DE4319004A1 - Zusammenlegbarer Wäscheständer - Google Patents

Zusammenlegbarer Wäscheständer

Info

Publication number
DE4319004A1
DE4319004A1 DE19934319004 DE4319004A DE4319004A1 DE 4319004 A1 DE4319004 A1 DE 4319004A1 DE 19934319004 DE19934319004 DE 19934319004 DE 4319004 A DE4319004 A DE 4319004A DE 4319004 A1 DE4319004 A1 DE 4319004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
laundry
holding tube
clothes horse
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934319004
Other languages
English (en)
Other versions
DE4319004C2 (de
Inventor
Guenter Dudek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Struewer U Co KG GmbH
Original Assignee
Heinrich Struewer U Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Struewer U Co KG GmbH filed Critical Heinrich Struewer U Co KG GmbH
Priority to DE9321146U priority Critical patent/DE9321146U1/de
Priority to DE19934319004 priority patent/DE4319004C2/de
Publication of DE4319004A1 publication Critical patent/DE4319004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4319004C2 publication Critical patent/DE4319004C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Wäscheständer mit einem Halterohr und daran verstellbar angeordneten Wä­ scheaufnahmeeinrichtungen mit aufspannbaren Armen.
Ein solcher zusammenlegbarer Wäscheständer ist beispiels­ weise aus DE 90 17 683 U1 bekannt. Dieser bekannte Wäsche­ ständer weist ein als Teleskoprohr ausgebildetes Halterohr auf, wobei durch geeignete Wahl der Ausziehlänge des Teles­ koprohres eine Einspannung des Wäscheständers zwischen ei­ ner Decke und einer Bodenfläche möglich sein soll. Dieser Wäscheständer eignet sich somit zur Aufstellung in Innen­ räumen oder auch auf überdachten Balkonen, wobei für den Einsatz auf Balkonen insbesondere vorgesehen ist, daß das Wäscheaufnahmefeld (Spannfeld) rechteckig angelegt ist.
Von Nachteil bei dem bekannten Wäscheständer ist in erster Linie, daß zur Aufstellung desselben ein überdachter Raum mit Decke zur Verfügung stehen muß, um eine Einspannung des Halterohres zu ermöglichen. Der bekannte Wäscheständer kann deshalb bei Balkonen ohne Decke nicht eingesetzt werden. Von weiterem Nachteil ist, daß die Wäscheleinen um ein Mit­ telrohr gespannt sind, so daß man zum Aufhängen um den Wä­ scheständer herumlaufen muß, was insbesondere auf engen Balkonen nicht möglich ist. Auch ein Drehen des Wäschestän­ ders, insbesondere wenn das Wäscheaufnahmefeld rechteckig ist, ist auf Balkonen häufig nicht möglich, da der Wäsche­ ständer dann an eine Begrenzungswand oder ein Fenster an­ schlagen könnte. Diesem Nachteil kann zufriedenstellend auch nicht dadurch begegnet werden, daß man den Wäschestän­ der im Balkonrandbereich anordnet, da die Wäsche dann über den Balkon hinaushängen würde, was nicht akzeptabel ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen leicht zu hand­ habenden, leicht zu bestückenden Wäscheständer zur Verfü­ gung zu stellen, der sowohl in Innenräumen als auch auf nicht überdachten oder überdachten Balkonen eingesetzt wer­ den kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Wäscheständer der eingangs be­ zeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arme derart am Halterohr verstellbar angeordnet sind, daß in aufgespannter Position zwei etwa im Winkel von 180° zuein­ ander angeordnete äußere Arme das Wäscheaufnahmefeld rand­ seitig begrenzen und das Halterohr außenrandseitig zwischen den beiden äußeren Armen angeordnet ist.
Beim erfindungsgemäßen Wäscheständer sind somit nicht wie üblich die Wäscheleinen um 360° zentral um das Halterohr gespannt, vielmehr sind die Wäscheleinen nur um etwa 180° gespannt und gleichzeitig ist das Halterohr nicht zentral angeordnet, sondern sitzt am Außenrand. Dies macht die An­ bringung des Wäscheständers an Wänden möglich, beispiels­ weise über einer Badewanne, und auch die Fixierung an Bal­ konbrüstungen, ohne daß eine Einspannung zwischen einer Bo­ den- und Deckenfläche erforderlich ist. Die Wäsche hängt vorteilhafterweise aufgrund der Anordnung des Wäscheaufnah­ mefeldes bei Balkoneinsatz im Balkon und nicht außerhalb und die Wäsche kann vorteilhafterweise von nur einer Seite aufgehängt werden, so daß man anders als bei der bekannten Lösung nicht um den Wäscheständer herumlaufen muß.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens zwei weitere Arme vorgesehen sind, die eine größere Länge als die äuße­ ren Arme aufweisen und in aufgespannter Position mit den äußeren Armen ein rechteckförmiges oder trapezförmiges Wä­ scheaufnahmefeld bilden.
Um eine einwandfreie Stabilität beim Aufspannen zu gewähr­ leisten, ist vorteilhaft vorgesehen, daß am Halterohr ein die äußeren Arme in Aufspannposition haltender, starrer Haltebügel vorgesehen ist. Mit diesem Haltebügel kann ver­ hindert werden, daß die äußeren Arme beim Spannen von der Wandebene (180°-Ebene) abknicken können.
Besonders vorteilhaft ist es,wenn das Halterohr zur dreh­ sicheren Aufnahme in einer rohrförmigen Aufnahmehalterung kantig oder dgl. ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ist dann, wenn der Wäscheständer nicht an einer Wand, sondern beispielsweise an einer Balkonbrüstung montiert wird, von besonderem Vorteil, da dadurch zuverlässig gewährleistet ist, daß keine Drehung des Wäscheständers erfolgen kann, sondern dieser vielmehr im Bereich des Balkons verbleibt und nicht über diesen hervortritt. Gleichzeitig ist ein Verdrehschutz der Verschiebehülse der Aufspannarme gewähr­ leistet. Das Profil des Halterohres kann dazu mehrkantig oder nicht rotationssymmetrisch sein.
Selbstverständlich sind auch andere Ausbildungen der Dreh­ sicherung möglich.
Um eine bessere Fixierung des Wäscheständers auch bei einer Wandbefestigung zu erreichen, ist ferner vorteilhaft vorge­ sehen, daß das obere Ende des Halterohres als schnell lös­ bare Fixierung an einer Wandhalterung ausgebildet ist. Hierzu kann das obere Ende des Halterohres beispielsweise eine Einbuchtung oder dgl. aufweisen, mittels welcher der Wäscheständer von einer Wandhalterung fixiert und gehalten werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt jeweils in verein­ fachter Darstellung in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wäsche­ ständers in aufgespannter Position,
Fig. 2 in Draufsicht einen an einer Wand befestigten Wä­ scheständer gemäß Fig. 1,
Fig. 3 in Seitenansicht einen an einer Balkonbrüstung be­ festigten Wäscheständer in aufgespannter Position und in
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Wäscheständer nach Fig. 3.
Ein erfindungsgemäßer zusammenlegbarer Wäscheständer ist in der Zeichnung allgemein mit 1 bezeichnet. Der Wäscheständer weist ein Halterohr 2 auf, an dem verstellbar bzw. ver­ schiebbar Wäscheaufnahmeeinrichtungen angeordnet sind. Die­ se Wäscheaufnahmeeinrichtungen weisen zunächst zwei äußere aufspannbare Arme 3 auf, welche, wie dies am besten aus Fig. 2 hervorgeht, derart am Halterohr 2 angeordnet sind, daß sie in aufgespannter Position etwa einen Winkel von 180° zueinander bilden und ein allgemein mit 4 bezeichnetes Wäscheaufnahmefeld randseitig begrenzen, wobei das Halte­ rohr 2 außenrandseitig zwischen den beiden äußeren Armen 3 angeordnet ist. Das Halterohr 2 ist somit am Außenrand des Wäscheaufnahmefeldes 4 angeordnet.
Zwischen den beiden äußeren Armen 3 sind wenigstens zwei weitere Arme 5 vorgesehen, die vorzugsweise eine größere Länge als die äußeren Arme 3 aufweisen und in aufgespannter Position mit den äußeren Armen 2 im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ein rechteckförmiges Wäscheaufnahmefeld 4 bilden. Dabei sind zwischen den Armen 3 bzw. 5 gespannt in üblicher Weise Wäscheleinen 6 vorgesehen.
Die äußeren Arme 3 sowie die weiteren Arme 5 sind an einer Hülse 7 angelenkt, welche zum Aufspannen bzw. zum Zusammen­ legen entlang des Halterohres 2 verschiebbar sind. Darüber hinaus sind an den Armen 3 bzw. 5 Hebel 8 angelenkt, die mit ihren anderen Enden an einer weiteren Hülse 9 angelenkt sind, die ihrerseits entlang des Halterohres 2 verschiebbar und wie die Hülse 7 arretierbar sind.
Am Halterohr 2 ist darüber hinaus ein die äußeren Arme 3 in Aufspannposition haltender, starrer Haltebügel 10 vorgese­ hen, der verhindert, daß die äußeren Arme 3 beim Spannen abknicken können.
Das Halterohr 2 ist bevorzugt mehrkantig ausgebildet und dadurch verdrehsicher in eine rohrförmige Halterung 11 ein­ setzbar, welche entsprechend mehrkantig (Innenprofil) aus­ geführt ist. Auf die gleiche Weise ist auch die Hülse 7 mit einem mehrkantigen Innenprofil versehen, so daß eine Ver­ drehung der Hülse 7 und damit der Arme 2, 5 zuverlässig ver­ meiden wird.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Wäsche­ ständers 1 läßt sich dieser gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 beispielsweise vorteilhaft an einer Wand 13 befestigen, indem zunächst das untere Ende des Halteroh­ res 2 in die geeignete, z. B. rohrförmige Halterung 11 ein­ geführt wird und am oberen Ende 15 vorzugsweise zusätzlich mit einer Wandhalterung 16 schnell lösbar fixiert wird. Durch die außenrandseitige Anordnung des Halterohres 2 ge­ genüber dem Wäscheaufnahmefeld 4 läßt sich der Wäschestän­ der 1 beispielsweise besonders bevorzugt über Badewannen anbringen, was den Vorteil bietet, daß besonders nasse Wä­ sche in die Badewanne abtropfen kann. Darüber hinaus ist ein einfaches Auf- und Abhängen der Wäsche möglich, da auf­ grund der rechteckförmigen oder bei anderer Ausgestaltung der Arme 5 auch beispielsweise trapezförmigen Gestalt des Wäscheaufnahmefeldes 4 ein einfacher Zugang zum Wäschestän­ der 1 möglich ist.
Nach Entriegelung an der Wandhalterung 16 kann der Wäsche­ ständer 1 auf einfache Weise aus der Wandhalterung entnom­ men werden und beispielsweise auf einen Balkon verbracht werden, dessen Balkonbrüstung 14 mit einer vorbeschriebe­ nen, im Inneren mehrkantig ausgebildeten rohrförmigen Auf­ nahmehalterung 12 versehen ist. Der Wäscheständer 1 wird dann mit seinem Halterohr 2 mit dessen unterem Ende in die Aufnahmehalterung 12 eingesetzt und ist dort verdrehsicher gehalten. Aufgrund der Anordnung und Ausbildung des Halte­ rohres 2 und der Arme 3 bzw. 5 befindet sich das Wäscheauf­ nahmefeld 4 des Wäscheständers 1 im Balkonbereich und ragt nicht über diesen hervor, außerdem läßt sich die Wäsche aufgrund der rechteck- bzw. trapezförmigen Gestaltung des Wäscheaufnahmefeldes 4 auf einfache Weise auf- bzw. abhän­ gen, ohne daß es erforderlich wäre, um den Wäscheständer 1 herumzulaufen, was auf beengten Balkonen häufig gar nicht möglich ist.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundgedanken zu ver­ lassen. So kann insbesondere das Wäscheaufnahmefeld 4 auch noch eine andere Form aufweisen, beispielsweise kann es auch halbkreisförmig ausgebildet sein, wesentlich ist je­ doch, daß die äußeren Arme 3 das Wäscheaufnahmefeld 4 rand­ seitig begrenzen und zwischen sich das randseitige Halte­ rohr 2 aufnehmen.

Claims (5)

1. Zusammenlegbarer Wäscheständer mit einem Halterohr und dar­ an verstellbar angeordneten Wäscheaufnahmeeinrichtungen mit aufspannbaren Armen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme derart am Halterohr (2) verstellbar angeordnet sind, daß in aufgespannter Position zwei etwa im Winkel von 180° zueinander angeordnete äußere Arme (3) das Wäscheauf­ nahmefeld (4) randseitig begrenzen und das Halterohr (2) außenrandseitig zwischen den beiden äußeren Armen (3) ange­ ordnet ist.
2. Wäscheständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei weitere Arme (5) vorgesehen sind, die eine größere Länge als die äußeren Arme (3) aufweisen und in aufgespannter Position mit den äußeren Armen (3) ein rechteckförmiges oder trapezförmiges Wäscheaufnahmefeld (4) bilden.
3. Wäscheständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Halterohr (2) ein die äußeren Arme (3) in Aufspann­ position haltender, starrer Haltebügel (10) vorgesehen ist.
4. Wäscheständer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterohr (2) zur drehsicheren Aufnahme in einer rohrförmigen Aufnahmehalterung (12) kantig oder dgl. aus­ gebildet ist.
5. Wäscheständer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (15) des Halterohres (2) als schnell lösbare Fixierung an einer Wandhalterung (16) ausgebildet ist.
DE19934319004 1993-06-08 1993-06-08 Zusammenlegbarer Wäscheständer Expired - Fee Related DE4319004C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321146U DE9321146U1 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Zusammenlegbarer Wäscheständer
DE19934319004 DE4319004C2 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Zusammenlegbarer Wäscheständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319004 DE4319004C2 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Zusammenlegbarer Wäscheständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4319004A1 true DE4319004A1 (de) 1994-12-15
DE4319004C2 DE4319004C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6489894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934319004 Expired - Fee Related DE4319004C2 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Zusammenlegbarer Wäscheständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4319004C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009682A3 (nl) * 1995-10-19 1997-06-03 Deursen Adrianus Josef Van Inrichting voor het bevestigen van voorwerpen aan een balustrade of dergelijke.
EP0933494A2 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Paul Ziesack Vorrichtung zur Aufbewahrung von Wäscheschirmen an Bauwerken
EP2000578A2 (de) * 2007-06-08 2008-12-10 Leifheit Ag Wäschetrocknungsvorrichtung
EP2503051A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-26 Leifheit Ag Wäschespinne mit Leineneinzug
US8281942B2 (en) 2004-07-01 2012-10-09 Brabantia Nederland B.V. Folding and wall-mountable frame such as for a drying device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740653A (en) * 1929-12-24 Drier
DE9017683U1 (de) * 1990-05-03 1991-09-19 Leifheit Ag, 5408 Nassau, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740653A (en) * 1929-12-24 Drier
DE9017683U1 (de) * 1990-05-03 1991-09-19 Leifheit Ag, 5408 Nassau, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009682A3 (nl) * 1995-10-19 1997-06-03 Deursen Adrianus Josef Van Inrichting voor het bevestigen van voorwerpen aan een balustrade of dergelijke.
EP0933494A2 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Paul Ziesack Vorrichtung zur Aufbewahrung von Wäscheschirmen an Bauwerken
EP0933494A3 (de) * 1998-02-02 2000-04-19 Paul Ziesack Vorrichtung zur Aufbewahrung von Wäscheschirmen an Bauwerken
US8281942B2 (en) 2004-07-01 2012-10-09 Brabantia Nederland B.V. Folding and wall-mountable frame such as for a drying device
EP2000578A2 (de) * 2007-06-08 2008-12-10 Leifheit Ag Wäschetrocknungsvorrichtung
EP2000578A3 (de) * 2007-06-08 2009-09-09 Leifheit Ag Wäschetrocknungsvorrichtung
EP2503051A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-26 Leifheit Ag Wäschespinne mit Leineneinzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4319004C2 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933122B4 (de) Wäschetrockner
DE4319004A1 (de) Zusammenlegbarer Wäscheständer
DE4408931A1 (de) Duschabtrennung
DE69925974T2 (de) Bauteil zum herstellen einer wand
EP1834028B1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE2623070C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP0677269A1 (de) Schirmförmige Duschabtrennung für eine Badewanne
DE3233127A1 (de) Zusammenlegbare waeschehaenge
EP0621002B1 (de) Bade- und Duscheinrichtung mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung
EP3205233B1 (de) Wäschetrockner
DE19650000A1 (de) Anordnung zur Anbringung von Hilfsgeräten oder Hilfsarmaturen in einem Dusch- oder Wannenraum
DE19604424C1 (de) Korbträger für eine Wäschespinne
DE1460827A1 (de) Waeschetrockner
DE4432332C1 (de) Zusammenklappbares Wäschetrockengestell
DE19613977C2 (de) Reinigungsgerät zum Wischen von Fußböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug
DE4402815A1 (de) Vorrichtung mit einer schirmartigen, aufspannbaren Schutzabdeckung gegen Regen
DE102011100333B3 (de) Abstellvorrichtung für Wäschekörbe
DE1509987C3 (de) Außenjalousieverkleidung
DE2122881C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Duschvorhanges
DE4418062A1 (de) Zusammenlegbarer Wäscheständer
DE1958508U (de) Aufhaenger zum trocknen von waesche.
DE102019111624A1 (de) Wäscheständer
DE2753075A1 (de) Transportable vorrichtung zum provisorischen abdecken von fenster- und maueroeffnungen aller art mit teleskopartig ausziehbaren und feststellbaren halteschienen
DE4406937A1 (de) Abtrennung als Spritz- und/oder Sichtschutz zur Anbringung an einer Badewanne
DE1847421U (de) Zusammenklappbare waescheaufhaengevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee