EP2503051A1 - Wäschespinne mit Leineneinzug - Google Patents

Wäschespinne mit Leineneinzug Download PDF

Info

Publication number
EP2503051A1
EP2503051A1 EP12158719A EP12158719A EP2503051A1 EP 2503051 A1 EP2503051 A1 EP 2503051A1 EP 12158719 A EP12158719 A EP 12158719A EP 12158719 A EP12158719 A EP 12158719A EP 2503051 A1 EP2503051 A1 EP 2503051A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support arm
support arms
support
clothes dryer
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12158719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2503051B1 (de
Inventor
Peter Tiwi
Harald Daubach
Klaus-Jürgen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Publication of EP2503051A1 publication Critical patent/EP2503051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2503051B1 publication Critical patent/EP2503051B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Definitions

  • the invention relates to a rotary clothes dryer with a mast and the mast articulated support arms, wherein the support arms are articulated on a longitudinally of the mast during an opening movement or closing movement of the rotary clotheslift sliding joint and during the opening movement in which the slide joint is moved upward, spread and during the closing movement, in which the sliding joint is moved downward, apply to the mast, and wherein lines run from a support arm to adjacent support arms and with one end and to form a self-activating when closing linen feeder with a in the case of a first embodiment of the invention along the support arm by the weight in the direction of the sliding joint displaceable draw-in weight connected or fixed in the case of a second embodiment of the invention along along the support arm by the own weight displaceable feed weights
  • Clothes dryers of this kind are from the W010057542 A1 and the W007082761 A1 known.
  • the known clothes dryers have a square base, that is, the support arms are arranged on the mast, that they include an equal angle between them. This leads to the linen sections being the same length.
  • the known Wäschespinnen When folding the Wäschespinnen the known Wäschespinnen on a collection mechanism for the linen sections. This prevents soiling of the clotheslines when not in use the rotary dryer and at the same time ensures that the clotheslines are stowed clean when closing the clothes dryer.
  • the linen feeder takes place via linen draw weights, which are guided in the hollow arm and on its own weight when folding the support arms ensure that the associated with the collection weights clotheslines are fed.
  • the clotheslines are one-sided with a pull-in weight connected, at the opposite end they are firmly connected to the support arm. This means that the feeder takes place only on one side, wherein in the known washing lines, the length of the support arm is sufficiently large in order to move the entire clothesline by the one-sided indentation in the arm can.
  • the support arms preferably have on both sides of plastic projections, which have the shape of a quarter cylinder, so that these plastic approaches complete with folded support arms together with the support arms to a closed cylinder through which the linkage of the rotary clothesbox is also protected from contamination and weathering.
  • the known rotary dryers have the advantage that they optimally ensure that the coming into contact with the laundry components of the rotary clothes dryer in the folded state do not pollute and are largely protected from the weather.
  • the disadvantage of the known rotary clothes is that the side length of the rotary clothes dryer can not be too large to still be able to move the clothesline, since the clothes dryer must have a square base.
  • the object of the invention is therefore to provide a rotary dryer, which has a line feeder and as varied as possible.
  • a first support arm and an adjacent second bracket include a first angle ⁇ between them and the first arm and a to first support arm of adjacent, the second support arm opposite third support arm between them a second angle ⁇ , wherein the first angle ⁇ is greater than the second angle ⁇ , so that between the first support arm and the second support arm, a long line section and between the first support arm and the third support arm is a short line section, and wherein the long line section at both Ends connected to a pickup weight.
  • this object is achieved, in addition or separately, by a rotary clothes dryer according to claim 4.
  • the support arms are distributed over the circumference of the rotary dryer so that different angles arise between the support arms. This is necessary, for example, when a rectangular rotary clothes dryer is to be formed, in which long sides require a larger angle between the side-limiting support arms than the short sides, in which the support arms are arranged closer to one another.
  • the length of the line sections differ from each other in particular when the angle between two support arms exceeds 90 °.
  • the line sections are usually longer than the support arm itself. This leads to the problem that the line sections can not be fully retracted into the support arm on one side.
  • feed weights are used on both sides of the long line sections. This results in that the two ends are each retracted into a support arm when the support arms are pivoted upwards. In this way, the double Einzugsweg be realized so that the length of the long line sections compared to the known embodiment can be doubled.
  • one of the two intake weights can have a greater own weight than the opposite one.
  • the heavier weight will pull the line into the respective support arm in which it is guided, until the heavy pull-in weight abuts the lower end of the support arm.
  • the lighter weight subordinated in priority, the opposite, lighter pull-in weight pull the other end of the long line section in the opposite arm.
  • the embodiment of the invention is provided with long line sections, each with two feed weights.
  • long line sections each with two feed weights.
  • a pull-in weight In each case every second support arm of a rectangular configuration or in the case of a triangular configuration in two of the three support arms, two line ends are connected to a pull-in weight.
  • This may be a common pick-up weight, so that this common pick-up weight feeds the end of the short line section and on the other hand the end of the long line section.
  • two independent line pull-in weights may also be guided in the respective support arm, so that the pull-in movement of the short and long line sections is separated from one another.
  • a hollow-chamber profile is preferably used as the support arm, which ensures independent guidance of the two pull-in weights from one another. This can be done by a divider or by a partition, is divided by the hollow chamber profile of the support arm in two different areas, in each of which Feeder weight is guided.
  • the collection weights are slidably guided in the support arm, whereby friction can be minimized by the shape of the collection weights.
  • the longer length of the line section can be taken into account that the line pull-in weight is not attached directly to the end of the long line section.
  • the long line section is also on the side of the line feeder or, if provided on both sides of a line feeder, fixedly connected on both sides with the support arm. So he is introduced into the hollow chamber profile of the support arm and led out again either on the opposite side and then provided on the outside with an abutment so that it is zugbelastbar or attached to the inside of the hollow chamber profile. All other forms of attachment to the arm are of course in question.
  • the line pull-in weight is then also provided in the hollow section of the support arm also connected to the long line section, however, it now pulls the line section beyond the attachment in the support arm, which means that two parallel sections of the long line section are pulled down.
  • the length of the drawn linen section doubles relative to the travel of the pull-in weight in the support arm, since the pull-in weight does not pull the free end of the line down in the direction of the sliding joint, but is mounted movable in the support arm and on the leash, so that after pulling down weight on both sides in each case a line section pulls down.
  • the fourfold length of the short line section can be drawn in by two adjacent support arms, so that the long line section can have four times the length compared to the short line section.
  • very narrow but long rotary dryers can be constructed, which are for example very well suited for installation on balconies or in small gardens.
  • Also in laundry rooms or in other closed rooms such narrow, but long clothes dryers can be set up very well, which have the additional advantage that e.g. Bath towels or bed linen can be hung simply because of the long length of the long side.
  • the mast can be placed either on appropriate stand means on the ground, as previously known to be held in a sleeve or can be firmly connected to a wall or can be attached to hangers on a wall.
  • a clothes dryer to be attached to a wall has two narrow sides and a long side, which then runs parallel to the wall.
  • a wall-hung laundry rack can be provided which has only one support arm, which is arranged on a mast-like structure which is fixed to the wall. So that a clothes horse can be built in this way, the two missing support arms are replaced by strips that are vertically attached to the wall at a distance from the mast-like structure.
  • the fixedly mounted support arms can here have the line feed invention.
  • Fig. 1 a side view of a rotary clothes dryer according to the invention with a rectangular base
  • FIG. 2 a top view of the in FIG. 1 illustrated clothes dryer
  • Figure 3 a detail of the inner life of a support arm with upright clothes dryer
  • FIG. 4 the in FIG. 3 Detail shown during the folding of the clothes dryer and
  • Fig. 5 a further embodiment of a support arm with increased length of the linen feeder.
  • FIG. 1 and 2 is a rotary dryer shown with a rectangular base.
  • the rotary clothes dryer shown is designed as a stand scaffold, which can be used for example with the mast 1 in a ground socket.
  • a sliding joint 4 is arranged in a known manner that can be moved up or shut down for clamping and folding of the rotary dryer.
  • four support arms 2 are articulated here, the upper 2, also hinged to the mast 1, but not movable Sp Sonstangen when pushing up the sliding joint 4, the support arm 2 press outwards and spread the clothes dryer.
  • the support arms 2 hold lines 3, which are pulled over the line feed weights 5 when folding the clothes dryer inside, in the arm 2.
  • the rectangular base is realized in which the support arms 2 are arranged such that the angle ⁇ between two opposite pairs of support arms 2 are greater than the angle ⁇ between the other Tragarmcruen.
  • two opposite long line sections and two opposite short line sections are provided, with the long and short line sections alternating in each case.
  • linen sections parallel to each other which shorten due to the geometry of the diverging support arms 2 each.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a rotary clothes dryer, which is able to completely absorb the longer linen sections.
  • the longer line sections are provided on both sides with a line pull-in weight 5, so that in the support arm 2 parallel Leineneinzugsmatie 5 are guided, which can pull the lines when folding the support arms 2 by their weight down and thus in the arm 2 ,
  • FIG. 4 shows, since the two line feed weights 5 have the same size, they are drawn parallel to each other with the leash 3 in the arm 2.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a Leineneinzugswhoes, in which the leash 3 only on one side in the support arm 2 must be retracted.
  • a double-sided catchment possibility by draw weights 5 on each support arm 2 of the longer line section may be provided, which means that either smaller ways to pull the lines 3 are necessary or a total of 4 times the length compared to Tragarmin can be recovered ,
  • the leash 3 is fixed in the support arm 2 in the upper area.
  • the right arm of the support arm is exemplified hollow chamber-like, so that the leash 3 can be inserted in the left area through a feed opening in the support arm 2 and then passed through a right inlet opening into the hollow chamber area, behind this inlet opening a thickening of the line. 3 ensure that the leash 3 is held in the hollow chamber-shaped profile.
  • the line pull-in weight 5 is supported on the line 3 so that it can pull down the line 3 with two opposite sections, the line 3 slipping through an eye so that the line pull-in weight 5 can fall freely downwards.
  • the embodiment shown has in the right area a leash 3 of a short line section, which can be held here in the hollow chamber profile and fed in opposite arm 2 via a line pull-in weight 5.
  • the two embodiments of a linen feeder according to the invention via a feed on both sides or over the in FIG. 5 Indentation option shown can be used independently to be able to move long line sections in the support arms 2 can. It is also possible that these measures are combined to either require a lesser travel of the line pull-in weights 5 or to draw in an even larger piece of line.
  • the linen sections each on either side abut a support arm 2, be fed through a common weight in this arm 2 or, as in FIG. 3 or FIG. 4 represented by independent weights.
  • These multiple linen feed weights 5 can be with the solution according to FIG. 5 combine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wäschespinne mit selbststätigem Leineneinzug. Die bekannten Wäschespinnen weisen hierzu Leinenabschnitte auf, die an einer Seite fest mit einem Tragarm (2) und an der gegenüberliegenden Seite mit einem Einzugsgewicht (5) verbunden sind, das in dem gegenüberliegenden Tragarm (2) beweglich gelagert ist und durch die Gewichtskraft beim Zusammenklappen der Wäschespinne nach unten gezogen wird. Die bekannten Wäschespinnen ermöglichen nur quadratische Grundflächen, da die Länge des Leinenabschnitts die Länge der Tragarme (2) nicht überschreiten kann. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, die zulässige Länge der Leinenabschnitte dadurch zu vergrößern, dass entweder die Leinenabschnitte beidseitig in einen Tragarm (2) eingezogen werden oder und/oder dass die Einzugsgewichte (5) nicht am Ende eines Leinenabschnitts, diesen in den Tragarm (2) einziehend angeordnet sind, sondern der Leinenabschnitt am Tragarm (2) befestigt ist, wobei das Einzugsgewicht (5) den Leinenabschnitt doppellagig einzieht, so dass sich die eingezogene Länge der Leine (3) verdoppelt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Wäschespinne mit einem Mast und am Mast angelenkten Tragarmen, wobei die Tragarme an einem längs des Mastes während einer Öffnungsbewegung oder Schließbewegung der Wäschespinne verschiebbaren Gleitgelenk angelenkt sind und sich während der Öffnungsbewegung, in der das Gleitgelenk nach oben verschoben wird, aufspreizen und während der Schließbewegung, in der das Gleitgelenk nach unten verschoben wird, an den Mast anlegen, und wobei Leinen von einem Tragarm zu benachbarten Tragarmen verlaufen und mit einem Ende und zur Bildung eines beim Schließen selbsttätig aktivierten Leineneinzugs mit einem im Falle einer ersten Ausführung der Erfindung längs des Tragarms durch das Eigengewicht in Richtung des Gleitgelenks verlagerbaren Einzugsgewicht verbunden oder im Falle einer zweiten Ausführung der Erfindung an längs des Tragarms durch das Eigengewicht verlagerbaren Einzugsgewichten befestigt sind
  • Stand der Technik
  • Wäschespinnen dieser Art sind aus der W010057542 A1 und der W007082761 A1 bekannt. Die bekannten Wäschespinnen weisen eine quadratische Grundfläche auf, das heißt die Tragarme sind derart am Mast angeordnet, dass sie einen gleichen Winkel zwischen sich einschließen. Dies führt dazu, dass die Leinenabschnitte gleich lang sind.
  • Beim Zusammenklappen der Wäschespinnen weisen die bekannten Wäschespinnen einen Einzugsmechanismus für die Leinenabschnitte auf. Dies verhindert ein Verschmutzen der Wäscheleinen bei Nichtgebrauch der Wäschespinne und trägt gleichzeitig dafür Sorge, dass die Wäscheleinen beim Schließen der Wäschespinne sauber verstaut werden. Der Leineneinzug erfolgt dabei über Leineneinzugsgewichte, die in den hohlen Tragarm geführt sind und über ihr Eigengewicht beim Zusammenklappen der Tragarme dafür Sorge tragen, dass die mit den Einzugsgewichten verbundenen Wäscheleinen eingezogen werden. Hierzu sind die Wäscheleinen einseitig mit einem Einzugsgewicht verbunden, am gegenüberliegenden Ende sind sie fest mit dem Tragarm verbunden. Dies bedeutet, dass der Einzug nur einseitig erfolgt, wobei bei den bekannten Wäscheleinen die Länge des Tragarmes ausreichend groß ist, um die gesamte Wäscheleine durch den einseitigen Einzug in den Tragarm einziehen zu können.
  • Die Tragarme weisen bevorzugt beidseitig Kunststoffansätze auf, die die Form eines Viertelzylinders besitzen, so dass sich diese Kunststoffansätze bei zusammengeklappten Tragarmen zusammen mit den Tragarmen zu einem geschlossenen Zylinder ergänzen, durch den das Gestänge der Wäschespinne ebenfalls vor Verschmutzung und Witterungseinflüssen geschützt ist.
  • Die bekannten Wäschespinnen haben den Vorteil, dass sie optimal dafür Sorge tragen, dass die mit der Wäsche in Verbindung kommenden Bestandteile der Wäschespinne im zusammengeklappten Zustand nicht verschmutzen und vor Witterungseinflüssen weitgehend geschützt sind. Der Nachteil der bekannten Wäschespinnen besteht allerdings darin, dass die Seitenlänge der Wäschespinne nicht zu groß werden kann, um die Wäscheleine noch einziehen zu können, da die Wäschespinne eine quadratische Grundfläche aufweisen muss.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wäschespinne zu schaffen, die über einen Leineneinzug verfügt und möglichst vielfältig gestaltbar ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass zumindest drei Tragarme vorgesehen sind und die Tragarme derart am Gleitgelenk angelenkt sind, dass im aufgespannten Zustand ein erster Tragarm und ein benachbarter zweiter Tragarm einen ersten Winkel α zwischen sich einschließen und der erste Tragarm und ein zum ersten Tragarm benachbarter, dem zweiten Tragarm gegenüberliegender dritter Tragarm einen zweiten Winkel β zwischen sich einschließen, wobei der erste Winkel α größer als der zweite Winkel β ist, so dass zwischen dem ersten Tragarm und dem zweiten Tragarm ein langer Leinenabschnitt und zwischen dem ersten Tragarm und dem dritten Tragarm ein kurzer Leinenabschnitt verläuft, und wobei der lange Leinenabschnitt an beiden Enden mit einem Einzugsgewicht verbunden ist. Weiterhin wird diese Aufgabe, ergänzend oder auch separat, durch eine Wäschespinne nach Anspruch 4 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wäschespinne wird es nun möglich, die Tragstangen so am Mast beziehungsweise am Gleitgelenk anzuordnen, dass sich bei aufgespannter Wäschespinne eine rechteckige oder dreieckige Grundfläche ergibt. Selbstverständlich können auch fünf oder mehr Tragarme Verwendung finden, wenn dies im Einzelfall gewünscht sein sollte.
  • Insbesondere ist es möglich, dass die Tragarme derart über den Umfang der Wäschespinne verteilt sind, dass sich zwischen den Tragarmen unterschiedliche Winkel ergeben. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn eine rechteckige Wäschespinne ausgebildet werden soll, bei der Langseiten einen größeren Winkel zwischen den seitenbeschränkenden Tragarmen erfordern als die kurzen Seiten, bei denen die Tragarme näher zueinander angeordnet sind. Bei dreieckigen Wäschespinnen kann es zwei lange Seiten geben, die spitz aufeinander zulaufen, während die beiden langen Seiten auf der gegenüberliegenden Seite über eine kurze Seite miteinander verbunden sind.
  • Wenn von einer quadratischen Grundfläche der Wäschespinne abgewichen wird, unterscheidet sich allerdings die Länge der Leinenabschnitte voneinander insbesondere dann, wenn der Winkel zwischen zwei Tragarmen 90° überschreitet. In diesem Fall werden die Leinenabschnitte in der Regel länger als der Tragarm selbst. Dies führt zu dem Problem, dass die Leinenabschnitte nicht mehr einseitig vollständig in den Tragarm eingezogen werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele gelöst, die alternativ zueinander oder einander ergänzend Verwendung finden können.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel werden zu beiden Seiten der langen Leinenabschnitte Einzugsgewichte verwendet. Dies führt dazu, dass die beiden Enden jeweils in einen Tragarm eingezogen werden, wenn die Tragarme nach oben geschwenkt werden. Auf diese Weise kann der doppelte Einzugsweg realisiert werden, so dass die Länge der langen Leinenabschnitte im Vergleich zur bekannten Ausführungsform verdoppelt werden kann.
  • Damit ein definierteres Einzugsverhalten realisiert werden kann, kann bei diesem Ausführungsbeispiel eines der beiden Einzugsgewichte ein größeres Eigengewicht aufweisen als das gegenüberliegende. Dies führt dazu, dass zunächst das schwerere Gewicht die Leine in den jeweiligen Tragarm, in dem es geführt ist, einziehen wird, bis das schwere Einzugsgewicht am unteren Ende des Tragarmes anstößt. Parallel zu dieser ersten Einzugsbewegung wird, allerdings das leichtere Gewicht, in der Priorität nachgeordnet, das gegenüberliegende, leichtere Einzugsgewicht das andere Ende des langen Leinenabschnittes in den gegenüberliegenden Tragarm einziehen.
  • An den Schmalseiten können Leineneinzugsgewichte Verwendung finden, die nur einseitig mit dem Leinenabschnitt verbunden sind, da hier der einseitige Einzug ausreichend ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird mit langen Leinenabschnitten mit jeweils zwei Einzugsgewichten versehen. Dies führt dazu, dass in jeweils jedem zweiten Tragarm einer rechteckigen Ausgestaltung oder bei einer dreieckigen Ausgestaltung in zwei der drei Tragarmen zwei Leinenenden mit einem Einzugsgewicht verbunden sind. Dies kann ein gemeinsames Einzugsgewicht sein, so dass dieses gemeinsame Einzugsgewicht das Ende des kurzen Leinenabschnittes und andererseits das Ende des langen Leinenabschnittes einzieht.
  • Alternativ können auch zwei unabhängige Leineneinzugsgewichte in dem jeweiligen Tragarm geführt sein, so dass die Einzugsbewegung der kurzen und der langen Leinenabschnitte voneinander getrennt ist. Damit diese Leineneinzugsgewichte unabhängig voneinander sauber geführt sind, wird bevorzugt ein Hohlkammerprofil als Tragarm verwendet, das eine unabhängige Führung der beiden Einzugsgewichte voneinander gewährleistet. Dies kann durch einen Trennsteg oder auch durch eine Trennwand erfolgen, durch das Hohlkammerprofil des Tragarmes in zwei unterschiedliche Bereiche unterteilt wird, in denen jeweils das Einzugsgewicht geführt ist.
  • Wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, werden die Einzugsgewichte im Tragarm gleitend geführt, wobei durch die Formgebung der Einzugsgewichte eine Reibungsminimierung erfolgen kann.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der längeren Länge des Leinenabschnittes dadurch Rechnung getragen werden, dass das Leineneinzugsgewicht nicht unmittelbar am Ende des langen Leinenabschnittes befestigt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist der lange Leinenabschnitt auch an der Seite des Leineneinzuges oder, sofern an beiden Seiten ein Leineneinzug vorsehen ist, an beiden Seiten fest mit dem Tragarm verbunden. So ist er in das Hohlkammerprofil des Tragarmes eingeführt und entweder auf der gegenüberliegenden Seite wieder herausgeführt und dann an der Außenseite mit einem Widerlager versehen, so dass er zugbelastbar ist oder an der Innenseite des Hohlkammerprofils befestigt. Auch alle anderen Formen der Befestigung am Tragarm kommen natürlich in Frage.
  • Das Leineneinzugsgewicht ist dann ebenfalls im Hohlkammerprofil des Tragarmes vorgesehen auch mit dem langen Leinenabschnitt verbunden, allerdings zieht es nun den Leinenabschnitt jenseits der Befestigung in den Tragarm, was dazu führt, dass jeweils zwei parallele Abschnitte des langen Leinenabschnittes nach unten gezogen werden. Auf diese Weise verdoppelt sich die Länge des eingezogenen Leinenabschnittes relativ zum Verfahrweg des Einzugsgewichtes im Tragarm, da das Einzugsgewicht nicht das freie Ende der Leine nach unten in Richtung des Gleitgelenks zieht, sondern bewegliche im Tragarm und an der Leine gelagert ist, so dass das nach unten fallende Einzugsgewicht auf seinen beiden Seiten jeweils einen Leinenabschnitt mitzieht.
  • Bei der oben genannten Ausgestaltung können also durch Verdopplung des Einzugsweges wesentlich längere Leinenabschnitte mit einem Einzugsgewicht in den Tragarm eingezogen werden. Dies kann zum Bespiel genutzt werden, eine rechteckige Wäschespinne aufzubauen. Es ist aber auch möglich, diese Ausgestaltung des Leineneinzuges mit dem beidseitigen Leineneinzug zu kombinieren.
  • So kann im Extremfall die vierfache Länge des kurzen Leinenabschnittes um zwei benachbarte Tragarme eingezogen werden, so dass der lange Leinenabschnitt im Vergleich zum kurzen Leinenabschnitt die vierfache Länge aufweisen kann. Auf diese Weise können sehr schmale aber lange Wäschespinnen aufgebaut werden, die beispielsweise sehr gut zum Aufstellen auf Balkonen oder in kleinen Gärten geeignet sind. Auch in Waschküchen oder in sonstigen geschlossenen Räumen können solche schmalen, aber langen Wäschespinnen sehr gut aufgestellt werden, die den zusätzlichen Vorteil haben, dass z.B. Badetücher oder Bettwäsche aufgrund der großen Länge der langen Seite einfach aufgehängt werden können.
  • Aufgrund der Ausbildung der neuen Wäschespinne mit zumindest einer schmalen Seite und zwei langen Seiten mit dreieckiger oder viereckiger Fläche ergeben sich auch völlig neue Anwendungen für Wäschespinnen. Waren früher Wäschespinnen im Wesentlichen für den Gebrauch im Garten vorgesehen, können diese nun auch im Haus oder auf Balkonen Verwendung finden, wobei hierzu der Mast entweder über entsprechende Ständermittel auf dem Boden aufgestellt werden kann, wie bisher bekannt in einer Hülse gehalten sein kann oder auch mit einer Wand fest verbunden sein kann bzw. an Aufhängemitteln an einer Wand befestigt werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung einer an einer Wand zu befestigenden Wäschespinne weist zwei schmale Seiten und eine lange Seite auf, die dann parallel zur Wand verläuft. Auf ähnliche Weise kann auch ein wandhängender Wäscheständer geschaffen werden, der nur einen Tragarm aufweist, der an einem mastähnlichen Gebilde, das an der Wand befestigt ist, angeordnet ist. Damit auf diese Weise ein Wäscheständer aufgebaut werden kann, sind die beiden fehlenden Tragarme durch Leisten ersetzt, die vertikal an der Wand im Abstand zum mastähnlichen Gebilde befestigt sind.
  • Hier ist also nur der eine Tragarm schwenkbar, während die beiden anderen Tragarme fest im Raum montiert sind, so dass sich zwischen dem schwenkbaren und den festmontierten Tragarmen die langen und kurzen Leinenabschnitte aufspannen, wenn der bewegliche Tragarm nach vorne geschwenkt wird. Die fest montierten Tragarme können hier den erfindungsgemäßen Leineneinzug aufweisen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen verdeutlicht Formen der vorstehend beschriebenen Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wäschespinne mit rechteckiger Grundfläche,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Wäschespinne,
  • Fig.3 einen Ausschnitt des Innenlebens eines Tragarms bei aufgestellter Wäschespinne,
  • Fig. 4 den in Figur 3 dargestellten Ausschnitt während des Zusammenklappens der Wäschespinne und
  • Fig. 5 eine weitere Ausgestaltung eines Tragarms mit vergrößerter Länge des Leineneinzugs.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Wäschespinne mit einer rechteckigen Grundfläche dargestellt. Die dargestellte Wäschespinne ist als Standgerüst ausgebildet, das zum Beispiel mit dem Mast 1 in eine Bodenhülse eingesetzt werden kann.
  • Am Mast 1 ist in bekannter Weise ein Gleitgelenk 4 angeordnet, dass zum Aufspannen und zum Zusammenklappen der Wäschespinne herauf- oder heruntergefahren werden kann. Am Gleitgelenkt 4 sind hier vier Tragarme 2 angelenkt, die über obere, ebenfalls am Mast 1 angelenkte, aber nicht verschiebbare Spreizstangen beim Heraufschieben des Gleitgelenks 4 die Tragarmes 2 nach außen drücken und so die Wäschespinne aufspreizen. Die Tragarme 2 halten Leinen 3, die über Leineneinzugsgewichte 5 beim Zusammenklappen der Wäschespinne nach innen, in den Tragarm 2 eingezogen werden.
  • Die rechteckige Grundfläche wird realisiert, in dem die Tragarme 2 derart angeordnet sind, dass die Winkel α zwischen zwei gegenüberliegenden Paaren von Tragarmen 2 größer sind als die Winkel β zwischen den übrigen Tragarmpaaren. Dies führt dazu, dass zwei gegenüberliegende lange Leinenabschnitte und zwei gegenüberliegende kurze Leinenabschnitte vorgesehen sind, wobei sich die langen und die kurzen Leinenabschnitte jeweils abwechseln. Übereinander sind parallel zueinander mehrere Etagen mit Leinenabschnitten vorgesehen, die sich aufgrund der Geometrie der auseinanderlaufenden Tragarme 2 jeweils verkürzen.
  • Damit auch lange Leinenabschnitte beim Zusammenklappen der Wäschespinne vollständig eingezogen werden können, sind erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, die die längeren Leinenabschnitte trotz der Tatsache, dass diese längeren Leinenabschnitte länger als die Tragarme 2 selbst sind, vollständig in die Tragarme 2 einziehen können.
  • Während die kurzen Leinenabschnitte wie bei den konventionellen, bekannten Wäschespinnen einseitig mit einem Tragarm 2 verbunden sind und an der gegenüberliegenden Seite über ein Einzugsgewicht in den gegenüberliegenden Tragarm 2 eingezogen werden können, ist dies bei den längeren Leinenabschnitten erst möglich, wenn diese zusätzlichen Mittel der längeren Leinenabschnitte Rechnung tragen.
  • Figur 3 zeigt eine erste Ausgestaltung einer Wäschespinne, die auch die längeren Leinenabschnitte vollständig einzuziehen vermag. Hier sind die längeren Leinenabschnitte zu beiden Seiten mit einem Leineneinzugsgewicht 5 versehen, so dass in dem Tragarm 2 parallel zueinander zwei Leineneinzugsgewichte 5 geführt sind, die die Leinen beim Hochklappen der Tragarme 2 durch ihre Gewichtskraft nach unten und damit in den Tragarm 2 zu ziehen vermögen. Dieser Zustand ist in Figur 4 dargestellt, da die beiden Leineneinzugsgewichte 5 die gleiche Größe aufweisen, werden sie parallel zueinander mit der Leine 3 in den Tragarm 2 eingezogen. Wie bereits bei den bekannten Wäschespinnen wird die Reibung der Leineneinzugsgewichte 5 an den Rändern des Tragarmes 2 über hervorstehende, die Reibung vermindernde Gleitnocken verringert.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Leineneinzugsgewichtes, bei dem die Leine 3 nur einseitig in dem Tragarm 2 eingezogen werden muss. Alternativ kann auch hier eine beidseitige Einzugsmöglichkeit durch Einzugsgewichte 5 an jedem Tragarm 2 des längeren Leinenabschnittes vorgesehen sein, was dazu führt, dass entweder kleinere Wege zum Einziehen der Leinen 3 notwendig sind oder das eine insgesamt 4-fache Länge im Vergleich zur Tragarmlänge eingezogen werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ist die Leine 3 im Tragarm 2 im oberen Bereich befestigt. Hierzu ist der rechte Arm des Tragarmes beispielhaft hohlkammerartig ausgebildet, so dass die Leine 3 im linken Bereich durch eine Einzugsöffnung in den Tragarm 2 eingeführt werden kann und dann durch eine rechte Eintrittsöffnung in den Hohlkammerbereich geführt ist, wobei hinter dieser Eintrittsöffnung eine Verdickung der Leine 3 dafür Sorge trägt, dass die Leine 3 im hohlkammerförmigen Profil gehalten ist. Das Leineneinzugsgewicht 5 ist an der Leine 3 derart gelagert, dass es die Leine 3 mit zwei gegenüberliegenden Abschnitten nach unten ziehen kann, wobei die Leine 3 hierbei durch eine Öse hindurch rutscht, so dass das Leineneinzugsgewicht 5 frei nach unten herunterfallen kann. Das gezeigte Ausführungsbeispiel weist im rechten Bereich eine Leine 3 eines kurzen Leinenabschnittes auf, die hier fest im Hohlkammerprofil gehalten und im gegenüberliegenden Tragarm 2 über ein Leineneinzugsgewicht 5 eingezogen werden kann.
  • Die beiden erfindungsgemäßen Ausgestaltungen eines Leineneinzugs über eine beidseitige Einzugsmöglichkeit oder über die in Figur 5 dargestellte Einzugsmöglichkeit können unabhängig voneinander verwendet werden, um auch lange Leinenabschnitte in die Tragarme 2 einziehen zu können. Es ist ferner möglich, dass diese Maßnahmen miteinander kombiniert werden, um entweder einen geringeren Verfahrweg der Leineneinzugsgewichte 5 zu benötigen oder um ein noch größeres Stück einer Leine hereinzuziehen.
  • Schließlich können die Leinenabschnitte, die jeweils zu beiden Seiten an einen Tragarm 2 angrenzen, über ein gemeinsames Gewicht in diesen Tragarm 2 eingezogen werden oder, wie in Figur 3 oder Figur 4 dargestellt, über unabhängige Gewichte eingezogen werden. Auch diese mehrfachen Leineneinzugsgewichte 5 lassen sich mit der Lösung gemäß Figur 5 kombinieren.
  • Liste der Bezugszeichen
  • Mast
  • 2 Tragarm
  • 3 Leine
  • 4 Gleitgelenk
  • 5 Einzugsgewicht
  • α Winkel zwischen ersten Tragarm (2) und dem zweiten Tragarm (2')
  • β Winkel zwischen ersten Tragarm (2) und dem dritten Tragarm (2")

Claims (11)

  1. Wäschespinne mit einem Mast (1) und am Mast (1) angelenkten Tragarmen (2), wobei die Tragarme (2) an einem längs des Mastes (1) während einer Öffnungsbewegung oder Schließbewegung der Wäschespinne verschiebbaren Gleitgelenk (4) angelenkt sind und sich während der Öffnungsbewegung, in der das Gleitgelenk (4) nach oben verschoben wird, aufspreizen und während der Schließbewegung, in der das Gleitgelenk (4) nach unten verschoben wird, an den Mast (1) anlegen, und wobei Leinen (3) von einem Tragarm (2) zu benachbarten Tragarmen (2) verlaufen und mit einem Ende und zur Bildung eines beim Schließen selbsttätig aktivierten Leineneinzugs an längs des Tragarms (2) durch das Eigengewicht verlagerbaren Einzugsgewichten (5) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Tragarme (2) vorgesehen sind und die Tragarme (2) derart am Gleitgelenk (4) angelenkt sind, dass im aufgespannten Zustand ein erster Tragarm (2) und ein benachbarter zweiter Tragarm (2') einen ersten Winkel (α) zwischen sich einschließen und der erste Tragarm (2) und ein zum ersten Tragarm (2) benachbarter, dem zweiten Tragarm (2') gegenüberliegender dritter Tragarm (2" einen zweiten Winkel (β) zwischen sich einschließen, wobei der erste Winkel (α) größer als der zweite Winkel (β) ist, so dass zwischen dem ersten Tragarm (2) und dem zweiten Tragarm (2') ein langer Leinenabschnitt und zwischen dem ersten Tragarm (2) und dem dritten Tragarm (2") ein kurzer Leinenabschnitt verläuft, und wobei der lange Leinenabschnitt an beiden Enden mit einem Einzugsgewicht (5) verbunden ist.
  2. Wäschespinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein langer Leinenabschnitt und ein kurzer Leinenabschnitt von einem gemeinsamen Einzugsgewicht (5) eingezogen werden.
  3. Wäschespinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Tragarm (2) zwei Einzugsgewichte (5) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander beweglich sind, wobei jeweils eines der Einzugsgewichte (5) mit einem langen Leinenabschnitt und eines der Einzugsgewichte (5) mit einem kurzen Leinenabschnitt verbunden sind.
  4. Wäschespinne mit einem Mast (1) und am Mast (1) angelenkten Tragarmen (2), wobei die Tragarme (2) an einem längs des Mastes (1) während einer Öffnungsbewegung oder Schließbewegung der Wäschespinne verschiebbaren Gleitgelenk (4) angelenkt sind und sich während der Öffnungsbewegung, in der das Gleitgelenk (4) nach oben verschoben wird, aufspreizen und während der Schließbewegung, in der das Gleitgelenk (4) nach unten verschoben wird, an den Mast (1) anlegen, und wobei Leinen (3) von einem Tragarm (2) zu benachbarten Tragarmen (2) verlaufen und mit einem Ende und zur Bildung eines beim Schließen selbsttätig aktivierten Leineneinzugs an längs des Tragarms (2) durch das Eigengewicht verlagerbaren Einzugsgewichten (5) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Tragarm (2) das Ende einer Leine am Tragarm (2) befestigt ist und das an diesem Tragarm (2) gelagerte Einzugsgewicht (5) zwischen dem am Tragarm (2) befestigten Ende und der von dem Tragarm (2) wegführenden Leine (3) derart an der Leine (3) gelagert ist, dass das durch die Gewichtskraft des Einzugsgewichts (5) beim Schließen der Wäschespinne nach unten gezogene Einzugsgewicht (5) die Leine mit zwei parallelen Abschnitten in Richtung des Gleitgelenks (4) zieht.
  5. Wäschespinne nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Tragarme (2) vorgesehen sind und die Tragarme (2) derart am Gleitgelenk (4) angelenkt sind, dass im aufgespannten Zustand ein erster Tragarm (2) und ein benachbarter zweiter Tragarm (2') einen ersten Winkel (α) zwischen sich einschließen und der erste Tragarm (2) und ein zum ersten Tragarm (2) benachbarter, der zweiten Tragarm (2') gegenüberliegender dritter Tragarm (2") einen zweiten Winkel (β) zwischen sich einschließen, wobei der erste Winkel (α) größer als der zweite Winkel (β) ist, so dass zwischen dem ersten Tragarm (2) und dem zweiten Tragarm (2') ein langer Leinenabschnitt und zwischen dem ersten Tragarm (2) und dem dritten Tragarm (2") ein kurzer Leinenabschnitt verläuft, und wobei der lange Leinenabschnitt an beiden Enden mit einem Einzugsgewicht verbunden ist.
  6. Wäschespinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie drei Tragarme (2) aufweist, wobei zwei Tragarme (2) jeweils zwei große Dreiecke und zwei Tragarme (2) ein kleines Dreieck zwischen sich aufspannen.
  7. Wäschespinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier Tragarme (2) aufweist, wobei zwei Tragarme (2) jeweils zwei große Dreiecke und zwei Tragarme (2) zwei kleine Dreiecke zwischen sich aufspannen und die großen Dreiecke und die kleinen Dreiecke jeweils abwechselnd in Rotationsrichtung um dem Mast (1) hintereinander angeordnet sind.
  8. Wäschespinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (1) als in einer Bodenhülse oder einem Ständer freistehender Mast (1) ausgebildet ist.
  9. Wäschespinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (1) Mittel zur Befestigung an einer Wand aufweist, wobei zwei äußere Tragarme (2) derart am Gleitgelenk (4) angeordnet sind, dass sie parallel oder in einem kleinen Winkel relativ zur Wand angeordnet sind und zumindest ein weiterer Tragarm (2) zwischen den äußeren Tragarmen (2) angeordnet ist.
  10. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem der langen Leinenabschnitte verbundenen Einzugsgewichte (5) jeweils unterschiedlich schwer sind.
  11. Wäschespinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (2) zumindest teilweise und zumindest abschnittsweise als Hohlkammerprofile ausgebildet sind, wobei in dem Hohlkammerprofil die Einzugsgewichte (5) geführt sind und diejenigen Tragarme (2), in denen zwei Einzugsgewichte (5) zum Einziehen von jeweils zwei benachbarten Leinenabschnitten parallel verschiebbar zueinander angeordnet sind, ein Hohlkammerprofil aufweisen, dass eine separate Führung für jedes Einzugsgewicht (5) aufweist, wobei die Führungen einen längs des Tragarms (2) verlaufenden Steg oder eine längs des Tragarms (2) verlaufende Trennwand, die den Innenraum des Tragarms (2) in zwei parallele Kammern unterteilt, umfassen.
EP20120158719 2011-03-21 2012-03-09 Wäschespinne mit Leineneinzug Active EP2503051B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001448 DE102011001448B3 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Wäschespinne mit Leineneinzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2503051A1 true EP2503051A1 (de) 2012-09-26
EP2503051B1 EP2503051B1 (de) 2015-05-13

Family

ID=45833198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120158719 Active EP2503051B1 (de) 2011-03-21 2012-03-09 Wäschespinne mit Leineneinzug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2503051B1 (de)
DE (1) DE102011001448B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085187B1 (de) * 1982-01-02 1985-04-24 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE4319004A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Heinrich Struewer Gmbh U Co Kg Zusammenlegbarer Wäscheständer
EP0837174A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-22 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäscheschirm
WO2007082761A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Leifheit Ag Wäschespinne mit teleskopisch ausfahrbaren tragarmen
WO2010057542A1 (de) 2008-11-19 2010-05-27 Leifheit Ag Wäschespinne mit leineneinzug in die tragarme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085187B1 (de) * 1982-01-02 1985-04-24 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE4319004A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Heinrich Struewer Gmbh U Co Kg Zusammenlegbarer Wäscheständer
EP0837174A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-22 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäscheschirm
WO2007082761A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Leifheit Ag Wäschespinne mit teleskopisch ausfahrbaren tragarmen
WO2010057542A1 (de) 2008-11-19 2010-05-27 Leifheit Ag Wäschespinne mit leineneinzug in die tragarme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001448B3 (de) 2012-08-16
EP2503051B1 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201078B4 (de) Auszugsschlauchführungsvorrichtung mit Führungsgewichtsrolle und Sanitärbrause
DE2206265C2 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE3200013C2 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
EP0219571B1 (de) Wäschegestell
DE202013101308U1 (de) Wäschetrockner
EP0847937A1 (de) In ein Schrankmöbel einbaubarer, schienenverfahrbarer Abfallsammler
EP2503051B1 (de) Wäschespinne mit Leineneinzug
DE202014104014U1 (de) Markise
DE3211316A1 (de) Haushaltsmaschine, insbesondere waschmaschine oder waschtrockner
EP3350366A1 (de) Trocken- oder wäscheständer
DE202018002961U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen Komponenten eines Möbelstücks
DE19906534B4 (de) Gelenk für einen Wäschetrockner
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
EP0228494A1 (de) Waeschegestell
DE1943678A1 (de) Ausziehbare Waeschehaenge
EP2628426A2 (de) Verdrehsicherer Handtuchhalter
EP2677077B1 (de) Wäschetrockner und Vorrats- oder Aufbewahrungsmittel für einen Wäschetrockner
DE20314289U1 (de) Tisch mit Mehrfachfunktion
AT413547B (de) Schirmartiger wäschetrockner
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE102017208921B3 (de) Markisenbaueinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Markisenbaueinheiten
EP0229201A1 (de) Waeschegestell
WO2006000419A1 (de) Wäscheschirm
DE2012025C3 (de) Faltschirm
DE19637341B4 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120825

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 726891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003109

Country of ref document: DE

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150813

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003109

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160309

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160309

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 726891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120309

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 13