EP0317737A2 - Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank - Google Patents
Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank Download PDFInfo
- Publication number
- EP0317737A2 EP0317737A2 EP88116107A EP88116107A EP0317737A2 EP 0317737 A2 EP0317737 A2 EP 0317737A2 EP 88116107 A EP88116107 A EP 88116107A EP 88116107 A EP88116107 A EP 88116107A EP 0317737 A2 EP0317737 A2 EP 0317737A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- movement
- door
- brake member
- fitting
- fitting according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 10
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B49/00—Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
- A47B49/004—Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
- A47B49/006—Corner cabinets
Definitions
- the invention relates to a fitting for a corner cupboard, in particular a kitchen corner cupboard, which has a carousel containing at least one shelf with a rotatably mounted rotating column and a double-leaf door connected to it by means of a fitting linkage, the leaves of which, when opening and closing, have one with respect to the bisector of the corner of the door Execute mirror-image retracting or extending movement with superimposed radial retracting or extending movement and are held in the closed position by a spring device.
- the two door wings fastened with the aid of such a fitting lie in the closed position with their edge region facing away from the corner formed by them against the end face of the facing side wall of the corner cupboard, so that the carousel can only be rotated when the two door panels are folded in and retracted radially so that they come free from the cabinet side walls. This takes place against the force of the spring device. If you then turn the carousel and, after setting or removing an object, the door leaves reach the cabinet opening again, the spring device tensioned in the open position becomes effective, so that the door leaves are automatically moved into the closed position closing the cabinet opening.
- the present invention is therefore based on the object of creating a fitting of the type mentioned in which the occurrence of bumps or knocks is avoided when the door arrives in the closed position.
- This object is achieved in that between two parts performing a relative movement to one another in the door movement a movement brake member is arranged, the braking force of the closing movement is opposite.
- the closing movement does not snap, but is braked and thus damped, so that the door leaves move more slowly into the closed position. There is therefore a gentle closing of the door without noise and without impacts or bumps that promote wear.
- the movement brake member is expediently arranged between two linkage parts.
- Another expedient measure is that the movement brake member is arranged on the side of the bisector opposite the spring device. This is particularly cheap in terms of space.
- the movement brake member can be attached to the fastening points for the helical spring.
- the fitting can either be equipped with a second coil spring or with the movement brake element according to the invention, if no value is placed on the damping of the closing movement.
- two helical springs are arranged symmetrically to the bisector of the angle, one of which can simply be omitted and the movement brake member used in its place, so that the fitting otherwise can be kept unchanged.
- the outer end of a scissor lever is articulated to two pivoting parts of the linkage which are to be rigidly fastened to one of the door leaves, the two scissor levers intersecting on the bisector of the angle, rotatable at the intersection on one during the door movement are arranged along the bisecting axis and are extended beyond the crossing point so that they form two-armed levers, and that between the inner end of one scissor lever and the pivoting part to which the other scissor lever is articulated, or the other scissor lever in the pivoting part facing area the movement brake member is arranged.
- the movement brake member is preferably arranged between two parts to be moved towards each other when the door is closed.
- the movement brake member is a one-way brake member. The braking force then only occurs when the door is closed, so that the movement brake member does not inhibit the door opening.
- the movement brake member is advantageously formed by a damping cylinder with a brake rod protruding in the axial direction at one end of the cylinder.
- Such movement brake members which are regularly pneumatic or work hydraulically.
- damping cylinders are practically not subject to wear. Since they are commercially available as such, there are no separate development costs.
- a kitchen corner cabinet 1 of a fitted kitchen contains a carousel 2 which has a rotatably mounted vertical rotating column 3. This rotary column 3 is on the one hand on the upper cover 4 of the corner cabinet, which is usually formed by a worktop, and on the other hand on the cabinet floor 5 stored.
- the carousel 2 can also contain at least one shelf 6, indicated by dashed lines in FIG.
- the interior of the corner cabinet 1 and thus also the carousel 2 is closed to the outside by a corner door 7, which consists of two door leaves 8, 9.
- These two door leaves 8, 9 enclose a larger angle of preferably 90 ° in the closed position (FIGS. 1 and 3) and a smaller angle in the open position (FIG. 4) than in the closed position.
- each wing 8 or 9 forms a right angle with the adjacent cabinet side wall 10 or 11, the wing 8 or 9 covering the side wall 10 or 11 on the end face.
- the carousel 2 or the compartments formed by the shelves 6 can optionally be divided into individual compartments by dividing walls indicated by dashed lines in FIG. 1.
- the carousel 2 does not extend over a full circle. Rather, the carousel has a sector-shaped cutout 12 which expediently extends over a smaller angle than 90 ° and which, in the closed position of the door 7, is opposite the associated cabinet opening, the corner formed by the two wings 8, 9 protruding into this cutout 12.
- the two door leaves 8, 9 are pressed inward toward the rotating column 3.
- the fitting contains a first fitting unit 15, which is non-rotatably seated on the carousel and is in this case firmly connected to the rotating column 3, and a second fitting unit 16, which is fixedly attached to the cupboard body, in the exemplary embodiment on the cupboard base 5.
- the first fitting unit 15 contains a support unit seated on the rotating column 3, which essentially consists of two approximately at right angles to one another Directional, approximately radially protruding from the rotating column 3, the support arms 18, 19 is formed, wherein at the transition between the two support arms 18, 19, that is to say at the corner formed by them, a mounting sleeve 20 which is plugged onto the rotating column 3 and is fixed thereon is arranged.
- This support unit is located in the area of the cabinet base 5.
- each support arm 18 or 19 a support part 23 or 24 acting as a lever is articulated via an axis of rotation 21 or 22, which protrudes towards the facing door leaf 8 or 9 and with this is rigidly connected by screwing.
- the swivel parts 23, 24 pivot about the axes 21, 22 inwards towards the respective support arm 18 or 19.
- a first scissor lever 26 is articulated on the swivel part 23 on an axis 25 facing the wing 8 and another, second scissor lever 28 is articulated on the swivel part 24 on an axis 27 facing the wing 9.
- the two scissors levers 26, 28 intersect on the bisector II-II. Viewed from the axis 25 or 27, the respective scissor lever 26 or 28 is angled in front of the intersection 29 to the respective other pivot part 24 or 23.
- the two scissors levers 26, 28 are arranged on a common axis 30. This axis 30 is extended downwards and also projects downward above the support arms 18, 19 arranged below the scissor levers 26, 28 and carries a guide roller 31 at the lower end about the common axis 30 also extends so that they form two-armed levers.
- a guide lever 32 which is articulated on one of the support arms, in the exemplary embodiment on the support arm 18 on a pivot axis 33. It extends towards the bisector II-II and runs between the two scissor levers 26, 28 on the one hand and the plane of the support arms 18, 19 on the other hand. Its end opposite the pivot axis 33 is free.
- the guide arm 32 is approximately at right angles to the bisector II-II, so that the common axis 30 moves a little approximately linearly on the bisector when the guide arm 32 is pivoted.
- the other fitting unit 16 has an approximately disk-like shape and is firmly connected to the cabinet base 5. It has an outer annular projection 34 facing the first fitting unit 15, the radial one inner boundary surface forms a guide surface 35 which is assigned to the guide roller 31. In the area of the bisector II-II, the annular projection 34 has a radial slot 36. When the door is closed, the guide roller 31 is seated in this radial slot 36, so that the guide roller 31 and, via this, the entire carousel are secured against rotation. If the guide roller 31 comes free from the radial slot 36 when the door is opened, the carousel can be rotated. Here, the guide roller 31 rolls on the guide surface 35 of the second fitting unit 16. In this way, the fitting and the door are held securely in the open position during the carousel rotation. If the carousel is turned back into its starting position, the guide roller 31 can again engage the radial slot 36, so that the door can be closed.
- a spring device is provided on the first fitting unit 15, which in the exemplary embodiment is formed by a helical spring 37.
- the helical spring 37 is fastened on the one hand on the swivel part 23 at a point 38 opposite the door leaf 8 with respect to the axis 21 and on the other hand at the point 39 on the inner end of the second scissor lever 28.
- the two fastening points 38, 39 are simply formed by holes into which the spring ends are suspended. Enlarged when opening the door the distance between the two fastening points 38, 39, the force of the helical spring 37 designed as a tension spring and holding the door in the closed position must be overcome.
- the helical spring 27 pulls the two fastening points 38, 39 towards one another, so that the fitting linkage automatically executes the closing movement.
- Appropriately attached stops for example offsets on the scissor levers 26, 28 that run against each other, can define the closed position.
- a movement brake member 40 is arranged between two parts which perform a relative movement with respect to the door movement, the braking force of which is counter to the closing movement. So while the force of the spring device 37 automatically causes the closing movement, the movement brake member 40 inhibits this movement, so that the door moves gently into the closed position.
- One of the two parts, between which the movement brake member is arranged, can be stationary. This could be, for example, the rotating column 3 or the one essentially formed by the two support arms 18, 19 Carrier unit acts. However, at least one of the two parts on which the movement brake member is located must move when the door is closed. In principle, this could also be the door itself.
- the movement brake member 40 is arranged between two rod parts of the fitting.
- the movement brake member 40 is arranged between the inner end 26 'of a scissor lever 26 and the other scissor lever 28 in the area associated with this scissor lever 28 pivot portion 24.
- These two parts i.e. the named ends of the two scissors levers 26, 28 move towards one another when the door is closed, as can be easily illustrated with reference to FIGS. 3 and 4.
- the end of the movement brake member 40 assigned to this could also be attached to the swivel part 24 and preferably at a point opposite the door leaf 9 with respect to the axis 22, e.g. fasten at 41.
- the movement brake member is a one-way brake member.
- the movement brake member 40 shown is formed by a damping cylinder with a brake rod 42 protruding in the axial direction at one cylinder end.
- damping cylinders are known per se, so that a detailed description is unnecessary.
- the pressure medium moving the brake rod 42 in one direction via a flow resistance from one cylinder space into the reaches the other cylinder space, while when the brake rod 42 is moved in the opposite direction, the pressure medium flows practically without resistance from the other cylinder space into one cylinder space.
- the end of the damping cylinder 40 opposite the brake rod 42 is articulated on the first scissor lever 26 via the pivot axis 43.
- the free end of the brake rod 42 is articulated on the second scissor lever 28 on the axis 43.
- the brake rod 42 is inserted into the damping cylinder 40 when the door is closed, i.e. the damping cylinder is effective in this direction.
- the movement brake member 40 is arranged on the side of the bisector II-II opposite the spring device 37.
- the coil spring 37 and the movement brake member 40 interfere not mutual.
- the lever arm of the first scissor lever 26 facing the movement brake member 40 is longer than the lever arm of the second scissor lever 28 facing the coil spring 37.
- these two lever arms could also be of the same length, i.e. in the exemplary embodiment, the lever arm of the first scissor lever 26 which faces the movement brake member 40 can also be made shorter if the movement brake member 40 has a sufficiently small diameter that the movement of the other linkage parts is not impeded by it.
- Another variant consists in that the movement brake member 40 is fastened to the fastening points 38, 39 for the helical spring 37 corresponding points beyond the bisector II-II. You can then retrofit a fitting since then with two coil springs by simply removing one of the two coil springs and replacing it with the movement brake member 40.
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
- Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, der ein mindestens einen Fachboden enthaltendes Karussell mit einer drehbar gelagerten Drehsäule und einer mit diser über ein Beschlaggestänge verbundene zweiflügelige Tür besitzt, deren Flügel beim Öffnen und Schließen eine mit Bezug auf die Winkelhalbierende des Türecks spiegelbildliche Einklapp- bzw. Ausklappbewegung mit überlagerter radialer Einfahr- bzw. Ausfahrbewegung ausführen und durch eine Federeinrichtung in der Schließstellung gehalten sind.
- Die beiden mit Hilfe eines solchen Beschlags befestigten Türflügel liegen in der Schließstellung mit ihrem dem von ihnen gebildeten Eck abgewandten Randbereich an der Stirnseite der zugewandten Seitenwand des Eckschranks an, so daß sich das Karussell nur dann drehen läßt, wenn die beiden Türflügel eingeklappt und dabei radial eingefahren werden, so daß sie von den Schrankseitenwänden freikommen. Dies erfolgt entgegen der Kraft der Federeinrichtung. Dreht man dann das Karussell und gelangen die Türflügel nach dem Einstellen oder entnehmen eines Gegenstandes wieder zur Schranköffnung, wird die in der Offenstellung gespannte Federeinrichtung wirksam, so daß die Türflügel selbsttätig in die die Schranköffnung verschließende Schließstellung überführt werden.
- Bei bekannten Beschlägen dieser Art, wie sie beispielsweise aus der DE-PS 30 49 114 hervorgehen, erfährt die Türe beim Schleßen aufgrund der Federwirkung eine starke Beschleunigung, so daß die Türflügel mit entsprechend großer Geschwindigkeit in die Schließstellung eintreffen. Dabei treten verhältnismäßig starke Stöße oder Schläge auf, was nicht nur laut ist sondern vor allem den Nachteil mit sich bringt, daß in der Schließstellung aufeinandertreffende und als Anschläge wirkende Teile im Laufe der Zeit beschädigt werden können.
- Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem beim Eintreffen der Türe in die Schließstellung das Auftreten von Stößen oder Schlägen vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen zwei bei der Türbewegung eine Relativbewegung zueinander ausführenden Teilen ein Bewegungsbremsglied angeordnet ist, dessen Bremskraft der Schließbewegung entgegengerichtet ist.
- Somit läuft die Schließbewegung nicht schnappend sondern gebremst und somit gedämpft ab, so daß die Türflügel langsamer in die Schließstellung gelangen. Es erfolgt daher ein sanftes Schließen der Türe ohne Geräuschbelästigung und ohne den Verschleiß fördernde Stöße oder Schläge.
- Zweckmäßigerweise ist das Bewegungsbremsglied zwischen zwei Gestängeteilen angeordnet.
- Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß das Bewegungsbremsglied an der der Federeinrichtung entgegengesetzten Seite der Winkelhalbierenden angeordnet ist. Dies ist vor allem platzmäßig günstig.
- Weist dabei der Beschlag eine beidenends an jeweils einem Gestängeteil befestigte Schraubenfeder als Federeinrichtung auf, kann das Bewegungsbremsglied an den Befestigungsstellen für die Schraubenfeder entsprechenden Stellen befestigt sein. Auf diese Weise ist der Beschlag entweder, legt man auf die Dämpfung der Schließbewegung keinen Wert, mit einer zweiten Schraubenfeder oder mit dem erfindugnsgemäßen Bewegungsbremsglied ausrüstbar. Oder anders ausgedrückt: Beispielsweise im Falle der DE-PS 30 49 114 sind zwei Schraubenfedern symmetrisch zur Winkelhalbierenden angeordnet, von denen man eine einfach weglassen und an ihrer Stelle das Bewegungsbremsglied einsetzen kann, so daß der Beschlag ansonsten unverändert beibehalten werden kann.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß an zwei jeweils an einem der Türflügel starr zu befestigenden Schwenkteilen des Gestänges jeweils das äußere Ende eines Scherenhebels angelenkt ist, wobei die beiden Scherenhebel sich auf der Winkelhalbierenden kreuzen, an der Kreuzungsstelle drehbar auf einer bei der Türbewegung sich entlang der Winkelhalbierenden bewegenden Achse angeordnet sind und über die Kreuzungsstelle hinaus verlängert sind, so daß sie zweiarmige Hebel bilden, und daß zwischen dem inneren Ende des einen Scherenhebels und dem Schwenkteil, an dem der andere Scherenhebel angelenkt ist, oder dem anderen Scherenhebel im den Schwenkteil zugewandten Bereich das Bewegungsbremsglied angeordnet ist.
- Das Bewegungsbremsglied ist bevorzugt zwischen zwei sich beim Schließen der Türe aufeinander zu bewegenden Teilen angeordnet.
- Ferner ist es vorteilhaft, daß das Bewegungsbremsglied ein einsinniges Bremsglied ist. Die Bremskraft tritt dann nur beim Schließen der Türe auf, so daß das Bewegungsbremsglied die Türöffnung nicht hemmt.
- Vorteilhafterweise wird das Bewegungsbremsglied von einem Dämpfungszylinder mit einer in axialer Richtung am einen Zylinderende herausstehenden Bremsstange gebildet. Derartige Bewegungsbremsglieder, die regelmäßig pneumatisch oder hydraulisch arbeiten. Derartige Dämpfungszylinder unterliegen praktisch keinem Verschleiß. Da sie als solche handelsüblich sind, fallen keine gesonderten Entwicklungskosten an.
- Damit das Bewegungsbremsglied der Beschlagbewegung frei folgen kann, sollte es beidenends gelenkig befestigt sein.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 die schematische Draufsicht eines Kücheneckschranks bei abgenommener oberer Abdeckung,
- Fig. 2 einen Kückeneckschrank im Vertikalschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 3 in Teildarstellung,
- Fig. 3 einen Horizontalschnitt der Anordnung nach Fig. 2 gemäß der Linie III-III, wobei sich die Türe bzw. der Beschlag in der Schließstellung befindet,
- Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit geöffneter Türe.
- Ein Kücheneckschrank 1 einer Einbauküche enthält ein Karussel 2, das eine drehbar gelagerte senkrechte Drehsäule 3 besitzt. diese Drehsäule 3 ist einerseits an der oberen Abdeckung 4 des Eckschrankes, die in der Regel von einer Arbeitsplatte gebildet wird, und andererseits am Schrank boden 5 gelagert. Das Karussel 2 kann ausserdem mindestens einen in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Fachboden 6 enthalten, der drehfest an der Drehsäule 3 sitzt. Der Innenraum des Eckschrankes 1 und somit auch das Karussell 2 ist nach aussen hin durch eine über Eck gehende Türe 7 abgeschlossen, die aus zwei Türflügeln 8, 9 besteht. Diese beiden Türflügel 8,9 schließen in der Schließstellung (Fig. 1 und 3) einen größeren Winkel von vorzugsweise 90° und in der Offenstellung (Fig. 4) einen kleineren Winkel als in der Schließstellung ein. In der Schließstellung bildet jeder Flügel 8 bzw. 9 mit der benachbarten Schrankseitenwand 10 bzw. 11 einen rechten Winkel, wobei der Flügel 8 bzw. 9 die Seitenwand 10 bzw. 11 stirnseitig überdeckt. Das Karussel 2 bzw. die von den Fachböden 6 gebildeten Fächer können gegebenenfalls durch in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Trennwände in einzelne Gefache unterteilt sein.
- Das Karussell 2 erstreckt sich nicht über einen vollen Kreisumfang. Das Karussell besitzt vielmehr einen zweckmäßigerweise über einen kleineren Winkel als 90° gehenden sektorenförmigen Ausschnitt 12, der in der Schließstellung der Türe 7 der diser zugeordneten Schranköffnung gegenüberliegt, wobei das von den beiden Flügeln 8, 9 gebildete Eck in diesen Ausschnitt 12 hineinragt. Die beiden Türflügel 8,9 werden zum Öffnen der Türe nach innen zur Drehsäule 3 hin gedrückt. Hierbei bewegen sich die beiden Türflügel 8,9, wie anschaulich aus einem Vergleich der Fig. 3 und 4 hervorgeht, in spiegelbildlicher Weise auf die die Winkelhalbierende (diese fällt mit der Schnittlinie II-II in Fig. 3 zusammen) zwischen den Flügeln 8,9 enthaltende vertikale Ebene hin. Gleichzeitig zu dieser Einklappbewegung vollführen sie eine radiale Einfahrbewegung weiter in den Ausschnitt 12 hinein. Beim Schließen der Türe 7 laufen umgekehrte Bewegungen ab. Da sich der Schwenkbewegung der Flügel auf die Winkelhalbierende zu eine Radialbewegung nach innen hin überlagert, sind die beiden Türflügel 8,9 in der Offenstellung von den Seitenwänden 10, 11 des Schrankkorpus frei. Dabei sind in der Offenstellung die äußeren Stirnkanten 13, 14 der Flügel etwa in einem dem Radius des Karussells 2 entsprechenden Abstand von der Drehsäule 3 entfernt, so daß die Türflügel beim Drehen des Karussells nicht an den Schrankseitenwänden 10,11 streifen können.
- Zum Steuern der Bewegung der Türflügel 8,9 während des Öffnens und Schließens sowie zum Festhalten der Flügel in der Offenstellung während der Karusselldrehung ist ein Beschlag mit einem Beschlaggestänge, an dem die Türflügel befestigt sind, vorgesehen, der nunmehr im einzelnen beschrieben wird.
- Der Beschlag enthält eine erste Beschlageinheit 15, die drehfest am Karussel sitzt und hierbei fest mit der Drehsäule 3 verbunden ist, sowie eine zweite Beschlageinheit 16, die ortsfest am Schrankkorpus, beim Ausführungsbeispiel am Schrankboden 5 befestigt ist. Die erste Beschlageinheit 15 enthält eine an der Drehsäule 3 sitzende Trageinheit, die im wesentlichen von zwei etwa rechtwinkelig zueinander gerichteten, etwa radial von der Drehsäule 3 abstehenden Tragarmen 18, 19 gebildet wird, wobei am Übergang zwischen den beiden Tragarmen 18,19, also am von diesen gebildeten Eck, eine auf die Drehsäule 3 gesteckte und an dieser festgelegte Befestigungshülse 20 angeordnet ist. Diese Trageinheit befindet sich im Bereich des Schrankbodens 5. Am freien Ende jedes Tragarms 18 bzw. 19 ist über eine Drehachse 21 bzw. 22 ein als Hebel wirkendes Tragteil 23 bzw. 24 angelenkt, der zum zugewandten Türflügel 8 bzw. 9 hin vorsteht und mit diesem durch Anschrauben starr verbunden ist. Beim Öffnen der Türe schwenken die Schwenkteile 23, 24 um die Achsen 21, 22 nach innen auf den jeweiligen Tragarm 18 bzw. 19 hin.
- An dem Schwenkteil 23 ist an einer dem Flügel 8 zugewandten Achse 25 ein erster Scherenhebel 26 und am Schwenkteil 24 an einer dem Flügel 9 zugewandten Achse 27 ein anderer, zweiter Scherenhebel 28 angelenkt. Die beiden Scherenhebel 26, 28 kreuzen sich auf der Winkelhalbierenden II-II. Von der Achse 25 bzw. 27 aus gesehen ist der jeweilige Scherenhebel 26 bzw. 28 vor der Kreuzungsstelle 29 zum jeweils anderen Schwenkteil 24 bzw. 23 hin abgewinkelt. An der Kreuzungsstelle 29 sind die beiden Scherenhebel 26, 28 auf einer gemeinsamen Achse 30 angeordnet. Diese Achse 30 ist nach unten hin verlängert und steht dabei auch über die unterhalb der Scherenhebel 26, 28 angeordneten Tragarme 18,19 nach unten vor und trägt am unteren Ende eine Führungsrolle 31. Die beiden Scherenhebel 26, 28 sind über die Kreuzungsstelle 29, d.h. über die gemeinsame Achse 30 hinaus verlängert, so daß sie zweiarmige Hebel bilden.
- Auf der gemeinsamen Achse 30 sitzt noch ein weiterer Hebel, nämlich ein Führungshebel 32, der an einem der Tragarme, beim Ausführungsbeispiel am Tragarm 18 an einer Schwenkachse 33 ortsfest angelenkt ist. Er erstreckt sich auf die Winkelhalbierende II-II hin und verläuft dabei zwischen den beiden Scherenhebeln 26,28 einerseits und der Ebene der Tragarme 18, 19 andererseits hindurch. Sein der Schwenkachse 33 entgegengesetztes Ende ist frei. Der Führungsarm 32 steht etwa rechtwinkelig zur Winkelhalbierenden II-II, so daß sich die gemeinsame Achse 30 beim Verschwenken des Führungsarms 32 ein Stück weit annähernd linear auf der Winkelhalbierenden bewegt.
- Es ist ersichtlich, daß beim Drücken gegen die beiden Türflügel 8,9 von aussen her die beiden Schwenkteile 23,24 um die Achsen 21,22 nach innen schwenken und dabei die Scherenhebel 26, 28 mitnehmen, die sich gleichzeitig um die gemeinsame Achse 30 drehen, die zur Drehsäule 3 verlagert wird. Hierdurch überlagert sich der Einklappbewegung die Einfahrbewegung der Türe.
- Die andere Beschlageinheit 16 weist etwa scheibenförmige Gestalt auf und ist mit dem Schrankboden 5 fest verbunden. Sie besitzt einen der ersten Beschlageinheit 15 zugewandten äußeren Ringvorsprung 34, dessen radial innen liegende Begrenzungsfläche eine Führungsfläche 35 bildet, die der Führungsrolle 31 zugeordnet ist. Im Bereich der Winkelhalbierenden II-II weist der Ringvorsprung 34 einen Radialschlitz 36 auf. Bei geschlossener Türe sitzt die Führungsrolle 31 in diesem Radialschlitz 36, so daß die Führungsrolle 31 und über diese das gesamte Karussell gegen ein Verdrehen gesichert ist. Kommt die Führungsrolle 31 beim Öffnen der Türe von dem Radialschlitz 36 frei, kann das Karussell gedreht werden. Hierbei rollt sich die Führungsrolle 31 auf der Führungsfläche 35 der zweiten Beschlageinheit 16 ab. Auf diese Weise wird der Beschlag und die Türe während der Karusselldrehung sicher in der Offenstellung gehalten. Dreht man das Karussell wieder in seine Ausgangslage zurück, kann die Führungsrolle 31 wieder in Eingriff mit dem Radialschlitz 36 gelangen, so daß die Türe geschlossen werden kann.
- Damit sich die Türe automatisch schließt, ist an der ersten Beschlageinheit 15 eine Federeinrichtung vorhanden, die beim Ausführungsbeispiel von einer Schraubenfeder 37 gebildet wird. Die Schraubenfeder 37 ist einerseits am Schwenkteil 23 an einer dem Türflügel 8 mit Bezug auf die Achse 21 entgegengesetzten Stelle 38 und andererseits am inneren Ende des zweiten Scherenhebels 28 an der Stelle 39 befestigt. Die beiden Befestigungsstellen 38,39 werden einfach von Löchern gebildet, in die die Federenden eingehängt sind. Beim Öffnen der Türe vergrößert sich der Abstand zwischen den beiden Befestigungsstellen 38, 39, wobei die Kraft der als Zugfeder ausgebildeten und die Türe in der Schließstellung haltenden Schraubenfeder 37 überwunden werden muß. Beim Schließen der Türe zieht die Schraubenfeder 27 die beiden Befestigungsstellen 38, 39 aufeinander zu, so daß das Beschlaggestänge automatisch die Schließbewegung ausführt. Geeignet angebrachte Anschläge, beispielsweise Abkröpfungen an den Scherenhebeln 26, 28 die gegeneinander laufen, können die Schließstellung definieren.
- In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können die bis jetzt beschriebenen Beschlageinzelheiten auch anders ausgebildet sein. Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist jedoch vorteilhaft.
- Wesentlich ist nun zunächst, daß zum Dämpfen der Schließbewegung der Türe 7 zwischen zwei bei der Türbewegung eine Relativbewegung zueinander ausführenden Teilen ein Bewegungsbremsglied 40 angeordnet ist, dessen Bremskraft der Schließbewegung entgegengerichtet ist. Während also die Kraft der Federeinrichtung 37 die Schließbewegung selbsttätig bewirkt, hemmt das Bewegungsbremsglied 40 diese Bewegung, so daß die Türe sanft in die Schließstellung gelangt.
- Eines der beiden Teile, zwischen denen das Bewegungsbremsglied angeordnet ist, kann ortsfest sein. Es könnte sich hier beispielsweise um die Drehsäule 3 oder um die im wesentlichen von den beiden Tragarmen 18,19 gebildete Trageinheit handelt. Mindestens eines der beiden Teile, an dem sich das Bewegungsbremsglied befindet, muß sich beim Schließen der Türe jedoch bewegen. Prinzipiell könnte es sich hier auch um die Türe selbst handeln.
- Zweckmäßigerweise ist das Bewegungsbremsglied 40 jedoch zwischen zwei Gestängeteilen des Beschlags angeordnet. Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel ist das Bewegungsbremsglied 40 zwischen dem inneren Ende 26′ des einen Scherenhebels 26 und dem anderen Scherenhebel 28 im dem diesem Scherenhebel 28 zugeordneten Schwenkteil 24 zugewandten Bereich angeordnet. Diese beiden Teile, d.h. die genannten Enden der beiden Scherenhebel 26, 28 bewegen sich beim Schließen der Türe aufeinander zu, wie sich anhand der Figuren 3 und 4 leicht vorstellen läßt. Anstelle am Scherenhebel 28 könnte man das diesem zugeordneten Ende des Bewegungsbremsgliedes 40 auch am Schwenkteil 24 und dabei bevorzugt an einer dem Türflügel 9 mit Bezug auf die Achse 22 entgegengesetzten Stelle z.B. bei 41 befestigen. Ebenso wäre es möglich, das Bewegungsbremsglied zwischen zwei sich beim Schließen der Türe voneinander entfernenden Teilen anzuordnen. In beiden Fällen ist es jedoch vorteilhaft, daß das Bewegungsbremsglied 40 ein einsinnig wirkendes Bremsglied ist.
- Das dargestellte Bewegungsbremsglied 40 wird von einem Dämpfungszylinder mit einter in axialer Richtung am einen Zylinderende herausstehenden Bremsstange 42 gebildet. Derartige Dämpfungszylinder sind an sich bekannt, so daß sich eine Beschreibung im einzelnen erübrigt. Prinzipiell handelt es sich darum, daß innerhalb des mit einem Druckmedium gefüllten Dämpfungszylinders 40 zwei durch einen an der Bremsstange 42 sitzenden Kolben voneinander getrennte Zylinderräume vorhanden sind, wobei das Druckmedium beim Verschieben der Bremsstange 42 in die eine Richtung über einen Strömungswiderstand vom einen Zylinderraum in den anderen Zylinderraum gelangt, während beim Bewegen der Bremsstange 42 in umgekehrter Richtung das Druckmedium praktisch widerstandslos vom anderen Zylinderraum in den einen Zylinderraum strömt.
- Das der Bremsstange 42 entgegengesetzte Ende des Dämpfungszylinders 40 ist über die Schwenkachse 43 am ersten Scherenhebel 26 angelenkt. Das freie Ende der Bremsstange 42 ist am zweiten Scherenhebel 28 an der Achse 43 angelenkt. Unabhängig von der Ausbildung des Bewegungsbremsgliedes im einzelnen ist es zweckmäßig, daß es beidenends gelenkig befestigt ist, damit es die Beschlagbewegung mitmachen kann.
- Beim Ausführungsbeispiel wird beim Schließen der Türe die Bremsstange 42 in den Dämpfungszylinder 40 eingeschoben, d.h. der Dämpfungszylinder ist in dieser Richtung wirksam.
- Aus dem obigen geht hervor, daß das Bewegungsbremsglied 40 an der der Federeinrichtung 37 entgegengesetzten Seite der Winkelhalbierenden II-II angeordnet ist. Somit stören sich die Schraubenfeder 37 und das Bewegungsbremsglied 40 platzmäßib nicht gegenseitig.
- Der dem Bewegungsbremsglied 40 zugewandte Hebelarm des ersten Scherenhebels 26 ist länger als der der Schraubenfeder 37 zugewandte Hebelarm des zweiten Scherenhebels 28. Diese beiden hebelarme könnten jedoch auch gleich lang sein, d.h. man könnte beim Ausführungsbeispiel den dem Bewegungsbremsglied 40 zugewandten Hebelarm des ersten Scherenhebels 26 auch kürzer gestalten, wenn das Bewegungsbremsglied 40 einen genügend kleinen Durchmesser besitzt, daß die Bewegung der anderen Gestängeteile von ihm nicht behindert wird.
- Eine weitere Variante besteht darin, daß man das Bewegungsbremsglied 40 and den Befestigungsstellen 38, 39 für die Schraubenfeder 37 entsprechenden Stellen jenseits der Winkelhalbierenden II-II befestigt. Man kann dann einen seitherigen Beschlag mit zwei Schraubenfedern einfach dadurch umrüsten, daß man eine der beiden Schraubenfedern wegnimmt und durch das Bewegungsbremsglied 40 ersetzt.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88116107T ATE69934T1 (de) | 1987-11-25 | 1988-09-29 | Beschlag fuer einen eckschrank, insbesondere kuecheneckschrank. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8715598U | 1987-11-25 | ||
DE8715598U DE8715598U1 (de) | 1987-11-25 | 1987-11-25 | Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0317737A2 true EP0317737A2 (de) | 1989-05-31 |
EP0317737A3 EP0317737A3 (en) | 1990-01-17 |
EP0317737B1 EP0317737B1 (de) | 1991-12-04 |
Family
ID=6814437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88116107A Expired - Lifetime EP0317737B1 (de) | 1987-11-25 | 1988-09-29 | Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0317737B1 (de) |
AT (1) | ATE69934T1 (de) |
DE (2) | DE8715598U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1163863A1 (de) | 2000-06-17 | 2001-12-19 | Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. | Karussellvorrichtung für einen Eckschrank |
DE19518438C2 (de) * | 1995-05-19 | 2003-11-27 | Vauth Sagel Gmbh & Co | Eckschrank-Beschlag |
AT500212B1 (de) * | 2003-03-21 | 2006-12-15 | Blum Gmbh Julius | Schublade |
EP1817979A1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-08-15 | Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG | Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
DE202018103222U1 (de) | 2018-06-08 | 2019-09-11 | Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg | Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9006119U1 (de) * | 1990-05-30 | 1990-08-02 | Robert Krause GmbH & Co KG, 4992 Espelkamp | Eckschrankbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel |
DE19860241B4 (de) * | 1998-12-24 | 2008-02-28 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co | Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe |
DE19941537A1 (de) | 1999-09-01 | 2001-03-15 | Hettich Hetal Werke | Beschlag für einen Eckschrank |
DE202004008207U1 (de) * | 2004-05-18 | 2005-09-29 | Heinrich J. Kesseböhmer KG | Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
DE102005011476A1 (de) | 2005-03-12 | 2006-09-14 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
DE202005022000U1 (de) | 2005-03-12 | 2012-04-04 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
DE202009014740U1 (de) | 2009-10-31 | 2010-01-14 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
DE202014104991U1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-01-21 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung mit einer Drehsäule zur Aufnahme eines daran anordenbaren Schwenkbodens |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3049114C2 (de) * | 1980-12-24 | 1985-03-28 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach | Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank |
-
1987
- 1987-11-25 DE DE8715598U patent/DE8715598U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-09-29 EP EP88116107A patent/EP0317737B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-29 AT AT88116107T patent/ATE69934T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-09-29 DE DE88116107T patent/DE3866681D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3049114C2 (de) * | 1980-12-24 | 1985-03-28 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach | Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518438C2 (de) * | 1995-05-19 | 2003-11-27 | Vauth Sagel Gmbh & Co | Eckschrank-Beschlag |
EP1163863A1 (de) | 2000-06-17 | 2001-12-19 | Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. | Karussellvorrichtung für einen Eckschrank |
AT500212B1 (de) * | 2003-03-21 | 2006-12-15 | Blum Gmbh Julius | Schublade |
US7690739B2 (en) | 2003-03-21 | 2010-04-06 | Julius Blum Gesellschaft M.B.H. | Drawer |
EP1817979A1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-08-15 | Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG | Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
DE202018103222U1 (de) | 2018-06-08 | 2019-09-11 | Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg | Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
DE102019114644A1 (de) | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg | Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0317737B1 (de) | 1991-12-04 |
DE3866681D1 (en) | 1992-01-16 |
ATE69934T1 (de) | 1991-12-15 |
EP0317737A3 (en) | 1990-01-17 |
DE8715598U1 (de) | 1988-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0065109B1 (de) | Scharnier | |
EP0317737B1 (de) | Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank | |
EP3558061A1 (de) | Schrank | |
DE3026082A1 (de) | Herausschwenkbare trittstufe fuer ein kraftfahrzeug | |
DE69606793T2 (de) | Verbesserte Bewegungsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Kleiderschranktür | |
DE19906395A1 (de) | Theke zum Darbieten und/oder Verkaufen von Waren | |
DE3049114C2 (de) | Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank | |
DE1529652C2 (de) | Faltbare Schranktür | |
EP3737816B1 (de) | Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus | |
DE1559893C3 (de) | Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel | |
DE2644854C2 (de) | Schließregler für insbesondere Feuerschutztüren | |
DE102020207128B3 (de) | Scharnier mit integrierter Anschlagdämpfung | |
EP1505238B1 (de) | Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre | |
DE7037617U (de) | Schiebetuer fuer schrankmoebel | |
DE4221083C2 (de) | Karusselltür | |
DE102004019784B3 (de) | Faltklappenbeschlag | |
AT237835B (de) | Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank | |
DE969168C (de) | Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern | |
DE3430328C2 (de) | ||
DE3249809C2 (de) | Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Klappe an einem Schrank | |
DE19607931A1 (de) | Dachfenster | |
DE2018211C3 (de) | Haltevorrichtung für Abfalltüten | |
DE10124565A1 (de) | Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe | |
DE10018732A1 (de) | Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung | |
DE1213290B (de) | Beschlag fuer Fensterfluegel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900126 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910305 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19911204 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 69934 Country of ref document: AT Date of ref document: 19911215 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3866681 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920116 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ROBERT KRAUSE GMBH & CO. KG Effective date: 19920904 |
|
PLBM | Termination of opposition procedure: date of legal effect published |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED |
|
27C | Opposition proceedings terminated |
Effective date: 19930321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20060908 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20060911 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060916 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060922 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060930 Year of fee payment: 19 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20070929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070929 |