DE8224701U1 - Vorrichtung zum abdichten des unteren tuerspalts an tueren, insbesondere an haus- und zimmertueren - Google Patents

Vorrichtung zum abdichten des unteren tuerspalts an tueren, insbesondere an haus- und zimmertueren

Info

Publication number
DE8224701U1
DE8224701U1 DE19828224701U DE8224701U DE8224701U1 DE 8224701 U1 DE8224701 U1 DE 8224701U1 DE 19828224701 U DE19828224701 U DE 19828224701U DE 8224701 U DE8224701 U DE 8224701U DE 8224701 U1 DE8224701 U1 DE 8224701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
profile strip
control cam
pivoting part
axle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828224701U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaertner Paul Dipl-Kfm 8000 Muenchen De
Original Assignee
Gaertner Paul Dipl-Kfm 8000 Muenchen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaertner Paul Dipl-Kfm 8000 Muenchen De filed Critical Gaertner Paul Dipl-Kfm 8000 Muenchen De
Priority to DE19828224701U priority Critical patent/DE8224701U1/de
Publication of DE8224701U1 publication Critical patent/DE8224701U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

\ ·· ill* ■· · ·
Dipl.-Kfm. Paul Gärtner, Kleinstraße 11, D-8000 München 70 '
Vorrichtung zum Abdichten des unteren Tlirspalts an TUren, insbesondere an Haus- und Zimmertüren,
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten des unteren Türspalts an TUren, insbesondere an Haus- und Zimmertüren, mit einer parallel zum Türspalt an der Türe angeordneten, um einen in einem Gehäuse drehbar gelagerten Schwenkteil verschwenkbaren, elastischen Dichtlippe, welche beim Schließen der Türe aus einer angehobenen Lage, in welcher sie frei vom Fußboden oder von der Türschwelle gehalten ist, in eine abgesenkte Lage in Druckkontakt mit dem Fußboden oder mit der Türschwelle und beim öffnen der Türe zurück in eine angehobene Lage bewegbar ist, wobei für die Bewegung der Dichtlippe zwischen der abgesenkten und der angehobenen Lage ein beim öffnen bzw. Schließen der Türe selbsttätig betätigter Steuernocken vorgesehen ist, der mit dem Schwenkteil drehfest verbunden ist, und wobei_das Gehäuse eine: nach unten offene Profilleiste und die beiden Enden der Profilleiste verschließende Endstükke umfaßt, an denen der Schwenkteil gelagert ist.
Im Falle der Patentanmeldung P 32 18 586.3ist das dem Steuernocken gegenüberliegende Endstück in der U-förmigen Profilleiste festgeschraubt. Wenn daher die Abdichtvorrichtung in Anpassung an die jeweilige Türbreite gekürzt wird, was zweckmäßigerweise an dem dem Steuernocken gegenüberliegenden Ende geschieht, so müssen anschließend an das Kürzen zusätzlich neue Bohrungen in die Profilleiste eingebracht werden, über die das Endstück mittels Schrau-
ben an der nunmehr gekürzten Profilleiste befestigt wird. Zum Bohren der Löcher ist es selbstverständlich erforderlich, daß die Profilleiste nicht in die Türe eingebaut ist.
Zum Einbauen der Abdichtvorrichtung in die sie aufnehmende
Türnut ist es im Falle der vorgenannten Patentanmeldung erforderlich, den Schwenkteil samt Dichtlippe aus dem Gehäuse auszubauen, da anderenfalls die an der Basis der U-förmigen Profilleiste ausgebildeten Löcher zur Aufnahme der Befestigungsschrauben nicht zugänglich sind. Zum Ausbauen'von Schwenkteil und Dichtlippe iste/im Falle der vorgenannten Patentanmeldung erforderlich, die Imbusschraube innerhalb des den Staiernocken tragenden Rohrstutzens zu lösen und hiernach die gesamte Betätigungseinrichtung aus dem sie haltenden Endstück herauszuziehen. Das anschliessende Wiederzusammenbauen der gesamten Anordnung erweist sich als relativ umständlich. Zum Einbauen der Abdichtvorrichtung in die Türe das dem Steuernocken gegenüberliegende
Endstück zu lösen und so den Schwenktbil samt Dichtlippe
zu entfernen, ist nicht möglich, da bei eingebauter Profilleiste die Befestigungsschrauben für das vorgenannte Endstück nicht mehr zugänglich sind.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abdichten des unteren Türspaltes an Türen gemäß der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß eine Kürzung der Abdichtvorrichtung erleichtert und gleichzeitig der Einbau der Abdichtvorrichtung in die Türe vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird «jieuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das dem Steuernocken abgewandte Endstück am Türblatt befestigt
-—ist und an der Profilleiste formschlüssig gehalten ist. 35
Dadurch/ daß das dem Steuernocken abgewandte Endstück nun nicht mehr direkt an der Profilleiste festgeschraubt ist,
sondern vielmehr am Türblatt befestigt ist und an der Profilleiste formschlüssig gehalten wird, ist es einerseits nicht mehr erforderlich, beim Kürzen der Abdichtvorrichtung in die Profilleiste zusätzliche Löcher für die Befestigung des Endstückes zu bohren, da das Endstück nunmehr am Türblatt befestigt wird. Andererseits ist es nicht mehr erforderlich, beim Einbau der Abdichtvorrichtung die Betätigungseinrichtung zu zerlegen. Vielmehr muß lediglich das der Betätigungseinrichtung gegenüberliegende Endstück nach Verschraubung der Profilleiste an der Türe und Einsetzen des Schwenkteiles samt Dichtlippe in das Gehäuse auf das Ende der Profilleiste aufgeschoben und anschliessend am Türblatt befestigt bzw. angeschraubt werden. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung gegenüber dem vorgenannten älteren Vorschlag.
Vorzugsweise weist das Endstück eine nach oben weisende Lasche auf, die an der senkrecht verlaufenden Stirnfläche des Türblattes befestigbar ist. Ein Befestigen bzw. Lösen des Endteils ist somit auch in eingebautem Zustand der Abdichtvorrichtung jederzeit möglich.
Vorteilhafterweise weist das Endstück gemäß einem weiteren
Neuerungsmerkmal zwei seitlich vorstehende Stützlasche.i auf, die in entsprechende Aufnahmeschlitze der Profilleiste eingreifen. Die Aufnahmeschlitze an den Schenkeln der. Profilleiste sind im Falle einer Kürzung der Abdichtvorrichtung sehr viel einfacher anzubringen als die Bohrungen im Falle des älteren Vorschlages. Die Aufnahmeschlitze
können insbesondere durch einfaches, gleichzeitiges Einsägen der beiden Schenkel des U-Profiis hergestellt werden. Nach KUrzung der Abdfchtvorrichtung auf das gewünschte Maß und nach Herstellung der beiden Aufnahmeschlitze braucht das Endstück lediglich auf das Ende der Profilleiste aufgeschoben und am Türblatt festgeschraubt zu werden.
Gemäß einem weiteren Neuerungsmerkmal ist der Schwenkteil mit einem den Steuernocken tragenden und mit diesem dreh-
fest verbundenen Achsteil verschieblich, aber drehfest verbunden, wozu insbesondere das dem Steuernocken zugewandte Ende des Schwenkteils auf das Achsteil aufschiebbar oder in das Achsteil einschiebbar sein kann. Eine besonders einfache Anordnung ergibt sich, wenn das Schwenkteil als Profilrohr ausgebildet ist und das Achsteil zumindest teilweise dem Innenquerschnitt des Profilrohres angepaßt ist. Hierdurch wird ermöglicht, daß das Schwenkteil zum Zerlegen der Abdichtvorrichtung lediglich von dem Achsteil abgezogen werden muß bzw. beim Zusammenbau lediglich auf das Aclisteil aufgeschoben werden muß.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der . Neuerung der Steuernocken in Richtung der Schwenkachse des Schwenkteils, jedoch unter einem Abstand mit diesem, verlauft und beim Schließen der Tür mit dem Türrahmen in Eingriff kommt. Ein zusätzliches, an der Türzarge befestigtes Steuerelement gemäß dem vorgenannten älteren Vorschlag zum Betätigen des Steuernockens erübrigt sich in diesem Fall.
Weitere vorteilhafte Merkmale der .i Neuerung sind den übrigen Unteransprüchen im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in der ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung näher beschrieben wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Abdichtvorrichtung im einbauten Zustand;
30
Fig. 2 eine Profilleiste der Abdichtvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Endansicht der Profilleiste gemäß Fig. 2; 35
Fig. 4 eine Seitenansicht des Schwenkteils samt Dichtlippe gemäß Fig. 1;
(< ι« ··* · t ι ι ι ι ι
■ · « t · ·· Il 1(1
• · ti Ct ♦ I
Fig. 5 eine Endansicht des Schwenkteils samt Dichtlippe gemäß Fig. 4;
Fig. 6 das Schwenkteil samt Dichtlippe, zusammen mit dem linken Endstück und dem rechten Betätigungsmechanismus, in auseinandergenommenem Zustand;
Fig. 7 eine weitere Ansicht auf das End tück gemäß Fig. 6; Fig. 8 einen Schnitt durch das Endstücke gemäß Fig. 7;
Fig. 9 einen Schnitt durch den Lagerbock des Betätigungsmechanismus gemäß Fig. 6;
Fig. 10 einen Schnitt durch, den Lagerbock gemäß Fig. 9 entlang der Schnittlinie A-A;
Fig.11 eine Seitenansicht des Achsteils des Betätigungsmechanismus gemäß Fig. 6;
20
Fig.12 eine Endansicht des Achsteils gemäß Fig. 11;
Fig.12 die andere Endansicht des Achsteils gemäß Fig. 11; Fig.14 einen Längsschnitt durch den Achsteil gemäß Fig. 11;
Fig.14 zwei unterschiedliche Ansichten einer rechtsdrehen- und 16 den Drehmomentsausgleichsfeder des Betätigungsmechanismus gemäß Fig. 6;
30
Fig.17 zwei Ansichten einer linksdrehenden Drehmomentaus- und 18 gleichsfeder des Betätigungsmechanismus gemäß Fig. 6;
Fig.19 eine Rückstellfeder des Betätigungsmechanismus gemäß Fig. 6;
Fig.20 eine Ansicht der den Steuernocken tragenden Steuer-
■ * ♦
* 1 scheibe des Betätigungsmechanismus gemäß Fig. 6;
Fig. 21 einen Schnitt durch die Steuerscheibe entlang der 'i Linie B-B gemäß Fig. 20;
,■; 5
Fig. 22 einen Schnitt durch die in die Tür eingiaute Abdichtvorrichtung senkrecht zur Schnittebene gemäß Fig. 1, bei geöffneter Tür;
IO Fig. 23 eine Endansicht der Abdichtvorrichtung gemäß r Fig. 22;
U Fig. 24 einen Schnitt durch die Abdichtvorrichtung ähnlich ν Fig. 22;äjedoch bei geschlossener Türe; und
'} 15
Fig. 25 eine Endansicht der Abdichtvorrichtung gemäß j'.; Fig. 24.
I Wie beispielsweise; aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, umfaßt die
I 20 Abdichtvorrichtung eine U-förmige Profilleiste 1, welche ·- über an ihrer Ba.sis ausgebildete Bohrungen 2 mittels nicht !■: dargestellter Schrauben in einer entlang der Unterseite des Türblattes 3 ausgebildeten Nut 4 so befestigt ist, Jv daß die offene Seite der U-förmigen Profilleiste 1 nach
■/■■ 25 unten weist.
Innerhalb der U-förmigen Profilleiste 1 ist ein Vierkantrohr 5 um seine Längsachse drehbar gelagert. An einer Aussenfläche 5a des Vierkantrohrs ist eine elastische Dichtlippe 6 befestigt, beispielsweise angeklebt.
Wie beispielsweise aus den Fig. 1 oder 6 ersichtlich, ist das Vierkantrohr 5 innerhalb der Profilleiste 1 Über Lagerzapfen 7,38 gehalten. Der Lagerzapfen 7 hat einen runden
or . .
Querschnitt, wobei der Außendurchmesser des Lagerzapfens 7 in etwa dem minimalen Innendurchmesser des Vierkantrohres 5 entspricht.
I I t < · ·
Der Lagerzapfen 7 ist an dem Endstück 8 befestigt, beispielsweise mit diesem vernietet. Das Endstück 8 weist eine nach oben weisende Lasche 9 auf, die ihrerseits zwei Bohrungen 10 aufweist. Ober diese Bohrungen wird das Endstück 8 mittels nicht dargestellter Schrauben an der senkrecht verlaufenden Stirnseite 3a des Türblattes 3 befestigt (siehe Fig. 1).
Das Endstück 8 weist einen in der Ebene der Lasche 9 liegenden Rückenteil 11 auf, an dessen beiden Seiten zwei im rechten Winkel zur Ebene des Rückenteils verlaufende Schenkel 12 ausgebildet sind (s. Fig. 6 bis 8). Die Höhe der Schenkel 12 entspricht der Länge der Schenkel 1a der U-förmigen Profilleiste 1 und die Breite des Rückenteils 7 entspricht dem Abstand der Schenkel 1a, so daß die Schenkel 12 in das linke Ende der Profilleiste eingeschoben werden können. Am rechten unteren Ende der Sch2nkel 12 (s. Fig. 6) sind zwei Stützlaschen 13 ausgebildet, die sich im rechten Winkel zu
den Schenkeln 12 nach außen erstrecken. 20
Die beiden Schenkel 1a dar Profilleiste 1 weisen an ihrem linken Ende Einschnitte 14 auf, die senkrecht zur Längsachse der Profilleiste 1 verlaufen und deren Tiefe der Höhe der Stützlaschen 13 entsprechen. Diese Einschnitte 14 diene?; als Aufnahmeschlitze für die Stützlaschen 13.
Im eingebauten Zustand der Abdichtvorrichtung ist die Anordnung derart, daß das linke Ende der Profilleiste 1, welches der Türangel naheliegt, mit der Fläche 3a des Türblattes 3
(s. Fig, 1) bündig abschließt, wobei das Endstück 8 über die Stützlaschen 13 und den Einschnitt 14 mit der Profilleiste 1 formschlüssig verbunden ist (s. z.B. Fig. 22) und über die Lasche 9 am Türblatt angeschraubt ist.
An seinem rechten, dem freien Ende der Tür zugewandten Ende (s. Fig. 1, 6} ist das Vierkantrohr 5 samt Dichtlippe 6 allgemein Uoer den mit der Bezugsziffer 15 bezeichneten Betätigungsmechanismus gelagert. Der Betätigungsmechanismus 15
tilt ·
·■ * ft···
umfaßt einen Achsteil 16 (Fig. 11 bis 14), der in einem Lagerbock 17 gelagert ist. Der Lagerbock 17 (s. Fig. 9 und 10) weist eine zentrale Lagerbohrung 18 sowie drei senkrecht hierzu verlaufende Gewindebohrungen 19 auf, Über die der Lagerbock mittels nicht dargestellter Schrauben mit der Profilleiste 1 verschraubbar ist. Entsprechende Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Schrauben, von denen lediglich eine in Fig. 2 dargestellt ist, sind mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet.
Der im Lagerbock 17 gelagerte Achsteil 16 umfaßt in axialer Richtung gesehen im wesentlichen zwei Abschnitte, nämlich einen Lagerzapfen 38, der sich links vom Lagerbock 17 befindet und der, wie aus Fig. 13 ersichtlich, einen quadratischen Querschnitt aufweist, welcher an den Innenquerschnitt des Vierkantrohres 5 angepaßt ist, so daß bei Drehung des Achsteils 16 auch das Vierkantrohr 5 samt Dichtlippe 6 verschwenkt wird.
Die rechte Hälfte 18 des Achsteils 16 weist einen runden Querschnitt auf und umfaßt eine axiale Gewindebohrung 19 sowie einen parallel zur Achse verlaufenden Schlitz 20. Am rechten Ende des Achsteils 18 ist eine Steuerscheibe 21 drehbar gelagert und mittels einer Schraube 22 (s. beispiels weise Fig. 1) auf dem Achsteil 16 gegen Herausrutschen gesichert. Ein auf dem Achsteil 16 form- oder kraftschlüssig gehaltener Ring 23 verhindert, daß der Achsteil 16 nach rechts aus dem Lagerbock 17 herausrutschen kann.
Auf dem Achsteil 16 ist zwischen dem Lagerbock 17 und der Steuerscheibe 21 eine Rückstellfeder 24 angeordnet, deren Form'aus Fig. 19 ersichtlich ist. Diese Rückstellfeder ist im wesentlichen eine Schraubenfeder, deren einer Schenkel 25 im Schlitz 20 des Achsteils 16 gehalten wird und dessen anderer Schenkel 26 sich an der Profilleiste 1 abstützt, wodurch bei geöffneter Tür der Achsteil 16 und hierdurch das Vierkäntrohr 5 samt Dichtlippe 6 in die beispielsweise in Fig. 23 dargestellte Öffnungsstellung verschwenkt wird.
k Weiterhin ist auf dem Achsteil 16 zwischen Lagerbock 17 und ;| Steuerscheibe 21 eine Drehmomentsausgleichsfeder 27 gehal- ' ten, deren einer Schenkel 28 wiederum im Schlitz 20 des '$ Achsteils 16 gehalten ist und deren anderer, sich in Achs- ■ richtung erstreckender Schenkel 29 in eine der Bohrungen 30 der Steuerscheibe 21 eingreift. Die Drehmomentsausgleichsfeder bewirkt ein sanftes Verschwenken der Dichtlippe.
Die Staierscheibe 21 weist an ihrem Umfang einen sich in axialer Richtung erstreckenden Steuernocken 31 auf, welcher beim Schließen der Tür mit dem Türrahmen in Kontakt kommt und hierdurch verschwenkt wird.
Die Funktionsweise der vorhergehend beschriebenen Anordnung ist nun folgende:
die
Bei geöffneter Tür liegt/in Fig. 22 und 23 dargestellte Situation vor. Aufgrund der Federwirkung ist die Dichtlippe 6 in eine im wesentlichen horizontale Lage verschwenkt, wie dies aus Fig. 23 ersichtlich ist. In dieser Lage schlägt: die Dichtlippe 6 an der Unterkante des Türblattes 3 bzw. an der Unterkante der Profilleiste 1 an, wodurch ein weiteres Verschwenken der Dichtlippe 6 nach oben verhindert wird. Wird nun die Türe geschlossen, so kommt im allerletzten -Bewegungsabschnitt der Türe der Steusrnocken 31 mit dem Türrahmen 32 in Berührung, wodurch der Steaernocken samt Steuerscheibe verschwenkt wird. Ober die Drehmomentausgleichsfeder 27 wird nun auch der Achsteil 16 entgegen der 30
Kraft der Rückstellfeder 19 verschwenkt, wodurch ein Verschwenken des Vierkantrohres 5 samt Dichtlippe 6 nach unten bewirkt wird. Bei geschlossener Tür liegt die in Fig. 24 und 25 dargestellte Situation vor. Die Dichtlippe 6 ist im wesentlichen horizontal nach unten verschwenkt, so daß der zwischen TUrunterkante und Fußboden bzw. Schwelle 33 vorhandene Spalt abgedichtet wird. Falls die Spalthöhe geringer ist als die Breite der Dichtlippe 6, so legt sich diese
bei geschlossener Tür aufgrund ihrer Elastizität (sie kann beispielsweise aus Gummi bestehen) «dichtend an den Fußboden an. Beim öffnen der Türe wird die Dichtlippe aufgrund der Federwirkung sofort wieder in ihre angehobene Stellung zurückverschwenkt.
Um die Stellung des Steuernockens 31 an die jeweils vorliegende Situation anpassen zu können, sind an der Steuerscheibe 21 unter im wesentlichen regelmäßigen Abständen mehrere Durchgangsbohrungen 30 angeordnet, in die·der Schenkel 29 der Drehmomentausgleichsfeder 27 wahlweise eingehängt werden kann.
Der Einbau der neuerungsgemäßen Abdichtvorrichtung erfolgt auf äußerst einfache Weise: Es muß lediglich das Endstück 8 von der Profilleiste 1 abgeschoben werden und das Vierkantrohr 5 samt Dichtlippe 6 vom Lagerzapfen 38 abgezogen werden. Dann sind die Bohrungen 2 in der Basis der Profilleiste 1 zugänglich, über die Profilleiste 1 in der hierfür vorgesehenen Nut entlang der unteren Kante des Türblattes am Türblatt festgeschraubt wird. Anschließend wird das Vierkantrohr 5 wieder auf den Lagerzapfen 38 aufgeschoben, das Endstück 8 wird auf die Profilleiste 1 aufgesteckt und die Lasche 9 wird am Türblatt 3 festgeschraubt. Wie ersichtlich, braucht der Betätigungsmechanismus 15 hierbei nicht zerlegt zu werden.
Ebenfalls äußerst einfach gestaltet sich das Kürzen der Abdichtvorric/itung auf das gewünschte Maß, was immer dann erforderlich ist, wenn die Abdichtvorrichtung langer ist als die Türbreite. Es kann nämlich in einem solchen Fall die Profilleiste bereits, wie vorstehend beschrieben, am Türblatt befestigt sein, wobei dann lediglich das über die Fläche 3a hervorstehende Stück der Profilleiste 1 abgeschnitten werden muß. Das Vierkantrohr 5 samt Dichtlasche 6 muß ebenfalls entsprechend gekürzt werden, was gegebenenfalls im gleichen Arbeitsvorgang geschehen kam. Anschließend ist an den Schenkeln 1a der Profilleiste 1 ein neuer Einschnitt 14 anzubrin-
• · » » · ·■ Il I I « · · I · · ■ III
· · · till · · - ·· t ■ ti It
gen, was durch einfaches Einsägen erfolgen kann, anschliesser.d wiederum das Vierkantrohr 5 auf den Lagerzapfen 38 aufzustecken und das Endstück 8 auf die Profilleiste 1 aufzuschieben und über die Lasche 9 am Türblatt festzuschrauben. Auch beim Kürzen der Abdichtvorrichtung ist somit ein Zerlegen des Betätigungsmechanismus 15 nicht erforderlich.
Die neuerungsgemäße Abdichtvorrichtung ist sowohl für linksanschlagende als auch für rechtsanschlagende Türen zu verwenden. Für eine entsprechende Umrüstung ist es lediglich erforderlich, das Vierkantrohr 5 samt Dichtlippe mit dem anderen Ende auf den Lagerzapfen 38 aufzuschieben, die Rückstellfeder umzudrehen, so daß sie nun in entgegengesetzter Richtung wirkt, und anstelle der in Fig. 15 und 16 dargestellten Drehmomentausgleichsfeder 27 die in Fig.- 17 und 18 dargestellte Drehmomentsausgleichsfeder 27' zu verwenden.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Neuerung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination neuerungswesentlich sein.

Claims (12)

  1. BROSE
    D.Karl ΒΓ^"\ΟΓ! DiP'°m
    Ingenieure
    D-8023 München-Pullach. Wiener Sir. 2JTeIj (08φ 7 93 JO 7j; tßlej» 521^*Ϊ brof *d; Cables: -Patentibus- München
    Dipl.-Kfm. Paul Gärtner,
    Kleinstraße 11, D - 8uOO München 70
    Ihr Zeichen: Tag:
    Yourref: Date: 1# Sept_ 1 g82
    Re/pr
    % SCHUTZANSPROCHE
    < 1. Vorrichtung zum Abdichten des unteren Türspalts an
    I Türen, insbesondere an Haus- und Zimmertüren, mit einer
    Jl parallel zum Türspalt an der Türe angeordneten, um
    ■S einen in einem Gehäuse drehbar gelagerten Schwenkteil verschwenkbaren, elastischen Dichtlippe, welche beim
    - Schließen der Türe aus einer angehobenen Lage, in wel-
    0 eher sie frei vom Fußboden oder von der Türschwelle ge-
    1 halten ist, in eine abgesenkte Lage in Druckkontakt mit ;' dem Fußboden oder mit der Türschwelle und beim öffnen
    \l. der Türe zurück in eine angehobene Lage bewegbar ist,.
    wobei für die Bewegung der Dichtlippe zwischen der abge-ί senkten und der angehobenen Lage an dem der Türangel
    f abgewandten Ende des Schwenkteils ein beim öffnen bzw.
    Schließen der Türe selbsttätig betätigbarer Steuernokken vorgesehen ist, der mit dem Schwenkteil drehfest I verbunden ist, und wobei das Gehäuse eine nach unten
    λ offene Profilleiste und die beiden Enden der Profillei-
    , ste verschließende Endstücke umfaßt, an denen der
    Schwenkteil gelagert ist,
    ii; dadurch gekennzeich-
    p: net, daß das dem Steuernocken (31) abgewandte End-
    stück (8) am Türblatt (3) befestigt ist und an der Profilleiste (1) formschlüssig gehalten ist..
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (8) eine nach oben weisende Lasche (9) aufweist, die an der senkrecht verlaufenden Stirnfläche (3a) des Türblatts (3) befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (8) zwei seitlich vorstehende Stützlaschen (13) aufweist, die in entsprechende Aufnahmoschl itze (14) der Profilleiste (1) eingreifen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Profilleiste
    U-förmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (8) einen rechteckigen Rückenteil (11) umfaßt, dessen Form dem inneren Qisrschnitt der U-förmigen Profilleiste (1) angepaßt ist und daß am Rückenteil zwei sich nach innen erstreckende Schenkel (12) ausgebildet sind, deren Höhe der Höhe der Schenkel (1a) der U-förmigen Profilleiste (1) entspricht und an deren unterem inneren Ende die zwei sich in einem rechten Winkel seitlich nach außen erstreckenden Stützlaschen (13) angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (8) aus Blech gebogen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkteil (5) mit einem den Steuernocken (31) tragenden und mit diesem drehfest verbundenen Achsteil (16) verschieblich, aber drehfest verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das dem Steuernocken (31) zugewandte Ende des Schwenkteile (5) auf das Achsteil (16) aufsch;ebbar oder in das Achstei1 einschiebbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (5) als Profilrohr ausgebildet ist und das Achsteil (38) zumindest teilweise dem Innenquerschnitt des Profilrohrs (5) angepaßt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (31) in Richtung der Schwenkachse des Schwenkteils (5), jedoch unter einem Abstand mit diesem verläuft und beim Schließen der
    Tür (3) mit dem Türrahmen (32) in Eingriff kommt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (31) an einer um die Schwenkachse des Schwenkteils (5) drehbar gelagerten Steuerscheibe (21) befestigt ist, an der das eine Ende (29) einer Drehmomentsausgleichsfeder (27) befestigt ist, wobei das andere Ende (28) der Drehnjomentsausgleichsfeder (27) mit dem Schwenkteil (5) drehfest zusammenwirkt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Steuerscheibe (21) mehrere Bohrungen (30) zur wahlweisen Aufnahme des Endes (29) der Drehmomentsausgleichsfeder (27) ausgebildet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (21) auf dem Achsteil (16) drehbar , gehalten ist, wobei die Drehmomentsausgleichsfeder (27) zwischen Steuerscheibe (21) und Achsteil (16) wirkt, und daß eine Rückstellfeder (24) vorgesehen ist, die zwischen
    Achsteil (16) und Profilleiste (1) wirkt.
DE19828224701U 1982-09-01 1982-09-01 Vorrichtung zum abdichten des unteren tuerspalts an tueren, insbesondere an haus- und zimmertueren Expired DE8224701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224701U DE8224701U1 (de) 1982-09-01 1982-09-01 Vorrichtung zum abdichten des unteren tuerspalts an tueren, insbesondere an haus- und zimmertueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224701U DE8224701U1 (de) 1982-09-01 1982-09-01 Vorrichtung zum abdichten des unteren tuerspalts an tueren, insbesondere an haus- und zimmertueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8224701U1 true DE8224701U1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6743281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828224701U Expired DE8224701U1 (de) 1982-09-01 1982-09-01 Vorrichtung zum abdichten des unteren tuerspalts an tueren, insbesondere an haus- und zimmertueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8224701U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095080A2 (de) * 1982-05-17 1983-11-30 Paul Dipl.-Kfm. Gärtner Vorrichtung zum Abdichten des unteren Türspalts, an Türen, insbesondere an Haus- und Zimmertüren
DE102013206881A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Peter Jetzer Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095080A2 (de) * 1982-05-17 1983-11-30 Paul Dipl.-Kfm. Gärtner Vorrichtung zum Abdichten des unteren Türspalts, an Türen, insbesondere an Haus- und Zimmertüren
EP0095080A3 (de) * 1982-05-17 1984-02-22 Paul Dipl.-Kfm. Gärtner Vorrichtung zum Abdichten des unteren Türspalts, an Türen, insbesondere an Haus- und Zimmertüren
DE102013206881A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Peter Jetzer Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
EP3363976A1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE2941860A1 (de) Scharnier
EP0556553B1 (de) Getriebe für ein Türschloss, insbesondere ein Panik- oder Rauchschutztürschloss
EP2050918B1 (de) Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
EP3187671B1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP1947279B2 (de) Endabdeckung für ein Gehäuse eines Stellantriebs und Verfahren der Anordnung des Gehäuses eines Stellantriebs
EP1162341A1 (de) Bodendichtung für ein Türblatt
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE8224701U1 (de) Vorrichtung zum abdichten des unteren tuerspalts an tueren, insbesondere an haus- und zimmertueren
DE1932858A1 (de) Ausstellschere fuer Fensterfluegel od.dgl.,insbesondere Oberlichter
EP3301249B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
DE202020002389U1 (de) Kammschanier für Fenster und Türen mit drehbarem Blatt
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
DE3232540A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des unteren tuerspaltes an tueren, insbesondere an haus- und zimmertueren
EP3667010B1 (de) Anschlagvorrichtung für eine automatische türdichtung, insbesondere für eine pivot- oder pendeltür, anordnung aus einer automatischen türdichtung und einer anschlagvorrichtung
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
DE102017202727B4 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0095080A2 (de) Vorrichtung zum Abdichten des unteren Türspalts, an Türen, insbesondere an Haus- und Zimmertüren
EP2183960A1 (de) Gewächshaus
DE102009020079A1 (de) Rolltorprofilstabausbildung mit Sturmanker sowie Sturmanker und Befestigungseinrichtung hierfür