EP0482509A1 - Spanner - Google Patents
Spanner Download PDFInfo
- Publication number
- EP0482509A1 EP0482509A1 EP91117720A EP91117720A EP0482509A1 EP 0482509 A1 EP0482509 A1 EP 0482509A1 EP 91117720 A EP91117720 A EP 91117720A EP 91117720 A EP91117720 A EP 91117720A EP 0482509 A1 EP0482509 A1 EP 0482509A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- arms
- tensioner according
- spring
- tensioning
- central part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/62—Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type
- A47G25/621—Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type for stretching or tensioning trouser leg ends or the trouser skirt waistband comprising gripping members being urged apart
- A47G25/622—Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type for stretching or tensioning trouser leg ends or the trouser skirt waistband comprising gripping members being urged apart at least one gripping member comprising an arm urged outwardly by a spring member
- A47G25/624—Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type for stretching or tensioning trouser leg ends or the trouser skirt waistband comprising gripping members being urged apart at least one gripping member comprising an arm urged outwardly by a spring member the arms being concurrently movable, e.g. by a rack and pinion mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/14—Clothing hangers, e.g. suit hangers
- A47G25/44—Slidable hangers ; Adjustable hangers
- A47G25/441—Slidable hangers ; Adjustable hangers having adjustable width
- A47G25/445—Slidable hangers ; Adjustable hangers having adjustable width to support trousers or skirts at the waistband or leg ends
- A47G25/446—Slidable hangers ; Adjustable hangers having adjustable width to support trousers or skirts at the waistband or leg ends comprising gripping members being concurrently adjustable, e.g. by a rack and pinion mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/62—Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type
- A47G25/621—Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type for stretching or tensioning trouser leg ends or the trouser skirt waistband comprising gripping members being urged apart
- A47G25/622—Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type for stretching or tensioning trouser leg ends or the trouser skirt waistband comprising gripping members being urged apart at least one gripping member comprising an arm urged outwardly by a spring member
- A47G25/623—Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type for stretching or tensioning trouser leg ends or the trouser skirt waistband comprising gripping members being urged apart at least one gripping member comprising an arm urged outwardly by a spring member the hanger being adjustable to garment width
Definitions
- the invention relates to a tensioner according to the preamble of claim 1.
- Such a tensioner which can be used, for example, for skirts, trousers or the like, has a central part on which a hanging hook is attached.
- the middle part has guide arms into which clamping arms are inserted.
- the tensioning arms are mounted on the guide arms and can be displaced relative to them so that the tensioner can be used for different spans.
- the maximum span of the clamping arms is determined by a stop that limits their extension length.
- the clamping arms are each under the action of a compression spring arranged in the middle part, which urge them into the outer limit position.
- the limit position itself is determined by the stop.
- the tensioning arms When using the tensioner, the tensioning arms are moved inwards against the spring force by the user and held in this position. Then the tensioning arms are inserted into the waistband of a skirt or another piece of clothing to be stretched and the tensioning arms are released so that they move due to the spring force in the direction of their outer limit position and thereby stretch the clothing. In this position, the tensioner can be hung with the garment.
- tensioning position is not exactly defined, since the relative position of the tensioning arms relative to one another and relative to the central part is dependent on a large number of parameters.
- the tensioning position depends, among other things, on what resistance, for example frictional resistance, the tensioning arms were exposed to when moving from the tensioned position into the tensioning position.
- the clamping position also depends largely on the respective spring force of the two springs acting on the clamping arms. If it is not the same size, the clamping arms move outward to different extents.
- the clamping arms are slidably mounted on guide arms and can be pulled out relative to them, wherein in an extended position they are prevented from inadvertently sliding back into the guide arms by means of a catch.
- the tension arms with tension fingers engage in the waistband of the skirt or trousers and are tensioned within the waistband by extending the tension arms to the desired span.
- the tension arms are pulled apart to an excessively large span, the tension force acting on the waistband of the garment is too great.
- the waistband of the garment is excessively stretched so that it can lose its elasticity.
- tensioners the tension arms of which can be pulled out independently of one another relative to the central part or the guide arms
- tensioners in which the movement of the tension arms is synchronized with one another, for example by the tension arms within a housing on mutually facing sides each have a toothed rack, which are connected via a pinion arranged between them.
- the invention has for its object to provide a tensioner of the structure described above so that the garment is gently stretched and the appropriate span for a garment to be stretched can be set reliably and easily.
- the clamping arms can be locked in the desired extension lengths, as a result of which excessive, undesired pulling out of the clamping arms can be prevented.
- the movement of the tensioning arms can preferably be synchronized, so that when the one tensioning arm moves, the other tensioning arm is simultaneously displaced by a corresponding amount.
- a movement of only one clamping arm without a simultaneous movement of the other clamping arm is therefore not possible, even if they are exposed to different frictional forces.
- the tension arms always protrude by the same amount from the middle part, so that the suspension hook, which is attached in the middle of the middle part, is always in the center or gravity line of the tensioner. In this way, an inclination of the tensioner can be reliably avoided during use.
- This always central position does not only result for the limit position, but also for every intermediate position.
- the tension arms can only be pulled out under the action of a spring force.
- each tension arm is assigned a spring or both tension arms are assigned a common spring, since in the event that the spring urges the tensioning arm acted upon by him, the other tensioning arm is also pushed outwards due to the synchronization of the movement. Instead, however, it can also be provided that each clamping arm is acted upon by its own spring.
- the spring or springs can be arranged in different ways. On the one hand, it is possible and preferred to let the spring act between a tension arm and the middle part, but it is also possible to use the spring directly between the two tension arms.
- the spring element can preferably be arranged inside the central part, but also outside of it.
- the synchronized movement of the clamping arms is advantageously achieved in that a toothed strip is formed on the clamping arms.
- the toothed strips of the tensioning arms face each other and are operatively connected via a pinion arranged between the toothed strips and mounted on the central part. A movement of a clamping arm is thus transmitted via its toothed rack to the pinion and from the pinion to the toothed rack of the other clamping arm.
- springs can be considered as springs.
- compression springs or tension springs should be mentioned, which can be designed as a helical spring or preferably as an elastic band.
- the tensioning arms When the tensioning arms are synchronized via the toothed rack and pinion, it can be provided that the pinion is acted upon by a torsion spring.
- the tensioning arms When the tensioning arms are moved inwards by the user from their outer limit position, the pinion rotates with the tensioning of the torsion spring.
- the torsion spring exerts on the pinion a turning force, due to which the clamping arms are moved outwards.
- At least the limit stop associated with a tension arm is designed as a stop device which is adjustable for variable limitation of the extension length of the tension arms along the path of movement of the tension arm.
- Such an adjustable stop device can, however, also be used with a tensioner, the tensioning arms of which are not spring-loaded.
- the possible extension of the tensioning arm relative to the middle part or to the guide arm can be limited by means of the adjustable stop device.
- the stop device only has to be brought into a position assigned to this size, preferably readable on a scale, whereupon the tension arms are stretched to the span, which is now by the stop device is defined.
- the span adjusted in this way is adapted to the garment to be stretched and ensures that the waistband of the garment is not overstretched on the one hand, and that on the other hand sufficient tension is applied to hold the garment securely on the tensioner.
- This training is particularly advantageous for the operational process in the ready-to-wear shop, in the returns department of mail order companies, but also in the retail business.
- the person who is responsible for ironing the goods only needs to position the attachment device to the desired waist size, then insert the tensioner in the waistband of the skirt or trousers and then move the tensioning arms to the stop position.
- An individual adjustment option and a cheap and reliable force dissipation is given if a separate anchor device is provided for each clamping arm.
- the stop device in the form of an adjustable stopper, which can be fixed on the central part of the tensioner, and a stop element formed on the tensioner, preferably at its end located in the middle part, a structurally simple structure is achieved, so that the tensioner according to the invention can be produced inexpensively.
- the movement of the stopper along a slot, which is formed on the central part, ensures simple and smooth adjustment and good guidance of the stopper. In this way, the desired position of the stopper can be set quickly and precisely.
- stopper is additionally guided in a guide groove formed on the tensioning arm, tilting or jamming of the stopper can be reliably avoided and an exact alignment of the stopper can be achieved. In this way, a secure contact of the stop element with the stopper is also ensured.
- a large number of latching recesses can be provided according to the invention, into which the stopper can engage with a latching lug.
- spring latching can be provided according to the invention. The spring force presses the locking lug into the locking recess, so that an unintentional loosening of this locking connection and a possible adjustment of the stopper is avoided.
- the stopper can be released in a simple manner from the latching engagement of its latching lug with the latching recess by applying an actuating force against the spring force.
- the spring force can be applied in many ways, the spring force is advantageously generated according to the invention due to the geometric configuration of the stopper. It can be provided that the stopper is at least partially U-shaped, the spring force occurring due to the elasticity of the legs when they are deformed when actuated. On the other hand, spring arms clamped on one side can also be formed on the stopper, the spring force of which occurs when they are deformed. In both cases, no separate spring element is necessary, which simplifies the construction of the stopper.
- the adjustable stop device is preferably used in tensioners in which the synchronized movement of the tensioning arms is realized by means of toothed racks arranged thereon, facing one another and a pinion arranged between the toothed bars, and that a common stop device cooperating with the same is provided for both tensioning arms.
- a tensioner with such synchronized movement of the tensioning arms only a single adjustable stop device is necessary, since the movement of one tensioning arm is limited to the same extent by the other tensioning arm in its movement. The design effort of the tensioner is thus further reduced.
- FIG. 1 shows a tensioner 1 which has a central part 10, in the upper region of which a suspension hook (not shown) is fastened.
- the middle part has guide arms 11 which project on the right and left sides.
- a right-hand clamping arm 17 and a left-hand clamping arm 17a, which is only indicated, are guided, as shown in FIG Guide arms 11 are provided.
- the tension arms 17 are each adjustable relative to the central part 10 or the guide arms 11, whereby the tensioner 1 can be adjusted in its span to an item of clothing to be ironed on.
- a tension finger 16 is arranged, which serves as a receptacle for a piece of clothing and keeps it exciting on the waistband. Since such clamping fingers are known per se, their details will not be discussed further at this point.
- the movements of the tensioning arms 17 are synchronized with one another, i. H. a movement of a tension arm 17 without a simultaneous corresponding movement of the other tension arm 17a is not possible.
- the clamping arms 17, 17a each have a toothed strip, not shown, within the housing on mutually facing sides, which are connected via a pinion, not shown, arranged between them, which is rotatably mounted on a pinion bearing 13.
- a locking device, not shown, is provided for at least one of the tensioning arms in order to fix the tensioning arms in a specific extension length.
- an extension 12 is formed on the left side of the middle part 10.
- a corresponding extension 18 is formed on the lower clamping arm 17a in FIG. 1 in the region of its inner end and projects beyond the central part 10, which is open downwards over its entire length.
- Tension spring shown arranged so that a spring force F acts between the approach 12 and the approach 18 along an action line 20.
- the spring force F pulls the extension 18 of the clamping arm 17a in the direction of the extension 12, as a result of which the clamping arm on the left-hand side according to FIG 17a is pulled out of the middle part 10 or the left-hand guide arm 11.
- a coil spring but preferably an elastic band, can be used as the spring between the extension 12 and the extension 18.
- other spring elements can also be used which, due to their spring force, move the shoulder 18 in the direction of the shoulder 12.
- FIG. 2 shows a further embodiment of a tensioner, with a right-hand shoulder 14 now being provided instead of the left-hand shoulder 12 shown in FIG.
- a compression spring acts along the line of action 20, which forces the extension 18 away from the extension 14.
- the spring can be any compression spring. Otherwise, this embodiment corresponds to the embodiment shown in FIG. 1 in all other points.
- the spring is arranged below the middle part.
- the spring (s) within the central part in order to better protect them from external influences.
- An embodiment for this is indicated with dashed lines.
- a nose 14a is formed on the inside of the middle part closed at the top in the region of its end, while the tensioning arm 17 has a nose 18a at its inner end.
- a rubber tension spring is stretched between the two lugs 14a, 18a.
- the spring can also act directly between the tensioning arms.
- the embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIGS. 1 and 2 in that a stop device 2 serving to lock the tensioning arms 17, 17a is shown. It has a stopper 3, which can be inserted via an enlarged insert recess 4 into the slot 15 on the central part 10 and is guided on the walls of the slot and in a groove 5 of the tensioning arm 17.
- the stop device 3 also includes a stop element 6, which, for example, is formed on the guide element 19 (see FIGS. 1 and 2) and protrudes beyond the surface of the middle part.
- the inner region of the stopper 3, ie between the central part 10 and the guide groove 5 of the tensioning arm 17, has the shape of a U, a lower leg 21 coming to rest in the guide groove 5 of the tensioning arm 17, while an upper leg 22 on the Inner wall of the middle part 10 comes to rest (Fig. 4).
- the upper leg 22 and the lower leg 21 are connected by a web.
- At the free end of the upper leg 22 there is a locking lug 24 and an actuating element 23 which is accessible from the outside. Due to the elasticity of the upper leg 22, when a force is applied to the actuating element 23, the upper leg 22 can be deformed or displaced downward together with the latching lug 24 and the actuating element 23 according to FIG. 5. In this way, a spring force is generated in the stopper 22.
- a multiplicity of locking recesses 7 are formed, into which the locking lug 24 of the stopper 3 can snap. Due to the spring force of the U-shaped section of the stopper 3, the locking lug 24 can be held in engagement with a locking recess 7.
- the spacing of the locking lugs can roughly correspond to the gradations of common waist sizes of a skirt.
- a stop element 6 is arranged on the tensioning arm 17, which abuts the stopper relative to the central part 10 when the tensioning arm 17 is pulled out, as a result of which the movement of the tensioning arm 17 and thus the span of the tensioner 1 is limited.
- the stop element 6 is shown in contact with the stopper 3, so that a further movement of the tensioning arm 17 directed to the right according to FIG. 3 is prevented by the stopper 3.
- the stopper 3 In the starting position, the stopper 3 is in its extreme right position, so that the clamping arms 17, 17a are in a position of greatest extension length under the action of the spring 20 (FIGS. 1 and 2). In this position, the clamping finger 16 of one clamping arm is inserted into the collar and the other clamping finger is pressed inwards against the spring force until it can also be inserted into the collar. The stopper 3 is then pushed inwards until it abuts the stop 6 and latches in the recess 7 closest to it, so that it derives the spring force into the central part 10.
- FIGS. 6 to 8 A further exemplary embodiment is shown in FIGS. 6 to 8.
- the spring force of a stopper 40 is not achieved here by a U-shaped area but by the arrangement of two spring arms 41, which occur when the stopper 40 is inserted are deformed and thereby generate a spring force directed as in the first embodiment.
- the free ends of the spring arms 41 can also be guided in a guide groove formed on the central part 45.
- the spring arms 41 are connected via a web 43 to an actuating element 42, a latch 44 being formed on the upper web 43 according to FIG. 7b.
- the locking lug 44 can engage in the locking recesses 46 shown in FIG. 8.
- the stopper 40 is supported on the tensioning arm 47 via its spring arms 41, as can be seen in particular in FIG. 6, excessive actuation of the stopper 40 can lead to a deformation of the web of the tensioning arm directed to the right according to FIG 47 come.
- the cross section of the clamping arm 47a is U-shaped, the base of the U-shaped cross section of the clamping arm 47a being essentially in contact with an inner wall of the central part 45 of the clamping device 1.
- the stopper 40 is enlarged in width compared to the second exemplary embodiment, so that it now rests on its base in the inserted state, which is shown in FIG.
- this third exemplary embodiment essentially corresponds to the first and the second exemplary embodiment.
Landscapes
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Abstract
Ein Spanner für Röcke, Hosen od.dgl. ist mit einem Mittelteil (10). das einen Aufhängehaken sowie zwei beiderseits des Aufhängehakens angeordnete Führungsarme (11) aufweist und mit Spannarmen (17) versehen, die an den Führungsarmen geführt und relativ zu dem Mittelteil zur Anpassung an unterschiedliche Bundweiten ausziehbar sind. Am Mittelteil ist ein Begrenzungsanschlag vorgesehen, der die Stellung des maximalen Auszuges der Spannarme gegenüber dem Mittelteil begrenzt. Der Spanner zeichnet sich dadurch aus, daß die Spannarme in verschiedenen Auszugslängen arretierbar sind. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft einen Spanner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiger Spanner, der beispielsweise für Röcke, Hosen oder dergleichen verwendbar ist, weist ein Mittelteil auf, an dem ein Aufhängehaken angebracht ist. Das Mittelteil weist Führungsarme auf, in die Spannarme eingesetzt sind. Die Spannarme sind an den Führungsarmen gelagert und relativ zu diesen derart verschiebbar, daß der Spanner für verschiedene Spannweiten verwendbar ist. Die maximale Spannweite der Spannarme ist durch einen ihre Auszugslänge begrenzenden Anschlag festgelegt.
- Bei einer bekannten Ausführungsform stehen die Spannarme unter Wirkung je einer im Mittelteil angeordneten Druckfeder, die sie in die äußere Grenzlage drängen. Die Grenzlage selbst ist durch den Anschlag bestimmt.
- Bei Gebrauch des Spanners werden die Spannarme vom Benutzer entgegen der Federkraft nach innen verschoben und in dieser Position gehalten. Sodann werden die Spannarme in den Bund eines Rockes oder eines anderen aufzuspannenden Kleidungsstückes eingesetzt und die Spannarme freigegeben, so daß sich diese aufgrund der Federkraft in Richtung ihrer äußeren Grenzlage bewegen und dabei das Kleidungsstück aufspannen. In dieser Lage kann der Spanner mit dem Kleidungsstück aufgehängt werden.
- Bei derartigen Spannern ergibt sich das Problem, daß ihre Spannlage nicht exakt definiert ist, da die relative Position der Spannarme zueinander sowie relativ zu dem Mittelteil von einer Vielzahl von Parametern abhängig ist. So hängt die Spannlage unter anderem davon ab, welchen Widerstand, beispielsweise Reibungswiderstand, die Spannarme bei ihrer Bewegung aus der gespannten Lage in die Spannlage ausgesetzt waren. Auch hängt die Spannlage maßgeblich von der jeweiligen Federkraft der beiden auf die Spannarme wirkenden Federn ab. Ist sie nicht gleich groß, bewegen sich die Spannarme unterschiedlich weit nach außen.
- Bei einer anderen bekannten Ausführungsform, bei der die Spannarme unmittelbar über eine einzige sie nach außen drängenden Feder stehen, ergeben sich durch unterschiedliche Reibungskräfte und durch Verkippen der Spannarme in ihrer Führung ungleiche Auszugslängen.
- Bei solchen Spannern ist somit nicht gewährleistet, daß der Aufhängehaken in der Spannlage in der Mittelachse des Spanners angeordnet ist bzw. anders ausgedrückt: Das Kleidungsstück hängt nicht zentrisch zum Bügel. Wird der Spanner mit aufgebügeltem Kleidungsstück aufgehängt, stellt sich der Spanner aufgrund des resultierenden Momentes schräg, wodurch das aufgebügelte Kleidungsstück leicht abgezogen werden und herunterfallen kann. Auch ergeben sich Probleme beim Aufhängen der Kleidungsstücke dicht an dicht.
- Allen bekannten Ausführungen mit unter Federkraft stehenden Spannarmen ist der entscheidende Nachteil gemeinsam, daß die Federkraft mit zunehmender Auszugslänge abnimmt, d.h. gerade bei Röcken mit großer Bundweite und großem Gewicht geringer ist als bei Röcken kleiner Bundweite, so daß man den gesamten in Frage kommenden Bereich an Bundweiten mit verschieden großen Spannern erfassen muß. Noch kritischer ist die Tatsache, daß das aufgespannte Kleidungsstück an seinem Bund ständig unter der vollen Federkraft steht, was insbesondere bei dünnen und empfindlichen Stoffen, vor allem aber bei dehnbaren Stoffen, z.B. Strick- und Wirkwaren, zum Ausbeulen führt.
- Bei einer anderen bekannten Ausführungsform sind die Spannarme an Führungsarmen gleitend gelagert und relativ zu diesen ausziehbar, wobei sie in einer ausgezogenen Stellung mittels einer Rastung an einem unbeabsichtigten Zurückrutschen in die Führungsarme gehindert sind.
- Bei Gebrauch des Spanners greifen die Spannarme mit Spannfingern in den Bund des Rocks oder der Hose ein und werden innerhalb des Bundes verspannt, indem die Spannarme auf die gewünschte Spannweite ausgezogen werden. Um eine zuverlässige Befestigung des Kleidungsstücks zu erzielen, ist es notwendig, die Spannarme weit genug auseinander zu ziehen, da ansonsten die Spannkraft zu gering ist und das Kleidungsstück von dem Spanner herunterrutschen kann. Wenn die Spannarme jedoch auf eine zu große Spannweite auseinandergezogen werden, ist die auf den Bund des Kleidungsstücks einwirkende Spannkraft zu groß. Dadurch wird der Bund des Kleidungsstücks übermäßig gedehnt, so daß er seine Elastizität verlieren kann.
- Da darüber hinaus die Bundweite des aufzuspannenden Kleidungsstücks in Abhängigkeit von der Art des Kleidungsstücks und insbesondere von der Konfektionsgröße stark variiert, ist es relativ schwierig, mit den bekannten Spannern die für ein aufzuspannendes Kleidungsstück richtige Spannkraft bzw. Spannweite einzustellen.
- Die vorgenannten Probleme treten sowohl bei Spannern, deren Spannarme unabhängig voneinander relativ zu dem Mittelteil bzw. den Führungsarmen ausziehbar sind, als auch bei Spannern auf, bei denen die Bewegung der Spannarme miteinander synchronisiert ist, beispielsweise indem die Spannarme innerhalb eines Gehäuses auf einander zugekehrten Seiten je eine Zahnleiste aufweisen, die über ein zwischen ihnen angeordnetes Ritzel in Verbindung stehen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spanner des eingangs geschilderten Aufbaus so auszubilden, daß das Kleidungsstück schonend aufgespannt und die für ein aufzuspannendes Kleidungsstück angemessene Spannweite zuverlässig und in einfacher Weise eingestellt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spanner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß sind die Spannarme in gewünschten Auszugslängen arretierbar, wodurch ein übermäßiges, unerwünschtes Herausziehen der Spannarme verhindert werden kann.
- Bei einem Spanner, bei dem die Spannarme in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung unter Wirkung einer sie nach außen gegen den Begrenzungsanschlag drängenden Federkraft stehen, ergibt sich somit folgender Ablauf beim Aufspannen eines Bekleidungsstücks:
Einer der beiden auf maximale Auszugslänge ausgezogenen Spannarme wird mit seinem Ende in das Kleidungsstück, z.B. den Bund eines Rocks eingeführt und der andere Spannarm soweit nach innen gedrückt, daß er gleichfalls eingeführt werden kann. Die Federkraft wirkt nun vollständig auf den Bund ein. Durch Arretieren der Spannarme, läßt sich die zwischen ihnen wirkende Federkraft innerhalb des Spanners ableiten bzw. aufnehmen, so daß das Kleidungsstück zwar mit der notwendigen Spannkraft aufgespannt worden ist, die Federkraft aber nicht mehr ständig auf das Kleidungsstück bzw. dessen Bund einwirkt. - Dabei kann vorzugsweise die Bewegung der Spannarme synchronisiert sein, so daß bei einer Bewegung des einen Spannarmes zugleich der andere Spannarm um ein entsprechendes Maß verschoben wird. Eine Bewegung nur eines Spannarmes ohne eine gleichzeitige Bewegung des anderen Spannarmes ist somit nicht möglich, und zwar auch dann nicht, wenn sie unterschiedlichen Reibungskräften ausgesetzt sind. Auf diese Weise ragen die Spannarme immer um das gleiche Maß aus dem Mittelteil hervor, so daß sich der Aufhängehaken, der in der Mitte des Mittelteils angebracht ist, immer in der Mittel- bzw. Schwerelinie des Spanners befindet. Somit kann eine Schrägstellung des Spanners bei Gebrauch zuverlässig vermieden werden. Diese stets zentrische Lage ergibt sich nicht nur für die Grenzlage, sondern auch für jede Zwischenlage. Je nach Art der Kupplung kann das Ausziehen der Spannarme ausschließlich unter Wirkung einer Federkraft erfolgen.
- Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß nur einem Spannarm eine Feder bzw. beiden Spannarmen eine gemeinsame Feder zugeordnet ist, da in dem Fall, daß die Feder den von ihm beaufschlagten Spannarm nach außen drängt, auch der andere Spannarm aufgrund der Synchronisierung der Bewegung mit nach außen gedrängt wird. Stattdessen kann jedoch auch vorgesehen sein, jeden Spannarm mit einer eigenen Feder zu beaufschlagen.
- Das bzw. die Feder können in verschiedener Weise angeordnet sein. Zum einen ist es möglich und bevorzugt, die Feder zwischen einem Spannarm und dem Mittelteil wirksam werden zu lassen, es ist jedoch auch möglich, die Feder direkt zwischen den beiden Spannarmen einzusetzen. Dabei kann das Federelement vorzugsweise innerhalb des Mittelteils, aber auch außerhalb von diesem angeordnet sein.
- Die synchronisierte Bewegung der Spannarme wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, daß an den Spannarmen jeweils eine Zahnleiste ausgebildet ist. Die Zahnleisten der Spannarme sind einander zugewandt und stehen über ein zwischen den Zahnleisten angeordnetes, am Mittelteil gelagertes Ritzel in Wirkverbindung. Eine Bewegung eines Spannarmes wird somit über seine Zahnleiste auf das Ritzel und von dem Ritzel auf die Zahnleiste des anderen Spannarmes übertragen.
- Als Federn kommen verschiedene Elemente in Frage. Dabei sind insbesondere Druckfedern oder Zugfedern zu nennen, die als Schraubenfeder oder vorzugsweise als Gummizug ausgebildet sein können. Bei einer Synchronisation der Spannarme über Zahnstange und Ritzel kann vorgesehen sein, daß das Ritzel von einer Drehfeder beaufschlagt ist. Wenn die Spannarme aus ihrer äußeren Grenzlage vom Benutzer nach innen verschoben werden, dreht sich das Ritzel mit, wodurch die Drehfeder gespannt wird. Wenn der Benutzer die Spannarme losläßt, übt die Drehfeder auf das Ritzel eine Drehkraft aus, aufgrund derer die Spannarme nach außen verschoben werden.
- Um eine definierte Bewegung der Spannarme relativ zu dem Mittelteil zu erreichen, ist es vorteilhaft, die Spannarme jeweils am Mittelteil zu führen. Dies wird vorzugsweise durch einen am Mittelteil ausgebildeten Schlitz erreicht, in den Führungselemente eingreifen, die an den Spannarmen ausgebildet sind.
- Zum Entlasten des aufgespannten Kleidungsstücks von der Federkraft ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß wenigstens der einem Spannarm zugeordnete Begrenzungsanschlag als Anschlageinrichtung ausgebildet ist, die zur variablen Begrenzung der Auszugslänge der Spannarme entlang der Bewegungsbahn des Spannarms verstellbar ist. Nach dem Einführen der Spannarme in das Kleidungsstück wird die Anschlageinrichtung so verstellt, daß sie mit einem Anschlag am Spannarm zusammenwirkt und die Federkraft aufnimmt bzw. in das Mittelteil ableitet. Die auf den anderen Spannarm wirkende Federkraft wird von der Kupplung aufgenommen und gleichfalls über ihre Lagerung in das Mittelteil abgeleitet.
- Eine derartige verstellbare Anschlageinrichtung kann jedoch auch bei einem Spanner verwendet werden, dessen Spannarme nicht unter einer Federvorspannung stehen. Dabei kann mittels der verstellbaren Anschlageinrichtung der mögliche Auszug des Spannarms relativ zum Mittelteil bzw. zum Führungsarm begrenzt werden. Wenn somit ein Kleidungsstück bestimmter Bundweite aufgebügelt werden soll, muß die Anschlageinrichtung lediglich in eine dieser Größe zugeordnete, vorzugsweise über eine Skala ablesbare Position gebracht werden, woraufhin die Spannarme auf die Spannweite, die nunmehr durch die Anschlageinrichtung definiert ist, ausgezogen werden. Die auf diese Weise eingestellt Spannweite ist an das aufzuspannende Kleidungsstück angepaßt und gewährleistet, daß der Bund des Kleidungsstücks einerseits nicht überdehnt wird, und daß andererseits eine ausreichende Spannkraft aufgebracht wird, die das Kleidungsstück sicher auf dem Spanner festhält.
- Diese Ausbildung ist insbesondere auch für den Betriebsablauf im Konfektionsbetrieb, in der Retourenabteilung von Versandhäusern, aber auch im Einzelhandelsgeschäft von Vorteil. Die Person, die mit dem Aufbügeln der Ware betraut ist, braucht nur die Anschlageinrichtung auf die gewünschte Bundweite zu positionieren, setzt anschliessend den Spanner in den Rock- oder Hosenbund ein und bewegt dann die Spannarme bis in die Anschlagstellung. Eine individuelle Anpassungsmöglichkeit und eine günstige sowie zuverlässige Kraftableitung ist gegeben, wenn für jeden Spannarm eine separate Anschlageinrichtung vorgesehen ist.
- Mit der Ausbildung der Anschlageinrichtung in Form eines verstellbaren Stoppers, der am Mittelteil des Spanners festlegbar ist, sowie eines an dem Spanner vorzugsweise an dessen im Mittelteil liegenden Ende ausgebildeten Anschlagelementes ist ein konstruktiv einfacher Aufbau erreicht, so daß der erfindungsgemäße Spanner kostengünstig herzustellen ist.
- Die Bewegung des Stoppers entlang eines Schlitzes, der an dem Mittelteil ausgebildet ist, gewährleistet eine einfache und leichtgängige Verstellbarkeit sowie eine gute Führung des Stoppers. Auf diese Weise kann die gewünschte Position des Stoppers schnell und exakt eingestellt werden.
- Wenn der Stopper zusätzlich in einer am Spannarm ausgebildeten Führungsnut geführt ist, kann eine Verkantung bzw. Verklemmung des Stoppers zuverlässig vermieden und eine genaue Ausrichtung des Stoppers erreicht werden. Auf diese Weise ist darüber hinaus eine sichere Anlage des Anschlagelementes an dem Stopper sichergestellt.
- Um den Stopper am Mittelteil zu fixieren und in die gewünschte Position zu bringen, können erfindungsgemäß eine Vielzahl von Rastausnehmungen vorgesehen sein, in die der Stopper mit einer Rastnase eingreifen kann. Um einerseits eine sichere Halterung des Stoppers in der Rastausnehmung zu gewährleisten und andererseits eine einfache Lösbarkeit der Rastverbindung zu erreichen, kann erfindungsgemäß eine Federrastung vorgesehen sein. Die Federkraft drückt dabei die Rastnase in die Rastausnehmung, so daß ein unbeabsichtiges Lösen dieser Rastverbindung und ein damit mögliches Verstellen des Stoppers vermieden ist. Gleichzeitig kann der Stopper in einfacher Weise aus dem Rasteingriff seiner Rastnase mit der Rastausnehmung gelöst werden, indem entgegen der Federkraft eine Betätigungskraft aufgebracht wird.
- Die Federkraft kann zwar auf vielerlei Arten aufgebracht werden, vorteilhafterweise wird erfindungsgemäß jedoch die Federkraft aufgrund der geometrischen Ausgestaltung des Stoppers erzeugt. Dabei kann vorgesehen sein, den Stopper zumindest bereichsweise U-förmig auszugestalten, wobei die Federkraft aufgrund der Elastizität der Schenkel auftritt, wenn diese bei Betätigung verformt werden. Andererseits können an dem Stopper auch einseitig eingespannte Federarme ausgebildet sein, bei deren Verformung die Federkraft auftritt. In beiden Fällen ist kein separates Federelement notwendig, wodurch sich der Aufbau des Stoppers vereinfacht.
- Die verstellbare Anschlageinrichtung findet vorzugsweise bei Spannern Anwendung, bei denen die synchronisierte Bewegung der Spannarme mittels an diesen angeordneter, einander zugewandter Zahnleisten und einem zwischen den Zahnleisten angeordneten Ritzel verwirklicht ist und daß für beide Spannarme eine gemeinsame, mit einem derselben zusammenwirkende Anschlageinrichtung vorgesehen ist. Bei einem Spanner mit solchermaßen synchronisierter Bewegung der Spannarme ist nur eine einzelne verstellbare Anschlageinrichtung notwendig, da bei Begrenzung der Bewegung des einen Spannarms der andere Spannarm in gleichem Ausmaß in seiner Bewegung begrenzt ist. Somit ist der konstruktive Aufwand des Spanners weiter verringert.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Ansicht eines Spanners gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Figur 2
- eine schematische Ansicht eines Spanners gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
- Figur 3
- eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform des Spanners,
- Figur 4
- einen Schnitt durch den Spanner gemäß Figur 3 entlang der Linie IV-IV,
- Figur 5
- einen Schnitt durch den Spanner gemäß Figur 3 entlang der Linie V-V,
- Figur 6
- einen Figur 4 entsprechenden Schnitt durch einen Spanner gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
- Figuren 7a und 7b
- den in Figur 6 gezeigten Stopper in Ansicht und Aufsicht,
- Figur 8
- eine Teilansicht eines Spanners gemäß Figur 6,
- Figur 9
- einen Figur 4 entsprechenden Schnitt durch einen Spanner gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
- Figuren 10a und 10b
- den in Figur 9 gezeigten Stopper in Ansicht und Aufsicht.
- Figur 1 zeigt einen Spanner 1, der ein Mittelteil 10 aufweist, in dessen oberem Bereich ein nicht gezeigter Aufhängehaken befestigt ist. Das Mittelteil weist gemäß Figgur 1 rechts- und linksseitig auskragende Führungsarme 11 auf. An dem Mittelteil 10 sind ein rechtsseitiger Spannarm 17 sowie ein nur angedeutet dargestellter linksseitiger Spannarm 17a geführt, indem gemäß Figur 1 Führungsteile 19, die an den Spannarmen 17 vorzugsweise einstückig mit diesen ausgebildet sind, in Schlitze 15 eingreifen, die im Mittelteil 10 bzw. den Führungsarmen 11 vorgesehen sind.
- Somit sind die Spannarme 17 jeweils relativ zu dem Mittelteil 10 bzw. den Führungsarmen 11 verstellbar, wodurch der Spanner 1 sich in seiner Spannweite an ein aufzubügelndes Kleidungsstück anpassen kann. An den äußeren Enden der Spannarme 17 ist jeweils ein Spannfinger 16 angeordnet, der als Aufnahme für ein Bekleidungsstück dient und dieses am Bund spannend hält. Da derartige Spannfinger an sich bekannt sind, soll auf deren Einzelheiten an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden.
- Bei dem dargestellten Spanner 1 sind die Bewegungen der Spannarme 17 miteinander synchronisiert, d. h. eine Bewegung eines Spannarmes 17 ohne eine gleichzeitige entsprechende Bewegung des anderen Spannarmes 17a ist nicht möglich. Dies wird erreicht, indem die Spannarme 17, 17a innerhalb des Gehäuses auf einander zugekehrten Seiten je eine nicht dargestellte Zahnleiste aufweisen, die über ein zwischen ihnen angeordnetes, nicht dargestelltes Ritzel, das an einem Ritzellager 13 drehbar gelagert ist, in Verbindung stehen. Ferner ist für wenigstens einen der Spannarme eine nicht gezeigte Arretierung vorgesehen, um die Spannarme in einer bestimmten Auszugslänge zu fixieren.
- Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der linken Seite des Mittelteils 10 ein Ansatz 12 angeformt. Ein entsprechender Ansatz 18 ist an dem in Figur 1 unteren Spannarm 17a im Bereich dessen inneren Endes ausgebildet und überragt das über seine ganze Länge nach unten offene Mittelteil 10. Zwischen dem Ansatz 12 des Mittelteils 10 und dem Ansatz 18 des Spannarmes 17a ist eine nicht näher dargestellte Zugfeder angeordnet, so daß zwischen dem Ansatz 12 und dem Ansatz 18 entlang einer Wirkungslinie 20 eine Federkraft F wirkt. Die Federkraft F zieht den Ansatz 18 des Spannarmes 17a in Richtung des Ansatzes 12, wodurch der gemäß Figur 1 linksseitige Spannarm 17a aus dem Mittelteil 10 bzw. dem linksseitigen Führungsarm 11 herausgezogen wird. Aufgrund der Synchronisierung der Bewegungen der Spannarme wird dadurch auch der rechtsseitige Spannarm 17 aus dem Mittelteil 10 herausgezogen. Als Feder zwischen dem Ansatz 12 und dem Ansatz 18 kann eine Schraubenfeder, vorzugsweise jedoch ein Gummizug verwendet werden. Es können jedoch auch andere Federelemente Verwendung finden, die aufgrund ihrer Federkraft den Ansatz 18 in Richtung des Ansatzes 12 verschieben.
- In Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spanners dargestellt, wobei statt des in Figur 1 gezeigten linksseitigen Ansatzes 12 nunmehr ein rechtsseitiger Ansatz 14 vorgesehen ist. Zwischen dem Ansatz 14, der am Mittelteil 10 angeformt ist, und dem Ansatz 18 des linksseitigen Spannarmes 17a wirkt entlang der Wirkungslinie 20 eine Druckfeder, die den Ansatz 18 von dem Ansatz 14 wegdrängt. Es kann sich bei der Feder um eine beliebige Druckfeder handeln. Im übrigen entspricht dieses Ausführungsbeispiel in allen weiteren Punkten dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
- Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Feder unterhalb des Mittelteils angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Feder(n) innerhalb des Mittelteils anzuordnen, um sie besser vor äußeren Einwirkungen zu schützen. In Figur 2 ist eine Ausführung hierfür mit gestrichelten Linien angedeutet. An der Innenseite des oben geschlossenen Mittelteils ist im Bereich dessen Endes eine Nase 14a angeformt, während der Spannarm 17 an seinem inneren Ende eine Nase 18a aufweist. Zwischen den beiden Nasen 14a, 18a ist eine Gummizugfeder gespannt. Darüber hinaus kann die Feder statt in der gezeigten Anordnung, bei der sie zwischen dem Mittelteil und einem Spannarm wirksam ist, auch direkt zwischen den Spannarmen wirken. Es ist darüber hinaus möglich, das Ritzel, das die Bewegungen der beiden Spannarme 17, 17a miteinander synchronisiert, mit einer Drehfeder zu beaufschlagen, deren Federkraft über das Ritzel und die nicht dargestellten Zahnleisten auf die Spannarme 17, 17a einwirkt.
- Die Ausführungsform gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 1 und 2 dadurch, daß eine zum Arretieren der Spannarme 17, 17a dienende Anschlageinrichtung 2 gezeigt ist. Sie weist einen Stopper 3 auf, der über eine vergrößerte Einsatzausnehmung 4 in den Schlitz 15 am Mittelteil 10 einsetzbar und an den Wandungen des Schlitzes und in einer Nut 5 des Spannarms 17 geführt ist. Zu der Anschlageinrichtung 3 gehört ferner ein Anschlagelement 6, das beispielsweise eine am Führungselement 19 (s. Fig. 1 und 2) angeformte und die Oberfläche des Mittelteils überragende Nase ausgebildet ist.
- Der innere, d.h. zwischen dem Mittelteil 10 und der Führungsnut 5 des Spannarms 17 befindliche Bereich des Stoppers 3 weist die Form eines U auf, wobei ein unterer Schenkel 21 in der Führungsnut 5 des Spannarms 17 zu liegen kommt, während ein oberer Schenkel 22 an der Innenwand des Mittelteils 10 zu liegen kommt (Fig. 4). Der obere Schenkel 22 und der untere Schenkel 21 sind durch einen Steg verbunden. An das freie Ende des oberen Schenkels 22 schließt sich eine Rastnase 24 sowie ein Betätigungselement 23 an, das von der Außenseite zugänglich ist. Aufgrund der Elastizität des oberen Schenkels 22 kann bei Aufbringen einer Kraft auf das Betätigungselement 23 der obere Schenkel 22 zusammen mit der Rastnase 24 und dem Betätigungselement 23 gemäß Figur 5 nach unten verformt bzw. verlagert werden. Auf diese Weise wird in dem Stopper 22 eine Federkraft erzeugt.
- In bzw. an dem Schlitz 5 sind eine Vielzahl von Rastausnehmungen 7 ausgebildet, in die die Rastnase 24 des Stoppers 3 einrasten kann. Aufgrund der Federkraft des U-förmigen Abschnitts des Stoppers 3 kann die Rastnase 24 mit einer Rastausnehmung 7 in Eingriff gehalten werden. Der Abstand der Rastnasen kann etwa den Abstufungen gängiger Bundweiten eines Rocks entsprechen.
- An dem Spannarm 17 ist, wie bereits angedeutet, ein Anschlagelement 6 angeordnet, das beim Ausziehen des Spannarms 17 relativ zu dem Mittelteil 10 an den Stopper anstößt, wodurch die Bewegung des Spannarms 17 und somit die Spannweite des Spanners 1 begrenzt ist. Sowohl in Figur 3 als auch in Figur 5 ist das Anschlagelement 6 in Anlage mit dem Stopper 3 dargestellt, so daß eine weitere, gemäß Figur 3 nach rechts gerichtete Bewegung des Spannarms 17 von dem Stopper 3 verhindert ist.
- In der Ausgangslage befindet sich der Stopper 3 in seiner äußerst rechten Position, so daß die Spannarme 17, 17a sich unter Wirkung der Feder 20 (Fig. 1 und 2) in einer Stellung größter Auszugslänge befinden. In dieser Stellung wird der Spannfinger 16 eines Spannarms in den Bund eingeführt und der andere Spannfinger soweit gegen die Federkraft nach innen gedrückt, bis auch er sich in den Bund einführen läßt. Es wird dann der Stopper 3 soweit nach innen geschoben, bis er am Anschlag 6 anliegt und in der diesem nächstliegenden Ausnehmung 7 verrastet, so daß er die Federkraft in das Mittelteil 10 ableitet.
- In den Figuren 6 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Wie den Figuren 7a und 7b zu entnehmen ist, wird die Federkraft eines Stoppers 40 hierbei nicht durch einen U-förmigen Bereich sondern durch die Anordnung zweier Federarme 41 erzielt, die beim Einsetzen des Stoppers 40 verformt werden und dabei eine wie im ersten Ausführungsbeispiel gerichtete Federkraft erzeugen. Die freien Enden der Federarme 41 können auch in einer am Mittelteil 45 ausgebildeten Führungsnut geführt sein. Die Federarme 41 sind über einen Steg 43 mit einem Betätigungselement 42 verbunden, wobei gemäß Figur 7b an dem oberen Steg 43 eine Rastnase 44 ausgebildet ist. Die Rastnase 44 kann in die in Figur 8 dargestellten Rastausnehmungen 46 eingreifen. Beim Einsetzen des Stoppers 40 in den Schlitz 48 des Mittelteils 45 des Spanners 1 werden die Federarme 41 gegen den Spannarm 47 gedrückt und dabei unter Erzeugung einer Federkraft verformt. Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels hinsichtlich der Verstellung des Spanners 40 entspricht der des ersten Ausführungsbeispiels.
- Da sich bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Stopper 40 über seine Federarme 41 an dem Spannarm 47 abstützt, wie insbesondere in Figur 6 zu sehen ist, kann es bei einer übermäßigen Betätigung des Stoppers 40 zu einer gemäß Figur 6 nach rechts gerichteten Verformung des Steges des Spannarms 47 kommen. Um eine derartige Verformung zu verhindern, ist gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Querschnitt des Spannarms 47a U-förmig ausgebildet, wobei die Basis des U-förmigen Querschnitts des Spannarms 47a im wesentlichen mit einer Innenwand des Mittelteils 45 des Spanners 1 in Kontakt steht. Wie die Figuren 10a und 10b zeigen, ist der Stopper 40 in seiner Breite gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel vergrößert, so daß er sich nunmehr über seine Federarme 41 im eingesetzten Zustand, der in Figur 9 gezeigt ist, an der Basis des U-förmigen Querschnitts des Spannarms 47a abstützen kann. Da die Basis mit der inneren Seitenwand des Mittelteils 45 im wesentlichen in Kontakt steht, ist eine Verformung der Basis des U-förmigen Querschnitts des Spannarms 47a in Folge der Betätigung des Stoppers zuverlässig vermieden. Hinsichtlich der Funktionsweise und der Verstellbarkeit entspricht dieses dritte Ausführungsbeispiel im wesentlichen dem ersten bzw. dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Claims (29)
- Spanner für Röcke, Hosen oder dergleichen, mit einem Mittelteil, das einen Aufhängehaken sowie zwei beiderseits des Aufhängehakens angeordnete Führungsarme aufweist, und mit Spannarmen, die an den Führungsarmen geführt und relativ zu dem Mittelteil zur Anpassung an unterschiedliche Bundweiten ausziehbar sind, wobei am Mittelteil ein Begrenzungsanschlag vorgesehen ist, der die Stellung des maximalen Auszuges der Spannarme gegenüber dem Mittelteil begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannarme (17, 17a) in verschiedenen Auszugslängen arretierbar sind.
- Spanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannarme (17, 17a) unter Wirkung einer sie nach außen gegen den Begrenzungsanschlag drängenden Federkraft stehen.
- Spanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannarme (17, 17a) über eine ihre Bewegung synchronisierende Kupplung verbunden sind.
- Spanner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur einem Spannarm (17a) eine Feder (20) zugeordnet ist.
- Spanner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Spannarmen (17, 17a) eine gemeinsame Feder (20) zugeordnet ist.
- Spanner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Spannarm (17) eine Feder (20) zugeordnet ist.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) zwischen einem der Spannarme (17a) und dem Mittelteil (10) angeordnet ist.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) zwischen den Spannarmen (17, 17a) vorgesehen ist.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannarme (17, 17a) mittels an diesen angeordneter, einander zugewandter Zahnleisten und einem zwischen den Zahnleisten am Mittelteil (10) gelagerten Ritzel gekuppelt sind.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) eine auf den oder die Spannarme (17, 17a) wirkende Drehfeder ist.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) eine auf den oder die Spannarme (17, 17a) wirkende Druckfeder ist.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) eine auf die Spannarme (17, 17a) wirkende Zugfeder ist.
- Spanner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) ein Gummizug ist.
- Spanner nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) eine Schraubenfeder ist.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der einem Spannarm (17) zugeordnete Begrenzungsanschlag als Anschlageinrichtung (2) ausgebildet ist, die zur variablen Begrenzung der Auszugslänge der Spannarme (17, 17a) entlang der Bewegungsbahn des Spannarms verstellbar ist.
- Spanner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung in verschiedenen Positionen voreinstellbar ist, die ausgewählten Bundweiten entsprechen.
- Spanner nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Spannarm eine separate Anschlageinrichtung vorgesehen ist.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung (2) einen verstellbaren Stopper (3; 40), der am Mittelteil (10; 45) fixierbar ist, sowie ein an dem Spannarm (17, 17a; 47; 47a) ausgebildetes Anschlagelement (6) aufweist.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopper (3; 40) an dem Mittelteil (10; 45) in einem Schlitz (15; 48) geführt und entlang desselben verstellbar ist.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopper (3; 40) an dem Spannarm (17, 17a; 47; 47a) in einer Führungsnut (5) geführt und entlang dieser verstellbar ist.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopper (3; 40) eine Rastnase (24; 44) aufweist, die in eine am Mittelteil (10; 45) ausgebildete Rastausnehmung (7; 46) eingreifen kann.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (7; 46) eine Erweiterung des Schlitzes (15) ist.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Mittelteil (10; 45) eine Vielzahl von Rastausnehmungen (7; 46) ausgebildet ist.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (24; 44) durch eine Federkraft in der Rastausnehmung (7; 46) gehalten ist.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopper (3; 40) entgegen der Federkraft aus dem Rasteingriff mit der Rastausnehmung (7; 46) lösbar ist.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopper (3) U-förmig ausgebildet ist, wobei die Federkraft aufgrund der Elastizität der Schenkel (21; 22) erzeugt wird.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Stopper (3) mit einem unteren Schenkel (21) in der Führungsnut (5) liegt, wobei an dem freien Ende eines oberen Schenkels (22) die Rastnase (24) sowie ein Betätigungselement (23) angeordnet sind.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopper (40) gekrümmte Federarme (41) aufweist, wobei die Federkraft aufgrund der Elastizität der Federarme (41) erzeugt wird.
- Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (41) mit ihren freien Enden in der Führungsnut (5) geführt sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9014621U DE9014621U1 (de) | 1990-10-22 | 1990-10-22 | Spanner mit Auszugsbegrenzung |
DE9014621U | 1990-10-22 | ||
DE9101860U | 1991-02-18 | ||
DE9101860U DE9101860U1 (de) | 1991-02-18 | 1991-02-18 | Spanner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0482509A1 true EP0482509A1 (de) | 1992-04-29 |
Family
ID=25957335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91117720A Withdrawn EP0482509A1 (de) | 1990-10-22 | 1991-10-17 | Spanner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0482509A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2280364A (en) * | 1993-07-30 | 1995-02-01 | Ferguson Hangers Ltd | A garment hanger |
GB2259644B (en) * | 1991-09-18 | 1995-09-06 | Geoffrey Thomas Crane | Clothing expander |
WO2003051160A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Braitrim (Uk) Limited | Garment hanger |
US7246729B2 (en) * | 2004-03-15 | 2007-07-24 | Harvey Kevin A | Gravity actuated collapsible garment hanger |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD31896A (de) * | ||||
DE1174955B (de) * | 1954-11-15 | 1964-07-30 | J D Geck G M B H | Verstellbarer Kleiderbuegel mit aus Draht gebogenen, gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Halteteilen |
DE3530380A1 (de) * | 1984-10-23 | 1986-04-24 | Coronet-Kunststoffwerk GmbH, 6149 Grasellenbach | Spanner fuer roecke oder hosen |
EP0257924A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-03-02 | Pendy Plastic Products Ltd. | Kleiderbügel |
EP0289714A1 (de) * | 1987-04-23 | 1988-11-09 | Coronet-Kunststoffwerk GmbH | Kleiderbügel |
EP0346780A2 (de) * | 1988-06-15 | 1989-12-20 | Coronet-Kunststoffwerk GmbH | Rock- oder Hosenspanner |
-
1991
- 1991-10-17 EP EP91117720A patent/EP0482509A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD31896A (de) * | ||||
DE1174955B (de) * | 1954-11-15 | 1964-07-30 | J D Geck G M B H | Verstellbarer Kleiderbuegel mit aus Draht gebogenen, gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Halteteilen |
DE3530380A1 (de) * | 1984-10-23 | 1986-04-24 | Coronet-Kunststoffwerk GmbH, 6149 Grasellenbach | Spanner fuer roecke oder hosen |
EP0257924A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-03-02 | Pendy Plastic Products Ltd. | Kleiderbügel |
EP0289714A1 (de) * | 1987-04-23 | 1988-11-09 | Coronet-Kunststoffwerk GmbH | Kleiderbügel |
EP0346780A2 (de) * | 1988-06-15 | 1989-12-20 | Coronet-Kunststoffwerk GmbH | Rock- oder Hosenspanner |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2259644B (en) * | 1991-09-18 | 1995-09-06 | Geoffrey Thomas Crane | Clothing expander |
GB2280364A (en) * | 1993-07-30 | 1995-02-01 | Ferguson Hangers Ltd | A garment hanger |
WO2003051160A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Braitrim (Uk) Limited | Garment hanger |
US7270252B2 (en) | 2001-12-14 | 2007-09-18 | Braitrim (Uk) Limited | Garment hanger |
US7246729B2 (en) * | 2004-03-15 | 2007-07-24 | Harvey Kevin A | Gravity actuated collapsible garment hanger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024202T2 (de) | Ausziehbarer kleiderbügel | |
DE2656509A1 (de) | Tisch | |
EP0346780B1 (de) | Rock- oder Hosenspanner | |
DE2050732C3 (de) | Kleiderbügel | |
EP0482509A1 (de) | Spanner | |
EP1661496B1 (de) | Transportbügel | |
EP0289714A1 (de) | Kleiderbügel | |
DE2745820C2 (de) | Verschluß für Bunde oder dergleichen | |
DE9101860U1 (de) | Spanner | |
DE9014621U1 (de) | Spanner mit Auszugsbegrenzung | |
AT5340U1 (de) | Vorrichtung zum anziehen eines strumpfes | |
DE69417886T2 (de) | Kleiderbügel | |
DE9210451U1 (de) | Transportbügel | |
DE29515167U1 (de) | Transportbügel | |
EP1336363B1 (de) | Kleider- und Wäschebügel | |
EP0692211A1 (de) | Kleiderbügel verstellbarer Spannweite | |
DE8627221U1 (de) | Strumpfanzieher für bewegungsbehinderte Personen | |
DE29518197U1 (de) | Spannbügel | |
DE2055418C3 (de) | Kleiderbügel mit Hosenspannvorrichtung | |
DE9014620U1 (de) | Spanner | |
DE3530380A1 (de) | Spanner fuer roecke oder hosen | |
DE159249C (de) | ||
DE9313136U1 (de) | Spanner | |
DE29604870U1 (de) | Transportbügel | |
DE2055418B2 (de) | Kleiderbügel mit Hosenspannvorr ich tu ng |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920206 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931105 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19950503 |