DE2516208C3 - Im Flug zerlegbare Artillerie-Pilotrakete - Google Patents

Im Flug zerlegbare Artillerie-Pilotrakete

Info

Publication number
DE2516208C3
DE2516208C3 DE19752516208 DE2516208A DE2516208C3 DE 2516208 C3 DE2516208 C3 DE 2516208C3 DE 19752516208 DE19752516208 DE 19752516208 DE 2516208 A DE2516208 A DE 2516208A DE 2516208 C3 DE2516208 C3 DE 2516208C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot
artillery
flight
missile
dismantled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752516208
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516208B2 (de
DE2516208A1 (de
Inventor
Rudolf Zurich Heller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH710174A external-priority patent/CH580798A5/xx
Application filed by Contraves AG filed Critical Contraves AG
Publication of DE2516208A1 publication Critical patent/DE2516208A1/de
Publication of DE2516208B2 publication Critical patent/DE2516208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516208C3 publication Critical patent/DE2516208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Zum Beschießen von Zielobjekten in vorbestimmten terrestrischen Bereichen über relativ große Distanzen werden neuerdings in zunehmend größerem Ausmaß anstelle von bzw. in Ergänzung zu klassischen Rohrartillerie-Granaten strahlangetriebene Artillerie-Raketen verwendet, denen an der Abschußstelle die sie in Ziel führenden Schießelemente (Azimut und Elevation) erteilt werden. Die aus Unterlagen ermittelten Schießelemente bedürfen aber je nach den zur Zeit herrschenden klimatischen Verhältnissen (Wind, Luft-Gewicht und -Temperatur) zum genauen Treffen gewisser Korrekturen. Zu diesem Zweck, aber auch zum Durchführen von Übungsschießen, werden Pilotraketen verwendet, deren Flugverhalten den entsprechenden mit Kampfköpfen versehenen Wirkraketen desselben Typs entspricht. Durch Vermessen der Istflugbahn solcher Pilotraketen über eine ausreichend lange Startstrecke mit Radar- oder Infrarot-Verfolgungsbzw. Vermessungsgeräten lassen sich die zum wirklichen Treffen des ausgewählten Zielobjektes mit Wirkraketen notwendigen Schießelemente errechnen. Weil es aber unerwünscht ist, den Feind im Zielgebiet durch dort niedergehende Pilot- oder Wirkraketen zu warnen und weil bei Übungsschießen Landschäden und die Gefährdung von Menschen oder Tieren vermieden werden sollen, ist man bestrebt, solche Pilotraketen in gewollter Flugphase in unschädliche Bruchstücke zu zerlegen.
Derartige, im Flug zerlegbare Artillerie-Pilotraketen umfassen als Mittelzelle der Rakete einen für Radarstrahlen transparenten Kunststoff-Hohlmantel, der frontseitig mit dem Zündkopf und heckseitig mit dem Strahltriebwerk verbunden ist und mindestens einen an der Verbindung zum Strahltriebwerk abgestützten Gewichtsausgleichkörper enthält.
Bei einer Pilotrakete ist die Hohlmantel-Mittelzelle weitgehend leer und enthält nur Apparate bzw. Bauteile, z. B. eine Radar-Reflektor-Lüneburglinse, welche die Flugbahnvermessung vom Boden aus unterstützen. Bei einer entsprechenden Wirkrakete besteht die Mittelzelle aus einem Sprengstoff gefüllten Stahlmantel. Bei der Pilotrakete müssen das Gesamtgewicht und die Schwerpunktlage der Mittelzelle mit den entsprechenden Werten der Wirkraketen-Mittelzelle übereinstimmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die zur Zerlegung im Flug erforderlichen Sprengsätze und anderen Mittel optimal auszubilden und derart anzuordnen, daß sie vom Zündkopf aus sicher gezündet werden und geeignet sind, die Rakete vor allem an der Verbindungsstelle der Mittelzelle zum Strahltriebwerk wirkungsvoll zu zerstören.
Erfindungsgemäß ist eine vorstehend definierte Artillerie-Pilotrakete dadurch gekennzeichnet, daß im Vorderteil der Mittelzelle eine Hohlladung am Zündkopf zentral derart abgestützt ist, daß ihr Brennstrahl
ίο axial gegen den an der Verbindung zum Strahltriebwerk angeordneten, aus gegenseitig verklebten Schwermetallteilen bestehenden Gewichtsausgleichkörper wirkt.
Zwar ist es allgemein bei Geschossen bekannt, zur Verbesserung ihrer Sprengwirkung sich der Hohlla-
dungswirkung von hinter dem Splittermantel angeordneten Hohlräumen zu bedienen (US-PS 32 49 050, FR-PS 1126 154). Unter der erfindungsgemäß zum Zerstören einer Artillerie-Pilotrakete verwendeten Hohlladung ist eine Hohlladung im ursprünglichen
Sinne mit axial gerichtetem, eng fokussiertem Brennstrahl besonders hoher Zerstörungsdichte zu verstehen. Aus der OE-PS 2 45 437 ist es bekannt, durch Kleben zu einem einzigen Geschoßteil vereinigte Formkörper aus gegenseitig verklebten Metallteilen, vorzugsweise
aus spezifisch schweren Metallen, herzustellen. Schließlich ist es aus der FR-PS 7 67 032 bekannt, bei Explosiv-Projektilen zur Erreichung einer eine besonders gute Flugstabilität bewirkenden Schwerpunktlage Gewichtsausgleichkörper aus Schwermetall vorzusehen.
Die wesentlichen Vorteile der Anwendung der Kombination der Erfindungsmerkmale auf eine Artillerie-Pilotrakete liegen darin, daß nach Zündung der Hohlladung der von ihr erzeugte Brennstrahl den
Mittelteil der Rakete axial nach rückwärts durchsetzt und dabei alle dort eingebauten elektrischen Bauelemente zerstört sowie anschließend beim Auftreffen auf den aus verklebten Schwermetallteilen bestehenden Gewichtsausgleichkörper diesen zerbläst und damit die
Verbindung zum Triebwerk und dieses selbst wirkungsvoll zerstört, während die allgemeine Hitze, der Druck und der Rückstoß den Vorderteil der Rakete zerstören.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung (F i g. 1 und 2) halbschematisch im Längs-
schnitt dargestellt. In der Zeichnung sind mit 1 das Strahltriebwerk, mit 2 eine als Kunststoff-Hohlmantel ausgebildete Mittelzelle und mit 20 der Zündkopf einer Artillerie-Pilotrakete bezeichnet. Die Triebwerkzelle 1 ist mit der Mittelzelle 2 über eine Stütze 11, und vorn ist der Hohlmantel 2 mit dem Zündkopf 20 über eine Stütze 21 verbunden.
Im Innern des Hohlmantels 2 können z. B. eine Lüneberglinse als Radar-Reflektor und andere Hilfsgeräte eingebaut sein. Als Zerlegungsvorrichtung ist an
der Stütze 21 eine Hohlladung 22 an sich bekannter Bauart so eingebaut, daß ihr Brennstrahl BS nach Zündung durch den im Zündkopf 20 eingebauten Zünder in axialer Richtung durch den Hohlmantel 2 gegen die rückwärtige Stütze 11 gerichtet ist. Ein aus
gegenseitig verklebten Schwermetallteilen, z. B. Bleikugeln, bestehender Gewichtsausgleichkörper 23 ist im Heck des Hohlmantels 2 an der Stütze 11 angebaut. Er wird unter Wirkung des Brennstrahles BS zerstört und seine Bruchteile tragen zur Zerlegung der Rakete in kleine Teile bei.
Gemäß der in F i g. 2 dargestellten Variante umfassen Teile der Stütze 11' den aus gegenseitig verklebten Bleikugeln bestehenden Gewichtsausgleichkörper 23'.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Im Flug zerlegbare Artillerie-Pilotrakete, umfassend als Mittelzelle einen für Radarstrahlen transparenten Kunststoff-Hohlmantel, der frontseitig mit dem Zündkopf und heckseitig mit dem Strahltriebwerk verbunden ist und mindestens einen an der Verbindung zum Strahltriebwerk abgestützten Gewichtsausgleichkörper, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorderteil der Mittelzelle eine Hohlladung (22) am Zündkopf (20) zentral derart abgestützt ist, daß ihr Brennstrahl (BS) axial gegen den an der Verbindung (11) zum Strahltriebwerk (!) angeordneten, aus gegenseitig verklebten Schwermetallteilen bestehenden Gewichtsausgleichkörper (23) wirkt.
DE19752516208 1974-05-24 1975-04-14 Im Flug zerlegbare Artillerie-Pilotrakete Expired DE2516208C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH710174A CH580798A5 (de) 1974-05-24 1974-05-24
CH710174 1974-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516208A1 DE2516208A1 (de) 1975-11-27
DE2516208B2 DE2516208B2 (de) 1977-01-27
DE2516208C3 true DE2516208C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655109C2 (de) Mörser-Munition
DE3515497C2 (de)
DE2602815A1 (de) Strahlender als zielobjekt dienender elementarkoeder und verfahren zum ablenken einer rakete
DE2845414A1 (de) Beim ueberfliegen des ziels wirksam werdendes geschoss
EP0127805B1 (de) Bomblet-Trägerkörper zum Bekämpfen von Zielobjekten mittels Bomblets
DE2518593C3 (de) Mörsergeschoß
DE3715085C2 (de) Lenkwaffengeschoß
DE3142742C2 (de)
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
DE2516208C3 (de) Im Flug zerlegbare Artillerie-Pilotrakete
DE3820183A1 (de) Flugkoerper mit einem schwenkbaren gefechtskopf
DE2516208B2 (de) Im flug zerlegbare artillerie- pilotrakete
DE3821218A1 (de) Verfahren zum bekaempfen eines zielobjektes von einem ueberflugprojektil aus und ueberflugprojektil zum ausueben des verfahrens
DE4133405C2 (de) Submunition für Tiefflugeinsatz
DE3529897C2 (de)
DE1078903B (de) Raketengetriebener Flugkoerper
DE1159771B (de) Zielsucheinrichtung in Flugkoerpern
DE4238482A1 (de) Gefechtskopf
DE102019109360A1 (de) Inventionssystem zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs sowie Verfahren zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs
DE1208220B (de) Gefechtskopf fuer einen angetriebenen Flugkoerper
RU2083081C1 (ru) Гидрометеорологический реактивный снаряд
DE4123308C2 (de) Lenkbares Projektil gegen Luftziele
DE3903096C2 (de)
DE3438305A1 (de) Unbemanntes fluggeraet fuer die bekaempfung von bodenzielen
DE4412687C2 (de) Mittels eines Laser-Leitstrahles fernsteuerbares Projektil