EP1163863A1 - Karussellvorrichtung für einen Eckschrank - Google Patents

Karussellvorrichtung für einen Eckschrank Download PDF

Info

Publication number
EP1163863A1
EP1163863A1 EP01111728A EP01111728A EP1163863A1 EP 1163863 A1 EP1163863 A1 EP 1163863A1 EP 01111728 A EP01111728 A EP 01111728A EP 01111728 A EP01111728 A EP 01111728A EP 1163863 A1 EP1163863 A1 EP 1163863A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
carousel device
holding column
axis
carousel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01111728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163863B1 (de
Inventor
Volker Hettich
Dieter Stange
Willibald Haberer
Thomas Luible
Thomas Siber
Jürgen Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Alno AG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Alno AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG, Alno AG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP1163863A1 publication Critical patent/EP1163863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163863B1 publication Critical patent/EP1163863B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets

Definitions

  • the invention relates to a carousel device for a corner cabinet, especially kitchen corner cabinet, with one around one in the installation position vertical axis of rotation rotatable support column for holding at least a shelf that has a cutout so that it is of the side can be attached to the support column, and one, in particular double-leaf, door that one corner Assigned cabinet opening and between an outer closed position and an inner, open position facing the support column and dips into the cutout in the open position.
  • the section of the used for such carousel devices Shelves extend radially inwards to the support column, see above that the respective shelf with the carousel device installed in the corner cabinet be placed on the support column from the side can.
  • the shelf cutout has the further function that the door plunges into it when it is opened can. The cutout, however, reduces the storage space of the respective Shelf.
  • the object of the present invention based on a carousel device of the type mentioned create that is designed so that the assigned shelves have the largest possible storage space.
  • This object is achieved in that the support column eccentric with respect to the axis of rotation and to the door side the carousel device is arranged offset.
  • the support column is centric arranged to the axis of rotation. Accordingly, far inside the shelf cutout is sufficient.
  • the support column is located further outside Doors offset so that the shelf cutout accordingly less far inside. In this way you get from the Seen from the door, an additional storage area behind the support column.
  • the measure according to the invention requires compared to the usual Carousel devices with a support column concentric to the axis of rotation practically no additional effort.
  • the holding column expediently has one at each end protruding transversely from it on which a pivot pin or a bearing recess for the engagement of a pivot pin is arranged, the two pivot pins the pivot axis form.
  • the bearing element is advantageously from a Bearing plate formed. Such a bearing plate can be very easily Manufacture as a stamped part that is welded to the bearing column becomes.
  • the holding column on its side facing away from the axis of rotation one in its Longitudinally extending, groove-like depression forms.
  • this groove-like depression can dip the door.
  • the cross-sectional shape resulting from the groove-like depression bears from this the support column to its stability.
  • the cross section of the support column can in particular be U or V-like his.
  • the support column can be made from a sheet metal bent part be formed.
  • the corner cabinet 1 of a fitted kitchen contains a carousel 2, the from a carousel device 3, often also corner cabinet fittings called, at least one shelf 4 and two door panels 5.6 is formed.
  • the carousel device 3 has one in the installed position when in the corner cabinet is installed, vertical support column 7, which around a vertical axis of rotation 8 is rotatable.
  • the support column 7 holds via a support device 9 indicated only by dash-dotted lines two door leaves 5.6.
  • the support column 7 also holds the shelves 4, after the installation of the carousel device 3 in the corner cabinet 1 attached and rotatably connected to the support column 7 can.
  • the carousel device 3 is pivoted above in the area of, for example, a worktop Cabinet cover 10, in the embodiment on one so-called bearing cross 11, which is arranged fixed to the cabinet, and below in the area of the cabinet floor 12, in the embodiment on one Disk body 13 firmly connected to the cabinet base 12.
  • the corner cabinet 1 also has a corner opening cabinet opening 14 on one of the two door wings 5,6 already mentioned formed and thus two-leaf door is assigned. How from 1 shows, the two door wings 5, 6 are in the closed position, if they close the cabinet opening 14, approximately at right angles to each other. Each door leaf forms 5.6 with the neighboring one Side wall 15 or 16 of the corner cabinet a right Angle, the door leaf 5 being the end face of the side wall 15 and the door leaf 6 engages over the end face of the side wall 16.
  • the shelves 4 do not extend over a full circumference. Rather, they expediently have a smaller one Angle as a 90 °, sector-like cutout 18, the inner end of which is a contact surface 19 for the holding column 7 forms.
  • the respective shelf 4 is in the assembly of the Side on the support column 7, so that the support column 7th passes through the cutout 8 to the contact surface 19.
  • the for further fixation of the shelves to the support column are of no further interest in the present context.
  • the door corner formed by the two door wings 5, 6 projects into the cutout in the shelf 18 in.
  • the carousel device 3 instructs one the support column 7 arranged support device 9 for holding the two Door leaf 5.6.
  • This support device 9 contains an upper one Support member 22 and a lower support member 23 which are in the longitudinal direction of the support column spaced from each other and on the support column 7 are set.
  • the two support elements are located here 22,23 below each of one of the shelves 4.
  • At the bottom of the lower support element 23 is only by a dash-dot line Line indicated control link 24 arranged with the door leaf movement is controlled when opening and closing.
  • Such Control linkages are common and go, for example, from the EP 0 317 737 B1.
  • the control linkage 24 is also one Customary guide device 25 associated with the rotation of the Carousel device 3 in the corner cabinet, the control linkage 24 in its holds the position corresponding to the open position of the door leaf 5.6 and when the door wings 5,6 arrive after turning the carousel at the cabinet opening 14, the control linkage 24 for performing the Closing movement releases again.
  • the guide device 25 contains one arranged on the control linkage 24 Guide roller 26, which is a concentric to the axis of rotation 8, circular guide surface 27 is assigned, which is fixed on the corner cabinet, in the embodiment on the top the cabinet floor 12 is arranged.
  • the guide surface 27 in the embodiment of the peripheral surface of the cabinet floor attached, already mentioned disc body 13 is formed.
  • the guide surface 27 is at the point where the guide roller 26 is in the closed position of the door 5.6, interrupted. At this point, one extends from the circumference of the disc body 17 outgoing guide recess 28 in the disc body 13, the Width measured in the circumferential direction approximately the diameter of the guide roller 26 corresponds, so that this in the guide recess 28th can intervene.
  • the guide role In the closed position, the guide role is immersed 26 into the guide recess 28 so that they and thus the Carousel device 3 is set in the circumferential direction. Presses If you move the two door panels 5, 6 inwards, the guide roller arrives 26 out of the guide recess 28 so that the carousel device 3 can be rotated.
  • the support column 7 is eccentric with respect to the axis of rotation 8 thereby towards the door side of the carousel device 3, i.e. with attached Door wings 5,6 towards them, arranged offset.
  • the shelf cut-out protrudes concentrically to the axis of rotation 18 less far inside, so from the door 5,6 seen behind the support column 7 an additional shelf storage area is formed.
  • the carousel device 3 has So at the point of the axis of rotation 8 (this is the non-physical Rotation axis line meant) essentially over the Length of the support column 7 extending free space.
  • the of the Supporting column 7 projecting support device 9 can indeed in this space protrude. However, this will result in the placement of objects not hindered on the shelves.
  • the support column 7 has at its ends a projecting transversely from it Bearing element 29 or 30, which is at a distance from the support column 7 contains a bearing recess 31 and 32, respectively, which is an upper one Assigned pivot pin 33 or a lower pivot pin 34 is.
  • the two pivot pins 33, 34 are arranged on the cabinet side.
  • the upper pivot pin 33 sits in the embodiment on the bearing cross 11 and protrudes downwards from it, so that with the carousel installed, it is placed in the one below Bearing recess 31 engages.
  • the lower pivot pin 34 is central from the disc body 13 and engages from below the bearing recess 32.
  • the two pivot pins 33, 34 form the axis of rotation 8.
  • the two bearing elements 29, 30 are each supported by a bearing plate 35 and 36 formed.
  • the bearing plates 35, 36 can be act simple stampings.
  • the holding column 7 On its side facing away from the axis of rotation 8 and thus facing the door 5, 6, the holding column 7 forms a groove-like depression 37 which extends in the longitudinal direction of the holding column.
  • the holding column 7 can, as shown, have a U- or V-like cross section.
  • the holding column 7 is expediently formed by a correspondingly bent sheet metal bent part. Such a support column 7 is sufficiently stable.
  • the door wings 5, 6 can dip into the recess 37.
  • the door is formed by the two separate door leaves 5, 6. However, it could also be a door which is not divided into separate door leaves and which is formed by a coherent door element which is moved along the bisector when opening and closing.

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Eine Karussellvorrichtung für einen Eckschrank weist eine um eine in Einbaulage vertikale Drehachse drehbare Haltesäule (7) zum Halten mindestens eines Fachbodens (4) auf, der einen Ausschnitt (18) aufweist, so dass er von der Seite her an die Haltesäule (7) ansetzbar ist. Die Karussellvorrichtung enthält ferner eine, insbesondere zweiflügelige, Türe (5,6), die einer über Eck verlaufenden Schranköffnung (14) zugeordnet und zwischen einer äußeren Schließstellung und einer inneren, der Haltesäule (7) zugewandten Offenstellung bewegbar ist und in der Offenstellung in den Fachbodenausschnitt (18) eintaucht. Die Haltesäule (7) ist mit Bezug auf die Drehachse (8) exzentrisch und dabei zur Türseite der Karussellvorrichtung (3) hin versetzt angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Karussellvorrichtung für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einer um eine in Einbaulage vertikale Drehachse drehbaren Haltesäule zum Halten mindestens eines Fachbodens, der einen Ausschnitt aufweist, so dass er von der Seite her an die Haltesäule ansetzbar ist, und einer, insbesondere zweiflügeligen, Türe, die einer über Eck verlaufenden Schranköffnung zugeordnet und zwischen einer äußeren Schließstellung und einer inneren, der Haltesäule zugewandten Offenstellung bewegbar ist und in der Offenstellung in den Fachbodenausschnitt eintaucht.
Der Ausschnitt der für solche Karussellvorrichtungen verwendeten Fachböden erstreckt sich nach radial innen bis zur Haltesäule, so dass der jeweilige Fachboden bei im Eckschrank montierter Karussellvorrichtung von der Seite her auf die Haltesäule gesteckt werden kann. Dabei kommt dem Fachbodenausschnitt die weitere Funktion zu, dass die Türe bei ihrem Öffnen nach innen hin in ihn eintauchen kann. Der Ausschnitt verkleinert jedoch die Abstellfläche des jeweiligen Fachbodens.
In diesem Zusammenhang liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Karussellvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die so ausgebildet ist, dass die zugeordneten Fachböden eine möglichst große Abstellfläche aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Haltesäule mit Bezug auf die Drehachse exzentrisch und dabei zur Türseite der Karussellvorrichtung hin versetzt angeordnet ist.
Bei den üblichen Karussellvorrichtungen ist die Haltesäule zentrisch zur Drehachse angeordnet. Dementsprechend weit nach innen reicht der Fachbodenausschnitt. Bei der erfindungsgemäßen Karussellvorrichtung befindet sich die Haltesäule dagegen weiter außen zur Türe hin versetzt, so dass der Fachbodenausschnitt entsprechend weniger weit nach innen reicht. Auf diese Weise erhält man, von der Türe aus gesehen, hinter der Haltesäule einen zusätzlichen Abstellflächenbereich.
Die erfindungsgemäße Maßnahme erfordert im Vergleich zu den üblichen Karussellvorrichtungen mit zur Drehachse konzentrischer Haltesäule praktisch keinen Mehraufwand.
Es versteht sich, dass die Haltesäule nur so weit versetzt angeordnet werden darf, dass die Türe in der Offenstellung noch in den Fachbodenausschnitt passt.
Zweckmäßigerweise weist die Haltesäule an ihren Enden jeweils ein quer von ihr abstehendes Lagerelement auf, an dem ein Drehachsbolzen oder eine Lagerausnehmung für den Eingriff eines Drehachsbolzens angeordnet ist, wobei die beiden Drehachsbolzen die Drehachse bilden. Das Lagerelement wird zweckmäßigerweise von einer Lagerplatte gebildet. Eine solche Lagerplatte lässt sich sehr einfach als Stanzteil herstellen, das an die Lagersäule angeschweißt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Haltesäule an ihrer der Drehachse abgewandten Seite eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende, rinnenartige Vertiefung bildet. In diese rinnenartige Vertiefung kann die Türe eintauchen. Unabhängig hiervon trägt die die rinnenartige Vertiefung ergebende Querschnittsgestalt der Haltesäule zu deren Stabilität bei.
Der Querschnitt der Haltesäule kann insbesondere U- oder V-ähnlich sein. Dabei kann die Haltesäule von einem Metallblech-Biegeteil gebildet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
die schematische Draufsicht eines Kücheneckschrankes bei abgenommener oberer Abdeckung in schematischer Darstellung,
Fig. 2
einen dem Kücheneckschrank gemäß Fig. 1 entsprechenden Kücheneckschrank mit abgenommener oberer Abdeckung und entfernter Rückwand in Schrägansicht von hinten, wobei sich die Türe in ihrer Offenstellung befindet, und
Fig. 3
die gleiche Karussellvorrichtung im in einen Eckschrank eingebauten Zustand in Teildarstellung im Vertikalschnitt, wobei die Türflügel und die die Türflügel mit der Haltestange verbindende Trageinrichtung nur grob strichpunktiert angedeutet ist.
Der Eckschrank 1 einer Einbauküche enthält ein Karussell 2, das von einer Karussellvorrichtung 3, häufig auch Eckschrankbeschlag genannt, mindestens einem Fachboden 4 und zwei Türflügeln 5,6 gebildet wird.
Die Karussellvorrichtung 3 weist eine in Einbaulage, wenn sie in den Eckschrank eingebaut ist, vertikale Haltesäule 7 auf, die um eine vertikale Drehachse 8 drehbar ist. Die Haltesäule 7 hält über eine nur strichpunktiert angedeutete Trageinrichtung 9 die beiden Türflügel 5,6. Die Haltesäule 7 hält ferner die Fachböden 4, die nach dem Einbau der Karussellvorrichtung 3 in den Eckschrank 1 angebracht und dabei drehfest mit der Haltesäule 7 verbunden werden können. Die Drehlagerung der Karussellvorrichtung 3 erfolgt oben im Bereich der beispielsweise von einer Arbeitsplatte gebildeten Schrankabdeckung 10, beim Ausführungsbeispiel an einem sogenannten Lagerkreuz 11, das schrankfest angeordnet ist, und unten im Bereich des Schrankbodens 12, beim Ausführungsbeispiel an einem fest mit dem Schrankboden 12 verbundenen Scheibenkörper 13.
Der Eckschrank 1 weist ferner eine über Eck gehende Schranköffnung 14 auf, der eine von den beiden bereits erwähnten Türflügeln 5,6 gebildete und somit zweiflügelige Türe zugeordnet ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, stehen die beiden Türflügel 5,6 in der Schließstellung, wenn sie die Schranköffnung 14 verschließen, etwa rechtwinkelig zueinander. Dabei bildet jeder Türflügel 5,6 mit der benachbarten Seitenwand 15 bzw. 16 des Eckschranks einen rechten Winkel, wobei der Türflügel 5 die Stirnseite der Seitenwand 15 und der Türflügel 6 die Stirnseite der Seitenwand 16 übergreift.
Das Innere des Eckschranks wird hinten durch eine in Fig. 2 weggelassene Rückwand 17 verschlossen.
Die Fachböden 4 erstrecken sich nicht über einen vollen Kreisumfang. Sie weisen vielmehr einen zweckmäßigerweise über einen kleineren Winkel als 90° gehenden, sektorenähnlichen Ausschnitt 18 auf, dessen inneres Ende eine Anlagefläche 19 für die Haltesäule 7 bildet. Der jeweilige Fachboden 4 wird bei seiner Montage von der Seite her auf die Haltesäule 7 gesteckt, so dass die Haltesäule 7 durch den Ausschnitt 8 bis zur Anlagefläche 19 gelangt. Die zum weiteren Fixieren der Fachböden an der Haltesäule dienenden Mittel interessieren im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter.
Das von den beiden Türflügeln 5,6 gebildete Türeck ragt in den Fachbodenausschnitt 18 hinein.
Um das Schrankinnere zugänglich zu machen, werden die beiden Türflügel 5,6 zum offnen nach innen in die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete und in Fig. 2 gezeigte, der Haltesäule 7 zugewandte Offenstellung gedrückt. Hierbei führen die beiden voneinander getrennten Türflügel 5,6 eine mit Bezug auf die Winkelhalbierende 20 des Türecks spiegelbildliche Bewegung aus, die sich aus einer den Winkel zwischen den beiden Türflügel 5,6 verkleinernden Einklappbewegung und einer dieser überlagerten Einfahrbewegung entlang der Winkelhalbierenden 20 zusammensetzt. Bei dieser Bewegung gelangen die Türflügel 5,6 weiter in den Fachbodenausschnitt 18. Aufgrund dieser Einklappbewegung mit überlagerter Einfahrbewegung kommen die beiden Türflügel 5,6 von den Seitenwänden 15,16 des Eckschranks 1 frei. Dabei gelangen die Türflügel 5,6 so weit nach innen, dass sich das Karussell 2 im Eckschrank 1 drehen lässt, ohne dass die Türflügel 5,6 an den Schrankwänden 15,16,17 streifen.
Auf diese Weise kann jede Stelle der oberseitigen Abstellfläche 21 der Fachböden 4 nach vorne zur Schranköffnung 14 gedreht werden, so dass überall Gegenstände eingestellt oder entnommen werden können.
Beim Schließen der Türe laufen umgekehrte Bewegungen ab. Gelangt das Karussell nach seinem Verdrehen wieder in die Ausgangs-Drehstellung, in der sich die beiden Türflügel 5,6 an der Schranköffnung 14 befinden, können sich die Türflügel 5,6 wieder nach außen in die Schließstellung bewegen. Hierbei handelt es sich um eine den Winkel zwischen den Türflügeln 5,6 vergrößernde Ausklappbewegung mit überlagerter Ausfahrbewegung in Richtung der Winkelhalbierenden 20.
Die Karussellvorrichtung 3 weist, wie bereits erwähnt, eine an der Haltesäule 7 angeordnete Trageinrichtung 9 zum Halten der beiden Türflügel 5,6 auf. Diese Trageinrichtung 9 enthält ein oberes Tragelement 22 und ein unteres Tragelement 23, die in Haltesäulen-Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordnet und an der Haltesäule 7 festgelegt sind. Dabei befinden sich die beiden Tragelemente 22,23 jeweils unterhalb von einem der Fachböden 4. An der Unterseite des unteren Tragelements 23 ist ein nur durch eine strichpunktierte Linie angedeutetes Steuergestänge 24 angeordnet, mit dem die Türflügelbewegung beim offnen und Schließen gesteuert wird. Solche Steuergestänge sind üblich und gehen beispielsweise aus der EP 0 317 737 B1 hervor. Dem Steuergestänge 24 ist eine ebenfalls übliche Führungseinrichtung 25 zugeordnet, die beim Verdrehen der Karussellvorrichtung 3 im Eckschrank das Steuergestänge 24 in seiner der Offenstellung der Türflügel 5,6 entsprechenden Lage hält und beim Eintreffen der Türflügel 5,6 nach dem Verdrehen des Karussells an der Schranköffnung 14 das Steuergestänge 24 zum Ausführen der Schließbewegung wieder freigibt.
Die Führungseinrichtung 25 enthält eine am Steuergestänge 24 angeordnete Führungsrolle 26, der eine zur Drehachse 8 konzentrische, kreisförmig umlaufende Führungsfläche 27 zugeordnet ist, die feststehend am Eckschrank, beim Ausführungsbeispiel an der Oberseite des Schrankbodens 12, angeordnet ist. Dabei wird die Führungsfläche 27 beim Ausführungsbeispiel von der Umfangsfläche des am Schrankboden befestigten, bereits erwähnten Scheibenkörpers 13 gebildet. Die Führungsfläche 27 ist an der Stelle, an der sich die Führungsrolle 26 in der Schließstellung der Türe 5,6 befindet, unterbrochen. An dieser Stelle erstreckt sich eine vom Umfang des Scheibenkörpers 17 ausgehende Führungsausnehmung 28 in den Scheibenkörper 13, deren in Umfangrichtung gemessene Breite etwa dem Durchmesser der Führungsrolle 26 entspricht, so dass diese in die Führungsausnehmung 28 eingreifen kann. In der Schließstellung taucht die Führungsrolle 26 in die Führungsausnehmung 28 ein, so dass sie und somit die Karussellvorrichtung 3 in Umfangsrichtung festgelegt ist. Drückt man die beiden Türflügel 5,6 nach innen, gelangt die Führungsrolle 26 aus der Führungsausnehmung 28, so dass die Karussellvorrichtung 3 gedreht werden kann.
An dem Steuergestänge 24 greift eine dieses auf die Schließstellung hin belastende, nicht dargestellte Federeinrichtung an, die die Führungsrolle 26 beim Verdrehen des Karussells 2 gegen die Führungsfläche 27 hält. Gelangt die Führungsrolle 26 zur Führungsausnehmung 28, wird sie durch die Federkraft in die Führungsausnehmung 28 bewegt, so dass das Steuergestänge 24 die Türflügel 5,6 in die Schließstellung überführt.
Die Haltesäule 7 ist mit Bezug auf die Drehachse 8 exzentrisch und dabei zur Türseite der Karussellvorrichtung 3 hin, d.h. bei angebrachten Türflügeln 5,6 zu diesen hin, versetzt angeordnet. Im Vergleich zu üblichen Karussellvorrichtungen, bei denen die Haltesäule konzentrisch zur Drehachse verläuft, ragt der Fachbodenausschnitt 18 weniger weit nach innen, so dass von der Türe 5,6 aus gesehen hinter der Haltesäule 7 ein zusätzlicher Fachboden-Abstellflächenbereich gebildet wird. Die Karussellvorrichtung 3 weist also an der Stelle der Drehachse 8 (hiermit ist die nicht körperliche Drehachslinie gemeint) einen sich im wesentlichen über die Länge der Haltesäule 7 erstreckenden Freiraum auf. Die von der Haltesäule 7 abstehende Trageinrichtung 9 kann zwar in diesen Freiraum ragen. Hierdurch wird jedoch das Abstellen von Gegenständen auf den Fachböden nicht behindert.
Die Haltesäule 7 weist an ihren Enden jeweils ein quer von ihr abstehendes Lagerelement 29 bzw. 30 auf, das mit Abstand zur Haltesäule 7 eine Lagerausnehmung 31 bzw. 32 enthält, die einem oberen Drehachsbolzen 33 bzw. einem unteren Drehachsbolzen 34 zugeordnet ist. Die beiden Drehachsbolzen 33,34 sind schrankseitig angeordnet.
Dabei sitzt der obere Drehachsbolzen 33 beim Ausführungsbeispiel an dem Lagerkreuz 11 und steht von diesem nach unten hin ab, so dass er bei eingebautem Karussell in die darunter angeordnete Lagerausnehmung 31 greift. Der untere Drehachsbolzen 34 steht zentral von dem Scheibenkörper 13 hoch und greift von unten her in die Lagerausnehmung 32. Die beiden Drehachsbolzen 33,34 bilden die Drehachse 8.
Die Anordndung könnte auch umgekehrt so sein, dass die Drehachsbolzen feststehend an den Lagerelementen angeordnet sind und jeweils in eine schrankseitige Lagerausnehmung eingreifen.
Die beiden Lagerelemente 29,30 werden jeweils von einer Lagerplatte 35 bzw. 36 gebildet. Bei den Lagerplatten 35,36 kann es sich um einfache Stanzteile handeln.
Die Haltesäule 7 bildet an ihrer der Drehachse 8 abgewandten und somit der Türe 5,6 zugewandten Seite eine sich in Längsrichtung der Haltesäule erstreckende, rinnenartige Vertiefung 37. Dabei kann die Haltesäule 7, wie dargestellt, einen U- oder V-ähnlichen Querschnitt aufweisen. Zweckmäßigerweise wird die Haltesäule 7 von einem entsprechend gebogenen Metallblech-Biegeteil gebildet.
Eine solche Haltesäule 7 ist genügend stabil. Außerdem können die Türflügel 5,6 in die Vertiefung 37 eintauchen.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Türe von den beiden gesonderten Türflügeln 5, 6 gebildet. Es könnte sich jedoch auch um eine nicht in gesonderte Türflügel aufgeteilte Türe handeln, die von einem zusammenhängenden Türelement gebildet wird, das beim Öffnen und Schließen entlang der Winkelhalbierenden bewegt wird.

Claims (6)

  1. Karussellvorrichtung für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einer um eine in Einbaulage vertikale Drehachse (8) drehbaren Haltesäule (7) zum Halten mindestens eines Fachbodens (4), der einen Ausschnitt (18) aufweist, so dass er von der Seite her an die Haltesäule (7) ansetzbar ist, und einer, insbesondere zweiflügelige, Türe (5,6), die einer über Eck verlaufenden Schranköffnung (14) zugeordnet und zwischen einer äußeren Schließstellung und einer inneren, der Haltesäule (7) zugewandten Offenstellung bewegbar ist und in der Offenstellung in den Fachbodenausschnitt (18) eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltesäule (7) mit Bezug auf die Drehachse (8) exzentrisch und dabei zur Türseite der Karussellvorrichtung (3) hin versetzt angeordnet ist.
  2. Karussellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltesäule (7) an ihren Enden jeweils ein quer von ihr abstehendes Lagerelement (29,30) aufweist, an dem ein Drehachsbolzen oder eine Lagerausnehmung (31,32) für den Eingriff eines Drehachsbolzens (33,34) angeordnet ist, wobei die beiden Drehachsbolzen die Drehachse bilden.
  3. Karussellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (29,30) von einer Lagerplatte (35,36) gebildet wird.
  4. Karussellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltesäule (7) an ihrer der Drehachse (8) abgewandten Seite eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende, rinnenartige Vertiefung (37) bildet.
  5. Karussellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltesäule (7) einen U- oder V-ähnlichen Querschnitt aufweist.
  6. Karussellvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltesäule (7) von einem Metallblech-Biegeteil gebildet wird.
EP01111728A 2000-06-17 2001-05-15 Karussellvorrichtung für einen Eckschrank Expired - Lifetime EP1163863B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010807U 2000-06-17
DE20010807U DE20010807U1 (de) 2000-06-17 2000-06-17 Karussellvorrichtung für einen Eckschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1163863A1 true EP1163863A1 (de) 2001-12-19
EP1163863B1 EP1163863B1 (de) 2004-07-07

Family

ID=7942988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111728A Expired - Lifetime EP1163863B1 (de) 2000-06-17 2001-05-15 Karussellvorrichtung für einen Eckschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1163863B1 (de)
AT (1) ATE270511T1 (de)
DE (2) DE20010807U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390084A (en) * 2002-06-24 2003-12-31 Alex Hall Storage device comprising pots or trays on a column
US7318631B2 (en) * 2004-07-16 2008-01-15 Heinrich J. Kesseböhmer KG Corner cabinet, especially for a kitchen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220545B4 (de) * 2002-05-08 2004-05-13 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Für den Einbau in einen Schrank bestimmte Einrichtung umfassend eine Anordnung, welche um eine vertikale Achse rotierbar in dem Schrank angeordnet ist
CN113017309B (zh) * 2021-04-09 2023-01-03 山东隆锦信息科技有限公司 一种基于物联网便于取放的转动式储物架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064964A1 (de) * 1970-01-19 1971-09-30 Alno Mobelwerke GmbH & Co KG, 7798 Pfullendorf Eckschrank mit Fachboden Karussell Ausscheidung aus 2002174
US4433885A (en) * 1981-05-22 1984-02-28 Leslie Metal Arts Company Lazy susan assembly having a rotational and vertical adjustment mechanism
EP0317737A2 (de) 1987-11-25 1989-05-31 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH &amp; Co. Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE29919619U1 (de) * 1999-11-08 2000-01-05 Kesseboehmer Kg Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen
DE20014540U1 (de) * 2000-08-23 2000-10-19 Kesseboehmer Kg Beschlag zur Abstützung einer Eckschranktür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064964A1 (de) * 1970-01-19 1971-09-30 Alno Mobelwerke GmbH & Co KG, 7798 Pfullendorf Eckschrank mit Fachboden Karussell Ausscheidung aus 2002174
US4433885A (en) * 1981-05-22 1984-02-28 Leslie Metal Arts Company Lazy susan assembly having a rotational and vertical adjustment mechanism
EP0317737A2 (de) 1987-11-25 1989-05-31 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH &amp; Co. Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE29919619U1 (de) * 1999-11-08 2000-01-05 Kesseboehmer Kg Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen
DE20014540U1 (de) * 2000-08-23 2000-10-19 Kesseboehmer Kg Beschlag zur Abstützung einer Eckschranktür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390084A (en) * 2002-06-24 2003-12-31 Alex Hall Storage device comprising pots or trays on a column
GB2390084B (en) * 2002-06-24 2006-01-04 Alex Hall Storage and dispensing device
US7318631B2 (en) * 2004-07-16 2008-01-15 Heinrich J. Kesseböhmer KG Corner cabinet, especially for a kitchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20010807U1 (de) 2000-08-24
DE50102782D1 (de) 2004-08-12
EP1163863B1 (de) 2004-07-07
ATE270511T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830239B1 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
DE2932784C2 (de) Riegelverschluß an einem inneren Fensterflügel eines zweiflügeligen Schiebefensters od. dgl.
EP0433726A1 (de) Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
DE2850274A1 (de) Abschliessbarer betaetigungsgriff, insbesondere fuer fenster
EP0317737B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
EP1163863B1 (de) Karussellvorrichtung für einen Eckschrank
DE202018001213U1 (de) Beschlag und Duchabtrennung
DE3049114C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank
EP0451737A2 (de) Drehbeschlag für einen Eckschrank
EP3880918A1 (de) Möbelscharnier
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE1559878B1 (de) Beschlag fuer Drehkippfenster
DE2330788C2 (de) Scharnier
DE102018100672A1 (de) Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
DE102010008597B3 (de) Tür für einen Geräteschrank
DE10061688A1 (de) Beschlag für Türen, Klappen und Auszüge von Möbeln
CH633862A5 (en) Double window with sashes mounted on a storey frame
WO2006119856A1 (de) Schrankmöbel
EP2896773B1 (de) Schließfolgeregelung
DE2405604A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
EP2722472B1 (de) Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung
WO2016062309A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020412

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040812

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102782

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201