DE1665580B1 - Abdeckvorrichtung fuer elektrische Anschluesse - Google Patents

Abdeckvorrichtung fuer elektrische Anschluesse

Info

Publication number
DE1665580B1
DE1665580B1 DE19661665580 DE1665580A DE1665580B1 DE 1665580 B1 DE1665580 B1 DE 1665580B1 DE 19661665580 DE19661665580 DE 19661665580 DE 1665580 A DE1665580 A DE 1665580A DE 1665580 B1 DE1665580 B1 DE 1665580B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
hinge
slider
pivot point
bearing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661665580
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665580B1 publication Critical patent/DE1665580B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/06Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/223Insulating enclosures for terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer wannenförmig ausgebildeten Kappe zur Abdeckung von auf Montageflächen befindlichen elektrischen Anschlüssen, bei der die Kappe und die Montageflache durch ein im Innern des Gehäuses liegendes Scharnier, das ein oder mehrere nebeneinander liegende Scharnierhebel aufweist, die an einem Ende an einem festen Drehpunkt gelenkig und am anderen Ende mittels eines Gleitstückes verschiebbar gelagert sind, miteinander verbunden sind.
  • Es ist häufig erforderlich, auf einer Montagefläche angeordnete elektrische Anschlüsse zum Schutz gegen Witterungseinflüsse u. dgl. abzudecken. Hierfür werden beispielsweise Schutzkappen vorgesehen; welche über die Anschlüsse gestülpt und mittels Schrauben befestigt werden. Auch kann man eine solche Schutzkappe mit einem Scharnier versehen, Dieses an einer Seite der Schutzkappe angebrachte Scharnier verbindet Schutzkappe und Montagefläche miteinander, wobei zwischen beiden Teilen eine feste Zuordnung besteht und somit immer ein bestimmter Teil der Montagefläche überdeckt wird.
  • Im deutschen Gebrauchsmuster 1749' 578 wird eine Abdeckung von Schaltelementen, insbesondere bei Transformatoren, beschrieben, bei der die Befestigung des Gehäusedeckels mittels eines im Innern des Gehäuses liegenden Scharniers erfolgt. Das Scharnier ist dabei so ausgebildet, daß die Scharnier-Bänder an ihrem einen Ende gelenkig und an ihrem anderen Ende verschiebbar gelagert sind. Die Verschiebbarkeit dieser Lagerstelle erfolgt dabei so, daß das Scharnierband aus einer Schiene besteht, die in einem Gleitstück verschiebbar- angeordnet ist, wobei das Gleitstück selbst wiederum verschiebbar in ,einer Schelle gehalten ist.
  • Bei dieser bekannten Anordnung besteht lediglich das Problem, einen Behälter, der elektrische Schaltelement enthält, abzudecken. Dies wird durch eine Zug- und Schwenkbewegung erreicht. Die abzudekkende Fläche bleibt dabei immer gleich und kann nicht verändert werden, d. h., es besteht ebenfalls eine feste Zuordnung. zwischen der Abdeckvorrichtung und den abzudeckenden Teilen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abdeckvorrichtung für elektrische Anschlüsse zu schaffen, bei welcher diese, verschiedentlich unerwünschte; feste Zuordnung nicht auftritt.
  • Gemäß der Erfindung wird die Vorrichtung so ausgebildet, daß der feste Drehpunkt des Scharniers auf der Montagefläche befestigt ist- und das andere Ende des bzw. der Scharnerhebel derart in der Kappe gelagert ist, daß das Gleitstück mit seiner Grundfläche innen an der Bodenfläche der Kappe und mit mindestens einer Seitenfläche an parallelen, senkrecht zur Bodenfläche der Kappe angeordneten- und mit einem parallel zu ihrer Längsausdehnung verlaufenden Langloch versehenen Stegen anliegt und daß das Gleitstück, welches mit seitlich eingreifenden Lagerbolzen des jeweiligen Scharnierhebels verbunden ist, über die im Langloch geführten Lagerbolzen in der Abdeckkappe bewegbar ist.
  • Durch diese Maßnahmen erhält man eine Abdeckung einfacher Art für elektrische Anschlüsse, mit welcher man eine elektrische Anschlußgruppe vollständig oder teilweise oder auch wahlweise verschiedene Teile eines Anschlußfeldes abdecken kann. Durch die spezielle Ausbildung der Scharniervorrichtung ist stets eine sichere Führung und ein genaues Aufsetzen der Abdeckkappe auf die Gerätefrontplatte gewährleistet. Bei Öffnen der Abdeckplatte stellt sich das Scharnier zwangläufig durch die entsprechenden Bewegungen im verschiebbaren Drehpunkt so ein, daß ein ausreichend großer Öffnungswinkel und damit eine gute Zugänglichkeit zu. den einzelnen Kontaktstellen und Anschlußpunkten gegeben ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stege als einander gegenüberliegende Seitenwände zweier in der Kappe angebrachter, ebenfalls wannenförmiger Teilkappen ausgebildet, welche in einem der Breite des Gleitstückes entsprechenden Abstand angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung dieser beiden Teilkappen in der Kappe ist es in vorteilhafter Weise möglich, die elektrischen Anschlüsse zweier verschiedener Anschlußgruppen, beispielsweise die Anschlüsse ankommender und abgehender Leitungen, teilweise oder vollständig abzudecken; wobei die beiden Anschlußgruppen dann auch gegeneinander abgeschirmt sind.
  • Die Lagerbolzen für den verschiebbaren Drehpunkt sind als Schrauben ausgebildet, welche nur an ihrem vorderen, in das Gleitstück eingreifenden Teil ein Gewinde tragen.
  • Die Lagerstelle am festen Drehpunkt ist vorteilhaft derart ausgestaltet, daß ein auf der Montagefläche befestigter Winkel an seinem freien Teil mit einer Bohrung versehen ist, durch welche ein schraubenförmiger, mit dem Scharnierhebel in Verbindung stehender Lagerbolzen durchgreift.
  • Zwischen der- Innenwand der Kappe und den dieser gegenüberliegenden Außenwänden der beiden inneren Teilkappen läßt sich zweckmäßig eine sich über den ganzen Käppenumfang erstreckende elastische Dichtung anbringen, wodurch der Kappeninnenraum gegen Feuchtigkeit, insbesondere gegen Spritzwasser; geschützt ist. Die Anbringung der elastischen Dichtung erfordert dabei keine zusätzlichen Befestigungsvorrichtungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird an Hand der F i g.1 bis 5 näher erläutert: -In den F i g. 1 bis 3 sind zwei geschnittene Seitenansichten und eine geschnittene Draufsicht der Vorrichtung dargestellt, wobei die Kappe eine Lötklemmenleiste und eine nichtgesteckte geschirmte Steckverbindung überdeckt.
  • F i g. 4 zeigt eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung, wobei nur die Lötklemmleiste von der Kappe überdeckt wird; in der nicht abgedeckten Steckverbindung ist ein Stecker eingesetzt.
  • In F i g. 5 ist eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung bei geöffneter Kappe dargestellt. Strichpunktiert ist ein mit einer Schraube der Lötklemmenleiste in Eingriff stehender Schraubenzieher eingezeichnet.-Die Kappe 2 ist wannenförmig ausgebildet. In ihren Innern sind zwei kleinere, ebenfalls wannenförmige Teilkappen3 befestigt, wodurch zwei gleiche, elektrisch voneinander abgeschirmte Kammern für die beiden gleichen Anschlußgruppen der ankommenden und abgehenden Leitungen entstehen. Ein am Kappenumfang befindlicher Zwischenraum, gebildet von der Kappe 2 und den beiden inneren Teilkappen 3, nimmt eine elastische Dichtung 4 auf, die den Kappeninnenraum gegen Spritzwasser schützt. Mittels eines entsprechend ausgebildeten Scharniers ist die Kappe 2 so auf die Gerätefrontplatte 1 aufsetzbar, daß entweder beide Anschlußgruppen vollständig oder nach Wahl nur teilweise abgedeckt sind, d. h. entweder Lötklemmenleiste 5 und geschirmte Steckverbindung 6 oder die Lötklemmenleiste 5 allein. An den Kappen sind seitlich Öffnungen 8 zur Kabeleinführung vorgesehen.
  • Bei dem Scharnier handelt es sich um ein solches mit einem Doppelgelenk. Das eine Ende der beiden Scharnierhebel10 ist an festen Drehpunkten auf der Gerätefrontplatte 1 jeweils innerhalb des von den beiden kleinen- Teilkappen 3 überdeckten Raumes gelagert. Diese Lagerstelle ist so ausgestaltet, daß jeweils ein Winkel 13 auf der Montagefläche 1 befestigt ist; dessen freier Teil mit einer Bohrung versehen ist, durch welche der in den Scharnierhebel 10 eingeschraubte Lagerbolzen 14 hindurchgreift. Mit ihrem anderen Ende sind die beiden Scharnierhebel 10 über Lagerbolzen 11 mit dem quaderförmigen Gleitstück 9 verbunden. Das Gleitstück 9 ist an drei seiner Längsflächen geführt, und zwar an der Bodenfläche der Kappe 2 und den beiden Außenseiten der einander gegenüberliegenden Seitenwände der beiden Teilkappen 3. In diesen beiden Seitenwänden ist jeweils ein parallel zur Bodenfläche der Kappe 2 verlaufendes Langloch 12 angebracht, durch welches die Lagerbolzen 11, die die an den Innenwänden der Teilkappen 3 anliegenden Scharnierhebe110 und das Gleitstück 9 miteinander verbinden, hindurchgreifen: Über die Lagerbolzen 11 ist das Gleitstück 9 in den Langlöchern 12 verschiebbar. Das Gleitstück 9 ist so bemessen, daß die Langlöcher 12 in jeder Lage der Lagerbolzen 11 verdeckt sind. Ein Schwenken der Kappe 2 um den festen Drehpunkt ermöglicht eine Parallelverschiebung der Kappe in eine zweite Stellung, bei der bestimmte Anschlüsse zugänglich sind. Beim Öffnen der Kappe 2 stellt sich das Scharnier zwangläufig durch die entsprechenden Bewegungen im verschiebbaren Drehpunkt so ein, daß ein Öffnungswinkel von mindestens 80° erreicht wird. Da die Scharniere im Kappeninnern angeordnet sind, wird durch sie das äußere Gesamtbild des Gerätes nicht beeinlußt. Dichtungsprobleme bei der Befestigung der Teile entfallen damit ebenfalls. In dem schmalen Raum zwischen den beiden inneren Teilkappen 3, in dem sich das Gleitstück 9 befindet, ist ferner die Zentralbefestigung 7, eine unverlierbare Schraube, angeordnet, mit welcher die Kappe 2 auf der Gerätefrontplatte 1 aufgeschraubt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung mit einer wannenförmig ausgebildeten Kappe zur Abdeckung von auf Montageflächen befindlichen elektrischen Anschlüssen, bei der die Kappe und die Montagefläche durch ein im Innern des Gehäuses liegendes Scharnier, das ein oder mehrere nebeneinanderliegende Scharnierhebel aufweist, die an einem Ende an einem festen Drehpunkt gelenkig und am anderen Ende mittels eines Gleitstückes verschiebbar gelagert sind, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Drehpunkt des Schamieres auf der Montagefläche (1) befestigt ist und das andere Ende des bzw. der Scharnierhebel (10) derart in der Kappe gelagert ist, daß das Gleitstück (9) mit seiner Grundfläche innen an der Bodenfläche der Kappe (2) und mit mindestens einer Seitenfläche an parallelen, senkrecht zur Bodenfläche der Kappe (2) angeordneten und mit einem parallel zu ihrer Längsausdehnung verlaufenden Langloch (12) versehenen Stegen anliegt und daß das Gleitstück (9), welches mit seitlich eingreifenden Lagerbolzen (11) des jeweiligen Scharnierhebeis (10) verbunden ist, über die im Langloch (12) geführten Lagerbolzen (11) in der Kappe (2) bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege als einander gegenüberliegende Seitenwände zweier in der Kappe (2) angebrachter, ebenfalls wannenförmiger Teilkappen (3) ausgebildet sind, welche in einem der Breite des Gleitstückes (9) entsprechenden Abstand angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbolzen (11) für den verschiebbaren Drehpunkt als Schrauben ausgebildet sind, welche nur an ihrem vorderen. in das Gleitstück (9) eingreifenden Teil ein Gewinde tragen. :. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle am festen Drehpunkt derart ausgestaltet ist, daß ein auf der Montagefläche (1) befestigter Winkel (13) an seinem freien Teil mit einer Bohrung versehen ist, durch welche ein schraubenförmiger, mit dem Scharnierhebel (10) in Verbindung stehender Lagerbolzen (14) durchgreift.
DE19661665580 1966-03-24 1966-03-24 Abdeckvorrichtung fuer elektrische Anschluesse Withdrawn DE1665580B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102720 1966-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665580B1 true DE1665580B1 (de) 1971-01-21

Family

ID=7524626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665580 Withdrawn DE1665580B1 (de) 1966-03-24 1966-03-24 Abdeckvorrichtung fuer elektrische Anschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665580B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530639A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsgeraet mit einem kappenartigen klappdeckel
DE102008044943B4 (de) * 2008-08-29 2012-02-02 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektroinstallationsdose

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1749578U (de) * 1957-05-25 1957-08-01 Koch & Sterzel Ag Abdeckung von schaltelementen, anschluessen oder elektrischen geraeten in gehaeusen, insbesondere bei transformatoren, wandlern u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1749578U (de) * 1957-05-25 1957-08-01 Koch & Sterzel Ag Abdeckung von schaltelementen, anschluessen oder elektrischen geraeten in gehaeusen, insbesondere bei transformatoren, wandlern u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530639A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsgeraet mit einem kappenartigen klappdeckel
DE102008044943B4 (de) * 2008-08-29 2012-02-02 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektroinstallationsdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD300831A5 (de) Bezeichnungsträger für elektrische Leiter
DE1665580B1 (de) Abdeckvorrichtung fuer elektrische Anschluesse
DE1665580C (de) Abdeckvorrichtung für elektrische Anschlüsse
EP0484811B1 (de) Elektrischer Schaltschrank für Niederspannungsanlagen
DE1440790A1 (de) Elektrische Verbinderklemme
DE2029983A1 (de) Verbindungsteil für ein elektrische Installationen wie elektrische Schalt- und/oder Verteilungsgeräte enthaltendes Gehäuse
DE7344278U (de)
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE3320238C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
EP3183778B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1615060B1 (de) Tragschienen-Reihenklemmen mit zugeordneter Nulleiter-und Schutzleiterschiene
DE3911901A1 (de) Explosionsgeschuetzte leuchte
DE3145417C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0829937A2 (de) Freiluftdurchführungen für einen Schaltfeldcontainer
EP0168014B1 (de) Steckverbindung
DE837718C (de) Schalttafelabzweigklemme
DE3223819C2 (de)
DE3511095A1 (de) Mit unverlierbarer messklappe versehenes schutzgehaeuse fuer einen mittelspannungs-kabelstecker
DE2611941C2 (de) Steckergehäuse
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE7013199U (de) Schutzkontaktstecker (oder -steckerkupplung).
DE2532550C3 (de) Gehäuse fUr elektrische oder elektronische Geräte
DE2240331A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische steckverbinder
DE577910C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Geldschraenken u. dgl.
DE1880778U (de) Kraftsteckdose.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee