EP0085187B1 - Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug - Google Patents

Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug Download PDF

Info

Publication number
EP0085187B1
EP0085187B1 EP82112084A EP82112084A EP0085187B1 EP 0085187 B1 EP0085187 B1 EP 0085187B1 EP 82112084 A EP82112084 A EP 82112084A EP 82112084 A EP82112084 A EP 82112084A EP 0085187 B1 EP0085187 B1 EP 0085187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
airing
laundry
line
pull
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82112084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085187A1 (de
Inventor
Peter Keiels
Heinz Ohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to AT82112084T priority Critical patent/ATE12953T1/de
Publication of EP0085187A1 publication Critical patent/EP0085187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085187B1 publication Critical patent/EP0085187B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Definitions

  • the invention relates to a ventilation and drying rack according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a clothes line pull-in device for a laundry screen, by means of which the clothes line is automatically drawn into the arms of the expansion frame when the laundry screen is folded up. This process should be possible with the least possible effort and without additional spring elements in the arms of the expansion frame.
  • the design of the tension element as a loop band with attached loop loops of increasing length is particularly suitable for laundry umbrellas of large outer diameter with many rope corners, because large loop length differences can be compensated for by the loop loops.
  • the tension spring between the sliding ring and the fixed point at the mast end serves to further simplify the operation and in particular to reduce the necessary force.
  • a particular complication with the current laundry umbrellas is the transition phase of the arms from being flush against the mast to a low spreading position.
  • a fastening star 2 On a mast 1, a fastening star 2 is displaceable with respect to a fixed point 3 lockable. Arms 4, between which rope corner 5 are stretched, are pivotably mounted on this fastening star 2; they are additionally supported against the fixed point 3 via spreading arms 6.
  • the individual rope corner 5 are each articulated to a tension element 7 in the interior of the arms 4.
  • the tension elements 7 are led out of the arms 4 and connected to an actuating device in the form of a sliding ring 8.
  • the sliding ring 9 is supported with the interposition of a spring 9 at the fixed point 3.
  • the expansion frame 10 is shown in the left half in an approximately open position and in the right half in an approximately closed position.
  • the sliding ring 8 moves downward and slides with its spreading bevel 15 onto the counter-bevels 16 on the spreading arms 6.
  • the dead center is overcome, so that the expansion frame can only be opened by pulling on the actuating end 14. It is not necessary to release the individual arms 4 by hand from the folded rest position, in which the bearing points of the spreading arms 6 and of the arm 4 lie in one plane.
  • the tension element 7 is designed as a loop band 17 with envelope loops 18 which, as will be explained in more detail later with reference to FIG. 3, have increasing lengths.
  • the loop band 17 consists of a tension band 19, which is in each case connected to the sliding ring 8, with through holes 20 arranged at a uniform distance and a through band 21 forming the envelope loops 18.
  • the through band 21 is 22 at its ends and 23 permanently attached to the drawstring 19.
  • the envelope loops 18 are loosely pulled through the through holes 20.
  • the clothesline of the respective rope corner 5 is pulled through these envelope loops 18.
  • a spreader frame is shown schematically with 3 rope corners in sections in plan view. For the sake of simplicity, only 3 rope corners are indicated, the length of which between two adjacent arms 4 are designated S1, S2 and S3. If the entire length of the washing line should disappear in the arms 4, then 1/2 S1, 1/2 S2 and 1/2 S3 must be drawn in on both sides when the ventilation and drying rack is folded. Since the retraction of the frame via the tension element 7 is of the same length for each rope corner when the frame is folded up, the compensation must take place within the respective arm 4 over the different length of the envelope loops 18.
  • the tension element 7 When the frame is folded, the tension element 7 is pulled in the direction of arrow 26.
  • the start of the outermost corner of the rope, i.e. length S1 begins immediately. Only when the remaining residual washing line from S1 reaches the value of S2 does the transfer of the first envelope loop 24 begin to the right. As soon as the remaining washing line length from S2 has reached the value S3, the next envelope loop 25 follows with its envelope in order to reach the constellation according to FIG. 5 or FIG. 2 on the right-hand side when the frame is folded.
  • FIG. 6 An alternative solution is shown in FIG.
  • the tension element is formed by a band 27 with individual slots 28 of increasing length.
  • Slide 27 can of course also stand for band, which would then be connected to the slide ring 8 via elastic elements.
  • Figure 6 the position of the rope corner is shown with the spreading frame spread. Because of the geometrical conditions as represented in FIG. 3, not as many rope corners are possible in this embodiment due to overlaps.
  • FIG. 29 Another alternative of a tension element is shown in FIG.
  • the band 29 or a slider is equipped with oblique slots of different lengths. These oblique slots run offset from one another, so that in this embodiment, an overlap similar to that of envelope loops is possible again, and more rope corners can thereby be realized.
  • FIG. 8 shows a further alternative solution of a loop band.
  • the envelope loops 18 are formed by darts 31 or similar connections in the tension band 32, which thus becomes the tension element.
  • FIG. 9 schematically shows the geometric relationships in an embodiment of the tension element according to FIG. 6.
  • the lengths of the cable corner between two arms 4 are again identified by S1, S2 and S3.
  • the slot length 33 then becomes 1/2 S1 minus 1/2 S2 and the slot length 34 1/2 S1 minus 1/2 S3.
  • the pulling-in of the tension element amounts to 1/2 S1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lüftungs-und Trocknungsgestell gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Diese sogenannten Wäscheschirme, wie sie z. B. durch die CH-A-390 863 bekannt sind, sind als Lüftungs- und Trocknungseinrichtungen für Kleidungsstücke sehr beliebt. Mit ihnen ist es möglich, auf kleinem Raum eine große Menge Kleidungs- und Wäschestücke aufzuhängen. So sind Wäscheleinenlängen von 70 m keine Seltenheit. Diese Geräte können bei Nichtbenutzung zusammengeklappt und auf engem Raum untergestellt werden. Nachteilig an diesen Geräten ist aber das ungeordnete Herumhängen der Wäscheleine im zusammengeklappten Zustand. Die Wäscheleine kann sich leich verwirren und ist zudem einer starken Verschmutzung ausgesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wäscheleineneinzugsvorrichtung für einen Wäscheschirm zu schaffen, durch die die Wäscheleine beim Zusammenfalten des Wäscheschirmes automatisch in die Arme des Spreizgestelles eingezogen wird. Dieser Vorgang soll mit möglichst geringem Kraftaufwand und ohne zusätzliche Federelemente in den Armen des Spreizgestelles möglich sein.
  • Dieser Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erfüllt. Durch die Wahl von jeweils zwei im Abstand angeordnete Anlenkpunkte pro Seileck, zwischen denen die Wäscheleinen beim Zusammenfalten des Wäscheschirmes bzw. beim Öffnen wandern kann, wird auf besonders einfache Art und Weise das Problem der starken Größenunterschiede der einzelnen Seilecke, - das innerste Seileck hat keinen Meter Umfang, während das äußerste mehrere Meter mißt, - beim Einzug gelöst. Da die zur Verfügung stehende Verstellgröße des Befestigungssternes für alle Seilecke gleich ist, mußte der Ausgleich in den einzelnen Armen geschaffen werden. In der älteren Anmeldung EP-A-72 930, welche einen Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) beschreibt ist eine Vorrichtung zum Einzug der Wäscheleine in die Arme des Spreizgestelles bei Lüftungs- und Trocknungsgestellen beschrieben ; bei dieser wird die unterschiedliche Länge der einzelnen Seilecke durch ein in dem jeweiligen Arm liegendes Spannelement ausgeglichen. Ein kompletter Einzug der Wäscheleine in den jeweiligen Arm ist dabei nicht möglich. Es wird dabei lediglich erreicht, daß die Wäscheleine zur Hälfte eingezogen und zur anderen Hälfte straff am Arm anliegt, wo sie gegebenenfalls durch ein entsprechendes Profil geschützt werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. So ist die Ausbildung des Zugelementes als Schlaufenband mit daran befestigten Umschlagschlaufen ansteigender Länge besonders für Wäscheschirme großen Aussendurchmessers mit vielen Seilecken geeignet, weil durch die Umschlagschlaufen große Einzugslängendifferenzen ausgegeglichen werden können.
  • Dazu wird in Form des Durchzugbandes fixierter Länge mit selbsttätiger Einstellung der Umschlagschlaufenlänge eine besonders kostengünstige Fertigungsmöglichkeit geboten.
  • Insbesondere bei einer Wäscheschirmausführung mit nur zwei oder drei Seilecken, die erfahrungsgemäß ohen weiteres für eine Waschmaschinenfüllung ausreichen, bietet sich die Möglichkeit an, das Zugelement aus einem geschlitzten Band bzw. Schieber zu fertigen.
  • Zur weiteren Bedienungsvereinfachung und insbesondere zur Herabsetzung des notwendigen Kraftaufwandes dient die Zugfeder zwischen Schiebering und Fixpunkt am Mastende.
  • Eine besondere Erschwernis bildet bei den derzeitigen Wäscheschirmen beim Aufstellen die Übergangsphase der Arme vom bündigen Anliegen am Mast zu geringer Spreizstellung.
  • Dieser Übergang ist mit der üblichen Aufzugsleine allein nicht zu schaffen, sondern es muß jeder einzelne Arm etwas nach aussen gezogen werden, um den Todpunkt zu überwinden. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Schieberinges mit Spreizschrägen, die mit Gegenschrägen an den Stützstreben zusammenwirken, nicht mehr erforderlich. Durch Zug am Zugseil wird der Schiebering gegen die Gegenschrägen an den Stützstreben geschoben und drückt diese nach aussen, so daß der Todpunkt überwunden wird und der Öffnungsvorgang allein durch das Zugseil zu bewerkstelligen ist. Unterstützt durch die Zugfeder sind dabei nur minimale Kräfte erforderlich.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Lüftungs- und Trocknungsgestelles in Gebrauchsstellung,
    • Figur 2 ein Lüftungs- und Trocknungsgestell maßstäblich verzerrt, wobei die linke Seite in annähernder Gebrauchsstellung und die rechte Seite im Augenblick des Öffnens gezeigt ist,
    • Figur 3 das Prinzip des Schlaufenbandes in Draufsich auf einen Arm mit angedeuteten Seilecken,
    • Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 3,
    • Figur 5 die gleiche Ansicht wie in Figur 4 aber Lage des Schlaufenbandes in geschlossener Stellung,
    • Figur 6 eine Alternativlösung gemäß Figur 3 mit Schlitzband bzw. Schlitzleiste
    • Figur 7 eine Alternativlösung gemäß Figur 6,
    • Figur 8 eine weitere Alternativlösung eines Schlaufenbandes und
    • Figur 9 eine Draufsicht auf ein vereinfacht dargestelltes Lüftungs- und Trocknungsgestell zur Erläuterung der geometrischen Verhältnisse.
  • Auf einem Mast 1 ist ein Befestigungsstern 2 bezüglich eines Fixpunktes 3 verschiebbar aber arretierbar gelagert. An diesem Befestigungsstern 2 sind Arme 4, zwischen denen Seilecke 5 gespannt sind, schwenkbar gelagert ; sie sind zusätzlich über Spreizarme 6 gegen den Fixpunkt 3 abgestützt. Die einzelnen Seilecke 5 sind im Inneren der Arme 4 jeweils an ein Zugelement 7 angelenkt. Die Zugelemente 7 sind aus den Armen 4 herausgeführt und mit einer Betätigungseinrichtung in Form eines Schieberinges 8 verbunden. Der Schiebering 9 stützt sich unter Zwischenschaltung einer Feder 9 am Fixpunkt 3 ab.
  • Zur Öffnung des Spreizgestelles 10, es besteht aus den Armen 4 und den Spreizarmen 6, ist am Schiebering 8 ein Zugseil 11 befestigt, das vom Schiebering 8 über eine Umlenkung 12 im Befestigungsstern 2, einer weiteren Umlenkung 13 im Fixpunkt 3 zurück zum Befestigungsstern 2 !äuft. Aus diesem ist ein Betätigungsende 14 herausgeführt.
  • In Figur 2 ist bei der linken Hälfte das Spreizgestell 10 in annähernd geöffneter Stellung und in der rechten Hälfte in annährend geschlossener Stellung gezeigt. Beim Zug am Betätigungsende 14 des Zugseiles 11 bewegt sich der Schiebering 8 nach unter und gleitet mit seiner Spreizschräge 15 auf die Gegenschrägen 16 an den Spreizarmen 6 auf. Dadurch wird der Todpunkt überwunden, so daß das Spreizgestell nur durch Zug am Betätigungsende 14 geöffnet werden kann. Ein Lösen von Hand der einzelnen Arme 4 aus der angeklappten Ruhestellung, in der die Lagerpunkte der Spreizarme 6 sowie des Armes 4 in einer Ebene liegen, ist nicht erforderlich.
  • Das Zugelement 7 ist gemäß den Ausführungen in den Figuren 2 bis 5 als Schlaufenband 17 mit Umschlagschlaufen 18, die, wie später an Hand der Figur 3 näher erleutert wird, ansteigende Längen haben, ausgeführt. Das Schlaufenband 17 besteht gemäß den Figuren 2, 4 und 5 aus einem Zugband 19, das jeweils mit dem Schiebering 8 verbunden ist, mit im gleichmäßigen Abstand angeordneten Durchzuglöchern 20 und einem die Umschlagschlaufen 18 bildenden Durchzugband 21. Das Durchzugband 21 ist an seinen Enden 22 und 23 unlösbar am Zugband 19 befestigt. Die Umschlagschlaufen 18 sind lose durch die Durchzuglöcher 20 gezogen. In diesen Umschlagschlaufen 18 ist die Wäscheleine des jeweiligen Seileckes 5 durchgezogen.
  • In Figur 3 ist ein Spreizgestell schematisch mit 3 Seilecken ausschnittsweise in der Draufsicht dargestellt. Dabei sind der Einfachheit halber nur 3 Seilecke angedeutet, deren Länge zwischen zwei benachbarten Armen 4 mit S1, S2 und S3 bezeichnet sind. Soll jeweils die gesammte Wäscheleinenlänge in den Armen 4 verschwinden, so muß beim Zusammenfalten des Lüftungs- und Trocknungsgestelles in jedem Arm 4 beidseitig 1/2 S1, 1/2 S2 und 1/2 S3 eingezogen werden. Da beim Zusammenfalten des Gestelles der Einzug über das Zugelement 7 für jedes Seileck gleich lang ist, muß der Ausgleich innerhalb des jeweiligen Armes 4 über die unterschiedliche Länge der Umschlagschlaufen 18 erfolgen. Dabei beträgt die Schlaufenlänge 24 = (1/2 S1 - 1/2 S2)/2 und die Schlaufenlänge 25 = (1/2 S1 - 1/2 S3)/2.
  • Beim Zusammenfalten des Gestelles wird das Zugelement 7 in Pfeilrichtung 26 gezogen. Dabei beginnt sofort der Einzug des äußersten Seileckes also die Länge S1 ; erst wenn die verbliebene Restwäscheleine aus S1 den Wert von S2 erreicht, beginnt der Umschlag der ersten Umschlagschlaufe 24 nach rechts. Sobald die Restwäscheleinenlänge aus S2 den Wert S3 erreicht hat, folgt auch die nächste Umschlagschlaufe 25 mit ihrem Umschlag, um bei zusammengefalteter Stellung des Gestelles die Konstellation gemäß Figur 5 bzw. Figur 2 rechte Seite zu erreichen.
  • In Figur 6 ist eine Alternativlösung dargestellt. Dabei wird das Zugelement durch ein Band 27 mit einzelnen Schlitzen 28 ansteigender Länge gebildet. Für Band 27 kann natürlich auch Schieber stehen, der dann über elastische Elemente mit dem Schiebering 8 zu verbinden wäre. In Figur 6 ist die Lage der Seilecke bei gespreiztem Spreizgestell dargestellt. Wegen der geometrischen Gegebenheiten, wie sie in Figur 3 dargestellt wurden, sind bei dieser Ausführung wegen Überschneidungen nicht so viele Seilecke möglich.
  • Um diesen Nachteil zu mildern ist gemäß der Figur 7 eine weitere Alternative eines Zugelementes dargestellt. Dabei ist das Band 29 bzw. ein Schieber mit Schrägschlitzen unterschiedlicher Längen ausgestattet. Diese Schrägschlitze laufen versetzt zueinander, so daß bei dieser Ausführung wieder eine Überschneidung ähnlich wie mit Umschlagschlaufen möglich ist und dadurch mehr Seilecke verwirklicht werden können.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Alternativlösung eines Schlaufenbandes. Dabei werden die Umschlagschlaufen 18 durch Abnäher 31 oder ähnliche Verbindungen im Zugband 32, das damit zum Zugelement wird, gebildet.
  • Figur 9 zeigt schematisiert die geometrischen Verhältnisse bei einer Ausführung des Zugelementes gemäß Figur 6. Mit S1, S2 und S3 sind wiederum die Längen der Seilecke zwischen zwei Armen 4 gekennzeichnet. Die Schlitzlänge 33 wird dann 1/2 S1 minus 1/2 S2 und die Schlitzlänge 34 1/2 S1 minus 1/2 S3. Der Einzug des Zugelementes beträgt wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 1/2 S1.

Claims (10)

1. Lüftungs- und Trocknungsgestell für Kleidungsstücke mit einem aufrechten Mast (1), an dem ein mehrarmiges Spreizgestell (10) zur Aufnahme einer Wäscheleine angebracht ist, wobei die Wäscheleine in der gespreizten Stellung des Spreizgestelles horizontal gespannte Seilecke (5) bildet und mit einer Vorrichtung zum Einzug der Wäscheleine in die Arme des Spreizgestelles in beigeklappter Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Armen (4) jeweils ein Zugelement (7), an das die Wäscheleine jedes Seileckes (5) angelenkt ist, verstellbar angeordnet ist, wobei am Zugelement (7) für jedes Seileck (5) zwei im Abstand angeordnete Anlenkpunkte (18), zwischen denen die Wäscheleine wandern kann, vorgesehen sind und die Abstände entsprechend dem Einzug von aussen nach innen ansteigende Größe haben, und daß das Zugelement (7) mit einer ausserhalb des Armes (4) liegenden Betätigungseinrichtung (8) verbunden ist.
2. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (7) aus einem Schlaufenband (17) mit Umschlagschlaufen (18) ansteigender Länge besteht.
3. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlaufenband (17) aus einem Zugband (19) mit im Abstand angeordneten Durchzuglöchern (20) und einem die Umschlagschlaufen (18) bildenden Durchzugband (21) besteht, wobei das Durchzugband (19) befestigt ist und die Umschlagschlaufen (18) lose, sich selbst beim Montieren bzw. ersten Betätigen des Spreizgestelles einstellend, durch die Durchzuglöcher (20) gezogen sind (Fig. 2-5).
4. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement aus einem Band (27) mit einzelnen Schlitzen (28) ansteigender Länge besteht.
5. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement aus einem Schieber mit Langlochaufnahmen ansteigender Länge besteht.
6. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlochaufnahmen mit einem Einführschlitz für die Wäscheleine versehen sind.
7. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aus einem mit den Zugelementen (7) verbundenen, am Mast (1) angeordneten Schiebering (8) besteht.
8. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebering (8) über eine Zugfeder (9) mit einem Fixpunkt (3) im Bereich des Mastendes verbunden ist.
9. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebering (3) mit Spreizschrägen (15), die mit Gegenschrägen (16) an Spreizarme (6) zusammenwirken, versehen ist.
10. Lüftungs- und Trocknungsgestell nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Öffnung des Spreizgestells (10) am Schiebering (8) ein Zugseil (11) befestigt ist, das vom Schiebering (8) über eine Umlenkung (12) im Befestigungsstern (2) für die Arme (4), einer weiteren Umlenkung (13) im Fixpunkt (3) zurück zum Befestigungsstern (2) läuft.
EP82112084A 1982-01-02 1982-12-29 Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug Expired EP0085187B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82112084T ATE12953T1 (de) 1982-01-02 1982-12-29 Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200013 1982-01-02
DE3200013A DE3200013C2 (de) 1982-01-02 1982-01-02 Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0085187A1 EP0085187A1 (de) 1983-08-10
EP0085187B1 true EP0085187B1 (de) 1985-04-24

Family

ID=6152574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82112084A Expired EP0085187B1 (de) 1982-01-02 1982-12-29 Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0085187B1 (de)
AT (1) ATE12953T1 (de)
DE (1) DE3200013C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060511B3 (de) * 2004-12-16 2006-03-30 Leifheit Ag Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP2503051A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-26 Leifheit Ag Wäschespinne mit Leineneinzug
CN105908456A (zh) * 2016-06-29 2016-08-31 夏正付 一种新型的多功能晾衣架

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249358C2 (de) * 1982-01-02 1985-10-10 Leifheit AG, 5408 Nassau Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE3200013C2 (de) 1982-01-02 1984-07-05 Leifheit International GmbH, 5408 Nassau Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
ATE34414T1 (de) * 1983-07-22 1988-06-15 Leifheit Ag Waescheschirm.
DE3571843D1 (en) * 1985-10-24 1989-08-31 Walter Steiner Laundry dryer framework
ATE46929T1 (de) * 1986-01-08 1989-10-15 Walter Steiner Waeschegestell.
US4735326A (en) * 1986-01-08 1988-04-05 Walter Steiner Clothes drying apparatus
DE19637341B4 (de) * 1996-09-13 2009-06-04 Leifheit Ag Lüftungs- und Trocknungsgestell
DE19723602A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Leifheit Ag Lüftungs- und Trocknungsgestell
ATE270722T1 (de) * 1999-08-25 2004-07-15 Hills Industries Ltd Verbesserte wäschespinne
ATE278063T1 (de) * 2001-04-24 2004-10-15 Leifheit Ag Wäscheschirm
EP1766123B1 (de) * 2004-06-25 2016-08-17 Leifheit AG Wäscheschirm
DE102008057948B4 (de) * 2008-11-19 2016-11-10 Leifheit Ag Wäschespinne mit Leineneinzug in die Tragarme
CN108436870B (zh) * 2018-02-10 2020-02-07 国家电网公司 衣架式安全装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390863A (de) * 1957-03-19 1965-04-30 Goelz Brugger Alice Maria Schirmartig zu betätigende Wäscheaufhängevorrichtung
DE1204616B (de) 1957-05-02 1965-11-11 Walter Steiner Waeschetrockenstaender
EP0002599A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-27 William Gordon Hildreth Verbesserungen an und bezüglich Wäscheleinen
JPS563100A (en) * 1979-06-14 1981-01-13 Kinshiyou Rin Switching arm device
DE3133092A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Freilufttrocken- und lueftungseinrichtung fuer kleidungsstuecke
DE3200013C2 (de) 1982-01-02 1984-07-05 Leifheit International GmbH, 5408 Nassau Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060511B3 (de) * 2004-12-16 2006-03-30 Leifheit Ag Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP2503051A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-26 Leifheit Ag Wäschespinne mit Leineneinzug
CN105908456A (zh) * 2016-06-29 2016-08-31 夏正付 一种新型的多功能晾衣架
CN105908456B (zh) * 2016-06-29 2017-12-19 浙江天关山酒业有限公司 一种新型的多功能晾衣架

Also Published As

Publication number Publication date
EP0085187A1 (de) 1983-08-10
DE3200013C2 (de) 1984-07-05
ATE12953T1 (de) 1985-05-15
DE3200013A1 (de) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085187B1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
EP0113788B1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP0514561B1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
DE4119715A1 (de) Laufvorrichtung fuer kleinkinder mit stoppvorrichtung und sicherheitsgurt
EP0272361B1 (de) Zusammenklappbarer Wäscheschirm
DE1286408B (de) Gaskissenfahrzeug
EP0228494B1 (de) Waeschegestell
DE3249358C2 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
EP0229201B1 (de) Waeschegestell
DE10116048A1 (de) Wäschetrocknungsgestell
EP0882833B1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
DE3427742A1 (de) Hebeeinrichtung mit scherengestaenge und flaschenzug
EP0276627A1 (de) Wäschegestell
DE2144454C3 (de) Zusammenklappbarer Wäschetrockenständer
DE19637341B4 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
DE923639C (de) Fallschirm mit Lasttragseilen und einer auf den Schirmteilrand wirkenden Einrichtung zum Reffen
EP1314810A1 (de) Wäscheschirm
DE4023897C2 (de) Wäschetrockner-Spinne
DE2142953A1 (de) Einrichtung zum Führen und Nach-unten-Zurückholen der bei Jacquard-Webstühlen verwendeten Maschen oder Ketten
DE102004060511B3 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP0692211A1 (de) Kleiderbügel verstellbarer Spannweite
DE2700421C2 (de) Gardine, Vorhang o.dgl. mit einer zum Auf- und Zubewegen dienenden Gardinentransportschnur
DE420322C (de) Sicherungsvorrichtung an Fallschirmen
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE102013109253A1 (de) Wäschespinne mit Transportschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830609

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 12953

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LEIFHEIT AKTIENGESELLSCHAFT

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19850424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: LEIFHEIT AG TE NASSAU A.D. LAHN, BONDSREPUBLIEK DU

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001214

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020213

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021229

BE20 Be: patent expired

Owner name: *LEIFHEIT A.G.

Effective date: 20021229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20021228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20021229