EP0228494A1 - Waeschegestell - Google Patents

Waeschegestell Download PDF

Info

Publication number
EP0228494A1
EP0228494A1 EP86100149A EP86100149A EP0228494A1 EP 0228494 A1 EP0228494 A1 EP 0228494A1 EP 86100149 A EP86100149 A EP 86100149A EP 86100149 A EP86100149 A EP 86100149A EP 0228494 A1 EP0228494 A1 EP 0228494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
laundry
mast
guide elements
laundry rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86100149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0228494B1 (de
Inventor
Walter Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP86100149A priority Critical patent/EP0228494B1/de
Priority to DE8686100149T priority patent/DE3666056D1/de
Priority to AT86100149T priority patent/ATE46929T1/de
Priority to US06/940,629 priority patent/US4735326A/en
Publication of EP0228494A1 publication Critical patent/EP0228494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0228494B1 publication Critical patent/EP0228494B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Definitions

  • the present invention relates to a laundry rack with the features shown in the preamble of claim 1.
  • a laundry rack of a similar type is e.g. known from CH-PS 390 863 and present in numerous embodiments on the market.
  • Such a laundry rack can be brought from a position of use, in which a laundry rope is stretched between four projecting support arms and is thus ready to receive the laundry, into a folded rest position, in which the laundry rope sections extending loosely hang down between the support arms.
  • the disadvantages here are that the loosely hanging laundry rope sections tend to get confused, that they are exposed to contamination if the entire laundry rack is not enclosed by a cover, and that a laundry rack folded to such an extent, when it is left at the place of use, is overall unaesthetic and looks messy due to the messy hanging rope sections.
  • EP-PA 85113512.9 A problem that arises with a construction according to EP-PA 85113512.9 is that during the folding of the laundry rack for a clear and secure Introduce the loosely hanging rope sections into the cavities provided for receiving the same.
  • the laundry rack 1 in the example has four arms 3 arranged at a uniform distance from one another about a vertically standing mast 2, which together serve as a carrier for a laundry rope 7 serve, the sections 7 ⁇ extend from support arm 3 to support arm 3 when they are in their spread apart position (use setting of the laundry rack), as shown in FIGS. 1 and 3.
  • the connection of the arms 3 to the mast 2 takes place on the one hand via a support ring 4 which is arranged displaceably along the mast 2.
  • the support ring 4 has radially projecting webs 5, to which the respective lower end of the arms 3 is pivotally attached.
  • a strut 8 assigned to each arm 3 is provided, which is articulated to one end at a distance from the lower end of the arms 3.
  • the other end, ie the end of the struts 8 facing away from the arm 3, is likewise pivotably mounted on a head part 10 of the mast 2.
  • the support arms 3 are provided with laterally projecting wings which are either rigidly or pivotably attached to the arms 3, preferably in the region of their front edge.
  • FIG. 4 An embodiment of such a construction is shown as a cross section in a horizontal plane through the closed laundry rack in FIG. 4.
  • the mast 2 is formed by a generally cylindrical aluminum hollow profile, which, however, has four longitudinally extending depressions 9 arranged uniformly distributed along its circumference. These take up, in the folded state of the laundry rack, the support arms 3, the latter being formed by box profiles. Such an arrangement results in a pronounced stability in comparison small cross-sectional dimensions.
  • the box profiles have a cavity 11 open towards the mast 2, in which the struts 8 dip.
  • the part of the box sections facing away from the mast 2, which forms the arms 3, is provided with bores 12 for receiving the laundry rope 7.
  • the outer, closed end of the box profiles is provided with two wing elements 6a, which are attached in the region of the outer edge of the arm 3 and protrude therefrom.
  • These wing elements 6a can be part of the box profile, i.e. be integrally formed on this. They extend slightly inclined from the side surface 3a, at a slightly acute angle, towards the outside, the width of which is dimensioned such that its free edge 6 ⁇ comes to lie in the immediate vicinity of the free edge 6 ⁇ of the adjacent wing element 6a or even touches it .
  • the laundry rack when the laundry rack is folded, four cavities 14 are created, which are delimited by two adjacent wing elements 6a, two adjacent outer surfaces 3a of the arms 3 and an area 2a of the outer surface of the mast 2.
  • the hanging laundry rope sections 7a of the laundry rope 7 are accommodated in these four cavities 14.
  • the length of the wing elements 6a is dimensioned such that the total length of the hanging cable sections is covered or "packed” with certainty; ie the wing elements 6a extend at least least from the bore 12 of the arms 3 provided for the outermost rope section 7a to the deflection point of the innermost rope section 7a. The exact length is to be determined in individual cases.
  • guide elements are provided which are displaceably mounted along the arms and which, during the retraction of the arms 3, i. during the movement of the arms 3 from the spread-out operating position into the closed rest position resting against the mast 2, the loosely hanging laundry rope sections 7 'into the cavities 14.
  • the guide element In the exemplary embodiment shown in FIG. 5, the guide element, generally designated 15, has the shape of an elongated guide body 16 which extends in the longitudinal direction of the arm 3 in question and can be freely displaced along the same.
  • the laundry rack 1 has five arm-to-arm extensions Rope sections 7 ⁇ , which are each attached to the arm 3 at the ends.
  • the length of the guide body 16 is chosen so that its longitudinal dimension corresponds approximately to the distance between the top and bottom rope section 7 ⁇ .
  • the guide body 16 is provided with a first driver 17 which permanently overlaps the uppermost rope section 7 ⁇ and with further drivers 18 which temporarily overlap the rope sections below.
  • first driver 17 which permanently overlaps the uppermost rope section 7 ⁇
  • further drivers 18 which temporarily overlap the rope sections below.
  • the shorter and shorter rope sections 7 ⁇ from top to bottom, which adjoin the uppermost rope section 7 ⁇ , are temporarily gripped by the catches 18, directed in the downward direction and towards the mast 2 and then released by the currently effective catch, in order to swivel in as they progress of the arm 3 and thus progressive displacement of the guide body 16 to be detected and guided by the subsequent driver 18.
  • the guide body 16 can also be pushed down manually if this should be necessary, for example with a slightly jammed guide body or when using ropes that should be extremely stiff (eg due to very low temperature) , so that the dead weight of the guide body 16 is no longer sufficient for a perfect introduction of the cable sections 7 'into the cavities 14.
  • each of the guide bodies 16 is equipped with two drivers 17 and with drivers 18 arranged in pairs, specifically in such a way that the two drivers 17 overlap the uppermost cable sections 7 'emanating from the associated arm 3 and the further drivers 18 arranged in pairs with the pairs below each of rope sections 7 ⁇ cooperate.
  • the laundry rack 1 comprises a weight 19 arranged in the interior of its mast 2, which is connected to the lower end of the guide element 15 via a cable pull.
  • the cable extends with a first section 20a from the weight 19 to a first deflection roller 21 at the head end of the mast 2, with a second section 20b from the first deflection roller 21 to a second deflection roller 22, and with a third section 20c from the second deflection roller 22 to the guide element 15.
  • the cable comprises a first section 23a which extends from a lower anchoring point X, e.g. on the mast 2, up to a first deflecting roller 24, a second section 23b, which extends from the deflecting roller 24 to one end of the guide element 21, a third section 23c, which extends from the other end of the guide element 21 via one arranged at the end of the arm 3
  • Deflection roller 25 leads to a third deflection roller 26, and finally a fourth section 23d from the third deflection roller 26 to an anchoring point Y, for example in the area of the upper end of the mast 2.
  • the axes of rotation of the two deflection rollers 24 and 26 are not, as shown in the drawing, outside the arm 3, but rather coincide with the axis Z, i.e. with the pivot axis of the arm 3 on the support ring 4.
  • the guide roller 25 is mounted at the end of the support arm 3.
  • the guide element 21 is provided with a laterally protruding driver 22, which projects into the region of the cable sections 7 ′ extending from the arm 3.
  • the cable sections 7 ⁇ when the guide element 21 is displaced in the direction of arrow P along the arm 3, are placed against the arm 3 and finally reach the cavities 14 mentioned above in an orderly manner.

Abstract

Das Wäschegestell (1) besitzt vier Tragarme (3), die gelenkig an einem Tragring (4) befestigt sind, der entlang eines aufrecht­stehenden Mastes (2) verschiebbar ist. In Zusammenarbeit mit je einer jedem Arm (3) zugeordneten Strebe (8) kann das Wäschege­stell (1) durch Verschiebung des Tragringes (4) zusammengeklappt werden. Die sich zwischen den Tragarmen (3) erstreckenden Wäsche­seilabschnitte (7ʹ) hängen in zusammengeklapptem Zustand des Wäschegestells (1) lose und ungeordnet herab. Damit diese Seilab­schnitte (7ʹ) nicht verschmutzen und sich nicht verwirren, be­sitzt jeder Arm (3) je einen zu beiden Seiten abstehenden, läng­lichen Flügel (6), der zusammen mit den Armseitenflächen und dem Mast (2) einen Hohlraum begrenzt, welcher die herabhängenden Seilabschnitte aufnimmt. Damit diese eindeutig und zuverlässig in die zugeordneten Hohlräume hineingeleitet werden, wenn das Wäschegestell zusammengeklappt wird, besitzen mindestens die einander gegenüberliegenden Arme (3) ein Führungselement (15) mit Mitnehmern (17,18), das entlang der zugeordneten Arme verschieb­bar gelagert ist und beim Zusammenklappen des Wäschegestells (1) die jeweiligen Seilabschnitte (7ʹ) geordnet hinunter und damit in den Hohlraum hineinzieht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschegestell mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufgezeigten Merkmalen.
  • Ein Wäschegestell ähnlicher Art ist z.B. aus der CH-PS 390 863 bekannt und in zahlreichen Ausführungsformen auf dem Markt prä­sent. Ein solches Wäschegestell kann von einer Gebrauchsstel­lung, in welcher ein Wäscheseil zwischen im Beipielsfall vier abstehenden Tragarmen gespannt und somit zur Aufnahme der Wäsche bereit ist, in eine zusammengeklappte Ruhestellung gebracht werden, in der die sich zwischen den Tragarmen erstreckenden Wäscheseilabschnitte lose herunterhängen. Nachteilig dabei ist, dass die lose herunterhängenden Wäscheseilabschnitte dazu nei­gen, sich zu verwirren, dass sie einer Verschmutzung ausgesetzt sind, wenn das gesamte Wäschegestell nicht mit einer Hülle um­schlossen wird, und dass ein dermassen zusammengeklapptes Wä­schegestell, wenn es am Gebrauchsort stehengelassen wird, insge­samt unästhetisch und infolge der ungeordnet herumhängenden Wäscheseilabschnitte unordentlich wirkt.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde bereits z.B. in der DE-OS 32 00 013 vorgeschlagen, ein solches Wäschegestell derart wei­terzubilden, dass dieses mit einer Wäscheleineneinzugsvorrich­tung versehen wird, durch die die Wäscheleine beim Zusammenklap­pen des Wäschegestells automatisch in die Arme des Gestells ein gezogen wird. Theoretisch ist es wohl möglich, das angestrebte Ziel mit einer solchen Einzugsvorrichtung zu erreichen, doch umfasst diese eine Vielzahl von störungsanfälligen, dem Ver­schleiss unterworfenen Teilen; dies ist aber speziell bei einem Haushaltartikel für den täglichen Bedarf unerwünscht, da ein solcher möglichst während vieler Jahre problemlos funktionieren soll. Dazu kommt der Kostenfaktor: Eine vergleichsweise kompli­zierte Seileinzugsmechanik erhöht die Herstellungskosten eines Wäschegestells in beträchtlichem Masse, insbesondere wenn auf eine robuste, gegen Fehlbedienung unempfindliche Konstruktion geachtet werden muss.
  • Der Anmelder hat in der EP-PA 85113512.9 deshalb schon vorge­schlagen, das Wäscheseil bei zusammengeklapptem Wäschegestell in dafür vorgesehene Hohlräume gleichsam "einzupacken" und nicht in die Arme des Gestells einzuziehen. Damit kann auf einfachste Weise, ohne Bereitstellung einer aufwendigen, damit teuren und störungsanfälligen Mechanik, sichergestellt werden, dass die lose herabhängenden Wäscheseilabschnitte bei zusammengelegtem Wäschegestell gegen Verschmutzung und Verwirrung geschützt sind, wobei gleichzeitig ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild des zusammengelegten Wäschegestells erreicht wird.
  • Ein Problem, das sich aber bei einer Konstruktion gemäss der EP-PA 85113512.9 stellt, besteht darin, während des zusammen­klappens des Wäschegestells für ein eindeutiges und sicheres Hineinleiten der lose herabhängenden Seilabschnitte in die zur Aufnahme derselben vorgesehenen Hohlräume zu sorgen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und eine Lösung vorzuschlagen, die mit einem Minimum an zusätzlicher Mechanik, in einfachster Weise, eine zwangsläufige Führung bzw. Leitung der lose herabhängenden Seilabschnitte in die gewünschte Richtung, d.h. in die Hohlräume hinein bewirkt.
  • Die Lösung dieser Erfindungsaufgabe erfolgt bei einem gattungs­gemässen Wäschegestell aufgrund der Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruches 1. Besondere Ausführungsarten und Weiterbil­dungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprü­chen 2 bis 7 umschrieben.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen­standes, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Gesamt-Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Wäschegestells gemäss der Erfindung in Gebrauchsstellung, d.h. in aufgespanntem Zustand,
    • Fig. 2 eine Gesamtansicht des Ausführungsbeispieles gemäss Fig. 1 von oben,
    • Fig. 3 eine schematische Gesamt-Seitenansicht des Wäschegestells gemäss Fig. 1 in Ruhestellung, d.h. in zusammengeklapptem Zustand,
    • Fig. 4 einen Querschnitt in einer horizontalen Ebene durch ein Ausführungsbeispiel eines Wäschege­stells in zusammengeklapptem Zustand,
    • Fig. 5 eine schematische, vergrösserte Teilansicht des aufgespannten Wäschegestells von der Seite, in einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 6 eine schematische, vergrösserte Teilansicht des aufgespannten Wäschegestells von der Seite, in einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 7 eine schematische, vergrösserte Teilansicht des aufgespannten Wäschegestells von der Seite, in einer dritten Ausführungsform, und
    • Fig. 8 einen vergrösserten Detailquerschnitt durch einen Arm und ein Führungselement.
  • Das Wäschegestell 1 besitzt im Beispielsfall vier in gleich­mässigem Abstand voneinander um einen vertikal stehenden Mast 2 angeordnete Arme 3, die gemeinsam als Träger für ein Wäscheseil 7 dienen, dessen Abschnitte 7ʹ sich von Tragarm 3 zu Tragarm 3 erstrecken, wenn diese in ihrer auseinandergespreizten Stellung (Gebrauchssetellung des Wäschegestells) sind, wie es in Fig. 1 und 3 dargestellt ist. Die Verbindung der Arme 3 mit dem Mast 2 erfolgt einerseits über einen Tragring 4, der entlang des Mastes 2 verschiebbar angeordnet ist. Der Tragring 4 besitzt radial abstehende Stege 5, an welchen das jeweils untere Ende der Arme 3 schwenkbar befestigt ist. Andererseits ist je eine jedem Arm 3 zugeordnete Strebe 8 vorgesehen, die einerends, im Abstand zum unteren Ende der Arme 3, an diesen gelenkig befestigt ist. Das andere Ende, d.h. das dem Arm 3 abgekehrte Ende der Streben 8, ist an einem Kopfteil 10 des Mastes 2 ebenfalls schwenkbar ge­lagert.
  • Bei Nichtgebrauch des Wäschegestells 1 sind die Arme 3 gegen den Mast 2 geschwenkt und folglich auch die Streben 8; der Tragring 4 befindet sich in seiner untersten Position und die zuvor ge­spannten Wäscheseilabschnitte 7ʹ hängen lose zwischen den Armen 3 durch.
  • Um eine Verschmutzung und ein Verwirren der lose durchhängendenn Wäscheseilabschnitte zu verhindern, ist vorgesehen, dass bei eingezogener Ruhestellung der Arme 3, zwischen den Armen 3 und dem Mast 2, Hohlräume geschaffen sind, in welchen die sonst lose herabhängenden Wäscheseilabschnitte aufgenommen werden. Dabei bietet es sich an, zur Schaffung dieser Hohlräume die Arme 3 mit beidseitig von deren Vorderkante abstehenden Flügelelementen zu versehen, die in Fig. 1 bis 3 allgemein mit 6 bezeichnet sind. Wie im folgenden noch näher erläutert werden wird, begrenzen diese Flügelelemente 6, zusammen mit den Seitenflächen der Trag­arme 3 und mit Bereichen der Oberfläche des Mastes 2, vier Hohl­räume 14 zur Aufnahme der herabhängenden Wäscheseilabschnitte, sobald das Wäschesgestell 1 in seiner zusammengeklappten Ruhelage ist. Diese Situation ist in einer schematischen Seiten ansicht in Fig. 2 dargestellt. Man sieht schon aus dieser schematischen Darstellung, dass das Wäschegestell derart einen ordentlichen und ästhetisch befriedigenden Anblick bietet.
  • In einer praktischen Ausführung eines solchen Wäschegestells sind die Tragarme 3 mit seitlich abstehenden Flügeln versehen, die entweder starr oder schwenkbar an den Armen 3, vorzugsweise im Bereich deren vorderen Kante befestigt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Konstruktion ist als Quer­schnitt in einer Horizontalebene durch das geschlossene Wäsche­gestell in Fig. 4 dargestellt. Der Mast 2 ist durch ein generell zylindrisches Aluminium-Hohlprofil gebildet, das jedoch vier entlang seines Umfanges gleichmässig verteilt angeordnete, längsverlaufende Vertiefungen 9 aufweist. Diese nehmen, im zu­sammengeklappten Zustand des Wäschegestells, die Tragarme 3 auf, welch letztere durch Kastenprofile gebildet sind. Eine solche Anordnung ergibt eine ausgeprägte Stabilität bei vergleichsweise geringen Querschnittsabmessungen.
  • Die Kastenprofile besitzen einen gegen den Mast 2 offenen Hohl­raum 11, in welchen die Streben 8 eintauchen. Der vom Mast 2 abgewandte Teil der Kastenprofile, das die Arme 3 bildet, ist mit Bohrungen 12 zur Aufnahme des Wäscheseils 7 versehen. Das äussere, geschlossene Ende der Kastenprofile ist, wie in Fig. 4 gezeigt, mit je zwei im Bereich der äusseren Kante des Armes 3 angebrachten, von diesem abstehenden Flügelelementen 6a verse­hen. Diese Flügelelemente 6a können Teil des Kastenprofils, d.h. einstückig an diesem angeformt sein. Sie erstrecken sich von der Seitenfläche 3a etwas geneigt, unter einem leicht spitzen Win­kel, gegen aussen, wobei deren Breite so bemessen ist, dass deren freie Kante 6ʹ in unmittelbare Nähe der freien Kante 6ʹ des benachbarten Flügelelementes 6a zu liegen kommt bzw. diese sogar berührt.
  • Damit sind, bei zusammengeklapptem Wäschegestell, vier Hohlräume 14 geschaffen, die durch zwei benachbarte Flügelelemente 6a, zwei benachbarte Aussenflächen 3a der Arme 3 und einen Bereich 2a der Aussenfläche des Mastes 2 begrenzt sind. In diesen vier Hohlräumen 14 finden die herabhängenden Wäscheseilabschnitte 7a des Wäscheseils 7 Aufnahme. Die Länge der Flügelemente 6a ist dabei so bemessen, dass mit Sicherheit die Gesamt-Längenaus­dehnung der herabhängenden Seilabschnitte abgedeckt bzw. "ver­packt" ist; d.h. die Flügelelemente 6a erstrecken sich minde­ stens von der für den äussersten Seilabschnitt 7a vorgesehenen Bohrung 12 der Arme 3 bis zum Umlenkpunkt des innersten Seilab­schnittes 7a. Die exakte Länge ist im Einzelfall festzulegen.
  • Um nun während des Zusammenklappens des Wäschegestells, d.h. beim Entspannen des Wäscheseils 7, dafür zu sorgen, dass die lose herabhängenden Seilabschnitte 7ʹ in die für deren Aufnahem vorgesehenen Hohlräume 14 gelangen, sind gemäss der Erfindung entlang der Arme verschiebbar gelagerte Führungselemente vorge­sehen, die während des Einziehens der Arme 3, d.h. während der Bewegung der Arme 3 von der ausgespreizten Betriebsstellung in die am Mast 2 anliegende, beigeklappte Ruhestellung, die lose herabhängenden Wäscheseilabschnitte 7ʹ in die Hohlräume 14 hineinleiten.
  • Beim in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das generell mit 15 bezeichnete Führungselement die Gestalt eines länglichen, sich in Längsrichtung des betreffenden Armes 3 erstreckenden und entlang desselben frei verschiebbaren Füh-­rungskörpers 16. Im Beispielsfall besitzt das Wäschegestell 1 fünf sich von Arm zu Arm erstreckende Seilabschnitte 7ʹ, die endseitig jeweils am Arm 3 befestigt sind. Die Länge des Füh­Führungskörpers 16 ist dabei so gewählt, dass seine Längsab­messung etwa der Distanz zwischen oberstem und unterstem Seil­abschnitt 7ʹ entspricht.
  • Der Führungskörper 16 ist mit einem ersten, den obersten Seil­abschnitt 7ʹ permanent übergreifenden Mitnehmer 17 und mit wei­teren, die gegen unten nachfolgenden Seilabschnitte vorüberge­hend übergreifenden Mitnehmern 18 versehen. Beim Zusammenklappen der Arme 3, wobei die Wäscheseilabschnitte 7ʹ entspannt werden und die Tendenz haben, nach unten durchzuhängen, gleitet der Führungskörper unter der Wirkung der Schwerkraft entlang des Armes 3 gegen unten. Dabei geschieht folgendes: Der oberste, längste Wäscheseilabschnitt 7ʹ wird permanent vom Mitnehmer 17 übergriffen und dadurch mit fortschreitender Entspannung dieses Seilabschnittes 7ʹ nach unten gezogen, und zwar zunehmend zum Mast 2 hin, je mehr der Arm 3 eingeschwenkt wird. Die von oben gegen unten immer kürzeren Seilabschnitte 7ʹ, die sich an den obersten Seilabschnitt 7ʹ anschliessen, werden von den Mitneh­mern 18 vorübergehend erfasst, in Richtung gegen unten und zum Mast 2 hin geleitet und dann vom momentan wirksamen Mitnehmer wieder losgelassen, um bei fortschreitendem Einschwenken des Armes 3 und damit fortschreitender Verschiebung des Führungs­körpers 16 vom nachfolgenden Mitnehmer 18 erfasst und geleitet zu werden.
  • Damit ist erreicht, dass alle lose herabhängenden Seilabschnitte 7ʹ zuverlässig und eindeutig zum Mast 2 hin und damit in die Hohlräume 14 hinein geleitet werden, um dort gegen Verschmutzung geschützt aufgenommen zu werden. Bei zusammengeklapptem Wäsche­gestell 1, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, befindet sich der Führungskörper 16 in einer unteren Endstellung. Beim neuerlichen Aufspreizen der Arme 3, wenn das Wäschegestell 1 wieder in Be­trieb genommen wird, wird der Führungskörper 16 durch den Mit­nehmer 17, der immer noch den obersten Seilabschnitt 7ʹ über­greift, wieder entlang des Armes 3 hinaufgezogen, bis alle Seil­abschnitte 7ʹ gespannt sind. Bei dieser Bewegung der Arme 3 üben die Mitnehmer 18 keine Funktion aus.
  • Es versteht sich, dass während des Zusammenklappens des Wäsche­gestells 1 der Führungskörper 16 zudem manuell heruntergeschoben werden kann, falls dies erforderlich sein sollte, zum Beispiel bei etwas klemmendem Führungskörper oder bei Verwendung von Sei­len, die (z.B. infolge sehr tiefer Temperatur) ausgesprochen steif sein sollten, sodass das Eigengewicht des Führungskörpers 16 für eine einwandfreie Hineinleitung der Seilabschnitte 7ʹ in die Hohlräume 14 nicht mehr ausreicht.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Falle eines Wäsche­ständers 1 mit vier Armen 3, wie er in der Fig. 1 und 2 darge­stellt ist, sind nur zwei einander gegenüberliegende Arme 3 mit Führungskörpern 16 versehen. Dafür ist jeder der Führungskörper 16 mit je zwei Mitnehmern 17 und mit paarweise angeordneten Mit­nehmern 18 ausgerüstet, und zwar derart, dass die beiden Mitneh­mer 17 die jeweils vom zugeordneten Arm 3 ausgehenden, obersten Seilabschnitte 7ʹ übergreifen und die paarweise angeordneten, weiteren Mitnehmer 18 mit den jeweils darunter liegenden Paaren von Seilabschnitten 7ʹ zusammenwirken.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 ist eine zwangsläufig unterstützte Abwärtsbewegung des Führungselementes 15 entlang des Armes 3 vorgesehen. Zu diesem Zweck umfasst das Wäschege­stell 1 ein im Inneren seines Mastes 2 angeordnetes Gewicht 19, das über einen Seilzug mit dem unteren Ende des Führungselemen­tes 15 verbunden ist. Der Seilzug erstreckt sich mit einem ersten Abschnitt 20a vom Gewicht 19 zu einer ersten Umlenkrolle 21 am Kopfende des Mastes 2, mit einem zweiten Abschnitt 20 b von der ersten Umlenkrolle 21 zu einer zweiten Umlenkrolle 22, und mit einem dritten Abschnitt 20c von der zweiten Umlenkrolle 22 zum Führungselement 15. Damit ist gewährleistet, dass das Führungselement 15 sicher und zuverlässig entlang des Armes 3 heruntergezogen wird, auch wenn dieses etwas klemmen sollte, und weiter, dass auch etwas steife Wäscheseile mit sanftem Nachdruck in die Hohlräume 14 hineingeleitet werden. Beim Aufspannen des Wäschegestells wird das Führungselement 15 dank des Eingriffs des Mitnehmers 17 am bzw. an den obersten Seilabschnitt(en) 7ʹ wieder entlang des Armes 3 nach oben gezogen; damit gelangt das Gewicht 19 ebenfalls wieder in seine obere Ausgangslage.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform des Wäsche­gestells 1 dargestellt. Hier ist eine doppelseitig wirkende, zwangsläufige Bewegung des nun mit 21 bezeichneten Führungsele­mentes vorgesehen. Wiederum ist ein Seilzug vorgesehen, der der Uebersichtlichkeit halber schematisch etwas im Abstand von den Teilen des Wäschegestells 1 gezeichnet ist.
  • Der Seilzug umfasst einen ersten Abschnitt 23a, der sich von einem unteren Verankerungspunkt X, z.B. am Mast 2, bis zu einer ersten Umlenkrolle 24 erstreckt, einen zweiten Abschnitt 23b, der von der Umlenkrolle 24 zum einen Ende des Führungselementes 21 verläuft, einen dritten Abschnitt 23c, der vom anderen Ende des Führungselementes 21 über eine am Ende des Armes 3 angeord­nete Umlenkrolle 25 zu einer dritten Umlenkrolle 26 führt, und schliesslich einen vierten Abschnitt 23d von der dritten Umlenk­rolle 26 zu einem Verankerungspunkt Y, z.B. im Bereich des obe­ren Ende des Mastes 2. Es versteht sich, dass die Drehachsen der beiden Umlenkrollen 24 und 26 nicht, wie zeichnerisch darge­stellt, ausserhalb des Armes 3 liegen, sondern mit der Achse Z zusammenfallen, d.h. mit der Schwenkachse des Armes 3 am Trag­ring 4. In entsprechender Weise ist die Umlenkrolle 25 am Ende des Tragarmes 3 gelagert.
  • Gemäss der Darstellung in Fig. 8 ist das Führungselement 21 mit einem seitlich abstehenden Mitnehmer 22 versehen, der in den Bereich der sich vom Arm 3 wegerstreckenden Seilabschnitte 7ʹ ragt. Dadurch werden die Seilabschnitte 7ʹ, bei einer Verschie­bung des Führungselementes 21 in Richtung des Pfeiles P entlang des Armes 3, an letzteren angelegt und gelangen schliesslich ge­ordnet in die zuvor erwähnten Hohlräume 14.
  • Bei einem Zusammenklappen des Wäschegestells 1 gemäss Fig. 7 ge­schieht folgendes:
    Durch die gewählte Kinematik und aufgrund der Tatsache, dass die Gesamtlänge des Seilzugs konstant ist, verkürzen sich die Ab­schnitte 23a und 23b, während sich die Abschnitte 23c und 23c im selben Mass verlängern. Die Folge davon ist, dass das Führungs­element 21 in Richtung des Pfeiles P entlang des Armes 3 ver­schoben wird. Beim Auseinanderspreizen des Wäschegestells 1 er­folgt der Umgekehrte Vorgang. Es ist somit eine zweiseitig wir­kende, zwangsläufige Verschiebung des Führungsorganes 21 gege­ben. Um Toleranzen bzw. eine eventuell auftretende Dehnung des für den Seilzug verwendeten Seils zu kompensieren, kann z.B. im Bereich des Verankerungspunktes X eine Feder 27 eingefügt sein.

Claims (7)

1. Wäschegestell (1) mit einem aufrechten Mast (2) und einer Mehrzahl von nach aussen abspreizbaren und in eine an den Mast (2) anliegende Ruhestellung einziehbaren Armen (3), zwischen denen einzelne Abschnitte (7ʹ) eines Wäscheseiles (7) verlaufen, wobei bei eingezogener Ruhestellung der Arme zwischen den Armen (3) und dem Mast (2) zumindest teilweise abgeschlossene Hohl­räume (14) zur Aufnahme der herabhängenden Wäscheseilabschnitte (7ʹ) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einzelnen Armen (3) entlang der Arme verschiebbar gelagerte Führungselemente (15, 15ʹ, 21) vorgesehen sind, die während des Einziehens der Arme (3) die lose herabhängenden Wäscheseilab­schnitte (7ʹ) in die Hohlräume (14) hineinleiten.
2. Wäschegestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (15, 15ʹ, 21) mit mindestens einem die Wäscheseilabschnitte (7ʹ) übergreifenden Mitnehmer (17, 17ʹ, 18, 18ʹ; 22) versehen sind.
3. Wäschegestell nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Führungselemente eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Mitnehmern (17, 17ʹ, 18, 18ʹ; 22) aufweist.
4. Wäschegestell nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, welches vier abspreizbare Arme besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Arme (3) mit entlang derselben verschieb­baren Führungselementen (15, 15ʹ, 21) versehen sind, welche min­destens je zwei sich in entgegengesetzten Richtungen erstrecken­de, die beiden am betreffenden Arm (3) endenden Wäscheseilab­schnitte (7ʹ) übergreifende Mitnehmer (18, 18ʹ; 22) aufweisen.
5. Wäschegestell nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (15) frei entlang des betreffenden Armes (3) verschiebbar gelagert sind und, beim Einziehen der Arme, in Folge Ihres Eigengewichtes gegen unten gleiten.
6. Wäschegestell nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (15ʹ) mit ihrem unte­ren Ende über einen Seilzug (20a, 20b, 20c), der am unteren An­lenkpunkt des betreffenden Armes (3) sowie am oberen Ende des Mastes (2) umgelenkt ist, mit einem im Inneren des Mastes ange­ordneten Einzugs-Gewichtskörper (19) verbunden sind.
7. Wäschegestell nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (21) beidseitig über je einen Seilzug (23a, 23b; 23c, 23d) zwangsgesteuert sind, in der Weise, dass die Führungselemente (21) beim Einziehen der Arme (3) gegen unten und beim Auseinanderspreizen der Arme gegen oben bewegt werden.
EP86100149A 1986-01-08 1986-01-08 Waeschegestell Expired EP0228494B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86100149A EP0228494B1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Waeschegestell
DE8686100149T DE3666056D1 (en) 1986-01-08 1986-01-08 Laundry dryer framework
AT86100149T ATE46929T1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Waeschegestell.
US06/940,629 US4735326A (en) 1986-01-08 1986-12-11 Clothes drying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86100149A EP0228494B1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Waeschegestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0228494A1 true EP0228494A1 (de) 1987-07-15
EP0228494B1 EP0228494B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=8194815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100149A Expired EP0228494B1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Waeschegestell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0228494B1 (de)
AT (1) ATE46929T1 (de)
DE (1) DE3666056D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357803A1 (de) * 1988-07-29 1990-03-14 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Leinenschutz für schirmartige Wäschetrockner
EP0514561A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-25 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP0882833A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-09 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP1245715A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Blome-Tillmann, Gerhard Wäschetrocknungsgestell
EP1760188A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-07 Stewi AG Aufklappbarer Wäscheständer
EP2642015A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-25 Stewi AG Aufklappbares Wäschetrocknungsgestell

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345874B3 (de) * 2003-09-30 2005-01-05 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
DE102004060508B3 (de) * 2004-12-16 2006-03-30 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
DE102006014107A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Leifheit Ag Leineneinzugsbauteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390863A (de) * 1957-03-19 1965-04-30 Goelz Brugger Alice Maria Schirmartig zu betätigende Wäscheaufhängevorrichtung
EP0002599A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-27 William Gordon Hildreth Verbesserungen an und bezüglich Wäscheleinen
GB2055572A (en) * 1979-06-14 1981-03-11 Lin Ching Chang Adjustable support assembly
EP0072930A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-02 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Freilufttrocken- und Lüftungseinrichtung für Kleidungsstücke
DE3200013A1 (de) * 1982-01-02 1983-08-11 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug
EP0113788A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-25 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Lüftungs- und Trocknungsgestell

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390863A (de) * 1957-03-19 1965-04-30 Goelz Brugger Alice Maria Schirmartig zu betätigende Wäscheaufhängevorrichtung
EP0002599A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-27 William Gordon Hildreth Verbesserungen an und bezüglich Wäscheleinen
GB2055572A (en) * 1979-06-14 1981-03-11 Lin Ching Chang Adjustable support assembly
EP0072930A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-02 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Freilufttrocken- und Lüftungseinrichtung für Kleidungsstücke
DE3200013A1 (de) * 1982-01-02 1983-08-11 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug
EP0113788A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-25 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Lüftungs- und Trocknungsgestell

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357803A1 (de) * 1988-07-29 1990-03-14 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Leinenschutz für schirmartige Wäschetrockner
EP0514561A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-25 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP0882833A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-09 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP1245715A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Blome-Tillmann, Gerhard Wäschetrocknungsgestell
EP1245715A3 (de) * 2001-03-30 2003-01-08 Blome-Tillmann, Gerhard Wäschetrocknungsgestell
EP1760188A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-07 Stewi AG Aufklappbarer Wäscheständer
EP2642015A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-25 Stewi AG Aufklappbares Wäschetrocknungsgestell

Also Published As

Publication number Publication date
EP0228494B1 (de) 1989-10-04
ATE46929T1 (de) 1989-10-15
DE3666056D1 (en) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219571B1 (de) Wäschegestell
EP0305623A1 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
EP0228494B1 (de) Waeschegestell
DE3200013A1 (de) Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug
DE202014100745U1 (de) Zweikammerbehälter mit Bodenklappen und Traversen
EP0317737B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE19906395A1 (de) Theke zum Darbieten und/oder Verkaufen von Waren
DE2935876C2 (de)
EP0229201B1 (de) Waeschegestell
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE4323993C3 (de) Falt- oder raffbarer Vorhang
DE3249358C2 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE19621956B4 (de) Markise mit zwangsläufig bewegtem Volant
EP3064385B1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer schiebeplane
EP0213280B1 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
EP0276627A1 (de) Wäschegestell
DE19637341B4 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
DE4229503C2 (de) Lastkraftwagen-Kastenaufbau mit Seitenwand-Öffnungsmechanik
DE19632973A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen
EP3034340B1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer schiebeplane
DE2602664A1 (de) Wandwaeschetrockner
DE2204217C3 (de) Gartenschirm
DE8101865U1 (de) Futtergitter fuer viehstaelle
DE2653123A1 (de) Jalousie fuer giebelartige fenster
DE2912514A1 (de) Falttuer bzw. -wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880822

ITTA It: last paid annual fee
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46929

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891211

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891212

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891215

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891219

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900102

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900109

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910108

Ref country code: AT

Effective date: 19910108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

Ref country code: BE

Effective date: 19910131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100149.3

Effective date: 19910910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050108