EP0220201A1 - Verfahren zur betätigung eines annäherungszünders und einrichtung zur durchführung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur betätigung eines annäherungszünders und einrichtung zur durchführung des verfahrens.

Info

Publication number
EP0220201A1
EP0220201A1 EP86901399A EP86901399A EP0220201A1 EP 0220201 A1 EP0220201 A1 EP 0220201A1 EP 86901399 A EP86901399 A EP 86901399A EP 86901399 A EP86901399 A EP 86901399A EP 0220201 A1 EP0220201 A1 EP 0220201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target
proximity
sensor
projectile
detonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86901399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0220201B1 (de
Inventor
Raimund Germershausen
Rudolf Romer
Hans-Egon Schepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0220201A1 publication Critical patent/EP0220201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0220201B1 publication Critical patent/EP0220201B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation

Definitions

  • the invention relates to a method for actuating a proximity fuse and a device for carrying out the method.
  • explosive projectiles In order to effectively combat certain types of targets, explosive projectiles must be detonated at an optimal distance from the target.
  • the optimal detonation point is a few 10 m above the target, in order to use the active units released by the detonation of the projectile, e.g. B. High kinetic energy chips to hit these targets from above.
  • a lower explosive point is preferable, e.g. B. a few meters above the target, since such targets can preferably be fought from the side.
  • proximity fuses In order to combat various types of targets, explosive projectiles with proximity fuses are already known, in which the operating team sets the optimum firing interval immediately before the projectile is fired. In the event of heavy loading due to unusual combat situations and / or in the dark, incorrect operation cannot be ruled out, so that the projectile cannot be optimally effective as a result of an incorrectly set proximity detonator. Finally, the correct setting of the proximity fuse also depends on excellent and always up-to-date reconnaissance results, which are not available under all combat conditions.
  • the invention is based on the object of specifying a method for actuating a proximity fuse which avoids the aforementioned sources of error and ensures optimal use of the projectile.
  • a facility for carrying out the method is also to be created.
  • Fig. 1 in a schematic representation an approaching floor over a target area
  • Fig. 2 a block diagram of the device.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a floor 10, which is in the final approach to a target area in which different target types, for. B. hard goals 13, semi-hard goals 14 and soft goals 15 can be determined.
  • the projectile 10 transports an explosive charge 10a, which must be detonated in order to effectively combat a target at an optimal height above it.
  • the projectile 10 has an adjustable proximity fuse 11, which is able to measure the height of the projectile 10 above the ground or above a target and detonate the explosive charge 10a when an adjustable optimum height is reached.
  • the proximity fuse 11 can expediently work according to the radar principle or optically. Conventional ignition circuits enable the proximity igniter 11 to respond as a result of programming or setting when firing at a preset height above the ground.
  • the invention avoids this disadvantage by additionally providing a target sensor 17 on the floor 10 which is able to distinguish between different target types.
  • This target sensor is coupled to the proximity igniter 11 in such a way that - depending on the recognition of a specific target type - it causes it to respond at the optimum level for combating the detected target.
  • the target sensor 17 can be, for example, a metal detector which reacts to metal masses when approaching and is therefore able to detect armored and / or unarmored vehicles.
  • the target sensor 17 also works according to the radar principle and can determine its presence by emitting and receiving radiation reflected in particular from metallic targets.
  • the target sensor 17 triggers the distance detonator 11 at the optimal ground level H1 for this type of target, which is a few 10 m.
  • target types 13, 14 are effectively combatted, in particular by fragments with high kinetic energy, which are formed from the shell of the projectile 10 when the explosive charge 10a is detonated.
  • the target sensor 17 does not detect a target of the hard or semi-hard type 13, 14, it prevents the proximity fuze 11 from responding until the projectile 10 has reached the optimum height H2 above ground to combat a soft target 15. Since the optimum detonation height no longer has to be set by hand and the current battlefield situation is only evaluated immediately on the final approach of the projectile 10, operating errors and incorrect detonation heights can be avoided, so that extremely effective targeting is made possible.
  • Fig. 2 shows the device for performing the method as a block diagram.
  • the proximity fuse 11 is with the explosive charge. 10a connected.
  • the proximity detonator 11 operating according to the radar principle, the height above the target area is measured by transmitting and receiving reflected radio waves 12.
  • the proximity detonator 11 can be triggered in two different heights H1 and H2, for example, and detonate the explosive charge 10a.
  • a proximity sensor 17, which is able to recognize certain target properties, is connected to the proximity fuse 12.
  • it can be a metal detector that detects the presence of metallic components or else it can also be a radar transmitter / receiver that detects the presence of a likewise preferably metallic target due to emitted and reflected electromagnetic energy notes.
  • This target sensor 17 is linked to the proximity detonator 11 via a switching element 11a, which is only shown schematically, in such a way that it controls its time of detonation at a certain height above ground or above a target, and in a first switching position the proximity detonator 11 in address the height Hl above the earth's surface 16, while in the second switching position it is only activated at the height H2.
  • a switching element 11a which is only shown schematically, in such a way that it controls its time of detonation at a certain height above ground or above a target, and in a first switching position the proximity detonator 11 in address the height Hl above the earth's surface 16, while in the second switching position it is only activated at the height H2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

- 7 -
Verfahren zur Betätigung eines Annäherungszünders und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bet'ätigung eines Annäherungszünders und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur effektiven Bekämpfung bestimmter Zieltypen müssen Sprenggeschosse in einem optimalen Abstand vom jeweiligen Ziel zur Detonation gebracht werden. Zur Bekämpfung halbharter Ziele beispielsweise liegt der optimale Deto¬ nationspunkt einige 10 m oberhalb des Ziels, um mit den durch die Detonation des Geschosses freigesetzten Wirk- einheiten, z. B. Splitter hoher kinetischer Energie, diese Ziele von oben zu durchschlagen. Zur Bekämpfung weicher Ziele ist dagegen ein niedriger liegender Spreng¬ punkt vorzuziehen, z. B. einige Meter über dem Ziel, da derartige Ziele vorzugsweise von der Seite bekämpft werden können.
Zur Bekämpfung verschiedener Zieltypen sind bereits Sprenggeschosse mit Annäherungszündern bekannt, bei de¬ nen der optimale Zündabstand unmittelbar vor dem Ab¬ schuß des Geschosses durch die Bedienungsmannschaf eingestellt wird. Bei starker Belastung durch außerge¬ wöhnliche KampfSituationen und/oder bei Dunkelheit kann eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen werden, so daß infolge eines falsch eingestell en Annäherungs¬ zünders das Geschoß nicht optimal wirksam werden kann. Schließlich hängt die richtige Einstellung des Annähe¬ rungszünders auch von hervorragenden und stets aktuellen Aufklärungsergebnisβen ab, die nicht unter allen Gefechts¬ bedingungen vorliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,ein Verfahren zur Betätigung eines Annäherungszünders anzugeben, das die vorerwähnten Fehlerquellen vermeidet und einen optimalen Einsatz des Geschosses gewährleistet. Weiter soll eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs näher be¬ schriebenen Art wird diese Aufgabe durch die im kenn¬ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merk¬ male gelöst .
Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens geht aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeich¬ nung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1: in einer schematischen Darstellung ein an- fliegendes Geschoß über einem Zielgebiet;
Fig. 2: ein Blockschaltbild der Einrichtung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Geschoß 10, das sich im Endanflug auf ein Zielgebiet befindet, in dem unterschiedliche Zieltypen, z. B. harte Ziele 13, halb- harte Ziele 14 und weiche Ziele 15 festgestellt werden können. Das Geschoß 10 transpor iert eine Sprengladung 10a, die zweck« effektiver Bekämpfung eines Ziels in einer optimalen Höhe über diesem zur Detonation gebracht werden muß. Dazu verfügt das Geschoß 10 über einen einstellbaren An¬ näherungszünder 11, der in der Lage ist, die Höhe des Ge¬ schosses 10 über Grund bzw. über einem Ziel zu messen und bei Erreichen einer einstellbaren optimalen Höhe die Sprengladung 10a zur Detonation zu bringen. Der Annähe¬ rungszünder 11 kann zweckmäßig nach dem Radarprinzip oder lichtoptisch arbeiten. Herkömmliche Zündschaltungen er¬ möglichen das Ansprechen des Annäherungszünders 11 in¬ folge Programmierung bzw. Einstellung beim Abschuß bei einer voreingestellten Höhe über Grund. Ob diese Höhe tatsächlich die optimale Bekämpfungshöhe über dem Ziel darstellt, hängt von der Güte der Aufklärungsergebnisse ab und ist daher mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil, indem sie im Geschoß 10 zusätzlich einen Zielsensor 17 vorsieht, der in der Lage ist, unterschiedliche Zieltypen zu unter¬ scheiden. Dieser Zielsensor ist mit dem Annäherungs¬ zünder 11 derart gekoppelt, daß er - abhängig von dem Erkennen eines bestimmten Zieltyps - diesen zum An- sprechen in der jeweils für die Bekämfung des erfa߬ ten Ziels optimalen Höhe veranlaßt. Bei dem Zielsen¬ sor 17 kann es sich beispielsweise um einen Metall¬ detektor handeln, der bei Annäherung auf Metallmassen reagiert und daher gepanzerte und/oder ungepanzerte Fahrzeuge zu erkennen in der Lage ist. Nach einer weiteren Variante der Erfindung arbeitet auch der Zielsensor 17 nach dem Radarprinzip und kann durch Aussenden und Empfangen insbesondere von metallischen Zielen reflektierter Strahlung deren Vorhandensein feststellen. Bei Feststellen eines metallischen halb¬ harten Ziels veranlaßt der Zielsensor 17 das Anspre¬ chen des Abstandszünders 11 in der für diese Zielart optimalen Sprenghöhe Hl über Grund, die einige 10 m beträgt . Auf diese Weise erfolgt eine effektive Bekämpfung der Zieltypen 13, 14 insbesondere durch Splitter mit hoher kinetischer Energie, die bei der Detonation der Spreng¬ ladung 10a aus der Hülle des Geschosses 10 gebildet werden. Sofern der Zielsensor 17 kein Ziel des harten bzw. halbharten Typs 13, 14 erfaßt, verhindert er ein Ansprechen des Annäherungszünders 11 solange, bis das Geschoß 10 die zur Bekämpfung eines weichen Ziels 15 optimale Höhe H2 über Grund erreicht hat. Da die opti- male Sprenghöhe nicht mehr von Hand eingestellt werden muß und die aktuelle Gefechtsfeldsituation erst unmit¬ telbar beim Endanflug des Geschosses 10 ausgewertet wird, lassen sich Bedienungsfehler und falsche Spreng¬ höhen vermeiden, so daß eine äußerst effektive Ziel- bekämpfung ermöglicht wird.
Fig. 2 zeigt die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens als Blockschaltbild. Der Annäherungszünder 11 ist mit der Sprengladung. 10a verbunden. Bei einem nach dem Radarprinzip arbeitenden Annäherungszünder 11 wird durch Aussenden und Empfangen reflektierter Funk¬ wellen 12 die Höhe über dem Zielgebiet gemessen. Durch an sich bekannte Programmierung kann der Annäherungs¬ zünder 11 in beispielsweise zwei unterschiedlichen Höhen Hl bzw. H2 zum Ansprechen gebracht werden und die Sprengladung 10a zur Detonation bringen. Mit dem An¬ näherungszünder 12 verbunden ist ein Zielsensor 17, der in der Lage ist, bestimmte Zieleigenschaften zu erken¬ nen. Z. B. kann es sich dabei um einen Metallde¬ tektor handeln, der das Vorhandensein von metalli- sehen Bestandteilen erkennt oder aber ebenfalls um einen Radarsender/-empf nger, der aufgrund abgestrahl¬ ter und reflektierter elektromagnetischer Energie das Vorhandensein eines ebenfalls vorzugsweise metal¬ lischen Ziels feststellt. Dieser Zielsensor 17 ist über ein lediglich schematisch dargestelltes Schaltglied 11a derart mit dem Annäherungs¬ zünder 11 verknüpft, daß er dessen Sprengzeitpunkt in einer bestimmten Höhe über Grund bzw. über einem Ziel kontrolliert, und zwar kann bei einer ersten Schaltstel¬ lung der Annäherungszünder 11 in der Höhe Hl über der Erdoberfläche 16 ansprechen, während er bei der zweiten SchaltStellung erst bei der Höhe H2 in Funktion versetzt wird. Dieser Ablauf ist anhand des Diagramms in Fig. 3 noch einmal dargestellt.

Claims

-_f-P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Betätigung eines auf unterschiedliche Zielabstände einstellbaren Annäherungszünders bei einem Geschoß, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e ch n e t, daß vermittels eines im Geschoß (10) vorgesehenen Zielsensors (17) charakteristische Eigenschaften von im Zielgebiet befindlichen Zielen (13, 14, 15) erfaßt werden, und daß vom Zielsensor (17) gesteuert der Annäherungzünder (11) je nach Art des vom Zielsenβors (17) erfaßten Ziels in unter- schiedlichen Höhen (Hl, H2) über der Erdoberfläche (16) zum Ansprechen gebracht wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e , daß im Geschoß (10) neben dem Annäherungs- zünder (11) ein Zielsensor (17) vorgesehen ist, der, in Abhängigkeit von der Art des aufgefaßten Ziels, den Annäherungszünder (11) auf den für die Zielbe¬ kämpfung optimalen Zündzeitpunkt einstellt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Zielsensor (17) ein Metalldetektor und/oder ein Radarsender/-empfänger ist
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Ziel¬ sensor (17) und Annäherungszünder (11) baulich verei¬ nigt sind und einen Radarsender/-empfänger umfassen, mit dem sowohl die Höhe des Geschosses (10) über Grund (Hl, H2) als auch charak erist sche Zieleigenschaf en erfaßbar sind.
EP86901399A 1985-04-25 1986-02-25 Verfahren zur betätigung eines annäherungszünders und einrichtung zur durchführung des verfahrens Expired EP0220201B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3514893 1985-04-25
DE19853514893 DE3514893A1 (de) 1985-04-25 1985-04-25 Verfahren zur betaetigung eines annaeherungszuenders und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0220201A1 true EP0220201A1 (de) 1987-05-06
EP0220201B1 EP0220201B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6269057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86901399A Expired EP0220201B1 (de) 1985-04-25 1986-02-25 Verfahren zur betätigung eines annäherungszünders und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4773328A (de)
EP (1) EP0220201B1 (de)
DE (2) DE3514893A1 (de)
IT (1) IT1204476B (de)
WO (1) WO1986006470A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817263C1 (de) * 1988-05-20 1994-03-17 Diehl Gmbh & Co Suchzünder-Mine
US4876128A (en) * 1989-03-31 1989-10-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stitchbonded nonwoven fabric
US5041255A (en) * 1989-07-31 1991-08-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Softening and bulking stitchbonded fabrics
US5483703A (en) * 1992-10-09 1996-01-16 Williams; Cole Waterproof, breathable articles of apparel for a wearer's extremities
US5390604A (en) * 1993-12-27 1995-02-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of and apparatus for mortar fuze apex arming
US6378435B1 (en) * 1995-04-03 2002-04-30 General Dynamics Decision Systems, Inc. Variable target transition detection capability and method therefor
DE29507361U1 (de) * 1995-05-08 1996-09-26 Diehl Gmbh & Co Submunition
DE69706738T2 (de) * 1996-04-05 2002-07-04 Luchaire Defense Sa Geschoss dessen Sprengladung durch einen Zielanzeiger ausgelöst wird
US6298787B1 (en) 1999-10-05 2001-10-09 Southwest Research Institute Non-lethal kinetic energy weapon system and method
DE102007025258A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gefechtskopf
US10539403B2 (en) * 2017-06-09 2020-01-21 Kaman Precision Products, Inc. Laser guided bomb with proximity sensor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL127378C (de) * 1966-04-22
US3858207A (en) * 1966-09-29 1974-12-31 Us Navy Range sensing target detecting device
DE2922583A1 (de) * 1979-06-02 1981-01-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Annaeherungszuender fuer panzerbekaempfungsflugkoerper
SE7909385L (sv) * 1979-11-14 1981-05-15 Bofors Ab Ror
DE3244708A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Einrichtung zur erzeugung eines zuendsignals fuer ueberflug-flugkoerper
DE3319824A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zum bekaempfen von zielobjekten mittels bomblets und bomblet-traegerkoerper zum ausueben des verfahrens
US4651647A (en) * 1985-04-01 1987-03-24 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buehrle Ag Adjustable range proximity fuze
US5477242A (en) * 1994-01-03 1995-12-19 International Business Machines Corporation Display adapter for virtual VGA support in XGA native mode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8606470A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0220201B1 (de) 1988-04-27
DE3660163D1 (en) 1988-06-01
IT1204476B (it) 1989-03-01
WO1986006470A1 (en) 1986-11-06
IT8619745A0 (it) 1986-03-14
US4773328A (en) 1988-09-27
DE3514893A1 (de) 1986-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714688C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Projektils
DE102007007403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen fliegende Angriffsmunitionskörper
EP0220201A1 (de) Verfahren zur betätigung eines annäherungszünders und einrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE2608067B2 (de) Zündschaltung fur Streumunition
DE3011231C2 (de)
DE978031C (de) Funk-AnnäherungszUnder
DE3140728A1 (de) Einrichtung zur bekaempfung von zielen, wie panzern oder dgl., mit einer auf das ziel richtbaren munition
DE2452586C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
CH669659A5 (de)
EP0309734A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Geschosses G in der Nähe eines Zieles Z
EP0375872B1 (de) Auf Kettenfahrzeuge ansprechende Weckvorrichtung
EP0152516B1 (de) Mine
EP0396822A1 (de) Abstandsmine mit optischem Suchzünder
DE60124103T2 (de) Vorrichtung für eine mit einem näherungszünder ausgerüstete munitionseinheit
DE3123339A1 (de) Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
DE3543769A1 (de) Mine zur abwehr von bewegten objekten
DE3429943C2 (de)
EP0580047B1 (de) Verfahren zur Auslösung der Zündung eines Gefechtskopfes und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
EP1122508B1 (de) Vorrichtung zur Identifikation von Schützen
DE3827764C2 (de)
DE2509705B2 (de) Mine, insbesondere Landmine
EP1162428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gefechtskopfes bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern
DE2827155C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der ZweitschuBtrefferwahrscheinlichkeit
DE2831420C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870722

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19880427

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3660163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890118

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890126

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19890228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900228

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL G.M.B.H.

Effective date: 19900228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86901399.5

Effective date: 19901107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201