EP2163717B1 - Vorrichtung zur Anordnung eines Gehäuses an einem Flügel und Verfahren zur Montage - Google Patents
Vorrichtung zur Anordnung eines Gehäuses an einem Flügel und Verfahren zur Montage Download PDFInfo
- Publication number
- EP2163717B1 EP2163717B1 EP09174079.5A EP09174079A EP2163717B1 EP 2163717 B1 EP2163717 B1 EP 2163717B1 EP 09174079 A EP09174079 A EP 09174079A EP 2163717 B1 EP2163717 B1 EP 2163717B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- cap
- end cap
- cover
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/627—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/10—Covers; Housings
- E05Y2201/11—Covers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/65—Power or signal transmission
- E05Y2400/654—Power or signal transmission by electrical cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/205—Combinations of elements forming a unit
Definitions
- the invention relates to a device for arranging a housing of an actuator unit on a frame or wing of the window.
- the invention also relates to an end cover for the device and a method of arrangement.
- the actuator unit is suitable for operating windows, preferably folding windows.
- the actuator is arranged on a window sash, more precisely on a window frame and actuates the window via a rope, chain or belt train.
- the actuator and necessary for its control and operation units, such as power supply or control electronics, are generally housed in a housing.
- This housing usually has an elongated shape, is arranged parallel to the pivot axis of the wing and has the task to provide protection against the unwanted external influences such as dust, moisture or light in his recorded units.
- the housing should provide an attractive visual appearance of the arranged on the window actuator, see. to EP 777 028 A1 (Rasmussen), there FIGS. 1 and 6 or DE 44 07 276 A1 (Geze ), there Fig. 2 , Also EP 534 413 A1 (Winkhaus ) shows a device for arranging a housing with actuator, see. there Fig. 2 and FIG. 8 (reference numeral 54, column 9, from line 41) or the figures 10 to 12 there.
- FIGS. 1 and 2 present lateral angle 7, with which a pivotable housing (there 2) is held, and is arranged rotatably on a fixed frame.
- the brackets there angle bracket 7 are described in more detail in the local figure 9. They are arranged on the frame and have mounting holes, there 7b, for receiving fastening screws, which are screwed into the frame. You also have a bearing receptacle, there 7a, for the pivot axis of the local housing.
- the bearing receptacle is formed as a through hole through which the axis of the housing is inserted, see. there column 3, lines 9 to 16 and column 5, lines 3 to 16.
- the drive is characterized in more detail in that it is not only pivotable, but also the connecting cable is conveniently passed through the region of the pivot axis, see. there column 10, claims 27, 28 and 29.
- a support of the housing or a "fastening" with rotatable residual character is not provided except with the circumscribed brackets 7, but there is more closely circumscribed flexible push band (there 5) attached to different locations of the longitudinal extent of the housing, as the various arrangements of the figures there 13 to 16 show.
- Another problem is a changing relative position of the actuator to the mounting point of the flexible train.
- tilting or pivoting windows during the opening or closing of the window for a respective opening angle of the window to provide appropriate tracking of this relative position. If such tracking does not take place, then the outward or inward direction of the flexible train changes out of or into the housing and jamming can occur. A smooth operation of the actuator can then be difficult.
- the invention proposes a device (claim 1) for arranging the housing of the actuator unit for actuating the sash of the window.
- the arrangement is made on a frame or a wing of the window with a fastener.
- the fastener is fixedly attachable to the frame or the wing and pivotally connected to an end cover.
- the fastener may be formed as a molded with plastic steel angle (claim 3), whereby fastener, end cover and housing are matched in a visually pleasing manner and the fastener from - later in connection with the end cover explained - reasons also for use in fire protection relevant areas suitable is.
- the fastener preferably has a (transverse) opening which cooperates with a portion of the bearing pin of the unit as the end cover.
- the fastening element has two such openings (claim 5). These are at different distances when the attachment of the fastener on the frame or the wing to this, so that the housing can be stored at different distances relative to the mounting surface. An adaptation to different window geometries or window fittings is possible.
- the at least one (bearing) opening is preferably designed as a threaded bore, in which the respective bearing pin can be screwed with its threaded portion (claim 6).
- the fastener may have a slot for adjustable attachment to the window sash.
- the device for arranging the housing on a wing (claim 1) is also additionally supported for longer housing.
- the housing itself may be shorter or longer, with the longer housing shape making it possible to accommodate more than one actuator.
- the two arranged in the housing actuators can operate either the same chain, or two separate flexible trains, each as in FIG. 1 is shown, on the frame directed outlet opening emerges from the housing.
- the profile geometry of the housing does not have to be thicker or on average voluminous, but can be extended in length to operate wide wings can.
- the support is advantageously laid in the housing, so that on the further support element, an engaging element in the housing is created, which is able to serve in the housing as a pivot bearing (claim 8).
- a bolt is preferably provided as a counterpart (claim 9), which is preferably arranged in a slotted block (claim 13).
- This block can be inserted with an open housing from an accessible side, then the housing is closed, and after mounting the fasteners and the placement of the housing on the wing or frame, the additional support element can be additionally mounted.
- the opening is arranged on the underside of the housing, and more preferably it is slit or slot-shaped (claim 7). Belonging, the further support element may have a slim front (claim 10). The slenderness allows the intervention in the transverse to the longitudinal direction oriented gap or slot. Behind this gap or slot, the bolt is fixed or positioned and is recorded in stock by the recording (claim 8).
- the invention also proposes a method (claim 19) for mounting a housing of an actuator unit for actuating windows and the like, preferably tilt-turn or hinged windows, on a frame or a wing of the window.
- An end cap and a cap forming the end cap the end cap being adapted to be disposed end-to-end on the housing (claim 2, claim 14) and the cap being connectable or detachable with the end cap depending on the opening or closing.
- the end cap is configured to be slidable onto the housing in a first direction, and the cap is connectable to the end cap in a direction substantially perpendicular to the first direction.
- the end cap engages in the case, so it is inserted. When losing weight, it is inversed. The end cap is pulled off against the first direction. The cap was released against the second direction.
- the first direction is essentially the longitudinal direction.
- the housing is elongated and slender so that it can be placed on a frame or wing or the like without obscuring window area.
- the actuator and other units for its control are preferably fixed in a pre-assembly in the housing attachable.
- the housing preferably consists of a profile element, for example an extruded profile, whose two front ends are open.
- the end cover serves to close one of these open ends. It can only be provided at one end of the housing, if this has only one open end. In the event of a housing with two open ends is advantageously provided at each end of an end cover.
- the end cover forms a bearing structure, with which the housing is pivotable about an axis parallel to the pivot axis of the window, to allow a tracking described above.
- the end cap forms, together with the cap (as a lid), the end cover which closes the housing at its end or ends as desired.
- the end cover is open on two sides, in the longitudinal direction and perpendicular thereto, preferably downwards.
- the lid closes the second opening and provides for a simplified electrical connection, which is easy to assemble (claim 16).
- the end cap is formed, also to be arranged in the context of the pre-assembly of the actuator unit in the housing at this.
- the (pre) mounting of the end cap on the housing can be done with arranged on the end cap cap or alternatively without cap.
- the end cap closes the housing in the desired manner at the end, while accessibility to the housing interior is ensured by the opening of the end cap which can be closed by means of the cover cap.
- the covering cap has connecting terminals designed as a plug.
- the electrical supply line can also be connected as part of a pre-assembly with the connector terminals formed on the or "on the" cap.
- a corresponding counterpart is disposed at a corresponding position within the housing or within the end cap, which is electrically connected, for example, in the context of the pre-assembly of the actuator in the housing with the actuator.
- the cap is simply inserted along the second direction in the end cap, whereupon the electrical connection between the supply line and the actuator via the Plug and the appropriately trained counterpart is closed as a contact group (claim 16).
- the cover cap automatically hooks with the end cap when arranged on the end cap by means of latching structures (claim 16).
- the end cap according to another proposal of the invention has a metal core, for example an angle made of steel.
- This core can form the entire essential structure of the end cap.
- such an end cover can also be used in fire protection-relevant areas, for example for opening and closing a window which serves as a smoke outlet.
- the core may be present only in partial regions of the end cap, for example as reinforcement, in which case the structure of the end cap covering the end opening of the housing may be formed from other materials.
- the metal core of the end cap is coated with plastic, at least in the axial end region (claim 18). A piece is uncoated for purposes of connection to the housing (claims 18 and 15).
- the end cap has one or more bearing holes for a bearing pin to form a pivot bearing together with a fastener that is fixedly mountable to a frame or wing of the window and a bearing pin.
- the fastening element has a corresponding counterpart to the bearing pin or the bearing opening of the end cap, so that the housing can be attached pivotably to the frame via the bearing formed by the fastening element and the end cap.
- the end cap has at least one bearing opening for receiving a bearing pin. This extends into the interior of the end cap, that is through the axial end region of the metal core and the surrounding plastic.
- the diameter of the opening provided in the core itself is preferably greater than the diameter necessary to receive the bearing pin.
- the inner edge (between the core and the bearing pin) of the bearing opening of the core is coated with plastic, so that the bearing pin is mounted in the plastic of the end cap and is spaced from the metal of the core. In this way, a slightly rotating storage is achieved.
- the end cap (claims 2,14,15,17) is particularly suitable for a SHE application (smoke-heat extraction). If, for example, the plastic surrounding the core of the end cap melts due to the action of heat, the inclusion of the bearing pin in the opening of the core and the functioning of the pivot bearing are still guaranteed. Despite the melting of the plastic casing, the material of the core gives the bearing pin received in the respective bearing opening a further hold.
- FIG. 1 an embodiment of the invention is shown in a lateral plan view.
- the end cover 1 has an end cap 2 and a cap 3 as a lid.
- the end cap 2 is arranged end to a housing 10.
- the housing 10 consists for example of a hollow extruded profile whose open ends (in the figures, only one is shown) are closed with Endabdeckungen 1.
- the housing has an opening 9 in the middle, at the one in the FIGS. 1 and 5 recognizable guide 8a is arranged for a chain, rope or belt train, not shown in the figures.
- This train is fastened with an end piece 8 to a frame R, shown only schematically, of a window sash. Its other end is connected to an actuator which can not be seen in the figures and which is accommodated in the housing 10, which in turn is arranged on the window wing by means of an end cover 1 on each end face and the fastening elements 20 described in more detail below.
- the end cap 2 is designed, for example, as a plastic injection-molded part, the plastic 11 enclosing a steel angle 4, which protrudes partially from the plastic material of the end cap 2 and is provided in the protruding leg 4b with two openings 26a, 26b.
- the end cap 2 is provided with two adjacent bearing openings 6, 7, which are formed as a blind hole and are provided with a terminal injection skin 6 a and 7 a.
- the steel angle 4 is used to stabilize the end cap 2 and its attachment by means of two blind rivets 5,5a on the housing 10.
- the bearing on the blind rivets leg 4b adjoining second leg 4a of the steel angle 4 - FIG. 4 can be seen - provided with at least one through hole 30 through which a bearing pin 19 is passed.
- the dimension of the passage opening 30 is greater than the diameter of the bearing pin 19.
- the space between the outer surface of the bearing pin 19 and the inner edge of the passage opening 30 is filled with the plastic of the end cap 2.
- the plastic material present there forms the bearing opening 7 with bearing surface for the bearing pin 19, so that a slight pivotability of the bearing pin 19 in the bearing opening 7 results.
- Bearing opening 6,7 surrounding steel angle 4 material reinforces the bearing and also serves to continue to ensure the bearing function in case of failure of the plastic material - for example by melting in a fire.
- leg 4a of the steel angle 4 results from the FIG. 1 in which this is shown in dashed lines.
- the leg 4a is widened and carries both openings 30,30 '.
- the end cap 2 am in the FIG. 2 bottom end of a cable recess 28 on the front side.
- a cover recess 27 is provided on the lower side.
- the end cap 2 is provided in its inner region with latching projections 16a, 16b for releasably securing the cover cap 3.
- it has a groove 18 and a detent spring 17, which serve a fixed arrangement of a socket, not shown in the figures with electrical contacts as a contact group, which is electrically connected to corresponding peripheral units of the actuator. This can preferably be done with a board, not shown in the figures, which is releasably held by the detent spring 17, on the other hand, after inserting the board edge into the groove 18 with the other edge of the board can be engaged in the detent spring.
- the cover is inserted as a cap 3 in the specific cover or cover cap recess 27 of the end cap 2.
- the lid 3 has in FIG. 3 visible laterally disposed resilient latching projections 13 a, 13 b, which engage in the first latching projections 16 a, 16 b of the end cap 2 when the lid 3 is disposed in the Abdeckkappenaussparung 27.
- the cap 3 further comprises a cover piece 12, in this case, an opening 28 'closes, wherein the opposite cover piece 12a, the cable recess 28a of the other end cap 2 closes.
- the cover piece 12, 12a is provided with a predetermined breaking point which is not recognizable in the figures, so that it can be removed from the covering cap 3 for the purpose of a cable feedthrough through the cable cutout 28 or 28a. In the event that a cable feedthrough does not take place at the relevant end cover, the unopened cover remains on the cover (cover) and closes the cable recess that is not needed.
- the cap 3 carries as a lid provided with a terminal block 15 connector 14, this in a receptacle 14 a, which is adapted to the connector housing.
- the plug 14 is preassembled - i.e. the cap 3 is not intended as a cover arranged in the Abdeckkappenaussparung 27 - connected to an electrical supply line.
- the plug 14 is supported by the cap 3 so that it engages with their intended arrangement in the Abdeckkappenaussparung 27 arranged in the end cap 2 contact group with sockets and thereby an electrical connection between the supply line and the actuator is effected.
- the contact plug 14 is conductively connected to the contact socket. This connection can be solved again, with detaching detaching the lid 3 from the cap 2.
- the locking connections (corresponding locking projections 13a, 16a and 13b, 16b) release the lid while re-latching.
- a fastening element 20 is provided. This is essentially angled and has a plant leg 24 and a support leg 25.
- the plant leg 24 is arranged for the purpose of arranging the unit of actuator, housing 10 and end cover 1 on a window sash, in particular frame. The present description is made in the case of an arrangement on a window sash R.
- the plant leg 24 is provided with a passage opening 29 and a slot 22.
- the fastener 20 is first screwed to the window sash.
- the fastening element 20 is fixed in the corresponding exact position by means of a screw which passes through the passage opening 29.
- the support leg 25 has a head portion in which two bolt openings 23a, 23b are arranged side by side. One of these two serves to receive the bearing pin 19th
- the bolt openings 23a, 23b are formed as threaded bores into which the bearing pin 19 can be screwed with a thread 21 and thus axially free of play.
- FIG. 5 illustrates the engagement of the bearing pin 19 in the screw 23a.
- the actuator unit and possibly necessary for their control peripheral units are arranged in the housing 10 and electrically connected to each other.
- the later to be arranged in the end cap 2 contact group is electrically connected to the actuator or the peripheral units.
- the end cap 2 is arranged on the end side of the housing 10 and fastened by means of the blind rivets 5,5a thereto.
- the cap 3 is removed from the Abdeckkappenaussparung 27.
- the contact group is intended to be arranged in the groove 18 and held by the detent spring 17, preferably on a piece of pc board. The board rests on a strip base 18a and is held by the latching lug of the detent spring 17.
- the cover piece 12a is removed from the covering cap arranged on the other side.
- the electrical supply line which is already present in the window area, is passed through the resulting opening of the cap 3 and electrically connected to the terminal block 15 of the plug 14.
- the plug 14 is then arranged as intended in the cap 3.
- the cap 3 is inserted together with the plug 14 in the Abdeckkappenaussparung 27 of the end cap 2 until its spring latching projections 13a, 13b with the corresponding latching projections 16a, 16b of the end cap 2 hooked. Because of this Inserting the plug group 14 automatically engages in the arranged in the end cap 2 contact group.
- the fasteners 20 are bolted to corresponding positions of the sash.
- FIG. 7 From the FIG. 7 the overview of the arrangement of an elongated housing 10 on the wing can be seen.
- the housing 10 is arranged with two "end bearings" on the wing R, wherein the end bearings are formed as FIG. 5 in the side view shows.
- Each end bearing has a fastening element, wherein the fastening elements 20,20 'are preferably provided as an angle-shaped fastening elements, which are connected via a respective bearing pin with the end-side end cover of the housing 10.
- FIG. 7 Shown is in FIG. 7 , the detail enlargement of which Figure 7a is (from the center, where the further support member 40 is provided), and the sectional view in the plane of the further support member 40 after FIG. 6 each mounted state. It is understood that the device for mounting the housing 10 initially primarily consists of the two fastening elements at the two front ends and the further support element 40, approximately in the middle between these two.
- the further support element 40 is here in the example of an angular nature, wherein it has a first contoured leg 40a and a second, perpendicular thereto mounting leg 40b.
- the contoured leg 40a has closer to the mounting surface on the frame a contoured recess 40c, which provides this leg with a slender-acting arm 40d, as shown in the sectional view of FIG. 6 is recognizable.
- this engaging arm 40d changes its direction substantially vertically upward as a front end portion 40e into which a recess 41 is inserted, which serves to pivotally receive a supporting bolt 51, as seen in the sectional view.
- the bolt 51 is in the FIGS. 7 not apparent, since it is disposed within the housing 10.
- the arrangement of the bolt is such that a block 60 is provided which is vertically slotted and in this slot the bolt 51 is placed.
- the block 60 is inserted - with the housing 10 open - from the front and sits in corresponding receptacles within the housing fit.
- the recess 41 is provided, which serves to receive the bolt 51.
- the bolt 51 forms a - lying inside - pivot bearing in the housing 10.
- the arranged in the housing pivot bearing also serves as a support.
- the support protects against excessive bending forces within the elongated housing, for example by receiving multiple actuators or by a particularly large length. A deflection can be largely avoided, however, the housing when extending the - one or more - chain (s) still follow the pivoting and lowering movement of the wing and take a correspondingly changed rotational position.
- twin drives with two actuators in the elongated housing, wherein at least one flexible train, preferably two separate flexible trains are led out of two spaced openings 9 to cause the control of the wing movement of two fixed locations on the fixed frame.
- the further support arm 40 can be inserted later, when the housing itself is already mounted, including the two fasteners 20, 20 'serve on the end sides.
- the second leg 40b is bolted to the wing at corresponding screw holes.
- the inner edge 10k of the slot 10 has, by the shape and inclined orientation of the arm 40d, room to move the angular position of the housing 10 before it abuts the edge 40k of the arm 40d in a pivoting manner.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Actuator (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anordnung eines Gehäuses einer Stellantriebseinheit an einem Rahmen oder Flügel des Fensters. Die Erfindung betrifft auch eine Endabdeckung für die Vorrichtung und ein Verfahren zur Anordnung.
- Die Erläuterungen erfolgen mit Bezug auf Fenster; unter einem Fenster im Sinne dieser Ausführungen sind aber auch Türen, Oberlichte, Dachluken etc. zu verstehen. Die Stellantriebseinheit ist zur Betätigung von Fenstern, vorzugsweise von Klapp-Fenstern geeignet.
- Mit Stellantrieben zur Betätigung von Fenstern werden beispielsweise Fenster in schlecht zugänglichen Bereichen von Gebäuden geöffnet bzw. geschlossen. Der Stellantrieb ist an einem Fensterflügel, genauer an einem Fensterrahmen angeordnet und betätigt das Fenster über einen Seil-, Ketten- oder Riemenzug. Der Stellantrieb und für dessen Ansteuerung und Betrieb notwendige Einheiten, beispielsweise Netzteil oder Ansteuerungselektronik, sind im Allgemeinen in einem Gehäuse aufgenommen. Dieses Gehäuse weist meist eine lang gestreckte Form auf, wird parallel zur Schwenkachse des Flügels angeordnet und hat die Aufgabe, für einen Schutz der in ihm aufgenommenen Einheiten gegen unerwünschte äußere Einflüssen, wie Staub, Feuchtigkeit oder Licht zu sorgen.
- Das Gehäuse soll für ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild des an dem Fenster angeordneten Stellantriebs sorgen, vgl. dazu
EP 777 028 A1 Figuren 1 und6 oderDE 44 07 276 A1 (Geze ), dortFig. 2 . AuchEP 534 413 A1 (Winkhaus Fig. 2 und Fig. 8 (Bezugszeichen 54, Spalte 9, ab Zeile 41) oder die dortigen Figuren 10 bis 12. - In einer genaueren Darstellung befasst sich die
DE 44 07 276 mit einer Ausstellvorrichtung für einen Flügel, wobei die dortigenFiguren 1 und2 seitliche Winkel 7 präsentieren, mit denen ein schwenkbares Gehäuse (dort 2) gehalten wird, und zwar drehfähig an einem Festrahmen angeordnet wird. Die dort Konsolen genannten Winkelhalter 7 sind näher in der dortigen Figur 9 umschrieben. Sie sind am Blendrahmen angeordnet und haben Befestigungslöcher, dort 7b, zur Aufnahme von Befestigungsschrauben, die in den Blendrahmen eingeschraubt werden. Sie haben auch eine Lageraufnahme, dort 7a, für die Schwenkachse des dortigen Gehäuses. Die Lageraufnahme ist als Durchgangsloch ausgebildet, durch welches die Achse des Gehäuses hindurchgesteckt wird, vgl. dort Spalte 3, Zeilen 9 bis 16 und Spalte 5, Zeilen 3 bis 16. Der Antrieb ist näher dadurch gekennzeichnet, dass er nicht nur schwenkbar ist, sondern auch das Anschlusskabel günstig durch den Bereich der Schwenkachse hindurchgeführt wird, vgl. dort Spalte 10, Ansprüche 27, 28 und 29. Eine Abstützung des Gehäuses oder eine "Befestigung" mit drehfähigem Restcharakter ist außer mit den umschriebenen Konsolen 7 nicht vorgesehen, vielmehr wird das dort näher umschriebene flexible Schubband (dort 5) an verschiedenen Orten der Längserstreckung des Gehäuses angebracht, wie die verschiedenen Anordnungen der dortigen Figuren 13 bis 16 zeigen. - Bei der Montage einer Stellantriebseinheit am Fenster ist es bei oft schlechter Zugänglichkeit vorteilhaft, die Stellantriebseinheit sowie die für deren Betätigung verwendeten elektrischen Einheiten in dem Gehäuse vorzumontieren. Die vormontierte Einheit wird an der gewünschten Stelle des Fensters angeordnet und montiert. Nachfolgend erfolgt die Verbindung mit einer für den Betrieb der Stellantriebseinheit notwendigen elektrischen Versorgungsleitung. Das Anschließen der Stellantriebseinheit an die elektrische Versorgungsleitung erweist sich bei der schlechten Zugänglichkeit des Fensters, beispielsweise in einer großen Höhe oder einer engen Maueröffnung, oftmals als diffizil.
- Eine weitere Problematik besteht in einer sich ändernden relativen Lage des Stellantriebs zum Montagepunkt des flexiblen Zugs. Bei Kipp- oder Schwenkfenstern ist während des Öffnens oder des Schließens des Fensters für eine dem jeweiligen Öffnungswinkel des Fensters entsprechende Nachführung dieser relativen Lage zu sorgen. Erfolgt eine solche Nachführung nicht, so ändert sich die Aus- bzw. Einlaufrichtung des flexiblen Zuges aus dem bzw. in das Gehäuse und es kann zu einem Verklemmen kommen. Eine reibungslose Funktion des Stellantriebs kann dann erschwert sein.
- Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine in einem Gehäuse aufgenommene Stellantriebseinheit schnell, einfach und kostengünstig an einem Flügel oder Rahmen eines Fensters montieren zu können, wobei eine Nachführung der Lage des Stellantriebs relativ zum Montagepunkt des flexiblen Zuges entsprechend dem Öffnungswinkel des Fensters möglich bleiben soll.
- Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung (Anspruch 1) zur Anordnung des Gehäuses der Stellantriebseinheit zur Betätigung des Flügels des Fensters vorgeschlagen. Die Anordnung erfolgt an einem Rahmen oder einem Flügel des Fensters mit einem Befestigungselement. Das Befestigungselement ist an dem Rahmen oder dem Flügel ortsfest anbringbar und schwenkbar mit einer Endabdeckung verbunden.
- Das Befestigungselement kann als ein mit Kunststoff umspritzter Stahlwinkel ausgebildet sein (Anspruch 3), wodurch Befestigungselement, Endabdeckung und Gehäuse in optisch ansprechender Weise aufeinander abgestimmt sind und das Befestigungselement aus - später im Zusammenhang mit der Endabdeckung erläuterten - Gründen außerdem für einen Einsatz in brandschutzrelevanten Bereichen geeignet ist.
- Das Befestigungselement weist bevorzugt eine (quer gerichtete) Öffnung auf, die mit einem Abschnitt des Lagerbolzens der Einheit als Endabdeckung zusammenwirkt. Nach einem besonders vorteilhaften Vorschlag weist das Befestigungselement zwei solcher Öffnungen auf (Anspruch 5). Diese sind bei bestimmungsgemäßer Befestigung des Befestigungselementes am Rahmen oder dem Flügel zu diesem unterschiedlich beabstandet, so dass das Gehäuse in unterschiedlichen Abständen relativ zur Montagefläche gelagert werden kann. Eine Anpassung an unterschiedliche Fenstergeometrien oder Fensterbeschläge ist möglich. Die zumindest eine (Lager)Öffnung ist bevorzugt als Gewindebohrung ausgeführt, in die der jeweilige Lagerbolzen mit seinem Gewindeabschnitt eingeschraubt werden kann (Anspruch 6).
- Um die Adaptierbarkeit des den Schwenkantrieb aufnehmenden Gehäuses an die jeweils vorliegenden Montagebedingungen zu verbessern, kann das Befestigungselement ein Langloch zur einstellbaren Befestigung am Fensterflügel aufweisen.
- Die Vorrichtung zur Anordnung des Gehäuses an einem Flügel (Anspruch 1) ist für länger werdende Gehäuse auch zusätzlich gestützt. Das Gehäuse selbst kann kürzer oder länger, wobei die längere Gehäuseform es ermöglicht, mehr als nur einen Stellantrieb aufzunehmen. Die beiden in dem Gehäuse angeordneten Stellantriebe können entweder dieselbe Kette, oder zwei getrennte flexible Züge betreiben, die jeweils so, wie in
Figur 1 dargestellt ist, an der zum Rahmen gerichteten Auslassöffnung aus dem Gehäuse heraustritt. Gleichwohl muss die Profilgeometrie des Gehäuses nicht dicker oder im Schnitt voluminöser werden, sondern kann in die Länge erstreckt werden, um auch breite Flügel betätigen zu können. - Die Abstützung ist dabei vorteilhaft in das Gehäuse verlegt, so dass über das weitere Stützelement ein in das Gehäuse eingreifendes Element geschaffen wird, welches in der Lage ist, im Gehäuse als Schwenklager zu dienen (Anspruch 8). Für dieses Schwenklager ist bevorzugt ein Bolzen als Gegenstück vorgesehen (Anspruch 9), der bevorzugt in einem geschlitzten Block angeordnet ist (Anspruch 13). Dieser Block kann bei offenem Gehäuse von einer zugänglichen Seite eingeschoben werden, dann wird das Gehäuse geschlossen, und nach der Montage der Befestigungselemente und der Platzierung des Gehäuses am Flügel oder Rahmen kann das weitere Stützelement zusätzlich montiert werden.
- Bevorzugt ist die Öffnung an der Unterseite des Gehäuses angeordnet, und weiter bevorzugt ist sie spalt- oder schlitzförmig (Anspruch 7). Zugehörig kann das weitere Stützelement eine schlanke Front (Anspruch 10) haben. Die Schlankheit ermöglicht das Eingreifen in den quer zur Längserstreckung orientierten Spalt oder Schlitz. Hinter diesem Spalt oder Schlitz ist der Bolzen festgelegt oder positioniert und wird von der Aufnahme lagernd erfasst (Anspruch 8).
- Die lange Ausbildung lässt es sinnvoll erscheinen, die zusätzliche Abstützung im Wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden "Endlagern" vorzusehen (Anspruch 11), welche durch die Befestigungselemente und ihr Eingreifen in die Endabdeckung definiert wird.
- Besonders vorteilhaft an der zusätzlichen Abstützung ist die Möglichkeit, diese nahezu verdeckt in das Gehäuse zu legen und gleichzeitig Schwenkmöglichkeit zu bieten (Anspruch 12), wobei diese Schwenkmöglichkeit nachträglich eingesteckt wird, wenn die Hauptmontage des Gehäuses am Flügel schon geschehen ist. Dies ist eine vorteilhafte Ausbildung, keine zwingende Notwendigkeit.
- Mit der Erfindung wird auch ein Verfahren (Anspruch 19) zur Montage eines Gehäuses einer Stellantriebseinheit zur Betätigung von Fenstern und dergleichen, vorzugsweise von Dreh-Kipp- oder Klapp-Fenstern, an einem Rahmen oder einem Flügel des Fensters vorgeschlagen. Auch hier wird die zuvor angegebene Problemstellung gelöst, insbesondere das elektrische Verbinden schnell, sicher und leicht möglich, auch in ungünstiger Umgebung.
- Eine Endkappe und eine Abdeckkappe bilden die Endabdeckung, wobei die Endkappe ausgebildet ist, endseitig an dem Gehäuse angeordnet zu werden (Anspruch 2, Anspruch 14), und die Abdeckkappe mit der Endkappe verbindbar oder lösbar ist, je nach Öffnen oder Schließen. Die Endkappe ist ausgebildet, in einer ersten Richtung auf das Gehäuse aufschiebbar zu sein und die Abdeckkappe ist in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung mit der Endkappe verbindbar.
- Ein Stück weit greift die Endkappe dabei in das Gehäuse ein, wird also eingeschoben. Beim Abnehmen erfolgt es invers. Die Endkappe wird entgegen der ersten Richtung abgezogen. Die Abdeckkappe wurde entgegen der zweiten Richtung gelöst. Die erste Richtung ist im Wesentlichen die Längsrichtung.
- Das Gehäuse ist langgestreckt und schlank, so dass es ohne Fensterfläche zu verdecken an einem Rahmen oder Flügel oder dergleichen angeordnet werden kann.
- Der Stellantrieb und weitere Einheiten zu dessen Ansteuerung sind in einer Vormontage in dem Gehäuse vorzugsweise ortsfest anbringbar. Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus einem Profilelement, beispielsweise einem stranggepressten Profil, dessen beide Stirnenden offen sind.
- Die Endabdeckung dient einem Verschließen eines dieser offenen Enden. Sie kann lediglich an einem Ende des Gehäuses vorgesehen sein, wenn dieses nur ein offenes Ende aufweist. Im Falle eines Gehäuses mit zwei offenen Enden ist mit Vorteil an jedem Ende eine Endabdeckung vorgesehen.
- Vorzugsweise bildet die Endabdeckung eine Lagerstruktur aus, mit der das Gehäuse um eine Achse parallel zur Schwenkachse des Fensters verschwenkbar ist, um eine zuvor beschriebene Nachführung zu ermöglichen. Die Endkappe bildet zusammen mit der Abdeckkappe (als Deckel) die Endabdeckung aus, die das Gehäuse an seinem Ende bzw. seinen Enden in der gewünschten Weise verschließt. Die Endabdeckung ist nach zwei Seiten offen, in Längsrichtung und senkrecht dazu, bevorzugt nach unten. Der Deckel verschließt die zweite Öffnung und sorgt für eine vereinfachte elektrische Verbindung, die schnell zu montieren ist (Anspruch 16).
- In vorteilhafter Weise ist die Endkappe ausgebildet, ebenfalls im Rahmen der Vormontage der Stellantriebseinheit in dem Gehäuse an diesem angeordnet zu werden. Die (Vor)Montage der Endkappe an dem Gehäuse kann mit an der Endkappe angeordneter Abdeckkappe erfolgen oder alternativ ohne Abdeckkappe.
- Die Endkappe verschließt das Gehäuse in der gewünschten Weise endseitig, während durch die mittels der Abdeckkappe verschließbare Öffnung der Endkappe eine Zugänglichkeit zum Gehäuse-Innenraum gewährleistet ist. Dadurch, dass die Endkappe in einer ersten Richtung auf bzw. in das Gehäuse auf-/einschiebbar ist und die Abdeckkappe in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dieser Richtung mit der Endkappe verbindbar oder von ihr lösbar ist, kann die vormontierte und nahezu vollständig geschlossene Einheit aus Gehäuse und Endkappe und in diesen aufgenommenen Einheiten insbesondere im Fall einer schlechten Zugänglichkeit des bestimmungsgemäßen Montageortes an dem entsprechenden Fenster montiert werden. Auch bei einem seitlich neben der Abdeckkappe stark eingeschränkten Raum ist die Zugänglichkeit zum Gehäuse-Innenraum über die - erst durch die Abdeckkappe verschlossene-Öffnung stets möglich.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung (Anspruch 18) wird vorgeschlagen, dass die Abdeckkappe als Stecker ausgebildete Anschlussklemmen aufweist. In diesem Fall kann die elektrische Versorgungsleitung ebenfalls im Rahmen einer Vormontage mit den zum Stecker ausgebildeten Anschlussklemmen der oder "an der" Abdeckkappe verbunden werden. Zu dem Stecker ist an entsprechender Position innerhalb des Gehäuses oder innerhalb der Endkappe ein entsprechendes Gegenstück angeordnet, das beispielsweise im Rahmen der Vormontage des Stellantriebs in dem Gehäuse elektrisch mit dem Stellantrieb verbunden ist. Um den Stellantrieb mit elektrischer Energie zu versorgen, wird die Abdeckkappe entlang der zweiten Richtung einfach in die Endkappe eingeschoben, woraufhin die elektrische Verbindung zwischen der Versorgungsleitung und dem Stellantrieb über den Stecker und das entsprechend ausgebildete Gegenstück als Kontaktgruppe geschlossen wird (Anspruch 16).
- Um die Abdeckkappe sicher in der Endkappe zu halten, ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Abdeckkappe bei dem Anordnen an der Endkappe mittels Raststrukturen automatisch mit der Endkappe verhakt (Anspruch 16).
- Die Endkappe besitzt nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung einen metallenen Kern, beispielsweise einen Winkel aus Stahl. Dieser Kern kann die gesamte wesentliche Struktur der Endkappe ausbilden. In Verbindung mit einem ebenfalls metallenen Gehäuse ist eine solche Endabdeckung auch in brandschutzrelevanten Bereichen, beispielsweise zum Öffnen und Schließen eines als Rauchabzug dienenden Fensters einsetzbar. Alternativ kann der Kern nur in Teilbereichen der Endkappe vorliegen, beispielsweise als Verstärkung, in welchem Fall die die endseitige Öffnung des Gehäuses abdeckende Struktur der Endkappe aus anderen Materialien gebildet sein kann. Für ein ansprechendes Erscheinungsbild wird entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass der metallene Kern der Endkappe mit Kunststoff umhüllt ist, zumindest im axialen Endbereich (Anspruch 18). Ein Stück steht zu Zwecken der Verbindung mit dem Gehäuse unbeschichtet hervor (Anspruch 18 und 15).
- In einer weiteren Ausführungsform weist die Endkappe eine oder mehrere Lageröffnungen für einen Lagerbolzen auf, um zusammen mit einem Befestigungselement, das an einem Rahmen oder einem Flügel des Fensters ortsfest montagefähig ist, und einem Lagerbolzen ein Schwenklager auszubilden. Das Befestigungselement weist zu dem Lagerbolzen bzw. der Lageröffnung der Endkappe ein entsprechendes Gegenstück auf, so dass über die durch das Befestigungselement und die Endkappe ausgebildete Lagerung das Gehäuse schwenkbar an dem Rahmen anbringbar ist. Bei einem Öffnen des Fensterflügels wird über diese Schwenklagerung die von dem Öffnungswinkel des Fensters abhängige Drehlage des Gehäuses und damit des Stellantriebes relativ zum feststehenden Rahmen des Fensters vorzugsweise automatisch eingestellt, wodurch eine stets einwandfreie Funktion des Stellantriebes gewährleistet ist. Ein Verkanten oder Verklemmen des aus dem bzw. in das Gehäuse aus- oder einfahrenden Zuges wird verhindert.
- Vorzugsweise weist die Endkappe zumindest eine Lageröffnung zur Aufnahme eines Lagerbolzens auf. Diese erstreckt sich in das Innere der Endkappe, das heißt durch den axialen Endbereich des metallenen Kern sowie den diesen umgebenden Kunststoff. Der Durchmesser der in dem Kern selbst vorgesehenen Öffnung ist vorzugsweise größer als der zur Aufnahme des Lagerbolzens notwendige Durchmesser.
- Auf diese Weise ist auch der innere Rand (zwischen dem Kern und dem Lagerbolzen) der Lageröffnung des Kerns mit Kunststoff umhüllt, so dass der Lagerbolzen im Kunststoff der Endkappe gelagert ist und dabei von dem Metall des Kerns beabstandet ist. Auf diese Weise wird eine leicht drehende Lagerung erzielt.
- Die Endkappe (Ansprüche 2,14,15,17) ist für eine RWA-Anwendung (Rauch-Wärme-Abzug) besonders geeignet. Wenn beispielsweise der den Kern umhüllende Kunststoff der Endkappe aufgrund Wärmeeinwirkung schmilzt, sind die Aufnahme des Lagerbolzens in der Öffnung des Kerns sowie die Funktionsfähigkeit der Schwenklagerung weiterhin gewährleistet. Trotz des Schmelzens der Kunststoffummantelung gibt das Material des Kerns dem in der jeweiligen Lageröffnung aufgenommenen Lagerbolzen einen weiteren Halt.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, jedoch nicht beschränkender Ausführungsformen anhand der Figuren.
- Figur 1
- zeigt eine erste Endabdeckung 1 mit Gehäuse in einer seitlichen Aufsicht.
- Figur 2
- zeigt die Endabdeckung 1 der
Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht mit abgenommenem bzw. noch nicht aufgesetztem Deckel 3 als "Abdeckkappe". - Figur 3
- zeigt die Endabdeckung der
Figuren 1 und2 in einer weiteren perspektivischen Ansicht aus einer anderen Betrachtungsrichtung, wobei ein Gehäuse 10 strichliniert dargestellt ist, seitlich abgedeckt und mit der Endkappe 2, auf welche der Deckel 3 noch nicht aufgesetzt ist. - Figur 4
- zeigt eine zur Drehlagerung geeignete Vorrichtung in einer Schnittansicht IV-IV von
Figur 5 . - Figur 5
- zeigt die Vorrichtung der
Figur 4 in einer seitlichen Aufsicht. - Figur 6
- ist eine Ausschnittsvergrößerung aus
Figur 7 im vertikalen Schnitt, mit einer Verdeutlichung eines weiteren Stützelements 40, welches das langgestreckte Gehäuse 10 zwischen seinen beiden endseitigen Befestigungselementen zusätzlich stützt und lagert. - Figur 7
- ist eine verkleinerte Darstellung des Rahmens mit einem daran angebrachten langgestreckten Gehäuse, in welches das weitere Stützelement (40) als Winkel ausgebildet zum Eingreifen vorbereitet ist.
- Figur 7a
- ist eine Ausschnittsvergrößerung des Eingriffsschlitzes 10', in den das weitere Stützelement 40 mit seinem vorderen Ende eingreift, um dabei gehäuse-innenseitig eine Stütz- und Lagerfunktion zu verwirklichen, die im Näheren aus
Figur 6 hervorgeht. - In der
Figur 1 ist eine Ausführungsform der Erfindung in einer seitlichen Aufsicht dargestellt. Die Endabdeckung 1 weist eine Endkappe 2 sowie eine Abdeckkappe 3 als Deckel auf. - Wie insbesondere in den
Figuren 3 und4 erkennbar ist, wird die Endkappe 2 endseitig an einem Gehäuse 10 angeordnet. Das Gehäuse 10 besteht beispielsweise aus einem hohlen Strangpressprofil, dessen offene Enden (in den Figuren ist lediglich eines dargestellt) mit Endabdeckungen 1 verschlossen sind. Das Gehäuse weist mittig eine Öffnung 9 auf, an der eine in denFiguren 1 und5 erkennbare Führung 8a für einen in den Figuren nicht dargestellten Ketten-, Seil-oder Riemenzug angeordnet ist. Dieser Zug wird mit einem Endstück 8 an einem nur schematisch gezeigten Rahmen R eines Fensterflügels befestigt. Sein anderes Ende ist mit einem in den Figuren nicht erkennbaren Stellantrieb verbunden, der in dem Gehäuse 10 aufgenommen ist, das wiederum mittels einer Endabdeckung 1 an jeder Stirnseite und den im nachfolgenden ausführlicher beschriebenen Befestigungselementen 20 an dem Fensterflügel angeordnet wird. - Die Endkappe 2 ist beispielsweise als Kunststoffspritzteil ausgeführt, wobei der Kunststoff 11 einen Stahlwinkel 4 umschließt, der teilweise aus dem Kunststoffmaterial der Endkappe 2 herausragt und im herausragenden Schenkel 4b mit zwei Öffnungen 26a,26b versehen ist. Stirnseitig ist die Endkappe 2 mit zwei nebeneinander angeordneten Lageröffnungen 6,7 versehen, die als Sackloch ausgebildet sind und mit einer Abschlussspritzhaut 6a bzw. 7a versehen sind.
- Der Stahlwinkel 4 dient einer Stabilisierung der Endkappe 2 sowie deren Befestigung mittels zweier Blindnieten 5,5a an dem Gehäuse 10. Der an dem die Blindnieten tragenden Schenkel 4b sich anschließende zweite Schenkel 4a des Stahlwinkels 4 ist - wie in
Figur 4 erkennbar ist - mit zumindest einer Durchgangsöffnung 30 versehen, durch die ein Lagerbolzen 19 hindurchgeführt ist. Das Maß der Durchgangsöffnung 30 ist größer als der Durchmesser des Lagerbolzens 19. Der Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Lagerbolzens 19 und dem Innenrand der Durchgangsöffnung 30 ist mit dem Kunststoff der Endkappe 2 gefüllt. - Das dort vorliegende Kunststoffmaterial bildet die Lageröffnung 7 mit Lagerfläche für den Lagerbolzen 19 aus, so dass sich eine leichte Verschwenkbarkeit des Lagerbolzens 19 in der Lageröffnung 7 ergibt. Das gleiche gilt für die gegenüberliegende Lageröffnung 7 der anderen Abdeckung 1. Daneben liegt jeweils die Öffnung 6, in der es jeweils ebenso ist. Sie hat eine Durchgangsöffnung 30' im Schenkel 4b und kann alternativ den Lagerbolzen 19 aufnehmen. Das die
- Lageröffnung 6,7 umgebende Material des Stahlwinkels 4 verstärkt das Lager und dient darüber hinaus dazu, bei einem Versagen des Kunststoffmaterials - beispielsweise durch ein Schmelzen in einem Brandfall - die Lagerfunktion weiterhin zu gewährleisten.
- Die Form des Schenkels 4a des Stahlwinkels 4 ergibt sich aus der
Figur 1 , in der dieser gestrichelt dargestellt ist. Der Schenkel 4a ist verbreitert und trägt beide Öffnungen 30,30'. - Des Weiteren weist die Endkappe 2 am in der
Figur 2 unteren Ende stirnseitig eine Kabelaussparung 28 auf. An der in derFigur 2 unteren Seite ist des Weiteren eine Abdeckkappen-Aussparung 27 vorgesehen. Randseitig dieser Abdeckkappen-Aussparung 27 ist die Endkappe 2 in ihrem Innenbereich mit Rastvorsprüngen 16a, 16b zur lösbaren Befestigung der Abdeckkappe 3 versehen. Des weiteren weist sie eine Nut 18 sowie eine Rastfeder 17 auf, die einer ortsfesten Anordnung einer in den Figuren nicht dargestellten Buchse mit elektrischen Kontakten als Kontaktgruppe dienen, die elektrisch leitend mit entsprechenden Peripherieeinheiten des Stellantriebs verbunden ist. Dies kann bevorzugt mit einer in den Figuren nicht dargestellten Platine geschehen, die von der Rastfeder 17 lösbar gehalten wird, andererseits nach Einlegen der Platinenkante in die Nut 18 mit der anderen Kante der Platine in die Rastfeder eingerastet werden kann. - Wie in der
Figur 4 oder1 dargestellt ist, wird der Deckel als Abdeckkappe 3 in die für sie bestimmte Deckel- oder Abdeckkappenaussparung 27 der Endkappe 2 eingeschoben. - Der Deckel 3 weist in
Figur 3 sichtbare seitlich angeordnete federnde Rastvorsprünge 13a, 13b auf, die in die ersten Rastvorsprünge 16a, 16b der Endkappe 2 eingreifen, wenn der Deckel 3 in der Abdeckkappenaussparung 27 angeordnet wird. - Die Abdeckkappe 3 weist des Weiteren ein Deckstück 12 auf, das in diesem Fall eine Öffnung 28' verschließt, wobei das gegenüberliegende Deckstück 12a die Kabelaussparung 28a der anderen Endkappe 2 verschließt.
- Das Deckstück 12,12a ist mit einer in den Figuren nicht erkennbaren Sollbruchstelle versehen, so dass es zum Zwecke einer Kabeldurchführung durch die Kabelaussparung 28 oder 28a von der Abdeckkappe 3 entfernt werden kann. Für den Fall, dass eine Kabeldurchführung an der betreffenden Endabdeckung nicht erfolgt, verbleibt das nicht geöffnete Deckstück an der Abdeckkappe (Deckel) und verschließt die nicht benötigte Kabelaussparung.
- Die Abdeckkappe 3 trägt als Deckel einen mit einer Anschlussleiste 15 versehenen Stecker 14, dies in einer Aufnahme 14a, die an das Steckergehäuse angepasst ist. Zum Zwecke einer Versorgung des Stellantriebs mit elektrischer Energie wird der Stecker 14 im Rahmen einer Vormontage - d.h. die Abdeckkappe 3 ist als Deckel noch nicht bestimmungsgemäß in der Abdeckkappenaussparung 27 angeordnet - mit einer elektrischen Versorgungsleitung verbunden. Der Stecker 14 wird derart von der Abdeckkappe 3 getragen, dass er bei deren bestimmungsgemäßer Anordnung in der Abdeckkappenaussparung 27 in die in der Endkappe 2 angeordnete Kontaktgruppe mit Steckbuchsen eingreift und dadurch eine elektrische Verbindung zwischen der Versorgungsleitung und dem Stellantrieb bewirkt wird. Der Kontaktstecker 14 wird mit der Kontaktbuchse leitfähig verbunden. Diese Verbindung kann erneut gelöst werden, bei lösendem Abnehmen des Deckels 3 von der Kappe 2. Die Rastverbindungen (korrespondierende Rastvorsprünge 13a, 16a und 13b, 16b) geben den Deckel dabei wieder-verrastbar frei.
- Des Weiteren ist ein Befestigungselement 20 vorgesehen. Dieses ist im Wesentlichen winkelförmig ausgebildet und besitzt einen Anlageschenkel 24 sowie einen Tragschenkel 25. Der Anlageschenkel 24 wird zum Zwecke einer Anordnung der Einheit aus Stellantrieb, Gehäuse 10 und Endabdeckung 1 an einem Fensterflügel, insbesondere Rahmen angeordnet. Die vorliegende Beschreibung erfolgt für den Fall einer Anordnung an einem Fensterflügel R.
- Der Anlageschenkel 24 ist mit einer Durchgangsöffnung 29 sowie einem Langloch 22 versehen. Mit Hilfe des Langloches 22 wird das Befestigungselement 20 zunächst an dem Fensterflügel angeschraubt. Über die durch das Langloch 22 erzielte Verschiebbarkeit in Richtung dessen Längsachse ist eine nachträgliche genaue Positionierung des Befestigungselementes 20 möglich. Das Befestigungselement 20 wird in der entsprechenden genauen Stellung mittels einer durch die Durchgangsöffnung 29 durchgreifenden Schraube fixiert.
- Der Tragschenkel 25 weist einen Kopfbereich auf, in dem zwei Bolzenöffnungen 23a, 23b nebeneinander angeordnet sind. Einer dieser beiden dient der Aufnahme des Lagerbolzens 19.
- Durch eine wahlweise Lagerung der Einheit aus Endabdeckung 1 und Gehäuse 10 in der Bolzenöffnung 23a bzw. der Bolzenöffnung 23b - über den Bolzen 19 - ist die relative Position dieser Einheit zum Fensterflügel einstellbar.
- Die Bolzenöffnungen 23a,23b sind als Gewindebohrungen ausgebildet, in die der Lagerbolzen 19 mit einem Gewinde 21 eingeschraubt werden kann und so axial spielfrei ist.
Figur 5 veranschaulicht den Eingriff des Lagerbolzens 19 in die Schrauböffnung 23a. - Die Montage der Endabdeckung 1 bzw. der Vorrichtung an dem Gehäuse 10 wird im Folgenden beschrieben.
- Bei einer Vormontage wird die Stellantriebseinheit sowie ggf. zu deren Ansteuerung notwendige Peripherieeinheiten in dem Gehäuse 10 angeordnet und entsprechend elektrisch miteinander verbunden. Die in der Endkappe 2 später anzuordnende Kontaktgruppe wird elektrisch mit dem Stellantrieb bzw. den Peripherieeinheiten verbunden. Nachfolgend wird die Endkappe 2 endseitig an dem Gehäuse 10 angeordnet und mittels der Blindnieten 5,5a an diesem befestigt. Dabei ist die Abdeckkappe 3 aus der Abdeckkappenaussparung 27 entfernt. Während oder nach der Anordnung der Endkappe 2 endseitig an dem Gehäuse 10 wird die Kontaktgruppe bestimmungsgemäß in der Nut 18 angeordnet und durch die Rastfeder 17 gehalten, bevorzugt auf einem Platinenstück. Die Platine liegt dabei auf einem Streifensockel 18a auf und wird von der Rastnase der Rastfeder 17 gehalten.
- In die Abdeckkappenaussparung 27 derjenigen Endkappe 2, an deren Seite keine Zuführung der elektrischen Versorgungsleitung erfolgt, wird die Abdeckkappe 3 angeordnet, indem diese einfach (in der
Figur 4 von unten) in die Abdeckkappenaussparung 27 eingeschoben wird, bis die federnde Rastvorsprünge 13a,b in die Rastvorsprünge 16a,b einrasten. - Um die Zufuhr der elektrischen Versorgungsleitung zu bewirken, wird von der auf der anderen Seite anordnenden Abdeckkappe das Deckstück 12a entfernt. Die elektrische Versorgungsleitung, die bereits im Fensterbereich vorliegt, wird durch die entstandene Öffnung der Abdeckkappe 3 hindurchgeführt und elektrisch leitend mit der Anschlussleiste 15 des Steckers 14 verbunden. Der Stecker 14 wird daraufhin bestimmungsgemäß in der Abdeckkappe 3 angeordnet. Nachfolgend wird die Abdeckkappe 3 zusammen mit dem Stecker 14 in die Abdeckkappenaussparung 27 der Endkappe 2 eingeschoben, bis auch deren federnde Rastvorsprünge 13a, 13b mit den entsprechenden Rastvorsprüngen 16a, 16b der Endkappe 2 verhaken. Durch dieses Einschieben greift die Steckergruppe 14 automatisch in die in der Endkappe 2 angeordnete Kontaktgruppe ein.
- Die Befestigungselemente 20 werden an entsprechenden Positionen des Fensterflügels festgeschraubt. Um die Einheit aus Stellantrieb, Gehäuse 10 und beidseitiger Endabdeckung 1 an den Befestigungselementen 20 anzuordnen, werden beispielsweise die Bolzenöffnungen 23a der Befestigungselemente 20,20' sowie die zugehörigen Lageröffnungen 7 der Endkappen 2 fluchtend miteinander in Deckung gebracht und ein jeweiliger Lagerbolzen 19 eingeschraubt (auf jeder axialen Stirnseite).
- Aus der
Figur 7 ist die Übersicht der Anordnung eines langgestreckten Gehäuses 10 an dem Flügel ersichtlich. Das Gehäuse 10 ist mit zwei "Endlagern" an dem Flügel R angeordnet, wobei die Endlager so ausgebildet sind, wieFigur 5 in der Seitenansicht zeigt. Jedes Endlager besitzt ein Befestigungselement, wobei die Befestigungselemente 20,20' bevorzugt als winkelförmige Befestigungselemente vorgesehen sind, welche über jeweils einen Lagerbolzen mit der stirnseitigen Endabdeckung des Gehäuses 10 verbindbar sind. - Gezeigt ist in
Figur 7 , deren AusschnittsvergrößerungFigur 7a ist (aus der Mitte, dort wo das weitere Stützelement 40 vorgesehen ist), und der Schnittansicht in der Ebene des weiteren Stützelements 40 nachFigur 6 ein jeweils montierter Zustand. Es versteht sich, dass die Vorrichtung zur Montage des Gehäuses 10 zunächst primär aus den beiden Befestigungselementen an den beiden Stirnenden und dem weiteren Stützelement 40, etwa in der Mitte zwischen diesen beiden, besteht. - Das weitere Stützelement 40 ist hier im Beispiel von winkelförmiger Natur, wobei es einen ersten konturierten Schenkel 40a und einen zweiten, senkrecht dazu verlaufenden Montageschenkel 40b aufweist. Der konturierte Schenkel 40a hat näher zur Anbringungsfläche am Rahmen eine Konturausnehmung 40c, welche diesen Schenkel mit einem schlank wirkenden Arm 40d versieht, wie er in der Schnittansicht der
Figur 6 erkennbar ist. Am vorderen Ende verändert dieser Eingreifarm 40d seine Richtung im Wesentlichen senkrecht nach oben als vorderer Endabschnitt 40e, in den eine Ausnehmung 41 eingebracht ist, die zur schwenkbaren Aufnahme eines stützenden Bolzens 51 dient, wie es in der Schnittansicht ersichtlich ist. - Der Bolzen 51 ist in den
Figuren 7 nicht ersichtlich, da er innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet ist. Die Anordnung des Bolzens ist so, dass ein Block 60 vorgesehen ist, der vertikal geschlitzt ist und in diesem Schlitz ist der Bolzen 51 platziert. Der Block 60 wird - bei offenem Gehäuse 10 - von vorne eingeschoben und sitzt in entsprechenden Aufnahmen innerhalb des Gehäuses passgenau. - Ersichtlich ist aus der Einführungsrichtung E der
Figur 7a und dem montierten Zustand derFigur 6 , dass mit dem weiteren Stützelement eine Abstützung und gleichzeitig eine Drehlagerung erreicht wird. Das weitere Stützelement greift tief in das Gehäuse ein, wofür eine entsprechende Öffnung dort vorgesehen ist. Diese Öffnung 10' ist als Spalt oder Schlitz in einer Wand des Gehäuses 10 ausgebildet, wie anFigur 7a ersichtlich. - In dem vorderen Endabschnitt 40e ist die Ausnehmung 41 vorgesehen, die zur Aufnahme des Bolzens 51 dient. Hier bildet sich ein - innen liegendes - Schwenklager in dem Gehäuse 10. Das im Gehäuse angeordnete Schwenklager dient ebenfalls als Abstützung. Die Abstützung schützt vor zu großen Biegekräften innerhalb des langgestreckten Gehäuses, beispielsweise durch Aufnahme mehrerer Stellantriebe oder durch eine besonders große Länge. Eine Durchbiegung kann so weitgehend vermieden werden, gleichwohl kann das Gehäuse beim Ausfahren der - einen oder mehreren - Kette(n) noch immer der Schwenk- und Absenkbewegung des Flügels folgen und eine entsprechend veränderte Drehlage einnehmen.
- Bevorzugt werden hier Twin-Antriebe mit zwei Stellantrieben im langgestreckten Gehäuse, wobei zumindest ein flexibler Zug, bevorzugt zwei getrennte flexible Züge aus zwei beabstandeten Öffnungen 9 herausgeführt werden, um das Steuern der Flügelbewegung von zwei festen Orten am Festrahmen aus zu veranlassen.
- Bei der Montage kann der weitere Stützarm 40 nachträglich eingeschoben werden, wenn das Gehäuse selbst schon montiert ist, wozu die beiden Befestigungselemente 20, 20' an den Endseiten dienen. Das winkelförmige, mit dem vorderen schlanken Arm 40d versehene Stützelement koppelt sich dabei von unten durch die Öffnung 10' greifend um den Bolzen 51 zur Lagerung an. Anschließend wird der zweite Schenkel 40b mit dem Flügel an entsprechenden Schrauböffnungen verschraubt.
- Es ergibt sich so bei lang-gestrecktem, durchgehendem Gehäuse ein im Wesentlichen mittiger Schlitz oder Spalt, in den nachträglich die Abstützung eingesteckt werden kann, um danach montiert werden zu können. Eine rotierende Bewegung im Sinne einer Schwenkbewegung des Gehäuses ist weiterhin möglich. Die Länge des Spalts oder des Schlitzes 10' ist in Schwenkbewegung dazu entsprechend ausgebildet. In Längsrichtung des Gehäuses kann dagegen eine relativ schmale Spaltdefinition zwischen eingreifendem Armabschnitt 40e und Restwand der Unterseite des Gehäuses 10 vorgesehen werden.
- Durch die Form und geneigte Ausrichtung des Arms 40d des weiteren Stützelements wird das Schwenklager 41/51 nahe zur vertikalen Ebene der Montagefläche M gebracht und große Drehmomente können vermieden werden.
- Die innere Kante 10k des Schlitzes 10' hat durch die Form und geneigte Ausrichtung des Arms 40d Bewegungsraum beim Nachführen der Winkellage des Gehäuses 10, bevor sie schwenk-begrenzend an die Kante 40k des Arms 40d stößt.
Claims (20)
- Vorrichtung zur Anordnung eines langgestreckten Gehäuses (10) eines Stellantriebs zur Betätigung eines Flügels eines Fensters an einem Rahmen oder dem Flügel des Fensters, mit zumindest zwei Befestigungselementen (20,20',40), wobei- zwei der Befestigungselemente (20,20') an dem Rahmen oder dem Flügel ortsfest anbringbar sind und jeweils schwenkbar (19) mit einer zugeordneten Endabdeckung (1) des Gehäuses (10) verbindbar sind, wobei die jeweilige Endabdeckung (1) mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist;- ein weiteres Stützelement (40) vorgesehen und ausgebildet ist, im Bereich zwischen den zwei Befestigungselementen (20,20') in das Gehäuse (10) über eine Öffnung (10') einzugreifen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest eine der Endabdeckungen (1)- eine Endkappe (2) und eine Abdeckkappe (3) aufweist;- die Endkappe (2) für eine endseitige Anbringung an dem Gehäuse (10) ausgebildet ist;- die Abdeckkappe (3) mit der Endkappe (2) verbindbar ist;- die Endkappe (2) in einer ersten Richtung auf oder in das Gehäuse (10) aufschiebbar bzw. einschiebbar ist und die Abdeckkappe (3) in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung mit der Endkappe (2) verbindbar oder von ihr lösbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest eines der Befestigungselemente (20) ein mit Kunststoff umspritzter Stahlwinkel ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest eines der Befestigungselemente (20) zumindest eine Öffnung (23a) aufweist, vorzugsweise mit Gewinde ausgebildet, um über einen Lagerbolzen mit der Einheit (1) schwenkbar zusammenzuwirken.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest eines der Befestigungselemente (20) zwei Öffnungen (23a,23b) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die zwei Öffnungen (23a,23b) jeweils mit einem eigenen Gewinde (21) versehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (10') ein Spalt oder Schlitz in einer Wand des Gehäuses (10) ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, wobei das Stützelement eine Aufnahme (41) an einem vorderen Endabschnitt (40e) aufweist, als Schwenklager für eine gehäuseinterne Abstützung (51).
- Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Abstützung ein in Längsrichtung verlaufender Bolzen (51) ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, wobei das Stützelement eine schlanker werdende Front (40d,40e) ausgehend von einem Schenkel (40a) besitzt, angepasst in einen Spalt (10') von unten her einzugreifen, und um das Gehäuse (10) zusätzlich lagernd abzustützen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 10, wobei die Öffnung (10'), insbesondere als Spalt, im Wesentlichen mittig zwischen den Befestigungselementen (20,20') im Gehäuse vorgesehen ist, oder die weitere Abstützung (40) im montierten Zustand einen im Wesentlichen gleichen Abstand von beiden Befestigungselementen (20,20') hat.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das weitere Stützelement (40) mit einem in die Aufnahme (41) eingreifendem Bolzen (51) ein Schwenken des Gehäuses relativ zum weiteren Stützelement (40) zulässt.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Bolzen (51) in einem geschlitzten Aufnahmeblock (60) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Endabdeckung am Gehäuse (10) des Stellantriebs zur Betätigung des Flügels des Fensters, wobei- die Endabdeckung eine Endkappe (2) und eine Abdeckkappe (3) aufweist;- die Endkappe (2) für eine endseitige Anbringung an dem Gehäuse (10) ausgebildet ist;- die Abdeckkappe (3) mit der Endkappe (2) verbindbar ist;- die Endkappe (2) in einer ersten Richtung auf oder in das Gehäuse (10) aufschiebbar bzw. einschiebbar ist und die Abdeckkappe (3) in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung mit der Endkappe (2) verbindbar oder von ihr lösbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Endkappe (2)- Durchgangsöffnungen (26a, 26b) zur Aufnahme von Befestigungselementen (5, 5a) aufweist, um die Endkappe (2) an dem Gehäuse (10) festzulegen, insbesondere die Durchgangsöffnungen in einem herausstehenden Schenkel (4b) eines Kerns (4) angeordnet sind;
oder- zumindest eine Lageröffnung (6, 7) zur schwenkbaren Lagerung an einem Befestigungselement (20) aufweist, wobei das Befestigungselement (20) an einem Rahmen (R) ortsfest montagefähig ist; oder- eine Kontaktgruppe als Buchsen gehalten ist, insbesondere an einer Rastfeder (17), die eine Platine rastend hält, mit welchen Buchsen der Stecker eine steckende, lösbare und leitfähige Verbindung eingeht, wenn die Abdeckkappe (3) als Deckel in der zweiten Richtung auf die Endkappe (2) aufgeschoben wird, oder die leitfähige Verbindung gelöst wird, wenn die Abdeckkappe (3) in einer Richtung entgegen der zweiten Richtung abgenommen wird. - Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Abdeckkappe (3)- Raststrukturen (13a, 13b) zur Verbindung mit der Endkappe (2) aufweist, insbesondere über dort angeordnete weitere Raststrukturen (16a, 16b), bevorzugt gegenüberliegend angebracht; oder- eine mit einem Deckstück (12) verschlossene Öffnung aufweist, insbesondere in axialer Richtung (Längsrichtung) orientiert; oder- eine im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung orientierte und in dieser Richtung einseitig offenen Aufnahme (14a) aufweist, in welche der Stecker (14) einsetzbar ist; oder- ein Deckel ist, welcher die zweiseitig offene Endkappe (1) von einer offenen Seite schließt.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Endkappe (2) in Richtung einer Längsachse des Gehäuses (10) in bzw. auf dieses ein-/aufschiebbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei- die Abdeckkappe (3) als Stecker (14) ausgebildete Anschlussklemmen aufweist, oder- die Endkappe (2) einen mit Kunststoff umhüllten metallenen Kern (4;4a,4b) aufweist; der insbesondere winkelartig ausgebildet ist, und ein Schenkel (4b) aus der Kunststoffumhüllung heraussteht.
- Verfahren der Anordnung eines langgestreckten Gehäuses (10) eines Stellantriebs zur Betätigung eines Flügels eines Fensters an einem Rahmen oder dem Flügel des Fensters; mit Befestigungselementen (20,20',40), wobei- eines der Befestigungselemente (20) an dem Rahmen oder dem Flügel ortsfest angebracht wird und schwenkbar (19) mit einer zugeordneten Endabdeckung (1) für das Ende des langgestreckten Gehäuses (10) verbunden wird;- die zugeordnete Endabdeckung (1) mit dem Gehäuse (10) verbunden wird;- für das andere Ende des Gehäuses (10) ein weiteres Befestigungselement (20') vorgesehen wird, und ein Stützelement (40) vorgesehen oder montiert wird, das im Bereich zwischen den beiden Befestigungselementen (20,20') in das Gehäuse (10) über eine Öffnung (10') eingreift, oder bereits montiert in das Gehäuse (10) eingreift.
- Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Einheit eine Endabdeckung (1) für das Gehäuse (10) des Stellantriebs zur Betätigung des Flügels ist, wobei- die Endabdeckung eine Endkappe (2) und eine Abdeckkappe (3) aufweist und die Endkappe (2) für eine endseitige Abringung an dem Gehäuse (10) ausgebildet ist, und die Abdeckkappe (3) mit der Endkappe (2) verbunden wird;- die Endkappe (2) in einer ersten Richtung auf oder in das Gehäuse (10) auf- oder eingeschoben wird, und die Abdeckkappe (3) in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung mit der Endkappe (2) verbunden wird oder von ihr gelöst wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007000457 | 2007-01-12 | ||
EP08100458.2A EP1947279B2 (de) | 2007-01-12 | 2008-01-14 | Endabdeckung für ein Gehäuse eines Stellantriebs und Verfahren der Anordnung des Gehäuses eines Stellantriebs |
Related Parent Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08100458.2A Division-Into EP1947279B2 (de) | 2007-01-12 | 2008-01-14 | Endabdeckung für ein Gehäuse eines Stellantriebs und Verfahren der Anordnung des Gehäuses eines Stellantriebs |
EP08100458.2A Division EP1947279B2 (de) | 2007-01-12 | 2008-01-14 | Endabdeckung für ein Gehäuse eines Stellantriebs und Verfahren der Anordnung des Gehäuses eines Stellantriebs |
EP08100458.2 Division | 2008-01-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2163717A1 EP2163717A1 (de) | 2010-03-17 |
EP2163717B1 true EP2163717B1 (de) | 2015-10-28 |
Family
ID=39331792
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09174079.5A Not-in-force EP2163717B1 (de) | 2007-01-12 | 2008-01-14 | Vorrichtung zur Anordnung eines Gehäuses an einem Flügel und Verfahren zur Montage |
EP08100458.2A Not-in-force EP1947279B2 (de) | 2007-01-12 | 2008-01-14 | Endabdeckung für ein Gehäuse eines Stellantriebs und Verfahren der Anordnung des Gehäuses eines Stellantriebs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08100458.2A Not-in-force EP1947279B2 (de) | 2007-01-12 | 2008-01-14 | Endabdeckung für ein Gehäuse eines Stellantriebs und Verfahren der Anordnung des Gehäuses eines Stellantriebs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2163717B1 (de) |
AT (1) | ATE449230T1 (de) |
DE (2) | DE502008000178D1 (de) |
DK (1) | DK2163717T3 (de) |
PL (1) | PL1947279T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009062729A1 (de) | 2007-11-13 | 2009-05-22 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türantrieb |
DE102010002817C5 (de) * | 2010-03-12 | 2016-06-09 | Geze Gmbh | Antrieb eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen |
DE102012203247B4 (de) | 2012-03-01 | 2015-06-11 | Geze Gmbh | Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage einer Endkappe des Antriebs |
DE102019109650A1 (de) * | 2019-04-11 | 2020-10-15 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Öffnungsvorrichtung für ein Kühlgerät |
DE102022205376B4 (de) | 2022-05-30 | 2024-02-01 | Geze Gmbh | Gleitschiene für einen Türantrieb |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004058208A1 (de) * | 1980-07-22 | 2006-03-02 | W. Hautau Gmbh | Elektromotorischer Antrieb mit einem großen Öffnungswinkel und schmaler Bauform |
DE4131762C2 (de) * | 1991-09-24 | 1997-05-22 | Winkhaus Fa August | Betätigungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen |
DE4407276B4 (de) | 1994-03-04 | 2005-04-28 | Geze Gmbh | Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander |
DK135995A (da) * | 1995-12-01 | 1997-06-02 | Rasmussen Kann Ind As | Operator med mindst to udstillerelementer til åbning og lukning af svingbare vinduer |
DE19642275C2 (de) † | 1996-10-11 | 1998-08-20 | Dorma Gmbh & Co Kg | Gleitschiene |
DE20214767U1 (de) † | 2002-09-24 | 2002-11-21 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG, 48291 Telgte | Ausstelleinrichtung zum Bewegen eines Flügels eines Fensters |
CN1853027B (zh) * | 2003-10-09 | 2010-05-05 | Vkr控股公司 | 细长窗户致动器 |
DE102004008117A1 (de) † | 2004-02-18 | 2005-09-01 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Befestigungsvorrichtung für eine Gleit- oder Führungsschiene |
DE102004012637B4 (de) † | 2004-03-12 | 2008-10-16 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschließer |
-
2008
- 2008-01-14 DK DK09174079.5T patent/DK2163717T3/en active
- 2008-01-14 DE DE502008000178T patent/DE502008000178D1/de active Active
- 2008-01-14 DE DE102008004429A patent/DE102008004429A1/de not_active Withdrawn
- 2008-01-14 EP EP09174079.5A patent/EP2163717B1/de not_active Not-in-force
- 2008-01-14 EP EP08100458.2A patent/EP1947279B2/de not_active Not-in-force
- 2008-01-14 AT AT08100458T patent/ATE449230T1/de active
- 2008-01-14 PL PL08100458T patent/PL1947279T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1947279B2 (de) | 2015-11-04 |
EP1947279A2 (de) | 2008-07-23 |
EP2163717A1 (de) | 2010-03-17 |
ATE449230T1 (de) | 2009-12-15 |
DE502008000178D1 (de) | 2009-12-31 |
EP1947279B1 (de) | 2009-11-18 |
EP1947279A3 (de) | 2008-09-17 |
DK2163717T3 (en) | 2016-01-11 |
DE102008004429A1 (de) | 2008-09-11 |
PL1947279T3 (pl) | 2010-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2163717B1 (de) | Vorrichtung zur Anordnung eines Gehäuses an einem Flügel und Verfahren zur Montage | |
DE102007041816B4 (de) | Türband mit Elektroleitung | |
DE3316834C3 (de) | Betätigungsdorn zur Lagerung in einem Verschlußgehäuse für einen Türverschluß für einen Schaltschrank | |
EP1748143A2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen | |
DE102006042490B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen, bevorzugter Weise für Fenster und Türen | |
EP3333345B1 (de) | Scharnier sowie türanordnung | |
DE19930837B4 (de) | Drehband | |
EP4180601A1 (de) | Türband mit länglichem führungsschlitten | |
EP1653030B1 (de) | Scharnier mit wenigstens zwei Scharnierteilen zur Anordnung in Zusammenwirken mit einem Trag- und Aufnahmeelement | |
DE202005009745U1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE3001070A1 (de) | Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl. | |
CH715484A2 (de) | Scharnier mit einer Kabeldurchführung sowie ein Verfahren zum Montieren bzw. Demontieren des Scharniers. | |
DE102018123309B3 (de) | Zimmertürband und Zimmertür | |
EP3751082B1 (de) | Führungsvorrichtung für eine schiebetür mit zwei in parallelen ebenen schiebbaren türflügeln | |
DE10012762C1 (de) | Querverbinder | |
DE102009009374B3 (de) | Scharnier für eine Schranktür, Schranktür und Schaltschrank | |
DE202009003379U1 (de) | Beschlaganordnung und Fenster oder Tür mit einer solchen Beschlaganordnung | |
DE19743772B4 (de) | Ausstellvorrichtung mit Haltekörper | |
DE19632952C2 (de) | Einrichtung zum Betätigen des schwenkbar angebrachten Flügels eines Fensterladens oder dergleichen | |
EP4446557A1 (de) | Aufsatzrollladenkasten sowie bodenbrett und bodenbrett-montageprofil hierfür | |
DE29808660U1 (de) | Tür- oder Fensterdrehband | |
DE102019134407A1 (de) | Beschlaganordnung | |
EP3486421A1 (de) | Senkrechtmarkise | |
DE8224701U1 (de) | Vorrichtung zum abdichten des unteren tuerspalts an tueren, insbesondere an haus- und zimmertueren | |
DE20203809U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Fenster und/oder Türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1947279 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100817 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502008013527 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000 Ipc: E05F0015627000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 15/627 20150101AFI20150430BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150605 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1947279 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 758046 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008013527 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20160107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20151028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160228 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160128 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160131 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160129 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160229 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008013527 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160131 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160128 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160201 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 758046 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160114 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170130 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160114 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20170125 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20170125 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008013527 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180114 |