DE9218022U1 - Elektrische Steckdose - Google Patents

Elektrische Steckdose

Info

Publication number
DE9218022U1
DE9218022U1 DE9218022U DE9218022U DE9218022U1 DE 9218022 U1 DE9218022 U1 DE 9218022U1 DE 9218022 U DE9218022 U DE 9218022U DE 9218022 U DE9218022 U DE 9218022U DE 9218022 U1 DE9218022 U1 DE 9218022U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
support ring
socket according
mounting surface
keyhole openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218022U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE9218022U priority Critical patent/DE9218022U1/de
Priority claimed from DE19924222656 external-priority patent/DE4222656C2/de
Publication of DE9218022U1 publication Critical patent/DE9218022U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

ABB Patent GmbH
Mannheim 22. April 1993
Mp.-Nr. 92/602 PAT 7-Mi/Ha
Elektrische Steckdose Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckdose zur versenkten Anordnung an einer Montagefläche, z. B. in einer UP-Wanddose, mit einem Tragring und daran gehaltenem Sockel, mit einer aus einer Zentralscheibe oder einer Abdeckplatte und einem mit dem Sockel zusammenarbeitenden Steckdosentopf gebildeten Steckdosenabdeckung, welcher Tragring vier gleichförmig angeordnete Schlüssellochöffnungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln aufweist, die in der Montagefläche eingelassen sind.
Es ist üblich, bei Steckdosen, die für die versenkte Anordnung in Montageflächen, z. B. als UP-Steckdose, vorgesehen sind, einen Tragring vorzusehen, der sich an der Montagefläche abstützt und der gleichermaßen als Halteorgan für den Steckdosensockel dient, an welchem wiederum die Steckdosenabdeckung angeschraubt ist.
Zur Befestigung des Tragrings, der somit als Halteorgan für die gesamten Steckdosenbauteile dient, sind entweder sog. Spreizen vorgesehen, die mit am Tragring angeformten
Mp.-Nr. 92/602 2 22. April 1993
Haltearmen zusammenarbeiten und sich an der Innenwand einer zur Aufnahme der Steckdose vorgesehenen in der Montagefläche befindlichen Ausnehmung abstützen, oder mittels in die Montagefläche eingelassener Befestigungsmittel, wie Schrauben, Nägel, Nieten.
Bei Kombinationen von mehreren Steckdosen, z. B. vertikal übereinander, sind die Steckereinführöffnungen je Steckdose horizontal angeordnet und exakt zueinander ausgerichtet. Diese Anordnung führt bei Verwendung von Anschlußleitungen mit angegossenem Winkelstecker insoweit zu Problemen, als ohne Gefahr der Beschädigung der Steckdose oder eines Winkelsteckers jeweils nur ein derartiger Stecker in die zuunterst angeordnete Steckdose einführbar ist, während die darüber befindlichen Steckdosen nur die Verwendung herkömmlicher Stecker zulassen wegen des geringen Abstandes zweier Steckdosen zueinander und des hiermit im Zusammenhang stehenden Knickradius.
Um diesem Problem abzuhelfen, ist vorgeschlagen worden, die aus dem Tragring mit daran befindlichem Steckdosensockel gebildeten Steckdoseneinsätze unter einem Winkel von 30° oder 45° gegenüber der Vertikalen verschwenkt anzuordnen, um so das vorstehend behandelte Problem zu lösen. Jedoch erweist sich diese Maßnahme als wenig vorteilhaft, da im vorhinein, nämlich bereits bei der Installation der Steckdose, die Entscheidung getroffen sein muß, ob die Steckdose in Normallage oder in Schräglage installiert werden soll. Je nach Produkt kann es dabei auch erforderlich sein, unterschiedliche Steckdoseneinsätze zu bevorraten, was die Anwendungsvielfalt der Steckdoseneinsätze weiter einschränkt.
Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Steckdose der eingangs beschriebenen Art derart weiterzu-
Mp.-Nr. 92/602 3 22. April 1993
bilden, daß ohne Nachteil für die universelle Anwendung der Steckdoseneinsätze die gewünschte Montageposition mit dem vorhandenen Steckdoseneinsatz realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, daß der an der Montagefläche befestigte Tragring gemeinsam mit dem Sockel und dem Steckdosentopf drehbar angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß der Tragring zusätzlich zu den üblicherweise vorhandenen vier Schlüssellochöffnungen weitere Langlöcher mit azimutalem Verlauf aufweist, die zur Aufnahme der Befestigungsmittel dienen und jeweils zwischen den Schlüssellochöffnungen angeordnet sind. Hierbei ist zu beachten, daß bei herkömmlichen Steckdoseneinsätzen der Tragring mit vier Schlüssellochöffnungen versehen ist, die kreuzweise gegenüber angeordnet sind und für den Fall zur Anwendung kommen, wenn die Benutzung der Spreizen nicht möglich ist.
Die bekannten Installationssysteme für Unterputzinstallation von elektrischen Installationsgeräten einschließlich der UP-Wandeinbaudosen sind auf vertikale bzw. horizontale Montage zugeschnitten, wobei die an den Steckdoseneinsätzen angeordneten Spreizen jeweils senkrecht zur vorgesehenen Einbaulage abstehen und mit verstärkten Wandbereichen der Wandeinbaudosen zusammenarbeiten. Die übrigen Wandbereiche der Wandeinbaudose sind nicht für die Beaufschlagung durch Spreizen geeignet, da sie keine Verstärkung besitzen bzw. Einführöffnungen für die Versorgungsleitungen aufweisen. Die Befestigung des Steckdoseneinsatzes bei einer von der üblichen Lage abweichenden Position, z. B. durch Verschwenken des Steckdosenein-
Mp.-Nr. 92/602 4 22. April 1993
satzes, kann daher nicht mit Hilfe der Spreizen erfolgen, sondern muß über Befestigungsmittel vorgesehen werden, die in die Montagefläche eingelassen sind und mit den Schlüssellochöffnungen zusammenarbeiten. Da je Tragring nur vier derartige Schlüssellochöffnungen vorgesehen sind und dementsprechend in den UP-Wandeinbaudosen auch jeweils nur vier Aufnahmeöffnungen zum Einlassen von Befestigungsmitteln vorgesehen sind, die den Schlüssellochöffnungen gegenüberliegen, ist ein Verschwenken um Winkel < 90° nicht möglich. Hier bietet die vorliegende Erfindung eine Lösung, da die peripheren Langlöcher einen Azimutwinkel von wenigstens 30° abdecken, innerhalb dessen ein stufenloses Verschwenken möglich ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Tragring mehrteilig ausgeführt ist, wobei ein Teil ortsfest an der Montagefläche befestigt ist, während das andere Teil, welches die Halteorgane für den Steckdosensockel aufweist und mit diesem zusammenarbeitet, stufenlos um wenigstens 90° in beiden Drehrichtungen schwenkbar ist. Ggf. können Anschläge und Rückstellorgane vorgesehen sein, welche den Tragring in eine entsprechende Ausrichtung mit übrigen Steckdoseneinsätzen festgelegte Ruhelage zurückstellen, aus welcher er jederzeit bei Bedarf in die gewünschte Drehrichtung schwenkbar ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß anstelle der Schlüssellochöffnungen azimutal verlaufende Langlöcher vorgesehen sind, wodurch der mögliche stufenlose Schwenkbereich der Steckdoseneinsätze erhöht wird. Dabei sind die einzelnen Langlöcher durch Stege gegeneinander abgegrenzt, um so die erforderliche Steifigkeit des Tragrings als Tragelement für den Steckdosensockel zu gewährleisten.
Mp.-Nr. 92/602 5 22. April 1993
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß auch der Steckdosentopf, der mit dem Steckdosensockel lösbar verbunden ist, schwenkbar in der Zentralscheibe bzw. in der Abdeckplatte geführt ist und die von dem eingeführten Stecker aufgeprägte Schwenkbewegung gemeinsam mit dem Steckdosensockel ausführt.
In bestimmten Einsatzfällen kann es zweckmäßig sein, die beliebige Schwenkbarkeit des Steckdoseneinsatzes zu verhindern. Für diesen Fall ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Steckdoseneinsatz in beliebiger Richtung um einen beliebigen Winkel verdrehbar ist, wobei er in der vorgesehenen Position mittels der üblicherweise vorgesehenen Befestigungsmittel wie Schrauben oder Stifte fixiert wird und so eine weitere Drehung zuläßt, bis die Fixierung entfernt ist.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann dabei der Tragring mit Markierungen versehen sein, die einer bestimmten Winkelteilung, &zgr;. &Bgr;. 15°, entsprechen. Solche Markierungen können Farbmarkierungen oder Einprägungen oder hervorstehende Anformungen sein.
Zweckmäßigerweise besitzt der Tragring Kreisringform. Hierdurch wird ein Überstand der Ecken vermieden, wie er beim Schwenken eines guadratischen Tragrings verursacht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Tragring als Blech-Stanz-Biegeteil vorgesehen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Tragring als Kunststofformteil ausgebildet, wobei es aus Festigkeitsgründen zweckmäßig sein kann, faserverstärkten Kunststoff einzusetzen.
Mp.-Nr. 92/602 6 22. April 1993
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 einen Tragring gemäß der Erfindung in Draufsicht und
Figur 2 mehrere erfindungsgemäße Steckdosen in
vertikaler Anordnung übereinander mit eingesteckten Steckern.
In Figur 1 ist ein Tragring 10 in Draufsicht dargestellt, der jeweils kreuzweise zueinander angeordnete Schlüssellochöffnungen 12 und benachbart hierzu azimutale Langlöcher 14 aufweist, welche eine Mittellinie 16 mit gleichem Radius haben. Der Tragring 10 ist als schmaler Blechring 18 ausgebildet, an dessen Innenradius hier nicht näher dargestellte Haltearme angeformt sind, die zur Halterung eines ebenfalls nicht dargestellten Steckdosensockels dienen.
Der Tragring 10 dient zunächst bestimmungsgemäß dazu, die Verbindung der aus einzelnen mit dem Tragring zusammenarbeitenden Teile bildenden Steckdose mit der jeweiligen Montagefläche sicherzustellen, wobei der Tragring 10 mit der in der Blattebene liegenden Rückseite an die Montagefläche angelegt wird und mittels ebenfalls nicht gezeigter sich an die Innenwand der jeweiligen Montageöffnung in der Montagefläche anlegenden Spreizen oder mittels in die Montagefläche eingelassener Befestigungsmittel 20, im
Mp.-Nr. 92/602 7 22. April 1993
vorliegenden Falle Schlitzschrauben, fixiert wird. Wie in Figur 1 dargestellt, durchgreifen die Befestigungsmittel 20 die Schlüssellochöffnungen im Tragring 10, wobei nur geringfügige Drehwinkel des Tragringes 10 möglich sind, da anderenfalls die Befestigungsmittel 20 und der Tragring 10 außer Eingriff gelangen. Diese kreuzweise Anordnung der Schlüssellochöffnungen 12 im Tragring 10 entspricht der herkömmlichen Ausgestaltung von Tragringen. Dabei ist ein geringer Schwenkweg möglich, um den Tragring an örtliche Montageungenauigkeiten anzupassen. Sollen jedoch, wie in Figur 2 dargestellt, Winkelstecker bei einer Mehrfachkombination von Steckdosen gemäß der Erfindung verwendet werden, so bereitet dies insbesondere bei Leitungen mit angegossenen Winkelsteckern erhebliche Probleme, da der Anschlußbereich des Steckers an die Leitung als Knickschutz verhältnismäßig steif ausgeführt ist, was eine Benutzung an Mehrfachsteckdosenkombinationen mit übereinanderliegenden Steckdosen mit horizontal nebeneinander angeordneten Steckereinführöffnungen nicht ohne Beschädigung entweder der Steckdose oder eines Steckers erlaubt. Für diesen Fall sorgt die Erfindung vor, da mit Hilfe der im Tragring vorgesehenen Langlöcher 14 andere Einbaulagen des Tragrings 10, nämlich um einen Drehwinkel von z. B. 30° geschwenkt, möglich sind. In diesem Fall dienen die Langlöcher 14 anstelle der Schlüssellochöffnungen 12 zur Fixierung des Tragrings 10 mittels der Befestigungsmittel 20 an der Montagefläche.
Zwecks Sicherstellung des gleichen Schwenkwinkels für alle Steckdosen ist der Tragring 10 mit Markierungen 22, 23, 24 versehen, die entweder als Farbmarkierung, als Einprägung oder als hervorstehende Anformung ausgebildet sind. Jede der Markierungen 22, 23, 24 entspricht einem Schwenkwinkel von 30°, 45°, 60° gegenüber der in Figur 1 gezeigten Normalposition.
Mp.-Nr. 92/602 8 22. April 1993
In Figur 2 ist eine Mehrfachsteckdosenkombination 26 mit vier Steckdosen 28, die hier als Schutzkontaktsteckdosen ausgebildet sind, jedoch auch jede andere Steckdosenform besitzen können, in deren Steckdosentöpfe 29 jeweils Winkelstecker 30 eingesetzt sind.
Die zuunterst angeordnete Steckdose 28 zeigt die allgemein übliche Anordnung des Steckertopfes 29 mit horizontal nebeneinander angeordneten Steckereinführöffnungen, so daß der zugeordnete Winkelstecker 30 so eingeführt ist, daß seine Anschlußleitung senkrecht nach unten wegführt .
Die darüber befindliche Steckdose ist gemäß der Erfindung um einen Winkel von etwa 45° im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Anschlußleitung 32 des dieser Steckdose 28 zugeordneten Winkelsteckers 30 unter einem Winkel von 45° nach unten verläuft. Entsprechendes gilt für die zweitoberste Steckdose 28.
Bei der zuoberst angeordneten Steckdose 28 ist der Steckdoseneinsatz um etwa 30° im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der in den Steckertopf 29 eingesetzte Stecker 30 weist demgemäß mit seiner Anschlußleitung 32 unter einem Winkel von etwa 30° schräg nach links unten.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Steckdose 28 ist es auf einfache Weise möglich, insbesondere bei Mehrfachsteckerkombinationen 26 jederzeit alle Steckertöpfe 29 mit Winkelsteckern zu belegen, ohne eine Beschädigung der Steckdosen 28 oder der Winkelstecker 30 befürchten zu müssen. Darüberhinaus kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß die fertig installierten Steckdoseneinsätze im Betrieb schwenkbar gehalten sind, und so sich hinsichtlich ihres Schwenkwinkels der jeweiligen Zugrichtung der Anschlußleitung 32 des Winkelsteckers 30
Mp.-Nr. 92/602 9 22. April 1993
ausrichten und nach Abziehen des Steckers 30 wieder ihre Ursprungsstellung, beispielsweise wie der zuunterst dargestellten Steckdose 28 gezeigt einnehmen.
Einhergehend mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Tragrings 10 ist ferner vorgesehen, daß der Steckertopf 29 schwenkbar in der Steckdosenabdeckung geführt ist, wobei seine Zentrierung durch entsprechenden Formschluß mit dem Steckdosensockel vorgesehen ist, mit welchem er üblicherweise mittels Schraubverbindung verbunden ist. Hiermit ist sichergestellt, daß Steckertopf 29 und Steckdosensockel auch bei nicht eingeführtem Stecker 30 vorschriftsmäßig zueinander positioniert sind.

Claims (11)

Mp.-Nr. 92/602 1 22. April 1993 Ansprüche
1. Elektrische Steckdose zur versenkten Anordnung an einer Montagefläche, z. B. in einer UP-Wanddose, mit einem Tragring (10), und daran gehaltenem Sockel, mit einer aus einer Zentralscheibe oder einer Abdeckplatte und einem mit dem Sockel zusammenarbeitenden Steckdosentopf (29) gebildeten Steckdosenabdeckung, welcher Tragring (10) vier gleichförmig angeordnete Schlüssellochöffnungen (12) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (20) aufweist, die in der Montagefläche eingelassen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Montagefläche befestigte Tragring gemeinsam mit dem Sockel und dem Steckdosentopf (29) drehbar angeordnet ist.
2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) zusätzlich zu den Schlüssellochöffnungen (12) azimutale Langlöcher (14) aufweist, die jeweils zwischen den Schlüssellochöffnungen (12) angeordnet sind und zur Aufnahme der Befestigungsmittel (20) dienen.
3. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring anstelle der Schlüssellochöffnungen (12) azimutal verlaufende Langlöcher (14) aufweist.
4. Steckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (14) durch Stege gegeneinander abgegrenzt sind.
Mp.-Nr. 92/602 2 22. April 1993
5. Steckdose nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckdosentopf (29) drehbar in der Zentralscheibe oder in der Abdeckplatte geführt ist.
6. Steckdose nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) mit Markierungen (22, 23, 24) versehen, die im Abstand von jeweils 15° angeordnet sind.
7. Steckdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (22, 23, 24) als Einprägungen ausgebildet sind.
8. Steckdose nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Traging (10) Kreisringform aufweist.
9. Steckdose nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) als Blech-Stanz-Biegeteil ausgestaltet ist.
10. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) als Kunststofformteil ausgebildet ist.
11. Steckdose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) aus faserverstärktem Kunststoff gebildet ist.
DE9218022U 1992-07-10 1992-07-10 Elektrische Steckdose Expired - Lifetime DE9218022U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218022U DE9218022U1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Elektrische Steckdose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222656 DE4222656C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Elektrische Steckdose
DE9218022U DE9218022U1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Elektrische Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218022U1 true DE9218022U1 (de) 1993-08-19

Family

ID=25916467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218022U Expired - Lifetime DE9218022U1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Elektrische Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9218022U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508552A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Gerhard Glabischnig Stecksteckdose
WO2024105019A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-23 Wolfgang Gerberding Tragelement und anordnung zur abdeckung von elektroinstallations-wanddosen mit einem solchen wandelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508552A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Gerhard Glabischnig Stecksteckdose
WO2024105019A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-23 Wolfgang Gerberding Tragelement und anordnung zur abdeckung von elektroinstallations-wanddosen mit einem solchen wandelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447144C2 (de) Trägersystem für elektrische Leitungen
EP0167833B1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte
DE2514357C3 (de) Beschlag zum verschwenkbaren Verbinden einer Möbelplatte mit einem feststehenden Möbelteil
EP1064707A1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
EP1999830B1 (de) Geräteeinbausatz zur anordnung eines gerätes in einer elektrischen schaltanlage
DE2516524C3 (de) Unterflurgerätedose
DE102005000020B4 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte
DE4222656C2 (de) Elektrische Steckdose
DE2853379A1 (de) Leuchte
DE9218022U1 (de) Elektrische Steckdose
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
EP0677857B1 (de) Elektrischer Schalter mit Tastkopf
DE19644372B4 (de) Versatzausgleich für eine Installationsgerätekombination
EP0991158B1 (de) Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose
EP0157159B1 (de) Schaltschrank mit einer Tür
EP0959536A1 (de) Steckdosenleiste
DE69308455T2 (de) Ein verdeckt angeordnetes Scharnier für ein Paneel einer Schalttafel
DE102021127587B3 (de) Steckdosenleiste
DE3209823C2 (de) Steckdose, insbesondere Anbausteckdose, für Rundsteckvorrichtungen
DE69905814T2 (de) Verstellbare Eck-Verbindung für Kabelkanäle
DE19930143C1 (de) Geräteanordnung mit einer in einem Gehäuse gehaltenen Baugruppe
AT395498B (de) Abdeckplatte fuer elektrische abzweig- oder anschlussdosen
DE1919575U (de) Montageschablone fuer elektrische installationsgeraete.
DE2500295A1 (de) Vorrichtung an einer elektrischen apparatedose
DE8001162U1 (de) Anordnung zum Führen einer schwenkbaren Baugruppe