EP0289714A1 - Kleiderbügel - Google Patents

Kleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
EP0289714A1
EP0289714A1 EP88102264A EP88102264A EP0289714A1 EP 0289714 A1 EP0289714 A1 EP 0289714A1 EP 88102264 A EP88102264 A EP 88102264A EP 88102264 A EP88102264 A EP 88102264A EP 0289714 A1 EP0289714 A1 EP 0289714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
tensioning
arm
hanger according
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88102264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Kunststoffwerk GmbH
Original Assignee
Coronet Kunststoffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Kunststoffwerk GmbH filed Critical Coronet Kunststoffwerk GmbH
Publication of EP0289714A1 publication Critical patent/EP0289714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/44Slidable hangers ; Adjustable hangers
    • A47G25/441Slidable hangers ; Adjustable hangers having adjustable width
    • A47G25/445Slidable hangers ; Adjustable hangers having adjustable width to support trousers or skirts at the waistband or leg ends
    • A47G25/446Slidable hangers ; Adjustable hangers having adjustable width to support trousers or skirts at the waistband or leg ends comprising gripping members being concurrently adjustable, e.g. by a rack and pinion mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/44Slidable hangers ; Adjustable hangers
    • A47G25/441Slidable hangers ; Adjustable hangers having adjustable width
    • A47G25/445Slidable hangers ; Adjustable hangers having adjustable width to support trousers or skirts at the waistband or leg ends

Definitions

  • the invention relates to a clothes hanger in the form of a skirt or trouser tensioner with two tension arms which can be pulled out and locked at different spans, with grippers arranged at their free ends for the garment and with a hanging hook.
  • Skirt or trousers tensioners of the aforementioned construction are known in a large number of embodiments.
  • There are self-tensioning versions in which the tensioning arms are pushed into the position of the largest span by means of one or more springs and can be pushed together against the spring force to a smaller span.
  • the corresponding assignment of the tensioning arms to one another and the arrangement of the springs or springs ensure that the grippers engaging or engaging on the waistband of the garment are at the same distance from the hanging hook, so that the stretched garment is always centered hangs.
  • These clamps generally have a large number of components which are very expensive to manufacture and assemble (e.g. DE-GM 84 31 056, 85 19 860).
  • All known embodiments also have the disadvantage in common that an additional marking with the waist size or clothing size must be attached to the skirt or trouser tensioner. Since this is usually only possible with small markings due to the available space, the waist size and clothing size cannot be recognized from a greater distance. This is particularly disadvantageous when it comes to storage and presentation, especially when arranging and sorting the items of clothing by size.
  • the invention has for its object to provide a skirt or pants tensioner, in which on the one hand always a central suspension of the garment is guaranteed, on the other hand, the hanging or sorting of clothes is easier according to their waist size.
  • this object is achieved in that one tension arm is guided on a guide on the other tension arm and that the two tension arms are connected in an articulated manner to the suspension hook in the region of their mutually facing ends via a respective articulated arm.
  • one clamping arm slides on the guide provided on the other clamping arm.
  • Both tensioning arms are forcibly coupled via the joint arms articulated on the suspension hook, so that the adjustment of one tensioning arm leads to the same adjustment path on the other tensioning arm with reference to the suspension hook.
  • the two articulated arms which form a kind of toggle lever, have a different angle in the area of the knee joint on the suspension hook, depending on the set span. This in turn results in a distance that varies with the span between the knee joint on the one hand and the clamping arms or the guide on the other.
  • the flatter the angle at the knee joint In other words: the larger the waistband of the hanging garment, the closer the tension arms are to the hanging hook, ie the higher the garment hangs.
  • the angle at the knee joint is minimal if the tension arms are set to the smallest span and thus to the smallest waist, so that a garment with a smaller waist compared to the clothes rod hangs lower.
  • items of clothing with the same waist size can be distinguished from items of clothing with a different waist size from a distance, due to their equal height relative to the clothes rail.
  • the size of the clothing itself is not necessarily determinable, but this is generally not important for the arrangement, classification and sorting of clothing.
  • the articulated arms enclose an angle of somewhat less than 180 degrees in the position with the largest span, while they run parallel to one another in the position with the smallest span.
  • This training achieves the greatest possible height difference between items of clothing of different waist sizes when hanging on a clothes rail.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the length of each clamping arm corresponds to approximately half the smallest span, and in that the guide arranged on the one clamping arm has a length which is the difference between the largest and the smallest span, including an additional amount, at largest span still offers sufficient guidance for the other clamping arm.
  • the guide is designed as a flat bar profile and is provided with a toothed strip on its upper side, and that the tensioning is guided on the bar profile arm is a spring catch engaging in the toothed strip and provided on the outside with a handle.
  • the skirt or trouser tensioner can be adjusted to the desired span using a single handle and a single latch.
  • the handle can be mounted on the tensioning arm and the locking lug connected to it can reach through a recess on the tensioning arm.
  • the toothed strip on the guide is only exposed in the area between the tensioning arms or over the extent of the articulated arms, so that it is neither disruptive in terms of appearance nor in handling.
  • the handle and the locking lug are injection-molded in one piece with the clamping arm and are under the effect of a pretension urging them into the locking position.
  • the two clamping arms can each have a bearing eye for one of the articulated arms designed as levers at the mutually facing ends, and the other ends of the articulated arms can be articulated on a bearing eye arranged at the lower end of the suspension hook.
  • the bearing eyes and bearing journals can each be in one piece with the corresponding parts (clamping arms, articulated arms).
  • the articulated arms are injection-molded in one piece with the tensioning arms and connected to them by means of film hinges, wherein the articulated arms can also be integrally connected to one another by means of a type of film hinge.
  • the inner ends of the clamping arms which are otherwise identical in cross-section and in their outer contour, can rest against one another in the position of the smallest span. So you yourself make a stop for the inner position.
  • skirt or trouser tensioner designed according to the invention can also be equipped with a spring which acts between the two tensioning arms and urges them into the position of the greatest span.
  • the skirt or trouser tensioner shown in FIGS. 1 and 2 has a hanging hook 1 and two tensioning arms 2, 3, each of which has a gripper 4, 5 at its outer ends for insertion into the waistband of the garment.
  • the grippers 4, 5 are integrally formed on the clamping arms and inclined at least on their outside. In the embodiment shown, they also have a step-like profile 6 in order to securely hold the hanging garment.
  • the tensioning arm 3 shown on the right in the drawing can consist of solid material, while the tensioning arm 2 shown on the left in the drawing has a hollow profile.
  • a guide 8 is attached which engages in the inner end 9 of the hollow profile forming the tension arm 2.
  • the tensioning arm 2 is consequently slidably guided on the guide 8.
  • the tensioning arms 2, 3 are articulated at their inner ends via articulated arms 10, 11 to the suspension hook 1 or to a part 12 arranged at its lower end.
  • the clamping arms 2, 3 have bearing eyes 13, 14 at their inner ends.
  • a bearing eye 15 is arranged on the part 12 on the suspension hook 1.
  • Corresponding pins are provided on the ends of the articulated arms 10, 11, respectively.
  • the arrangement of bearing eyes and pins can also be reversed.
  • the guide 8 has a toothed rack 16 on its upper side.
  • a handle 17 On the tensioning arm 2 sliding on the guide 8, a handle 17 is seated near its inner end 9 with a locking lug 18 which engages through a recess on the top of the tensioning arm 2 and engages in the toothed strip 16.
  • the locking lug 18 is held in its engaged position by a spring 19 which urges the handle 17 stored at 20 into the locked position.
  • the two articulated arms 10, 11 enclose an angle in the region of their common joint 15, which forms a kind of knee joint, which is little less than 180 degrees, while in the position shown in FIG. 2, it is smallest
  • the two articulated arms 10, 11 span approximately in parallel position.
  • the two tension arms 2, 3 abut each other at their inner ends 9, 7, which results in the inner end position of the skirt or trouser tensioner without any further aids.
  • the tensioner can be adjusted to any span from the position shown in FIG. 2 by pulling only one tensioning arm, the other tensioning arm covering the same adjustment path due to the forced coupling via the articulated arms 10, 11, so that the distance between the grippers 4, 5 from the suspension hook is always the same.
  • the suspension hook 1 is in its position closest to the clamping arms 2, 4 when the largest span is set, while in the position with the smallest span according to FIG. 2 it is at its greatest distance. It follows from this that, with respect to the clothes rail receiving the hanging hook, items of clothing with a small waist size hang at a greater distance from the clothes bar than items of clothing with a larger span, so that due to the height of the item of clothing relative to the clothes bar, an optical display for the size of the waistband is also effective from a greater distance is. When sorted on clothes rails, all that needs to be done is to ensure that items of clothing with the same distance hang on the clothes rail next to one another, which ensures that items of clothing of the same waist size hang together.
  • a clamping lug 21 is indicated by dash-dotted lines, which is integrally formed on at least one gripper 5 and which securely fixes the article of clothing pushed in from below with the collar, which makes handling easier when the article of clothing is stretched.
  • the clothes hanger including the locking lug and the articulated arms can also be injection molded in one piece by replacing the joints 13, 14 and 15 with film hinges and the locking lug 18 being injected with the handle 17 as part of the tensioning arm 2 with a certain preload.
  • the clamping arms are pulled apart and arranged at an angle to one another. The only assembly process then is to insert the tension arm 3 with the toothed strip into the guide of the tension arm 2.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Ein Kleiderbügel in Form eines Rock- oder Hosenspanners weist zwei auf unterschiedliche Spannweite ausziehbare und arretierbare Spannarme (2, 3) und an deren freien Enden angeordnete Greifer (4, 5) für das Kleidungsstück und einen Aufhängehaken (1) auf. Der eine Spannarm (2) ist an einer Führung (8) an dem anderen Spannarm (3) geführt und die beiden Spannarme sind im Bereich ihrer einander zugekehrten Enden (7, 9) über je einen Gelenkarm (10, 11) mit dem Aufhängehaken gelenkig verbunden. Je größer die Bundweite des aufgehängten Kleidungsstücks ist, um so mehr sind die Gelenkarme gespreizt und um so höher hängt das Kleidungsstück, so daß eine einfache optische Unterscheidung der Kleidungstücke nach ihrer Bundweite möglich ist, wodurch das Aufreihen, Sortieren und Einordnen der Kleidungsstücke vereinfacht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel in Form eines Rock- oder Hosenspanners mit zwei auf unterschiedliche Spannweite ausziehbaren und arretierbaren Spannarmen mit an deren freien Enden angeordneten Greifern für das Kleidungsstück und mit einem Aufhängehaken.
  • Rock- oder Hosenspanner des vorgenannten Aufbaus, deren Teile zumeist aus Kunststoff gespritzt sind, sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Dabei gibt es selbstspannende Ausführungen, bei denen die Spannarme mittels einer oder mehrerer Federn in die Stellung größter Spannweite gedrängt werden und gegen die Federkraft auf eine kleinere Spannweite zusammengeschoben werden können. Bei diesen Rock- oder Hosen­spannern ist durch entsprechende Zuordnung der Spannarme zu­einander und der Anordnung der Feder bzw. Federn gewährleistet, daß die in den Bund des Kleidungsstücks eingreifenden oder an ihm angreifenden Greifer den gleichen Abstand zum Aufhängehaken besitzen, so daß das aufgespannte Kleidungsstück stets zen­trisch hängt. Diese Spanner weisen im allgemeinen eine Viel­zahl von Bauteilen auf, die in der Fertigung und der Montage sehr aufwendig sind (z. B. DE-GM 84 31 056, 85 19 860).
  • Daneben gibt es Ausführungsformen, bei denen auf die Federn verzichtet wird und die Greifer von Hand verstellt werden müs­sen (DE-OS 33 38 421). Sie weisen im allgemeinen ein durch­gehendes profiliertes Führungsteil auf, in dessen Mitte der Aufhängehaken angebracht ist. Auf den zu beiden Seiten des Auf­hängehakens vorhandenen Abschnitten des Führungsteils ist je ein Greifer mittels eines Art Schiebers geführt, an dem weiter­hin eine Federnase angeordnet ist, die in eine an der Oberseite des Führungsteils angeordnete Zahnleiste eingreift und mittels einer Handhabe aus der Zahnleiste ausgehoben werden kann. Diese Ausführungsform kommt zwar mit nur drei Bauteilen aus, doch sind die Schieber mit den Greifarmen, der Handhabe und der Rast­nase konstruktiv sehr kompliziert und nur in aufwendiger Wei­se herstellbar. Da zudem die Federkraft allein durch entspre­chende Maßnahmen an dem Spritzgußteil erzeugt wird, besteht die Gefahr der Ermüdung der Feder oder gar von Ermüdungsbrü­chen. Auch weisen diese Spanner in der Handhabung Nachteile auf, indem jeder Greifer bzw. Schieber gesondert verstellt und auf die gewünschte Spannweite eingestellt werden muß. Durch die getrennte Ausbildung und die getrennte Verschieblichkeit der beiden Schieber ist es insbesondere nicht möglich, das Klei­dungsstück zentrisch aufzuspannen. Es fehlt an einer Zwangs­kopplung der beiden Greifer, die bei Verstellung der Greifer zu gleichen Verstellwegen führen könnte.
  • Allen bekannten Ausführungsformen ist zudem der Nachteil ge­meinsam, daß an dem Rock- bzw. Hosenspanner eine zusätzliche Markierung mit der Bundweite bzw. Kleidergröße angebracht wer­den muß. Da dies aufgrund der Platzverhältnisse in der Regel nur mit kleinen Markierungen möglich ist, lassen sich aus größerer Entfernung die Bundweite bzw. Kleidergröße nicht er­kennen. Dies ist vor allem bei der Lagerung und Präsentation, insbesondere beim Einordnen und Sortieren der Kleidungsstücke nach Größe von Nachteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rock- oder Hosenspanner zu schaffen, bei dem einerseits stets eine zen­trische Aufhängung des Kleidungsstücks gewährleistet ist, andererseits das Aufhängen oder Sortieren von Kleidungsstücken nach ihrer Bundweite erleichtert wird.
  • Bei dem eingangs genannten Kleiderbügel wird diese Aufgabe da­durch gelöst, daß der eine Spannarm an einer Führung an dem anderen Spannarm geführt ist und daß die beiden Spannarme im Bereich ihrer einander zugekehrten Enden über je einen Gelenk­arm mit dem Aufhängehaken gelenkig verbunden sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung gleitet der eine Spann­arm auf der an dem anderen Spannarm vorgesehenen Führung. Bei­de Spannarme sind über die gemeinsam am Aufhängehaken ange­lenkten Gelenkarme zwangsweise gekoppelt, so daß die Verstellung des einen Spannarms zu einem gleichen Verstellweg am anderen Spannarm mit Bezug auf den Aufhängehaken führt. Damit ist ge­währleistet, daß die an den Enden der Spannarme angeordneten Greifer bei jeder beliebigen Spannweite den gleichen Abstand vom Aufhängehaken aufweisen, das Kleidungsstück also stets zentrisch hängt. Die beiden Gelenkarme, die eine Art Kniehebel bilden, weisen je nach eingestellter Spannweite einen anderen Winkel im Bereich des Kniegelenks am Aufhängehaken auf. Hieraus resultiert wiederum ein sich mit der Spannweite ändernder Abstand zwischen dem Kniegelenk einerseits und den Spannarmen bzw. der Führung andererseits. Je größer die eingestellte Spannweite ist, um so flacher ist der Winkel am Kniegelenk. Mit anderen Worten: Je größer die Bundweite des aufgehängten Kleidungsstücks ist, um so näher liegen die Spannarme dem Aufhängehaken, d. h. um so höher hängt das Kleidungsstück. Umgekehrt ist der Winkel am Kniegelenk minimal, wenn die Spannarme auf die kleinste Spann­weite und damit auf die kleinste Bundweite eingestellt sind, so daß ein Kleidungsstück kleiner Bundweite gegenüber der Kleider­ stange tiefer hängt. Auf diese Weise lassen sich auch aus grö­ßerer Entfernung Kleidungsstücke gleicher Bundweite aufgrund ihrer gleichen Höhenlage gegenüber der Kleiderstange von Klei­derstücken anderer Bundweite unterscheiden. Dabei ist zwar die Kleidergröße selbst nicht unbedingt feststellbar, doch spielt dies für das Aufreihen, Einordnen und Sortieren von Kleidungs­stücken im allgemeinen keine Rolle.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung wird also nicht nur eine Zwangskopplung mit der Folge stets zentrischer Aufhängung des Kleidungsstücks, sondern zugleich und in überraschender Weise auch eine Erleichterung in der Lagerhaltung und Präsentation geschaffen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Gelenk­arme in der Stellung größter Spannweite einen Winkel von etwas weniger als 180 Grad einschließen, während sie in der Stellung kleinster Spannweite parallel zueinander verlaufen.
  • Mit dieser Ausbildung wird ein größtmöglicher Höhenunterschied zwischen Kleidungsstücken unterschiedlicher Bundweite beim Aufhängen auf eine Kleiderstange erreicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich da­durch aus, daß die Länge jedes Spannarms etwa der Hälfte der kleinsten Spannweite entspricht, und daß die an dem einen Spannarm angeordnete Führung eine Länge aufweist, die der Dif­ferenz von größter und kleinster Spannweite einschließlich einem Mehrbetrag, der bei der größten Spannweite noch eine ausreichende Führung für den anderen Spannarm bietet, ent­spricht.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, daß die Führung als flaches Stab­profil ausgebildet und an ihrer Oberseite mit einer Zahnleiste versehen ist, und daß an dem auf dem Stabprofil geführten Spann­ arm eine in die Zahnleiste federnd eingreifende und außen mit einer Handhabe versehene Rastnase angeordnet ist.
  • Aufgrund der Zwangskopplung läßt sich der Rock- bzw. Hosen­spanner mittels einer einzigen Handhabe und einer einzigen Rastnase auf die gewünschte Spannweite einstellen.
  • Die Handhabe kann auf dem Spannarm gelagert sein und die mit ihr verbundene Rastnase eine Aussparung am Spannarm durchgrei­fen. Dabei liegt die Zahnleiste an der Führung nur im Bereich zwischen den Spannarmen bzw. über die Erstreckung der Gelenk­arme frei, so daß sie weder optisch, noch in der Handhabung störend ist.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführung ist vorgesehen, daß die Handhabe und die Rastnase einstückig mit dem Spannarm gespritzt sind und unter Wirkung einer sie in die Raststellung drängenden Vorspannung stehen.
  • In der konstruktiven Ausgestaltung können die beiden Spann­arme an den einander zugekehrten Enden je ein Lagerauge für einen der als Hebel ausgebildeten Gelenkarme aufweisen und die Gelenkarme mit ihren anderen Enden an einem am unteren Ende des Aufhängehakens angeordneten Lagerauge angelenkt sein. Die Lager­augen und Lagerzapfen können jeweils einstückig mit den ent­sprechenden Teilen (Spannarme, Gelenkarme) sein.
  • In anderer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Gelenkarme einstückig mit den Spannarmen gespritzt und über Filmscharniere mit diesen verbunden sind, wobei ferner die Gelenkarme mitein­ander über eine Art Filmscharnier einstückig verbunden sein können. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der gesamte Klei­derbügel als einstückiges Spritzgußteil hergestellt sein kann und jeglicher nachträglicher Montagevorgang entfällt.
  • Die inneren Enden der Spannarme, die im übrigen in ihrem Quer­schnitt und in ihrem äußeren Umriß identisch ausgebildet sind, können in der Stellung kleinster Spannweite einander anliegen. Sie bilden also selbst einen Anschlag für die innere Stellung.
  • Gegebenenfalls kann auch der erfindungsgemäß ausgebildete Rock- bzw. Hosenspanner mit einer zwischen den beiden Spannarmen wirkenden und sie in die Stellung größter Spannweite drängen­den Feder ausgerüstet sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine Ansicht eines Rock- oder Hosenspanners in der Stellung größter Spannweite und
    • Figur 2 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht in der Stellung kleinster Spannweite.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Rock- oder Hosenspanner weist einen Aufhängehaken 1 und zwei Spannarme 2, 3 auf, die an ihren äußeren Enden je einen Greifer 4, 5 zum Einsetzen in den Bund des Kleidungsstücks aufweisen. Die Greifer 4, 5 sind einstückig an den Spannarmen angeformt und zumindest an ihrer Außenseite geneigt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weisen sie ferner ein stufenartiges Profil 6 auf, um das aufgehängte Kleidungsstück sicher zu halten.
  • Der in der Zeichnung rechts widergegebene Spannarm 3 kann aus Vollmaterial bestehen, während der in der Zeichnung links wiedergegebene Spannarm 2 ein Hohlprofil besitzt. Am Spannarm 3 bzw. an dessen inneren Ende 7 ist eine Führung 8 angebracht, die in das innere Ende 9 des den Spannarm 2 bildenden Hohl­profils eingreift. Der Spannarm 2 ist folglich auf der Führung 8 gleitend geführt.
  • Die Spannarme 2, 3 sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel an ihren inneren Enden über Gelenkarme 10, 11 mit dem Aufhängehaken 1 bzw. einem an dessen unteren Ende angeordneten Teil 12 gelenkig verbunden. Hierzu weisen die Spannarme 2, 3 an ihren inneren Enden Lageraugen 13, 14 auf. Ebenso ist an dem Teil 12 am Auf­hängehaken 1 ein Lagerauge 15 angeordnet. Entsprechende Zapfen sind jeweils an den Enden der Gelenkarme 10, 11 vorgesehen. Selbstverständlich kann die Anordnung von Lageraugen und Zapfen auch umgekehrt sein.
  • Die Führung 8 weist an ihrer Oberseite eine Zahnleiste 16 auf. An dem auf der Führung 8 gleitenden Spannarm 2 sitzt nahe seinem inneren Ende 9 eine Handhabe 17 mit einer durch eine Aussparung an der Oberseite des Spannarms 2 greifenden Rast­nase 18, die in die Zahnleiste 16 eingreift. Die Rastnase 18 wird in ihrer Eingriffslage von einer Feder 19 gehalten, die die bei 20 gelagerte Handhabe 17 in die Sperrlage drängt.
  • In der in Figur 1 gezeigten Stellung größter Spannweite schließen die beiden Gelenkarme 10, 11 im Bereich ihres ge­meinsamen Gelenks 15, das einem Art Kniegelenk bildet, einen Winkel ein, der wenig kleiner ist als 180 Grad, während in der in Figur 2 gezeigten Stellung kleinster Spannweite die beiden Gelenkarme 10, 11 annähernd in Parallellage liegen. In dieser Lage liegen die beiden Spannarme 2, 3 an ihren inneren Enden 9, 7 einander an, wodurch sich ohne weitere Hilfsmittel die innere Endlage des Rock- bzw. Hosenspanners ergibt. Durch Lö­sen der Rastnase mittels der Handhabe 17 läßt sich der Spanner aus der in Figur 2 gezeigten Stellung durch Ziehen an nur einem Spannarm auf jede beliebige Spannweite einstellen, wobei der andere Spannarm aufgrund der Zwangskopplung über die Ge­lenkarme 10, 11 den gleichen Verstellweg zurücklegt, so daß der Abstand der Greifer 4, 5 von dem Aufhängehaken stets gleich ist.
  • Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 erkennbar, befin­det sich der Aufhängehaken 1 bei Einstellung der größten Spann­weite in seiner den Spannarmen 2, 4 nächsten Position, während er in der Stellung kleinster Spannweite gemäß Figur 2 seinen größten Abstand aufweist. Hieraus ergibt sich, daß bezüglich der den Aufhängehaken aufnehmenden Kleiderstange Kleidungs­stücke einer kleinen Bundweite in einem größeren Abstand von der Kleiderstange hängen als Kleidungsstücke größerer Spannweite, so daß durch die Höhenlage des Kleidungsstücks gegenüber der Klei­derstange zugleich eine auch aus größerer Entfernung wirksame optische Anzeige für die Bundweite ist. Im sortierten Zustand auf Kleiderstangen braucht lediglich darauf geachtet zu werden, daß Kleidungsstücken gleichen Abstandes auf der Kleiderstange nebeneinander hängen, womit gewährleistet ist, daß Kleidungsstücke gleicher Bundweite beiander hängen.
  • In Figur 2 ist strichpunktiert eine Klemmnase 21 angedeutet, die an wenigstens einen Greifer 5 angeformt ist und die das mit dem Bund von unten eingeschobene Kleidungsstück sicher fixiert, wodurch die Handhabung beim Aufspannen des Kleidungs­stücks erleichtert wird.
  • Statt der gezeigten Ausführung kann der Kleiderbügel einschließ­lich der Rastnase und der Gelenkarme auch einstückig gespritzt werden, indem die Gelenke 13, 14 und 15 durch Filmscharniere ersetzt sind und die Rastnase 18 mit der Handhabe 17 als Teil des Spannarms 2 mit einer gewissen Vorspannung gespritzt wird. In der Spritzlage sind die Spannarme auseinandergezogen und unter einem Winkel zueinander angeordnet. Als einziger Montage­vorgang ist dann der Spannarm 3 mit der Zahnleiste in die Führung des Spannarms 2 einzustecken.

Claims (11)

1. Kleiderbügel in Form eines Rock- oder Hosenspanners mit zwei auf unterschiedliche Spannweite ausziehbaren und arretierbaren Spannarmen mit an deren freien Enden ange­ordneten Greifern für das Kleidungsstück und mit einem Aufhängehaken, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Spann­arm (2) an einer Führung (8) an dem anderen Spannarm (3) geführt ist und daß die beiden Spannarme (2, 3) im Bereich ihrer einander zugekehrten Enden über je einen Gelenkarm (10, 11) mit dem Aufhängehaken (1) gelenkig verbunden sind.
2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkarme (10, 11) in der Stellung größter Spann­weite einen Winkel von etwas weniger als 180 Grad ein­schließen, während sie in der Stellung kleinster Spannweite etwa parallel zueinander verlaufen.
3. Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Länge jedes Spannarms (2, 3) etwa der Hälfte der kleinsten Spannweite entspricht, und daß die an dem einen Spannarm (3) angeordnete Führung (8) eine Länge aufweist, die der Differenz von größter und kleinster Spannweite einschließlich einem Mehrbetrag, der bei der größten Spannweite noch eine ausreichende Führung für den anderen Spannarm (2) bietet, entspricht.
4. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8) als flaches Stab­profil ausgebildet und an ihrer Oberseite mit einer Zahn­leiste (16) versehen ist, und daß an dem auf dem Stab­profil geführten Spannarm (2) eine in die Zahnleiste (16) federnd eingreifende, mit einer Handhabe (17) versehene Rastnase (18) angeordnet ist.
5. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (17) auf dem Spannarm (2) gelagert ist und die mit ihr verbundene Rastnase (18) eine Aussparung am Spannarm (2) durchgreift.
6. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (17) und die Rastnase (18) einstückig mit dem Spannarm (2) gespritzt sind und unter Wirkung einer sie in die Raststellung drängenden Vor­spannung stehen.
7. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnt, daß die beiden Spannarme (2, 3) an den einander zugekehrten Enden (9, 7) je ein Lagerauge (13, 14) für einen der als Hebel ausgebildeten Gelenkarme (10, 11) aufweisen und daß die Gelenkarme mit ihren anderen Enden an einem am unteren Ende des Aufhängehakens (1) angeordneten Lagerauge angelenkt sind.
8. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkarme (10, 11) einstückig mit den Spannarmen (2, 3) gespritzt und über Filmschar­niere mit diesen verbunden sind.
9. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkarme (10, 11) miteinander über eine Art Filmscharnier einstückig verbunden sind.
10. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden (7, 9) der Spann­arme (2, 3) in der Stellung kleinster Spannweite ein­ander anliegen.
11. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Spannarmen (2, 3) eine sie in die Stellung größter Spannweite drängende Feder angeordenet ist.
EP88102264A 1987-04-23 1988-02-17 Kleiderbügel Withdrawn EP0289714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713592 DE3713592A1 (de) 1987-04-23 1987-04-23 Kleiderbuegel
DE3713592 1987-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0289714A1 true EP0289714A1 (de) 1988-11-09

Family

ID=6326132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102264A Withdrawn EP0289714A1 (de) 1987-04-23 1988-02-17 Kleiderbügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0289714A1 (de)
DE (1) DE3713592A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU619790B2 (en) * 1987-10-23 1992-02-06 Braitrim (U.K.) Limited Expandable garment hanger
EP0482509A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Coronet-Kunststoffwerk GmbH Spanner
FR2692126A1 (fr) * 1992-06-16 1993-12-17 Noblet Gerard Cintre anti-vol, notamment pour commerces de détail.
WO1999017644A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Peter Michael Woodworth Garments hangers
GB2387534A (en) * 2002-04-17 2003-10-22 Allen Adrian Roger A garment hanger offering different garment suspension levels
CN105476419A (zh) * 2016-01-05 2016-04-13 王本 一种大小可调的衣架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH300535A (de) * 1953-10-12 1954-08-15 Baschnonga Karl Aufhänge- und Spannvorrichtung für Damenjupen.
US3443729A (en) * 1967-03-17 1969-05-13 William L Hannum Adjustable coat hanger
GB2128079A (en) * 1982-10-05 1984-04-26 Braitrim Garment hanger
GB2129289A (en) * 1982-11-03 1984-05-16 Incomat Bv Garment hanger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH300535A (de) * 1953-10-12 1954-08-15 Baschnonga Karl Aufhänge- und Spannvorrichtung für Damenjupen.
US3443729A (en) * 1967-03-17 1969-05-13 William L Hannum Adjustable coat hanger
GB2128079A (en) * 1982-10-05 1984-04-26 Braitrim Garment hanger
GB2129289A (en) * 1982-11-03 1984-05-16 Incomat Bv Garment hanger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU619790B2 (en) * 1987-10-23 1992-02-06 Braitrim (U.K.) Limited Expandable garment hanger
EP0482509A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Coronet-Kunststoffwerk GmbH Spanner
FR2692126A1 (fr) * 1992-06-16 1993-12-17 Noblet Gerard Cintre anti-vol, notamment pour commerces de détail.
WO1999017644A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Peter Michael Woodworth Garments hangers
GB2387534A (en) * 2002-04-17 2003-10-22 Allen Adrian Roger A garment hanger offering different garment suspension levels
GB2387534B (en) * 2002-04-17 2006-11-08 Adrian Roger Allen Adjustable hanger
CN105476419A (zh) * 2016-01-05 2016-04-13 王本 一种大小可调的衣架

Also Published As

Publication number Publication date
DE3713592A1 (de) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825724C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Schaustellung von Warenpäckchen
DE3145360A1 (de) Klemmschnalle
DE3913003A1 (de) Rock- oder hosenspanner
DE2900948C2 (de)
EP0289714A1 (de) Kleiderbügel
DE2553834C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von konfektionierten Gardinen oder Vorhängen
DE4036882C1 (en) Holding clamp for flat objects etc. - has clamp shank(s) with holding arm integrally coupled to stop arm with junction at transition point
EP0482509A1 (de) Spanner
DE60119617T2 (de) Kleiderbügel
DE2236967B2 (de) Hosentraegerklemme oder dergleichen aus kunststoff
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
EP0051781B1 (de) Schnurzuggarnitur für Vorhänge oder dgl.
EP1336363B1 (de) Kleider- und Wäschebügel
DE4209100C2 (de) Knopf
EP0796581A1 (de) Transportbügel
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE395847C (de) Vorrichtung zum Strecken von Webwaren und daraus angefertigten Gegenstaenden, insbesondere Kleidungsstuecken, durch Gewichtswirkung
DE2263556C2 (de) Kleiderbügel
DE8116612U1 (de) Kleiderbügel in Form eines Rockspanners
DE102018003979A1 (de) Vorrichtung zur hängenden Aufnahme textiler Gegenstände
DE1928778U (de) Vorrichtung zum aufziehen eines verschlussschiebers auf getrennt voneinander in ein kleidungsstueck od. dgl. eingearbeitete verschlussseiten von reissverschluessen.
DE1729937A1 (de) Klammer fuer Vorhaenge od.dgl.
CH433157A (de) Vorrichtung zum Aufziehen eines Verschlussschiebers auf getrennt voneinander in ein Kleidungsstück eingearbeitete Verschlussseiten von Reissverschlüssen
EP1038481A2 (de) Kleiderbügel
DE7523887U (de) Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890510