EP0168014B1 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0168014B1
EP0168014B1 EP85108447A EP85108447A EP0168014B1 EP 0168014 B1 EP0168014 B1 EP 0168014B1 EP 85108447 A EP85108447 A EP 85108447A EP 85108447 A EP85108447 A EP 85108447A EP 0168014 B1 EP0168014 B1 EP 0168014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
plug
strip
plug connection
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85108447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168014A3 (en
EP0168014A2 (de
Inventor
Gerwin Dr. Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Almik Handelsgesellschaft fur Industrieprodukte Mbh
Original Assignee
Almik Handelsgesellschaft fur Industrieprodukte Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Almik Handelsgesellschaft fur Industrieprodukte Mbh filed Critical Almik Handelsgesellschaft fur Industrieprodukte Mbh
Priority to AT85108447T priority Critical patent/ATE53712T1/de
Publication of EP0168014A2 publication Critical patent/EP0168014A2/de
Publication of EP0168014A3 publication Critical patent/EP0168014A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0168014B1 publication Critical patent/EP0168014B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material

Definitions

  • the invention relates to a connector according to the preamble of claim 1.
  • a connector is known from US-A-4 125 312.
  • plug connections have a plug strip - also called a pin strip - and an adapted socket strip.
  • a plug strip - also called a pin strip - and an adapted socket strip.
  • Common types are available in 9, 15, 25, 37 and 50-pin versions.
  • the cores or lines of correspondingly polar cables are attached to the individual pins of the plug and socket strips, whereby there are various connection options and such as Hand soldering, "wire wrap", dip soldering straight or dip soldering 90 ° etc. exist.
  • the plug and / or socket strips can also be fastened directly to printed circuit boards, the pins of which then being electrically connected to conductor tracks of the printed circuit board.
  • one of the strips usually the socket strip on a housing, e.g. attached to the back or the front plate of an electrical device, while the other bar is connected to a connecting cable and has a cover. Both strips can also have a cover and be connected with a cable.
  • the plug-in connection mentioned at the outset is secured by a "screw lock", with screws protruding through the through holes.
  • the plug and socket strips are held together only by frictional engagement, so that the connection can also be unintentionally detached under tensile stress.
  • connection is secured by screws.
  • a locking slide which can be displaced perpendicular to the axial direction of the pins or sockets and which has one or more locking lugs is attached to the plug or socket strip and the corresponding cover hood.
  • Appropriately adapted receiving elements or counterparts are fastened to the opposite socket or plug connector (see FIG. 7), which engage behind the locking lugs. The locking slide must be moved to produce and release the lock.
  • each type of cover is still required in two versions, namely a shielded and an unshielded.
  • the unshielded covers are usually made of plastic, for example by injection molding.
  • the shielded covers were previously made in die-cast zinc or in that plastic covers were subsequently provided with a metallic coating, for example by vapor deposition of metal layers or galvanic application of the same.
  • the tools or molds used for plastic injection molding cannot be used for zinc die casting.
  • Electrically conductive plastics are generally known which are made conductive, for example, by mixing soot or metal particles into the plastic. Adding carbon black to plastic leads to mechanically and electrically unfavorable properties. On the one hand, the plastic becomes brittle; secondly, the electrical properties are relatively unfavorable. The reason for this is essentially the poor wetting properties of the carbon black, which therefore mixes poorly with the plastic.
  • metal powder to plastic has not brought any significant improvements.
  • the particles are essentially round and have a size in the p range.
  • the volume resistance is of the order of 10 to 15 ohm cm. This can be explained by the fact that the chance of the metal particles touching is small even with a high degree of filling. Therefore, with metal powder you only get an attenuation of approx. 15 dB.
  • the plastics mixed with metal powder are difficult to process by injection molding, since the spray nozzles wear out quickly due to the abrasive effect of the metal particles.
  • the object of the invention is therefore to improve the plug connection of the type mentioned in that
  • Sh electrically shielded connectors a universally usable type of cover hood is created, which can be produced with only a single tool set, which can also be used for unshielded connectors.
  • the invention is described using a D plug connection.
  • D has become established for connectors with a trapezoidal top view of the plug or socket strip, which has approximately the shape of a "D” and which serves to allow only a single mutual alignment of the plug and socket strip, in order to rule out polarity reversal errors .
  • a connector is shown in two different locking types.
  • the connector has a plug or socket strip 1, which is shown in more detail in FIG. 6.
  • a plug strip and a socket strip which are matched to one another, are required to produce a plug connection.
  • One of the two strips can be fastened in a housing of an electrotechnical device, while the other is fastened to a cover hood.
  • Plug and socket strip can also be attached to a cover, so that a plug connection can be made outside of a device.
  • the cover has two basic elements, namely a housing 2 (see FIG. 1) and a housing cover 3 (FIG. 2).
  • the housing has three cable entry openings 4, 5 and 6, namely one (4) on the front side of the housing and one (5 and 6) on each side of the housing.
  • the cable entry openings that are not required are closed by blind plugs 7 (see FIG. 5).
  • the required cable entry opening can also be closed, which is of particular interest in the shielded version.
  • a hole is drilled through the blind plug 7, which is adapted to the outer diameter of the cable and through which the cable is inserted.
  • the blind plug On the side facing inwards towards the housing 2, the blind plug has a recess (not shown) for centering a drill when drilling the hole.
  • a cable clamp 8 is provided for strain relief of the cable 9 in the area of the cable entry opening used.
  • the cable clamp 8 can be mounted "on the envelope", ie it is reversible. It has a recess on at least one side, but preferably on both sides. The depth of the recess on one side is different from that on the other side. In the bottom of the recess pointed projections 36 (Fig. 1 F) are attached, which slightly deform the cable sheath when the clamp is screwed on, so that a positive fastening is produced.
  • the function of the reversible or cover-mountable cable clamp is to adapt it to be able to make different cable diameters. In practice, cables with the same number of cores have different diameters.
  • the housing cover 3 is connected to the housing 2 here with screws 10; however, conventional snap locks can also be used. So much for the basic structure of a connector.
  • the housing 2 is approximately bowl-shaped, i.e. it has a substantially flat bottom 11 and side walls projecting therefrom, the latter, however, not in the lower region (bottom, FIG. 1A), which is open for receiving the plug or socket strip.
  • the base 11 is essentially rectangular, but in the upper region of the lateral cable entry openings 5 and 6 it is beveled.
  • laterally protruding projections 12 and 13 are provided over the rectangular contour of the base 11, which have holes 14 and 15 running parallel to the plane of the base 11, which pass completely through the projections 12 and 13.
  • the downward-facing end 16 or 17 is offset upwards relative to the lower edge 18 of the base 11, so that a step is formed there.
  • the inside of the floor (top view of FIG. 1A) has a groove 19 running across the entire width of the floor 11, the upper side wall of which lies in one plane with the lower ends 16 and 17 of the lugs 12 and 13.
  • the width of the groove 19 is adapted to the thickness of a circumferential carrier 21 (FIG. 6) of the plug or socket strip 1, i.e. the carrier 21 can be inserted into the groove 19.
  • the projection 12 has a recess 22 on both sides of its lower end, so that a step is also formed there, starting from the plane of the base 11 in the direction of the interior of the housing and accordingly on the opposite side. As best seen in Fig. 3B, these recesses are used so that 12 arms of a locking slide can engage between the carrier 21 of the male or female connector 1 and the approach.
  • the extension 12 has a slot 24 in its upper region, which runs perpendicular to the plane of the bottom 11 and perpendicular to the main axis 24 of the housing.
  • the slot 23 is open to the side (on the left in FIG. 1A) and to the side facing away from the base 11 and serves to receive and hold a leaf spring 25 (FIG. 3) which prestresses the locking slide 26 (FIG. 3) in one direction of movement.
  • the two lugs 12 and 13 form side walls of the housing 2 in the area covered by them. As can be seen better from FIG. 1B, the lug 13 also has the recesses 22 in the area of its lower end.
  • the housing has a web 27 projecting perpendicularly from the bottom 11 and extending perpendicular to the main axis 24, which ends on both sides in side walls of the housing and specifically in posts 28 and 29, which are perpendicular to the plane of the bottom 11 have bores 30 and 31, respectively, into which screws 10 (FIGS. 3A and 4A) can be screwed for fastening the housing cover 3.
  • a web 32 runs parallel to the side walls of the housing, which, opposite the cable entry openings 4, 5 and 6, each has curved recesses 33, 34 and 35, which are connected to a cable clamp 8 (FIG. 3A and 4A) interacts.
  • two pointed projections 36 are provided one behind the other in the cable entry direction and clamp the cable.
  • Screw holes 37, 38, 39 and 40 are provided on both sides of the recesses 33, 34 and 35, the screw holes 38 and 39 also forming a lateral screw hole for the recess 33 and 36 on both sides of the recess 34 for the upper cable entry opening 4.
  • the cable passage axes i.e. the verticals on the cable entry openings 4, 5 and 6 are at an angle 41 to each other, which here is 60 °.
  • the side wall 42 of the housing parallel to the web 32 is higher, i.e. stands further from the floor 11 than the web 32. Its upper edge lies in a plane which is to be referred to as the "lid plane".
  • the side wall 42 has recesses which form the cable entry openings 4, 5 and 6, respectively. Seen in the cable entry direction, these cable entry openings 4, 5, 6 are rectangular. From the outside towards the inside of the housing, the sides of the cable entry openings are provided with a recessed step 43 for holding the blind plug 7 (FIGS. 3A, 4A and 5).
  • the upper side wall of the housing 2 is provided on both sides with ears 44, which serve as a handle for releasing a plug connection. Blind bores 45 are provided in these ears in order to avoid material accumulations during the injection molding process.
  • ears 44 which serve as a handle for releasing a plug connection.
  • Blind bores 45 are provided in these ears in order to avoid material accumulations during the injection molding process.
  • sections 46 of the housing side walls which, as can be seen in FIG. 1D, are less high from the
  • the housing base 11 protrudes like the lugs 12 and 13 and which, starting from the posts 28 and 29, also only extend to about half the length of the lugs 12 and 13. At their lower end they are provided with a phase 47.
  • depressions 48, 49 and 50 which serve as recessed grips and likewise serve to avoid material accumulations during injection molding.
  • Fig. 2 shows the housing cover 3, the contour of which is congruent with that of the housing 2 in plan view. Parts of the cover 3 corresponding to the housing 2 are provided with the same reference numerals which, however, have a line to distinguish them.
  • the housing cover 3 is in the sectional view (FIG. 3B) in principle a flat plate with relatively short side walls 42 ′ protruding from this plate, which are centered in the groove formed in the region of the side walls 42 of the housing 2.
  • This groove of the housing 2 is formed between the elevations for the cable clamps and the elevations which have the cable entry openings 4, 5 and 6, respectively.
  • the housing cover Aligned with the blind bores 30 and 31 of the housing 2, the housing cover has corresponding through bores 30 'and 31', respectively, which are arranged sunk, i.e. the housing cover 3 has depressions 51 and 52, respectively, seen from the outside thereof, the inward-facing surface 28 ', 29' resting on the posts 28 and 29 of the housing 2.
  • the housing cover 3 corresponding to the groove 19 in the housing 2 also has a groove 19 'in which the plug or socket strip 1 is held.
  • Fig. 3 shows a variant of a connector according to the invention with slide or quick lock.
  • the locking slide 26 is essentially rectangular in plan view (see FIG. 8) and has a central recess 52, the opening width of which corresponds to the width of the carrier 21 of the plug or socket strip 1.
  • the locking slide 26 has inwardly projecting tongues 53 which engage in the recesses 22 on the lugs 12 and 13, their length corresponding to the depth of the recesses 22.
  • the tongues 53 are thus held between the shoulders 12 and 13 of the housing 2 and the upward-facing side of the carrier 21, whereby the entire locking carrier is held on the connector.
  • the length of the recess 52 is greater than the length of the plug or socket strip 1, so that the locking slide can be moved in its longitudinal direction.
  • an angled leaf spring 25 is inserted, the free end of which is supported on an upstanding end wall 54 of the locking slide 26. So that the locking slide is biased into a rest position, in which the connector is locked.
  • the locking slide 26 On its underside, the locking slide 26 has two pairs of opposing locking lugs 55, which in the longitudinal direction of the locking slide 26 lie approximately opposite the central axes of the bores 14 or. 15 are arranged. Counterparts according to FIG. 7 are screwed onto the mating connector or mating socket strip, the locking hooks of which engage behind the locking lugs 55 and thus produce the locking. Opposite the end wall 50.
  • the locking slide 26 has an end wall 57 which serves as a stop for fixing the rest position of the locking slide 26.
  • the bores 14 and 15 of the lugs 12 and 13 of the housing are unused, while the recesses 22 ultimately serve to hold the locking device together with the slot 23 on the lug 12.
  • the entire connector is ultimately held together only by the housing cover screws 10, since the plug or socket strip 1 is held by the grooves 19 and 19 'of the housing 2 and the housing cover 3 and the locking slide with its tongues 53 in the through the recesses 22nd and the top of the carrier 21 formed groove is held.
  • FIG. 4 shows, analogously to FIG. 3, a plug connector according to the invention with a screw lock.
  • Screws 58 are inserted into the two bores 14 and 15 of the lugs 12 and 13, the shank of which extends through the entire length of the bores 14 and 15 and also through bores 59 in the carrier 21 of the plug or socket strip 1 (FIG. 6).
  • a threaded end 60 thus protrudes downward from the carrier 21 and can be screwed into a thread (on the mating connector or mating connector strip).
  • screws can be inserted into the bores 59 of the carrier 21 of the mating connector, which screws have an internal thread on their head, into which the threaded ends 60 of the screws 58 are screwed.
  • the mating connector or the mating connector strip is then fastened to the housing at the same time with the internally threaded screws.
  • both housings can have two screws 58, the thread ends 60 of which are assigned to one another from both sides in a threaded sleeve before preferably a hexagon threaded sleeve (not shown) can be screwed in.
  • This threaded sleeve is expediently first screwed onto the screws on one side, then the plugs are plugged together and the locking is then carried out by screwing the opposite screws in pairs. The threaded sleeve is only so long that the plug and socket strips can still be completely pushed into one another.
  • the length of the screws 58 and in particular of the threaded ends 60 protruding from the shoulders 12 or 13 is selected such that when the screwed-in state is fully screwed in, the threaded ends 60 are less than half the length of the threaded sleeves. In other words, when the screwed state is tight, the opposite end faces of the thread ends 60 should not touch.
  • the screws 58 expediently have, as is generally customary, knurled heads with a screwdriver slot. The screws 58 are secured in the housing against falling out.
  • the blind plugs 7 have the shape of a rectangular plate with lateral recesses 66, so that each side protrusions 67 remain, which engage in the recesses or steps 43 of the housing 2, whereby the blind plug is secured against falling out in the cable entry direction.
  • the blind plugs are secured against falling into the interior of the housing by the side wall 42. Finally, they are also held by the housing cover 3, so that they are firmly fixed in all directions.
  • the blind plug shown in FIG. 5 also has a rectangular recess 68 on its underside facing the interior of the housing 2.
  • the end faces of the projections 59 are provided with a chamfer 69 on both sides for easier insertion.
  • FIG. 7 shows still different views of the quick-locking counterpart, which has already been mentioned in connection with FIG. 3.
  • this counterpart has a U-shaped profile with a rectangular support 62, on the sides of which vertically projecting locking hooks 56 are attached. These hooks have a central web 63 on which the actual hook 56 is attached. This hook has the shape of a triangle with the tip pointing upwards.
  • the locking lugs 55 (FIGS. 3B and 8) then snap behind the downward-pointing edge of the hook 56.
  • the carrier 62 has a central bore 64 with which the locking hook on the carrier 21 of the plug or socket strip can be screwed through the bore 59 there.
  • the locking hook has along one side a downwardly projecting projection 65, which serves as a stop against the end face of the carrier 21.
  • the blind plugs 7 can be made of shielding or non-shielding material.
  • the shielding material used in the invention consists of a thermoplastic, such as e.g. a polycarbonate that contains more than 20% particles of electrically conductive material. Metal flakes and in particular aluminum flakes are preferably used for this, since these do not separate during the spraying process. According to previous measurements, a material with 40% aluminum scales has a specific resistance of 10 ohms and an attenuation of 99.9% or 35 to 40 dB in the frequency range from 0.5 to 1 GHz.
  • This material can be processed in conventional molds suitable for plastics, for example injection molds, and in addition to the good electrical properties also has good mechanical properties which correspond to those of the plastics used for the present application.
  • This material can also be processed very well like normal plastic and does not separate during the injection or casting process.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige Steckverbindung ist aus der US-A-4 125 312 bekannt.
  • Grundsätzlich haben derartige Steckverbindungen eine Steckerleiste - auch Stiftleiste genannt - sowie eine hieran angepaßte Buchsenleiste. Gängige Typen gibt es in 9-, 15-, 25-, 37- und 50poliger Ausführung. Die Adern oder Leitungen entsprechend poliger Kabel werden an die einzelnen Stifte der Stecker- und der Buchsenleisten befestigt, wobei es hier die verschiedensten Verbindungsmöglichkeiten- und wie z.B. Hand-Löten, "Wire Wrap", Tauchlöten gerade oder Tauchlöten 90° etc. gibt. Auch können die Steckerund- und /oder Buchsenleisten unmittelbar an Leiterplatten befestigt werden, wobei dann deren Stifte mit Leiterbahnen der Leiterplatte elektrisch verbunden sind. Je nach Anwendungszweck ist eine der Leisten, meist die Buchsenleiste an einem Gehäuse, z.B. der Rückseite oder auch der Frontplatte eines elektrotechnischen Gerätes angebracht, während die andere Leiste mit einem Anschlußkabel verbunden ist und eine Abdeckhaube besitzt. Auch können beide Leisten je eine Abdeckhaube haben und mit einem Kabel verbunden sein.
  • Die eingangs genannte Steckverbindung wird durch eine "Schraubverriegelung" gesichert, wobei Schrauben durch die Druchgangsbohrungen hindurchragen.
  • Generell sind folgende Sicherungs- bzw. Verriegelungsarten bekannt.
    • 1. Lediglich durch Reibschluß;
    • 2. durch "Schraubverriegelung"; und
    • 3. durch sog. "Schnellverriegelung".
  • Im ersten Fall werden Stecker- und Buchsenleiste lediglich durch Reibschluß aneinander gehalten, so daß sich die Verbindung bei Zugbeanspruchung auch ungewollt lösen kann.
  • Im zweiten Falle wird die Verbindung durch Schrauben gesichert. An der Abdeckhaube sind seitlich Bohrungen vorhanden, die Schrauben aufnehmen, deren Axialrichtung im wesentlichen parallel zur Axialrichtung der einzelnen Stecker und Buchsen liegt. Am gegenüberliegenden, anderen Teil (Stecker- oder Buchsenleiste) bzw. der anderen Abdeckhaube ist eine Schraubenmutter oder eine Gewindebohrung vorhanden, in welche die genannten Schrauben eingedreht werden können.
  • Im dritten Fall ist an der Stecker- bzw. Buchsenleiste und der entsprechenden Abdeckhaube ein senkrecht zur Axialrichtung der Stifte bzw. Buchsen verschiebbarer Verriegelungsschieber angebracht, der eine oder mehrere Verriegelungsnasen aufweist. An der gegenüberliegenden Buchsen- bzw. Steckerleiste sind entsprechend angepaßte Aufnahmeelemente bzw. Gegenstücke befestigt (vgl. Fig. 7), die hinter die Verriegelungsnasen greifen. Zur Herstellung und Lösung der Verriegelung muß der Verriegelungsschieber bewegt werden.
  • Die Abdeckhauben für die drei genannten "Verriegelungsarten" sind nun jeweils verschieden aufgebaut und speziell an die entsprechende Verriegelungsart angepaßt. Dies bedeutet, daß - je nach gewünschter Verriegelungsart - für jeden Typ von Steckverbindungen drei verschiedene Typen von Abdeckhauben benötigt werden. Dies bedingt hohe Werkzeugkosten, aufwendige Lagerhaltung, die Anfertigung verschiedener Datenblätter etc.
  • Hinzu kommt, daß jeder Typ von Abdeckhauben noch in zwei Ausführungen benötigt wird, nämlich einer abgeschirmten und einer nicht abgeschirmten. Die nicht abgeschirmten Abdeckhauben sind üblicherweise aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise in Spritzguß. Die abgeschirmten Abdeckhauben wurden bisher in Zinkdruckguß hergestellt oder dadurch, daß Kunststoff-Abdeckhauben nachträglich mit einem metallischen Überzug versehen wurden, beispielsweise durch Aufdampfen von Metallschichten oder galvanisches Auftragen derselben. Für den Zinkdruckguß können nicht die für Kunststoffspritzguß verwendeten Werkzeuge bzw. Formen verwendet werden. Es werden dann letztlich für einen Steckertyp unter Berücksichtigung von drei Verriegelungsarten und zwei Gehäusetypen, d.h. abgeschirmt und nichtabgeschirmt, insgesamt sechs verschiedene Werkzeuge benötigt.
  • Beim nachträglichen Aufbringen von Metallschichten genügen zwar drei Werkzeugtypen pro Steckertyp, der zusätzliche Arbeitsschritt des Aufbringens der Metallschicht erfordert jedoch zusätzliche Einrichtungen, die kapitalintensiv sind.
  • Generell sind elektrisch leitfähige Kunststoffe bekannt, die beispielsweise dadurch leitfähig gemacht werden, daß Ruß- oder Metallpartikel in den Kunststoff eingemischt werden. Das Zumischen von Ruß zu Kunststoff führt aber zu mechanisch und elektrisch ungünstigen Eigenschaften. Zum einen wird der Kunststoff spröde; zum anderen sind die elektrischen Eigenschaften relativ ungünstig. Der Grund dafür liegt im wesentlichen in den schlechten Benetzungseigenschaften des Rußes, der sich daher schlecht mit dem Kunststoff vermischt.
  • Auch die Zugabe von Metallpulver zu Kunststoff hat keine wesentlichen Verbesserungen gebracht. Bei Metallpulver sind die Partikel im wesentlichen rund und haben eine Größe im p-Bereich. Der Durchgangswiderstand liegt in der Größenordnung zwischen 10 und 15 Ohm cm. Dies läßt sich damit erklären, daß die Chance, daß sich die Metallpartikel berühren, selbst bei hohem Füllgrad klein ist. Daher erhält man mit Metalipulver auch nur eine Dämpfung von ca. 15 dB. Weiterhin lassen sich die mit Metallpulver versetzten Kunststoffe schlecht spritzgußtechnisch verarbeiten, da durch den abrasiven Effekt der Metallpartikel die Spritzdüsen schnell verschleißen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Steckverbindung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei elektrisch abgeschirmten Steckverbindern ein universell verwendbarer Typ von Abdeckhauben geschaffen wird, der mit nur einem einzigen Werkzeugsatz hergestellt werden kann, welcher auch für nichtabgeschirmte Steckverbinder verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 verschiedene Ansichten eines Gehäuses der Abdeckhaube für die Steckverbindung nach der Erfindung:
    • Fig. 1A eine Draufsicht auf die Innenseite des Gehäuses;
    • Fig. 1 B eine Ansicht von unten, d.h. gesehen auf die Öffnung für die Stecker- oder Buchsenleiste;
    • Fig. 1C eine Ansicht von oben, d.h. auf die Kabeldurchtrittsseite (bei senkrechter Kabelzuführung).
    • Fig. 1D einen Schnitt längs der Linie I-I der Fig 1A;
    • Fig. 1E eine Draufsicht auf die Außenseite des Gehäuses;
    • Fig. 1F eine Einzelheit "Z" der Fig. 1D;
    • Fig. 2 verschiedene Ansichten eines Gehäusedeckels und zwar:
    • Fig. 2A eine Draufsicht auf die Außenseite des Gehäusedeckels;
    • Fig. 2B einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 2A;
    • Fig. 2C eine Draufsicht auf die Innenseite des Gehäusedeckels;
    • Fig. 3 verschiedene Ansichten eines Steckverbinders mit Schiebeverriegelung; und zwar
    • Fig. 3A eine teilweise geschnittene und teilweise aufgebrochene Ansicht eines Steckverbinders mit Schiebeverriegelung;
    • Fig. 3B einen Schnitt längs der Linie 111-111 der Fig. 3A;
    • Fig. 3C eine Draufsicht auf die Rückseite der Steckverbindung der Fig. 3A;
    • Fig. 4 verschiedene Ansichten eines Steckverbinders mit Schraubverriegelung; und zwar
    • Fig. 4A eine teilweise geschnittene und teilweise aufgebrochene Ansicht des Steckverbinders mit Schraubverriegelung ähnlich Fig. 3A;
    • Fig. 4B einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 4A; und
    • Fig. 4C eine Draufsicht auf die Rückseite des Steckverbinders nach Fig. 4A;
    • Fig. 5A und 5B einen Schnitt bzw. eine Draufsicht eines Blindstopfens zum Verschließen nicht benötigter Kabeleintrittsöffnungen des Gehäuses;
    • Fig. 6A und 6B eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf die Verbindungsseite einer Stekker- bzw. Buchsenleiste; und
    • Fig. 7A bis 7C verschiedene Seitenansichten bzw. Draufsichten auf ein Aufnahmeelement bzw. Gegenstück, das bei der Schnellverriegelung gemäß Fig. 3 verwendet wird.
    • Fig. 8 eine Draufsicht des Verriegelungsschiebers.
  • Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche bzw. einander entsprechende Teile.
  • Die Erfindung wird anhand einer D-Steckverbindung beschrieben. Die Bezeichnung "D" hat sich für Steckverbinder mit trapezförmiger Draufsicht auf die Stecker- bzw. Buchsenleiste eingebürgert, welche annähernd die Form eines "D" hat und die dazu dient, nur eine einzige gegenseitige Ausrichtung von Steckerund Buchsenleiste zu erlauben, um so Verpolungsfehler auszuschließen.
  • Zunächst sei auf die Figuren 3 und 4 Bezug genommen.
  • Dort sind jeweils ein Steckverbinder in zwei verschiedenen Verriegelungsarten dargestellt. Der Steckverbinder besitzt eine Stecker- bzw. eine Buchsenleiste 1, die detailierter in Fig. 6 dargestellt ist. Wie bereits eingangs erwähnt, werden zur Herstellung einer Steckverbindung eine Stekkerleiste und eine Buchsenleiste, die aneinander angepaßt sind, benötigt. Eine der beiden Leisten kann in einem Gehäuse eines elektrotechnischen Gerätes befestigt sein, während die andere an einer Abdeckhaube befestigt ist. Auch können Stecker- und Buchsenleiste jeweils an einer Abdeckhaube befestigt sein, so daß eine Steckverbindung außerhalb eines Gerätes hergestellt werden kann.
  • Die Abdeckhaube hat zwei Grundelemente, nämlich ein Gehäuse 2 (vgl Fig. 1) und einen Gehäusedeckel 3 (Fig. 2). Das Gehäuse hat drei Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 und 6 nämlich eine (4) an der Gehäusestirnseite und je eine (5 bzw. 6) an Gehäuseseiten. Je nach Anschluß des Kabels werden die nicht benötigten Kabeleintrittsöffnungen durch Blindstopfen 7 (vgl Fig. 5) verschlossen.
  • Auch die benötigte Kabeleintrittsöffnung kann verschlossen werden, was insbesondere bei der abeschirmten Version von Interesse ist. Hierzu wird durch den Blindstopfen 7 ein Loch gebohrt, das an den Außendurchmesser des Kabels angepasst ist und durch welches das Kabel hindurchgesteckt wird. Auf der nach innen zum Gehäuse 2 weisenden Seite hat der Blindstopfen eine (nicht dargestellte) Vertiefung zur Zentrierung eines Bohrers beim Bohren des Loches.
  • Wie bei Steckverbindern allgemein üblich ist im Bereich der benutzten Kabeleintrittsöffnung eine Kabelklemme 8 zur Zugentlastung des Kabels 9 vorgesehen. Die Kabelklemme 8 kann "auf Umschlag" montiertwerden, d.h. sie ist umwendbar. Sie besitzt zumindest an einer Seite eine Ausnehmung, vorzugsweise jedoch an beiden Seiten. Die Tiefe der Ausnehmung der einen Seite ist unterschiedlich gegenüber der der anderen Seite. Im Grund der Ausnehmung sind spitze Vorsprünge 36 (Fig. 1 F) angebracht, die bei Verschraubung der Klemme den Kabelmantel etwas verformen, sodaß eine formschlüssige Befestigung hergestellt wird. Die Funktion der umwendbaren bzw. auf Umschlag montierbaren Kabelklemme liegt darin, eine Anpassung an unterschiedliche Kabeldurchmesser vornehmen zu können. So fallen nämlich in der Praxis Kabel mit gleicher Adernanzahl im Durchmesser durchaus unterschiedlich aus. Auch werden in der Praxis nicht immer alle Stecker bzw. Buchsen belegt, sodaß auch bei Steckern mit gleicher Polzahl verschieden dicke Kabel zur Anwendung kommen. Bei dicken Kabeln wird daher die Kabelklemme so montiert, daß die tiefere Ausnehmung zum Kabel weist. Bei dünneren Kabeln entsprechend umgekehrt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß hierdurch zur Befestigung der Kabelklemme 8 nur verhältnismäßig kurze Schrauben benötigt werden. Bei nicht auf Umschlag montierbaren Kabelklemmen muß nämlich die eventuell vorhandene Ausnehmung an den kleinsten möglichen Kabeldurchmesser angepasst sein, um noch eine Fixierung zu erzielen; dementsprechend kann bei dickeren Kabeln ein Ausgleich nur über die Schraubenlänge erfolgen.
  • Der Gehäusedeckel 3 ist an dem Gehäuse 2 hier mit Schrauben 10 verbunden; es können jedoch auch übliche Schnappverschlüsse verwendet werden. Soviel zum grundlegenden Aufbau eines Steckverbinders.
  • Es wird jetzt auf Fig. 1 Bezug genommen. Das Gehäuse 2 ist verallgemeinert gesehen in etwa schalenförmig, d.h. es besitzt einen im wesentlichen ebenen Boden 11 und davon abstehende Seitenwände, letztere jedoch nicht im unteren Bereich (unten Fig. 1 A) welcher für die Aufnahme der Stecker- bzw. Buchsenleiste offen ist. Der Boden 11 ist in der Draufsicht der Fig. 1A im wesentlichen rechteckig, im oberen Bereich der seitlichen Kabeleintrittsöffnungen 5 und 6 jedoch abgeschrägt. Im unteren Bereich sind seitlich über die rechteckige Kontur des Bodens 11 herausragende Ansätze 12 und 13 vorgesehen, die parallel zur Ebene des Bodens 11 verlaufende Bohrungen 14 bzw. 15 aufweisen, die vollständig durch die Ansätze 12 bzw. 13 hindurchgehen. Das nach unten weisende Ende 16 bzw. 17 ist gegenüber der Unterkante 18 des Bodens 11 nach oben versetzt, so daß sich dort eine Stufe ausbildet. In Höhe dieser Stufe besitzt der Boden an seiner Innenseite (Draufsicht der Fig. 1A) eine quer über die gesamte Breite des Bodens 11 verlaufende Nut 19, deren obere Seitenwand mit den unteren Enden 16 und 17 der Ansätze 12 und 13 in einer Ebene liegt. Die Breite der Nut 19 ist an die Dicke eines umlaufenden Trägers 21 (Fig. 6) der Stecker- bzw. Buchsenleiste 1 angepaßt, d.h. der Träger 21 kann in die Nut 19 eingesetzt werden.
  • Der Ansatz 12 besitzt an seinem unteren Ende beidseitig je eine Ausnehmung 22, so daß dort ebenfalls je eine Stufe gebildet wird, ausgehend von der Ebene des Bodens 11 in Richtung zum Inneren des Gehäuses und entsprechend an der gegenüberliegenden Seite. Wie am besten aus Fig. 3B zu erkennen, dienen diese Ausnehmungen dazu, daß zwischen den Träger 21 der Stecker- bzw. Buchsenleiste 1 und den Ansatz 12 Arme eines Verriegelungsschiebers eingreifen können.
  • Der Ansatz 12 besitzt in seinem oberen Bereich einen Schlitz 24, der senkrecht zur Ebene des Bodens 11 verläuft und senkrecht zur Hauptachse 24 des Gehäuses. Der Schlitz 23 ist zur Seite (links in Fig. 1A) und zu dem Boden 11 abgewandten Seite offen und dient zur Aufnahme und Halterung einer Blattfeder 25 (Fig. 3), welche den Verriegelungsschieber 26 (Fig. 3) in einer Bewegungsrichtung vorspannt.
  • Die beiden Ansätze 12 und 13 bilden in dem von ihnen abgedeckten Bereich Seitenwände des Gehäuses 2. Wie aus Fig. 1B besser zu erkennen, besitzt auch der Ansatz 13 im Bereich seines unteren Endes die Ausnehmungen 22.
  • Im Bereich des oberen Endes der Ansätze 12 und 13 hat das Gehäuse einen senkrecht vom Boden 11 abstehenden und senkrecht zur Hauptachse 24 verlaufenden Steg 27, der beidseitig in Seitenwände des Gehäuses mündet und zwar in Pfosten 28 bzw. 29, welche senkrecht zur Ebene des Bodens 11 verlaufende Bohrungen 30 bzw. 31 besitzen, in welche Schrauben 10 (Fig. 3A und 4A) zur Befestigung des Gehäusedeckels 3 einschraubbar sind. Ausgehend von den Pfosten 28 und 29 verläuft dann parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses ein Steg 32, der gegenüberliegend zu den Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 und 6 jeweils gebogene Vertiefungen 33, 34 und 35 besitzt, welche mit einer Kabelklemme 8 auf (Fig. 3A bzw. 4A) zusammenwirkt. In diesen Vertiefungen sind, wie am besten aus Fig. 1F F zu erkennen, in Kabeleintrittsrichtung hintereinanderliegend zwei spitze Vorsprünge 36 vorgesehen, welche das Kabel einklemmen. Beidseitig der Ausnehmungen 33, 34 und 35 sind Schraublöcher 37, 38, 39 und 40 vorgesehen, wobei die Schraublöcher 38 und 39 beidseitig der Ausnehmung 34 für die obere Kabeleintrittsöffnung 4 auch gleichzeitig ein seitliches Schraubloch für die Ausnehmung 33 bzw. 36 bilden.
  • Die Kabeldurchtrittsachsen, d.h. die Senkrechten auf den Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 bzw. 6 stehen unter einem Winkel 41 zueinander, der hier 60° beträgt.
  • Die parallel zu dem Steg 32 verlaufende Seitenwand 42 des Gehäuses ist höher, d.h. steht weiter von dem Boden 11 ab als der Steg 32. Ihre Oberkante liegt in einer Ebene, die als "Deckelebene" bezeichnet werden soll. Die Seitenwand 42 hat Ausnehmungen, die die Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 bzw. 6 bilden. In Kabeleintrittsrichtung gesehen sind diese Kabeleintrittsöffnungen 4, 5, 6 rechteckig. Von außen zum Inneren des Gehäuses hin sind die Seiten der Kabeleintrittsöffnungen mit einer zurücktretenden Stufe 43 versehen, zur Halterung des Blindstopfens 7 (Fig. 3A, 4A bzw. 5).
  • Die obere Seitenwand des Gehäuses 2 ist zu den beiden Seiten hin mit Ohren 44 versehen, die als Griff zum Lösen einer Steckverbindung dienen. In diesen Ohren sind Blindbohrungen 45 vorhanden zur Vermeidung von Materialanhäufungen beim Spritzgußvorgang. Im Bereich der Ansätze 12 und 13 sind noch Abschnitte 46 der Gehäuseseitenwände vorhanden, die - wie aus Fig. 1 D hervorgeht - weniger hoch vom Gehäuseboden 11 emporragen wie die Ansätze 12 bzw. 13 und die ausgehend von den Pfosten 28 und 29 auch nur etwa bis kurz über die Hälfte der Längserstreckung der Ansätze 12 bzw. 13 reichen. An ihrem unteren Ende sind sie mit einer Phase 47 versehen.
  • Die Außenseite des Gehäuses ist-wie aus den Figuren 1D und 1E zu erkennen - mit Vertiefungen 48, 49 und 50 versehen, die als Griffmulden dienen und ebenfalls zur Vermeidung von Materialanhäufungen beim Spritzgießen dienen.
  • Fig. 2 zeigt den Gehäusedeckel 3, dessen Kontur in der Draufsicht kongruent mit der des Gehäuses 2 ist. Dem Gehäuse 2 entsprechende Teile des Deckels 3 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, die zur Unterscheidung jedoch einen Strich haben.
  • Der Gehäusedeckel 3 ist in der Schnittansicht (Fig 3B) im Prinzip eine ebene platte mit verhältnismäßig kurzen, von dieser Platte abstehenden Seitenwänden 42', die in der im Bereich der Seitenwände 42 des Gehäuses 2 gebildeten Nut zentriert werden. Diese Nut des Gehäuses 2 wird zwischen den Erhebungen für die Kabelklemmen und den Erhebungen, welche die Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 bzw. 6 aufweisen, gebildet.
  • Ausgefluchtet mit den Blindbohrungen 30 und 31 des Gehäuses 2 besitzt der Gehäusedeckel entsprechende Durchgangsbohrungen 30' bzw. 31', welche versenkt angeordnet sind, d.h. der Gehäusedeckel 3 besitzt von seiner Außenseite her gesehen Vertiefungen 51 bzw. 52, der nach innen weisenden Oberfläche 28', 29' auf den Pfosten 28 bzw. 29 des Gehäuses 2 zur Auflage kommt.
  • Hervorzuheben ist noch, daß der Gehäusedeckel 3 entsprechend der Nut 19 es Gehäuses 2 ebenfalls eine Nut 19' hat, in welcher die Stecker- bzw. Buchsenleiste 1 gehalten wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante eines Steckverbinders nach der Erfindung mit Schiebe- bzw. Schnellverriegelung.
  • Die Grundelemente wurden bereits eingangs erläutert, so daß hier nur noch auf die speziellen Merkmale der Verriegelung eingegangen werden soll. Der Verriegelungsschieber 26 ist in der Draufsicht (vgl. Fig. 8) im wesentlichen rechteckig und besitzt eine mittige Aussparung 52, deren Öffnungsbreite der Breite des Trägers 21 der Stecker- bzw. Buchsenleiste 1 entspricht. In den den Ansätzen 12 und 13 gegenüberliegenden Bereichen besitzt der Verriegelungsschieber 26 nach innen vorspringende Zungen 53, die in die Ausnehmungen 22 an den Ansätzen 12 bzw. 13 eingreifen, wobei ihre Länge der Tiefe der Ausnehmungen 22 entspricht. Wie am besten aus Fig. 3B zu erkennen, sind die Zungen 53 somit zwischen den Ansätzen 12 bzw. 13 des Gehäuses 2 und der nach oben weisenden Seite des Trägers 21 gehalten, womit der gesamte Verriegelungsträger am Steckverbinder gehalten ist. Die Länge der Ausnehmung 52 ist größer als die Länge der Stecker- bzw. Buchsenleiste 1, so daß der Verriegelungsschieber in seiner Längsrichtung verschoben werden kann.
  • In den Schlitz 23 des Ansatzes 12 ist eine abgewinkelte Blattfeder 25 eingesetzt, deren freies Ende an einer nach oben ragenden Stirnwand 54 des Verriegelungsschiebers 26 abgestützt ist. Damit wird der Verriegelungsschieber in eine Ruhestellung vorgespannt, in welcher die Steckverbindung verriegelt ist. An seiner Unterseite besitzt der Verriegelungsschieber 26 zwei Paare von einander gegenüberliegenden Verriegelungsnasen 55, die in Längsrichtung des Verriegelungsschiebers 26 etwa gegenüberliegend den Mittelachsen der Bohrungen 14-bzw. 15 angeordnet sind. An der Gegenstecker- bzw. Gegenbuchsenleiste sind Gegenstücke gemäß Fig. 7 angeschraubt, deren Verriegelungshaken hinter die Verriegelungsnasen 55 greifen und damit die Verriegelung herstellen. Gegenüberliegend zur Stirnwand 50. hat der Verriegelungsschieber 26 eine Stirnwand 57, die als Anschlag für die Fixierung der Ruhestellung des Verriegelungsschiebers 26 dient.
  • Bei dieser Verriegelungsart sind die Bohrungen 14 und 15 der Ansätze 12 und 13 des Gehäuses unbenutzt, während letztlich die Ausnehmungen 22 der Halterung der Verriegelungseinrichtung dienen, zusammen mit dem Schlitz 23 an dem Ansatz 12.
  • Der gesamte Steckverbinder wird letztlich nur durch die Gehäusedeckelschrauben 10 fest zusammengehalten, da Stecker- oder Buchsenleiste 1 von den Nuten 19 bzw. 19' des Gehäuses 2 bzw. des Gehäusedeckels 3 gehalten wird und der Verriegelungsschieber mit seinen Zungen 53 in der durch die Ausnehmungen 22 und die Oberseite des Trägers 21 gebildeten Nut gehalten ist.
  • Fig. 4 zeigt analog zur Fig. 3 einen Steckverbinder nach der Erfindung mit einer Schraubverriegelung. In die beiden Bohrungen 14 und 15 der Ansätze 12 und 13 sind hier Schrauben 58 eingesetzt, deren Schaft durch die gesamte Länge der Bohrungen 14 bzw. 15 hindurchragt sowie auch durch Bohrungen 59 in den Träger 21 der Stecker- bzw. Buchsenleiste 1 (Fig. 6). Ein mit Gewinde versehenes Ende 60 ragt somit nach unten aus dem Träger 21 heraus und kann in ein Gewinde (an der Gegenstecker- bzw. Gegenbuchsenleiste) eingeschraubt werden. Ist die Gegenstecker- bzw. die Gegenbuchsenleiste am Gehäuse eines elektrotechnischen Gerätes befestigt, so können in die Bohrungen 59 des Trägers 21 des Gegensteckers Schrauben eingesetzt sein, die an ihrem Kopf ein Innengewinde haben, in welches die Gewindeenden 60 der Schrauben 58 eingeschraubt werden.
  • Die Gegenstecker- bzw. die Gegenbuchsenleiste ist dann gleichzeitig mit den mit Innengewinde versehenen Schrauben an dem Gehäuse befestigt.
  • Sind Gegenstecker- bzw. Gegenbuchseleitste ebenfalls in einem Steckverbinder mit Gehäuse 2 und Gehäusedeckel 3 untergebracht, d.h. werden zwei Gehäuse miteinander verbunden, so können beide Gehäuse je zwei Schrauben 58 haben, deren einander zugeordnete Gewindeenden 60 je von beiden Seiten in eine Gewindehülse, bevorzugsweise eine 6-Kant-Gewindehülse (nicht dargestellt) eingeschraubt werden. Zweckmäßigerweise wird diese Gewindehülse zuerst auf die Schrauben einer Seite aufgeschraubt, dann werden die Stecker zusammengesteckt und anschließend erfolgt die "Verriegelung" durch paarweises Verschrauben der gegenüberliegenden Schrauben. Die Gewindehülse ist hierbei nur so lang, daß die Stecker- und Buchsenleisten noch vollständig ineinander geschoben werden können. Die Länge der Schrauben 58 und insbesondere der aus den Ansätzen 12 bzw 13 herausragenden Gewindeenden 60 ist so gewählt, daß bei vollständig eingeschraubtem Zustand die Gewindeenden 60 weniger als die Hälfte der Länge der Gewindehülsen betragen. Mit anderen Worten sollen bei fest verschraubtem Zustand die gegenüberliegenden Stirnseiten der Gewindeenden 60 sich nicht berühren.
  • Die Schrauben 58 haben zweckmäßigerweise - wie allgemein üblich - Rändelköpfe mit Schraubendreherschlitz. Gegen Herausfallen sind die Schrauben 58 in dem Gehäuse gesichert.
  • Fig. 5 zeigt in vergößertem Maßstab einen Querschnitt (5A) und eine Draufsicht auf den Blindstopfen 7, der in die jeweils nicht benötigten Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 bzw. 6 des Gehäuses eingesetzt wird. Die Blindstopfen 7 haben die Form einer rechteckigen Platte mit seitlichen Ausnehmungen 66, so daß seitlich jeweils Vorsprünge 67 stehen bleiben, die in die Ausnehmungen bzw. Stufen 43 des Gehäuses 2 eingreifen, wodurch der Blindstopfen gegen Herausfallen in Kabeleintrittsrichtung gesichert ist. Gegen Hereinfallen in das Innere des Gehäuses sind die Blindstopfen durch die Seitenwand 42 gesichert. Schließlich sind sie auch durch den Gehäusedeckel 3 gehalten, so daß sie in allen Richtungen fest fixiert sind. Der dargestellte Blindstopfen der Fig. 5 besitzt an seiner zum Inneren des Gehäuses 2 weisenden Unterseite noch eine rechteckige Ausnehmung 68. Zum leichteren Einführen sind die Stirnseiten der Vorsprünge 59 beidseitig mit einer Fase 69 versehen.
  • Fig. 7 zeigt noch verschiedene Ansichten des Schnellverriegelungs-Gegenstückes, das im Zusammenhang mit Fig. 3 bereits erwähnt wurde. In der Seitenansicht der Fig. 7A hat dieses Gegenstück ein U-förmiges Profil mit einem rechteckigen Träger 62, an dessen Seiten senkrecht abstehende Verriegelungshaken 56 angebracht sind. Diese Haken haben einen Mittelsteg 63, an dem der eigentliche Haken 56 angebracht ist. Dieser Haken besitzt die Form eines Dreiecks mit nach oben weisender Spitze. Die Verriegelungsnasen 55 (Fig. 3B und Fig. 8) rasten dann hinter die nach unten weisende Kante des Hakens 56 ein.
  • Der Träger 62 besitzt eine mittige Bohrung 64, mit der der Verriegelungshaken an dem Träger 21 der Stecker- bzw. Buchsenleiste und zwar durch die dortige Bohrung 59 hindurch verschraubt werden kann.
  • Schließlich besitzt der Verriegelungshaken längs einer Seite einen nach unten abstehenden Vorsprung 65, welcher als Anschlag gegenüber der Stirnseite des Trägers 21 dient.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die auf, Seite 2, Zeile 11 erwähnte "Verriegelung" durch Reibschluß durch Reibung zwischen Stecker und Buchse offensichtlich bewerkstelligt wird. Die Verriegelungseinrichtungen der Fig. 3 bzw. 4, d.h. der Verriegelungsschieber 26 und die Blattfeder 25 bzw. die Schraube 58 sind also in diesem Falle fortgelassen.
  • Schließlich sei auch noch darauf hingewiesen, daß die Blindstopfen 7 - je nach Abschirmungsart - aus abschirmendem oder nicht abschirmendem Material sein können. Das bei der Erfindung zur Anwendung kommende abschirmende Material besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie z.B. einem Polycarbonat, das mit mehr als 20% mit Partikeln aus elektrisch leitfähigem Material versetzt ist. Vorzugsweise werden hierfür Metallschuppen und insbesondere Aluminium-Schuppen verwendet, da diese sich während des Spritzvorganges nicht entmischen. Ein Material mit 40% Aluminium-Schuppen hat nach bisherigen Messungen einen spezifischen Widerstand von 10 Ohm und besitzt im Frequenzbereich von 0,5 bis 1 GHz eine Dämpfung von 99,9% bzw. von 35 bis 40 dB. Dieses Material kann in üblichen für Kunststoff geeigneten Formen, beispielsweise Spritzgußformen verarbeitet werden und hat neben den guten elektrischen Eigenschaften auch gute mechanische Eigenschaften, die denen der für den vorliegenden Anwendungszweck verwendeten Kunststoffen entsprechen. Auch läßt sich dieses Material sehr gut wie normaler Kunststoff verarbeiten und entmischt sich auch nicht während des Spritz-oder Gießvorganges.

Claims (9)

1. Steckverbindung mit einer mehrpoligen Steckerleiste und einer mehrpoligen Buchsenleiste, die je einen ringsum seitlich vorspringenden Träger (21) aufweisen, wobei die Stecker- und/ oder die Buchsenleiste an einer Abdeckhaube (2, 3) befestigt sind, die ein Gehäuse (2) und einen Gehäusedeckel (3) besitzt, wobei die Steckerleiste (1) und/oder die Buchsenleiste (1) formschlüssig zwischen dem Gehäuse (2) und dem Gehäusedeckel (3) gehalten sind, das Gehäuse (2) mit Durchgangsbohrungen (14, 15) versehen seitliche Ansätze (12, 13) aufweist und wobei Bohrungen (59) des Trägers (21) mit den Durchgangsbohrungen (12, 13) des Gehäuses (2) ausgefluchtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stecker- oder Buchsenleiste (1) zugewandte Unterseite (16, 17) der seitlichen Ansätze (12, 13) eine Ausnehmung (22) aufweist, so daß zwischen den Ausnehmungen (12, 13) und dem Träger (21) eine Nut gebildet ist, zur Aufnahme bzw. Führung eines Schnellverriegelungsschiebers (26) und daß das Gehäuse (2) und der Gehäusedeckel (3) aus einer Mischung aus Kunststoff, wie z.B. Polycarbonat, und MetallSchuppen, insbesondere Partikeln aus elektrisch leitfähigem Material, vorzugsweise Aluminium-Schuppen, besteht.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der elektrisch leitfähigen Partikel mehr als 20% beträgt.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nicht benötigte Kabeleintrittsöffnungen (4, 5, 6) des Gehäuses (3) durch formschlüssig in dem Gehäuse (2) gehaltene Blindstopfen (7) verschlossen sind, die ebenfalls aus dem Material gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 bestehen.
4. Steckverbindung nach einem derAnsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (12) des Gehäuses (2) in seinem oberen Bereich einen senkrecht zur Achse der Durchgangsbohrung (14) verlaufenden Schlitz (23) aufweist, zur Halterung einer Blattfeder (25), deren anderes Ende an einer Stirnwand (54) des Verriegelungsschiebers (26) abgestützt ist.
5. Steckverbindung nach einem derAnsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) und der Gehäusedeckel (3) im Bereich der Aufnahmeöffnung für die Stecker- bzw. Buchsenleiste (1) quer zur Hauptachse (24) verlaufende Nuten (19, 19') aufweisen, in welche der Träger (21) der Stecker- bzw. Buchsenleiste (1) einsetzbar ist.
6. Steckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Seitenwand (20, 20') der Nut (19, 19') in einer Ebene mit den unteren Enden (16, 17) der Ansätze (12, 13) liegt.
7. Steckverbindung nach einem derAnsprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverriegelungsschieber (26) nur im Bereich der Ansätze (12, 13) des Gehäuses (2) nach innen vorspringende Zungen (53) aufweist, die in der zwischen den Ausnehmungen (22) und dem Träger (21) gebildeten Nut gehalten und geführt sind.
8. Steckverbindung nach einem derAnsprüche 1 bis 7, insbesondere nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindstopfen (7) auf ihrer zur Innenseite des Gehäuses (2) weisenden Seite eine Vertiefung aufweisen zur Zentrierung eines Bohrers beim Bohren einer an den Kabeldurchmesser angepassten Öffnung.
9. Steckverbindung nach einem derAnsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelklemme (8) auf Umschlag montierbar ist und mindestens an einer Seite eine konkave Vertiefung aufweist, wobei im Falle beidseitiger konkaver Vertiefungen deren Tiefe unterschiedlich ist.
EP85108447A 1984-07-13 1985-07-08 Steckverbindung Expired - Lifetime EP0168014B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108447T ATE53712T1 (de) 1984-07-13 1985-07-08 Steckverbindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425917 DE3425917A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Subminiatur-steckverbindung
DE3425917 1984-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0168014A2 EP0168014A2 (de) 1986-01-15
EP0168014A3 EP0168014A3 (en) 1987-06-16
EP0168014B1 true EP0168014B1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6240605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108447A Expired - Lifetime EP0168014B1 (de) 1984-07-13 1985-07-08 Steckverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0168014B1 (de)
AT (1) ATE53712T1 (de)
DE (2) DE3425917A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5831815A (en) * 1997-03-31 1998-11-03 The Whitaker Corporation Programmable backshell for an electrical connector
GB2485610B (en) * 2010-11-22 2015-01-21 Cp Electronics Ltd Power connector

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1376777A (fr) * 1962-09-27 1964-10-31 Malco Mfg Co Procédé et appareil d'enfichage pour connecteurs à bornes
US3316523A (en) * 1964-11-20 1967-04-25 George J Trangmar Electrical cord accessory
DE2013884C3 (de) * 1970-03-23 1975-01-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Steckvorrichtung
DE7231467U (de) * 1972-08-25 1977-09-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung für verriegelbare Steckverbindungen
DE2336611A1 (de) * 1973-07-18 1975-01-30 Siemens Ag Frontsteckeranordnung fuer leiterplatten
IT1066911B (it) * 1976-07-05 1985-03-12 Itw Fastex Italia Spa Connettore per apparecchiature elettriche
US4113179A (en) * 1976-10-29 1978-09-12 Trw Inc. Connector constructions and attaching means therefor
DE7811705U1 (de) * 1978-04-19 1978-08-31 Wilhelm Harting Werk Fuer Elektrotechnik Und Mechanik Gmbh, 4992 Espelkamp Griffteil mit zugentlastungseinrichtung fuer elektrische steckverbinder
DE2824009A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Harting Elektronik Gmbh Einrichtung zur zugentlastung fuer griffteile elektrischer steckverbinder
US4332432A (en) * 1978-12-06 1982-06-01 Molex Incorporated Low insertion force connector assembly
FR2455374A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Cit Alcatel Dispositif de verrouillage de connecteur
DE3036015A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bolzensicherung fuer einen trapezsteckverbinder
DE3041938A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-03 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Gehaeuse fuer steckverbinder
DE8137081U1 (de) * 1981-12-19 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Steckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0168014A3 (en) 1987-06-16
DE3578277D1 (de) 1990-07-19
DE3425917A1 (de) 1986-01-16
ATE53712T1 (de) 1990-06-15
EP0168014A2 (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP1641085B1 (de) Verriegelung für eine Steckverbindung
DE2709604C2 (de)
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
EP2806500B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69917387T2 (de) Verbinder mit Hebel
EP1678798B1 (de) Gehäuse
DE3437988A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2639811A1 (de) Elektrische verbindereinheit zum anschliessen eines mehrleiter-flachkabels
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
EP0125498A1 (de) Steckeranordnung
DE4013682A1 (de) Verriegelbarer elektrischer steckverbinder
EP0168014B1 (de) Steckverbindung
WO1994022183A1 (de) Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
DE19602156C1 (de) Anschlußstecker zum Anschließen von Adern eines Kabels an ein elektrisches Gerät
DE4411731B4 (de) Aufputz-Steckdose
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
DE19953646A1 (de) Steckverbindungssystem für folienisolierte Leiter
DE3407446C2 (de)
DE3543989C2 (de)
DE2606917C3 (de) Elektrischer Koaxialsteckverbinder
DE19817433C2 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
DE2927817C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870806

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900613

Ref country code: NL

Effective date: 19900613

Ref country code: GB

Effective date: 19900613

Ref country code: FR

Effective date: 19900613

Ref country code: BE

Effective date: 19900613

REF Corresponds to:

Ref document number: 53712

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900708

REF Corresponds to:

Ref document number: 3578277

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900727

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900731

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401