DE3200013A1 - Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug - Google Patents

Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug

Info

Publication number
DE3200013A1
DE3200013A1 DE19823200013 DE3200013A DE3200013A1 DE 3200013 A1 DE3200013 A1 DE 3200013A1 DE 19823200013 DE19823200013 DE 19823200013 DE 3200013 A DE3200013 A DE 3200013A DE 3200013 A1 DE3200013 A1 DE 3200013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
drying rack
rack according
arms
clothesline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200013
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200013C2 (de
Inventor
Peter 5409 Obernhof Keilels
Heinz 6250 Limburg Ohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Leifheit International Guenter Leifheit GmbH
Leifheit International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH, Leifheit International Guenter Leifheit GmbH, Leifheit International GmbH filed Critical Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority to DE3200013A priority Critical patent/DE3200013C2/de
Priority to DE19823249358 priority patent/DE3249358C2/de
Priority to EP82112084A priority patent/EP0085187B1/de
Priority to AT82112084T priority patent/ATE12953T1/de
Publication of DE3200013A1 publication Critical patent/DE3200013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200013C2 publication Critical patent/DE3200013C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Description

LEIFHEIY
INTERNATIONAL GÜNTER LEIFHEIT GmbH B408 NASSAU/LAHN
A 296
Luftpngs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lüftungs- und Trocknungsgestell gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Diese sogenannten Wäscheschirme, wie sie z. B. durch die CH-PS 390 863 bekannt sind, sind als Lüftungs- und Trocknungseinrichtungen für Kleidungsstücke sehr beliebt. Mit ihnen ist es möglich, auf kleinem Raum eine große Menge Kleidungs- und Wäschestücke aufzuhängen. So sind Wäscheleinenlängen von 70m keine Seltenheit. Diese Geräte können bei Nichtbenutzung zusammengeklappt und auf engem Raum untergestellt werden. Nachteilig an diesen Geräten ist aber das ungeordnete Herumhängen der Wäscheleine im zusammengeklappten Zustand. Die Wäscheleine kann sich leich verwirren und ist zudem einer starken Verschmutzung ausgesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wäscheleineneinzugsvorrichtung für einen Wäscheschirm zu schaffen, durch die die Wäscheleine beim Zusammenfalten des Wäscheschirmes automatisch in die Arme des Spreizgestelles eingezogen wird. Dieser Vorgang soll mit möglichst geringem Kraftaufwand und ohne zusätzliche Federelemente in den Armen des Spreizgestelles möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erfüllt. Durch die Wahl von jeweils zwei im Abstand angeordnete Anlenkpunkte pro Seileck, zwischen denen die Wäscheleinen beim Zusammenfalten des Wäscheschirmes bzw. beim öffnen wandern kann, wird auf besonders einfache Art und Weise das Problem der starken Größenunterschiede der
einzelnen Seilecke, - das innerste Seileck hat keinen Meter Umfang, während das äußerste mehrere Meter mißt, - beim Einzug gelöst. Da die zur Verfügung stehende Verstellgröße des Befestigungssternes für alle Seilecke gleich ist, mußte der Ausgleich in den einzelnen Armen geschaffen werden. In der älteren Anmeldung P 31 33 O 92 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Einzug der Wäscheleine bei Lüftungs- und Trocknungsgestellen beschrieben; bei dieser wird die unterschiedliche Länge der einzelnen Seilecke durch ein in dem jeweiligen Arm liegendes Spannelement ausgeglichen. Ein kompletter Einzug der Wäscheleine in den jeweiligen Arm ist dabei nicht möglich. Es wird dabei lediglich erreicht, daß die Wäscheleine zur Hälfte eingezogen und zur anderen Hälfte straff am Arm anliegt, wo sie gegebenenfalls durch ein entsprechendes Profil geschützt werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. So ist die Ausbildung des Zugelementes als Schlaufenband mit daran befestigten Umschlagschlaufen ansteigender Länge besonders für Wäscheschirme großen Aussendurchmessers mit vielen Seilecken geeignet, weil durch die Umschlagschlaufen große Einzugslängendifferenzen ausgegeglichen werden können.
Dazu wird in Form des Durchzugbandes fixierter Länge mit selbsttätiger Einstellung der Umschlagschlaufenlänge eine besonders kostengünstige Fertigungsmöglichkeit geboten.
Insbesondere bei einer Wäscheschirmausführung mit nur zwei oder drei Seilecken , die erfahrungsgemäß ohne weiteres für eine Waschmaschinenfüllung ausreichen, bietet sich die Möglichkeit an, das Zugelement aus einem geschlitzten Band bzw. Schieber zu fertigen.
Zur weiteren Bedienungsvereinfachung und insbesondere zur Herabsetzung des notwendigen Kraftaufwandes dient die Zugfeder zwischen Schiebering und Fixpunkt am Mastende.
Eine besondere Erschwernis bildet bei den derzeitigen Wäscheschirmen beim Aufstellen die Übergangsphase der Arme vom bündigen Anliegen am Mast zu geringer Spreizstellung.
Dieser Obergang ist mit der üblichen Aufzugsleine allein nicht zu schaffen, sondern es muß jeder einzelne Arm etwas nach ausson gezogen werden, um den Todpunkt zu überwinden. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Schieberinges mit Spreizschrägen, die mit Cegenschrägen an den Stützstreben zusammenwirken, nicht mehr erforderlich. Durch Zug am Zugseil wird der Schiebering gegen die Cegenschrägen an den Stützstreben geschoben und drückt diese nach aussen, so daß der Todpunkt überwunden wird und der Öffnungsvorgang allein durch das Zugseil zu bewerkstelligen ist. Unterstützt durch die Zugfeder sind dabei nur minimale Kräfte erforderlich.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Lüftungs- und
Trocknungsgestelles in Gebrauchsstellung,
Figur 2 ein Lüftungs- und Trocknungsgestell maßstäblich ver
zerrt, wobei die linke Seite in annähernder Gebrauchsstellung und die rechte Seite im Augenblick des öffnens gezeigt ist.
Figur 3 das Prinzip des Schlaufenbandes in Draufsicht auf einen
» Arm mit angedeuteten Seilecken,
Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 3,
Figur 5 die gleiche Ansicht wie in Figur h aber Lage des Schlau
fenbandes in geschlossener Stellung,
Figur 6 eine Alternativlösung gemäß Figur 3 mit Schlitzband
bzw. Schlitzleiste
- jC-
Figur 7 eine Alternativlösung gemäß Figur 6,
Figur 8, eine weitere Alternativlösung eines Schlaufenbandes
und
Figur 9 eine Draufsicht auf ein vereinfacht dargestelltes
Lüftungs- und Trocknungsgestell zur Erläuterung der geometrischen Verhältnisse.
Auf einem Mast 1 ist ein Befestigungsstern 2 bezüglich eines Fixpunktes 3 verschiebbar aber arretierbar gelagert. An diesem Befestigungsstern 2 sind Arme 4, zwischen denen Seilecke 5 gespannt sind, schwenkbar gelagert; sie sind zusätzlich über Spreizarme 6 gegen den Fixpunkt 3 abgestützt. Die einzelnen Seilecke 5 sind im Inneren der Arme 4 jeweils an ein Zugelement 7 angelenkt. Die Zugelemente 7 sind aus den Armen 4 herausgeführt und mit einer Betätigungseinrichtung in Form eines Schieberinges verbunden. Der Schiebering 8 stützt sich unter Zwischenschaltung einer Feder 9 am Fixpunkt 3 ab.
Zur öffnung des Spreizgestelles 10, es besteht aus den Armen 4 und den Spreizarmen 6, ist am Schiebering 8 ein Zugseil 11 befestigt, das vom Schiebering 8 über eine Umlenkung 12 im Befestigungsstern 2, einer weiteren Umlenkung 13 im Fixpunkt 3 zurück zum Befestigungsstern 2 läuft. Aus diesem ist ein Betätigungsende 11 herausgeführt.
In Figur 2 ist bei der linken Hälfte das Spreizgestell 10 in annähernd ge-1 öffneter Stellung und in der rechten Hälfte in annähernd geschlossener Stellung gezeigt. Beim Zug am Betätigungsende 14 des Zugseiles 11 bewegt sich der Schiebering 8 nach unten und gleitet mit seiner Spreizschräge 15 auf die Cegenschrägen 16 an den Spreizarmen 6 auf. Dadurch wird der Todpunkt überwunden, so daß das Spreizgestell nur durch Zug am Betätigungsende 14 geöffnet werden kann. Ein Lösen von Hand der einzelnen Arme 4 aus der angeklappten Ruhestellungen der die Lagerpunkte der . Spreizarme 6 sowie des Armes 4 in einer Ebene liegen, ist nicht erforderlich.
-y-
Das Zugelement 7 ist gemäß den Ausführungen in den Figuren 2 bis 5 als Schlaufenband 17 mit Umschlagschlaufen 18, die, wie später an Hand der Figur 3 näher erleutert wird, ansteigende Längen haben, ausgeführt. Das Schlaufenband 17 besteht gemäß den Figuren 2, 4 und 5 aus einem Zugband 19, das jeweils mit dem Schiebering 8 verbunden ist, mit im gleichmäßigen Abstand angeordneten Durchzuglöchern 20 und einem die Umschlagschlaufen 18 bildenden Durchzugband 21. Das Durchzugband 21 ist an seinen Enden 22 und 23 unlösbar am Zugband 19 befestigt. Die Umschlagschlaufen 18 sind lose durch die Durchzuglöcher 20 gezogen. In diesen Umschlagschlaufen 18 ist die Wäscheleine des jeweiligen Seileckes 5 durchgezogen.
In Figur 3 ist ein Spreizgestell schematisch mit 3 Seilecken ausschnittsweise in der Draufsicht dargestellt. Dabei sind der Einfachheit halber nur 3 Seilecke angedeutet, deren Länge zwischen zwei benachbarten Armen 4 mit SI, S2 und S3 bezeichnet sind. Soll jeweils die gesammte Wäscheleinenlänge in den Armen 4 verschwinden, so muß beim Zusammenfalten des Lüftungs-und Trocknungsgestelles in jedem Arm 4 beidseitig 1/2 SI,1/2 S2 und 1/2 S3 eingezogen werden. Da beim Zusammenfalten des Gestelles der Einzug über das Zugelement 7 für jedes Seileck gleich lang ist, muß der Ausgleich innerhalb des jeweiligen Armes 4 über die unterschiedliche Länge der Umschlagschlaufen 18 erfolgen. Dabei beträgt die Schlaufenlänge ,„ 1/2 Sl - 1/2 S2 ... _ . , , ... ,_ 1/2 SI -1/2 S3 24 = - und die Schlaufenlange 25 = — = ·
Beim Zusammenfalten des Gestelles wird das Zugelement 7 in Pfeilrichtung 26 gezogen. Dabei beginnt sofort der Einzug des äußersten Seileckes also die Länge SI; erst wenn die verbliebene Restwäscheleine aus SI den Wert von S2 erreicht, beginnt der Umschlag der ersten Umschlagschlaufe 24 nach rechts. Sobald die Restwäscheleinenlänge aus S2 den Wert S3 erreicht hat, folgt auch die nächste Umschlagschlaufe 25 mit ihrem Umschlag, um bei zusammengefalteter Stellung des Gestelles die Konstellation gemäß Figur 5 bzw. Figur 2 rechte Seite zu erreichen.
In Figur 6 ist eine Alternativlösung dargestellt. Dabei wird das Zugelement durch ein Band 27 mit einzelnen Schlitzen 28 ansteigender Länge gebildet. Für Band 27 kann natürlich auch Schieber stehen, der dann über elastische Elemente mit dem Schiebering 8 zu verbinden wäre. In Figur 6 ist die Lage der Seilecke bei gespreiztem Spreizgestell dargestellt. Wegen der geometrischen Gegebenheiten, wie sie in Figur 3 dargestellt wurden, sind bei dieser Ausführung wegen Überschneidungen nicht so viele Seilecke möglich.
Um diesen Nachteil zu mildern ist gemäß der Figur 7 eine weitere Alternative eines Zugelementes dargestellt. Dabei ist das Band 29 bzw. ein Schieber mit Schrägschlitzen unterschiedlicher Längen ausgestattet. Diese Schrägschlitze laufen versetzt zueinander, so daß bei dieser Ausführung wieder eine Überschneidung ähnlich wie mit Umschlagschlaufen möglich ist und dadurch mehr Seilecke verwirklicht werden können.
Figur 8 zeigt eine weitere Alternativlösung eines Schlaufenbandes. Dabei werden die Umschlagschlaufen 18 durch Abnäher 31 oder ähnliche Verbindungen im Zugband 32, das damit zum Zugelement wird, gebildet.
Figur 9 zeigt schematisiert die geometrischen Verhältnisse bei einer Ausführung des Zugelementes gemäß Figur 6. Mit S 1, S2 und S3 sind wiederum die Längen der Seilecke zwischen zwei Armen 4 gekennzeichnet. Die Schlitzlänge 33 wird dann 1/2 S 1 minus 1/2 S 2 und die Schlitzlänge 1/2 S 1 minus 1/2 S 3. Der Einzug des Zugelementes beträgt wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 1/2 S1.
Bezugszeichenliste
1 Mast
2 Befestigungsstern
3 Fixpunkt
4 Arm
5 Seileck
6 Spreizarm
7 Zugelement
δ Schiebering
9 Feder
10 Spreizgestell
11 Zugseil
12 Umlenkung
13 Umlenkung
14 Betätigungsende
15 Spreizschräge
16 Cegenschräge
17 Schlaufenband
18 Umschlagschlaufe
19 Zugband
20 Durchzugloch
21 Durchzugband
22 1 Enden
23 ]
24 C ^h Ι-* I "ί t ι f οη Ι τι t"i η ο ~
25 OCniaU IGrilaiiyc — ~^ X
26 C r* 1-* I ·*ι ι !το η ι "Ί ο γλ ο —
27 OCilloVi I ei ιΙαι l^" ~ τ
28 Pfeilrichtung
29 Band
30 Schlitz
31 Band bzw. Schieber
32 Schrägschütze
33 \
1
Abnäher
Zugband
Schlitzlänge

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Lüftungs- und Trocknungsgestell für Kleidungsstücke mit einem aufrechten Mast (1), an dem ein mehrarmiges Spreizgestell (10) zur Aufnahme einer Wäscheleine angebracht ist, wobei die Wäscheleine in der gespreizten Stellung des Spreizgestelles horizontal gespannte Seilecke (5) bildet und mit einer Vorrichtung zum Einzug der Wäscheleine in die Arme des Spreizgestelles in beigeklappter Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Armen (4) jeweils ein Zugelement (7), an das die Wäscheleine jedes Seileckes (5) angelenkt ist, verstellbar angeordnet ist, wobei am Zugelement (7) für jedes Seileck (5) zwei im Abstand angeordnete Anlenkpunkte (18), zwischen denen die Wäscheleine wandern kann, vorgesehen sind und die Abstände entsprechend dem Einzug von aussen nach innen ansteigende Größe haben, und daß das Zugelement (7) mit einer ausserhalb des Armes (4) liegenden Betätigungseinrichtung (8) verbunden ist.
2. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (7) aus einem Schlaufenband (17) mit Umschlagschlaufen (18) ansteigender Länge besteht.
3. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlaufenband (17) aus einem Zugband (19) mit im Abstand angeordneten Durchzuglöchern (20) und einem die Umschlagschlaufen (18) bildenden Durchzugband (21) besteht, wobei das Durchzugband in vorgegebener Länge an seinen Enden (22, 23) fest am Zugband (19) befestigt ist und die Umschlagschlaufen (18) lose, sich selbst beim Montieren bzw. ersten Betätigen des Spreizgestelles einstellend, durch die Durchzuglöcher (20) gezogen sind (Fig. 2-5).
4. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement aus einem Band (27) mit einzelnen Schlitzen (28) ansteigender Länge besteht.
5. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement aus einem Schieber mit Langlochaufnahmen ansteigender Länge besteht.
6. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlochaufnahmen mit einem Einführschlitz für die Wäscheleine versehen sind.
7. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aus einem mit den Zugelementen (7) verbundenen, am Mast (1) angeordneten Schiebering (8) besteht.
8. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebering (8) über eine Zugfeder (9) mit einem Fixpunkt (3) im Bereich des Mastendes verbunden ist.
9. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebering (3) mit Spreizschrägen (15), die mit Gegenschrägen (16) an Spreizarme (6) zusammenwirken, versehen ist.
10. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur öffnung des Spreizgestells (10) am Schiebering (8) ein Zugseil (11) befestigt ist, das vom Schiebering (8) über eine Umlenkung (12) im Befestigungsstern (2) für die Arme (4), einer weiteren Umlenkung (13) im Fixpunkt (3) zurück zum Befestigungsstern (2) läuft.
DE3200013A 1982-01-02 1982-01-02 Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug Expired DE3200013C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200013A DE3200013C2 (de) 1982-01-02 1982-01-02 Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE19823249358 DE3249358C2 (de) 1982-01-02 1982-01-02 Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
EP82112084A EP0085187B1 (de) 1982-01-02 1982-12-29 Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
AT82112084T ATE12953T1 (de) 1982-01-02 1982-12-29 Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200013A DE3200013C2 (de) 1982-01-02 1982-01-02 Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200013A1 true DE3200013A1 (de) 1983-08-11
DE3200013C2 DE3200013C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=6152574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3200013A Expired DE3200013C2 (de) 1982-01-02 1982-01-02 Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0085187B1 (de)
AT (1) ATE12953T1 (de)
DE (1) DE3200013C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200013A1 (de) 1982-01-02 1983-08-11 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug
DE3249358A1 (de) * 1982-01-02 1984-04-26 Leifheit International GmbH, 5408 Nassau Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug
EP0219571A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-29 Walter Steiner Wäschegestell
EP0228494A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-15 Walter Steiner Waeschegestell
US4735326A (en) * 1986-01-08 1988-04-05 Walter Steiner Clothes drying apparatus
EP1253234A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäscheschirm
DE19637341B4 (de) * 1996-09-13 2009-06-04 Leifheit Ag Lüftungs- und Trocknungsgestell

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE34414T1 (de) * 1983-07-22 1988-06-15 Leifheit Ag Waescheschirm.
DE19723602A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Leifheit Ag Lüftungs- und Trocknungsgestell
WO2001014626A1 (en) * 1999-08-25 2001-03-01 Hills Industries Limited Improvements relating to clothes driers
ATE541982T1 (de) * 2004-06-25 2012-02-15 Leifheit Ag Wäscheschirm
DE102004060511B3 (de) * 2004-12-16 2006-03-30 Leifheit Ag Lüftungs- und Trocknungsgestell
DE102008057948B4 (de) * 2008-11-19 2016-11-10 Leifheit Ag Wäschespinne mit Leineneinzug in die Tragarme
DE102011001448B3 (de) * 2011-03-21 2012-08-16 Leifheit Ag Wäschespinne mit Leineneinzug
CN108560211A (zh) * 2016-06-29 2018-09-21 泉州台商投资区尚良建筑装饰有限公司 一种生活用品
CN108436870B (zh) * 2018-02-10 2020-02-07 国家电网公司 衣架式安全装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390863A (de) * 1957-03-19 1965-04-30 Goelz Brugger Alice Maria Schirmartig zu betätigende Wäscheaufhängevorrichtung
DE1204616B (de) 1957-05-02 1965-11-11 Walter Steiner Waeschetrockenstaender
DE3133092A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Freilufttrocken- und lueftungseinrichtung fuer kleidungsstuecke
DE3200013A1 (de) 1982-01-02 1983-08-11 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002599A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-27 William Gordon Hildreth Verbesserungen an und bezüglich Wäscheleinen
JPS563100A (en) * 1979-06-14 1981-01-13 Kinshiyou Rin Switching arm device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390863A (de) * 1957-03-19 1965-04-30 Goelz Brugger Alice Maria Schirmartig zu betätigende Wäscheaufhängevorrichtung
DE1204616B (de) 1957-05-02 1965-11-11 Walter Steiner Waeschetrockenstaender
DE3133092A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Freilufttrocken- und lueftungseinrichtung fuer kleidungsstuecke
DE3200013A1 (de) 1982-01-02 1983-08-11 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200013A1 (de) 1982-01-02 1983-08-11 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug
DE3249358A1 (de) * 1982-01-02 1984-04-26 Leifheit International GmbH, 5408 Nassau Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug
EP0219571A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-29 Walter Steiner Wäschegestell
US4724969A (en) * 1985-10-24 1988-02-16 Walter Steiner Clothes drying apparatus
EP0228494A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-15 Walter Steiner Waeschegestell
US4735326A (en) * 1986-01-08 1988-04-05 Walter Steiner Clothes drying apparatus
DE19637341B4 (de) * 1996-09-13 2009-06-04 Leifheit Ag Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP1253234A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäscheschirm

Also Published As

Publication number Publication date
ATE12953T1 (de) 1985-05-15
DE3200013C2 (de) 1984-07-05
EP0085187A1 (de) 1983-08-10
EP0085187B1 (de) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200013A1 (de) Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug
EP2580982B1 (de) Ampelschirm
EP0113788B1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
DE4315139C2 (de) Windschutz für Kraftfahrzeuge
EP0514561B1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
DE202019102725U1 (de) Zentralverriegelungsvorrichtung für ein Faltzelt
EP0219571A1 (de) Wäschegestell
EP0272361B1 (de) Zusammenklappbarer Wäscheschirm
EP0228494B1 (de) Waeschegestell
EP1834028B1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE3249358C2 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
EP0229201B1 (de) Waeschegestell
DE3225099C2 (de)
DE10116048A1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE19723602A1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP0134253B1 (de) Wäscheschirm
EP0276627A1 (de) Wäschegestell
EP0072930A1 (de) Freilufttrocken- und Lüftungseinrichtung für Kleidungsstücke
DE2144454C3 (de) Zusammenklappbarer Wäschetrockenständer
DE19637341B4 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP0599092A2 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
DE10345874B3 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE2012025C3 (de) Faltschirm
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE102004060511B3 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIFHEIT INTERNATIONAL GMBH, 5408 NASSAU, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249358

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIFHEIT AG, 5408 NASSAU, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249358

Format of ref document f/p: P