DE3319824A1 - Verfahren zum bekaempfen von zielobjekten mittels bomblets und bomblet-traegerkoerper zum ausueben des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum bekaempfen von zielobjekten mittels bomblets und bomblet-traegerkoerper zum ausueben des verfahrens

Info

Publication number
DE3319824A1
DE3319824A1 DE19833319824 DE3319824A DE3319824A1 DE 3319824 A1 DE3319824 A1 DE 3319824A1 DE 19833319824 DE19833319824 DE 19833319824 DE 3319824 A DE3319824 A DE 3319824A DE 3319824 A1 DE3319824 A1 DE 3319824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
carrier body
bomblets
sensor
standard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833319824
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. 8561 Neunkirchen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19833319824 priority Critical patent/DE3319824A1/de
Priority to IL71729A priority patent/IL71729A/xx
Priority to EP84105385A priority patent/EP0127805B1/de
Priority to DE8484105385T priority patent/DE3465624D1/de
Priority to US06/614,742 priority patent/US4583461A/en
Publication of DE3319824A1 publication Critical patent/DE3319824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/04Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2233Multimissile systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G9/00Systems for controlling missiles or projectiles, not provided for elsewhere
    • F41G9/02Systems for controlling missiles or projectiles, not provided for elsewhere for bombing control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/148Proximity fuzes in combination with other fuzes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Fg/Pa ' ό
DIEHL GMBH & CO., D-8500 Nürnberg
Verfahren zum Bekämpfen von Zielob^ekten mittels Bomblets und Bomblet-Trägerkörper zum Ausüben des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und einen Trägerkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2,
Das gattungsgemäße Verfahren und die gattungsgemäße Vorrichtung sind aus der DE-AS 17 03 781 bekannt. Die Zündung der Ausstoßtreibladung muß in solcher Höhe über Grund erfolgen, daß die - im wesentlichen parallel zur Einfallsrichtung in das Zielgebiet - aus dem Trägerkörper nach rückwärts ausgestoßenen Bomblets, deren steiler Flug ins Zielgebiet eine gegenseitige fächerförmige Aufweitung erfährt, eine hinreichend große Streu- und somit Zielfläche belegen; während andererseits, bei zu großflächigem Zielgebiet, aufgrund der beschränkten Anzahl von Bomblets in einem Trägerkörper die Wahrscheinlichkeit von Treffern bei einzelnen im Zielgebiet operierenden Zielob^ekten nur gering ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirkung der Bekämpfung einzelner Zielobjekte im Zielgebiet von Bomblets zu verbessern»
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Verfahren gattungsgemäßer Art zusätzlich gemäß den Teilmerkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 'ausgestaltet ist, während der Trägerkörper gattungsgemäßer Art auch die Teilmerkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 2 aufweist.
„/ 3313824
Der Kerngedanke der Lösung ist also darin zu sehen? den Trägerkörper nicht nur zur höhenabhängigen Steuerung für das Zünden der Ausstoßtreibladung mit einem Sensor auszustatten^sondern auch diesen oder einen zusätzlichen Sensor dafür vorzusehen? -. vor Herabfallen des Trägerkörpers auf die Standard-Höhe für den Ausstoß der Bomblets - einen inneren Bereich des Zielgebietes daraufhin zu untersuchen^ ob sich darin ein spezifisches (vorgegebenes) zu bekämpfendes Zielobjekt befindet, Wenn das der Fall ist, erfolgt der Bomblet-Ausstoß noch nicht in der Standard-Höhe, sondern verzögert°, und somit erst bei Erreichen einer reduzierten Höhe, aus der heraus das Bomblet-Streufeld im wesentlichen auf das kleinere Sensor-Erfassungsfeld im Inneren des größeren Standard-Zielgebietes konzentriert ist. In diesem Falle ist die Wirkung des Bomblet-Einsatzes erhöhte weil deren Einzel-Wirkungen im verkleinerten Zielgebiet und damit in unmittelbarer Nähe eines spezifisch zu bekämpfenden Zielobjektes konzentriert werden; mit der Folge entsprechend vergrößerter Wahrscheinlichkeit des erfolgreichen Einsatzes des Bomblet-TrägerkörperSo Wird dagegen beim Einfall in das Zielgebiet vom Sensor kein spezifisch zu bekämpfendes Zielobjekt in jenem inneren Zielgebiet ausgemacht, dann erfolgt der Ausstoß der Bomblets unverzögert; also bei Erreichen der Standard-Höhe mit dem entsprechend größeren Streubereich um das innere Zielgebiet herum, in dem die normale Wahrscheinlichkeit von Bomblet-Treffern in Zielobjekten gegeben ist, welche sich außerhalb des Sensor-Erfassungsgebietes befinden.
Als Trägerkörper kann gleicherweise der Gefechtskopf eines Marschflugkörpers oder ein ballistisches Geschoß Anwendung finden, wenn durch seine ballistische oder gesteuerte Flug-
bahn ein genügend steiler Einfall des Trägerkörpers in das Zielgebiet gegeben ist. Denn dann lassen sich die Bomblets einfach auf das flächenmäßig verkleinerte, innere Zielgebiet konzentrieren, indem (bei rechtzeitiger Detektion eines darin befindlichen, spezifisch zu bekämpfenden Zielobjektes) der Bomblet-Ausstoß bis zum Erreichen einer niedrigeren Höhe über Ziel-Grund verzögert wird. Außerdem ist der konstruktive Aufwand für den Einbau und Betrieb des Sensors dann relativ gering, weil dieser starr und längs der Trägerkörper-Längsachse orientiert in dessen Spitze eingebaut werden kann.
Auch der Sensor selbst kann einfach, also preiswert ausgebildet sein, da er weder hohe Auflösung noch starke Bündelung aufweisen muß. Vielmehr genügt es für die angestrebte Verbesserung des Bomblet-Einsatzes, daß er von knapp oberhalb der Ausstoß-Standardhöhe am Grund ein Erfassungsgebiet bedeckt, das kleiner als das Standard-Streugebiet der Bomblets ist.
Zusätzliche Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark vereinfacht dargestellten Prinzipbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Es zeigtϊ
Fig. 1 ein Geschoß als Bomblet-Trägerkörper, teilweise geschnitten, und
30
Fig. 2' den Trägerkörper nach Absprengen seiner Außenogive in steilem Anflug auf den Ziel-Grund.
Als Bomblet-Trägerkörper 1 ist in Pig» 1 einais einer Rohrwaffe verschießbares Geschoß 2 skizziert. Es besteht aus einer Geschoßspitze 3 mit Sensor 4 und elektronischer Signalverarbeitungseinrichtung 5? einem Zwischenteil 6 mit Ausstoßtreibladung 7, einem Geschoß-Mantel 8 mit Ausstoßplatte 9 sowie einem Geschoß-Boden 10 mit Führungsband 11.
Die vom Geschoß 2 über das Zielgebiet 12/13 (Figo 2) zu transportierenden und dort in Richtung der Geschoß-Längsachse 14, der Geschoß-Flugrichtung entgegen, auszustoßenden Bomblets 15 sind im Geschoß-Mantel 8 z\fischen der Ausstoßplatte9 und dem Boden 10 angeordnet, nämlich stangenförmig aufgereiht und konzentrisch um die Geschoß-Längsachse 14 herum gepackt. Für den Ausstoß der Bomblets 15 wird von der Signalverarbeitungseinrichtung 5 eine Zündeinrichtung 16 im Zwischenteil 6 angesteuert f die die Ausstoßtreibladung 7 zündet. Der dadurch, in Richtung auf das Geschoß-Heck 17» auf die Ausstoßplatte 9 ausgeübte Druck wird über die stangenförmige Packung der Bomblets 15 auf den Boden 10 übertragen; dessen Verschraubung 18 mit dem Geschoß-Mantel abschert, so daß die Bomblets 15 durch das nun geöffnete Geschoß-Heck entgegen ihrer Flugrichtung aus dem Geschoß 2 herausgedrückt werden.
Die Kontur der Geschoß-Spitze 8 ist durch eine strömungsgünstig geformte Außenogive 19 aus hoch-beanspruchbarem Werkstoff, insbesondere auf Leichtmetall-Basis, gegeben. Sie ist mit einem Ogiven-Sockel 20 an der Rückseite der Geschoß-Spitze 3 seitlich verschraubt. Mittels dort angeordneter Absprengladungen 21 ist die Außenogive 19 - gesteuert aus der Signalverarbeitungseinrichtung 5 heraus - vom Sockel 20 nach vorne absprengbar. Dadurch wird eine nach vorne als hohle Halbkugel ausgebildete Innenogive 22 freigelegt, deren Geometrie und
Material nach Maßgabe der elektromagnetischen Strahlung, mit der der Sensor 4 arbeitet, ausgelegt ist, um Verzerrungen und Verluste beim Strahlungsdurchtritt durch die Innenogive 22 möglichst gering zu halten.
Hinter der Innenogive 22 ist in der Geschoß-Spitze 3 der Sensor 4 angeordnet, der bevorzugt als Millimeterwellen-Parabolspiegel 23 mit in der Geschoß-Längsachse 14 liegender Mittenachse ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise baulich mit diesem -jQ vereint ist die Einrichtung zur Umsetzung empfangener elektromagnetischer Signale in Informationen, die von der dahinter angeordneten Signalverarbeitungs-Einrichtung 5 zum Absprengen der Außenogive 19 und danach zum Ausstoßen der Bomblets 15 ausgewertet werden.
Der Trägerkörper 1 ist dafür ausglegt - gegebenenfalls entsprechend endphasen-gesteuert -, sich in relativ steilem Sturzflug dem Zielgebiet zu nähern. Für den Aufbau und Einbau des Sensors 4 braucht, wie erwähnt, kein besonderer Aufwand getrieben zu werden; es genügt eine in der Geschoß-Spitze 3 koaxial zu ihr fest eingebaute und voraus orientierte Aufnehmereinrichtung, wie sie etwa durch den Parabolspiegel für Millimeterwellen gegeben ist.
Das Zielgebiet 12 am Grund 25 stellt eine nach Maßgabe des Fallwinkels und der Flugbewegungen des Trägerkörpers 1 zeitabhängig oval-verzerrte Kreisfläche dar. Diese Fläche entspricht dem Streufeld, über das die Bomblets 15 sich bei einem Ausstoß in Standard-Höhe 24 von,z.B. 300 m über Grund 25
•2Q verteilen.
Schon oberhalb dieser Standard-Höhe 24 5 nachdem die Außenogive 19 abgesprengt wurde s, beginnt mittels des Sensors 4 die Zieldetektion, ZcB0 in einer Detektionshöhe 26 von 400 m über Grund 250 Gegenstand dieser Zieldetektion ist die Aufnahme von Reflexions» oder Eigenstrahlung von Zielobjekten 27 im Sensor-Erfassungsgebiet,dem auf dem Grund 25 ein inneres, reduziertes Zielgebiet entspricht§ auf das das Streufeld der Bomblets 15 reduziert werden könnte;, indem der Bomblet-Ausstoß bis zum Erreichen einer reduzierten Höhe 29 über Grund verzögert wird« Der Bomblet-Ausstoß in dieser reduzierten Höhe 29 erbringt wegen des reduzierten Streufeldes eine Konzentration der Bomblets 15 auf das innere Zielgebiet 13 und somit auf das darin befindliche Zielobjekt 27 5 das so mit der hohen Dichte fast aller Bomblets 15 angegriffen und mit größter Wahrscheinlichkeit außer Gefecht gesetzt wird» So ist die ¥irksamkeit des Einsatzes von Bomblets 15 gegen Zielobjekte 27 xiresentlich vergrößerbar9 indem eine einfach= Variante der für die Gefechts-Beobachtung und Zieldetektion entwickelten Sensortechnik hier zur Verzögerung des Bomblet-Ausstoßes bis zum Erreichen einer niedrigeren Höhe 29 t wenn im inneren Zielgebiet 13 ein definiertes Zielobjekt 27 erfasst ■wurdes, eingesetzt wird.
Wenn sich dagegen im Inneren 13 des insgesamt von Bomblets erfaßbaren Zielgebietes 12 kein spezifisch zu bekämpfendes Zielobjekt 27 - dessen Strahlungs- oder Geometrie-Parameter in der Signalverarbeitungseinrichtung 5 für eine Zielselektion vorgegeben sind - ausmachen lässt, dann erfolgt wie üblich der Bornblet-Aus stoß schon bei Erreichen der Standard-Höhe 24j, zur Verteilung der Bomblets 15 über dieses Standard-Streufeld als dem normalen Zielgebiet 12. Darin vorhandene Zielobjekte 28 können zwar nicht mit der hohen Dichte aller Bomblets 15 bekämpft werden1 aber es besteht die normale Wahrscheinlichkeit, wenigstens mit einigen der ausgestreuten Bomblets 15 Treffer zu erzielen und zumindest kämpfwertnindernde Beschädigungen an den Zielobjekten 28 hervorzurufen„
Bezugszeichenliste
1 Trägerkörper (z.B. 2)
2 Geschoß (mit 15)
3 Spitze (von 2)
4 Sensor (in 3)
5 Signalverarbeitungseinrichtung (für 4 und 21/7)
6 Zwischenteil (zwischen 3 und 8)
7 Ausstoßtreibladung (in 6 vor 9)
8 Mantel (um 9 und 15)
9 Ausstoßplatte (vor 15)
10 Boden (an 8/17 hinter 15)
11 Führungsband (um 17/10)
12 Standard-Zielgebiet (für 24)
13 inneres Zielgebiet (für 29)
14 Längsachse (von 1, 2, 4)
15 Bomblets (in 1/8)
16 Zündeinrichtung (für 7)
17 Heck (von 2/8)
18 Verschraubung (zwischen 10 und 8)
19 Außenogive (von 3)
20 Sockel (in 3 für 19 und 22)
21 Absprengladung (in 20 für 19)
22 Innenogive (vor 4)
23 Parabolspiegel (von 4 hinter 22)
24 Standard-Höhe (zum Ausstoßen von 15 über 12 an 25)
25 Grund
26 Detektionshöhe (oberhalb 24)
27 Zielobjekt (in 13)
28 Zielobjekt (außerhalb 13 in 12)
29 reduzierte Höhe (zum Ausstoßen von 15 über 13 im Zentrum
von 12 an 25)

Claims (7)

  1. Fg/Pa
    Ansprüche
    (1.)Verfahren zum Bekämpfen von Zielobjekten mittels Bomblets, die von einem Trägerkörper in dessen Längsausrichtung ausgestoßen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Einfall des Trägerkörpers in ein Zielgebiet der Ausstoß der Bomblets bis zum Erreichen einer gegenüber Standard-Höhe reduzierten Höhe verzögert wird, wenn vor Erreichen der Standard-Höhe im flächenmäßig entsprechend kleireren Streu- und Zielgebiet ein Zielobjekt ausgemacht wurde.
  2. 2. Borablet-Trägerkörper (1) mit gesteuert zündbarer Ausstoßtreibladung (7) für Ausstoßen von Bomblets (15) parallel zu seiner Längsachse (14) bei Erreichen einer bestimmten Fall-Höhe (24, 29) beim Einfall in ein Zielgebiet (12, 13) insbesondere zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sensor (4) eingebaut ist, dessen Erfassungsgebiet in einer Detektions-Höhe (26) wesentlich kleiner als das Zielgebiet (12) bei Bomblet-Ausstoß in Standard-Höhe (24) ist und der bei Detektion eines vorgegebenen Zielobjektes (27) in seinem Erfassungsgebiet,vor Erreichen der Standard-Höhe (24)j die Ausstoßtreibladung (7) noch nicht in der Standard-Höhe (24) zündet, sondern erst bei einer reduzierten Höhe (29) für ein entsprechend kleineres, inneres Zielgebiet (13), das dem Sensor-Erfassungsgebiet aus der Detektions-Höhe (26) oberhalb der Standard-Höhe (24) etwa entspricht.
  3. 3. Trägerkörper nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sensor (4) in der Trägerkörper-Spitze (3) koaxial voraus ausgerichtet ist.
  4. 4. Trägerkörper nach Anspruch 2 oder 35 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerkörper-Spitze (3) mit einer der Sensor-Funktion angepassten Innenogive (22) und einer diese umgebenden, flugdynamisch günstiger gestalteten, absprengbaren Außenogive (19) ausgestattet ist.
  5. 5. Trägerkörper nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sensor (4) eine Absprengladung (21) zündet, ehe der Trägerkörper (1) auf eine vorgegebene Detektions-Höhe (26) oberhalb der Ausstoß-Standardhöhe (24) herabgefallen ist.
  6. 6. Trägerkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sensor (4) mit einem Millimeterwellen-Parabolspiegel (23) ausgestattet ist.
  7. 7. Trägerkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß er als Geschoß (2) ausgebildet ist.
DE19833319824 1983-06-01 1983-06-01 Verfahren zum bekaempfen von zielobjekten mittels bomblets und bomblet-traegerkoerper zum ausueben des verfahrens Withdrawn DE3319824A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319824 DE3319824A1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Verfahren zum bekaempfen von zielobjekten mittels bomblets und bomblet-traegerkoerper zum ausueben des verfahrens
IL71729A IL71729A (en) 1983-06-01 1984-05-02 Method for attacking target object by bomblets and carrier body to carry out the method
EP84105385A EP0127805B1 (de) 1983-06-01 1984-05-12 Bomblet-Trägerkörper zum Bekämpfen von Zielobjekten mittels Bomblets
DE8484105385T DE3465624D1 (en) 1983-06-01 1984-05-12 Submissile carrier for attacking targets with submissiles
US06/614,742 US4583461A (en) 1983-06-01 1984-05-25 Method for attacking of target objects with small bombs and a small bomb-carrier for implementing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319824 DE3319824A1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Verfahren zum bekaempfen von zielobjekten mittels bomblets und bomblet-traegerkoerper zum ausueben des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319824A1 true DE3319824A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=6200390

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319824 Withdrawn DE3319824A1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Verfahren zum bekaempfen von zielobjekten mittels bomblets und bomblet-traegerkoerper zum ausueben des verfahrens
DE8484105385T Expired DE3465624D1 (en) 1983-06-01 1984-05-12 Submissile carrier for attacking targets with submissiles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484105385T Expired DE3465624D1 (en) 1983-06-01 1984-05-12 Submissile carrier for attacking targets with submissiles

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4583461A (de)
EP (1) EP0127805B1 (de)
DE (2) DE3319824A1 (de)
IL (1) IL71729A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304058C2 (de) * 1993-02-11 2002-04-18 Diehl Stiftung & Co Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Zielobjekten mit Submunitionen
DE102004053449B4 (de) * 2004-11-05 2010-12-09 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorsatzhaube

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414414A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Flugkoerper mit einem fernwirkenden gefechtskopf
DE3514893A1 (de) * 1985-04-25 1986-11-06 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur betaetigung eines annaeherungszuenders und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4750423A (en) * 1986-01-31 1988-06-14 Loral Corporation Method and system for dispensing sub-units to achieve a selected target impact pattern
US4750403A (en) * 1986-01-31 1988-06-14 Loral Corporation Spin dispensing method and apparatus
US4676167A (en) * 1986-01-31 1987-06-30 Goodyear Aerospace Corporation Spin dispensing method and apparatus
SE452505B (sv) * 1986-03-27 1987-11-30 Bofors Ab Substridsdel med svengbart anordnad maldetektor
DE3631078A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Diehl Gmbh & Co Submunitionskoerper mit seitlich herausbewegbarer zieldetektionseinrichtung
DE3739370A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Diehl Gmbh & Co Bomblet-gefechtskopf
US6003809A (en) * 1997-02-25 1999-12-21 Honigsbaum; Richard F. Process and apparatus for discouraging countermeasures against a weapon transport device
DE10249920A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Nebelgeschoss
US8141468B2 (en) 2009-03-17 2012-03-27 Raytheon Company Adjustable bomb carrier

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961954A (en) * 1943-02-01 1960-11-29 Harry H Moore Depth charge firing mechanism
US2782716A (en) * 1953-11-30 1957-02-26 North American Aviation Inc Destructible cover for fragile dome
FR1203886A (fr) * 1958-07-04 1960-01-21 Aeronautique Soc Ind Mécanisme autodirecteur à détection optique, notamment pour mobiles du type des engins spéciaux
US4128836A (en) * 1960-10-14 1978-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Time delay computer for ordnance fuse
US4185560A (en) * 1962-01-31 1980-01-29 Mayer Levine Fore and aft fuzing system
US4320703A (en) * 1966-05-27 1982-03-23 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Target detecting device
FR1605069A (de) * 1966-12-01 1973-01-12
US4072107A (en) * 1967-06-07 1978-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Missile control means
US3611931A (en) * 1969-05-05 1971-10-12 Murell J Bessey Sequential burst air drop cluster
US3726223A (en) * 1970-02-16 1973-04-10 Us Navy Adaptive warhead
DE2364195C3 (de) * 1973-12-22 1978-06-01 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Zielbekämpfungsverfahren für Multi-Gefechtskopf
NO139982C (no) * 1976-10-26 1979-06-13 Kongsberg Vapenfab As Missil til utskytning mot et maal.
DE3038295A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-27 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum verteilen von gefechtskoerpern
US4444117A (en) * 1981-03-30 1984-04-24 The Boeing Company Stacked tube submunition dispenser
US4455943A (en) * 1981-08-21 1984-06-26 The Boeing Company Missile deployment apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304058C2 (de) * 1993-02-11 2002-04-18 Diehl Stiftung & Co Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Zielobjekten mit Submunitionen
DE102004053449B4 (de) * 2004-11-05 2010-12-09 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorsatzhaube

Also Published As

Publication number Publication date
EP0127805A1 (de) 1984-12-12
US4583461A (en) 1986-04-22
IL71729A (en) 1991-05-12
DE3465624D1 (en) 1987-10-01
EP0127805B1 (de) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626442A5 (de)
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
DE3319824A1 (de) Verfahren zum bekaempfen von zielobjekten mittels bomblets und bomblet-traegerkoerper zum ausueben des verfahrens
DE864527C (de) Hohlladungsgeschoss
DE2936554T1 (de) An arrangement for launching interference material
DE3626434C2 (de)
DE102005043078B4 (de) Suchzündermunition
DE2936861A1 (de) Kartusche zum ausstreuen elektromagnetischer scheinziele, insbesondere aus einem luftfahrzeug
DE69721772T2 (de) Feuerwerk zum bekämpfen von vogelgefahr
DE3633535C1 (de) Gefechtskopf
DE3142802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des basiswiderstandes von geschossen
DE3619791C2 (de)
DE2841059A1 (de) Vorrichtung zum simulieren von treffern an panzerfahrzeugen o.dgl.
DE3326748C2 (de)
EP3698097B1 (de) Täuschkörper
DE1578089B1 (de) Gefechtskopf fuer einen raketengetriebenen Flugkoerper oder ein Geschoss zur Bekaempfung von gepanzerten Zielen
DE1208220B (de) Gefechtskopf fuer einen angetriebenen Flugkoerper
EP0698774A1 (de) Drallstabilisiertes Geschoss mit einer Nutzlast
DE4022330C1 (de) Flugkörper zur Bekämpfung von Zielen mit einer aktiven Panzerung
DE4037787A1 (de) Startbahnmunition
DE2533585A1 (de) Gefechtskopf zur bekaempfung von raeumlichen zielen, insbesondere schiffen
DE3513131A1 (de) Kampfmittel-abwehrmunition
DE1578089C2 (de) Gefechtskopf für einen raketengetriebenen Flugkörper oder ein Geschoß zur Bekämpfung von gepanzerten Zielen
DE2516208C3 (de) Im Flug zerlegbare Artillerie-Pilotrakete
DE2034458C3 (de) Einrichtung zur Abwehr von tief auf ein Zielobjekt anfliegenden Flugzeugen oder Flugkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination