EP0796581A1 - Transportbügel - Google Patents

Transportbügel Download PDF

Info

Publication number
EP0796581A1
EP0796581A1 EP97103494A EP97103494A EP0796581A1 EP 0796581 A1 EP0796581 A1 EP 0796581A1 EP 97103494 A EP97103494 A EP 97103494A EP 97103494 A EP97103494 A EP 97103494A EP 0796581 A1 EP0796581 A1 EP 0796581A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
bracket arm
arm
transport
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97103494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Heine
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP0796581A1 publication Critical patent/EP0796581A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/486Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts having clamping means on top of the shoulder portion of the hanger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4023Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing downwardly away from the hook member

Definitions

  • the invention relates to a transport bracket for clothing according to the preamble of claim 1.
  • Transport brackets of the type mentioned here are used above all in the laundry area.
  • items of clothing in particular trousers, in particular dungarees, shirts, smocks, surgical gowns or the like, can be fed to individual processing stations in the laundry sector, such as an automatic folding machine.
  • Transport brackets of various designs are known for the purposes mentioned above.
  • the transport brackets each have two bracket arms, which are pivotally mounted on a (central) hook part.
  • the locking arms are in their for receiving the respective item of laundry by a locking device serving extended position lockable.
  • the bracket arms can be folded in by releasing the locking device which holds the bracket arms in their unfolded position.
  • the object of the invention is to create a transport bracket for items of clothing which makes it possible to keep items of clothing of all kinds in accordance with requirements.
  • a transport bracket serving to achieve this object has the features of claim 1.
  • the formation of each bracket arm from preferably two bracket arm parts that are movable relative to one another makes it possible to simultaneously clamp the items of clothing to the bracket arms when hanging up.
  • the items of clothing correctly positioned and stretched by operators on the hanger arms can no longer slip due to the clamping between the two hanger arm parts of each hanger arm and thus maintain their intended, stretched position during transport.
  • each bracket arm can preferably be moved relative to one another in a scissor-like manner.
  • the free ends of the arm parts of each arm are not connected to each other.
  • the outward-pointing free ends of the bracket arm parts can be moved apart for easy attachment of a piece of clothing to the transport bracket by z.
  • B. Sliding on a bracket arm part over the free end of the same.
  • An upper edge region of the item of laundry is preferably placed in a U-shape around the upper arm part of each arm arm by subsequently lowering the article of clothing with the upper arm parts, the edge region of the respective article of clothing lying between the two arm parts of each arm is clamped. This clamping increases with increasing load. Heavy items of clothing are therefore clamped more firmly between the arm parts than lightweight items of clothing.
  • bracket arm parts of each bracket arm are prestressed in the closing sense.
  • the bracket arm parts of each bracket arm are thereby pressed not only by the weight of the garment hanging thereon, but also by their spring loading. This increases the safety of the items of clothing on the arm.
  • a bracket arm part in particular a first bracket arm part of each bracket arm, is connected to the (central) hook part by a pivot axis.
  • the second bracket arm part of each bracket arm is pivotally mounted on the first bracket arm part of the same bracket arm via a further pivot axis.
  • the second bracket arm parts can be pivoted away from the first bracket arm parts in order to hang an item of clothing on the transport bracket.
  • the second bow arm parts can then pivot against the first bow arm parts to hold the respective item of clothing firmly between the bow arm parts of each bow arm parts forming the bow arm halves.
  • a locking device is provided with which the non-pivotable locking of the first bracket arm halves on the hook part can be canceled; instead, the second bracket arm halves are locked or come to rest against a stop means of the locking device.
  • the two arm halves of each arm are automatically moved apart and the garment is automatically clamped to the arm. Subsequent actuation of the locking device also abolishes the contact between the two bow arm halves of both bow arms, so that the bow arms can be folded in completely with both bow arm halves.
  • the transport bracket shown in the figures serves to supply items of clothing, such as trousers, in particular dungarees, shirts, Gowns, surgical gowns or the like for the processing station in the area of a laundry, for example an automatic folding machine.
  • the transport bracket serves to hold out a pair of trousers 10, which is shown in particular in FIG. 1.
  • the transport bracket has a (central) hook part 11 with a hanging hook 12 projecting upwards and bent over at the free end, two bracket arms 13 pivotably arranged on opposite sides of the hook part 11 and a locking device 14 for locking the bracket arms 13 in their in FIGS. 1 and 5 shown extended position.
  • the hook part 11 has a housing consisting of essentially two housing halves 15.
  • the housing halves 15 are formed from two essentially identical plates. Only one housing half 15 is visible or shown in the figures.
  • the two housing halves 15 are connected to one another in such a way that their plate-like regions run parallel to one another at a distance.
  • An intermediate space 16 which is at least open on the opposite upright sides is thus formed between the housing halves 15. This intermediate space 16 serves to accommodate the locking device 14 and the end regions of the two bracket arms 13 pointing towards the hook part 11.
  • each bracket arm 13 which are of identical design in the exemplary embodiment shown, is designed in several parts according to the invention, namely is composed of two bracket arm parts.
  • each bracket arm 13 is formed in two parts.
  • Each bracket arm 13 thus has two bracket arm parts, namely a lower bracket arm half 17 and an upper bracket arm half 18.
  • each bracket arm halves 17, 18 consists of a supporting part 19 or 20 and a bearing part 21 or 22 connected thereto Ends of the bracket arms 13 forming support members 19 and 20 are formed from wire. Short end regions of the support parts 19 and 20 facing the hook part 11 are embedded in bearing parts 21 and 22 which are preferably made of plastic.
  • each bracket arm 13 are not connected to one another and thus have free outer ends.
  • each lower bracket arm half 17 has a continuous groove 23 on the upper side.
  • the groove 23 is delimited on both sides by thin bearing legs 24 which are integrally connected to the respective bearing part 21.
  • the bearing part 22 of the upper bracket arm half 18 is received in the groove 23 of the bearing part 21.
  • the upper bracket arm 18 is pivotally mounted on the lower bracket arm 17 on a horizontal pivot axis 25 connecting the bearing legs 24. Around the pivot axis 25, the upper bracket arm 18 can be pivoted in a vertical plane relative to the associated lower bracket arm 17 17 of the respective bracket arm 13.
  • Each bracket arm 13 is pivotally mounted on the bearing part 21 of the lower bracket arm half 17 on the hook part 11.
  • a further horizontal pivot axis 26 is used, which extends transversely through the intermediate space 16 in the hook part 11 and thereby connects the housing halves 15 to one another.
  • the lower bracket arm halves 17 and the upper bracket arm halves 18 are provided with bracket arm extensions 27 and 28 which lie on the side of the pivot axes 25 and 26 facing the hook part 11.
  • the bracket arm extensions 27 and 28 are integrally formed on the bearing parts 21 and 22 of the bracket arm halves 17 and 18. Due to the bracket arm extensions 27 and 28, the bracket arm halves 17 and 18 are practically rotatable double-arm levers about the pivot axes 25 and 26, respectively. The lengths of the lever arms on one side or the other of the pivot axes 25 and 26 are different.
  • the through the arm extensions 27 and 28 formed lever arms of the bracket arm halves 17 and 18 are very much smaller than the lever arms of the bracket arm halves 17 and 18 formed by the support parts 19 and 20 and the outwardly facing bearing parts 21 and 22.
  • the upper bracket arm half 18 is spring-biased relative to the lower bracket arm half 17 of each bracket arm 13, in such a way that the free, outwardly pointing ends of the bracket arm halves 17 and 18, that is to say the supporting parts 19 and 20, are moved together.
  • this spring preload is caused by a compression spring 29 between the bracket arm extensions 27 and 28 of each bracket arm 13. Opposite ends of the compression spring 29 are held in blind bores 30 and 31 of the mutually facing walls of the bearing parts 21 and 22 of each bracket arm half 17 and 18, and thereby secured against falling out.
  • each bracket arm 13 the supporting parts 19 and 20 of each bracket arm 13 are bent such that their free end areas 32 and 33, when the bracket arm halves 17 and 18 or the bracket arms 13 are moved together, run approximately parallel to one another and thereby form a linear clamping gap form for the sections to be arranged between the pants 10 to be held on the transport bracket.
  • the locking device 14 arranged between the housing halves 15 has a perpendicular through a longitudinal central axis 34 of the hook part 11 extending actuating pin 35.
  • a longitudinal central axis of the actuating pin 35 thus lies on the central axis 34 of the hook part 11.
  • the actuating pin 35 is mounted up and down in an upper guide 37 and a lower guide 38.
  • the two guides 37 and 38 are located in the space 16 between the housing halves 15.
  • the guides can either be part of one or both housing halves 15 or can be connected as separate parts in the space 16 to the housing halves 15.
  • a stop means 36 is fixedly connected to a lower end of the actuating pin 35.
  • An upper part of the actuating pin 35 protrudes upward from the hook part 11 to form an actuating end 39.
  • a central area of the actuating pin 35 is assigned a compression spring 40 which is in contact with it supports the upper end on a stop ring 41 connected to the actuating pin 35 and abuts the lower guide 38 with its lower end.
  • the actuating pin 35 is loaded in the upward direction by the compression spring 40 and the stop means 36 is thus held at the lower end of the actuating pin 35 under the lower guide 38, which serves at the same time to limit the upper position of the stop means 36 in the hook part 11.
  • the actuating pin 35 is pressed down against the force of the compression spring 40 and the stop means 36 is moved downward.
  • the downward movement can be limited by a corresponding length of the actuating end 39 of the actuating pin 35 protruding from the hook part 11, but also by a stop (not shown) in the intermediate space 16, for example a stop under the underside of the stop means 36 or a corresponding dimensioning of the length of the compression spring 40 .
  • the stop means 36 has at the lower end two opposite projections 42 pointing to each bracket arm 13.
  • Each projection 42 has a horizontal contact surface 43 and a vertical contact surface 44.
  • a recess 45 corresponding to each projection 42 is arranged on a corner of the bearing part 21 of each lower bracket arm 17 facing the stop means 36. This recess 45 also has via a horizontal contact surface 46 and a vertical contact surface 47.
  • the stop means 36 also has upper projections 48. These are also arranged on opposite sides of the stop means 36.
  • the projections 48 correspond to the upper bracket arm halves 18.
  • the empty transport bracket is brought into its basic position, in which both bracket arms 13 are folded out and locked in the unfolded position according to FIG Recesses 45 in the lower bracket arm halves 17 of the bracket arms 13 on the projections 42 on the stop means 36 of the locking device 14.
  • the upper bracket arm half 18 of each bracket arm 13 is pivoted upwards relative to the lower bracket arm halves 17 by hand according to FIGS the upper right arm half 18 in Fig. 5).
  • the compression spring 29 is tensioned between the arm extensions 27 and 28 of each arm 13. Corner sections 51 of the pants are now pushed by hand over the free ends of the upper bracket arm halves 18 onto the supporting parts 20 thereof or placed around the supporting parts 20 according to FIG.
  • the stop means 36 of the locking device 14 is pressed downward into the position shown in FIG. 6 by pressure on the actuating end 39 of the actuating pin 35 protruding from the hook part 11 above.
  • the bracket arms 13 move into an intermediate position in which the locking of the lower bracket arm halves 17 on the stop means 36 is released, but the bracket arm extensions 28 of the upper bracket arm halves 18 come to rest under the upper projections 48 of the stop means 36.
  • the weight of the trousers 10 causes the lower arm half 17 of each arm 13 to be moved between the arm extensions 27 and 28 under pretension of the compression spring 29.
  • the bracket arms 13 are opened by the support parts 19 and 20 of the bracket arm halves 17 and 18 being automatically moved apart and the corner sections 51 of the trousers 10 sliding down from the support member 20 of the upper bracket arm half 18 of each bracket arm 13.
  • both bracket arms 13 can pivot freely freely into the folded-in position of the transport bracket shown in FIG. 7.
  • the bow arms 13 can be brought back into the unfolded position shown in FIG. 5 by the bow arms 13 preferably being pivoted up by hand.
  • the projections 42 on the stop means 36 enter the recesses 45 on the lower arm halves 17 of the arm arms 13, as a result of which the arm arms 13 are locked again in the unfolded position.
  • Alternative exemplary embodiments of the transport bracket shown here are conceivable which, for example, have a clamp under the hook part 11 for the additional or alternative fastening of a piece of clothing to the transport bracket.
  • an alternative embodiment of a transport bracket is conceivable, in which 13 brackets are arranged on the bracket arms.
  • clips 13 both under the hook part 11 and under the bracket arms.
  • the clamps can be actuated by the locking device 14, in particular in such a way that at least one clamp is also opened by actuating (pressing down) the actuating pin 35.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Transportbügel finden vor allem im Wäschereibereich Verwendung, um Bekleidungsstücke beispielsweise einem Faltautomaten zuzuführen. Die Transportbügel verfügen über jeweils zwei Bügelarme (13), die schwenkbar an einem mittigen Hakenteil (11) gelagert sind. Durch eine Sperreinrichtung (14) sind die Bügelarme (13) in einer ausgeklappten Stellung arretierbar. Bei diesen Transportbügeln hat es sich als problematisch erwiesen, Hosen, und zwar insbesondere Latzhosen, zu halten. Deshalb ist beim erfindungsgemäßen Transportbügel vorgesehen, jeden Bügelarm (13) aus zwei relativ zueinander beweglichen Bügelarmhälften (17, 18) zu bilden. Dadurch ist es möglich, die Bekleidungsstücke beim Aufhängen auf die Bügelarme (13) gleichzeitig zwischen den Bügelarmhälften (17, 18) festzuklemmen. Vor allem Hosen, insbesondere Latzhosen, können so auf den Bügelarmen (13) nicht mehr verrutschen. Sie behalten ihre vorgesehene, nämlich gestreckte, Position während des Transports und die Übergabe an einen Faltautomaten zuverlässig bei. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbügel für Bekleidungsstücke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Transportbügel der hier angesprochenen Art finden vor allem im Wäschereibereich Verwendung. Mit den Transportbügeln sind Bekleidungsstücke, und zwar vor allem Hosen, insbesondere Latzhosen, Hemden, Kittel, Operationsmäntel oder dergleichen, einzelnen Bearbeitungsstationen im Wäschereibereich, wie beispielsweise einem Faltautomaten, zuführbar.
  • Für die vorstehend genannten Zwecke sind Transportbügel verschiedenster Ausführungen bekannt. Die Transportbügel verfügen jeweils über zwei Bügelarme, die schwenkbar an einem (mittigen) Hakenteil gelagert sind. Durch eine Sperreinrichtung sind die Bügelarme in ihrer zur Aufnahme des jeweiligen Wäschestücks dienenden ausgeklappten Stellung arretierbar. Zum Entfernen des jeweiligen Bekleidungsstücks vom Transportbügel sind die Bügelarme einklappbar durch Lösung der die Bügelarme in ihrer ausgeklappten Stellung haltenden Arretierung.
  • Als problematisch hat sich bei den bekannten Transportbügeln ein den in der Praxis gestellten Forderungen nicht gerecht werdendes Halten der Bekleidungsstücke, und zwar insbesondere Hosen (Latzhosen), erwiesen. Die Bekleidungsstücke sollen auf den Transportbügeln möglichst faltenfrei gestreckt hängen, damit es möglich ist, die von den Transportbügeln gehaltenen Bekleidungsstücke zu behandeln bzw. Identifikationsmittel an den Bekleidungsstücken zu erfassen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Transportbügel für Bekleidungsstücke zu schaffen, der es ermöglicht, Bekleidungsstücke unterschiedlichster Art anforderungsgerecht zu halten.
  • Ein zur Lösung dieser Aufgabe dienender Transportbügel weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch die Bildung jedes Bügelarms aus vorzugsweise zwei relativ zueinander beweglichen Bügelarmteilen ist es möglich, die Bekleidungsstücke beim Aufhängen gleichzeitig an den Bügelarmen festzuklemmen. Die von Bedienungspersonen auf den Bügelarmen richtig positionierten und gestreckten Bekleidungsstücke können durch die Klemmung zwischen den beiden Bügelarmteilen jedes Bügelarms nicht mehr verrutschen und behalten so während des Transports ihre vorgesehene, gestreckte Position bei.
  • Vorzugsweise sind die beiden Bügelarmteile jedes Bügelarms scherenartig zueinander bewegbar. Dazu sind die freien Enden der Bügelarmteile jedes Bügelarms nicht miteinander verbunden. Die nach außen weisenden freien Enden der Bügelarmteile können so auseinanderbewegt werden zum leichten Anhängen eines Bekleidungsstücks an den Transportbügel durch z. B. Aufschieben auf ein Bügelarmteil über das freie Ende desselben. Vorzugsweise wird um das obere Bügelarmteil jedes Bügelarms ein oberer Randbereich des Wäschestücks U-förmig herumgelegt und durch anschließendes Absenken des Bekleidungsstücks mit den oberen Bügelarmteilen der zwischen den beiden Bügelarmteilen jedes Bügelarms liegende Randbereich des jeweilgen Bekleidungsstücks festgeklemmt. Diese Klemmung nimmt mit zunehmender Belastung zu. Schwere Bekleidungsstücke werden deshalb fester zwischen den Bügelarmteilen festgeklemmt als leichte Bekleidungsstücke.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Bügelarmteile jedes Bügelarms im schließenden Sinne vorgespannt. Die Bügelarmteile jedes Bügelarms werden dadurch nicht nur durch das Gewicht des darauf hängenden Bekleidungsstücks zusammengepreßt, sondern zusätzlich durch ihre Federbelastung. Dadurch wird die Sicherheit der Bekleidungsstücke auf dem Bügelarm nochmals erhöht.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein 8ügelarmteil, insbesondere ein erstes Bügelarmteil jedes Bügelarms, durch eine Schwenkachse mit dem (mittigen) Hakenteil verbunden. Das zweite Bügelarmteil jedes Bügelarms ist über eine weitere Schwenkachse schwenkbar am ersten Bügelarmteil desselben Bügelarms gelagert. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß bei in der ausgeklappten Stellung des Transportbügels arretierten Bügelarmen die ersten Bügelarmteile gegenüber dem Hakenteil unbeweglich sind; aber die dazugehörigen zweiten Bügelarmteile sowohl gegenüber den ersten Bügelarmteilen als auch gegenüber dem Hakenteil innerhalb vorgegebener Grenzen verschwenkbar sind. Dadurch können bei arretierten Bügelarmen die zweiten Bügelarmteile von den ersten Bügelarmteilen abgeschwenkt werden zum Aufhängen eines Bekleidungsstücks auf den Transportbügel. Anschließend können die zweiten Bügelarmteile gegen die ersten Bügelarmteile schwenken zum festen Halten des jeweiligen Bekleidungsstücks zwischen den Bügelarmhälften bildenden Bügelarmteilen jedes Bügelarms.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist eine Sperreinrichtung vorgesehen, mit der die unverschwenkbare Arretierung der ersten Bügelarmhälften am Hakenteil zwar aufhebbar ist; statt dessen aber die zweiten Bügelarmhälften arretiert werden bzw. zur Anlage an ein Anschlagmittel der Sperreinrichtung gelangen. Dabei werden automatisch die beiden Bügelarmhälften jedes Bügelarms auseinanderbewegt und die Klemmung des Bekleidungsstücks an den Bügelarmen selbsttätig aufgehoben. Durch eine anschließende Betätigung der Sperreinrichtung wird auch die Anlage der zweiten Bügelarmhälften beider Bügelarme aufgehoben, so daß die Bügelarme mit beiden Bügelarmhälften vollständig einklappen können.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Transportbügels wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    den Transportbügel mit ausgeklappten Bügelarmen und einer daran hängenden Hose,
    Fig. 2
    einen vergrößert dargestellten Schnitt II-II durch einen Bügelarm der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt analog zur Fig. 2 beim Anhängen der Hose an einen Bügelarm,
    Fig. 4
    die Darstellung in der Fig. 3 in einer Ansicht IV,
    Fig. 5
    eine rechte Hälfte des Transportbügels bei ausgeklapptem rechten Bügelarm in einer Klemmstellung beider Bügelarmhälften,
    Fig. 6
    den Transportbügel gemäß der Fig. 5 mit dem sich in einer Zwischenstellung befindlichen rechten Bügelarm zum Lösen des Bekleidungsstücks vom Transportbügel, und
    Fig. 7
    den Transportbügel der Fig. 5 und 6 mit eingeklapptem rechten Bügelarm.
  • Der in den Figuren gezeigte Transportbügel dient zur Zufuhr von Bekleidungsstücken, wie Hosen, insbesondere Latzhosen, Hemden, Kitteln, Operationsmänteln oder dergleichen zur Bearbeitungsstation im Bereich einer Wäscherei, beispielsweise einem Faltautomaten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel dient der Transportbügel zum ausgestreckten Halten einer insbesonderen in der Fig. 1 dargestellten Hose 10.
  • Der Transportbügel verfügt über ein (mittiges) Hakenteil 11 mit einem nach oben vorstehenden und am freien Ende umgebogenen Aufhängehaken 12, zwei schwenkbar an gegenüberliegenden Seiten des Hakenteils 11 angeordnete Bügelarme 13 und eine Sperreinrichtung 14 zum Arretieren der Bügelarme 13 in ihre in Figuren 1 und 5 gezeigten ausgeklappten Stellung.
  • Das Hakenteil 11 verfügt über ein Gehäuse aus im wesentlichen zwei Gehäusehälften 15. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Gehäusehälften 15 aus zwei im wesentlichen identischen Platten gebildet. In den Figuren ist nur eine Gehäusehälfte 15 sichtbar bzw. dargestellt. Die beiden Gehäusehälften 15 sind derart miteinander verbunden, daß ihre plattenartigen Bereiche mit Abstand parallel zueinander verlaufen. Zwischen den Gehäusehälften 15 wird somit ein mindestens an den gegenüberliegenden aufrechten Seiten offener Zwischenraum 16 gebildet. Dieser Zwischenraum 16 dient zur Aufnahme der Sperreinrichtung 14 und der zum Hakenteil 11 weisenden Endbereiche der beiden Bügelarme 13.
  • Jeder der im gezeigten Ausführungsbeispiel identisch ausgebildeten Bügelarme 13 ist erfindungsgemäß mehrteilig ausgebildet, setzt sich nämlich aus zwei Bügelarmteilen zusammen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Bügelarm 13 zweiteilig ausgebildet. Jeder Bügelarm 13 verfügt somit über zwei Bügelarmteile, nämlich eine untere Bügelarmhälfte 17 und eine obere Bügelarmhälfte 18. Beim hier gezeigten Transportbügel besteht jede Bügelarmhälfte 17, 18 aus einem Tragteil 19 bzw. 20 und einem damit verbundenen Lagerteil 21 bzw. 22. Die die äußeren Enden der Bügelarme 13 bildenden Tragteile 19 und 20 sind aus Draht gebildet. Zum Hakenteil 11 weisende kurze Endbereiche der Tragteile 19 und 20 sind eingebettet in vorzugsweise aus Kunststoff geildeten Lagerteilen 21 und 22.
  • Die Tragteile 19 und 20 jedes Bügelarms 13 sind nicht miteinander verbunden und weisen dadurch freie äußere Enden auf.
  • Das Lagerteil 21 jeder unteren Bügelarmhälfte 17 verfügt an der Oberseite über eine durchgehende Nut 23. Die Nut 23 wird auf beiden Seiten begrenzt durch dünne Lagerschenkel 24, die einstückig mit dem jeweiligen Lagerteil 21 verbunden sind. In der Nut 23 des Lagerteils 21 findet größtenteils das Lagerteil 22 der oberen Bügelarmhälfte 18 Aufnahme. Die obere Bügelarmhälfte 18 ist an der unteren Bügelarmhälfte 17 schwenkbar gelagert auf einer die Lagerschenkel 24 verbindenden, horizontalen Schwenkachse 25. Um die Schwenkachse 25 herum ist die obere Bügelarmhälfte 18 relativ zur ihr zugeordneten unteren Bügelarmhälfte 17 des jeweiligen Bügelarms 13 in einer vertikalen Ebene verschwenkbar.
  • Jeder Bügelarm 13 ist am Lagerteil 21 der unteren Bügelarmhälfte 17 schwenkbar am Hakenteil 11 gelagert. Zu diesem Zweck dient eine weitere horizontale Schwenkachse 26, die quergerichtet durch den Zwischenraum 16 im Hakenteil 11 verläuft und dabei die Gehäusehälften 15 miteinander verbindet. Um jede Schwenkachse 26 ist ein Bügelarm 13 mit seiner unteren Bügelarmhälfte 17 und der daran befestigten oberne Bügelarmhälfte 18 verschwenkbar von einer in der Fig. 5 dargestellten ausgeklappten Stellung über die in der Fig. 6 gezeigte Zwischenstellung in die in der Fig. 7 dargestellte eingeklappte Stellung.
  • Die unteren Bügelarmhälften 17 und die oberen Bügelarmhälften 18 sind mit Bügelarmverlängerungen 27 und 28 versehen, die auf der zum Hakenteil 11 gerichteten Seite der Schwenkachsen 25 und 26 liegen. Die Bügelarmverlängerungen 27 und 28 sind einstückig an die Lagerteile 21 und 22 der Bügelarmhälften 17 und 18 angeformt. Durch die Bügelarmverlängerung 27 und 28 stellen die Bügelarmhälften 17 und 18 praktisch um die Schwenkachsen 25 bzw. 26 verdrehbar doppelarmige Hebel dar. Die Längen der Hebelarme auf der einen oder anderen Seite der Schwenkachsen 25 und 26 sind unterschiedlich. Die durch die Bügelarmverlängerungen 27 und 28 gebildeten Hebelarme der Bügelarmhälften 17 und 18 sind sehr viel kleiner als die von den Tragteilen 19 und 20 und den nach außen weisenden Lagerteilen 21 und 22 gebildeten Hebelarme der Bügelarmhälften 17 und 18.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die obere Bügelarmhälfte 18 gegenüber der unteren Bügelarmhälfte 17 jedes Bügelarms 13 federvorgespannt, und zwar derart, daß die freien, nach außen weisenden Enden der Bügelarmhälften 17 und 18, also die Tragteile 19 und 20, zusammenbewegt werden. Beim hier gezeigten Transportbügel kommt diese Federvorspannung zustande durch eine Druckfeder 29 zwischen den Bügelarmverlängerungen 27 und 28 jedes Bügelarms 13. Gegenüberliegende Enden der Druckfeder 29 sind in Sackbohrungen 30 bzw. 31 der zueinandergerichteten Wandungen der Lagerteile 21 und 22 jeder Bügelarmhälfte 17 und 18 gehalten und dadurch gegen Herausfallen gesichert.
  • Wie insbesondere die Fig. 2 und 5 zeigen, sind die Tragteile 19 und 20 jedes Bügelarms 13 derart gebogen, daß ihre freien Endebereiche 32 bzw. 33 bei zusammenbewegten Bügelarmhälften 17 und 18 bzw. geschlossenen Bügelarmen 13 etwa parallel zueinander verlaufen und dadurch einen linienförmigen Klemmspalt für die dazwischen anzuordnenden Abschnitte der am Transportbügel zu haltenden Hose 10 bilden. Durch die Anlage der freien Endebereiche 32 und 33 der Bügelarmhälften 17 und 18 der leeren Bügelarme 13 wird gleichzeitig eine Begrenzung des maximalen durch die Druckfeder 29 an jedem Bügelarm 13 hervorgerufene Schließbewegung der Bügelarmhälften 17 und 18 geschaffen. In entgegengesetzter Richtung, nämlich bei zum Beschicken des Transportbügels von der unteren Bügelarmhälfte 17 nach oben weggeschwenkten oberen Bügelarmhälfte 18 dienen die zueiandergerichteten Flächen der Bügelarmverlängerungen 27 und 28, die bei maximal geöffneten Bügelarmen 13 in einem Endbereich zur Anlage gelangen, wie das die punktstrichlinierte Darstellung der oberen Bügelarmhälfte 18 in der Fig. 5 verdeutlicht.
  • Die zwischen den Gehäusehälften 15 angeordnete Sperreinrichtung 14 verfügt über einen senkrecht durch eine Längsmittelachse 34 des Hakenteils 11 verlaufenden Betätigungsstift 35. Eine Längsmittelachse des Betätigungsstifts 35 liegt somit auf der Mittelachse 34 des Hakenteils 11. Der Betätigungsstift 35 ist auf- und abbewegbar in einer oberen Führung 37 und eine unteren Führung 38 gelagert. Die beiden Führungen 37 und 38 befinden sich im Zwischenraum 16 zwischen den Gehäusehälften 15. Die Führungen können entweder Bestandteil einer oder beider Gehäusehälften 15 sein oder als separate Teile fest im Zwischenraum 16 mit den Gehäusehälften 15 verbunden sein. Fest mit einem unteren Ende des Betätigungsstifts 35 verbunden ist ein Anschlagmittel 36. Ein oberer Teil des Betätigungsstifts 35 ragt nach oben aus dem Hakenteil 11 heraus zur Bildung eines Betätigungsendes 39. Einem mittleren Bereich des Betätigungsstifts 35 ist eine Druckfeder 40 zugeordnet, die sich mit ihrem oberen Ende an einem mit dem Betätigungsstift 35 verbundenen Anschlagring 41 abstützt und mit ihrem unteren Ende an der unteren Führung 38 anliegt. Durch die Druckfeder 40 wird der Betättigungsstift 35 im aufwärtsgerichteten Sinne belastet und dadurch das Anschlagmittel 36 am unteren Ende des Betätigungsstifts 35 unter der unteren Führung 38 gehalten, die dabei gleichzeitig zur Begrenzung der oberen Stellung des Anschlagmittels 36 im Hakenteil 11 dient. Durch einen Druck auf das aus dem Hakenteil 11 herausragende Betätigungsende 39 wird der Betätigungsstift 35 gegen die Kraft der Druckfeder 40 nach unten gedrückt und dabei das Anschlagmittel 36 abwärtsbewegt. Die Abwärtsbewegung kann durch eine entsprechende Länge des aus dem Hakenteil 11 herausragenden Betätigungsendes 39 des Betätigungsstifts 35 begrenzt werden, aber auch durch einen nicht gezeigten Anschlag im Zwischenraum 16, beispielsweise einem Anschlag unter der Unterseite des Anschlagmittels 36 oder eine entsprechende Bemessung der Länge der Druckfeder 40.
  • Das Anschlagmittel 36 weist am unteren Ende zwei zu jedem Bügelarm 13 weisende, gegenüberliegende Vorsprünge 42 auf. Jeder Vorsprung 42 verfügt über eine horizontale Anlagefläche 43 und eine vertikale Anlagefläche 44. Eine zu jedem Vorsprung 42 korrespondierende Ausnehmung 45 ist an einer zum Anschlagmittel 36 weisenden Ecke des Lagerteils 21 jeder unteren Bügelarmhälfte 17 angeordnet. Diese Ausnehmung 45 verfügt ebenfalls über eine horizontale Anlagefläche 46 und eine vertikale Anlagefläche 47. Bei ausgeklappten Bügelarmen 13 gelangen die horizontalen Anlageflächen 43, 46 und die vertikalen Anlageflächen 44, 47 des Vorsprungs 42 und der Ausnehmung 45 aneinander zur Anlage, wodurch eine Arretierung der Bügelarme 13 in der in der Fig. 5 gezeigten ausgeklappten Stellung erfolgt. Dadurch, daß die Schwenkachsen 26 zur Lagerung der Begelarme 13 am Hakenteil 11 den Vorsprung 42 am Anschlagmittel 36 etwa gegenüberliegen, wird erreicht, daß die unteren Bügelarmhälften 17 in ihren gemäß der Fig. 5 arretierten Stellung gegenüber dem Hakenteil 11 unverschwenkbar sind, also weder hoch- noch heruntergeschwenkt werden können. In dieeser Stellung sind aber die oberen Bügelarmhälften 18 gegenüber den zur Lagerung derselben dienenden unteren Bügelarmhälften 17 innerhalb der durch Anschläge begrenzten Stellungen verschwenkbar, und zwar innerhalb des in der Fig. 5 punktstrichliniert und durch durchgezogene Linien dargestellten Endstellungen.
  • Das Anschlagmittel 36 verfügt weiterhin über obere Vorsprünge 48. Auch diese sind an gegenüberliegenden Seiten des Anschlagmittels 36 angeordnet. Die Vorsprünge 48 korrespondieren mit den oberen Bügelarmhälften 18. Wenn das Anschlagmittel 36 durch den Betätigungsstift 35 heruntergedrückt ist und dabei die in der Fig. 6 dargestellte Position einnimmt, wird die Arretierung der unteren Bügelarmhälften 17 am Anschlagmittel 36 aufgehoben, wodurch die Bügelarme 13 geringfügig nach unten schwenken bis eine obere Anlagefläche 49 der Bügelarmverlängerung 28 der jeweilgen oberen Bügelarmhälfte 18 zur Anlage kommt an einer unteren Anlagefläche 50 des jeweiligen Vorsprungs 48 des Anschlagmittels 36.
  • Im folgenden wird die Funktion des erfindungsgemäßen Transportbügels zusammenhängend erläutert:
  • Vor dem Anhängen der Hose 10 an den Transportbügel wird der leere Transportbügel in seine Grundstellung gebracht, in der beide Bügelarme 13 ausgeklappt und gemäß der Fig. 5 in der ausgeklappten Stellung arretiert sind durch Anliegen der Ausnehmungen 45 in den unteren Bügelarmhälften 17 der Bügelarme 13 an den Vorsprüngen 42 am Anschlagmittel 36 der Sperreinrichtung 14. Nunmehr wird gemäß der Fig. 3 und 4 von Hand die oberen Bügelarmhälfte 18 jedes Bügelarms 13 gegenüber den unteren Bügelarmhälften 17 hochgeschwenkt (in die punktstrichlinierte Darstellung der rechten oberen Bügelarmhälfte 18 in der Fig. 5). Dabei wird die Druckfeder 29 zwischen den Bügelarmverlängerungen 27 und 28 jedes Bügelarms 13 gespannt. Eckabschnitte 51 der Hose werden nun von Hand über die freien Enden der oberen Bügelarmhälften 18 auf die Tragteile 20 derselben aufgeschoben bzw. um die Tragteile 20 herumgelegt gemäß der Fig. 3 und durch Absenken der Hose 10 die oberen Bügelarmhälften 18 gegen die unteren Bügelarmhälften 17 bewegt. Dabei wird gemäß der Fig. 2 der umgeklappte obere Eckabschnitt 51 der Hose zwischen den etwa parallel verlaufenden Endbereichen der Tragteile 19 und 20 jedes Bügelarms 13 reibschlüssig festgeklemmt. Unterstützt wird diese Klemmkraft durch die Kraft der Druckfeder 29 zwischen den Bügelarmverlängerungen 27 und 28 jedes Bügelarms 13. Die am Transportbügel angehängte Hose 10 wird nun von den in der ausgeklappten Stellung arretierten Bügelarmen 13 ausgestreckt gehalten.
  • Soll die Hose 10 vom Transportbügel gelöst werden, wird durch Druck auf das oben aus dem Hakenteil 11 herausragende Betätigungsende 39 des Betätigungsstifts 35 das Anschlagmittel 36 der Sperreinrichtung 14 nach unten gedrückt in die in der Fig. 6 gezeigte Position. Dabei gelangen die Bügelarme 13 in eine Zwischenstellung, bei der die Arretierung der unteren Bügelarmhälften 17 am Anschlagmittel 36 aufgehoben wird, aber die Bügelarmverlängerungen 28 der oberen Bügelarmhälften 18 unter den oberen Vorsprüngen 48 des Anschlagmittels 36 zur Anlage kommen. Dabei wird durch das Gewicht der Hose 10 die untere Bügelarmhälfte 17 jedes Bügelarms 13 unter Vorspannung der Druckfeder 29 zwischen Bügelarmverlängerungen 27 und 28 nach unten bewegt. Infolge dessen werden die Bügelarme 13 geöffnet, indem die Tragteile 19 und 20 der Bügelarmhälften 17 und 18 selbsttätig auseinanderbewegt werden und dabei die Eckabschnitte 51 der Hose 10 vom Tragteil 20 der oberen Bügelarmhälfte 18 jedes Bügelarms 13 herunterrutschen.
  • Sobald der Druck auf das Betätigungsende 39 des Betätigungsstifs 35 weggenommen wird, wird durch die beim Herunterdrücken des Betätigungsstifts 35 gespannte Druckfeder 40 der Betätigungsstift 35 wieder hochgedrückt, wobei das Anschlagmittel 36 in seiner Ausgangslage unter die untere Führung 38 zurückkehrt und dabei die Anlage der Bügelarmverlängerungen 28 der oberen Bügelarmhälften 18 der Bügelarme 13 unter den Vorsprüngen 48 des Anschlagmittels 36 aufgehoben wird. Dadurch können beide Bügelarme 13 vollständig frei herunterschwenken in die in der Fig. 7 gezeigte eingeklappte Position des Transportbügels.
  • Zur Aufnahme des nächsten Bekleidungsstücks sind die Bügelarme 13 wieder in die in der Fig. 5 gezeigte ausgeklappte Stellung bringbar, indem die Bügelarme 13 vorzugsweise von Hand hochgeschwenkt werden. Dabei gelangen die Vorsprünge 42 am Anschlagmiitel 36 in die Ausnehmungen 45 an den unteren Bügelarmhälften 17 der Bügelarme 13, wodurch eine erneute Arretierung der Bügelarme 13 in der ausgeklappten Stellung herbeigeführt wird.
  • Es sind alternative Ausführungsbeispiele des hier gezeigten Transportbügels denkbar, die beispielsweise unter dem Hakenteil 11 eine Klammer zur zusätzlichen oder alternativen Befestigung eines Bekleidungsstücks am Transportbügel aufweisen. Darüber hinaus ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Transportbügels denkbar, bei dem an den Bügelarmen 13 Klammern angeordnet sind. Es ist aber auch denkbar, sowohl unter dem Hakenteil 11 als auch unter den Bügelarmen 13 Klammern anzuordnen. Die Klammern können von der Sperreinrichtung 14 betätigbar sein, insbesondere derart, daß durch ein Betätigen (Herunterdrücken) des Betätigungsstifts 35 auch mindestens eine Klammer geöffnet wird.

Claims (12)

  1. Transportbügel für Bekleidungsstücke mit einem Hakenteil (11) und zwei schwenkbar an dem Hakenteil (11) gelagerten Bügelarmen (13), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bügelarm (13) aus mehreren relativ zueinander beweglichen Bügelarmteilen gebildet ist.
  2. Transportbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelarmteile vom Hakenteil (11) wegweisende freie Enden aufweisen, insbesondere die freien Enden der Bügelarmteile jedes Bügelarms (13) keine Verbindung untereinander aufweisen.
  3. Transportbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelarmteile jedes Bügelarms (13) scherenartig auseinander- und zusammenklappbar sind, insbesondere die Bügelarmteile des jeweiligen Bügelarms (13) im das Bekleidungsstück haltenden Sinne vorgespannt sind, vorzugsweise durch mindestens ein Federorgan.
  4. Transportbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei zusammengeklappten Bügelarmteilen mindestens Teilbereiche der Bügelarmteile des jeweiligen Bügelarms (13) etwa parallel zueinander verlaufen und zwischen sich einen Teil des zu haltenden Bekleidungsstücks vorzugsweise reibschlüssig halten.
  5. Transportbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Bügelarmteil (untere Bügelarmhälfte 17) jedes Bügelarms (13) am Hakenteil (11) schwenkbar gelagert ist und ein zweites Bügelarmteil (obere Bügelarmhälfte 18) desselben Bügelarms (13) schwenkbar am ersten Bügelarmteil gelagert ist, vorzugsweise das erste Bügelarmteil jedes Bügelarms (13) auf einer festen Schwenkachse (26) am Hakenteil (11) und das zweite Bügelarmteil desselben Bügelarms (13) auf einer festen Schwenkachse (25) am ersten Bügelarmteil des betreffenden Bügelarms (13) gelagert ist.
  6. Transportbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bügelarmteile auf der zum Hakenteil (11) weisenden Seite der Schwenkachsen (25, 26) Bügelarmverlängerungen (27, 28) aufweisen und vorzugsweise zwischen den Bügelarmverlängerungen (27, 28) der Bügelarmteile jedes Bügelarms (13) mindestens ein Federorgan, insbesondere eine Druckfeder (29), angeordnet ist.
  7. Transportbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bügelarmteil gegenüber dem am Hakenteil (11) arretierten ersten Bügelarmteil des jeweiligen Bügelarms (13) verschwenkbar ist.
  8. Transportbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das um eine feste Schwenkachse (26) schwenkbar am Hakenteil (11) gelagerte erste Bügelarmteil jedes Bügelarms (13) in mindestens einer vorzugsweise ausgeklappten Stellung gegenüber dem Hakenteil (11) arretierbar ist.
  9. Transportbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenteil (11) eine Sperreinrichtung (14) zur gemeinsamen Arretierung der Bügelarme (13) mindestens in der ausgeklappten Stellung aufweist, wobei die Sperreinrichtung (14) vorzugsweise über ein Anschlagmittel (36) mit getrennten Anschlägen für unterschiedliche Bügelarmteile der Bügelarme (13) verfügt.
  10. Transportbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagmittel (36) einen Satz Anschläge (Vorsprünge 42) für die ersten Bügelarmteile und einen zweiten Satz Anschläge (Vorsprünge 48) für die zweiten Bügelarmteile aufweist, wobei entweder die Anschläge (Vorsprünge 42) mit den ersten Bügelarmteilen oder die Anschläge (Vorsprünge 48) mit den zweiten Bügelarmteilen korrespondieren.
  11. Transportbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagmittel (36) der Sperreinrichtung (14) durch einen Betätigungsstift (35) auf- und abbewegbar ist und in einer unbetätigten Ruhestellung zur Arretierung der ersten Bügelarmteile in einer ausgeklappten Stellung der Bügelarme (13) dient, wobei vorzugsweise in einer ausgeklappten Stellung der Bügelarme (13) nur die ersten Bügelarmteile vom Anschlagmittel (36) der Sperreinrichtung (14) in der ausgeklappten Stellung gehalten sind.
  12. Transportbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei heruntergedrücktem Betätigungsstift (35) die Arretierung der ersten Bügelarmteile am Anschlagmittel (36) beseitigbar ist und die Bügelarmverlängerungen (28) der zweiten Bügelarmteile zum Öffnen beider Bügelarme (13) zur Anlage an den Vorsprüngen (48) des Anschlagmittels (36) gelangen.
EP97103494A 1996-03-18 1997-03-04 Transportbügel Ceased EP0796581A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604870U 1996-03-18
DE29604870U DE29604870U1 (de) 1996-03-18 1996-03-18 Transportbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0796581A1 true EP0796581A1 (de) 1997-09-24

Family

ID=8021168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103494A Ceased EP0796581A1 (de) 1996-03-18 1997-03-04 Transportbügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0796581A1 (de)
DE (1) DE29604870U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004018171U1 (de) * 2004-11-24 2006-04-06 Fintec Textilpflegesysteme Gmbh Transportbügel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170686A (en) * 1938-07-07 1939-08-22 Carl A Isaacson Garment hanger
US3008615A (en) * 1956-04-27 1961-11-14 Nellie V Bury Garment hanger
DE9303168U1 (de) * 1993-03-04 1994-04-07 KD Kleindienst Wäscherei- und Desinfektionstechnik GmbH, 86199 Augsburg Wäschebügel mit faltbaren Bügelarmen
DE9413239U1 (de) * 1994-08-17 1994-11-10 Schmidt, Renate, 31535 Neustadt Kleiderbügel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170686A (en) * 1938-07-07 1939-08-22 Carl A Isaacson Garment hanger
US3008615A (en) * 1956-04-27 1961-11-14 Nellie V Bury Garment hanger
DE9303168U1 (de) * 1993-03-04 1994-04-07 KD Kleindienst Wäscherei- und Desinfektionstechnik GmbH, 86199 Augsburg Wäschebügel mit faltbaren Bügelarmen
DE9413239U1 (de) * 1994-08-17 1994-11-10 Schmidt, Renate, 31535 Neustadt Kleiderbügel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004018171U1 (de) * 2004-11-24 2006-04-06 Fintec Textilpflegesysteme Gmbh Transportbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE29604870U1 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940344B1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
EP1020395B1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
EP1935297A1 (de) Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
DE202006003535U1 (de) Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
EP3608261B1 (de) Hängetaschengestell und hängetasche
DE3030039C2 (de) Lastanschlagvorrichtung
DE19655367B4 (de) Sitzverschiebemechanismus
DE2742205B2 (de) Hängevorrichtung für Ringbücher
DE2322578C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten R. Alkan &amp; Cie, Valenton (Frank¬
DE2220550B2 (de) Spannvorrichtung zum aufbringen einer zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen verbindungselement
EP1661496B1 (de) Transportbügel
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
EP0796581A1 (de) Transportbügel
EP1040064B1 (de) Greifer für flächige gegenstände
EP0289714A1 (de) Kleiderbügel
DE9210451U1 (de) Transportbügel
EP0896084A1 (de) Bewegbarer Halteabschnitt für Heizkörper bzw. Heizkörper mit diesem
DE60119617T2 (de) Kleiderbügel
DE3830474A1 (de) Transportbuegel fuer bekleidungsstuecke
DE10053626B4 (de) Kleiderbügel
DE8813421U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
EP1336363B1 (de) Kleider- und Wäschebügel
DE9005062U1 (de) Transportbügel
DE2949339A1 (de) Buegelsicherung fuer eine in transportbehaeltern, insbesondere containern, zum transport von kleidungsstuecken parallel zur oeffnungsseite des transportbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970905

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110724