbindung mit den Seitenrahmen 5, 7 des Sitzgeraetes 1, besteht die Moeglichkeit, die Sitzflaeche S um die horizontal angeordnete Achse (Z, bzw. Q) zu verschwenken. Gleichzeitig werden die zwei Seitenteile 7 um die geneigte Schwenkachse der Scharniere 6, die fest mit der Rueckenlehne 5 verbunden sind, verschwenkt. Nach einer Schwenkbewegung der Seitenteile um 180°, wird die Sitzflaeche S erneut mit den Seitenteilen 7 fest verbunden. Daher, wie den Fig. 10 - 12 zu entnehmen ist, wird es moeglich, eine schnelle, einfache Umwandlung von Stuhl in Sessel oder von Sessel in Stuhl vorzuehmen.
  • In vorteilhafter Weise weist die Sitzflaeche (in Vorderansicht betrachtet) Form einer flachen Schale auf.

Claims (11)

1. Umwandelbares Sitzgeraet, verwendbar als Sessel oder als Stuhl und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzgeraet (1) aus einem Grundrahmen (2) besteht, der eine Rueckenlehne (5) aufweist, dass mit diesem Grundrahmen (2) ueber Scharniere (6), die gegenueber der Horizontalebene geneigte Schwenkachsen (X) aufweisen, Seitenrahmen (7) verbunden sind, deren obere Enden (8) als horizontal angeordnete Teilflaeche ausgebildet ist, die eine Sitzflaeche (S) bei Verwendung des Sitzgeraetes (1) als Stuhl bilden, und die bei Verwendung als Sitzgeraet (10 als Sessel seitlich angeordnete Armlehnen (8) bilden und, dass dem Grundrahmen (2) eine Flaeche zugeordnet ist, die eine Sitzflaeche (S') fuer den Sessel bildet.
2. Umwandelbares Sitzgeraet, nach Patentanpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine horizontale Flaeche (8) aufweisende Seitenrahmen (7), in Vorderansicht im wesentlichen C-foermige Gestalt aufweist und, dass die freien Enden des Rahmens (7) verschwenkbar ueber Scharniere (6) monitiert sind.
3. Umwandelbares Sitzgeraet, nach Patentanpruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen, eines jeden Seitenteiles (7) an seiner Oberseite derartige Form aufweist, dass eine horizontale Teilflaeche (8) gebildet wird, und an seiner Unterseite eine Auflage (8a) gebildet ist.
4. Umwandelbares Sitzgeraet, nach Patentanpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5, 3) rechts und links von der Achse (X) abstehende Teilrahmen (9 und 10) aufweist, die als Auflage dienen, sowohl bei Verwendung des Sitzgeraetes als Stuhl, als auch bei Verwendung des Sitzgeraetes als Sessel.
5. Umwandelbares Sitzgeraet, nach Patentanpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflaechen (8), die die Sitzflaeche (S) bilden, hakenartige Mittel (11) zur gegenseitigen, loesbaren Verbindung der Sitzflaechen aufweisen.
6. Umwandelbares Sitzgeraet, nach Patentanpruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrahmen (7, 8, 8a) eigenstaendige Haltemittel bilden, sowohl bei Verwendung des Sitzgeraetes (1) als Stuhl als auch bei Verwendung des Sitzgeraetes (1) als Sessel (Fig. 7).
7. Umwandelbares Sitzgeraet, nach Patentanpruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Rueckenlehne (5), verschwenkbar um eine horizontal angeordnete Schwenkachse (Y), ein Rahmen (S') verbunden ist, der als Sitzflaeche (S') dient, wenn das Sitzgeraet (1) als Sessel Verwendung findet.
8. Umwandelbares Sitzgeraet, nach Patentanpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen, der die Sitzflaeche (S') bildet, bei horizontaler Lage ueber Verankerungensbolzen (12), die in Verbindungsoeffnungen (13) von Halteplatten (14) eingearbeitet sind, mit dem Rahmen der Seitenteil (7) verbunden ist.
9. Umwandelbares Sitzgeraet, nach Patentanpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sitzflaeche (S) vorgesehen ist, die um eine Achse (Z) verschwenkbar ist, die parallel zur Vorderseite des Sitgeraetes (1) angeordnet ist.
10. Umwandelbares Sitzgeraet, nach Patentanpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sitzflaeche (s) vorgesehen ist, die um eine Achse (Q) verschwenkbar ist, die parallel zu einem Seitenteil des Sitzgeraetes (1) angeordnet ist.
11. Sitzgeraet, nach Patentanpruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzflaeche (S) Seitenteile aufweist, die der Sitzflaeche Form einer flachen Schale verleihen.
EP86115084A 1985-10-30 1986-10-30 Umwandelbares Sitzgerät, verwendbar als Sessel oder als Stuhl Expired - Lifetime EP0220739B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115084T ATE62114T1 (de) 1985-10-30 1986-10-30 Umwandelbares sitzgeraet, verwendbar als sessel oder als stuhl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22662/85A IT1186027B (it) 1985-10-30 1985-10-30 Seduta,traspormabile da poltrona in sedia e viceversa
IT2266285 1985-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0220739A2 true EP0220739A2 (de) 1987-05-06
EP0220739A3 EP0220739A3 (en) 1987-10-14
EP0220739B1 EP0220739B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=11198999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115084A Expired - Lifetime EP0220739B1 (de) 1985-10-30 1986-10-30 Umwandelbares Sitzgerät, verwendbar als Sessel oder als Stuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4735455A (de)
EP (1) EP0220739B1 (de)
AT (1) ATE62114T1 (de)
DE (1) DE3678524D1 (de)
IT (1) IT1186027B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT250270Y1 (it) * 2000-04-10 2003-07-28 Giorgetti Spa Seduta trasformabile
TWM270725U (en) * 2005-02-22 2005-07-21 Tay Huah Furniture Corp Table and chair replacement equipment
US9486086B2 (en) * 2014-04-14 2016-11-08 Mattel, Inc. Reconfigurable infant support structure
US9814320B2 (en) * 2015-10-01 2017-11-14 Folashade Annie Evelyn Pratt Multifunctional furniture system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749971A (en) * 1954-06-07 1956-06-12 Ehrman Ernest Chair having a seat and back adjustable from upright to reclining position
FR2458253A1 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Giebeler Hans Siege transformable

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US76202A (en) * 1868-03-31 Improved ohair aid lounge
US604156A (en) * 1898-05-17 Chair
US2563553A (en) * 1951-08-07 Rosenjack
US157042A (en) * 1874-11-17 Improvement in combined chairs and lounges
US728209A (en) * 1902-06-20 1903-05-19 John Thomas Dawson Outdoor seat.
GB190405477A (en) * 1904-03-05 1905-03-04 Andrew Edwin Mccracken Improvements in or relating to Foldable or Collapsable Seats or Chairs.
FR766460A (fr) * 1934-01-03 1934-06-28 Rotin Siège pliant
US2494045A (en) * 1946-03-18 1950-01-10 Howard B Kauffman Combination high chair
FR1047937A (fr) * 1951-08-02 1953-12-17 Siège articulé transformable à stabilisation automatique
FR1091524A (fr) * 1954-01-20 1955-04-13 S E R A Ets Chaise-longue pliante à deux positions
US2952302A (en) * 1956-08-02 1960-09-13 Mittlieder Jacob Chair
US3188662A (en) * 1963-12-20 1965-06-15 Talmage E Watson Multi-way convalescent pillow
DK122570B (da) * 1969-08-20 1972-03-20 K Nielsen Barnestol med et stel af rør eller stænger.
US4164356A (en) * 1977-12-19 1979-08-14 Knight Richard G Chair
US4244619A (en) * 1979-05-16 1981-01-13 Junzo Yoshimura Folding chair
ES259096Y (es) * 1981-06-23 1984-03-01 Silla-tumbona

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749971A (en) * 1954-06-07 1956-06-12 Ehrman Ernest Chair having a seat and back adjustable from upright to reclining position
FR2458253A1 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Giebeler Hans Siege transformable

Also Published As

Publication number Publication date
US4735455A (en) 1988-04-05
ATE62114T1 (de) 1991-04-15
IT1186027B (it) 1987-11-18
EP0220739A3 (en) 1987-10-14
IT8522662A0 (it) 1985-10-30
DE3678524D1 (de) 1991-05-08
EP0220739B1 (de) 1991-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005810T2 (de) Fussstütze und möbelstück
DE2858104C2 (de) Kombinationsmoebel
DE3630503C2 (de)
DE3686054T2 (de) Verstellbares stuhlgestell mit einstellbarem sitz und einstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer die verwendung in der zahnheilkunde.
DE2459109A1 (de) Beschlaggestaenge fuer einen lehnsessel
DE3124767A1 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl
DE202005016129U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE4115503A1 (de) Sitzmoebel
EP0220739A2 (de) Umwandelbares Sitzgerät, verwendbar als Sessel oder als Stuhl
DE2332751A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl mit zweiteiliger rueckenstuetze
DE2450146B2 (de) Beschlag fuer einen verstellbaren stuhl
DE3742465C2 (de)
DE560490C (de) Sitz- und Liegestuhl
AT509317B1 (de) Sitzmöbel
AT408309B (de) Sitz-liege-möbel
DE4033907C1 (de)
DE3033782C2 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Rückenlehne
DE8904775U1 (de) Ruhesessel
DE3232860C2 (de) Kombinationsmöbel mit zwei Liegen auf einem Traggestell
DE29609389U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE2624218C3 (de) Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE3308340C2 (de)
DE148032C (de)
CH652901A5 (de) Verstellbarer sessel.
DE29617154U1 (de) Polstersessel oder Polsterelement mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880409

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910403

Ref country code: NL

Effective date: 19910403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910403

Ref country code: GB

Effective date: 19910403

Ref country code: FR

Effective date: 19910403

Ref country code: SE

Effective date: 19910403

Ref country code: BE

Effective date: 19910403

REF Corresponds to:

Ref document number: 62114

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3678524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910714

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701