EP0228494B1 - Waeschegestell - Google Patents

Waeschegestell Download PDF

Info

Publication number
EP0228494B1
EP0228494B1 EP86100149A EP86100149A EP0228494B1 EP 0228494 B1 EP0228494 B1 EP 0228494B1 EP 86100149 A EP86100149 A EP 86100149A EP 86100149 A EP86100149 A EP 86100149A EP 0228494 B1 EP0228494 B1 EP 0228494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
guide members
mast
laundry dryer
clothes line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86100149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0228494A1 (de
Inventor
Walter Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86100149T priority Critical patent/ATE46929T1/de
Priority to EP86100149A priority patent/EP0228494B1/de
Priority to DE8686100149T priority patent/DE3666056D1/de
Priority to US06/940,629 priority patent/US4735326A/en
Publication of EP0228494A1 publication Critical patent/EP0228494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0228494B1 publication Critical patent/EP0228494B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Definitions

  • the present invention relates to a laundry rack.
  • a laundry rack of a similar type is e.g. known from CH-PS 390 863 and present in numerous embodiments on the market.
  • Such a laundry rack can be brought from a position of use, in which a laundry rope is stretched between four projecting support arms in the example and is thus ready to receive the laundry, into a folded rest position, in which the laundry rope sections extending loosely hang down between the support arms.
  • the disadvantages here are that the loosely hanging laundry rope sections tend to become confused, that they are exposed to contamination if the entire laundry rack is not enclosed by a cover, and that a laundry rack folded to such an extent, if it is left at the place of use, is overall unaesthetic and looks messy due to the messy hanging rope sections.
  • the laundry rack 1 has in the example case four arms 3 arranged at a uniform distance from one another about a vertically standing mast 2, which together serve as a support for a laundry rope 7, the sections 7 'of which extend from support arm 3 to support arm 3 when they are in their spread apart position (Use position of the laundry rack) are as shown in Figs. 1 and 3.
  • the connection of the arms 3 to the mast 2 takes place on the one hand via a support ring 4 which is arranged displaceably along the mast 2.
  • the support ring 4 has radially projecting webs 5, to which the respective lower end of the arms 3 is pivotally attached.
  • a strut 8 assigned to each arm 3 is provided, which is articulated to one end at a distance from the lower end of the arms 3.
  • the other end, i.e. the end of the struts 8 facing away from the arm 3 is likewise pivotably mounted on a head part 10 of the mast 2.
  • the support arms 3 are provided with laterally projecting wings which are either rigidly or pivotably attached to the arms 3, preferably in the region of their front edge.
  • FIG. 4 An embodiment of such a construction is shown as a cross section in a horizontal plane through the closed laundry rack in FIG. 4.
  • the mast 2 is formed by a generally cylindrical aluminum hollow profile, which, however, has four longitudinally extending depressions 9 arranged uniformly distributed along its circumference. These take up, in the folded state of the laundry rack, the support arms 3, the latter being formed by box profiles.
  • Such an arrangement results in a pronounced stability with comparatively small cross-sectional dimensions.
  • the box profiles have a cavity 11 open towards the mast 2, in which the struts 8 dip.
  • the part of the box sections facing away from the mast 2, which forms the arms 3, is provided with bores 12 for receiving the laundry rope 7.
  • the outer, closed end of the box profiles is provided with two wing elements 6a, which are attached in the region of the outer edge of the arm 3 and protrude therefrom.
  • These wing elements 6a can be part of the box section, i.e. be integrally formed on this. They extend slightly inclined from the side surface 3a, at a slightly acute angle, towards the outside, the width of which is dimensioned such that the free edge 6 'thereof comes to lie in the immediate vicinity of the free edge 6' of the adjacent wing element 6a even touched.
  • the laundry rack when the laundry rack is folded, four cavities 14 are created, which are delimited by two adjacent wing elements 6a, two adjacent outer surfaces 3a of the arms 3 and an area 2a of the outer surface of the mast 2.
  • the hanging laundry rope sections 7a of the laundry rope 7 are accommodated in these four cavities 14.
  • the length of the wing elements 6a is dimensioned such that the total length of the hanging cable sections is covered or "packed” with certainty; i.e. the wing elements 6a extend at least from the bore 12 of the arms 3 provided for the outermost cable section 7a to the deflection point of the innermost cable section 7a. The exact length is to be determined in individual cases.
  • the guide element In the exemplary embodiment shown in FIG. 5, the guide element, generally designated 15, has the shape of an elongated guide body 16, which extends in the longitudinal direction of the arm 3 in question and can be freely displaced along the same.
  • the laundry rack 1 has five cable sections 7 extending from arm to arm ', which are each attached to the arm 3 at the end.
  • the length of the guide body 16 is chosen so that its longitudinal dimension corresponds approximately to the distance between the top and bottom rope section 7 '.
  • the guide body 16 is provided with a first driver 17 which permanently overlaps the uppermost rope section 7 'and with further drivers 18 which temporarily overlap the rope sections which follow below.
  • a first driver 17 which permanently overlaps the uppermost rope section 7 'and with further drivers 18 which temporarily overlap the rope sections which follow below.
  • the shorter and shorter rope sections 7 'from top to bottom, which adjoin the uppermost rope section 7', are temporarily gripped by the catches 18, directed in the downward direction and towards the mast 2 and then released again by the currently effective catch, in order to progressive pivoting of the arm 3 and thus progressive displacement of the guide body 16 to be detected and guided by the subsequent driver 18.
  • the guide body 16 can also be pushed down manually if this should be necessary, for example with a slightly jammed guide body or when using ropes that should be extremely stiff (eg due to very low temperature) , so that the dead weight of the guide body 16 is no longer sufficient for the wire sections 7 ′ to be guided correctly into the cavities 14.
  • each of the guide bodies 16 is equipped with two drivers 17 and with drivers 18 arranged in pairs, in such a way that the two drivers 17 overlap the uppermost cable sections 7 ', each starting from the assigned arm 3, and the further drivers 18 arranged in pairs the pairs of rope sections 7 'below each other cooperate.
  • the laundry rack 1 comprises a weight 19 arranged in the interior of its mast 2, which is connected to the lower end of the guide element 15 via a cable pull.
  • the cable extends with a first section 20a from the weight 19 to a first deflection roller 21 at the head end of the mast 2, with a second section 20b from the first deflection roller 21 to a second deflection roller 22, and with a third section 20c from the second deflection roller 22 to the guide element 15.
  • FIG. 7 and 8 a further embodiment of the laundry rack 1 is shown.
  • a double-sided, inevitable movement of the guide element now designated 21 is provided.
  • a cable is provided, which for the sake of clarity is shown schematically somewhat at a distance from the parts of the laundry rack 1.
  • the cable comprises a first section 23a which extends from a lower anchoring point X, e.g. on the mast 2, up to a first deflecting roller 24, a second section 23b, which extends from the deflecting roller 24 to one end of the guide element 21, a third section 23c, which extends from the other end of the guide element 21 via one arranged at the end of the arm 3
  • Deflection roller 25 leads to a third deflection roller 26, and finally a fourth section 23d from the third deflection roller 26 to an anchoring point Y, for example in the area of the upper end of the mast 2.
  • the axes of rotation of the two deflection rollers 24 and 26 are not, as shown in the drawing, outside the arm 3, but rather coincide with the axis Z, i.e. with the pivot axis of the arm 3 on the support ring 4.
  • the deflection roller 25 is mounted at the end of the support arm 3.
  • the guide element 21 is provided with a laterally protruding driver 22, which projects into the region of the cable sections 7 ′ extending from the arm 3.
  • the cable sections 7 ′ when the guide element 21 is displaced in the direction of the arrow P along the arm 3, are placed against the arm 3 and finally reach the cavities 14 mentioned above in an orderly manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschegestell.
  • Ein Wäschegestell ähnlicher Art ist z.B. aus der CH-PS 390 863 bekannt und in zahlreichen Ausführungsformen auf dem Markt präsent. Ein solches Wäschegestell kann von einer Gebrauchsstellung, in welcher ein Wäscheseil zwischen im Beipielsfall vier abstehenden Tragarmen gespannt und somit zur Aufnahme der Wäsche bereit ist, in eine zusammengeklappte Ruhestellung gebracht werden, in der die sich zwischen den Tragarmen erstreckenden Wäscheseilabschnitte lose herunterhängen. Nachteilig dabei ist, dass die lose herunterhängenden Wäscheseilabschnitte dazu neigen, sich zu verwirren, dass sie einer Verschmutzung ausgesetzt sind, wenn das gesamte Wäschegestell nicht mit einer Hülle umschlossen wird, und dass ein dermassen zusammengeklapptes Wäschegestell, wenn es am Gebrauchsort stehengelassen wird, insgesamt unästhetisch und infolge der ungeordnet herumhängenden Wäscheseilabschnitte unordentlich wirkt.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde bereits z.B. in der DE-OS 32 00 013 vorgeschlagen, ein solches Wäschegestell derart weiterzubilden, dass dieses mit einer Wäscheleineneinzugsvorrichtung versehen wird, durch die die Wäscheleine beim Zusammenklappen des Wäschegestells automatisch in die Arme des Gestells eingezogen wird. Theoretisch ist es wohl möglich, das angestrebte Ziel mit einer solchen Einzugsvorrichtung zu erreichen, doch umfasst diese eine Vielzahl von störungsanfälligen, dem Verschleiss unterworfenen Teilen; dies ist aber speziell bei einem Haushaltartikel für den täglichen Bedarf unerwünscht, da ein solcher möglichst während vieler Jahre problemlos funktionieren soll. Dazu kommt der Kostenfaktor: Eine vergleichsweise komplizierte Seileinzugsmechanik erhöht die Herstellungskosten eines Wäschegestells in beträchtlichem Masse, insbesondere wenn auf eine robuste, gegen Fehlbedienung unempfindliche Konstruktion geachtet werden muss.
  • Der Anmelder hat in der EP-A 0219571 (bildet Stand der Technik im Sinne des Artikels 54 (3) EPÜ) deshalb schon vorgeschlagen, das Wäscheseil bei zusammengeklapptem Wäschegestell in dafür vorgesehene Hohlräume gleichsam "einzupacken" und nicht in die Arme des Gestells einzuziehen. Damit kann auf einfachste Weise, ohne Bereitstellung einer aufwendigen, damit teuren und störungsanfälligen Mechanik, sichergestellt werden, dass die lose herabhängenden Wäscheseilabschnitte bei zusammengelegtem Wäschegestell gegen Verschmutzung und Verwirrung geschützt sind, wobei gleichzeitig ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild des zusammengelegten Wäschegestells erreicht wird.
  • Ein Problem, das sich aber bei einer Konstruktion gemäss der EP-A 0219571 stellt, besteht darin, während des zusammenklappens des Wäschegestells für ein eindeutiges und sicheres Hineinleiten der lose herabhängenden Seilabschnitte in die zur Aufnahme derselben vorgesehenen Hohlräume zu sorgen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und eine Lösung vorzuschlagen, die mit einem Minimum an zusätzlicher Mechanik, in einfachster Weise, eine zwangsläufige Führung bzw. Leitung der lose herabhängenden Seilabschnitte in die gewünschte Richtung, d.h. in die Hohlräume hinein bewirkt.
  • Die Erfindungsaufgabe wird durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besondere Ausführungsarten und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 umschrieben.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Gesamt-Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Wäschegestells gemäss der Erfindung in Gebrauchsstellung, d.h. in aufgespanntem Zustand,
    • Fig. 2 eine Gesamtansicht des Ausführungsbeispieles gemäss Fig. 1 von oben,
    • Fig. 3 eine schematische Gesamt-Seitenansicht des Wäschegestells gemäss Fig. 1 in Ruhestellung, d.h. in zusammengeklapptem Zustand,
    • Fig. 4 einen Querschnitt in einer horizontalen Ebene durch ein Ausführungsbeispiel eines Wäschegestells in zusammengeklapptem Zustand,
    • . Fig. 5 eine schematische, vergrösserte Teilansicht des aufgespannten Wäschegestells von der Seite, in einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 6 eine schematische, vergrösserte Teilansicht des aufgespannten Wäschegestells von der Seite, in einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 7 eine schematische, vergrösserte Teilansicht des aufgespannten Wäschegestells von der Seite, in einer dritten Ausführungsform, und
    • Fig. 8 einen vergrösserten Detailquerschnitt durch einen Arm und ein Führungselement.
  • Das Wäschegestell 1 besitzt im Beispielsfall vier in gleichmässigem Abstand voneinander um einen vertikal stehenden Mast 2 angeordnete Arme 3, die gemeinsam als Träger für ein Wäscheseil 7 dienen, dessen Abschnitte 7' sich von Tragarm 3 zu Tragarm 3 erstrecken, wenn diese in ihrer auseinandergespreizten Stellung (Gebrauchssetellung des Wäschegestells) sind, wie es in Fig. 1 und 3 dargestellt ist. Die Verbindung der Arme 3 mit dem Mast 2 erfolgt einerseits über einen Tragring 4, der entlang des Mastes 2 verschiebbar angeordnet ist.
  • Der Tragring 4 besitzt radial abstehende Stege 5, an welchen das jeweils untere Ende der Arme 3 schwenkbar befestigt ist. Andererseits ist je eine jedem Arm 3 zugeordnete Strebe 8 vorgesehen, die einerends, im Abstand zum unteren Ende der Arme 3, an diesen gelenkig befestigt ist. Das andere Ende, d.h. das dem Arm 3 abgekehrte Ende der Streben 8, ist an einem Kopfteil 10 des Mastes 2 ebenfalls schwenkbar gelagert.
  • Bei Nichtgebrauch des Wäschegestells 1 sind die Arme 3 gegen den Mast 2 geschwenkt und folglich auch die Streben 8; der Tragring 4 befindet sich in seiner untersten Position und die zuvor gespannten Wäscheseilabschnitte 7' hängen lose zwischen den Armen 3 durch.
  • Um eine Verschmutzung und ein Verwirren der lose durchhängendenn Wäscheseilabschnitte zu verhindern, ist vorgesehen, dass bei eingezogener Ruhestellung der Arme 3, zwischen den Armen 3 und dem Mast 2, Hohlräume geschaffen sind, in welchen die sonst lose herabhängenden Wäscheseilabschnitte aufgenommen werden. Dabei bietet es sich an, zur Schaffung dieser Hohlräume die Arme 3 mit beidseitig von deren Vorderkante abstehenden Flügelelementen zu versehen, die in Fig. 1 bis 3 allgemein mit 6 bezeichnet sind. Wie im folgenden noch näher erläutert werden wird, begrenzen diese Flügelelemente 6, zusammen mit den Seitenflächen der Tragarme 3 und mit Bereichen der Oberfläche des Mastes 2, vier Hohlräume 14 zur Aufnahme der herabhängenden Wäscheseilabschnitte, sobald das Wäschesgestell 1 in seiner zusammengeklappten Ruhelage ist. Diese Situation ist in einer schematischen Seiten ansicht in Fig. 2 dargestellt. Man sieht schon aus dieser schematischen Darstellung, dass das Wäschegestell derart einen ordentlichen und ästhetisch befriedigenden Anblick bietet.
  • In einer praktischen Ausführung eines solchen Wäschegestells sind die Tragarme 3 mit seitlich abstehenden Flügeln versehen, die entweder starr oder schwenkbar an den Armen 3, vorzugsweise im Bereich deren vorderen Kante befestigt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Konstruktion ist als Querschnitt in einer Horizontalebene durch das geschlossene Wäschegestell in Fig. 4 dargestellt. Der Mast 2 ist durch ein generell zylindrisches Aluminium-Hohlprofil gebildet, das jedoch vier entlang seines Umfanges gleichmässig verteilt angeordnete, längsverlaufende Vertiefungen 9 aufweist. Diese nehmen, im zusammengeklappten Zustand des Wäschegestells, die Tragarme 3 auf, welch letztere durch Kastenprofile gebildet sind. Eine solche Anordnung ergibt eine ausgeprägte Stabilität bei vergleichsweise geringen Querschnittsabmessungen.
  • Die Kastenprofile besitzen einen gegen den Mast 2 offenen Hohlraum 11, in welchen die Streben 8 eintauchen. Der vom Mast 2 abgewandte Teil der Kastenprofile, das die Arme 3 bildet, ist mit Bohrungen 12 zur Aufnahme des Wäscheseils 7 versehen. Das äussere, geschlossene Ende der Kastenprofile ist, wie in Fig. 4 gezeigt, mit je zwei im Bereich der äusseren Kante des Armes 3 angebrachten, von diesem abstehenden Flügelelementen 6a versehen. Diese Flügelelemente 6a können Teil des Kastenprofils, d.h. einstückig an diesem angeformt sein. Sie erstrecken sich von der Seitenfläche 3a etwas geneigt, unter einem leicht spitzen Winkel, gegen aussen, wobei deren Breite so bemessen ist, dass deren freie Kante 6' in unmittelbare Nähe der freien Kante 6' des benachbarten Flügelelementes 6a zu liegen kommt bzw. diese sogar berührt.
  • Damit sind, bei zusammengeklapptem Wäschegestell, vier Hohlräume 14 geschaffen, die durch zwei benachbarte Flügelelemente 6a, zwei benachbarte Aussenflächen 3a der Arme 3 und einen Bereich 2a der Aussenfläche des Mastes 2 begrenzt sind. In diesen vier Hohlräumen 14 finden die herabhängenden Wäscheseilabschnitte 7a des Wäscheseils 7 Aufnahme. Die Länge der Flügelemente 6a ist dabei so bemessen, dass mit Sicherheit die Gesamt-Längenausdehnung der herabhängenden Seilabschnitte abgedeckt bzw. "verpackt" ist; d.h. die Flügelelemente 6a erstrecken sich mindestens von der für den äussersten Seilabschnitt 7a vorgesehenen Bohrung 12 der Arme 3 bis zum Umlenkpunkt des innersten Seilabschnittes 7a. Die exakte Länge ist im Einzelfall festzulegen.
  • Um nun während des Zusammenklappens des Wäschegestells, d.h. beim Entspannen des Wäscheseils 7, dafür zu sorgen, dass die lose herabhängenden Seilabschnitte 7' in die für deren Aufnahme vorgesehenen Hohlräume 14 gelangen, sind gemäss der Erfindung entlang der Arme verschiebbar gelagerte Führungselemente vorgesehen, die während des Einziehens der Arme 3, d.h. während der Bewegung der Arme 3 von der ausgespreizten Betriebsstellung in die am Mast 2 anliegende, beigeklappte Ruhestellung, die lose herabhängenden Wäscheseilabschnitte 7' in die Hohlräume 14 hineinleiten.
  • Beim in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das generell mit 15 bezeichnete Führungselement die Gestalt eines länglichen, sich in Längsrichtung des betreffenden Armes 3 erstreckenden und entlang desselben frei verschiebbaren Führungskörpers 16. Im Beispielsfall besitzt das Wäschegestell 1 fünf sich von Arm zu Arm erstreckende Seilabschnitte 7', die endseitig jeweils am Arm 3 befestigt sind. Die Länge des Führungskörpers 16 ist dabei so gewählt, dass seine Längsabmessung etwa der Distanz zwischen oberstem und unterstem Seilabschnitt 7' entspricht.
  • Der Führungskörper 16 ist mit einem ersten, den obersten Seilabschnitt 7' permanent übergreifenden Mitnehmer 17 und mit weiteren, die gegen unten nachfolgenden Seilabschnitte vorübergehend übergreifenden Mitnehmern 18 versehen. Beim Zusammenklappen der Arme 3, wobei die Wäscheseilabschnitte 7' entspannt werden und die Tendenz haben, nach unten durchzuhängen, gleitet der Führungskörper unter der Wirkung der Schwerkraft entlang des Armes 3 gegen unten. Dabei geschieht folgendes: Der oberste, längste Wäscheseilabschnitt 7' wird permanent vom Mitnehmer 17 übergriffen und dadurch mit fortschreitender Entspannung dieses Seilabschnittes 7' nach unten gezogen, und zwar zunehmend zum Mast 2 hin, je mehr der Arm 3 eingeschwenkt wird. Die von oben gegen unten immer kürzeren Seilabschnitte 7', die sich an den obersten Seilabschnitt 7' anschliessen, werden von den Mitnehmern 18 vorübergehend erfasst, in Richtung gegen unten und zum Mast 2 hin geleitet und dann vom momentan wirksamen Mitnehmer wieder losgelassen, um bei fortschreitendem Einschwenken des Armes 3 und damit fortschreitender Verschiebung des Führungskörpers 16 vom nachfolgenden Mitnehmer 18 erfasst und geleitet zu werden.
  • Damit ist erreicht, dass alle lose herabhängenden Seilabschnitte 7' zuverlässig und eindeutig zum Mast 2 hin und damit in die Hohlräume 14 hinein geleitet werden, um dort gegen Verschmutzung geschützt aufgenommen zu werden. Bei zusammengeklapptem Wäschegestell 1, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, befindet sich der Führungskörper 16 in einer unteren Endstellung. Beim neuerlichen Aufspreizen der Arme 3, wenn das Wäschegestell 1 wieder in Betrieb genommen wird, wird der Führungskörper 16 durch den Mitnehmer 17, der immer noch den obersten Seilabschnitt 7' übergreift, wieder entlang des Armes 3 hinaufgezogen, bis alle Seilabschnitte 7' gespannt sind. Bei dieser Bewegung der Arme 3 üben die Mitnehmer 18 keine Funktion aus.
  • Es versteht sich, dass während des Zusammenklappens des Wäschegestells 1 der Führungskörper 16 zudem manuell heruntergeschoben werden kann, falls dies erforderlich sein sollte, zum Beispiel bei etwas klemmendem Führungskörper oder bei Verwendung von Seilen, die (z.B. infolge sehr tiefer Temperatur) ausgesprochen steif sein sollten, sodass das Eigengewicht des Führungskörpers 16 für eine einwandfreie Hineinleitung der Seilabschnitte 7' in die Hohlräume 14 nicht mehr ausreicht.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Falle eines Wäscheständers 1 mit vier Armen 3, wie er in der Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sind nur zwei einander gegenüberliegende Arme 3 mit Führungskörpern 16 versehen. Dafür ist jeder der Führungskörper 16 mit je zwei Mitnehmern 17 und mit paarweise angeordneten Mitnehmern 18 ausgerüstet, und zwar derart, dass die beiden Mitnehmer 17 die jeweils vom zugeordneten Arm 3 ausgehenden, obersten Seilabschnitte 7' übergreifen und die paarweise angeordneten, weiteren Mitnehmer 18 mit den jeweils darunter liegenden Paaren von Seilabschnitten 7' zusammenwirken.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 ist eine zwangsläufig unterstützte Abwärtsbewegung des Führungselementes 15 entlang des Armes 3 vorgesehen. Zu diesem Zweck umfasst das Wäschegestell 1 ein im Inneren seines Mastes 2 angeordnetes Gewicht 19, das über einen Seilzug mit dem unteren Ende des Führungselementes 15 verbunden ist. Der Seilzug erstreckt sich mit einem ersten Abschnitt 20a vom Gewicht 19 zu einer ersten Umlenkrolle 21 am Kopfende des Mastes 2, mit einem zweiten Abschnitt 20 b von der ersten Umlenkrolle 21 zu einer zweiten Umlenkrolle 22, und mit einem dritten Abschnitt 20c von der zweiten Umlenkrolle 22 zum Führungselement 15. Damit ist gewährleistet, dass das Führungselement 15 sicher und zuverlässig entlang des Armes 3 heruntergezogen wird, auch wenn dieses etwas klemmen sollte, und weiter, dass auch etwas steife Wäscheseile mit sanftem Nachdruck in die Hohlräume 14 hineingeleitet werden. Beim Aufspannen des Wäschegestells wird das Führungselement 15 dank des Eingriffs des Mitnehmers 17 am bzw. an den obersten Seilabschnitt(en) 7' wieder entlang des Armes 3 nach oben gezogen; damit gelangt das Gewicht 19 ebenfalls wieder in seine obere Ausgangslage.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform des Wäschegestells 1 dargestellt. Hier ist eine doppelseitig wirkende, zwangsläufige Bewegung des nun mit 21 bezeichneten Führungselementes vorgesehen. Wiederum ist ein Seilzug vorgesehen, der der Uebersichtlichkeit halber schematisch etwas im Abstand von den Teilen des Wäschegestells 1 gezeichnet ist.
  • Der Seilzug umfasst einen ersten Abschnitt 23a, der sich von einem unteren Verankerungspunkt X, z.B. am Mast 2, bis zu einer ersten Umlenkrolle 24 erstreckt, einen zweiten Abschnitt 23b, der von der Umlenkrolle 24 zum einen Ende des Führungselementes 21 verläuft, einen dritten Abschnitt 23c, der vom anderen Ende des Führungselementes 21 über eine am Ende des Armes 3 angeordnete Umlenkrolle 25 zu einer dritten Umlenkrolle 26 führt, und schliesslich einen vierten Abschnitt 23d von der dritten Umlenkrolle 26 zu einem Verankerungspunkt Y, z.B. im Bereich des oberen Ende des Mastes 2. Es versteht sich, dass die Drehachsen der beiden Umlenkrollen 24 und 26 nicht, wie zeichnerisch dargestellt, ausserhalb des Armes 3 liegen, sondern mit der Achse Z zusammenfallen, d.h. mit der Schwenkachse des Armes 3 am Tragring 4. In entsprechender Weise ist die Umlenkrolle 25 am Ende des Tragarmes 3 gelagert.
  • Gemäss der Darstellung in Fig. 8 ist das Führungselement 21 mit einem seitlich abstehenden Mitnehmer 22 versehen, der in den Bereich der sich vom Arm 3 wegerstreckenden Seilabschnitte 7' ragt. Dadurch werden die Seilabschnitte 7', bei einer Verschiebung des Führungselementes 21 in Richtung des Pfeiles P entlang des Armes 3, an letzteren angelegt und gelangen schliesslich geordnet in die zuvor erwähnten Hohlräume 14.
  • Bei einem Zusammenklappen des Wäschegestells 1 gemäss Fig. 7 geschieht folgendes:
    • Durch die gewählte Kinematik und aufgrund der Tatsache, dass die Gesamtlänge des Seilzugs konstant ist, verkürzen sich die Abschnitte 23a und 23b, während sich die Abschnitte 23c und 23c im selben Mass verlängern. Die Folge davon ist, dass das Führungselement 21 in Richtung des Pfeiles P entlang des Armes 3 verschoben wird. Beim Auseinanderspreizen des Wäschegestells 1 erfolgt der Umgekehrte Vorgang. Es ist somit eine zweiseitig wirkende, zwangsläufige Verschiebung des Führungsorganes 21 gegeben. Um Toleranzen bzw. eine eventuell auftretende Dehnung des für den Seilzug verwendeten Seils zu kompensieren, kann z.B. im Bereich des Verankerungspunktes X eine Feder 27 eingefügt sein.

Claims (6)

1. Wäschegestell (1) mit einem aufrechten Mast (2) und einer Mehrzahl von nach aussen abspreizbaren und in eine an den Mast (2) anliegende Ruhestellung einziehbaren Armen (3), zwischen denen einzelne Abschnitte (7') eines Wäscheseiles (7) verlaufen, wobei Mittel (6, 6a) vorgesehen sind, mit Hilfe derer, bei eingezogener Ruhestellung der Arme zwischen den Armen (3) und dem Mast (2) zumindest teilweise abgeschlossene Hohlräume (14) zur Aufnahme der herabhängenden Wäscheseilabschnitte (7') gebildet sind, und wobei ferner zumindest an einzelnen Armen (3) entlang der Arme verschiebbar gelagerte Führungselemente (15, 15', 21) vorgesehen sind, die mit mindestens einem die Wäscheseilabschnitte (7') übergreifenden Mitnehmer (17, 17' , 18, 18'; 22) versehen sind und die während des Einziehens der Arme (3) die lose herabhängenden Wäscheseilabschnitte (7') in die Hohlräume (14) hineinleiten.
2. Wäschegestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Führungselemente eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Mitnehmern (17, 17', 18, 18'; 22) aufweist.
3. Wäschegestell nach Patentanspruch 1 oder 2, welches vier abspreizbare Arme besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegeüberliegende Arme (3) mit entlang denselben verschiebbaren Führungselementen (15, 15', 21) versehen sind, welche mindestens je zwei sich in entgegengesetzten Richtungen erstreckende, die beiden am betreffenden Arm (3) endenden Wäscheseilabschnitte (7') übertrefende Mitnehmer ( 18, 18'; 22) aufweisen.
4. Wäschegestell nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (15) frei entlang des betreffenden Armes (3) veerschiebbar gelagert sind und, beim Einziehen der Arme, in Folge ihres Eigengewichtes gegen unten gleiten.
5. Wäschegestell nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (15') mit ihrem unteren Ende über einen Seilzug (20a, 20b, 20c), der am unteren Anlenkpunkt des betreffenden Armes (3) sowie am oberen Ende des Mastes (2) umgelenkt ist, mit einem im Inneren des Mastes angeordneten Einzugs-Gewichtskörper (19) verbunden sind.
6. Wäschegestell nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (21) beidseitig über je einen Seilzug (23a, 23b; 23c, 23d) zwangsgesteuert sind, in der Weise, dass die Führungselemente (21) beim Einziehen der Arme (3) gegen unten und beim Auseinanderspreizen der Arme gegen oben bewegt werden.
EP86100149A 1986-01-08 1986-01-08 Waeschegestell Expired EP0228494B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100149T ATE46929T1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Waeschegestell.
EP86100149A EP0228494B1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Waeschegestell
DE8686100149T DE3666056D1 (en) 1986-01-08 1986-01-08 Laundry dryer framework
US06/940,629 US4735326A (en) 1986-01-08 1986-12-11 Clothes drying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86100149A EP0228494B1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Waeschegestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0228494A1 EP0228494A1 (de) 1987-07-15
EP0228494B1 true EP0228494B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=8194815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100149A Expired EP0228494B1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Waeschegestell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0228494B1 (de)
AT (1) ATE46929T1 (de)
DE (1) DE3666056D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345874B3 (de) * 2003-09-30 2005-01-05 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
DE102004060508B3 (de) * 2004-12-16 2006-03-30 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
EP1842955A2 (de) 2006-03-24 2007-10-10 Leifheit Ag Leineneinzugsbauteil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE74977T1 (de) * 1988-07-29 1992-05-15 Leifheit Ag Leinenschutz fuer schirmartige waeschetrockner.
ATE127177T1 (de) * 1991-05-18 1995-09-15 Leifheit Ag Lüftungs- und trocknungsgestell.
DE19723602A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Leifheit Ag Lüftungs- und Trocknungsgestell
DE10116048A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Blome Tillmann Gerhard Wäschetrocknungsgestell
EP1760188B1 (de) * 2005-09-02 2008-04-09 Stewi AG Aufklappbarer Wäscheständer
CH706257A2 (de) * 2012-03-19 2013-09-30 Stewi Ag Aufklappbares Wäschegestell.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390863A (de) * 1957-03-19 1965-04-30 Goelz Brugger Alice Maria Schirmartig zu betätigende Wäscheaufhängevorrichtung
EP0002599A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-27 William Gordon Hildreth Verbesserungen an und bezüglich Wäscheleinen
JPS563100A (en) * 1979-06-14 1981-01-13 Kinshiyou Rin Switching arm device
DE3133092A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Freilufttrocken- und lueftungseinrichtung fuer kleidungsstuecke
DE3200013C2 (de) * 1982-01-02 1984-07-05 Leifheit International GmbH, 5408 Nassau Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
EP0113788B1 (de) * 1983-01-13 1986-01-15 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Lüftungs- und Trocknungsgestell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345874B3 (de) * 2003-09-30 2005-01-05 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
DE102004060508B3 (de) * 2004-12-16 2006-03-30 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell
EP1842955A2 (de) 2006-03-24 2007-10-10 Leifheit Ag Leineneinzugsbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3666056D1 (en) 1989-11-09
EP0228494A1 (de) 1987-07-15
ATE46929T1 (de) 1989-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113788B1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP0228494B1 (de) Waeschegestell
EP0219571B1 (de) Wäschegestell
EP0305623A1 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
EP0085187B1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE202014100745U1 (de) Zweikammerbehälter mit Bodenklappen und Traversen
EP0317737B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE2935876C2 (de)
EP1153190A1 (de) Theke zum darbieten und/oder verkaufen von waren
EP0229201B1 (de) Waeschegestell
EP1834028B1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
EP1245715B1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE4323993C3 (de) Falt- oder raffbarer Vorhang
DE69014237T2 (de) Sicherheitsverriegelung für den Trommeldeckel einer Waschmaschine.
DE3249358C2 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE69401704T2 (de) Zweispurig tzag- und gleiteinrichtung für vorhänge
DE19621956B4 (de) Markise mit zwangsläufig bewegtem Volant
EP0213280B1 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE2237409B2 (de) Trommeldeckel fur eine mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine
DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
EP0276627A1 (de) Wäschegestell
DE3624935C2 (de) Fallbremse
DE4229503C2 (de) Lastkraftwagen-Kastenaufbau mit Seitenwand-Öffnungsmechanik
DE2048383C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter mit oder ohne Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880822

ITTA It: last paid annual fee
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46929

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891211

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891212

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891215

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891219

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900102

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900109

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910108

Ref country code: AT

Effective date: 19910108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

Ref country code: BE

Effective date: 19910131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100149.3

Effective date: 19910910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050108