EP0219571A1 - Wäschegestell - Google Patents

Wäschegestell Download PDF

Info

Publication number
EP0219571A1
EP0219571A1 EP85113512A EP85113512A EP0219571A1 EP 0219571 A1 EP0219571 A1 EP 0219571A1 EP 85113512 A EP85113512 A EP 85113512A EP 85113512 A EP85113512 A EP 85113512A EP 0219571 A1 EP0219571 A1 EP 0219571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
laundry rack
laundry
mast
rack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85113512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0219571B1 (de
Inventor
Walter Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8585113512T priority Critical patent/DE3571843D1/de
Priority to AT85113512T priority patent/ATE44988T1/de
Priority to EP85113512A priority patent/EP0219571B1/de
Priority to DE8530163U priority patent/DE8530163U1/de
Priority to US06/918,373 priority patent/US4724969A/en
Priority to CA000521068A priority patent/CA1331835C/en
Priority to JP61253505A priority patent/JPS62112597A/ja
Publication of EP0219571A1 publication Critical patent/EP0219571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0219571B1 publication Critical patent/EP0219571B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Definitions

  • the present invention relates to a laundry rack with the features shown in the preamble of claim 1.
  • a laundry rack of the generic type is e.g. known from CH-PS 390 863 and present in numerous embodiments on the market.
  • Such a laundry rack can be brought from a position of use, in which a laundry rope is stretched between four projecting support arms in the example and is thus ready to receive the laundry, into a folded rest position in which the laundry rope sections extending between the support arms hang loosely.
  • the disadvantages here are that the loosely hanging laundry rope sections tend to become confused, that they are exposed to contamination if the entire laundry rack is not enclosed by a cover, and that a laundry rack folded to such an extent, if it is left at the place of use, is overall unaesthetic and looks messy due to the messy hanging rope sections.
  • the object of the present invention is to eliminate the above-mentioned disadvantages of the known, generic laundry racks in a completely different, previously unknown way.
  • the general basic idea of the invention is to "pack" the laundry rope into the cavities provided for it when the laundry rack is folded up and not to pull it into the arms of the rack.
  • the invention is in particular the object of developing a laundry rack of the generic type so that in the simplest way, without providing one agile, thus expensive and fault-prone mechanics, it is ensured that the loose hanging laundry rope sections are protected against dirt and confusion when the laundry rack is folded, while at the same time striving for an aesthetically pleasing appearance of the folded laundry rack.
  • the laundry rack 1 has four arms 3 arranged at a uniform distance from one another about a vertically standing mast 2, which serve together as a carrier for a laundry rope 7, the sections 7 'of which extend from the support arm 3 to the support arm 3 when these are in their spread-apart position (Use position of the laundry rack) are as shown in Figs. 1 and 3.
  • the connection of the arms 3 to the mast 2 takes place on the one hand via a support ring 4 which is arranged displaceably along the mast 2.
  • the support ring 4 has radially projecting webs 5, to which the respective lower end of the arms 3 is pivotally attached.
  • a strut 8 assigned to each arm 3 is provided, which is articulated to one end at a distance from the lower end of the arms 3.
  • the other end, ie the end of the struts 8 facing away from the arm 3, is likewise pivotably mounted on a head part 10 of the mast 2.
  • the invention In order to prevent contamination and confusion of the loosely sagging laundry rope sections, the invention generally provides that when the arms 3 are retracted, between the arms 3 and the mast 2, cavities are created in which the otherwise loosely hanging laundry rope sections are accommodated . It is advisable to provide the arms 3 with wing elements projecting on both sides from their front edge, which are generally designated 6 in FIGS. 1 to 3, in order to create these cavities. As will be explained in more detail below, these wing elements 6, together with the side surfaces of the support arms 3 and with areas of the surface of the mast 2, four cavities 14 for receiving the hanging laundry rope sections as soon as the laundry rack 1 is in its folded rest position. This situation is shown in a schematic side view in FIG. 2. One can already see from this schematic representation that the laundry rack offers such a neat and aesthetically satisfying sight.
  • the mast 2 is formed with a relatively large cross section and is provided with axially parallel depressions that can be closed by the folded-in arms 3, this possibility is only mentioned here by the way and is also not shown in the drawing, seems to be a practical solution to provide the support arms 3 with laterally projecting wings which are either rigidly or pivotally attached to the arms 3, preferably in the area of their front edge.
  • a first exemplary embodiment of such a construction is shown as a cross section in a horizontal plane through the closed laundry rack in FIG. 4.
  • the mast 2 is formed by a generally cylindrical aluminum hollow profile, which, however, has four evenly distributed along its circumference, has longitudinal recesses 9. These take up, in the folded state of the laundry rack, the support arms 3, the latter being formed by box profiles.
  • Such an arrangement results in a pronounced stability with comparatively small cross-sectional dimensions.
  • the box profiles have a cavity 11 open towards the mast 2, in which the struts 8 dip.
  • the part of the box sections facing away from the mast 2, which forms the arms 3, is provided with bores 12 for receiving the laundry rope 7.
  • the outer, closed end of the box profiles is provided with two wing elements 6a attached in the area of the outer edge of the arm 3 and projecting therefrom. 4, these wing elements 6a are part of the box section, i.e. integrally molded on this. They extend somewhat inclined from the side surface 3a, at a slightly acute angle, towards the outside, the width of which is dimensioned such that the free edge 6 'thereof comes to lie in the immediate vicinity of the free edge 6' of the adjacent wing element 6a even touched.
  • the laundry rack when the laundry rack is folded, four cavities 14 are created, which are delimited by two adjacent wing elements 6a, two adjacent outer surfaces 3a of the arms 3 and an area 2a of the outer surface of the mast 2.
  • the hanging laundry rope sections 7a are located in these four cavities 14 of the rope 7 recording.
  • the length of the wing elements 6a is dimensioned such that the total length of the hanging cable sections is covered or "packed” with certainty; ie the wing elements 6a extend at least from the bore 12 of the arms 3 provided for the outermost cable section 7a to the deflection point of the innermost cable section 7a. The exact length is to be determined in individual cases.
  • FIG. 5 shows an embodiment similar to that in FIG. 4 in a corresponding section.
  • a mast 2 with four circumferentially distributed recesses 9 is provided, the latter receiving the arms 3 designed as a box profile.
  • the wing elements 6b are not integrally formed on the box profile of the arms 3, but are formed by separate double-wing profiles 6c pushed onto the end face of the box profiles. Otherwise, the rigid arrangement, the angle of attack and the dimensional dimensioning are largely the same.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment, which corresponds to the representation in FIG. 4 and is also similar in basic structure.
  • the difference to the embodiment according to FIG. 4 can essentially be seen in the fact that the wing elements 6d are pivotably mounted on the box profiles forming the arms 3.
  • the wing elements 6d are pivotably mounted on the box profiles forming the arms 3.
  • the against the front end edges of the arms 3 on both sides with slotted, hollow cylindrical receptacles 15 which form a first hinge part.
  • the second hinge part is a cylindrical body 16 which is integrally formed on one longitudinal edge of the wing elements 6d.
  • the first stop limits the pivoting movement of the wing element 6d inwards, ie against the mast 2, so that the one mentioned above , slightly acute angle of attack to the arm side surface 3a is ensured, in which the free longitudinal edges of adjacent wing elements 6d are close to one another or touch slightly. (Right half in Fig. 6).
  • the second stop limits the pivoting movement of the wing elements 6d outwards in such a way that, when the position is fully pivoted out, they run approximately parallel to the arm side surface 3a (left half in FIG. 6).
  • FIG. 7a illustrates that the wing elements 6e can be provided on their free longitudinal edges with guide extensions 17, which are preferably formed in one piece with the wing elements 6e and are at a slightly acute angle of extend this away towards the center of the mast 2.
  • the actual wing elements 6d are flat bodies, for example made of aluminum or plastic; the same applies to the guide extensions 17.
  • FIG. 7b illustrates that the wing elements 6f, starting from their pivot axis, can be curved with a continuously decreasing radius of curvature.
  • the end regions 17a which have a relatively strong curvature, assume the function of guide extensions similar to that shown in FIG. 7a.
  • FIG. 7c illustrates that the wing elements 6g are formed by flat bodies, the end regions 17b of which are bent towards the inside in order to take over the task of the guide extensions, here to a somewhat reduced extent.
  • the task of the guide extensions or the edge regions serving as such is primarily to support the introduction of the hanging laundry rope sections into the cavities 14 and the retracted rope sections against the to conduct both side areas of the cavities. Furthermore, guide elements which are displaceably mounted along the arms can be provided, which inevitably lead the cable sections into the cavities 14; However, the design of these guide elements in detail is not the subject of the present invention, is therefore not shown in the drawings and therefore does not need to be explained in more detail.
  • the handling of the laundry rack is different depending on whether the arms 3 are provided with rigid or pivotable wing elements 6.
  • rigid wing elements e.g. 6a or 6b
  • no additional operation is actually required.
  • folding the laundry rack 1 from the use position into the swung-in rest position it may only be necessary to help a little by hand so that the increasingly more and more hanging laundry rope sections 7 'slide back behind the wing elements and are received in the cavities 14 provided for this purpose. If the previously mentioned, displaceably mounted guide elements are provided, there is no need for manual assistance and the hanging laundry rope sections are enclosed automatically.
  • wing elements for example 6d or 6e-6h
  • the individual wing elements will be opened by We while the laundry rack is being opened kung the tying rope sections are swung out by themselves; you may be able to move it to its fully swung-out position after the laundry rack has been opened, if this should be necessary or desirable.
  • the wing elements will remain in their pivoted-out position until the arms are pivoted in completely.
  • the hanging cable sections are largely guided by the guide extensions attached to the wing elements into the cavities provided for receiving the cable sections, with a little manual help possibly then in order to then close the wing elements manually. If the sliding guide elements are present, after the laundry rack has been folded up, all that remains is to fold the wing elements by hand. It is conceivable to also automate this operation by appropriately designing the laundry rack mechanism, but this does not need to be explained here either.

Abstract

Das Wäschegestell (1) besitzt vier Tragarme (3), die gelenkig an einem Tragring (4) befestigt sind, der entlang eines aufrechtstehenden Mastes (2) verschiebbar ist. In Zusammenarbeit mit je einer jedem Arm (3) zugeordneten Strebe (8) kann das Wäschegestell (1) durch Verschiebung des Tragringes (4) zusammengeklappt werden. Die sich zwischen den Tragarmen (3) erstreckenden Wäscheseilabschnitte (7') hängen in zusammengeklapptem Zustand des Wäschegestells (1) lose und ungeordnet herab. Damit diese Seilabschnitte (7') nicht verschmutzen und sich nicht verwirren, be- besitzt jeder Arm (3) je einen zu beiden Seiten abstehenden, länglichen Flügel (6), der zusammen mit den Armseitenflächen und dem Mast (2) einen Hohlraum begrenzt, der die herabhängenden Seilabschnitte aufnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschegestell mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufgezeigten Merkmalen.
  • Ein Wäschegestell der gattungsgemässen Art ist z.B. aus der CH-PS 390 863 bekannt und in zahlreichen Ausführungsformen auf dem Markt präsent. Ein solches Wäschegestell kann von einer Gebrauchsstellung, in welcher ein Wäscheseil zwischen im Bei­spielsfall vier abstehenden Tragarmen gespannt und somit zur Aufnahme der Wäsche bereit ist, in eine zusammengeklappte Ruhestellung gebracht werden, in der die sich zwischen den Tragarmen erstreckenden Wäscheseilabschnitte lose herunter­hängen. Nachteilig dabei ist, dass die lose herunterhängenden Wäscheseilabschnitte dazu neigen, sich zu verwirren, dass sie einer Verschmutzung ausgesetzt sind, wenn das gesamte Wäsche­gestell nicht mit einer Hülle umschlossen wird, und dass ein dermassen zusammengeklapptes Wäschegestell, wenn es am Ge­brauchsort stehengelassen wird, insgesamt unästhetisch und infolge der ungeordnet herumhängenden Wäscheseilabschnitte unordentlich wirkt.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wird z.B. in der DE-OS 32 00 013 vorgeschlagen, ein gattungsgemässes Wäschegestell derart weiterzubilden, dass dieses mit einer Wäscheleineneinzugsvor­ richtung versehen wird, durch die die Wäscheleine beim Zusam­menklappen des Wäschegestells automatisch in die Arme des Ge­stells eingezogen wird. Theoretisch ist es wohl möglich, das angestrebte Ziel mit einer solchen Einzugsvorrichtung zu er­reichen, doch umfasst diese eine Vielzahl von störungsanfälli­gen, dem Verschleiss unterworfenen Teilen; dies ist aber spe­ziell bei einem Haushaltartikel für den täglichen Bedarf uner­wünscht, da ein solcher möglichst während vieler Jahre problem­los funktionieren soll. Dazu kommt der Kostenfaktor: Eine ver­gleichsweise komplizierte Seileinzugsmechanik erhöht die Her- Herstellungskosten eines gattungsgemässen Wäschegestells in beträchtlichem Masse, insbesondere wenn auf eine robuste, gegen Fehlbedienung unempfindliche Konstruktion geachtet werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die eingangs genann­ten Nachteile der bekannten, gattungsgemässen Wäschegestelle auf eine völlig andere, bisher nicht bekannte Art auszuschalten.
  • Der allgemeine Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das Wäscheseil bei zusammengeklapptem Wäschegestell in dafür vorge­sehene Hohlräume gleichsam "einzupacken" und nicht in die Arme des Gestells einzuziehen.
  • Demzufolge liegt der Erfindung insbesondere die Aufgabe zugrun­de, ein Wäschegestell der gattungsgemässen Art so weiterzubil­den, dass auf einfachste Weise, ohne Bereitstellung einer auf­ wendigen, damit teuren und störungsanfälligen Mechanik, sicher­gestellt ist, dass die lose herabhängenden Wäscheseilabschnitte bei zusammengelegtem Wäschegestell gegen Verschmutzung und Ver­wirrung geschützt sind, wobei gleichzeitig ein ästhetisch an­sprechendes Erscheinungsbild des zusammengelegten Wäschegestells angestrebt wird.
  • Die Lösung dieser Erfindungsaufgabe erfolgt bei einem gattungs­gemässen Wäschegestell aufgrund der Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruches 1. Besondere Ausführungsarten und Weiterbil­dungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen An­sprüchen 2 bis 14 umschrieben.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen­standes, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Gesamt-Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Wäschegestells gemäss der Erfindung in Gebrauchsstellung, d.h. in aufgespanntem Zustand,
    • Fig. 2 eine Gesamtansicht des Ausführungsbeispieles gemäss Fig. 1 von oben,
    • Fig. 3 eine schematische Gesamt-Seitenansicht des Wäschegestells gemäss Fig. 1 in Ruhestellung, d.h. in zusammengeklapptem Zustand,
    • Fig. 4 einen Querschnitt in einer horizontalen Ebene durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wäschegestells in zusammengeklapptem Zustand,
    • Fig. 5 einen Querschnitt in einer horizontalen Ebene durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wäschegestells in zusammengeklapptem Zustand,
    • Fig. 6 einen Querschnitt in einer horizontalen Ebene durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Wäschegestells in zusammengeklapptem Zustand, und
    • Fig. 7a - d Teil-Querschnitte in einer horizontalen Ebene durch verschiedene Varianten des dritten Ausführungsbeispieles.
  • Das Wäschegestell 1 besitzt im Beispielsfall vier in gleich­mässigem Abstand voneinander um einen vertikal stehenden Mast 2 angeordnete Arme 3, die gemeinsam als Träger für ein Wäscheseil 7 dienen, dessen Abschnitte 7' sich von Tragarm 3 zu Tragarm 3 erstrecken, wenn diese in ihrer auseinandergespreizten Stellung (Gebrauchssetellung des Wäschegestells) sind, wie es in Fig. 1 und 3 dargestellt ist. Die Verbindung der Arme 3 mit dem Mast 2 erfolgt einerseits über einen Tragring 4, der entlang des Mastes 2 verschiebbar angeordnet ist. Der Tragring 4 besitzt radial abstehende Stege 5, an welchen das jeweils untere Ende der Arme 3 schwenkbar befestigt ist. Andererseits ist je eine jedem Arm 3 zugeordnete Strebe 8 vorgesehen, die einerends, im Abstand zum unteren Ende der Arme 3, an diesen gelenkig befestigt ist. Das andere Ende, d.h. das dem Arm 3 abgekehrte Ende der Streben 8, ist an einem Kopfteil 10 des Mastes 2 ebenfalls schwenkbar ge­lagert.
  • Bei Nichtgebrauch des Wäschegestells 1 sind die Arme 3 gegen den Mast 2 geschwenkt und folglich auch die Streben 8; der Tragring 4 befindet sich in seiner untersten Position und die zovor ge­spannten Wäscheseilabschnitte 7' hängen lose zwischen den Armen 3 durch.
  • Um nun eine Verschmutzung und ein Verwirren der lose durch­hängenden Wäscheseilabschnitte zu verhindern, sieht die Erfin­dung generell vor, dass bei eingezogener Ruhestellung der Arme 3, zwischen den Armen 3 und dem Mast 2, Hohlräume geschaffen sind, in welchen die sonst lose herabhängenden Wäscheseilab­schnitte aufgenommen werden. Dabei bietet es sich an, zur Schaffung dieser Hohlräume die Arme 3 mit beidseitig von deren Vorderkante abstehenden Flügelelementen zu versehen, die in Fig. 1 bis 3 allgemein mit 6 bezeichnet sind. Wie im folgenden noch näher erläutert werden wird, begrenzen diese Flügelelemente 6, zusammen mit den Seitenflächen der Tragarme 3 und mit Bereichen der Oberfläche des Mastes 2, vier Hohlräume 14 zur Aufnahme der herabhängenden Wäscheseilabschnitte, sobald das Wäschegestell 1 in seiner zusammengeklappten Ruhelage ist. Diese Situation ist in einer schematischen Seitenansicht in Fig. 2 dargestellt. Man sieht schon aus dieser schematischen Darstellung, dass das Wäschegestell derart einen ordentlichen und ästhetisch befriedi­genden Anblick bietet.
  • Für die praktische Ausführung eines Wäschegestells, das die erfindungsgemäss gesteckten Ziele erreichen soll, bestehen eine Anzahl von verschiedenen Möglichkeiten. Neben der Variante, dass der Mast 2 mit verhältnismässig grossem Querschnitt ausgebildet und mit achsparallel verlaufenden, durch die eingeklappten Arme 3 verschliessbaren Vertiefungen versehen ist, -diese Möglichkeit wird hier nur nebenbei erwähnt und ist auch nicht zeichnerisch dargestellt -, scheint eine praxisgerechte Lösung zu sein, die Tragarme 3 mit seitlich abstehenden Flügeln zu versehen, die entweder starr oder schwenkbar an den Armen 3, vorzugsweise im Bereich deren vorderen Kante befestigt sind.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer solchen Konstruktion ist als Querschnitt in einer Horizontalebene durch das geschlossene Wäschegestell in Fig. 4 dargestellt. Der Mast 2 ist durch ein generell zylindrisches Aluminium-Hohlprofil gebildet, das jedoch vier entlang seines Umfanges gleichmässig verteilt angeordnete, längsverlaufende Vertiefungen 9 aufweist. Diese nehmen, im zu­sammengeklappten Zustand des Wäschegestells, die Tragarme 3 auf, welch letztere durch Kastenprofile gebildet sind. Eine solche Anordnung ergibt eine ausgeprägte Stabilität bei vergleichsweise geringen Querschnittsabmessungen.
  • Die Kastenprofile besitzen einen gegen den Mast 2 offenen Hohl­raum 11, in welchen die Streben 8 eintauchen. Der vom Mast 2 abgewandte Teil der Kastenprofile, das die Arme 3 bildet, ist mit Bohrungen 12 zur Aufnahme des Wäscheseils 7 versehen. Das äussere, geschlossene Ende der Kastenprofile ist im Fall des Beispiels gemäss Fig. 4 mit je zwei im Bereich der äusseren Kan­te des Armes 3 angebrachten, von diesem abstehenden Flügelele­menten 6a versehen. Bei der Ausführung nach Fig. 4 sind diese Flügelelemente 6a Teils des Kastenprofils, d.h. einstückig an diesem angeformt. Sie erstrecken sich von der Seitenfläche 3a etwas geneigt, unter einem leicht spitzen Winkel, gegen aussen, wobei deren Breite so bemessen ist, dass deren freie Kante 6' in unmittelbare Nähe der freien Kante 6' des benachbarten Flügel­elementes 6a zu liegen kommt bzw. diese sogar berührt.
  • Damit sind, bei zusammengeklapptem Wäschegestell, vier Hohlräume 14 geschaffen, die durch zwei benachbarte Flügelelemente 6a, zwei benachbarte Aussenflächen 3a der Arme 3 und einen Bereich 2a der Aussenfläche des Mastes 2 begrenzt sind. In diesen vier Hohlräumen 14 finden die herabhängenden Wäscheseilabschnitte 7a des Wäscheseils 7 Aufnahme. Die Länge der Flügelelemente 6a ist dabei so bemessen, dass mit Sicherheit die Gesamt-Längenaus­dehnung der herabhängenden Seilabschnitte abgedeckt bzw. "ver­packt" ist; d.h. die Flügelelemente 6a erstrecken sich minde­stens von der für den äussersten Seilabschnitt 7a vorgesehenen Bohrung 12 der Arme 3 bis zum Umlenkpunkt des innersten Seilab­schnittes 7a. Die exakte Länge ist im Einzelfall festzulegen.
  • In der Fig. 5 ist eine ähnliche Ausführung wie in Fig. 4 in einem entsprechenden Schnitt zu sehen. Wiederum ist ein Mast 2 mit vier umfangsmässig verteilt angeordneten Vertiefungen 9 vorgesehen, welch letztere die als Kastenprofil ausgebildeten Arme 3 aufnehmen. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 sind hier jedoch die Flügelelemente 6b nicht einstückig am Kastenprofil der Arme 3 angeformt, sondern durch separate, auf die Stirnfläche der Kastenprofile aufgeschobene Doppelflu­gel-Profile 6c gebildet. Im übrigen ist die starre Anordnung, der Anstellwinkel und die dimensionale Bemessung weitgehend gleich.
  • In der Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das von der Darstellung her demjenigen in Fig. 4 entspricht und auch vom Grundaufbau her ähnlich ist. Der Unterschied zur Ausführung gemäss Fig. 4 ist im wesentlichen darin zu erblicken, dass die Flügelelemente 6d schwenkbar an den die Arme 3 bildenden Kasten­profilen gelagert sind. Zu diesem Zweck sind einerseits die gegen aussen gerichteten Stirnkanten der Arme 3 beidseitig mit geschlitzten, hohlzylindrischen Aufnahmen 15 versehen, welche einen ersten Scharnierteil bilden. Der zweite Scharnierteil ist ein zylindrischer Körper 16, der an der einen Längskante der Flügelelemente 6d angeformt ist. Dadurch, dass der teilweise längs aufgeschlitzte Zylindermantel der Aufnahmen 15 zwei freie Längskanten aufweist, sind zwei Anschläge für die Flügelelemente 6d gebildet: Der erste Anschlag begrenzt die Verschwenkbewegung des Flügelelementes 6d nach innen, d.h. gegen den Mast 2 hin, so dass der schon zuvor erwähnte, leicht spitze Anstellwinkel zur Armseitenfläche 3a gewährleistet ist, bei dem die freien Längs­kanten benachbarter Flügelelemente 6d nahe beeinander sind bzw. sich leicht berühren. (Rechte Hälfte in Fig.6). Der zweite An­schlag begrenzt die Verschwenkbewegung der Flügelelemente 6d nach aussen, in der Weise, dass diese bei voll ausgeschwenkter Lage annähernd parallel zur Armseitenfläche 3a verlaufen.(Linke Hälfte in Fig. 6).
  • In den Fig. 7a bis 7d sind, jeweils in einem der Fig. 6 entspre­chenden Viertelquerschnitt, verschiedene Varianten der Ausbil­dung der schwenkbaren Flügelelemente 6 dargestellt.
  • Die Fig. 7a veranschaulicht, dass die Flügelemente 6e an ihren freien Längskanten mit Führungsfortsätzen 17 versehen sein können, die vorzugsweise einstückig mit den Flügelelementen 6e ausgebildet sind und sich in einem leicht spitzen Winkel von diesen weg gegen das Zentrum des Mastes 2 hin erstrecken. Die eigentlichen Flügelemente 6d sind dabei ebene Körper, z.B. aus Aluminium oder Kunststoff; das gleiche gilt für die Führungs­fortsätze 17.
  • Fig. 7b veranschaulicht, dass die Flügelelemente 6f von ihrer Schwenkachse ausgehend mit stetig abnehmendem Verrundungsradius gekrümmt ausgebildet sein können. Die Endbereiche 17a, die eine verhältnissmässig starke Krümmung aufweisen, übernehmen dabei die Funktion von Führungsfortsätzen ähnlich derjenigen wie in Fig. 7a gezeigt.
  • Fig. 7c veranschaulicht, dass die Flügelelemente 6g durch ebene Körper gebildet sind, deren Endbereiche 17b gegen innen abgebo­gen sind, um, hier in etwas vermindertem Masse, die Aufgabe der Führungsfortsätze zu übernehmen.
  • Fig. 7d schliesslich veranschaulicht eine Variante, bei der die Flügelelemente 6 h durch leicht gekrümmte bzw. gewölbte Körper gebildet sind, ohne dass ausgeprägte Führungsfortsätze vorhanden wären.
  • Die Aufgabe der Führungsfortsätze bzw. der als solche dienenden Kantenbereiche liegt in erster Linie darin, das Hineinleiten der herabhängenden Wäscheseilabschnitte in die Hohlräume 14 hinein zu unterstützen und die eingezogenen Seilabschnitte gegen die beiden Seitenbereiche der Hohlräume zu leiten. Im übrigen können entlang der Arme verschiebbar gelagerte Führungselemente vorge­sehen sein, die eine zwangsläufige Führung der Seilabschnitte in die Hohlräume 14 hinein bewirken; die Ausbildung dieser Füh­rungselemente im einzelnen ist jedoch nicht Gegenstand der vor­liegenden Erfindung, ist deshalb nicht in den Zeichnungen dar­gestellt und braucht daher auch nicht näher erläutert zu werden.
  • Je nachdem, ob die Arme 3 mit starren oder schwenkbaren Flügel­elementen 6 versehen sind, gestaltet sich die Handhabung des Wäschegestells unterschiedlich. Bei starren Flügelelementen (z.B. 6a oder 6b) ist keine eigentliche, zusätzliche Bedienung erforderlich. Beim Zusammenklappen des Wäschegestells 1 aus der Gebrauchsposition in die eingeschwenkte Ruhelage muss eventuell lediglich von Hand etwas nachgeholfen werden, damit die zuneh­mend mehr und mehr herabhängenden Wäscheseilabschnitte 7' hinter die Flügelelemente zurückgleiten und in den dafür vorgesehenen Hohlräumen 14 Aufnahme finden. Falls die zuvor erwähnten, ver­schiebbar gelagerten Führungselemente vorgesehen sind, erübrigt sich ein Nachhelfen von Hand und das Umschliessen der herab­hängenden Wäscheseilabschnitte erfolgt selbstätig.
  • Bei schwenkbar angeordneten Flügelelementen (z.B. 6d oder 6e-6h) die vorzugsweise innerhalb ihrer Schwenklagerung eine gewisse Reibung aufweisen, ist zu erwarten, dass die einzelnen Flügel­elemente während des Aufklappens des Wäschegestells durch Wir­ kung der sich anspannenden Seilabschnitte von selbst herausge­schwenkt werden; eventuell können Sie nach erfolgtem Aufspannen des Wäschegestells noch in ihre vollständig herausgeschwenkte Position gebracht werden, falls dies erforderlich oder wün­schenswert sein sollte. Beim Zusammenklappen des Wäschegestells hingegen werden die Flügelelemente in ihrer ausgeschwenkten Position bleiben, bis die Arme vollständig eingeschwenkt sind. Falls keine verschiebbar gelagerten Führungselemente vorgesehen sind, werden die herabhängenden Seilabschnitte weitgehend von den an den Flügelelementen angebrachten Führungsfortsätzen in die zur Aufnahme der Seilabschnitte vorgesehenen Hohlräume geleitet, wobei eventuell von Hand ein wenig nachgeholfen werden muss, um dann die Flügelelemente manuell zu schliessen. Beim Vorhandensein der verschiebbaren Führungselemente verbleibt nach erfolgtem Zusammenklappen des Wäschegestells lediglich noch, die Flügelelemente von Hand zusammenzuklappen. Es ist denkbar, auch diese Operation durch zweckmässige Gestaltung des Wäschegestell-­Mechanismus zu automatisieren, was hier jedoch auch nicht näher erläutert zu werden braucht.

Claims (14)

1. Wäschegestell (1) mit einem aufrechten Mast (2) und einer Mehrzahl von nach aussen abspreizbaren Armen (3), zwischen denen einzelne Abschnitte (7') eines Wäscheseiles (7) verlaufen, mit einem den Mast (2) umschliessenden, entlang desselben verschieb­bar gelagerten Tragring (4), an welchem die abspreizbaren Arme (3) einerends gelenkig befestigt sind, und mit je einem der Arme (3) zugeordneten Streben (8), die einerends über ein Gelenk (9) mit dem zugeordneten Arm (3) und anderends mit einem Kopfteil (10) des Mastes (2) schwenkbar verbunden sind, wobei durch Ver­schiebung des Tragringes (4) entlange des Mastes (2) die Arme (3) nach aussen abspreizbar bzw. durch entgegengesetzte Verschiebung des Tragringes (4) entlang des Mastes die Arme (3) in eine an den Mast (2) anliegende Ruhestellung einziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingezogener Ruhestellung der Arme (3) zwischen den Armen (3) und dem Mast (2) zumindest teilweise ab­geschlossene Hohlräume (14) zur Aufnahme der herabhängenden Wäscheseilabschnitte (7') gebildet sind.
2. Wäschegestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abspreizbaren Arme (3) zumindest entlang eines Teils ihrer Längsausdehnung mit seitlich abstehenden Flügeln (6) ver­sehen sind, die bei eingezogener Ruhestellung der Arme (3) zu­ sammen mit den Seitenflächen (3a) der Arme (3) und der Oberflä­che des Mastes (2) die Hohlräume (14) zur Aufnahme der herab­hängenden Wäscheseilabschnitte (7') bilden.
3. Wäschegestell nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich abstehenden Flügel (6a, 6b) starr an den Armen (3) befestigt sind.
4. Wäschegestell nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich abstehenden Flügel (6a) einstückig an den Armen (3) angeformt sind.
5. Wäschegestell nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich abstehenden Flügel (6d, 6e, 6f, 6g, 6h) schwenkbar an den Armen (3) befestigt sind.
6. Wäschegestell nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur schwenkbaren Lagerung der seitlich abstehenden Flügel (6d, 6e, 6f, 6g, 6h) scharnierartige Gelenke (15,16) vorgesehen sind, die mit Anschlägen zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Flügel versehen sind.
7. Wäschegestell nach einem der Patentansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (3) beidseitig mit abstehenden Flügeln (6) versehen sind.
8. Wäschegestell nach einem der Patentansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (6) im Bereich der äusseren, vom Mast (2) abgewandten Kanten der Arme (3) an diesen befestigt bzw. gelagert sind.
9. Wäschegestell nach einem der Patentansprüche 2, 3, 4, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (6a, 6b) unter einem spitzen Winkel zur Seitenflächenebene (3a) der Arme (3) geneigt angeordnet sind.
10. Wäschegestell nach einem der Patentansprüche 2, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die scharnierartigen Gelenke (15, 16) in beiden Schwenkrichtungen mit Anschlägen versehen sind, die die Schwenkbewegung der Flügel (6d - 6h) einerseits in einer zur Seitenfläche (3a) der Arme (3) spitzwinklig geneigten, ein­geschwenkten Lage und andererseits in einer zur Seitenfläche (3a) der Arme (3) etwa parallel verlaufenden, ausgeschwenkten Lage begrenzen.
11. Wäschegestell nach einem der Patentansprüche 2 bis 10, da­durch gekennzeichnet, dass die Flügel (6a, 6b, 6d, 6e, 6g) durch langgestreckte, ebene Elemente gebildet sind.
12. Wäschegestell nach Patentanspruch11, dadurch gekennzeich­net, dass die Flügelelemente (6e, 6f, 6g) entlang ihrer freien Längskanten mit gegen den Mast (2) hin abstehenden Führungsfort­sätzen (17, 17a, 17b) versehen sind.
13. Wäschegestell nach einem der Patentansprüche 2 bis 10, da­durch gekennzeichnet, dass die Flügel (6f, 6h) durch langge­streckte, gewölbte Elemente gebildet sind.
14. Wäschegestell nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Arme (3) verschiebbar gelagerte Führungselemente vorgesehen sind, die während des Zu­sammenklappens der Arme (3) die lose herabhängenden Wäscheseil­abschnitte (7') in die Hohlräume (14) hineinleiten.
EP85113512A 1985-10-24 1985-10-24 Wäschegestell Expired EP0219571B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585113512T DE3571843D1 (en) 1985-10-24 1985-10-24 Laundry dryer framework
AT85113512T ATE44988T1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Waeschegestell.
EP85113512A EP0219571B1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Wäschegestell
DE8530163U DE8530163U1 (de) 1985-10-24 1985-10-24
US06/918,373 US4724969A (en) 1985-10-24 1986-10-14 Clothes drying apparatus
CA000521068A CA1331835C (en) 1985-10-24 1986-10-21 Clothes drying apparatus
JP61253505A JPS62112597A (ja) 1985-10-24 1986-10-24 物干しフレ−ム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85113512A EP0219571B1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Wäschegestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0219571A1 true EP0219571A1 (de) 1987-04-29
EP0219571B1 EP0219571B1 (de) 1989-07-26

Family

ID=8193846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113512A Expired EP0219571B1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Wäschegestell

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4724969A (de)
EP (1) EP0219571B1 (de)
JP (1) JPS62112597A (de)
AT (1) ATE44988T1 (de)
CA (1) CA1331835C (de)
DE (2) DE3571843D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276627A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Walter Steiner Wäschegestell
EP0412360A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Walter Steiner Wäscheständer
EP0655524A1 (de) * 1993-11-25 1995-05-31 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäscheschirm
EP1245715A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Blome-Tillmann, Gerhard Wäschetrocknungsgestell
EP1253234A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäscheschirm
DE10345874B3 (de) * 2003-09-30 2005-01-05 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
DE102004060508B3 (de) * 2004-12-16 2006-03-30 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
WO2009026902A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Leifheit Ag Wäschespinne
DE102013107315B3 (de) * 2013-07-10 2014-10-23 Leifheit Ag Wäschespinne mit Leinenschutz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ260536A (en) * 1993-05-20 1996-10-28 Hills Industries Ltd Foldable clothes line; each arm independently movable having pivotally connected inner and outer portions
DE10002111C2 (de) * 2000-01-19 2003-02-27 Rainer Andreas Czak Tragevorrichtung
HK1100628A2 (en) * 2006-09-01 2007-09-28 Sincere Internat Trading Co Lt Foldable clothes warmer
US7770305B1 (en) * 2007-03-14 2010-08-10 Leonard Krauss Clothes drying apparatus
US20080235979A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Meecham Michael D Hi-N-Dri
AU201612466S (en) * 2016-05-06 2016-06-02 Dayton Tooling Pty Ltd Clothesline

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616570A (en) * 1948-04-27 1952-11-04 Dry Or Shade Inc Combination sunshade and clothes drier
CH390863A (de) * 1957-03-19 1965-04-30 Goelz Brugger Alice Maria Schirmartig zu betätigende Wäscheaufhängevorrichtung
LU82900A1 (fr) * 1980-03-25 1981-03-24 Gemac Ind Sechoir a linge
DE3200013A1 (de) * 1982-01-02 1983-08-11 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458162A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Martin Herrmann Klappgarderobe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616570A (en) * 1948-04-27 1952-11-04 Dry Or Shade Inc Combination sunshade and clothes drier
CH390863A (de) * 1957-03-19 1965-04-30 Goelz Brugger Alice Maria Schirmartig zu betätigende Wäscheaufhängevorrichtung
LU82900A1 (fr) * 1980-03-25 1981-03-24 Gemac Ind Sechoir a linge
DE3200013A1 (de) * 1982-01-02 1983-08-11 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276627A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Walter Steiner Wäschegestell
EP0412360A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Walter Steiner Wäscheständer
CH680142A5 (de) * 1989-08-07 1992-06-30 Walter Steiner
EP0655524A1 (de) * 1993-11-25 1995-05-31 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäscheschirm
EP1245715A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Blome-Tillmann, Gerhard Wäschetrocknungsgestell
EP1245715A3 (de) * 2001-03-30 2003-01-08 Blome-Tillmann, Gerhard Wäschetrocknungsgestell
EP1253234A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäscheschirm
DE10345874B3 (de) * 2003-09-30 2005-01-05 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
DE102004060508B3 (de) * 2004-12-16 2006-03-30 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
WO2006063636A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
WO2009026902A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Leifheit Ag Wäschespinne
DE102013107315B3 (de) * 2013-07-10 2014-10-23 Leifheit Ag Wäschespinne mit Leinenschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3571843D1 (en) 1989-08-31
ATE44988T1 (de) 1989-08-15
CA1331835C (en) 1994-09-06
EP0219571B1 (de) 1989-07-26
JPS62112597A (ja) 1987-05-23
DE8530163U1 (de) 1986-11-13
US4724969A (en) 1988-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219571B1 (de) Wäschegestell
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
EP0486428A1 (de) Kleiderarm zum Aufhängen von Kleidungsstücken
EP0305623A1 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE3830456C2 (de)
DE3200013A1 (de) Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug
EP0228494B1 (de) Waeschegestell
EP0317737A2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP0229201B1 (de) Waeschegestell
EP0389764B1 (de) Ständerelement insbesondere für Ausstellungs-, Messestände od. dgl.
DE3041747C2 (de) Markierungsträger auf dem Haken eines Kleiderbügels
DE2601663B2 (de) Kastenrollo
DE3249358C2 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE8226842U1 (de) Ausziehbarer wandtisch
DE10305746B4 (de) Wäscheständer
EP0213280B1 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE2530697A1 (de) Kistenfoermiger behaelter
DE2349325A1 (de) Gardinenlauf-anordnung
DE2840540A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von im allgemeinen rechteckiger aufbewahrungsbehaelter
EP0276627A1 (de) Wäschegestell
DE869680C (de) Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen, Plaenen, Mustern od. dgl.
DE2602664A1 (de) Wandwaeschetrockner
DE2300153A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE19637341B4 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
DE2445451C2 (de) Aufreihvorrichtung für Schriftgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870527

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44988

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3571843

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890831

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890928

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900917

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900927

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINER WALTER

Effective date: 19911031

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85113512.9

Effective date: 19920510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981028

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991024

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011012

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030909

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030918

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL