EP0692211A1 - Kleiderbügel verstellbarer Spannweite - Google Patents

Kleiderbügel verstellbarer Spannweite Download PDF

Info

Publication number
EP0692211A1
EP0692211A1 EP95111061A EP95111061A EP0692211A1 EP 0692211 A1 EP0692211 A1 EP 0692211A1 EP 95111061 A EP95111061 A EP 95111061A EP 95111061 A EP95111061 A EP 95111061A EP 0692211 A1 EP0692211 A1 EP 0692211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
span
support arms
clothes hanger
gear
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95111061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Paul C/O Heike Kretschmar Barlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAWA Metallwarenfabrik Wagner GmbH
Original Assignee
MAWA Metallwarenfabrik Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9416773U external-priority patent/DE9416773U1/de
Application filed by MAWA Metallwarenfabrik Wagner GmbH filed Critical MAWA Metallwarenfabrik Wagner GmbH
Publication of EP0692211A1 publication Critical patent/EP0692211A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/62Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type
    • A47G25/621Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type for stretching or tensioning trouser leg ends or the trouser skirt waistband comprising gripping members being urged apart
    • A47G25/622Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type for stretching or tensioning trouser leg ends or the trouser skirt waistband comprising gripping members being urged apart at least one gripping member comprising an arm urged outwardly by a spring member
    • A47G25/623Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type for stretching or tensioning trouser leg ends or the trouser skirt waistband comprising gripping members being urged apart at least one gripping member comprising an arm urged outwardly by a spring member the hanger being adjustable to garment width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/44Slidable hangers ; Adjustable hangers
    • A47G25/441Slidable hangers ; Adjustable hangers having adjustable width
    • A47G25/445Slidable hangers ; Adjustable hangers having adjustable width to support trousers or skirts at the waistband or leg ends
    • A47G25/446Slidable hangers ; Adjustable hangers having adjustable width to support trousers or skirts at the waistband or leg ends comprising gripping members being concurrently adjustable, e.g. by a rack and pinion mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/62Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type
    • A47G25/621Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type for stretching or tensioning trouser leg ends or the trouser skirt waistband comprising gripping members being urged apart
    • A47G25/622Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type for stretching or tensioning trouser leg ends or the trouser skirt waistband comprising gripping members being urged apart at least one gripping member comprising an arm urged outwardly by a spring member
    • A47G25/624Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type for stretching or tensioning trouser leg ends or the trouser skirt waistband comprising gripping members being urged apart at least one gripping member comprising an arm urged outwardly by a spring member the arms being concurrently movable, e.g. by a rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention relates to a clothes hanger adjustable span, in which two support arms extending in the opposite direction away from the housing are slidably mounted in a housing.
  • the two support arms have a toothing and are coupled by a gearwheel, so that the two support arms each move the same distance and the housing is always in the middle between the end points of the support arms.
  • the set span of the hanger can be fixed.
  • a hanging hook protrudes upwards from the housing.
  • one support arm is toothed on the underside and the other support arm on the top and the axis of the gear wheel, which couples the two support arms, lies horizontally.
  • a pawl mechanism is also provided to fix the support arms in the desired position. To adjust the span of the coat hanger, the latch is released using a lever.
  • a hanger of the type mentioned is known, in which the axis of the gear wheel, which couples the two support arms, is arranged vertically.
  • a limitedly displaceable locking rod is provided on one of the two support arms, which is connected to the holding device at the outer end of this support arm and prevents displacement of the support arms when an inward force acts on the holding device.
  • the locking rod is moved into its release position, so that the support arms are displaceable.
  • the invention has for its object to provide a hanger adjustable span, which is simple in construction.
  • this object is achieved in that a span fixing device is also provided in the housing, which can be disengaged and engaged with the gear and opposes the rotation of the gear.
  • the clothes hanger according to the invention is used in such a way that the span of the clothes hanger is first set, only the two support arms of the clothes hanger being coupled, while the span fixing device is decoupled.
  • the span of the clothes hanger is adjusted by pulling a support arm out of the housing to the desired length or pushing it into it. Due to the coupling, the other support arm inevitably adjusts to the same length.
  • the span fixing device is coupled to the two arms.
  • the span fixing device preferably has a toothed rack and the toothed wheel can be displaced between two positions, wherein in the one position it couples only the two support arms and in the other position the two support arms and additionally the toothed rack.
  • the suspension hook has an upper, curved area and a lower, straight shaft.
  • the gearwheel is preferably rotatable on the shaft of the suspension hook, but is not axially displaceable relative to the suspension hook, so that the gearwheel can be brought into and out of engagement with the span fixing device by displacement of the suspension hook. Since in this embodiment the axis of rotation of the gearwheel coincides with the axis of the shaft of the suspension hook and is thus aligned vertically, the side surfaces of the support arms facing one another are provided with the toothing.
  • the gear wheel can also be mounted on a separate axle, which is independent of the suspension hook, the coupling and uncoupling of the span fixing device then being able to take place in that the ends of the axle on which the gear wheel is mounted protrude from the housing, so that the Axle can be moved in the axial direction from the outside by pressure on the axis ends and thus the span fixing device can be engaged and disengaged.
  • the axis of rotation of the gear can also be horizontal.
  • the resistance which the span fixing device opposes to the rotation of the gearwheel in the coupled state can be rigid or resilient and accordingly the rack is fixedly arranged in the housing or is slidably mounted and is acted upon by a spring.
  • the embodiment is sufficient in which the span fixing device is rigid, so that the hanger behaves like a rigid hanger after setting a certain span.
  • the embodiment in which the span fixing device opposes a rotation of the gear and thus a change in the span resilient resistance offers the advantage that the span of the clothes hanger can be adjusted independently of the tension of a spring and that after adjusting the span of the clothes hanger the ends of the support arms are spring-loaded, the characteristic of this spring effect being independent of the set span.
  • delicate garments e.g. Garments with an elastic waistband are protected by the resilient force of the support arms.
  • the rack is acted upon by a spring in such a way that a resilient resistance is opposed to a displacement of the support arms in the sense of shortening the span of the clothes hanger.
  • the spring acting on the spring rod is thus compressed, so that, for example, the collar of a skirt suspended from the coat hanger is tensioned with the relatively small force exerted by the spring.
  • the adjustable clothes hanger has a housing 1, a left and a right support arm 2, 3 and a hanging hook 4 with a curved upper part and a lower, straight shaft 11.
  • the housing 1 is formed from an approximately rectangularly bent sheet metal strip and has a long horizontal extension with an upper side 5 and an underside 6 and two short vertical sides 7 and 8.
  • the suspension hook 4 is mounted in central openings in the top 5 and the underside 6, the ends of the sheet metal strip from which the housing 1 is formed being located in the region of the opening in the underside 6 overlap.
  • the suspension hook 4 is provided at its lower end projecting over the underside 6 with a widened flattening 9 which carries the clothes hanger.
  • the support arms 2 and 3 are guided in vertical slots 10 in the vertical sides 7 and 8 of the housing 1.
  • the slots 10 for the left arm 2 and those for the right arm 3 are at the same height, so that the arms 2 and 3 are at the same height.
  • the support arms 2 and 3 are thus mounted in parallel at a defined distance.
  • the straight shaft 11 of the suspension hook 4 runs between the support arms 2 and 3 within the housing 1.
  • the mutually facing sides of the support arms 2, 3 are each provided with a toothing 12 and 13 and are in engagement with a toothed wheel 14 with this toothing. which is rotatably mounted on the shaft 11 of the suspension hook 4.
  • the support arms 2, 3 are coupled to each other in such a way that they always move in the opposite direction and that the housing 1 and the suspension hook 4 is always in the middle between the ends of the support arms 2, 3.
  • a rack 15 is also guided in the housing 1 above one of the support arms, in the present case the right support arm 3.
  • a helical spring 16 sits on the rack 15 and is supported from the inside against the vertical side 7 of the housing 1 and against a stop 17 on the rack 15.
  • the stop 17 divides the rack 15 approximately in a ratio of 1: 2, the spring 16 sitting on the shorter part and the longer part on the side facing the shaft 11 or the gear 14 provided with the same toothing as the support arms 2 and 3 is.
  • the gearwheel 14 is freely rotatable on the shaft 11 of the suspension hook 4, but is prevented from widening axially on the shaft 11 by widenings 18, 19.
  • the suspension hook 4 on the other hand, is displaceable in the housing 1 in the axial direction of its shaft 11, an upward displacement being limited by the flattening 9 at the lower end of the shaft and a downward displacement being limited by the beginning of the bent region of the suspension hook 4.
  • the gear 14 seated on the shaft 11 inevitably makes an axial displacement of the suspension hook 4 and can thereby assume a lower and an upper position. In the lower position (FIGS. 2 and 6), the gearwheel 14 is only coupled to the two support arms 2, 3, while in its upper position (FIGS. 1 and 7) it is also additionally coupled to the rack 15.
  • the user holds the housing 1 with one hand and first presses the suspension hook 4 down with the other hand, so that the gear 14 is in its lower position, in which it only couples the two support arms 2 and 3. Then he moves the one arm 2 or 3 so far that the hanger has the desired span, this span being a few centimeters larger than the corresponding dimension of the item of clothing, for example the dimension of the skirt hem stretched in one direction (Fig. 4).
  • the gear 14 is then brought into its upper position, in which it couples the two support arms 2, 3 and the rack 15.
  • the clothes hanger is then inserted into the skirt hem, for which purpose the two support arms 2, 3 are pushed slightly against one another in the sense of shortening the span.
  • the rack 15 is also displaced and the spring 16 tensioned via the coupling produced by the gear wheel 14 (FIG. 5).
  • the ends of the support arms 2, 3 thereby stretch the garment with the force generated by the spring 16.
  • the characteristic of the spring force of the support arms 2, 3 can be set so that the garment is held gently.
  • Fig. 8 shows an embodiment in which the rack 15 is fixed in the housing 1. Due to the rigid arrangement of the rack 15 this opposes a rotation of the gear 14 a rigid resistance, so that the support arms 2, 3 rigidly maintain the set span and are neither compressible in the sense of an extension of the span nor expandable in the sense of increasing the span . Apart from the immovable arrangement of the rack 15, the embodiment shown in FIG. 8 is the same as that shown in FIGS. 1 to 7.
  • the ends of the support arms are angled downward at an angle of approximately 80 °.
  • clips can also be attached in addition to or instead of the windings.
  • the support arms, the housing and the suspension hook are made of steel.
  • the gear wheel can also be made of steel or plastic. With the appropriate shape, all components (housing, support arms, suspension hook, gear and compression spring) can of course also be made of plastic.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Es wird ein Kleiderbügel vestellbarer Spannweite beschrieben, der zwei Tragarme (2, 3) und einen Aufhängehaken (4) aufweist. Die Tragarme (2, 3) sind in einem Gehäuse (1) verschiebbar gelagert und weisen eine Zahnung (12, 13) auf. Durch ein Zahnrad (14) sind die beiden Tragarme (2, 3) miteinander gekoppelt. Zur Fixierung der Spannweite ist in dem Gehäuse (1) ferner eine Spannweitenfixiereinrichtung (15, 16) angeordnet, die mit dem Zahnrad (14) einkuppelbar und auskuppelbar ist und im eingekuppelten Zustand der Drehung des Zahnrads (14) einen Widerstand entgegensetzt. Die Spannweitenfixiereinrichtung kann eine Zahnstange (15) sein. Die Zahnstange (15) kann verschiebbar gelagert und durch eine Feder (16) beaufschlagt sein, so daß sie der Drehung des Zahnrads (14) im Sinne einer Verkürzung der Spannweite des Kleiderbügels einen federnden Widerstand entgegensetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel verstellbarer Spannweite, bei dem in einem Gehäuse zwei sich in entgegengesetzter Richtung von dem Gehäuse weg erstreckende Tragarme verschiebbar gelagert sind. Die beiden Tragarme weisen eine Zahnung auf und sind durch ein Zahnrad gekoppelt, so daß sich die beiden Tragarme jeweils um gleiche Strecken verschieben und das Gehäuse sich immer in der Mitte zwischen den Endpunkten der Tragarme befindet. Die eingestellte Spannweite des Kleiderbügels ist fixierbar. Von dem Gehäuse steht nach oben ein Aufhängehaken ab.
  • Bei einem solchen auf dem Markt befindlichen Kleiderbügel ist der eine Tragarm auf der Unterseite und der andere Tragarm auf der Oberseite gezahnt und liegt die Achse des Zahnrades, das die beiden Tragarme koppelt, horizontal. Es ist ferner ein Klinkenmechanismus vorgesehen, um die Tragarme in der gewünschten Stellung zu fixieren. Zum Verstellen der Spannweite des Kleiderbügels wird die Klinke über einen Hebel gelöst.
  • Aus GB-A-2 268 054 ist ein Kleiderbügel der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Achse des Zahnrads, das die beiden Tragarme koppelt, vertikal angeordnet ist. Zum Fixieren der eingestellten Spannweite des Kleiderbügels ist an einem der beiden Tragarme ein begrenzt verschiebbarer Arretierstab vorgesehen, der mit der Halteeinrichtung am äußeren Ende dieses Tragarms verbunden ist und eine Verschiebung der Tragarme verhindert, wenn eine einwärts gerichtete Kraft auf die Halteeinrichtung einwirkt. Wirkt dagegen eine nach auswärts im Sinne einer Vergrößerung der Spannweite gerichtete Kraft auf die Halteeinrichtung, so wird der Arretierstab in seine Freigabe-Stellung verschoben, so daß die Tragarme verschiebbar sind.
  • Aus US-A-3,024,954 ist ein Kleiderbügel bekannt, bei dem die Tragarme in dem Gehäuse verschiebbar gelagert sind und durch Federn nach außen gedrückt werden. Durch solche Kleiderbügel werden die Kleidungsstücke zwar geschont, die Verschiebbarkeit der Tragarme ist jedoch durch die Gehäuseabmessungen begrenzt. Die federnde Haltekraft, die die Tragarme nach außen drückt, nimmt außerdem ab, je weiter die Tragarme aus dem Gehäuse hervorstehen, d.h. je größer die Spannweite ist.
  • Bekannt ist es außerdem, zumindest einen der verstellbaren Tragarme in Längsrichtung federnd auszubilden. Die Konstruktion wird dadurch jedoch sehr aufwendig und unhandlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kleiderbügel verstellbarer Spannweite zu schaffen, der in der Konstruktion einfach ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in dem Gehäuse ferner eine Spannweitenfixiereinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Zahnrad aus- und einkuppelbar ist und der Drehung des Zahnrades einen Widerstand entgegensetzt.
  • Der erfindungsgemäße Kleiderbügel wird in der Weise verwendet, daß zunächst die Spannweite des Kleiderbügels eingestellt wird, wobei nur die beiden Tragarme des Kleiderbügels gekoppelt sind, während die Spannweitenfixiereinrichtung entkoppelt ist. Die Spannweite des Kleiderbügels wird dabei eingestellt, indem ein Tragarm auf die gewünschte Länge aus dem Gehäuse herausgezogen oder in es hineingeschoben wird. Durch die Koppelung stellt sich der andere Tragarm zwangsläufig auf die gleiche Länge ein. Nach dem Einstellen der Spannweite des Kleiderbügels wird die Spannweitenfixiereinrichtung mit den beiden Tragarmen gekoppelt.
  • Vorzugsweise weist die Spannweitenfixiereinrichtung eine Zahnstange auf und ist das Zahnrad zwischen zwei Positionen verschiebbar, wobei es in der einen Position nur die beiden Tragarme koppelt und in der anderen Position die beiden Tragarme und zusätzlich die Zahnstange koppelt.
  • Der Aufhängehaken hat, wie üblich, einen oberen, gebogenen Bereich und einen unteren, geraden Schaft. Vorzugsweise ist das Zahnrad auf dem Schaft des Aufhängehakens drehbar, jedoch gegenüber dem Aufhängehaken nicht axial verschiebbar gelagert, so daß das Zahnrad durch Verschieben des Aufhängehakens mit der Spannweitenfixiereinrichtung in Eingriff und außer Eingriff gebracht werden kann. Da bei dieser Ausführungsform die Drehachse des Zahnrads mit der Achse des Schafts des Aufhängehakens zusammenfällt und damit vertikal ausgerichtet ist, sind die einander zugewandten Seitenflächen der Tragarme mit der Zahnung versehen.
  • Die Lagerung des Zahnrades kann auch auf einer gesonderten, von dem Aufhängehaken unabhängigen Achse erfolgen, wobei das Einkuppeln und Auskuppeln der Spannweitenfixiereinrichtung dann dadurch erfolgen kann, daß die Enden der Achse, auf dem das Zahnrad gelagert ist, aus dem Gehäuse vorstehen, so daß die Achse von außen durch Druck auf die Achsenenden in axialer Richtung verschoben werden kann und damit die Spannweitenfixiereinrichtung ein- und ausgekuppelt werden kann. Die Drehachse des Zahnrades kann dabei auch horizontal liegen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, das Zahnrad unverschiebbar auf seiner Achse anzuordnen und durch Verlagern der Spannweitenfixiereinrichtung den Eingriff mit dem Zahnrad herzustellen.
  • Der Widerstand, den die Spannweitenfixiereinrichtung im eingekuppelten Zustand der Drehung des Zahnrads entgegensetzt, kann starr oder federnd sein und entsprechend ist die Zahnstange fest in dem Gehäuse angeordnet oder ist sie verschiebbar gelagert und wird sie durch eine Feder beaufschlagt.
  • Für Kleidungsstücke aus festem Material ist die Ausführungsform ausreichend, bei der die Spannweitenfixiereinrichtung starr ist, so daß sich der Kleiderbügel nach dem Einstellen einer bestimmten Spannweite wie ein starrer Kleiderbügel verhält.
  • Die Ausführungsform, bei der die Spannweitenfixiereinrichtung einer Drehung des Zahnrads und damit einer Veränderung der Spannweite einen federnden Widerstand entgegensetzt, bietet den Vorteil, daß die Spannweite des Kleiderbügels unabhängig von der Spannung einer Feder eingestellt werden kann und daß dennoch nach dem Einstellen der Spannweite des Kleiderbügels die Enden der Tragarme unter Federwirkung stehen, wobei die Kennlinie dieses Federeffektes unabhängig von der eingestellten Spannweite ist. Insbesondere empfindliche Kleidungsstücke, z.B. Kleidungsstücke mit elastischem Bund, werden durch die federnde Kraft der Tragarme geschont.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Zahnstange durch eine Feder in der Weise beaufschlagt, daß einer Verschiebung der Tragarme im Sinne einer Verkürzung der Spannweite des Kleiderbügels ein federnder Widerstand entgegengesetzt wird. Bei einem Zusammendrücken der beiden Tragarme wird die die Federstange beaufschlagende Feder also komprimiert, so daß z.B. der Bund eines an dem Kleiderbügel aufgehängten Rockes mit der relativ geringen von der Feder aufgebrachten Kraft gespannt wird.
  • An den Tragarmen können sich Markierungen befinden, die die Bundweite eines Rockes für verschiedene Konfektionsgrößen angeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es sind:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Kleiderbügels mit federnder Spannweitenfixiereinrichtung bei maximaler Spannweite und Einkupplung der Zahnstange;
    Fig. 2
    den Kleiderbügel bei maximaler Spannweite und Auskupplung der Zahnstange;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung nach 3-3 von Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Kleiderbügels bei minimaler Spannweite und Auskupplung der Zahnstange;
    Fig. 5
    in Seitenansicht den Kleiderbügel bei maximaler Spannweite und eingekuppelter und gespannter Zahnstange;
    Fig. 6 und 7
    im Detail das Zahnrad im eingekuppelten bzw. ausgekuppelten Zustand der Zahnstange und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Kleiderbügels mit starrer Spannweitenfixiereinrichtung.
  • Der in der Spannweite verstellbare Kleiderbügel weist ein Gehäuse 1, einen linken und einen rechten Tragarm 2, 3 und einen Aufhängehaken 4 mit einem gebogenen Oberteil und einem unteren, geraden Schaft 11 auf. Das Gehäuse 1 ist aus einem etwa rechteckförmig gebogenen Blechstreifen gebildet und hat eine lange horizontale Erstreckung mit einer Oberseite 5 und einer Unterseite 6 und zwei kurze vertikale Seiten 7 und 8. Der Aufhängehaken 4 ist in zentralen Öffnungen der Oberseite 5 und der Unterseite 6 gelagert, wobei sich die Enden des Blechstreifens, aus dem das Gehäuse 1 gebildet ist, im Bereich der Öffnung der Unterseite 6 überlappen. Der Aufhängehaken 4 ist an seinem unteren, über die Unterseite 6 vorstehenden Ende mit einer verbreiterten Abplattung 9 versehen, die den Kleiderbügel trägt.
  • Die Tragarme 2 und 3 sind in vertikalen Schlitzen 10 in den vertikalen Seiten 7 und 8 des Gehäuses 1 geführt. Die Schlitze 10 für den linken Tragarm 2 und die für den rechten Tragarm 3 liegen dabei auf gleicher Höhe, so daß auch die Tragarme 2 und 3 auf gleicher Höhe liegen. Die Tragarme 2 und 3 sind dadurch parallel mit definiertem Abstand gelagert. Zwischen den Tragarmen 2 und 3 verläuft innerhalb des Gehäuses 1 der gerade Schaft 11 des Aufhängehakens 4. Die einander zugewandten Seiten der Tragarme 2, 3 sind mit jeweils einer Zahnung 12 bzw. 13 versehen und stehen mit dieser Zahnung im Eingriff mit einem Zahnrad 14, das auf dem Schaft 11 des Aufhängehakens 4 drehbar gelagert ist. Die Tragarme 2, 3 sind dadurch in der Weise miteinander gekoppelt, daß sie sich immer in entgegengesetzter Richtung bewegen und daß sich das Gehäuse 1 und der Aufhängehaken 4 immer in der Mitte zwischen den Enden der Tragarme 2, 3 befindet.
  • Oberhalb eines der Tragarme, im vorliegenden Fall des rechten Tragarms 3, ist eine Zahnstange 15 ebenfalls in dem Gehäuse 1 geführt. Auf der Zahnstange 15 sitzt eine Schraubenfeder 16, die sich von innen gegen die vertikale Seite 7 des Gehäuses 1 und gegen einen Anschlag 17 auf der Zahnstange 15 abstützt. Der Anschlag 17 teilt die Zahnstange 15 etwa im Verhältnis 1:2, wobei die Feder 16 auf dem kürzeren Teil sitzt und der längere Teil auf der dem Schaft 11 bzw. dem Zahnrad 14 zugewandten Seite mit der gleichen Zahnung wie die Tragarme 2 und 3 versehen ist.
  • Das Zahnrad 14 sitzt frei drehbar auf dem Schaft 11 des Aufhängehakens 4, wird durch Verbreiterungen 18, 19 jedoch an einer axialen Verschiebung auf dem Schaft 11 gehindert. Der Aufhängehaken 4 ist in dem Gehäuse 1 dagegen in Axialrichtung seines Schaftes 11 verschiebbar, wobei eine Verschiebung nach oben durch die Abplattung 9 am unteren Ende des Schaftes und eine Verschiebung nach unten durch den Anfang des gebogenen Bereichs des Aufhängehakens 4 begrenzt ist. Das auf dem Schaft 11 sitzende Zahnrad 14 macht eine axiale Verschiebung des Aufhängehakens 4 zwangsläufig mit und kann dadurch eine untere und eine obere Position einnehmen. In der unteren Position (Fig. 2 und 6) ist das Zahnrad 14 nur mit den beiden Tragarmen 2, 3 gekoppelt, während es in seiner oberen Position (Fig. 1 und 7) zusätzlich auch noch mit der Zahnstange 15 gekoppelt ist.
  • Der Benutzer hält mit der einen Hand das Gehäuse 1 und drückt mit der anderen Hand den Aufhängehaken 4 zunächst nach unten, so daß sich das Zahnrad 14 in seiner unteren Position befindet, in der es nur die beiden Tragarme 2 und 3 koppelt. Sodann verschiebt er den einen Tragarm 2 oder 3 soweit, daß der Kleiderbügel die gewünschte Spannweite hat, wobei diese Spannweite einige Zentimeter größer als die entsprechende Abmessung des Bekleidungsstückes ist, z.B. die Abmessung des in einer Richtung gestreckten Rocksaumes (Fig. 4). Durch Nachobenziehen des Aufhängehakens 4 wird dann das Zahnrad 14 in seine obere Position gebracht, in der es die beiden Tragarme 2, 3 und die Zahnstange 15 koppelt. Der Kleiderbügel wird dann in den Rocksaum eingelegt, wozu die beiden Tragarme 2, 3 im Sinne einer Verkürzung der Spannweite etwas gegeneinander geschoben werden. Durch das Zusammenschieben der Tragarme 2, 3 wird über die durch das Zahnrad 14 hergestellte Kopplung die Zahnstange 15 ebenfalls verschoben und die Feder 16 gespannt (Fig. 5). Die Enden der Tragarme 2, 3 strecken dadurch das Kleidungstück mit der durch die Feder 16 erzeugten Kraft. Durch eine Vorspannung der Feder 16 kann dabei die Kennlinie der Federkraft der Tragarme 2, 3 so eingestellt werden, daß das Kleidungsstück schonend gehalten wird.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei dem die Zahnstange 15 in dem Gehäuse 1 festgelegt ist. Durch die starre Anordnung der Zahnstange 15 setzt diese einer Drehung des Zahnrades 14 einen starren Widerstand entgegen, so daß auch die Tragarme 2, 3 die eingestellte Spannweite starr beibehalten und weder im Sinne einer Verlängerung der Spannweite komprimierbar noch im Sinne einer Vergrößerung der Spannweite auseinanderziehbar sind. Abgesehen von der unverschiebbaren Anordnung der Zahnstange 15 ist das in Fig. 8 gezeigte Ausführungsbeispiel gleich dem in den Fig. 1 bis 7 gezeigten.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Enden der Tragarme in einem Winkel von etwa 80° nach unten abgewinkelt. An den Enden der Tragarme können zusätzlich oder statt der Aufwicklungen auch Klammern angebracht sein.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Tragarme, das Gehäuse und der Aufhängehaken aus Stahl hergestellt. Das Zahnrad kann ebenfalls aus Stahl oder Kunststoff hergestellt sein. Bei entsprechender Formgebung können selbstverständlich auch alle Komponenten (Gehäuse, Tragarme, Aufhängehaken, Zahnrad und Druckfeder) aus Kunststoff hergestellt sein.

Claims (6)

  1. Kleiderbügel verstellbarer Spannweite, mit zwei Tragarmen (2, 3), die in einem Gehäuse (1) verschiebbar gelagert sind und eine Zahnung (12, 13) aufweisen, wobei die Tragarme (2, 3) durch ein Zahnrad (14) miteinander gekoppelt sind und die Spannweite des Kleiderbügels fixierbar ist, und mit einem Aufhängehaken (4), dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) ferner eine Spannweitenfixiereinrichtung (15, 16) angeordnet ist, die mit dem Zahnrad (14) einkuppelbar und auskuppelbar ist und im eingekuppelten Zustand der Drehung des Zahnrads (14) einen Widerstand entgegensetzt.
  2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannweitenfixiereinrichtung eine Zahnstange (15) aufweist.
  3. Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (14) zwischen zwei Positionen axial verschiebbar gelagert ist, wobei es in der einen Position nur die beiden Tragarme (2, 3) koppelt und in der anderen Position die beiden Tragarme (2, 3) und zusätzlich die Spannweitenfixiereinrichtung (15, 16) koppelt.
  4. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Aufhängehaken (4) einen oberen, gebogenen Bereich und einen unteren, geraden Schaft (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (14) auf dem Schaft des Aufhängehakens (4) frei drehbar, jedoch gegenüber dem Aufhängehaken (4) axial nicht verschiebbar gelagert ist, und daß die Verschiebung des Zahnrades (14) zwischen seinen beiden Positionen durch Verschieben des Aufhängehakens (4) erfolgt.
  5. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (15) durch eine Feder (16) beaufschlagt wird, so daß die Zahnstange (15) im eingekuppelten Zustand der Drehung des Zahnrads (14) im Sinne einer Verkürzung der Spannweite der Tragarme (2, 3) einen federnden Widerstand entgegensetzt.
  6. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (15) fest angeordnet ist, so daß sie im eingekuppelten Zustand der Drehung des Zahnrads (14) einen starren Widerstand entgegensetzt.
EP95111061A 1994-07-14 1995-07-14 Kleiderbügel verstellbarer Spannweite Ceased EP0692211A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411452U 1994-07-14
DE9411452 1994-07-14
DE9416773U 1994-10-18
DE9416773U DE9416773U1 (de) 1994-07-14 1994-10-18 Kleiderbügel verstellbarer Spannweite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0692211A1 true EP0692211A1 (de) 1996-01-17

Family

ID=25962261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111061A Ceased EP0692211A1 (de) 1994-07-14 1995-07-14 Kleiderbügel verstellbarer Spannweite

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0692211A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602194U1 (de) * 1996-02-08 1997-06-12 Wagner Metallwaren Mawa Kleiderbügel verstellbarer Spannweite
CN112425991A (zh) * 2020-11-02 2021-03-02 无锡范达实业有限公司 一种可形变的衣裤架
RU2750582C1 (ru) * 2020-07-03 2021-06-29 Федеральное государственное унитарное предприятие "Крыловский государственный научный центр" Несимметричная схема каскадного преобразователя частоты

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1410411A (en) * 1921-08-23 1922-03-21 Newton J Scofield Adjustable skirt hanger
US2487445A (en) * 1946-08-23 1949-11-08 Robert M Johnson Mechanically controlled adjustable clothes hanger
US3024954A (en) 1960-07-19 1962-03-13 Skirt O Matic Inc Skirt hanger
WO1990010408A1 (en) * 1989-03-10 1990-09-20 Braitrim (U.K.) Limited Expandable garment hanger
GB2268054A (en) 1992-06-16 1994-01-05 Mainetti A garment hanger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1410411A (en) * 1921-08-23 1922-03-21 Newton J Scofield Adjustable skirt hanger
US2487445A (en) * 1946-08-23 1949-11-08 Robert M Johnson Mechanically controlled adjustable clothes hanger
US3024954A (en) 1960-07-19 1962-03-13 Skirt O Matic Inc Skirt hanger
WO1990010408A1 (en) * 1989-03-10 1990-09-20 Braitrim (U.K.) Limited Expandable garment hanger
GB2268054A (en) 1992-06-16 1994-01-05 Mainetti A garment hanger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602194U1 (de) * 1996-02-08 1997-06-12 Wagner Metallwaren Mawa Kleiderbügel verstellbarer Spannweite
RU2750582C1 (ru) * 2020-07-03 2021-06-29 Федеральное государственное унитарное предприятие "Крыловский государственный научный центр" Несимметричная схема каскадного преобразователя частоты
CN112425991A (zh) * 2020-11-02 2021-03-02 无锡范达实业有限公司 一种可形变的衣裤架
CN112425991B (zh) * 2020-11-02 2022-04-29 无锡范达实业有限公司 一种可形变的衣裤架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929428C2 (de) Sitz, insbesondere Bürostuhl
DE60101076T2 (de) Schieber für eine Rettungsleine
DE10307149A1 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
EP0198056A1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle.
EP0175816A2 (de) Zusammenlegbares Kinderbett
EP0085187A1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE3440477A1 (de) Aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE112018003177T5 (de) Kopfstützenbewegungsvorrichtung
DE20220489U1 (de) Stuhl
EP0692211A1 (de) Kleiderbügel verstellbarer Spannweite
CH636660A5 (de) Waeschetrockner.
DE1812481C3 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
DE102006048279A1 (de) Tisch
DE19635925A1 (de) Futtergitter
EP0288430B1 (de) Sperrmechanismus, insbesondere für die Höhenverstellung von Tischplatten
DE3340697A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202017106962U1 (de) Verstellmechanismus für ein Bekleidungsstück
EP0482509A1 (de) Spanner
DE3218518C2 (de) Bügeleinrichtung
DE202006021022U1 (de) Tisch
DE8507806U1 (de) Verstellbeschlag
DE2609038C2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE3830474A1 (de) Transportbuegel fuer bekleidungsstuecke
AT408307B (de) Seitenauszugelement
DE2529204A1 (de) Vorrichtung zum anbinden von vieh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990721

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010217