DE8101865U1 - Futtergitter fuer viehstaelle - Google Patents

Futtergitter fuer viehstaelle

Info

Publication number
DE8101865U1
DE8101865U1 DE19818101865 DE8101865U DE8101865U1 DE 8101865 U1 DE8101865 U1 DE 8101865U1 DE 19818101865 DE19818101865 DE 19818101865 DE 8101865 U DE8101865 U DE 8101865U DE 8101865 U1 DE8101865 U1 DE 8101865U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
fence according
feed fence
rod
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818101865
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Erven G De Boer Bv 8911 Leeuwarden Nl
Original Assignee
De Erven G De Boer Bv 8911 Leeuwarden Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19834748&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8101865(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by De Erven G De Boer Bv 8911 Leeuwarden Nl filed Critical De Erven G De Boer Bv 8911 Leeuwarden Nl
Publication of DE8101865U1 publication Critical patent/DE8101865U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/06Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings
    • A01K1/0606Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings by means of grids with or without movable locking bars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Futtergitter für Viehställe
Die Neuerung betrifft ein Futtergitter für Viehställe, mit mindestens einem horizontalen Profilträger und einer Anzahl Durchlaßöffnungen für die Köpfe und Hälse jeweils eines Stückes Vieh je DurchlaßÖffnung und mit vom Vieh betätigbarer Fangvorrichtung, die je mindestens einen parallel mit der Fläche des Gitters beweglichen, an einem festen Teil des Gitters schwenkbar gelagerten Stab umfassen,
|j der mittels einer entriegelbären zentralen Verriegelung im
Fängzustand arretierbar ist, wobei die zentrale Verriegelung einen sich entlang dem Futtergitter erstreckenden, beweglichen Betätigungsstab zum gemeinschaftlichen Verriegeln oder Entriegeln der schwenkbaren Stäbe besitzt.
J* 4«
• a <
• · t
EIiH FUttergitier dieser Art iät äUs der firäJiis bekannt. Dabei Umfäsät das" Gitter einen horizontalen oberen Träger Uiid einen höriziöntälen Untieren Tr'äger'y zwischen denen eine Anzahl vertikaler Stäbe auf solcher Entfernung voneinander befestigt sind/ daß ein Rind seinen Köpf nicht zwischen den Stäben hinaufölv öteckön kann* Zu bestimmten Abständen befindet sich eine DUröhlaßöffnUng für die Köpfe und Hälse jeweils eines Stückes Vieh* Diese Durchlaßöffnüngeh werden gebildet/ indem statt eines durch= lapfenden vertikalen Stabes ein geknickter fester Stab vorgesehen ist/ der in der Nähe seines Knickpunktes einen Bügel trägt/ der mittels einer Scharnierachse einen in der Fläche des Gitters scharnierenden Stab trägt/ welcher sich zwischen zwei Endlagen bewegen kann. In der einen Endlage steht der scharnier rende Stab unter einem scharfen Winkel mit der Vertikalen, wodurch eine V-förmige Durchlaßöffnung entsteht * Wenn das Rind seinen Kopf durch diese öffnung steckt und den Kopf darauf abwärts bewegt, um das an der anderen Seite des Futtergitters befindliche Futter zu greifen, drückt es mit seinem Hais auf die untere Hälfte des schwenkbaren Stabes, der dann in die vertikale Lage kippt und automatisch verriegelt \<ird. Die öffnung zwischen dem schwenkbaren Stab und dem daran angrenzenden festen, vertikalen Stab ist in Bezug auf die vorher vorgesehene, fast V-förmige öffnung derart verkleinert, daß der Hals des Rindes noch leicht hinein passt, daß das Rind jedoch den breiteren Kopf nicht mehr zurückziehen kann, wodurch es im Gitter gefangen sitzt, während es vom hinter dem Gitter befindlichen Gutter friPJ. Haben die Rinder genug gefressen, so kann der Tierversorger mittels der Betätigungsvorrichtung der zentralen Verriegelung die Fangvorrichtünc/ wieder öffnen. Dabei kehrt der schwenkbare Stab wieder in seine schräge Lage zurück, und die Rinder können ihren Kopf zurückziehen. Dann kann mittels der Betätigungsvorrichtung das Gitter wiederum in seine Fang- oder geschlossene Lage gebracht werden, so daß die an der einen Seite des Gitters befindlichen Rinder das an der anderen Seite vorhandene Futter nicht mehr berühren können.
Die Neuerung betrifft insbesondere, die Verriegelung der schwenkbaren Stäbe. Beim bekannten Futtergitter ist oben auf dem horizontalen Träger ein beweglicher Betätigungsstab angeordnet, der an der Oberseite eine Anzahl Nocken trägt, die mit an der Oberseite der scharnierenden Stäbe drehbaren Klinken oder Klappen zusammenarbeiten können. Durch das Drehen oder Verschieben des Betätigungsstabes zwischen zwei Endlagen können die schwenkbaren Stäbe verriegelt bzw. entriegelt werden.
Bei dieser bekannten Verriegelungsvorrichtung ist kein Schutz gegen Schmutz, Futterreste und Berührung durch die Tiere vorgesehen, und es sind vielmehr vorspringende Teile vorhanden, hinter denen sowohl die Halsbänder des Viehes wie Kleider und Körperteile der Tierversorger hängen bleiben können.
Aufgabe der Neuerung ist die Beseitigung dieser Nachteile auf baulich besonders einfache Weise, was in erster Linie dadurch erzielt wird, daß der bewegliche Betätigungsstab des Riegelmechanismus hauptsächlich innerhalb des horizontalen Profilträgers angeordnet ist.
Durch die Neuerung wird erreicht, daß der Betätigungsstab vollständig gegen Schmutz und mechanische Einflüsse durch den horizontalen Profilträger geschützt wird, wodurch keine Verschmutzung oder Festhaken von Mensch oder Tier auftreten kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Neuerung ist der Profilträger an der Seite der schwenkbaren Stäbe für jede Fangvorrichtung mit einer oder mehreren Öffnungen zum Durchlassen von Teilen eines oder mehrerer Riegelgliedcr für die Stäbe versehen. Zweckmäßig sind diese Öffnungen schlitzförmig und auf regelmäßigen Zwischenabständen angeordnet.
ir r ft ι ff fi Mn
ι f ti f f f ι ι ι ι ι
ff r f t ι if iff lit
it r f f f ι ι ι ι ·
In einer anderen bevorzugten Ausbildung der Neuerung umfaßt' der bewegliche Betätigungsstab ein U-Profil, das mit der Öffnung auf die Seite der schwenkbaren Stäbe zu gerichtet ist. Zweckmäßig sind dabei zwischen den Stegen des U-Profils eine Anzahl Riegelnocken angelenkt, die je ein oder mehrere schwenkbare Stäbe verriegeln oder Entriegeln können.
Die Neuerung wird nun anhand beigefügter Zeichnung einiger Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Futtergitters gemäß der Neuerung in geöffnetem Stand,
Fig. 2 das Futtergitter gemäß Fig. 1 in geschlossenem oder
Fangstand, |
1 Fig. 3 in größerem Maßstab ein Detail der oberen Seite einer
Futterstelle mit Fangvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht entsprechend der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 in größerem Maßstab ein Detail des oberen Teils des Gitters mit einer Futterstelle und der Fangvor- | richtung in geschlossenem Zustand, |
Fig. 7 eine Schnittansicht entsprechend der Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittansicht entsprechend der Linie VIlI-VIII der Fig. 6,
Fig. 9 in größerem Maßstab eine Perspektivansicht eines Riegelnockens im eingezogenen oder entriegelten Zustand und
ti f I f I
Fig. 10 eine Ansicht entsprechend derjenigen der Fig. 9, I wobei der Riegelnocken jedoch im ausgeschwenkten
I oder verriegelten Zustand ist.
Wie aus der Zeichnung und insbesondere den Fig. 1 und
.' 2 ersichtlich,ist das Futtergitter 1 gemäß der Neuerung aus
1 einer Anzahl miteinander gekuppelter Gitterglieder 2a, 2b, 2c
I usw. von gewünschter Länge des Gitters zusammengesetzt. Nach-
I stehend wird derEinfachheit halber nur das Gitterglied 2b be-
I schrieben, das fünf Futterstellen mit dazu gehörenden Fang-
I vorrichtungen umfaßt.
I Jedes Gitterglied besteht aus einem oberen und einem un-
I teren Profilträger 3 bzw. 4, vorzugsweise mit einem viereckigen
I Querschnitt, zwischen denen vertikale, feste Stützen 5 und 6
j befestigt sind. Oia. Profilträger 3 und 4 sind im wesentlichen
\ parallel zueinander. liegen in einer praktisch vertikalen Ebene
I und sind durch eine Anzahl fester Stäbe 7, 8 verbunden, die im
\ wesentlichen vertikal verlaufen und mit einem Ende an dem oberen
\ Träger 3 und mit dem anderen Ende an dem unteren Träger 4 befestigt
\ sind. Daneben ist noch ein fester Stab 9 eines anderen Typs
ij vorgesehen, der geknickt ist und ein unteres, fast vertikales
I Teil 10, das an dem unteren Profilträger 4 befestigt ist und
I sich ungefähr über ein Drittel der Gesamthöhe des Gitters er-
\ streckt, umfaßt. An das untere Stabteil 10 schließt sich mit
j einem Knick oder einer Krümmung ein oberes Stabteil 11 an, dessen
I oberes Ende an einer Stütze 12, die sich unter einem scharfen
jj Winkel zur Vertikalen erstreckt, befestigt ist. Die Stütze 12
\ ist mit ihrem einen Ende in der Nähe des oberen Endes des festen
ί vertikalen Stabes 8 mit letzterem verbunden, und mit dem anderen
ρ Ende an der Unterseite des horizontalen Trägers 3 festgelegt, und
j zwar vertikal in einiger Entfernung rechts von der (eingebilde-
I - 6 -
ten) Längsachse des Stabteiles 1O. Die Befestigung des schrägen Stabteiles 11 an der schiefen Stütze 12 erfolgt in kurzer Entfernung von der Verbindungsstelle der Stütze 12 mit dem Stab Unter dem Knick oder der Krümmung im festen, geknickten Stab ist ein zweiarmiger Bügel 13 angeordnet; zwischen dem Armen dieses Bügels verläuft eine Scharnierachse 14, die sich durch den schwenkbar angelenkten Stab 15 hindurch erstreckt. Dieser Stab 15 ist zwischen dem einen, in Fig. 1 abgebildeten Endstand, in dem er eine im wesentlichen V-förmige DurchlaßcfJnung für den schematisch angedeuteten Kopf 17 eines Rindes freiläßt, in eine vertikale Lage schwenkbar. Wenn das Rind den Kopf 16 mit dem Hals 17 abwärts bewegt, wird der Stab 15 um die Scharnierachse 14 verschwenkt und gelangt in die vertikale Endlage, die in Fig. 2 veranschaulicht ist. In dieser Lage ist die Fengvorrichtung geschlossen, so daß das Rind mit dem Hals 17 zwischen den Stäben 7 und 15 eingeschlossen ist und mit seinem mit gestrichelten Linien gezeichneten Kopf 16 das (nicht dargestellte) Putter erreichen kann.
Die Fig. 3 bis einschließlich 10 zeigen Details der Riegelvorrichtung gemäß der Neuerung. Im oberen horizontalen Profilträger 3 ist ein im Querschnitt U-förmiger Betätigungsfitab 18 für den Riegelmechanismus angeordnet. Dieses TI-Profil 18 ruht mit der Unterseite der praktisch vertikalen Schenkel und 20 auf der Innenseite des unteren horizontalen Steges des viereckigen Profilträgers 3 und ist längs dieses Steges verschiebbar. Zwischen den Schenkeln 19 und 20, die zur Unterseite verlaufende Einkerbungen besitzen, von denen nur die Einkerbung ersichtlich ist/ sind die Achszapfen 22 und 23 der allgemein mit 24 angedeuteten Riegelnocken schwenkbar gelagert.
Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, sind die Riegelnocken 24 mit einem zylindrischen Seil 25, das die Achszapfen 22 und 23 versehen/ während in der Mitte des zylindrischen Teiles 2S
f (I
I I
1 III
* ι ι 'JiIiI
ι1 ί'Ί . I ! < "
der plättenföfmicfe Nöökenflüge! 26 befestigt ist-1 AUf beiden Seiten des Möökenflücfels 26 Und äfi dem zylindofisdhen Köirper 25 ist je eine Änsählä^plätte befestigt,' in der ZeiöhnUrig ist nUif die vordere Änschlägplatte 21 efsiöhtlidh.
Der Profilträger 3 ist äri deif Unterseite mit einer Anzahl Durchlaßspalten 28 versehen; durch die hindurch der Nockenflügel 26 hihdurchtreten kanri/ bis er in die das obere Ende des schwenkbaren Stabes 15 in Verriegelüngslage hält/ wie Fig» 6 zeigt< Dabei stützen sich die Anschlagpiatten 27 auf beiden Seiten de? Spalten 28 auf der Innenseite des uiiteren horizontalen Steges des Profilträgers 3 ab*
Jedem Betätigungsstab 18 ist je Gitterglied 2 mindestens ein länglicher Schlitz 29 im oberen Steg des horizontalen oberen Profilträgers 3 zugeordnet. Unter diesem Schlitz 29 ist der Betätigungsstab 18 mit einer Bohrung 30 versehen. Im Betätigungsstab 18 ist ferner ein Füllblock 31 mit einer Bohrung 32 vorgesehen -, die den gleichen Durchmesser hat wie die Bohrung 30 im Betätigungsstab 18 und sich mit letzterer deckt. Weiter ist der untere Steg des horizontalen Profilträgers 3 mit mindestens zwei Bohrungen 32, 33 der gleich'Größe wie die vorerwähnten Bohrungen 30, 32 versehen. Diese Bohrungen 32, 33 übereinstimmender Größe haben einen gegenseitigen Abstand, der dem Schlägabstand S des Betätigungsstabes 18 gleich ist. Im länglichen Schlitz 29 und in den Bohrungen 30 und 32 oder 33 ist ein Betätigungshandgriff 34 vorgesehen, der mit einem Anschlagkragen 35, der auf der
,oberen Außenseite des oberen Steges des horizontalen/Profilträgers 3
ruht, versehen ist; Beim Ausziehen des stabförmigen Betätigungshandgriffs 34 aus der Bohrung 33, Verstellen desselben nach links über den Schlagabstand S gemäß den Fig. 3 und 6, und Stecken des Handgriffs 34 in die Bohrung 32, gelangt der Be-
TV! ί ί
tätigUiigsätäb 18 ίϋ eiiie in höifl2öntäler" RiöMüng ilääh *»i"§rg-bellte Läge ι in der äiäh deif Nöökenflügel 26 e dem Ühr"2eigeräiiin aufwärts ööhWenkfe, Dabei wird das öbeiflä Ende des schwenkbaren Stabes 15 entriegelt/ Und letzterer" kann sich äüs der in figt 6 gezeigten Läge in die in Pig, 3 gezeigte Läge bewegen 4 Ölowöhl die Riege !nocken im hier' gezeigten ÄüsbildUngsbeispiel ausschließlich Unter Einfluß der Schwefkltfäft im Uhrzeigersinn auf den Verriegelüngszüstand zu beaufschlagt werden/ versteht es sich/ daß hierbei auch Federn oder andere Vörspännglieder Anwendung finden können/ unter deren Einfluß die Riegeiftocken 24 zwischen dem ent- Und verriegelten Zustand bewegbar sind*
• «

Claims (1)

  1. !'■ι ill»
    1 · > I I 11
    Schutzansprüche :
    1. Futtergitter für Viehställe, mit mindestens einem horizontalen Profilträger und einer Anzahl Durchlaßöffnungen für die Köpfe und Hälse jeweils eines Stückes Vieh je Durchlaßöffnung und mit vom Vieh betätigbarer Fangvorrichtung, die je mindestens einen parallel mit der Fläche des Gitters beweglichen, an einem festen Teil des Gitters schwenkbar gelagerten Stab umfassen, der mittels einer entriegelbaren zentralen Verriegelung im Fangzustand arretierbar ist, wobei die zentrale Verriegelung einen sich entlang dem Futtergitter erstreckenden, beweglichen Betätigungsstab zum gemeinschaftlichen Verriegeln oder Entriegeln der schwenkbaren Stäbe besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Betätigungsstab (18) des Riegelmechanismus im wesentlichen innerhalb des zentralen Profilträgers (3) angeordnet ist.
    2. Futtergitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilträger an der Seite der schwenkbaren Stäbe (15) für jede Fangvorrichtung mit einer oder mehreren Öffnungen (28) zum Durchlassen von Teilen eines oder mehrerer Riegelglieder für die Stäbe (15) versehen ist.
    3. Futtergitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (28) spaltförmig sind.
    4. Futtergitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (28) mit regelmäßigen Zwischenabständen vorgesehen sind.
    5 * Futtergitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Betätigungsstab (18) ein U-Profil umfaßt, das mit der öffnung auf die Seite der schwenkbaren Stäbe (15) zu gerichtet ist.
    ι ι f ' ι t . ι * ι ι ι I
    jjj I ι 1
    ί Ι ι , < .
    ι ι Il ι I I I I
    1 ι
    I I I
    ι r 111
    till 11 M , , .
    - 10 -
    6. Futtergitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln (19, 20) des U-Profils (18) eine Anzahl Riegelnocken (24) angelenkt sind, über die je ein oder mehrere schwenkbare Stäbe (15) verriegel- oder entriegelbar sind.
    7. Futtergitter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (24) je auf beiden Seiten vorspringende Achszapfen (22, 23) besitzen, die in Einkerbungen (21) in den Schenkeln (19, 20) des U-Profils (18) schwenkbar gelagert sind.
    8. Futtergitter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (24) je einen plattenförmigen Nockenflügel (26) umfassen, der aus dem Profil (18) durch eine Spalte (28) des Profilträger^ (3) bis in die verriegelte Berührung mit dem zugehörigen schwenkbaren S bab (15) hindurchtritt.
    9.Futtergitter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (24) je an mindestens einer Seite des Nockenflügels einen Anschlag (27) besitzen, der durch Berührung mit der Innenseite des Profilträgers (3) das Austreten des Nockenflügels 26 beschränkt.
    10. Futtergitter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Nocken (24) eine Kraft wirkt, di«a den Nockenflügel (26) zur Außenseite des Profilträgers (3) zu bewegen versucht.
    11. Futtergitter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (24) unter Einfluß der Schwerkraft stehen.
    u 11 ο
    I I I *
    ι ill I Il III I
    Il Il I
    Mit « ι ι . . .
    ' ' ι ι < » ι J } " ι ' Hi μ jfi
    121 Futtergittei: fiäöh einem der Änsprüöhe 1 bis 11/ da= dUräh gekenii2eiähhet/ daß die Mödfcen (24) düföh Verstellen deä beweglichen Betätigüncjsstabes (18) innerhalb des durchgehenden Profilträgers (3) über den Schlägabätand einziehbar sind,
    13» Futtergitter nach den Ansprüchen 1 bis 12/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Profilträger (3) mit einem länglichen Schlitz (29) versehen ist zürn Durchlassen eines mit dem Betätigüngsstäb (18) verbundenen Betätigungshandgriffs (34)/ mit dessen Hilfe der Betätigungsstab (18) über mindestens den Schlagabstarid (S) innerhalb des durchgehenden Profilträgers (3) hin und her bewegbar ist»
    14 * Futtergitter nach den Ansprüchen 1 bis 13/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Betätigungshandgriff (34) ein mit einem Anschlagkragen (35) versehener Stab ist, der einer entsprechend gebildeten Bohrung (30) in dem Betätigungsstab artgepaßt ist.
    15. Futtergitter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dä-^ durch gekennzeichnet, daß in dem Betätigungsstab (18) ein Füllblock (31) vorgesehen ist mit einer Bohrung (32), die den gleichen Durchmesser hat wie die Bohrung (30) in dem Betätigungsstab und sich mit dieser deckt, während der durchgehende Profilträger (3) mit mindestens zwei Bohrungen (32, 33) der gleichen Größe wie die vorerwähnten Bohrungen (30, 32) versehen ist, die einen gegenseitigen Abstand gleich dem Schlagabstand (S) haben, so daß der Betätigungsstab (18) mittels des Betätigungshandgriffs in den Endlagen der Schlagbewegung verriegelfaar isti
    16. Futtergitter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet> daß der Betätigunsstab (18) in einem an der Oberseite des Gitters verlaufenden, praktisch horizontalen Profilträger (3) angeordnet ist.
    - 12 -
    j".
    17» Fütteifgitter nach eiiiem der Änsprüöhe 1 bis 16/ dädüifäh gekenilzeiöhnefe/ daß der" Profilträger (3) für die Aufnähme deä Betätigürigss'täbs (18) einen viereökigeii QUeifsöhnit-t
    18i Füttergitter' nach einem der Ansprüche 1 bis 17 -,- dadurch gekennzeichnet/ daß der sich an der anderen Seite erstreckende Profilträger (4) ebenfalls einen viereckigen Querschnitt besitzti
DE19818101865 1980-01-26 1981-01-26 Futtergitter fuer viehstaelle Expired DE8101865U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8000505A NL178474C (nl) 1980-01-26 1980-01-26 Voerhek voor veestallen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8101865U1 true DE8101865U1 (de) 1981-06-25

Family

ID=19834748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818101865 Expired DE8101865U1 (de) 1980-01-26 1981-01-26 Futtergitter fuer viehstaelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8101865U1 (de)
NL (1) NL178474C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99828C (de) * 1984-01-20
NL8703045A (nl) * 1987-12-16 1989-07-17 Spinder Stalinrichting Bv Voerhek.
FR2749131B1 (fr) * 1996-05-30 1998-08-07 Agrimat Elevage Cornadis automatique

Also Published As

Publication number Publication date
NL8000505A (nl) 1981-08-17
NL178474B (nl) 1985-11-01
NL178474C (nl) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757401A1 (de) Fressgitter fuer Tiere wie Rinder,Schafe od.dgl.
DE2942883A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen verschliessen der unteren laschen einer rechteckigen schachtel mit faltlaschen und zum festhalten der schachtel in einer zum befuellen geeigneten stellung
DE8101865U1 (de) Futtergitter fuer viehstaelle
EP0228494A1 (de) Waeschegestell
EP0620968A2 (de) Einsperrgitter mit nur einer Steuerstange
DE2525947A1 (de) Haltegitter fuer melkstaende
DE2114958A1 (de) Viehbehandlungsverschlag
DE2632057B2 (de) Gitter für Viehställe
DE8118982U1 (de) &#34;futtergitter fuer viehstaelle&#34;
DE2153863C3 (de) Freßgitter für Viehställe
DE2328478C3 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
DE3211064C2 (de) Freßgitter für Viehställe
CH672045A5 (en) Livestock manger restraint unit
DE19635925A1 (de) Futtergitter
DE1916966C3 (de) Stallbox, insbesondere für Schweine
AT360797B (de) Vorrichtung zur platzanweisung beim betreten eines melkstandes
DE2718712C2 (de) Füttereinrichtung für die Schafzucht
CH419709A (de) Halsrahmen-Anbindevorrichtung zum einzelnen oder gruppenweisen Anbinden von Vieh
DE3102361A1 (de) &#34;kastenstand fuer stalltiere&#34;
DE202021102050U1 (de) Tiertransportanhänger
DE3248524A1 (de) Fressgitter
DE7240347U (de) Stallgitter, insbesondere fuer kaelberstaelle
DE2033518A1 (de) Vorrichtung, um das Erdrucken der Ferkel der Muttertiere zu verhindern
DE1901239U (de) Fressgitter fuer rinder in staellen bzw. an weidemelkfahrzeugen mit selbsttaetig festellbarer fangvorrichtung.
DE7430083U (de) Feststelleinrichtung fuer fressgitter bei viehstaellen