EP0219640A2 - Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel - Google Patents

Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP0219640A2
EP0219640A2 EP86111330A EP86111330A EP0219640A2 EP 0219640 A2 EP0219640 A2 EP 0219640A2 EP 86111330 A EP86111330 A EP 86111330A EP 86111330 A EP86111330 A EP 86111330A EP 0219640 A2 EP0219640 A2 EP 0219640A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinged cover
hinged
cover
installation device
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0219640B1 (de
EP0219640A3 (en
Inventor
Leo Dipl.-Ing. Mittler
Werner Schmalenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
Asea Brown Boveri AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, Asea Brown Boveri AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to AT86111330T priority Critical patent/ATE82439T1/de
Publication of EP0219640A2 publication Critical patent/EP0219640A2/de
Publication of EP0219640A3 publication Critical patent/EP0219640A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0219640B1 publication Critical patent/EP0219640B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the invention relates to an installation device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Design plays an important role for installation devices that are clearly visible in living rooms. So you try to combine different installation devices such as switches, sockets, dimmers, etc. in a series with the same design. Not least because of the different technical requirements for the devices, some manufacturers have opted for installation devices for network installations and other manufacturers for installation devices for, among other things. Low power devices, e.g. B. data equipment, telephones, etc. specialized. In order to avoid juxtaposition of devices from different series in the same room, the need arose to integrate the less frequently required low-current installation devices into an existing series for network installations in such a way that a uniform design is achieved.
  • the invention assumes that a unified design is most easily achieved by a cover which, in its external form, is connected to the series for Network installation is adapted and covers the weak current installation devices that differ in their appearance. However, since the installation devices must be accessible at all times, it is necessary to design the cover as a hinged cover.
  • the hinged cover In order to avoid changes, the hinged cover must in turn not be attached to the frame of the network installation devices or to the central insert of the low-voltage installation devices.
  • the invention thus proceeds from 3 us that a central disk with hinged hinged cover takes the place of the central network inserts, which can be inserted into a cover frame in such a way that it comes to rest on its flange-like inner ring and is held there by the low-current central insert.
  • Installation devices in particular sockets with a hinged lid, are known in an embodiment in which the hinged lid is attached directly to the central insert or is also connected to a central disk.
  • DE-OS 2 822 367 describes an electrical socket for installation in household appliances, which is protected by a pivotable hinged lid when not in use.
  • the pivotable hinged lid is held in its two end positions under the action of a torsion spring arranged in the area of its bearing point.
  • the hinged lid is attached directly to a central insert and is also too flat to cover certain low-voltage central inserts, in particular socket inserts with an inserted plug.
  • a cap-like hinged lid of greater depth is known from DE-AS 2 205 011.
  • the hinged lid is intended to be a socket against weather influences such as rain, snow and protect the like.
  • it is attached to a front plate provided with a hood.
  • Its rotatable suspension takes place in elongated holes, which are formed in the side walls of the hood and allow the cover to be pivoted parallel to the front panel in order to avoid tilting with the hood.
  • the installation device which is specially designed as a socket for outdoor installation, is not suitable for standardizing series.
  • an installation device with a hinged cover in which the installation device and the associated hinged cover are arranged with their joint fully sunk.
  • the hinge of the hinged lid is formed by a two-armed lever which engages around the socket pot and is attached to it in a rotatable manner.
  • the two-armed lever thus enables the hinged cover to be swung out over the level of the installation wall.
  • the object of the invention is to integrate different installation devices, in particular sockets for the telephone and computer connection into another existing installation device series with a different design, which is particularly determined by uniform cover frames belonging to the series, in that a suitable one adapted to the design Lid that dips into the frame, is always closed when idle and thus creates a uniform appearance.
  • the same cover is intended to reduce the number of types are used in various installation devices and its opening angle is at least 90 0 .
  • the hinged cover By designing a hinged cover, the depth of which is at least 1.3 cm, it is also possible to install central inserts in the installation device, which protrude significantly beyond the associated cover frame.
  • the hinged lid in order to close well on all sides, must dip into the hinged lid with its contact edge, the relatively large depth of the cap leads to difficulties when opening the hinged lid, since with the hinged side of the hinged lid which is fixed, the side hinges to the frame with its hinges.
  • the difficulties are eliminated with relatively simple means in that the rotary joints are designed as slide bearings. The sliding direction is selected so that with the rotational movement when the hinged lid is opened, it lifts off from its support surface in the region of its bearing point. With a 90 ° opening of the hinged lid, this must at least stand out so far that its side wall connected to the swivel joints comes to rest with its outer surface above the cover frame.
  • two articulated posts are arranged on one side of the central disc, perpendicular to it, which are opposed to two articulated rails on the closed hinged cover.
  • the opposing joint parts are each by a joint engaging in an elongated hole pin connected, wherein the hinge pin is formed at the outer end of one of the two hinge parts and the elongated hole in the other hinge part.
  • Articulated posts and articulated rails are approximately parallel to each other when the hinged lid is closed, so that the elongated hole extends approximately perpendicular to the plane of the central disc.
  • An automatic lifting of the hinged lid when opening is achieved in that a sliding surface is formed in the area of the outside of the two hinged posts, which is beveled in the opening direction towards the center of the device and on which the hinged lid is supported with a rotating edge lying between the hinged rails. This creates an interaction between the rotating edge moving on the sliding surface and the pivot pins sliding in elongated holes, such that when the hinged cover is opened, the rotating edge slides away from its closed position over the sliding surface and the pivot pins move from one end to the other end of the elongated holes.
  • the course of the sliding surface can deviate from a plane and merge into a depression into which the rotating edge of the hinged lid is immersed or can slide over it.
  • the sliding surfaces are expediently formed on the outside of the joint posts, as a result of which they taper towards their free end.
  • the hinged cover is provided on its side opposite the swivel joints with a recess which forms a sufficiently large passage for the connecting cable of an inserted plug when the hinged cover is closed.
  • the hinged cover can be designed to be self-closing by equipping it with a spiral spring which can be subjected to tension and which engages in the region of the swivel joints on the one hand on the hinged cover and on the other on the central disk.
  • the spiral spring is attached off-center between the swivel joints using hooks or eyelets so that the middle space remains free.
  • the hinged cover 9 should also be closable when a plug 15, 16, 17 is inserted into the installation device 2, 3, 4 designed as a socket.
  • the hinged cover is provided on its side opposite the swivel joint n with a recess 28 which enables the lines 26 fastened to the plug 15, 16, 17 to emerge from the closed hinged cover 9.
  • Articulated rails 14 provided with elongated holes 18 are fastened to a side wall of the essentially rectangular hinged cover 9.
  • a hinge pin 13 which is attached to the free end of an articulated post 12 arranged on a central disk 8.
  • the hinged cover 9 When the hinged cover 9 is closed, the elongated hole 18 runs along a straight line which is not completely perpendicular to the installation wall, but rather is slightly inclined in the direction of the center line of the installation device.
  • the hinge pin 13 resting at the end of the elongated hole 18 slides when the hinged cover 9 is opened to the other end of the elongated hole 18, which lies near the contact edge of the hinged cover 9.
  • the contact edge 27 of the hinged lid 9 is thus lifted out of the recess formed by the frame 1 when the hinged lid 9 is opened.
  • the distance of the pivot 13 to the plane of the central plate 8 is selected so that 9 to about 90 0 9 comes to lie with its outer side above the frame 1, lying on the joint 13,18 side wall of the hinged lid at an opening of the hinged lid, and an opening of more than 90 0 pivots around the cover frame 1.
  • the central disk 8 is inserted into the cover frame 1 in such a way that it rests on a flange-like inner ring 24 belonging to it and is held in place by the central insert 5, 6, 7.
  • the central insert 5, 6, 7 is connected to the respective lower part of the installation device 2, 3, 4 by screws 10, 11.
  • a spiral spring 19 is used, which engages on the one hand on an eyelet 30 of the hinged cover and on the other hand on a hook 29 of the central disk.
  • the spiral spring 19 is arranged off-center on the hinged cover in order to enable easy access, in particular to a locking pin 23 on the plug 16.
  • sliding surface 22 on which a sliding edge 20 of the hinged cover 9 slides and thereby ensures that the opening movement of the hinged cover 9 runs smoothly and the pivot pins 13 do not get caught in the elongated holes 18 due to tilting.
  • the sliding surfaces 22 are formed on the back of the hinge posts 12 in the form of ribs which stabilize the hinge posts 12 and at the same time taper towards their end due to their oblique course.
  • the sliding surface 22 does not form a plane, but has a trough 21 towards its end, into which the rotating edge 20 of the hinged cover slides.
  • the rotating edge 20 is rounded, on the one hand to facilitate sliding and on the other hand to prevent the coil spring 19 from getting stuck on the edge with its turns.
  • the rotating edge 20 of the hinged cover is set back to such an extent that a gap 25 is created, which ensures the correct dimensions of the rotating edge 20 for the sliding surface 22, but is not visible on the other hand, since the cover frame 1 covers it outwards.
  • the articulated rail 14 with its free ends projecting beyond the rotating edge 20 and also the supporting edge 27 is accommodated in slots 31 which are formed in the central disk 8.
  • the central disk 8 has a central, round opening of 45 mm in accordance with the DIN 49075 standard, it is suitable for accommodating commercially available device central inserts 5, 6, 7, so that the central disk provided with the hinged cover 9 provides a corresponding expansion of the series while maintaining the specified Designs.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einem Installationsgerät mit einem Abdeckrahmen (1) aus, in den ein Klappdeckel (9) mit seiner Auflagekante eintaucht. Seine Drehgelenke (13,18) verbinden den Klappdeckel (9) mit einer Zentralscheibe (8), die so in den Abdeckrahmen eingefügt ist, daß sie auf einem flanschartigen Innenring (24) ruht und auf diesem vom Zentraleinsatz (6) des Installationsgerätes gehalten wird. Um unterschiedliche Zentraleinsätze (6) mit weit über die Oberkante des Abdeckrahmens (1) hinausragenden Teilen, insbesondere eingesteckten Steckern (16) ein gleichartiges Aussehen zu geben, sieht die Erfindung einen besonders gestalteten Klappdeckel (9) vor. Dieser besitzt eine Kappentiefe von mindestens 1,3 cm, seine Drehgelenke (13,18) sind als Gleitlager ausgebildet, deren Gleitrichtung so gewählt ist, daß beim Öffnen des Klappdeckels (9) sich dieser im Bereich seiner Lagerstellen von seiner Auflagefläche abhebt. Bei einer Öffnung von 90 ° kommt die mit den Drehgelenken (13,18) verbundene Seitenwand mit ihrer Außenfläche oberhalb des Abdeckrahmens (1) zu liegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Installationsgerät der im Oberbegriff des Anspruch 1 genannten Art.
  • Bei Installationsgeräten, die gut sichtbar in Wohnräumen angebracht sind, spielt das Design eine wesentliche Rolle. So ist man bemüht, unterschiedliche Installationsgeräte wie Schalter, Steckdosen, Dimmer usw. in einer Baureihe mit gleichem Design zu vereinigen. Wohl nicht zuletzt wegen der unterschiedlichen technischen Anforderungen an die Geräte, haben sich einige Hersteller auf Installationsgeräte für Netzinstallationen und andere Hersteller auf Installationsgeräte für u.a. Schwachstromeinrichtungen, z. B. Dateneinrichtungen, Fernsprechgeräte u.s.w. spezialisiert. Um ein Nebeneinander von Geräten unterschiedlicher Baureihen in demselben Raum zu vermeiden, entstand das Bedürfnis die seltener benötigten Schwachstrominstallationsgeräte in eine bestehende Baureihe für Netzinstallationen so zu integrieren, daß ein einheitliches Design erreicht wird.
  • Da an den bestehenden Geräten nichts geändert werden soll, geht die Erfindung davon aus, daß ein einheitliches Design am einfachsten durch eine Abdeckung erreicht wird, die in ihrer äußeren Form an die Baureihe für Netzinstallation angepaßt ist und die in ihrem Aussehen abweichenden'Schwachstrominstallationsgeräte abdeckt. Da die Installationsgeräte aber jederzeit zugänglich sein müssen, ist es erforderlich die Abdeckung als Klappdekkel zu gestalten.
  • Der Klappdeckel darf wiederum zur Vermeidung von Änderungen weder am Rahmen der Netzinstallationsgeräte noch am Zentraleinsatz der Schwachstrominstallationsgeräte befestigt sein. Die Erfindung geht somit weiter davon 3us, daß an die Stelle der Netzzentraleinsätze eine Zentralscheibe mit angelenktem Klappdeckel tritt, die so in einen Abdeckrahmen einlegbar ist, daß sie auf dessem flanschartigen Innenring zu liegen kommt und auf diesem vom Schwachstromzentraleinsatz gehalten wird.
  • Installationsgeräte, insbesondere Steckdosen mit Klappdeckel, sind in einer Ausführungsform bekannt, bei der der Klappdeckel unmittelbar am Zentraleinsatz befestigt oder auch mit einer Zentralscheibe verbunden ist. So wird in der DE-OS 2 822 367 eine elektrische Steckdose zum Einbau in Hauhaltsgeräte beschrieben, die bei Nichtgebrauch durch einen verschwenkbaren Klappdeckel geschützt ist. Der verschwenkbare Klappdeckel wird in seinen beiden Endstellungen unter der Einwirkung einer im Bereich seiner Lagerstelle angeordneten Torsionsfeder gehalten. Der Klappdeckel ist allerdings unmittelbar an einem Zentraleinsatz befestigt und auch zu flach, um bestimmte Schwachstromzentraleinsätze, insbesondere Steckdoseneinsätze mit eingestecktem Stecker, abzudekken.
  • Ein kappenartiger Klappdeckel größerer Tiefe ist aus der DE-AS 2 205 011 bekannt. Der Klappdeckel soll eine Steckdose vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und dergleichen schützen. Hierzu ist er an einer mit einer Haube versehenen Frontplatte befestigt. Seine drehbewegliche Aufhängung erfolgt in Langlöchern, die in den Seitenwänden der Haube ausgebildet sind und ein Verschwenken des Deckels parallel zur Frontplatte ermöglichen, um ein Verkanten mit der Haube zu vermeiden. Zur Vereinheitlichung von Baureihen ist das speziell als Steckdose für Außeninstallation aufgebaute Installationsgerät nicht geeignet.
  • Weiterhin ist aus der DE-AS 2 848 402 ein Installationsgerät mit Klappdeckel bekannt, bei dem das Installationsgerät und der zugehörige Klappdeckel mit seinem Gelenk voll versenkt angeordnet sind. Das Gelenk des Klappdeckels wird durch einen zweiarmigen Hebel gebildet, der den Steckdosentopf umgreift und an diesem drehbeweglich befestigt ist. Der zweiarmige Hebel ermöglicht somit ein Ausschwenken des Klappdeckels über die Ebene der Einbauwand. Sowohl diese Vorrichtung zum Ausschwenken des Klappdeckels, sowie eine weitere alternative Lösung sind relativ kompliziert aufgebaut, schwer zu montieren und benötigen viel Platz, so daß eine individuelle Anpassung an den jeweiligen Steckdosenzentraleinsatz erfolgen muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unterschiedliche Installationsgeräte, insbesondere Steckdosen für den Telefon-und Computeranschluß in eine andere bereits bestehende Installationsgerätebaureihe mit abweichendem Design, das besonders durch einheitliche, zur Baureihe gehörige Abdeckrahmen bestimmt wird, dadurch zu integrieren, daß ein geeigneter an das Design angepaßter Deckel, der in den Rahmen eintaucht, im Ruhezustand immer geschlossen ist und damit ein einheitliches Aussehen bewirkt. Dabei soll zur Verminderung der Typenzahl der gleiche Deckel bei verschiedenen Installationsgeräten zur Anwendung kommen und sein Öffnungswinkel mindestens 90 0 betragen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Durch die Gestaltung eines Klappdeckels, dessen Kappentiefe mindestens 1,3 cm besitzt, ist es möglich auch Zentraleinsätze in das Installationsgerät einzubauen, die wesentlich über den zugehörigen Abdeckrahmen hinausragen. Da der Klappdeckel aber, um allseitig gut zu schließen, mit seiner Auflagekante in den Klappdeckel eintauchen muß, führt die relativ große Kappentiefe beim Öffnen des Klappdeckels zu Schwierigkeiten, da bei ortsfesten Drehgelenken des Klappdeckels dieser mit seiner den Drehgelenken zugeordneten Seite am Rahmen anschlägt. Die Schwierigkeiten werden mit relativ einfachen Mitteln dadurch beseitigt, daß die Drehgelenke als Gleitlager ausgebildet sind. Die Gleitrichtung ist so gewählt, daß mit der Drehbewegung beim Öffnungen des Klappdeckels sich dieser im Bereich seiner Lagerstelle von seiner Auflagefläche abhebt. Bei einer 90 0 Öffnung des Klappdeckels muß sich dieser mindestens soweit abheben, daß seine mit den Drehgelenken verbundene Seitenwand mit ihrer Außenfläche oberhalb des Abdeckrahmens zu liegen kommt.
  • Als zweckmäßige Ausbildung des Gleitlagers ist vorgesehen, daß einseitig an der Zentralscheibe, senkrecht auf dieser zwei Gelenkpfosten angeordnet sind, denen am geschlossenen Klappdeckel zwei Gelenkschienen gegenüber stehen. Die sich gegenüberstehenden Gelenkteile sind jeweils durch einen in ein Langloch eingreifenen Gelenk zapfen verbunden, wobei der Gelenkzapfen am äußeren Ende eines der beiden Gelenkteile und das Langloch in dem jeweils anderen Gelenkteil ausgebildet ist. Gelenkpfosten und Gelenkschienen liegen bei geschlossenem Klappdeckel etwa parallel zueinander, so daß das Langloch sich etwa senkrecht zur Ebene der Zentralscheibe erstreckt.
  • Ein selbstätiges Abheben des Klappdeckels beim Öffnen wird dadurch erreicht, daß im Bereich der Außenseite der beiden Gelenkpfosten eine Gleitfläche ausgebildet ist, die in Öffnungsrichtung zur Mitte des Gerätes hin abgeschrägt ist und an dieser sich der Klappdeckel mit einer zwischen den Gelenkschienen liegenden Drehkante abstützt. Hierdurch entsteht ein Zusammenspiel zwischen der sich auf der Gleitfläche bewegenden Drehkante und den in Langlöchern gleitenden Gelenkzapfen, derart, daß beim Öffnen des Klappdeckels die Drehkante über die Gleitfläche von ihrer Schließstellung weggleitet und die Gelenkzapfen sich von einem Ende zum anderen Ende der Langlöcher bewegen.
  • Es ist zweckmäßig die Gelenkzapfen an den freien Enden der Gelenkpfosten und die Langlöcher in den an einer der Seitenwände des Klappdeckels angeformten Gelenkschiene auszubilden. Die Gleitbewegung wird erleichtert, wenn die Langlöcher zur Mittellinie des Gerätes geneigt im spitzen Winkel zu den Gelenkpfosten angeordnet sind:
    • Eine besonders gute Raumausnutzung wird dann erreicht, wenn die Gelenkzapfen möglichst weit außen auf der Zentralscheibe angeordnet sind. Günstige Gleitbedingungen für die Drehkante werden unter diesen Umständen dann erreicht, wenn sie gegenüber der Auflagekante des Klappdeckels so zurückgesetzt ist, daß sich eine Aussparung bildet. In vorteilhafter Weise liegt diese jedoch innerhalb des Abdeckrahmens und wird somit nicht sichtbar. Weiterhin wird eine gute Raumausnutzung dadurch erzielt, daß die freien Enden der Gelenkschienen bei geschlossenem Klappdeckel in Schlitze ragen, die in der Zentralscheibe ausgespart sind.
  • Um bestimmte Vorzugsstellungen des geöffneten Klappdekkels zu erzielen, kann der Verlauf der Gleitfläche von einer Ebene abweichen und in eine Mulde übergehen, in die die Drehkante des Klappdeckels eintaucht oder über iie sie hinweggleiten kann. In zweckmäßiger Weise sind die Gleitflächen auf der Außenseite der Gelenkpfosten ausgebildet, wodurch sich diese zu ihrem freien Ende hin verjüngen.
  • Zum Abdecken von Steckdosen mit eingestecktem Winkelstecker ist der Klappdeckel an seiner den Drehgelenken gegenüberliegenden Seite mit einer Ausnehmung versehen, die bei geschlossenem Klappdeckel einen ausreichend großen Durchlaß für das Anschlußkabel eines eingesteckten Steckers bildet.
  • In weiterer Ausbildung kann man den Klappdeckel selbstschließend gestalten, indem dieser mit einer auf Zug beanspruchbaren Spiralfeder ausgestattet wird, die im Bereich der Drehgelenke einerseits an dem Klappdeckel und andererseits an der Zentralscheibe eingreift. Die Befestigung der Spiralfeder erfolgt mittels Haken oder Ösen außermittig zwischen den Drehgelenken, damit der mittlere Raum frei bleibt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: Ein Installationsgerät mit Klappdeckel in Draufsicht,
    • Figur 2: das Installationsgerät von der Seite im Schnitt,
    • Figur 3: eine Anordnung entsprechend Figur 2 mit anderem Zentraleinsatz,
    • Figur 4: einen Aufbau entsprechend Figur 2 und Figur 3 wiederum mit anderem Zentraleinsatz.
  • Wie die Darstellungen zeigen, besitzt das Installations- gerät einen Abdeckrahmen 1, in den ein Klappdeckel 9 mit seinen Auflagekanten eintaucht. Die Auflagekante des Klappdeckels 9 liegt somit wesentlich unterhalb der Oberkante des Rahmens 1. Die Kappentiefe des Klappdekkels 9 ist ungewöhnlich groß, da verschiedene Installationsgeräte 2,3,4 mit verschiedenen Zentraleinsätzen 5,6,7 einen unterschiedlichen Platzbedarf haben. So ragt bereits der Zentraleinsatz 6 mit seinem Oberteil weit über die Oberkante des Rahmens 1 hinaus. Im übrigen soll der Klappdeckel 9 aber auch dann schließbar sein, wenn ein Stecker 15,16,17 in das als Steckdose ausgebildete Installationsgerät 2,3,4 eingesteckt ist. In diesem Fall ist der Klappdeckel an seiner den Drehgelenk n gegenüberliegenden Seite mit einer Ausnehmung 28 versehen, die einen Austritt der am Stecker 15,16,17 befestigten Leitungen 26 aus dem geschlossenen Klappdeckel 9 ermöglicht.
  • An einer Seitenwand des im wesentlichen rechteckigen Klappdeckels 9 sind mit Langlöchern 18 versehene Gelenkschienen 14 befestigt. In jedes der beiden Langlöcher 18 greift ein Gelenkzapfen 13 ein, der am freien Ende eines auf einer Zentralscheibe 8 angeordneten Gelenkpfostens 12 befestigt ist. Bei geschlossenem Klappdeckel 9 verläuft das Langloch 18 entlang einer Geraden, die nicht ganz senkrecht auf der Einbauwand steht, sondern in Richtung zur Mittellinie des Installationsgerätes leicht geneigt ist. Der am Ende des Langlochs 18 ruhende Gelenkzapfen 13 gleitet beim Öffnen des Klappdeckels 9 zum anderen Ende des Langlochs 18, das in der Nähe der Auflagekante des Klappdeckels 9 liegt. Die Auflagekante 27 des Klappdeckels 9 wird somit beim Öffnen des Klappdeckels 9 aus der durch den Rahmen 1 gebildeten Versenkung herausgehoben. Der Abstand des Drehzapfens 13 zur Ebene der Zentralscheibe 8 ist so gewählt, daß bei einer Öffnung des Klappdeckels 9 um ca. 90 0 die am Gelenk 13,18 liegende Seitenwand des Klappdeckels 9 mit ihrer Außenseite oberhalb des Rahmens 1 zu liegen kommt, und bei einer Öffnung von mehr als 90 0 um den Abdeckrahmen 1 herumschwenkt.
  • Die Zentralscheibe 8 ist so in den Abdeckrahmen 1 eingefügt, daß sie auf einem zu diesem gehörigen flanschartigen Innenring 24 ruht und auf diesem vom Zentraleinsatz 5,6,7 in seiner Lage gehalten wird. Der Zentraleinsatz 5,6,7 ist hierzu mit dem jeweiligen Unterteil des Installationsgerätes 2,3,4 durch Schrauben 10,11, verbunden.
  • Zum selbstätigen Schließen des Klappdeckels 9 dient eine Spiralfeder 19, die einerseits an einer Öse 30 des Klappdeckels und andererseits an einem Haken 29 der Zentralscheibe angreift. Die Spiralfeder 19 ist außermittig am Klappdeckel angeordnet, um einen leichten Zugriff insbesondere zu einem Verriegelungsstift 23 am Stecker 16 zu ermöglichen.
  • Im Bereich des Gleitlagers 13,18 ist noch- eine Gleitfläche 22 angeordnet, auf der eine Gleitkante 20 des Klappdeckels 9 gleitet und dadurch sicherstellt, daß die Öffnungsbewegung des Klappdeckels 9 gleichmäßig verläuft und die Gelenkzapfen 13 nicht in den Langlöchern 18 durch Verkanten hängen bleiben. Die Gleitflächen 22 sind auf der Rückseite der Gelenkpfosten 12 in Form von Rippen ausgebildet, die den Gelenkpfosten 12 stabilisieren und durch ihren schrägen Verlauf gleichzeitig zu seinem Ende hin verjüngen. Die Gleitfläche 22 bildet keine Ebene, sondern besitzt zu ihrem Ende hin eine Mulde 21, in welche die Drehkante 20 des Klappdeckels hineingleitet. Die Drehkante 20 ist abgerundet, um einerseits das Gleiten zu Erleichtern und andererseits zu verhindern, daß die Spiralfeder 19 mit ihren Windungen an der Kante hängenbleibt.
  • Zwischen den beiden Gelenkzapfen 13 ist die Drehkante 20 des Klappdeckels soweit zurückgesetzt, daß ein Spalt 25 entsteht, der für die richtigen Abmessungen der Drehkante 20 zur Gleitfläche 22 sorgt, andererseits aber nicht sichtbar wird, da ihn der Abdeckrahmen 1 nach außenhin überdeckt. Die mit ihren freien Enden die Drehkante 20 und auch die Auflagekante 27 überragende Gelenkschiene 14 findet in Schlitzen 31 Platz, die in der Zentralscheibe 8 ausgebildet sind.
  • Da die Zentralscheibe 8 einen zentralen, runden Durchbruch von 45 mm gemäß der Norm DIN 49075 besitzt, ist sie zur Aufnahme handelsüblicher Gerätezentraleinsätze 5,6,7 geeignet, so daß die mit dem Klappdeckel 9 versehene Zentralscheibe einen entsprechenden Ausbau der Baureihe unter Wahrung des vorgegebenen Designs ermöglicht.

Claims (10)

1. Installationsgeräte mit einem Abdeckrahmen und einem mit seiner Auflagekante in den Abdeckrahmen eintauchenden, kappenrartigen Klappdeckel, dessen Drehgelenke an einer Zentralscheibe befestigt sind, die ihrerseits so in den Abdeckrahmen eingefügt ist, daß sie auf einem zum Abdeckrahmen gehörigen, flanschartigen Innenring ruht und auf diesem, vom am Unterteil des Installationsgerätes befestigten Zentraleinsatz, gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der kappenartige Klappdeckel (9) eine Kappentiefe von mindestens 1,3 cm besitzt und seine Drehgelenke als Gleitlager (13,18) ausgebildet sind, dessen Gleitrichtung so gewählt ist, daß mit der Drehbewegung beim Öffnen des Klappdeckels (9) sich dieser im Bereich seiner Drehgelenke (13,18) von seiner Auflagefläche abhebt und bei einer 90 0 Öffnung des Klappdeckels (9) seine mit den Drehgelenken (13,18) verbundene Seitenwand mit ihrer Außenfläche oberhalb des Abdeckrahmens (1) zu liegen kommt.
2. Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einseitig an der Zentralscheibe (8), senkrecht auf dieser zwei Gelenkpfosten (12) angeordnet sind, denen am geschlossenen Klappdeckel (9) zwei Gelenkschienen (14) gegenüberstehen und die sich gegenüberstehenden Gelenkteile (12,14) jeweils durch einen in ein Langloch (18) eingreifenden Gelenkzapfen (13) verbunden sind, wobei der Gelenkzapfen (13) am äußeren Ende eines der beiden Gelenkteile (12 oder 14) und das Langloch (18) in dem jeweils anderen Gelenkteil (14 oder 12) so ausgebildet ist, daß es sich bei geschlossenem Klappdeckel (9) etwa senkrecht zur Ebene der Zentralscheibe (8) erstreckt.
3. Installationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Außenseite der beiden Gelenkpfosten (12) eine Gleitfläche (22) ausgebildet ist, die in Öffnungsrichtung zur Mitte des Gerätes abgeschrägt ist, an der sich der Klappdeckel (9) mit einer zwischen den Gelenkschienen (14) liegenden Drehkante (20) abstützt, derart, daß die Drehkante (20) beim Öffnen des Klappdeckels (9) über die Gleitfläche (22) von ihrer Schließstellung weggleitet, und der Gelenkzapfen (13) sich vom einen Ende zum anderen Ende des Langlochs (18) bewegt.
4. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkzapfen (13) an den freien Enden der Gelenkpfosten (12) und die Langlöcher (18) in den an einer der Seitenwände des Klappdeckels (9) angeformten Gelenkschienen (14) ausgebildet sind, und die Langlöcher (18) zur Mittellinie des Gerätes geneigt, im spitzen Winkel zu den Gelenkpfosten (12) angeordnet sind.
5. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkante (20) des Klappdeckels (9) abgerundet ist und gegenüber der Auflagekante (27) so zurückgesetzt ist, daß sich ein Spalt (25) bildet, den der Abdeckrahmen abdeckt, und die freien Enden der Gelenkschienen (14) bei geschlossenem Klappdeckel (9) in Schlitze (31) ragen, die in der Zentralscheibe (8) ausgespart sind.
6. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (22) an ihrem Ende in Mulden (21) übergehen, in die die Drehkante (20) des Klappdeckels (9) beim größten Öffnungswinkel eintaucht oder über die sie hinweggleitet.
7. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (22) auf der Außenseite der Gelenkpfosten (12) ausgebildet sind und diesen zu seinem freien Ende hin verjüngen.
8. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (9) an seiner den Drehgelenken (12,18) gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung (28) besitzt, die bei geschlossenem Klappdeckel (9) einen ausreichend großen Durchlaß für das Anschlußkabel (26) eines eingesteckten Steckers (15,16,17) bildet.
9. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (9) eine auf Zug beanspruchbare Spiralfeder (19) besitzt, die im Bereich der Drehgelenke (12,18) einerseits an dem Klappdeckel (9) und andererseits an der Zentralscheibe (8) angreift.
10. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (19) ein jeweils mit dem Klappdeckel (9) und der Zentralscheibe (8) befestigten Haken oder Ösen eingehängt ist und außermittig zwischen den Drehgelenken (12,18) liegt.
EP86111330A 1985-08-28 1986-08-16 Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel Expired - Lifetime EP0219640B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111330T ATE82439T1 (de) 1985-08-28 1986-08-16 Installationsgeraet mit einem kappenartigen klappdeckel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530639 1985-08-28
DE19853530639 DE3530639A1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Installationsgeraet mit einem kappenartigen klappdeckel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0219640A2 true EP0219640A2 (de) 1987-04-29
EP0219640A3 EP0219640A3 (en) 1988-10-05
EP0219640B1 EP0219640B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6279504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111330A Expired - Lifetime EP0219640B1 (de) 1985-08-28 1986-08-16 Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0219640B1 (de)
AT (1) ATE82439T1 (de)
DE (3) DE3530639A1 (de)
ES (1) ES2001882A6 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898331A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Steckverbinder
AT500248A1 (de) * 2000-07-11 2005-11-15 Simon Sa Schwenkbar gelagerter deckel für elektrische installations-geräte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530639A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsgeraet mit einem kappenartigen klappdeckel
DE4223075C2 (de) * 1992-07-14 1995-07-06 Abb Patent Gmbh Wassergeschütztes Installationsgerät
US6004147A (en) * 1993-09-02 1999-12-21 State Of Israel, Ministry Of Defence, Etc. Line terminal particularly signal transmitter, connector assembly
IL106876A (en) * 1993-09-02 1995-10-31 Israel State Signal transmission connector
JPH0950851A (ja) * 1995-08-04 1997-02-18 Amp Japan Ltd 電気コネクタ
DE29606671U1 (de) * 1996-04-12 1996-06-27 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald Klappdeckel-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte
DE19642687C2 (de) * 1996-10-16 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose
DE102007006550A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Abb Ag Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel
DE102011101411A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Abb Ag Zentralscheibe eines elektrischen Installationsgerätes zum Ablegen und elektrischen Aufladen eines mobilen Audio- und Kommunikationsgerätes
JP7301878B2 (ja) * 2018-12-04 2023-07-03 株式会社日立製作所 エレベーター

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277618A (en) * 1938-06-25 1942-03-24 Raymond E Utter Enclosure
US3686425A (en) * 1971-02-04 1972-08-22 Bell Electric Co Rain tight hooded junction box and cover therefor
US4036396A (en) * 1975-10-14 1977-07-19 Square D Company Weatherproof junction box cover assembly
DE2848402A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-14 Pistor & Kroenert Elektrogeraet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096409A (en) * 1960-06-14 1963-07-02 Hubbell Inc Harvey Swtitch plate locking covere attachment
DE1141714B (de) * 1961-07-22 1962-12-27 Hoffmeister & Sohn Rohrfoermige Wandleuchte mit einer an der einen Stirnwand angebrachten, durch einen Klappdeckel verschlossenen Steckdose
US3204807A (en) * 1963-12-23 1965-09-07 Sierra Electric Corp Hinged electrical cover plate closure
DE1665580B1 (de) * 1966-03-24 1971-01-21 Siemens Ag Abdeckvorrichtung fuer elektrische Anschluesse
DE6601158U (de) * 1968-08-14 1969-02-27 Telefunken Gmbh Gehaeuse eines kofferempfaengers mit klappdeckel
DE8507130U1 (de) * 1985-03-12 1985-05-30 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrische Steckdose
DE3530639A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsgeraet mit einem kappenartigen klappdeckel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277618A (en) * 1938-06-25 1942-03-24 Raymond E Utter Enclosure
US3686425A (en) * 1971-02-04 1972-08-22 Bell Electric Co Rain tight hooded junction box and cover therefor
US4036396A (en) * 1975-10-14 1977-07-19 Square D Company Weatherproof junction box cover assembly
DE2848402A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-14 Pistor & Kroenert Elektrogeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898331A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Steckverbinder
US6010343A (en) * 1997-08-18 2000-01-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
AT500248A1 (de) * 2000-07-11 2005-11-15 Simon Sa Schwenkbar gelagerter deckel für elektrische installations-geräte
AT500248B1 (de) * 2000-07-11 2007-09-15 Simon Sa Einrichtung mit einem über ein scharnier an einer abdeckung für elektrische installations-geräte gelagerten deckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3530639A1 (de) 1987-03-12
EP0219640B1 (de) 1992-11-11
ES2001882A6 (es) 1988-07-01
ATE82439T1 (de) 1992-11-15
EP0219640A3 (en) 1988-10-05
DE3641124C2 (de) 1997-07-17
DE3687109D1 (de) 1992-12-17
DE3641124A1 (de) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219640B1 (de) Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel
AT402120B (de) Anzeigeeinrichtung
DE3303764A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE10053363B4 (de) Struktur einer Leiterschutzvorrichtung zur Herausführung von Leitern
DE68925359T2 (de) Mehrzwecksicherheitssteckdose
EP2163717B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Gehäuses an einem Flügel und Verfahren zur Montage
DE19942052A1 (de) Elektrische Einrichtung in oder an einer Tür oder einem Fenster
EP0484811B1 (de) Elektrischer Schaltschrank für Niederspannungsanlagen
DE69419972T2 (de) Distributionskanal einschliesslich Terminalanordnungen
DE3015945C2 (de) Installationsverteiler
DE19543849C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3416486A1 (de) Anschlusskasten fuer elektrische stecker
EP0198347B1 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandcassette
DE69308455T2 (de) Ein verdeckt angeordnetes Scharnier für ein Paneel einer Schalttafel
DE19518314C2 (de) Aufklappbares Beschriftungsfeld für elektrische Installationsgeräte
DE20005532U1 (de) Elektrogerätegehäuse
DE69610042T2 (de) Rohrmast-Tür
AT406925B (de) Wassergeschütztes elektrisches installationsgerät, insbesondere datenanschlussgerät
DE69814976T2 (de) Verbindungsvorrichtung für die Verbindung von zumindest zwei elektrischen Kabeln
DE1100134B (de) Sammelschienengehaeuse zur Errichtung kanalfoermig gekapselter Sammelschienenanordnungen
DE3625484A1 (de) Gehaeuse mit einem um zwei lagerzapfen schwenkbaren gehaeusedeckel
DE3935459A1 (de) Schutzgehaeuse zur aufnahme einer steckverbindung
DE29904861U1 (de) Möbelknopf
DE9218022U1 (de) Elektrische Steckdose
DE10316528A1 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890103

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMALENBACH, WERNER

Inventor name: MITTLER, LEO, DIPL.-ING.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82439

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3687109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86111330.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980610

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980611

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86111330.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000610

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000818

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

BERE Be: lapsed

Owner name: ASEA BROWN BOVERI A.G.

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501